Sie sind auf Seite 1von 81

der Ebene zu vertreiben“ Ri 1, 19; und für eine beabsichtigte oder

gewünschte Handlung: ‫פי יעמע המלך להציל את״אמתו מכף האיע להעמיד‬
‫חד מגזזלת אלהיס‬2 ‫״ אתי ואת״בני‬daß der König (mich) erhört, seine
Magd aus der Hand des Mannes zu retten, der mich und meinen
Sohn zusammen aus dem Erbteil Gottes zu vernichten sucht“ 2 S
14, 16; und von notwendigen Handlungen: ‫מה׳“לעשות עוי לכךמי‬
‫״ ולא עשיתי בו‬was soll man noch an meinem Weinberg tun, das
ich nicht an ihm getan hätte?“ Jes 5, 4.

5. Die Wortfolge im Verbalsatz


(KSchlesinger, Zur Wortfolge im hebräischen Verbalsatz, VT 3,
1953, 381—390).
§ 48. Die Normalstellung Verbum-Subjekt wird nur aufgegeben,
um das Subjekt hervorzuheben: ‫״ הןחע השיאני‬die Schlange ist es, die
mich betrogen hat“ Gn 3, 13, ‫ריהוה המטיר על־סדם ועל״עמרה גפךית ואע‬
‫״‬und Jahwe ließ über Sodom und Gomorra Schwefel und Feuer
regnen“ eb. 19, 24, ‫״ אלהים לראה״לר השה לעלה‬Gott wird sich das
Schaf für das Opfer ausersehen“ eb. 22,8; so namentlich bei Beginn
eines Berichtes: ‫״ איע היה באךץ״עוץ‬es lebte einst ein Mann im Lande
Uz“ Hi 1, 1; und bei Subjektswechsel: ... ‫ויצא מלך״טדם לקראתו‬
‫צדק מלך עלם הוציא להם רן‬-‫״ ומלכי‬und der König von Sodom ging
ihm entgegen, ... aber Melchisedek, der König von Salem,
brachte Brot und Wein heraus“ Gn 14, 17. 18, ‫ העדה לצוד‬Ito ‫מלך‬
‫ להביא ורבקה אמרה‬T? ‫״‬und Esau ging aufe Feld, um ein Wild zu
jagen und zu bringen; da sagte Rebekka zu Jakob“ eb. 27, 5. 6,
‫הדבר‬-‫״ רקנאו״בו אחיו ואביו עמר את‬und seine Brüder wurden eifer-
süchtig auf ihn; aber sein Vater beobachtete die Sache“ eb. 37, 11.

6. Die Paronomasie im Verbalsatz

§ 49 a. Die Paronomasie dient dazu, das unbestimmte Pronomen


(§ 24) zu ersetzen, z.B. ‫״ ךכי״ימות מת‬wenn jemand stirbt“ Nu 6, 9,
‫״ לא״ינוסלהםנס‬keiner soll von ihnen entkommen“ Am 9, 1, ‫אער‬
‫ראה הראה אותה‬: ‫״‬was man sehen wird“ Jes 28, 4.

4 Hebräische Syntax 49
b. Die Paronomasie kann aber auch ausdrücken, daß das Subjekt
die ihm eigentümliche Tätigkeit ausübt oder das ihm bestimmte
Geschick erleidet. Das Subjekt kann ein Konkretum sein: ‫הן לצדק‬
‫״ ?מלך־מלך‬in Gerechtigkeit herrsche der König“ Jes 32,1, oder ein
Abstrakt: ‫״ ומה״יוכיח הוכח מכם‬was nützt Zurechtweisung von euch?“
Hi 6,25, ‫״ וירע להם רעה גדלה‬und es mißfiel ihnen gar sehr“ Neh 2,10.
c. Sie kann betonen, daß das Subjekt die von ihm ausgeübte
Handlung selbst erleidet: ‫״ לכן כל״אכליך יאכלר‬darum werden alle,
die dich verzehren, verzehrt werden“ Jer 30, 16.

7. Die Kongruenz im Verbalsatz: <


§50a. Das voranstehendeVerb kann auch vor einem fem.Subj.
als masc. erscheinen: ‫״ ובא עליך רעה‬und über dich wird Böses
kommen“ Jes 47,11 (lQJesa aber fern. ‫(ובאה‬, ‫״ תקל זאת בעיני יהרה‬und
dies war gering in den Augen Jahwes“ 2 Kö 3, 18; oder im sing,
bei pluralischem Subjekt: ‫״ ;הי מארת‬es sollen Lichter sein“ Gn 1,14,
‫״ ממלא ^בעת ;מים אדןרי הכות״יהוה את״ה;אר‬und es waren 7 volle Tage,
nachdem Jahwe den Strom geschlagen hatte“ Ex 7, 25, ‫וקבל היהודים‬
‫״‬und die Juden empfingen“ Est 9, 23 (var. pl. ‫(וקבלי‬, ‫ועוד נוסף‬
‫״ עליהם ךברים רבים‬und es wurde noch vieles hinzugefügt“ Jer 36,32.
Die von den Masoreten nicht mehr anerkannte Endung der 3.
ps. fern. pl. am perf. -ä ist an einigen Stellen erhalten, weil sie als
sing, aufgefaßt wurde: ‫״ בנות צעדה עלי־^ור‬Töchter stiegen auf die
Mauer“ Gn 49, 22, ‫״ ועיניו קמה‬und seine Augen waren starr ge-
worden“ 1 S 4, 15.
b. Länder- und Volksnamen werden zuweilen (s. PJoüon, Gram•
maire, § 150c) als fern. sing, behandelt: ‫טראל ופלשתים מערכה‬: ‫ומערך‬
‫״ לקראת מערכה‬Israel und die Philister stellten sich gegeneinander
, in Schlachtordnung“ 1 S 17, 21, ‫״ הטרם תדע כי אבדה מצתם‬weißt du
noch nicht, daß Ägypten verloren ist“ Ex 10, 7, ‫״ הגלת ;הודה כלה‬ganz
Juda ist in die Verbannung geführt“ Jer 13, 19, ‫״ ותפל שבא‬die
Sabäer machten einen Einfall“ Hi 1, 15.
Daher können Personengruppen von sich selbst in der 1. ps. sing,
sprechen: ‫קעקו וןעקלגים לאמר הסבר אלי את״ארון אלהי ה&ךאל להמיתני‬

50
‫״ ואת״עמי‬und die Leute von Ekron schrien: Man hat die Lade von
Israels Gott zu mir gebracht, um mich und mein Volk zu töten“
1 S 5, 10.
c. Aber auch Tier- und Sachnamen können als fern. sing, be-
handelt werden: ‫״ ספתה בהמות ועוף‬Tiere und Vögel sind geschwun-
den“ Jer 12, 4, ‫״ ותעל הצפרדע‬und Frösche kamen herauf“ Ex 8, 2,
‫״ ידיגו לא שפכה את״הדם הזה‬unsere Hände haben dies Blut nicht ver-
gossen“ Dt 21, 7 (K), ‫״ ועיניו קמה‬und seine Augen waren starr ge-
worden“ 1 S 4, 15, ‫״ ועלתה ארמנסיה סירים‬und Dornen werden ihre
Burgen überwuchern“ Jes 34, 13.
d. Vereinzelt tritt im imperf. pl. das masc. für das fern, ein:
‫ ;היו שבע שני רעב‬... ‫״ ושבע השבלים הרקות‬die 7 mageren Ähren ...
werden 7 Hungerjahre sein“ Gn 41, 27.
e. Dem Sinne nach werden als Kollektiva dienende Einzelworte
mit dem pl. verbunden: ‫(״ וכל״הארץ באו מצרץמה‬die Bewohner) der
ganzen Erde kamen nach Ägypten“ Gn41, 57, ‫״ נסעו העם‬das Volk
brach auf“ Nu 11, 35, ‫״ עד אשר״תמו כל״הגוי לעבור את״הירדן‬bis das
ganze Volk über den Jordan gezogen war“ Jos 3, 17, ‫רךדפו מצרים‬
‫״ אחרי אבותיכם‬und die Ägypter verfolgten eure Väter“ eb. 24, 6,
‫״ רלדו כל־הצאן נקדים‬dann warfen alle Schafe scheckige Lämmer“
Gn 31,8, ‫״ להמת בשדה יאכלו עוף השמלם‬und was auf dem Felde stirbt,
sollen die Vögel des Himmels fressen“ 1 Kö 14, ll.1
f. Der pl. maj. wird mit dem sing, verbunden: ‫״ לגם־בעליו יומת‬und
auch sein Besitzer soll getötet werden“ Ex 21, 29. In alter Zeit wird
‫ אלהים‬allerdings meist mit dem pl. verbunden, so auch: ‫כאשר ה^עו‬
‫״ אתי אלהים‬da Gott mich in die Fremde geführt hatte“ Gn 20,13. Für
‫״ אשר יךשיען אלהים‬wen der Gott für schuldig erklärt“ Ex 22, 8 liest
der Sam. allerdings ‫ירשיעני‬. So wird auch in der späteren Sprache
der pl. gemieden; für ‫לו לעם‬-‫(״ אשר הלכו־אלהים לפדות‬ein Volk), für

1 Diese Konstruktion wird in der jüngeren Sprache immer häufiger. Der


Chronist verbindet ‫ העם‬nur noch 2 Ch 10, 5 (wie Neh 5, 13) mit singularischem
Prädikat, an beiden Stellen bei voranstehendem imperf. (s. AKropat, Synt. d.
Chr., S. 28). Wie die Kollektiva behandelt der Chronist auch Länder- und Völker-
namen (eb. S. 29).

4♦ 51
das Gott hingegangen, es sich als Volk zu befreien“ 2 S 7, 23 setzt
1 Gh 17, 21 ‫( הלך‬AKropat, Synt. d. Ghr., S. 30).

8. Die Affirmation im Verbalsatz


§ 51. Wie im Nominalsatz kann auch im Verbalsatz das Subjekt
durch ‫ את‬herausgehoben werden: ‫״ את פל״הרעה הזאת באה עלינו‬dies
ganze Unheil ist über uns gekommen“ Da 9, 13, ‫וא^זאת־קד^יו לר‬
‫״ ??יו‬und jedem soll sein Opfer gehören“ Nu 5, 10, ‫את־צמוד הענן‬
‫״ לא״סר מעליהם‬die Wolkensäule wich nicht von ihnen“ Neh 9, 19
(vgl. eb. 9,34, falls der Text in Ordnung). Aber auch das Prädikat
kann durch vorangestelltes ‫הן‬, ‫ הגה‬hervorgehoben werden: ‫הן קניתי‬
‫״ אתכם‬sieh, ich habe euch erworben“ Gn 47, 23, ‫אני הגה הגדלתי‬
‫״‬sieh, ich bin groß geworden“ Qoh 1,16 (sic leg.), ‫״ הגה״גא ;דעתי‬sieh,
ich weiß“ Gn 12, 11. Nachfolgendes Prädikat wird öfter durch ‫כי‬
hervorgehoben: ‫״ זעק ת סדם ועבורה פי" רבה‬das Geschrei über Sodom
und Gomorra ist wahrlich groß geworden“ Gn 18, 20, ‫וחטאתם ?י‬
‫״ כבדה מאד‬und ihre Sünde ist wahrlich schwer geworden“ eb.

9. Die Negation im Verbalsatz


§ 52 a. Statt der normalen Negation ‫ לא‬tritt vereinzelt das
sonst auf subjektive Gefühlssätze beschränkte ‫ אל‬ein, das immer
mit dem imperf. verbunden ist: ‫״ אל״;בום הקל ןאל״;מלט הגבור‬weder
der Schwache wird entrinnen noch der Starke entkommen“ Jer 46,6,
^‫״ ;בא אלהיגו ראל״יחר‬unser Gott wird kommen und nicht schweigen“
Ps 50, 3 (das 1 S 27, 10 vor einem perf. überlieferte ‫ אל‬ist durch
‫ אן‬zu ersetzen, vgl. BH3).
b. Außer den altererbten Negationen verwendet das Hebr. noch:
a. ‫ טרם‬s. § 42 a;
ß. ‫בלי‬, eig. Verderben (‫י מ^וחת בלי‬#‫״ ראתה חשקת גפ‬du hast meine
Seele aus dem Schlund des Verderbens errettet“ Jes 38, 17, ‫בלי־מה‬
‫״‬das Nichts“ Hi 26, 7), mit dem imperf.: ‫״ אסף ?לי ;ברא‬Ernte
kommt nicht“ Jes 32, 10 (vgl. Hos 8, 7; 9, 16; Hi 41, 18), häufiger
das daraus verkürzte ‫בל‬, mit dem imperf.: ‫״ בל״יהזיון‬sie werden
nicht sehen“ Jes 26, 11, ‫״ ^תים בלתהיו רפאים בל״ץקמו‬Tote werden

52
nicht wieder lebendig, Geister nicht auferstehen“ eb. 26, 14, ‫לשועת‬
‫בע^ה ארץ ובלהפלו ישבי תבל‬-‫״ בל‬Heil schaffen wir der Erde nicht,
und die Bewohner des Erdkreises fallen nicht“ eb?26, 18, mit dem
perf.: ‫״ בל״־למד צדק‬der keine Gerechtigkeit gelernt hat“ eb. 26,10,
‫״ בל־ראה לנצח‬er schaute nie“ Ps 10, ll1.
‫ך‬. Vereinzelt erscheint auch ‫בלתי‬, die normale Negation des
Infinitivs, vor dem Verbum finitum: ‫״ לבלתי תחטאי‬daß ihr nicht
sündigt“ Ex 20, 20.
S. Einmal scheint auch das Interrogativ ‫מה‬, wie regelmäßig im
Arab., aus der rhetorischen Frage in die Negation übergegangen:
‫( דלפו‬sic leg.) ‫״ לאדם מהסכין‬und der Mensch kann seinen Weg
nicht richten“ Prv 20, 24.
s. Wie im Nominalsatz (s. § 32 e) können auch im Verbalsatz
zwei Negationen sich gegenseitig verstärken: ‫בטרם לא״״יבוא עליכם‬
‫״ חרון אף״להוה‬bevor über euch der Zorn Gottes kommt“ Zeph 2, 2.
Ob man mit ThNöldeke, Beitr. 66, annehmen darf, daß das
Verb ‫אבה‬, das mit Ausnahme von Hi 39, 9; Jes 1, 19 in einem
Bedingungs- und einem Fragesatz, immer mit ‫ לא‬verbunden ist,
ursprünglich ‫״‬nicht wollen“ bedeutet habe, daß also ‫ לא‬nur zur
Verstärkung des negativen Sinnes diente, ist fraglich geworden,
seit *aba auch in arab. Dialekten als ‫״‬wollen“ nachgewiesen ist
(s. Comte de Landberg, Datina, 1301; Glossaire Datinois, 13—62;
vgl. § 165c).

C. DER FRAGESATZ ''W||y


1. Das Wesen des Fragesatzes
§ 53. Die Fragen, die sich wohl in allen Sprachen durch den
Tonfall von der Aussage unterscheiden (s. WWundt, Völker-
Psychologie3 II, 2, 427 ff., EHermann, NAWG ph.-hist. Kl., 1942,

1 Das perf. nach 3‫ לי‬in ‫״ על“בלי הגיד לר‬weil er ihm nicht berichtet hatte“ Gn
31, 20 ist wohl falsch punktiert für den inf.cstr., ebenso wie das öfter vorkom-
mende ‫לתי ה^איר‬3—‫״ עז‬bis er nichts übrigließ<‘ Nu 21, 35; Dt 3,3; Jos 11,8 für
‫ השאיר‬s. WRobertson-Smith, Journ. of Phil. 16, 1888, 72.

53
S. 122—408), suchen entweder einen Zweifel zu beseitigen, daher
man sie Zweifels- oder Bestätigungsfragen nennt (s. PWegner,
Grundfragen des Sprachlebens, 76), oder einen gegebenen Tat-
bestand in einem unsicher gebliebenen Punkte zu klären. Man
könnte sie daher auch Satz- und Wortfragen nennen, s. OJespersen,
The Philosophy of Grammar, 302—305. ,
Beide Arten von Fragen können ihrem ursprünglichen Zweck
entsprechend auch zum Ausdruck von Gefühls- und Willensregun-
gen dienen. Negative Zweifelsfragen, die eine positive Antwort
hervorrufen sollen, können den Sinn einer Versicherung oder einer
Aufforderung annehmen, während die durch eine Tatsachenfrage
ausgelöste Unsicherheit in die Verneinung übergehen kann.

2‫׳‬. Zweifelsfragen O

§ 54a. Auch im Hebr. kann die Frage durch den Ton allein
ausgedrückt werden: ‫״ אתה זה בני עשו‬bist du das, mein Sohn Esau?“
Gn 27, 24, ‫״ אתה אמרת‬hast du gesagt?“ 1 Kö 1, 24; s. 1 S 11, 12;
21, 16; 22 7; Thr 3, 38; so auch in einem mit ‫ ל‬an eine Aussage
angeknüpften Satz: ‫מלכי אשור לכל״הארצות‬ ‫הנה אתה שמעת אשר‬
‫״ להחרימם ואתה תנצל‬du hast ja gehört, was die Könige Assyriens allen
Ländern angetan haben,... und du hoffst noch auf Rettung?“ Jes
37, 11.
b. öfter aber wird die Zweifelsfrage durch die Interjektion 3
eingeleitet: ‫״ העוד אביכם חי היש לכם אח‬lebt euer Vater noch, habt
ihr noch einen Bruder?“ Gn 43, 7; so auch, wenn die Frage eine
Verneinung ausdrückt: ‫״ השמר אחי אנכי‬soll ich meines Bruders
Hüter sein?“ eb. 4, 9; aber auch im Sinn einer starken Bejahung:
‫״ הנגלה נגליתי‬habe ich nicht offenbart?“ 1 S 2, 27.
c. Eine bejahende Antwort wird aber häufiger durch ‫ הלא‬sug-
geriert: ‫״ הלוא אדןיף רעים בשכם‬du weißt ja, daß deine Brüder in
Sichern weiden“ Gn 37, 13.
d. Die negative Frage kann aber auch eine entrüstete Ablehnung
ausdrücken: ‫ביט‬: ‫״ ןזנטע אזן הלא לשמע אם־יצר עץ הלא‬sollte, der das

54
Ohr gepflanzt, nicht hören, oder, der das Auge geschaffen, nicht
sehen?“ Ps 94, 9, vgl. eb. 94, 10.
e. Die Frage kann auch in Haupt- und Nebensatz zerlegt werden:
‫עקב רעקבני זה פעמים‬: ‫״ וזכי קרא שמו‬hat er mich nicht, da man ihn
Jakob nannte, zweimal betrogen?“ Gn 27, 36, ‫הכי אחי אתה ועבדתני‬
‫״ חנם‬hast du mir nicht, weil du mein Bruder bist, umsonst ge-
dient?“ eb. 29, 15.
f. Die Doppelfrage (s. § 169 c) kann vereinfacht werden, so daß das
übrigbleibende Glied durch ‫ אם‬eingeleitet wird: ‫מגן אפקראה ורמה‬
‫״‬oder soll Schild und Lanze sich zeigen“ Ri 5,8, ‫אפ״־כחמר היצר יחשב‬
‫״‬wird etwa der Töpfer dem Toxi gleichgeachtet?“ Jes 29, 16 (vgl.
Jer 48, 27), ‫״ אם־תתן ערבון‬möchtest du nicht ein Pfand geben?“
Gn38, 17.

3. Tatsachenfragen - ‫׳‬
§ 55a. Das Hebr. unterscheidet nicht scharf zwischen substanti-
vischen und adjektivischen Fragen. Beide können durch ein fol-
gendes Demonstrativ besonderen Nachdruck erhalten. Dabei kann
das Geschlecht bei dem sonst dafür indifferenten ‫ מי‬unterschieden
werden: ‫״ מי זאת עלה מן״המדבר‬wer kommt dort aus der Ebene
herauf?“ Cant 8, 5, ‫״ אי־מזה עיר אתה‬aus welcher Stadt bist du?“
2 S 15, 2.
b. Das Fragewort kann auch durch die Interjektion ‫ אפוא‬ver-
stärkt werden: ‫״ מי־אפוא הוא הצד״צ?ד‬wer ist es denn, der das Wild
gejagt hat?“ Gn 27, 33, ‫» א?ם אפיא‬wo sind denn deine Weisen?“
Jes 19, 12, ‫״ איה אפוא פיף‬WO hast du deinen Mund?“ Ri 9, 38.
c. Rhetorische Fragen dienen vielfach als Ausruf (s.§12) und
zum Ausdruck eines Wunsches (§ 9), so auch sonst: ‫ מי‬...‫מי עוד לך‬
‫״ ינחמך‬wer bedauert dich, wer sollte dich trösten?“ Jes 51, 19 (so
1 QJesa), ‫״ ומה~?צךק אנוש עס״אל‬wie kann ein Mensch gerecht sein
vor Gott?“ Hi 9, 2.1

1 Zu ‫ מה‬als Verneinung s. § 52 b 3 und als Relativ s. § 155, ‫״ מדוע‬warum“ s.


§ 133d.— Unbestimmten Sinn hat ‫ מה‬auch Hi 13, 13: ‫״ חעבר עלי מה‬über mich
komme was auch immer“ (anders Friedr. Delitzsch, D. Buch Hiob, 133).

55
" ‫יי‬ '"* 1
4. Antwortformel
§ 56a. Auf Zweifelsfragen antwortet man mit Wiederholung des
in Frage gestellten Prädikats: ‫ודדעתם את־לבן בן״נחור ראמרו ^ךעני‬
‫״‬kennt ihr Laban, den Sohn Nahors? Und sie antworteten: Ja“
Gn 29, 5; s. 1 Kö 21, 20. Eine verneinende Antwort kann durch
die Negation allein erfolgen, wie durch das subjektive ‫ אל‬eine Auf-
forderung abgelehnt wird: ‫״ ויאמר לוט אלחם אל~נא אדני‬und Lot
sprach zu ihnen: Nicht doch, mein Herr“ Gn 19, 18; doch kann
auch ‫ לא‬ebenso verwandt werden: ‫״ ויאמרו לא כי ברחוב נלין‬und sie
sagten: Nein, wir wollen im Freien übernachten“ eb. 19, 2.
b. Als bejahende Antwort dient auch das präsentierende ‫ הן‬Gn
30, 34. Das auf einer Negation beruhende ‫ אבל‬kann seinem ur-
sprünglichen Sinn gemäß ablehnen: ‫״‬nein, vielmehr“ Gn 17,19;
1 Kö 1, 43 und dann einen Gegensatz einführen: ‫״‬aber doch“ Da
10, 7. 21; Esr 10, 13 und gewinnt dann scheinbar die Bedeutung
‫״‬ganz gewiß“: ‫אחינו‬-‫״ ראמרו אישאל“אתיו אבל א^מים אנדונו על‬und sie
sprachen zueinander: gewiß, wir haben uns an unserm Bruder
verschuldet“ Gn 42, 21; s; 2 Kö 4, 14. Auch ursprüngliche Be-
griffswörter können zu bejahenden Interjektionen herabsinken:
' ' i

'‫׳‬ /-■' ,/‫׳״‬v .!'■'^

Zweites Buch
• ‫י‬ ‫י‬ ‫״‬ ' ■

DER EINFACHE BEKLEIDETE SATZ

Einleitung
§ 57. Die beiden Grundglieder des Satzes, Subjekt und nomi-
nales wie verbales Prädikat, können durch Attribute erweitert
werden; das verbale Pr. auch mit adverbialen Ergänzungen, die
in erster Linie als Objekt auftreten.

A. ATTRIBUTIVE NÄHERBESTIMMUNGEN

I. DAS ADJEKTIVISCHE ATTRIBUT


(FRBlake, A Comparative Syntax of the Combination formed by
the Noun and its Modifiers in Semitic JAOS 32, 135—267)

1. Die Stellung des adjektivischen Attributs


§ 58. Das adjektivische Attribut folgt normalerweise dem Leit-
wort unmittelbar. Ob wie im Aram, allgemeine Zahlenbegriffe vor
das Leitwort treten können, ist nicht sicher zu entscheiden. In
‫״ לרבים צ^דים‬viele Fischer“ Jer 16, 16 ist der Text fraglich;
s. BH3, AKropat, Synt. d. Chr., S. 44. In ‫ע‬$‫״ רבים מכאובים לי‬viel sind
die Schmerzen des Frevlers“ Ps 32, 10 dürfte vielmehr das Pr.
vorangestellt sein. Unsicher ist auch der Text Ps 93,4 ‫מקלות מים רבים‬
‫(״ אדירים מ^בךי״;ם‬fürchterlicher) als der Ton vielen Wassers, als
fürchterliche Meeresbrandung“. In ‫״ הלא ישרן אדם‬als erster Mensch“
Hi 15, 7 steht ‫ אדם‬als Kollektiv im Genetiv. Dagegen dürfte in
‫אדם‬-‫״ להטים בני‬Flammen sind die Menschen“ Ps 57, 5 das Adj.
mit Nachdruck voranstehen.

57
2. Die Kongruenz des adjektivischen Attributs
§ 59a. Während der Regel nach das Adj. mit dem Leitwort im
Genus und Numerus übereinstimmt, tritt es zum Dual im fern,
pl.: ‫״ ידים רפות‬schwache Hände“ Jes 35, 3.
b. Kollektiva können mit einem Adj. im pl. verbunden werden:
‫״ העם הנמצאים עמו‬das Volk, das sich bei ihm fand“ 1 S 13, 15,
‫״ את״צאן לבן הנותרת‬die übrigen Schafe Labans“ Gn 30, 36, ‫הצאן ההגה‬
‫״‬diese Schafe“ 1 S 17, 28.
c. Der pl. maj. verbindet sich meist mit dem sing.: ‫״ אלהים צדיק‬ein
gerechter Gott“ Ps 7,10; aber auch: ‫״ אלהים קדשים‬ein heiliger Gott“
Jos 24, 19, ‫״ האלהים האדירים האלה‬dieser mächtige Gott‘ 1 S 4,8.
In ‫״ הממלכות הלחצים אתכם‬die Reiche, die euch bedrängen“ 1 S 10,
18 drängen sich statt des abstrakten Leitworts dessen konkrete Ver-
treter ins Bewußtsein.1

3. Die Determination des adjektivischen Attributs


§ 60a. Normalerweise trägt das Adj. zu einem durch den Artikel
oder einen abhängigen Genetiv determinierten Nomen den Artikel.
Aber der Artikel fehlt manchmal schon beim Leitwort: ‫חצר האוזרת‬
‫״‬der andre Hof“ 1 Kö 7, 8, ‫״ חצר הגדולה‬der große Hof“ eb. 7, 12,
‫״ חצר הפנימי‬der innere Hof“ Ez 40, 28, ‫״ קנה הטוב‬das gute Rohr“
Jer 6, 20, ‫״ בדרך הטובה והיורה‬auf den guten und geraden Weg“
1 S 12, 23 (wo also nicht notwendig mit BH3 ‫ בדרך‬zu lesen ist)2,
‫״ רוח הרעה‬der böse Geist“ eb. 16, 23, ‫״ לאיש הע^יר‬dem reichen
Mann“ 2 S 12, 4, ‫״ למטלה העלה‬zum Steig, der hinaufführt“ Ri 21,
19, ‫״ כל״ב&ר הרמ& על“האלץ‬alle Kriechtiere auf Erden“ Gn 7, 21,
‫״ דזרב היונה‬das verheerende Schwert“ Jer 46, 16 (falls nicht ‫ יונה‬als
Abstraktum zu fassen ist3), ‫״ כל כלי הקטן‬jedes kleine Gefäß“ Jes 22,24.
In ‫״ יום השביעי‬der siebente Tag“ Gn 2, 3 und erst recht ‫בשנת שש־מאות‬
‫״ שנה‬im 600. Jahre“ eb. 7,11, ‫״ בשנת שתים‬im 2. Jahre“ Hag 1, 1 liegt
wohl wirklich ein Genitivverhältnis vor (s. SRDriver, Tenses3,
1 1 S 15, 9 ist für ‫ במבדה תמס‬zu lesen ‫הנבזה והנמאסת‬. Ein Textfehler steckt auch
in 1 ‫ רוח בדול ה וחזק‬Kö 19, 11.
2 Es kann auch ein st. cstr. vorliegen.
3 Vgl. JBarth, Die Nominalbildung, § 98b ß und GVG I, 343,

58
§ 209; PJoüon, Grammaire, § 138 b). So liest K Jer 28, 1 ‫״‬im
4. Jahre“ ‫בענת הלבעית‬, wo Q ‫ בשנה‬einsetzt.
b. Vor dem an sich determinierten Demonstrativ fehlt der Artikel
öfter, wie ‫דברנוזה‬-‫״ את‬dies unser Wort“ Jos 2, 20, ‫״ בכזזך זה‬in dieser
deiner Kraft“ Ri 6, 14, ‫( זה‬sic leg.) ‫״ מחללי‬aus dieser meiner Krank-
heit“ 2 Kö 1, 2, ‫״ מגבעתי זאת‬von diesem meinem Eid“ Gn 24, 8,
‫״ אתתי אלה‬diese meine Zeichen“ Ex 10, 1, ‫״ כל״״נביאיך אלה‬alle
diese deine Propheten“ 1 Kö22, 23, ‫״ עללך אלה‬diese deine Städte“
Jer 31, 21. So können auch Zahlwörter als an sich determiniert
gelten und des Artikels entbehren: ‫״ הראש אחד‬das eine Haupt“
IS 13, 18, ‫״ אחיכם אחד‬der eine eurer Brüder“ Gn 42, 19 (s. Jer 24, 2;
Ez 10,9; aber auch: ‫״ הכבש האחד‬das eine Lamm“ Lv 14,12, ‫השן האחד‬
‫״‬die eine Zinke“ I S 14, 5.) In ‫״ חדלך לא“טרב‬auf dem unguten
Wege“ Jes 65, 2 ist der Artikel durch die Negation ausgeschlossen.
Da Eigennamen auch ohne den Artikel als determiniert gelten,
können auch Appositionen zu ihnen ohne Artikel auftreten: ‫צידון רבה‬
‫״‬das große Sidon“ Jos 11, 8, ‫״ אלהים חי‬der lebendige Gott“, ^‫להים‬
‫״ עליון‬der höchste Gott“1. In Gn 21, 3 ‫״ בנר הגרלד~לו‬sein Sohn, der
ihm geboren worden war“ ist trotz des Artikels vor dem enklitischen
pron. sufF. die Form der engen Verbindung gewählt.
c. Der Artikel vor dem Adj. kann diesem den steigernden Wert
eines Superlativs verleihen: ‫״ כי“ היא הבמה הגדולה‬denn dies ist die
größte Höhe“ 1 Kö 3, 4. Statt des Artikels kann auch die Deter-
mination durch einen Genetiv oder ein Suffix denselben Sinn haben:
‫״ קטן בניו‬der jüngste seiner Söhne“ 2 Gh 21, 17, ‫״ טובם‬der beste
von ihnen“ Mi 7, 4, ‫״ מגדרלם רעד“יקטנם‬vom größten bis zum kleinsten
unter ihnen“ Jon 3, 5. ........ .

4. Paronomasie
zwischen Leitwort und adjektivischen Attribut
(HReckendor£ Paronomasie, §§ 20—22)
§ 61. Wie im Verbalsatz (s. § 49) die Paronomasie zwischen
Subjekt und Prädikat jenes in der Ausübung einer charakteristischen
1 2 Kö 19, 4 bzw. Ps 57, 3.

59
Tätigkeit darstellt, so güt das auch für das Attribut, wie I
‫״ הרמש על״האךץ‬das kriechende Gewürm auf der Erde“ Gn 1 26
‫״ העצה היעוצה‬der beschlossene Ratschluß“ Jes 14, 26, ‫לר הצבא‬
‫עם הארץ‬-‫״ המצבא את‬der Führer der Heeresmacht, der das Volk I
Landes zum Heeresdienst aushob“ Jer 52, 25; 2 Kö 25, 19.

II. DIE SUBSTANTIVISCHE APPOSITION


1. Der Gebrauch der Apposition

a, Allgemeines
§ 62. Die Apposition, die sich aus dem Prädikat entwickelt hat,
‫ץ‬ kann in demselben Umfang wie dieses verwendet werden (s.
SRDriver, Tenses3, S. 246ff.), und zwar
a. als Stoff zur Form: ‫״‬ ‫בח^ת‬mit zwei ehernen Zymbeln‫״‬
1 Ch 15, 19, 200‫ ״ מאתלם ?זקלים כסף‬Silberschekel“ Jos 7, 21. An
Stelle der Apposition hat die Punktation in 2 Kö 16, 14 ‫המזבח הנחשת‬
den st. cstr. vorgezogen, obwohl dieser durch den Artikel ausge-
schlossen ist. In ‫״ המלך אשיר‬der König von Assur“ Jes 36, 16 (IQ
Jesa ohne Artikel) und ‫״ הממלכות האיץ‬die Königreiche der Erde‫״‬
Jer 25, 26 ist der Artikel zu streichen,‘ wie es die Masora selbst schon
2 Kö 7,13 getan hat1;
b. als Decke oder Gewand zu ihren Trägern: ‫״ אילים צמר‬Schaf-
bocke“ 2 Kö 3, 4, ‫ית זונה‬1? .... ‫״ א^ה‬eine Frau,... in Hurentracht‫״‬
Prv 7, 10;
c. als Inhalt zum Gefäß oder, was sich oft damit deckt, als das
Gemessene zum Maß und danach auch das Gewogene zum Ge-
wicht: 3‫ ״ עזלעו סאים קמת‬Scheffel Mehl“ Gn 18,6, ^‫מלא״המרזתה גהלי״א‬
‫״‬eine Schaufel voll feuriger Kohlen“ Lv 16, 12, ‫מ&א צמד״פרדים אדמה‬
‫״‬eine Gespannlast Erde“ 2 Kö 5, 17, ‫״ עשירת האיפה קמת שעלים‬ein
Zehntel Efa Gerstenmehl“ Nu 5, 15;

1 ‫■ אל‬3 ‫״ המזבח‬der Altar in Bethel“ 2 Kö 23, 17, von der Masora als st.
cstr. gefaßt, enthält eine präpositioneile Näherbestimmung mit assimiliertem ‫ב‬
60
d. als Maß und Gewicht und Preis zu dem Gemessenen oder
Geschätzten: ‫״ מסך עשרים אמה‬ein Vorhang von 20 Ellen“ Ex 27, 16,
‫״ וקו שלשים באמה‬eine Schnur von 30 Ellen“ 1 Kö 7, 23 Q^, ‫שבתים ימים‬
‫״‬zwei volle Jahre“ 1QS VII 21;
e. als Zahl zum Gezählten: ‫״ ימים מספר‬eine Anzahl Tage“ Nu 9,
20, ‫״ עכברי הזהב מספר פל״ערי פלשתים‬goldene Mäuse nach der Zahl
aller Philisterstädte“, 1 S 6, 18 (zu den bestimmten Zahlen s. § 85);
f. als Teil zum Ganzen: ‫״ המזלג שלש השבים‬die dreizinkige Gabel“
1 S 2, 13, ‫ בסוסים בדזמלים בגמלים בבקר ובצאן‬... ‫״ במקנך‬mit deiner
Habe ..., den Pferden, Eseln, Kamelen, Rindern und Kleinvieh“
Ex 9, 3, ‫ראל כלה‬# ‫״‬ganz Israel“ 2 S 2, 9, ‫״ מצללם כלה‬ganz Ägypten“
Ez 29, 2, ‫מלכי^ם כלם‬-‫״ כל‬alle Könige der Völker insgesamt“ Jes
14, 18;
g. als Merkmal einer Sache in abstrakter Form oder ihren kon-
kreten Erscheinungen: ‫״ לדזם צר ומים לחץ‬Notbrot und Drangsals-
wasser“ Jes 30, 20 (vgl. 1 Kö 22, 27), ‫״ אמרים אמת‬wahre Worte“
Prv 22, 21, ‫״ דבלים בחמים‬tröstliche Worte“ Sach 1, 13, ‫הלים ובמים‬
‫״‬Kuppelberge“ Ps 68, 17, ‫״ ל^ לכדה‬eine trügerische Zunge“ eb.
120, 3.

b. Besonderheiten
§ 63a. Da Adjektiva und Partizipien nicht ohne weiteres sub-
stantiviert werden können, gibt man ihnen ein Leitwort allgemeiner
Bedeutung bei: ‫״ איע שר‬Obmann“ Ex 2, 14, ‫״ איש סלים‬ein Ver-
schnittener“ Jer 38, 7, ‫״ איש כהן‬ein Priester“ Lv 21, 9, ‫״ איעבביא‬ein
Prophet“ Ri 6, 8, ‫״ איע עבלי‬ein Hebräer“ Gn 39, 14, ‫״ האיע הזקן‬der
Alte“ Ri 19, 17, ‫״ אעה פילגע‬eine Kebse“ eb. 19, 1, ‫״ אעה אלמנה‬eine
Witwe“ 1 Kö 17, 10, ‫״ אשה בביאה‬eine Prophetin“ Ri 4, 4.
b. Die Apposition ist oft so lose angeknüpft, daß sie in bloßen
Parallelismus übergeht: ‫ לבר כבד מאד‬... ‫ד~יהרה הלה במקנך‬2 ‫״‬die
Gotteshand lastet auf deinem Besitz . . . als eine sehr schwere Pest“
Ex 9, 3, ‫ דברי עלום‬. .. ‫״ ואעלה מלאכים‬und ich sandte Boten (mit)
FriedensWorten“ Dt 2, 26.

61
2. Die Stellung der Apposition
§ 64a. Während normalerweise die Apposition dem Leitwort, wie
das Pr. des Nominalsatzes dem Subj., folgt, werden Eigennamen
ihren näheren Bestimmungen öfter nachgestellt: ‫״ בנך יוסף‬dein
Sohn Joseph“ Gn 45, 9, ‫״‬ ‫בנימין‬mein Bruder Benjamin“ eb. 45
12, ‫״ את״הנער את״אב^לרם‬den Jungen Absalom“ 2 S 14,21, ‫עבךף יעקב‬
‫״‬deinen Knecht Jakob“ Gn 32, 5, ‫״ עמי לשראל‬mein Volk Israel“
1 Kö 6, 13. Doch ist die normale Stellung häufiger: ‫תו‬#‫רבקה א‬
‫״‬Rebekka, sein Weib“ Gn 26, 8, ‫״ לתמר כלתי‬seiner Schwieger-
tochter Thamar“ eb. 38, 11, ‫״ ד״בל אחיי‬seinen Bruder Abel“ eb. 4,8,
‫ה עבדו‬0‫״ ובמ‬und auf seinen Knecht Mose“ Ex 14, 31, ‫ויהושע מ^רתי‬
‫״‬und sein Diener Josua“ eb. 24, 13.
b. Ist die Apposition selbst noch durch ein Attribut näher be-
stimmt, so muß es dem Leitwort nachfolgen: ‫״ ברחל בו^ך הקטנה‬für
deine jüngste Tochter Rahel“ Gn 29, 18. Titel stehen durchweg
voran: ‫״ המלך ךחבעם‬der König Rehabeam“ 1 Kö 12, 18.

3. Die Kongruenz der Apposition


§ 65a. Die Determination durch den Artikel geht vom Leitwort
auf die Apposition über. Aber auch Suffixe am Leitwort können an
der Apposition wiederholt werden: ‫״ את״בבך בכרך‬deinen erstge-
borenen Sohn“ Ex 4, 23, ‫״ עמי בחירי‬mein äuserwähltes Volk“ Jes
43,20. Aber auch Präpositionen und die nota accus. werden wieder-
holt: ‫שאול‬-‫״ עם~אךניכם עס‬mit ihrem Herrn Saul“ 2S2,5, ‫לעבדך לנעקב‬
‫״‬deinem Knecht Jakob“ Gn 32, 19, ‫צתק‬:‫״ עם־בני עם״‬mit meinem
Sohn Isaak“ eb. 21,10, ‫״ על״עמי על״^ראל‬mein Volk Israel“ 2 S 7,8,
‫״ לאצתיך לאברהם ליצחק ולמגקב‬deinen Vätern Abraham, Isaak und
Jakob“ Dt 6, 10, ‫״ את״אתיו את~ה?ל‬seinen Bruder Abel“ Gn 4, 2
(vgl. eb. 22, 2; Jos 6, 26).
b. So werden zuweilen, wenn auch selten, Genetivverbindungen
wiederholt: ‫״ אנשי העיר אנשי סדם‬die Männer der Stadt Sodom“
Gn 19; 4, ‫י מיד עשי‬1‫״ מיד אד‬aus der Hand meines Bruders Esau“ eb.
32, 12.

62
4. Paronomastische Appositionen
§ 66a. Eine Apposition zur näheren Erläuterung des Leitwortes
kann dessen Stamm wiederholen: ‫״ אנכי האל אלהי אביל‬ich bin der
Gott, der Gott deines Vaters“ Gn 46, 3.
b. Durch paronomastische Apposition kann das Leitwort in
Glieder zerlegt werden: ‫את־שני המארת את״המאור הגדל לממשלת היום‬
‫״ ואת״המאור הקטן לממשלת הל?לה‬die beiden Lichter, das große zur Herr-
schäft über den Tag, das kleine zur Herrschaft über die Nacht“
Gn 1, 16; vgl. BH3.

5. Pronomina in Apposition
(APoebel, Das appositionell bestimmte Pronomen der 1. Pers, sing.,
in den westsem. Inschriften und im A. T., Assyriological Studies,
44 Nr. 2, 1932).

a. Das Pronomen als Apposition


§ 67a. Die Pronomina können auch als Apposition zu einem
Nomen auftreten, wie 3 ‫נו‬1‫זולתי שתים”אנד‬,außer uns beiden“ 1 Kö 3,
18; meist aber tritt dafür Unterordnung ein.
b. Tritt das pron. 3. ps. als Apposition zu einem Nomen, so
wird dies als dominierende Vorstellung (s. § 123) aus dem Satz
hervorgehoben: ‫״ לכן לתן אדני הוא לכם אות‬fürwahr der Herr selbst
wird euch ein Zeichen geben“ Jes 7, 14, ‫יהוה הוא הטוב בעינו יעשה‬
‫״‬Jahwe wird tun, was ihm gut scheint“ 1 S 3, 18, ‫אשר ישלטו‬
‫האהודים המה בתנאיהם‬ ‫״‬daß die Juden vielmehr ihrer Feinde Herr
werden“ Est9, 1, ^‫״ אני״הוא אל לא‬ich bin der erste“ Jes 48, 12; vgl.
eb. 41, 4; 43,12, ‫הוא רות אלהים‬-‫״ ותהי עליו גס‬auch über ihn kam der
Geist Gottes“ 1 S 19, 23.

b. Appositionen zum Pronomen


§ 68a. An das selbständige pron. neben einem Verbum finitum
oder an ein Suffix schließen sich öfter weitere Subjekte an: ‫והיית‬
‫״ קרוב אלי אתה ובניף ובל בלל‬du sollst mir nahe sein, du, deine Söhne
und deine Enkel“ Gn 45, 10, ‫עבדף ולצדק הכהן‬-‫״ ולי אני‬mir, deinem

63
Diener, und dem Priester Zadok“ 1 Kö 1, 26. Dabei kann das
pron. sep. noch durch eine Partikel hervorgehoben werden: ‫ברכני‬
‫״ גס״אני אבי‬segne auch mich, mein Vater“ Gn 27, 34, ‫את״רמף גב״אמה‬
‫״‬auch dein Blut“ 1 Kö 21, 19; und in ganz freier Verbindung:
‫״ ןהפני אם על״בנים‬und mich schlage, die Mutter samt den Kindern“
BI
Gn 32, 12.
b. Zu einem Pronomen mit einer Präposition oder einem Verb
mit Suffix kann eine nominale Apposition treten: ‫להם לבני חסראל‬
‫״‬ihnen, den Israeliten“ Jos 1, 2, ‫ מסלת‬. I. ‫״ ממנה‬von dem Feinmehl“
Lv 6, 8 (nach Sam.; vgl. Nu 32, 33; Ri 21, 7; 2 Ch 26, 14), ‫ותראהו‬
‫״ את״הילד‬und sie sah den Knaben an“ Ex 2, 6, ‫מדהו אנ^י הבאעל‬
‫״ את״נבות‬und die Frevler zeugten gegen Naboth“ 1 Kö21,13, ‫כי בא‬
‫״ עליה על״בבל‬es kam über Babel“ Jer 51, 56 (wo BH3 ‫ ?ליה‬streicht),
‫לכדנו את״הר^ע‬: ‫״ עוונותיו‬seine Sünden werden den Frevler packen“
Prv 5, 22; s. Ps 83, 12.
So finden sich auch ein paarmal vorweisende Suffixe am inf.
cstr., aber in unsicherer Überlieferung: ‫״ בבאר האיש‬wenn man ein-
tritt’ Ez 10, 3, ‫״ בבא ם הכןזנים‬wenn die Priester eintreten“ eb. 42,
II 14 (s. CHCornill, Ez., z.St.), ‫״ בהלוגרו עלי ראשי‬wenn sein Licht über
meinem Haupt aufleuchtet“ Hi 29, 3.

6. Adverbia in Apposition
§ 69. Vereinzelt kann auch ein Adverb in Gestalt einer Prä-
Position mit Suffix als Apposition zu einem Nomen treten: ‫ואל״בניר‬
‫״ אוזר‬und zu seinen Söhnen bei ihm“ Gn 9,8, ‫״ ואת״זרעכם אחריכם‬und
eure Nachkommen nach euch“ eb. 9, 9.

7• ‫־ ׳‬. z ■■ > .. ‫׳‬ ‫> ;י‬ '>' ‫׳‬: •

iw III. DIE GENETIVISCHE NÄHERBESTIMMUNG


ALS UNTERGEORDNETES ATTRIBUT
1. Entstehung und Fügung des Status constructus
(FWMPhilippi, Wesen und Ursprung des Status constructus im
Hebräischen. Ein Beitrag zur Nominalflexion im Semitischen über-
haupt, 1871)

64
§ 70a. Der Genitiv ist im Semitischen aus einem Beziehungs-
adjektiv hervorgegangen, ebenso wie im Indogermanischen, s.
JWackernagel in: Melanges ... Saussure, 123ff., AMeillet in:'‫״‬
Festschr. Thomsen, 1912, S. 21 ff. Nach Abfall der Kasusendungen
verlor der Genetiv seine Selbständigkeit und verschmolz mit dem
Regens zu einem Sprechtakt. In diesem verschob sich der Druck
auf das Ende, so daß das Regens nach den Silbengesetzen redu-
ziert wurde.
b. Diese Entstehung des st. cstr. bringt es mit sich, daß Regens
und Rectum als einheitlicher Begriff einer anderen Verbindung
derart übergeordnet werden kann, daß längere Ketten entstehen,
wie ‫אר מספר״ק^ת גבורי בגי״קדר‬#‫״ ו‬der Rest der Zahl der Bögen der
Helden der Söhne Kedars“ Jes 21, 17, ‫כורי אפר?ם‬# ‫״ עטלת גאות‬die
Stolzeskrone der Trunkenen Ephraims“ eb. 28, 3, indem sich je
zwei Glieder zu einem Begriff zusammenschließen.
c. Im späteren Hebr. werden solche Ketten meist durch die
Präposition ‫ ל‬aufgelöst, s. AKropat, Synt. d. Chr., S. 56.
d. Aber nicht nur ein Genitiv mit seinem Regens, sondern auch
ein Leitwort kann mit einer Apposition zu einem solchen Sprechtakt
zusammengeschlossen werden: ‫״ אשת ןפת~תאר‬eine schöne Frau“
Dt 21, 11, vgl. Ri 19,22, ‫״ אשת בעלת ~ארב‬eine Totenbeschwörerin“
1 S 28, 7, ‫״ בתולת בת״בבל‬die jungfräuliche Tochter Babel“ Jes
47, 1, ‫״ בתולת בת״ציון‬die jungfräuliche Tochter Zion“ 2 Kö 19, 21;
Jes 37,22, ‫״ בתולת בת״עמי‬die jungfräuliche Tochter meines Volks“ Jer
14,17. (Dagegenistdasscheinbarähnliche‫״‬W0n) ‫ בהרי נןזלי ךבש‬Hi 20,17
verderbt, s. BH3. In ‫ ושפוני טמוני חול‬Dt 33,19 ist ‫ טמוני‬Glosse zu ‫ )ושפוני‬.
e. Gehört ein Genetiv zu zwei Regenden, so wird er ursprünglich
dem ersten untergeordnet und beim zweiten durch ein Suffix auf-
genommen: ‫״ אל״תפלת עבדף ואל תחנתו‬zu dem Gebet und Flehen
deines Knechtes“ 1 Kö 8,28. Erst in der jüngeren Sprache werden
beide Regenden dem Genetiv vorangestellt: ‫״ ספר ולשון כשדים‬Lite-
ratur und Sprache der Chaldäer“ Da 1, 4.
f. Dagegen kann ein Regens mit zwei oder mehr Genetiven ver-
bunden werden: ‫״ קנה שמים וארץ‬Schöpfer Himmels und der Erden“

5 Hebräische Syntax 65
Gn 14, 19. Bei längeren Ketten wird aber das Regens wiederholt:
‫״ כלי״כסף וכליתהב וכלי בחשת‬silberne, goldene und eherne Gefäße“
2 S 8, 10, und erst der Chronist begnügt sich mit ‫ פלי‬an der Spitze
(1 Ch 18, 10, s. AKropat, Synt. d. Chr., S. 55)/*Eine Präposition
mit Suffix, die einer Verbalform enklitisch angefügt ist, kann die
Verbindung zwischen Regens und Rectum unterbrechen: ‫עד׳־מלאת‬
‫״ לו שנה תמימה‬bis ein ganzes Jahr für ihn voll geworden ist“ Lv 25,30;
1QS VI21, so auch Präpositionen mit ihrer Dependenz oder Lokal-
adverbien nach Partizipien: ‫״ אסרי לגפן עירה‬der seinen Esel an den
Weinstock bindet“ Gn 49, 11, ‫מ^ליכי ביאור חכה‬-‫״ כל‬alle, die den
Angelhaken in den Nil werfen“ Jes 19, 8, ‫״ חצבי מרום קברו‬der auf
der Höhe sein Grab aüshaut“ eb. 22, 16 (anders FWM Philippi,
St. cstr., S. 11). So ist in ‫״ פל״עוד נפשי בי‬mein Leben ist noch ganz
in mir“ 2 S 1, 9, ‫״ פל״׳עוד נשמתי בי‬solange mein' Odem in mir ist“
Hi 27, 3 ‫ כל‬wohl nicht mit Philippi als Adv. aufzufassen, son-
dern als Regens des folgenden Nominalsatzes.

2. Die Glieder der St.-cstr.-Verbindung


§ 71. Im st. cstr. können als Regens außer den Substantiven auch
auftreten:
a. Adjektiva: ‫״ קרועי בגךים‬mit zerrissenen Kleidern“ Jes 36, 22,
‫״ קשת״רוח‬Starrsinnig“ 1 S 1, 15, ‫״ תמים דרך‬vollkommenen Wandels“
1 Q S VIII 18;
b. Eigennamen, die, obwohl ah sich determiniert, zuweilen
zum Ausschluß gleich benannter Personen oder Orte einer näheren
Bestimmung bedürfen, wie ‫״ פתור ארם נהרים‬Pethor in Mesopo-
tamien“ Dt 23, 5, ‫ית לחם ?הודה‬3 ‫״‬Bethlehem in Juda“ Ri 17, 7,
‫״ ?הוה צבאות‬Jahwe der Heerscharen“ (vgl. § 19b, A. 1).
c. Als Rectum können auftreten: Adverbien, die dann in ihrem
ursprünglichen substantivischen Sinn stehen, wie ‫״ מתי מעט‬wenige
Männer“ Dt 26, 5, ‫״ ךמי חגם‬umsonst vergossenes Blut“ 1 Kö 2, 31,
‫״ עלת תמיד‬beständiges Opfer“ Ex 29, 42;
d. eine Präposition mit Dependenz: ‫ישבי על־מדין {הלכי על־דרך‬
‫״‬die auf Teppichen sitzen und auf dem Wege wandeln“ Ri 5,

66
10, ‫״ ישבי בה‬die darin wohnen“ Jer 47, 2, ‫״ מצפון לעי‬nördlich von
Ai“ Jos 8, 11, ‫השפילי לראות‬. ‫״ הפגביהי ל^בת‬der in der Höhe wohnt
und in die Tiefe hinabschaut“ Ps 113, 5. 6, ‫״ שמחת בקציר‬die Freude
in der Ernte“ Jes 9, 2, ‫״ את״אחד מהנערים‬einen von den Knechten“
IS 9, 3;
e. ein Satz, s. § 144.

3. Die Kongruenz in der St.-cstr.-Verbindung


§ 72a. In der engen Verbindung des st. cstr. geht manchmal ein
pl., der nur beim Regens berechtigt ist, auch auf das Rectum
über: ‫״ אנשי שמות‬berühmte Männer“ 1 Ch 5, 24, ‫״ חךבות צרים‬Stein-
messer“ Jos 5, 2, ‫״ צררות כספיהם‬ihre Geldbeutel“ Gn 42, 35 (s.
FDietrich, Abh. z. hebr. Gr., 38f.).
b. Seltener wird der pl. vom Rectum auf das Regens übertragen,
wie ‫״ ותקפות ה;מים‬der Kreis der Tage“ 1 S 1, 20 (wo 8 MSS ‫ג(תקןפת‬
‫״ מותי ערלים‬den Tod der Unbeschnittenen“ Ez 28, 10. In ‫רעה צ^ן‬
‫״‬Kleinviehhirten“ Gn 46, 34; 47, 3 liegt, falls es nicht verschrieben
ist, derselbe Sprachgebrauch wie im Akkadischen vor, wo Parti-
zipien mit einem Genetiv im sing, auch neben einem Leitwort im
pl. stehen bleiben. . ‫׳‬

4. Die Determination in der St.-cstr.-Verbindung


§ 73a. Das Regens eines determinierten Genetivs wird durch
diesen mit determiniert. Soll es indeterminiert bleiben, so muß eine
Umschreibung ein treten. Soll eine Ableitung von einem st. cstr.
determiniert werden, so tritt der Artikel zum zweiten Glied: ‫בן״הימבי‬
‫״‬der Benjaminit“ Ri 3, 15, ‫״ בית״ה^מ^י‬der Mann aus Beth-Semes“
1 S 6, 14. Aber generell determinierte Nomina können das Regens,
indeterminiert lassen: ‫״ עין המים‬eine Wasserquelle“ Gn 16, 7,.
‫״ חלקת ה^דה מלאה עד^זים‬ein Feldstück voll Linsen“ 2 S 23,11, •‫בנקיק‬
‫״ הסלע‬in einer Felsspalte“ Jer 13, 4. Aber auch ein individuell,
determiniertes Nomen kann sein Regens indeterminiert lassen:.

5• 67
‫ י‬-

‫״ מלאחהוה‬ein Engel Jahwes“ Gn 22, 11, ‫״ איעהאלהים‬ein Gottes-


mann“ Ri 13, 6 (gegen BH8), ‫ אי^־אלהים‬dass. 1 S 2, 27, ‫בתולת‬
‫״ שזראל‬eine israelitische Jungfrau“ Dt 22, 19, ‫ןי‬1?‫״ לע‬einen deiner
Diener“ 1 Kö 11, 11, ‫נעריו‬ ‫״‬zwei seiner Diener“ Gn 22, 3.
b. Ein Objektsuffix am Partizipium, das sich auf die Vergangen-
heit bezieht, determiniert dieses nicht, so daß es den Artikel an-
nehmen kann: ‫״ המוליכף במדבר‬der dich in der Wüste geführt hat“
Dt 8, 15, ‫״ המאכלף מן‬der dich mit Manna gespeist hat“ eb. 8,16,
‫״ המעלף‬der dich heraufgeführt hat“ eb. 20, 1, ‫״ המכהו‬der es ge-
schlagen hat“ Jes 9, 12, ‫״ המאזלני‬der mich gegürtet“ Ps 18, 33. So
können auch Partizipien im st. cstr. vor einer Präposition durch
den Artikel determiniert werden: ‫״ היכוני באהלים‬die in Zelten woh-
nen“ Ri8,11, ‫( על״מב^ת ;ם‬Q) ‫״ היושבת‬die du amEingang des Meeres
wohnst“ Ez 27, 3, ‫״ המגביהי לעבת המ^פילי לראות‬der in der Höhe
wohnt und in die Tiefe schaut“ Ps 113, 5, 6, ‫״ הישבי בשמים‬der im
Himmel wohnt“ eb. 123, l.1
c. Fraglich ist, ob der Artikel vor dem st. cstr. in einigen Fällen
‫ק‬ demonstrative Kraft hat, wie ‫״ היתד הארג‬den Pflöck des Web-
‫'ן‬ Stuhles“ Ri 16, 14 (wo GFMoore, SBOT 7, 58 das erste, RSmend
<5 ZAW 22, 159f. das zweite Glied streicht), ‫ור‬#‫ המלך א‬Jes 36, 16
(2 Kö 17, 3 ohne Artikel). In einigen Fällen verstärkt der Artikel
vor einem st. cstr. oder einem Nomen mit Suffix nach ‫כל‬, wie es
scheint, dessen Bedeutung: ‫’״ ככל התועבות הגרם‬wie alle Greuel der
Völker“ 1 Kö 14, 24, ‫״ כל״ההרותיה‬alle ihre Schwangeren “ 2 Kö 15,
16, s. Jer 25, 26; Ez 45, 16. Dreimal erscheint der Artikel vor ‫יום‬
mit folgendem inf. oder Verbalnomen: ‫״ למן־היום לכת המלך‬von dem
Tage, da der König ging“ 2 S 19, 25, vgl. Ex 9, 18; 2 Gh 8, 16.
d. Endlich scheint der Artikel vor einem Nomen mit Suffix dis-
tributiven Sinn zu haben: ‫והקציו‬.. ‫״ לציו‬die eine Hälfte., die andre
Hälfte“ Jos 8, 33, ‫״ למענהו‬zu seinem Zweck“ Prv 16, 4, ‫״ בערינו‬in

1 Irrig hat die Punktation zweimal einen st. cstr. statt eines st. abs. vor einer
Apposition angenommen in ‫חשת‬3‫״ המזבח ה‬der eherne Altar“ 2 Kö 16, 14,
‫אל‬-‫״ המזבח בית‬der Altar in Bethel“ eb. 23, 17.

68
unseren Städten“ Esr 10, 14, ‫״ הערכך‬deiner Schätzung“ Lv 27,23.
In ‫״ האהלה שרה אמו‬in das Zelt seiner Mutter Sara“ Gn 24, 67,
‫״ את״הספר המקנה‬den Besitzschein“ Jer 32, 12 ist wohl ‫ אהל‬und ‫ספר‬
vor den Genetiven zu ergänzen oder an beiden Stellen der Artikel
zu streichen.

5. Die Auflösung der St.-cstr.-Verbindung durch


Präpositionen oder Nomina
§ 74a. Soll ein Besitzverhältnis ausgedrückt werden, das sich
nicht auf das Regens beschränkt, so tritt die Umschreibung mittels
der Präposition ‫ ל‬ein, wie ‫״ בן לישי‬ein Sohn Isais“ 1 S 16, 18,
‫״ מזמור לדוד‬ein Psalm Davids“ Ps 3, 1, ‫ראשי אבות המסות לבני ?שראל‬
‫״‬Stammeshäupter Israels“ Jos 21, 1, ‫״ יועץ למלך‬ein Ratgeber des
Königs“ 1 Ch 27, 33.
b. ‫ בעל‬mit folgendem Genetiv verliert zuweilen seinen ursprüng-
liehen Sinn soweit, daß es nur die Zugehörigkeit ausdrückt, wie
‫״ מל החלמות‬der Träumer“ Gn 37, 19, ‫עלי מים‬3 ‫״‬Pfeilschützen“ eb. /‫ע‬
‫״ בעלי ברית‬Bundesgenossen“ eb. 14, 13, ‫״ בעלת־אוב‬Toten-
49, 23,
beschwörerin“ 1 S 28, 7. Ähnlich wird ‫ איש‬verwendet.
C. Wie in allen semitischen Sprachen dienen die Verwandt-
Schaftswörter ‫בן‬, ‫ בת‬zur Bezeichnung des Lebensalters oder cha-.^
rakteristischer Eigenschaften und Berufe, die sich in Familieriy
vererben, wie 500‫שנה‬‫ ״ בן״דןמש מארת‬Jahre alt“ Gn 5, 32, ?‫ני אביון‬
‫״‬die Armen“ Ps 72,4, ‫״ בני״נכר‬die Fremden“ Ps 18, 45, ‫?ן״הרקחים‬
‫״‬der Salbenhändler“ Neh 3, 8.

6. Die Auflösung der St.-cstr.-Verbindung


durch ein Pronomen
§ 75. Wie in mehreren anderen semitischen Sprachen, so tritt
einmal auch im älteren Hebr. das Demonstrativ ‫ זה‬vor einen
Genetiv zur Aufnahme des Regens: ‫״ להרה זה סיני‬Jahwe vom Sinai“
Ri 5,5 (s. HGrimme, ZDMG 50, 573; HSNyberg, ZDMG 92, 338;
WFAlbright, BASOR 62, 30).

69
7. Der Gebrauch des Genetivs:
Das Individuelle bestimmt vom Generellen
§ 76. Der Genetiv bezeichnet die Zugehörigkeit, und zwar:
a. von Individuen zu einer Gruppe: ‫״ אביוני אדם‬die armen Men-
sehen“ Jes 29, 19;
b. insbesondere von solchen, die sich durch ihre Eigenschaften
aus ihrer Gruppe hervorheben: ‫״ חכמות שרותיה‬die klügsten unter
den Fürstinnen“ Ri 5, 29, ‫״ כמךיבי כהן‬wie ein Priester, der eine
Klage erhebt“ Hos 4, 4 (s. HSNyberg, Hos., 27), ‫״ חלקי״־אבנים‬die
glättesten Steine“ 1 S 17, 40;
c. von Erzeugnissen zum Stoff: ‫״ לשון זהב‬eine goldene Schnalle“
Jos 7, 21, ‫״ שבט ברזל‬ein eisernes Zepter“ Ps 2, 9.
d. Abstrakta können daher Adjektiva ersetzen: ‫״ בגדי הקדש‬die
heiligen Gewänder“ Ex 29,29, ‫״ מאזני צדק‬richtige Waage“ Lv 19,36,
‫״ פעלי אין‬Übeltäter“ Ps 36,13, ‫״ אבן״חן‬ein kostbarer Stein“ Prv 17,8,
e ‫״ אשת הלל‬ein tüchtiges Weib“ Rt 3, 11, ‫״ אנ^י״סלל‬tüchtige Männer“
Gn 47, 6.
e. Adjektiva können substantiviert werden in Unterordnung
unter die Träger der Eigenschaft: ‫״ כל כלי הקטן‬alle kleinen
Gefäße“ Jes 22, 24,‫״ כיין הטוב‬wie der beste Wein“ Gant 7, 10.

8. Der Gebrauch des Genetivs:


Das Generelle bestimmt vom Individuellen

§ 77. Umgekehrt kann auch ein Generalbegriff durch ein In-


dividuum näher bestimmt werden, und zwar hinsichtlich
a. der Zugehörigkeit oder des Ursprungs: ‫״ נשי למך‬ihr Frauen
Lamechs“ Gn 4,23, ‫״ אנשי סדם‬die Sodomiter“ eb. 13,13, ‫״ בת ציון‬die
Bewohner Zions“ Jes 1, 8 (s. § 74c);
b. des Namens: ‫״ תולעת ?עקב‬Wurm Jakobs“ Jes 41, 14;
c. des Zeitpunktes einer Handlung oder eines Zustandes: ‫גנבתי‬
‫״ יום וגנבתי לללה‬am Tage oder des Nachts Gestohlenes“ Gn 31, 39;
d. des Urhebers einer Handlung oder eines Produktes: ‫שרפות‬ ‫י‬
‫״ הקלים‬die vom Ostwind versengten“ Gn 41, 27;

70
e. des Objektes einer Handlung oder einer Gemütsbewegung:
‫״ אימת מלך‬die Furcht vor dem König“ Prv 20, 2, ‫״ זעקת סדם‬das Ge-
schrei über Sodom“, Gn 18, 20, ‫״ אבל יחיד‬die Trauer über den
einzigen Sohn“ Am 8, 10;
f. der Hinsicht oder des Bereichs, in dem eine Eigenschaft gilt:
‫״ יפת״תאר ויפת מראה‬schön von Gestalt und schön von Aussehen“ Gn
29, 17 (vgl. eb. 39, 6; 41, 2), ‫״ עם״קעה״זגךף‬ein hartnäckiges Volk“
Ex 33,3, ‫ ולבן־^ים‬... ‫״ הכלילי עימם‬mit dunklem Auge und weißen
Zähnen“ Gn 49, 12 (vgl. Ex 4, 10; 34, 6; 2 S 17, 2; Jes 33, 24; 36,22).1

9. Feste Genetivverbindungen
§ 78. Einige Nomina treten fast nur mit einem folgenden Genetiv
auf, vor allem ‫״ כל‬Ganzheit“. Nur vereinzelt findet sich noch ‫הכל‬
Ex 29, 24; Lv 1, 9; zu 2 S 1, 9 und Hi 27, 3 s. § 70f.
Vor Kollektiven und Pluralen bedeutet ‫״ כל‬alle“: ‫״ כל״הגדם‬alle
Völker“ Jes 2, 2, vor einem Singular dagegen ‫״‬jeder“: ‫כל־בית‬
‫״‬jedes Haus“ Jes 24, 10, ‫״ פל״דבר‬jede Sache“ Rt 4, 7.

10. Paronomastische Genetivverbindungen


§ 79a. Wie das unbestimmte Subjekt eines Verbalsatzes parono- f
mastisch ausgedrückt wird, so kann sich auch ein Partizip mit
einem Abstrakt gleichen Stammes verbinden, um eine dauernde
Tätigkeit zu bezeichnen, wie ‫״ הולם הזזלום‬der Träumer“ Dt 13, 4,
und ein Abstrakt mit einem Adjektiv, wie ‫״ צדקת צדיקים‬die Ge-
rechtigkeit der Gerechten“ Jes 5, 23.
b. In der partitiven Genetivverbindung entsteht so ein Ausdruck
superlativischen Sinnes: ‫״ עיר האירים‬das schönste Lied“ Gant 1, 1,
‫ קדעז הקדשים‬Ex 26, 33 und 0‫ הקד‬#‫ מקד‬Lv 16, 33 ‫״‬das Allerheiligste“.
c. Aber auch andre Genetive können zu einem paronomastischen
Regens gehören, wie ‫״ שכר שכיר‬Mietlingslohn“ Dt 15,18. (HRecken-
dorf, Paronomasie, § 31).

1 Vgl. auch JWeingreen, The Construct-Genetive Relation in Hebrew Syntax,


VT 4, 1954, 50—59.

71
11. Pronomina im Genetiv
§ 80a. Da Pronomina sich nur als Suffixe mit einem Nomen ver-
binden, determinieren sie diese.
b. Die Suffixe erstarren aber schon vereinzelt und werden zum
festen Bestandteil eines Wortes, ‫״ אדוני‬mein Herr“ s ‫״‬Gott“, aber
auch ‫״ ערכך‬nach deiner Schätzung“ in allgemeiner Anrede, das
daher den Artikel annehmen kann: ‫ ה?ך?ך‬Lv 27, 23.
c. Das Suffix der 3. pers. kann sich reflexiv auf das Subjekt des
Satzes beziehen: ‫״ ויבא אתה אליו‬er nahm sie zu sich herein“ Gn 8,9,
‫״ ויעש לו אהוד חרב‬und Ehud machte sich ein Schwert“ Ri 3, 16.
Häufiger aber ist die Umschreibung mit ‫נפש‬: ‫(״ וקלחתה לנפשה‬wenn)
du sie sich selbst überlässest“ Dt 21, 14, ‫״ ללק חת מוק^ לנפ^ך‬daß du
dir selbst einen Fallstrick legst“ Prv 22, 25, ‫אשר״שלחחם חפשים לנפשם‬
‫״‬die ihr frei sich selbst überlassen habt“ Jer 34, 16 (wo die Kon-
jektur in BH3 überflüssig), ‫״ אל נפשך‬um deiner selbst willen“ Sir4,20.
d. Statt der Umschreibung mit ‫ ל‬bei indeterminiertem Regens
(s. § 74a) tritt manchmal das Suffix direkt an das Nomen, ohne
es zu determinieren: ‫״ אס״יחיה נביאכם‬wenn ihr einen Propheten
habt“ Nu 12, 6, ‫״ לא תחיה תפארתך‬dir wird kein Ruhm zuteil“ Ri
4, 9, ‫״ וסחי״עוד נחמתי‬daß ich noch einen Trost hätte“ Hi 6, 10,
‫״ ואני אתן את־שכרך‬ich werde dir Lohn geben“ Ex 2, 9, daher auch
‫״ ונתתי את״חן העס״הזה‬ich werde dies Volk beliebt machen“ eb. 3,
21 (s. JWellhausen, D. Text, zu 1 S 3, 17).
e. Nach dem Fragewort ‫״ איה‬wo?“ steht das Subjekt als Suff.:
‫״ איכה‬wo bist du?“ Gn 3, 9, ‫״ איו‬wo ist er?“ Ex 2, 20; Hi 20, 7;
so auch nach dem aus einer rhetorischen Frage zur Negation
gewordenen 32 §) ‫אין‬d): ‫״ והאחד אינני‬und einer ist nicht mehr“
Gn 42, 13, ‫״ אינם‬sie sind nicht mehr“ Thr 5, 7; Prv 12, 7, ‫״ אינני‬er
war nicht mehr“ Gn 5, 24; Jer 50, 20; Ps 103, 16. Dem folgt dann
sein Gegenstück ‫״‬Existenz“: ‫״ לשנועם־אחד‬es gibt ein Volk“ Est
3, 8, ‫ך‬£ Gn 24, 42; 43, 4; Ri 6, 36, ‫כם‬£ Gn 24, 49. Demselben
Muster folgt auch das aus einem Verb hervorgegangene ‫עוד‬
‫״‬noch“, falls hier nicht ein Satz zugrunde liegt (s. CBrockelmann,
ZA 14, 347).

72
B. AKKUSATIVISCHE UND PRÄPOSITIONELLE
NÄHERBESTIMMUNG

I. AKKUSATIVISCHE NÄHERBESTIMMUNGEN
§ 81a. Adverbielle Bestimmungen, die ursprünglich im Akkusativ
zu einem Verbum gehörten, können vereinzelt auch schon als
Apposition zu einem Nomen auftreten, wie ‫״ על״דרך תמנתה‬auf dem
Wege nach Thimnath“ Gn 38, 14, so auch von der Lage: ‫הגפן שבמה‬
‫״‬der Weinstock in Sibma“ Jer 48, 32. Nicht hierher gehört ‫בית‬
‫״‬im Hause“, das durch Haplologie für ‫ בבית‬steht.
b. Seltener sind Zeitangaben: ‫״ לנביא היום יקןרא לפגים הראה‬den
heutigen Propheten nannte man früher Seher“ 1 S 9, 9.
c. Appositionen des Stoffes: ‫״ הכרבים זהב‬die goldenen Cherubim“
1 Ch 28,18 (s. FPhilippi, St. cstr., 39, AKropat, Synt. d. Chr., S. 57).
d. Maß-, Gewichts- und Zahlangaben zu den gemessenen Stoffen:
‫פרדיפאדמה‬-‫״ מ^אצמד‬eine Gespannlast Erde“ 2 Kö 5, 17, ‫ועכברי‬
‫״ הזהב מספר פל־ערי פלשתים‬goldene Mäuse nach der Zahl der Phi-
listerstädte“ 1 S 6, 18, s. Ex 26, 6; Nu 5, 15.
e. Die Sache oder der Begriff, auf die eine Eigenschaft begrenzt
ist: ‫״ קןררע כתנתו‬mit zerrissenem Rock“ 2 S 15, 32, ‫כביר מאביך ימים‬
‫״‬älter als dein Vater“ Hi 15, 10, ‫״ ארכה מארץ מדה‬länger als die
Erde an Ausdehnung“ eb. 11, 9, ‫דקמינו‬2 ‫״ איש אסר‬ein Mann mit
verstümmelter Rechten“ Ri 3, 15.
f. Nur selten wird der Zustand, in dem eine Sache sich befindet,
in Gestalt eines Adjektivs einem Nomen beigegeben, wie ‫בבתיכם‬
‫״ ספמים‬in euren Häusern als gedeckten“ Hag 1, 4, ‫״ כעת חיה‬wenn
die Zeit wiederauflebt “, d. h. ‫״‬um dieselbe Zeit“ Gn 18, 14 (s.
PJoüon, MFOB V, 41 lf.), ‫״ כשמע אח«הי את״קול רגליה באה בפתה‬wie
Ahia das Geräusch ihrer Füße hörte, als sie in die Tür trat“
1 Kö 14, 6, so auch ‫״ בעבור הילד חי‬um des Kindes willen, da es noch
lebte“ 2 S 12, 21, wo ‫ בעבור‬nicht mit JWellhausen, D. Text,
SRDriver, Notes und BH3 z. St. geändert zu werden braucht.
g. Adverbia zur Verstärkung eines Adjektivs: ‫״ טוב מאד‬sehr gut“
Gn 1, 31•

73
II. PRÄPOSITIONELLE NÄHERBESTIMMUNGEN
§ 82. Auch Präpositionen können ein Nomen näher bestimmen
und zwar
a. nach der Lage:‫״ עין המים במךבר‬eine Wasserquelle in der Wüste“
Gn 16, 7, ‫״ אל״אל בשמים‬zu Gott im Himmel“ Thr 3,41, so auch meta-
phorisch ‫״ הרע בעיני להרה‬das in Jahwes Augen Böse“ 1 Kö 11, 6;
b. nach der Angehörigkeit oder der Bestimmung: ‫ספר דברי‬
‫״ הימים למלכי להודה‬die Tagebücher der Könige Judas“ 1 Kö 15,23,
‫ןךאתי מצרה לי‬7 ‫״‬ich rief in meiner Not“ Jon 2, 3, ‫ לאיה השה לעלה‬nwo
ist das Schaf für das Opfer?“ Gn 22, 7;
c. nach der Herkunft: ‫״ ךוח״רעה מאת להרה‬ein böser Geist von
Jahwe“ 1 S 16, 14, ‫״ איש ממנו‬ein Mann von uns“ Ri 21, 1;
d. nach der Begleitung: ‫״ מי האנדים האלה עמך‬wer sind diese
Männer bei dir?“ Nu 22, 9;
e. nach der Gleichheit: ‫״ האיש כמוני‬ein Mann wie ich?“ Neh 6,11.
öfter tritt an die Stelle einer solchen Apposition ein Relativsatz:
‫ה<ןךאים אשר אתו‬-‫״ פל‬alle Eingeladenen bei ihm“ 1 Kö 1,41 (vgl. 1,49),
‫״ הארז אשר בלבנון‬die Zeder auf dem Libanon“ eb. 5,13. In Jes 28,1
fehlt ‫ אשר‬noch in der LXX (s. BDuhm, Jes4, z. St.). Im Aram, ist
diese Umschreibung die Regel. Paronomasie zwischen Leitwort und
Dependenz ermöglicht die an sich ausgeschlossene Verbindung
eines indeterminierten Nomens mit einem Genetiv: ‫ גברים סביב‬DW
‫״ לה מגברי לשראל‬es umgeben sie 60 von den Helden Israels“ Gant 3,7.

III. ANHANG:
DIE KONSTRUKTION DER ZAHLWÖRTER
(SHemer, Syntax der Zahlwörter im A. T., 1893, mit ausführlicher
Statistik)

1. Die Gardinalia 1 und 2


§ 83a. Die Gardinalzahlen 1 und 2 kongruieren wie Adjektiva
mit dem Gezählten. ‫ אהד‬kann sogar in den pl. treten: ‫דברים אחךים‬
‫״‬eine Sprache“ Gn 11, 1, ‫״ למים אחדים‬einige Tage“ eb. 27, 44;

‫ ׳‬74
29,20, ‫״ לחיו לאחדים‬und sie wurden eins“ Ez 37, 17 (neben ‫והיו אחד‬
eb. 37, 19).
b. Das Zahlwort 2 wird stets mit dem pl. verbunden: ‫שנים עדים‬
‫״‬zwei Zeugen“ Dt 17, 6, ‫״ [לשנים האנדים‬und den zwei Männern“
Jos 6, 22, ‫״ שת[ם נשים‬zwei Weiber“ 1 Kö 3, 16, mit Unterordnung:
‫״ שני מלכי מדץ‬die beiden Könige Midians“ Ri 8, 12, ‫״ שתי בנות‬zwei
Töchter“ Gn 29, 16, danach auch ‫״ שביהם‬sie zwei“. (In ‫לשני האתות‬
‫״ האלה‬diesen beiden Zeichen“ Ex 4,9 folgt 2 ganz der Konstruk-
tion der Zahlwörter von 3 aufwärts auch in Bezug auf das Genus).

2. Die höheren Cardinalia


§ 84a. Die Zahlwörter von 3—10 sind Kollektiva, die das Ge-
zählte im gen. pl. oder als Apposition zu sich nehmen, und zwar
in dem entgegengesetzten Geschlecht: ‫בעה בנים ושלש בנות‬# "‫ ך‬Söhne
und 3 Töchter“ Hi 1, 2. Diesen Tatbestand (s. GRDriver,
Gender in Hebrew Numerals, Journ. ofjewish Studies, 1, 1948,
90—104, DKünstlinger, WZKM 10, 212ff. und Zur Theorie der
Zahlwörter, Diss. phil. Bern 1897; HReckendorf, D. synt. Verh. d.
Arab., § 105; EASpeiser, Language XIV, 202 ff.) hat man aufver-
schiedene Weise zu erklären versucht. HBauer, ZDMG 66, 267 ff.,
hat erkannt, daß die fem.-Endung, die im Äth. stets als betontes
tu erscheint, der Rest eines einst selbständigen Numerativs ist, wie
es in vielen Sprachen zwischen Zahl und Gezähltem auftritt. Es
war wohl identisch mit dem arab. tau ‫״‬Einzelding“, eig. Zeichen des
Herdentieres, vgl. den Buchstabennamen ‫ת‬. Dies Numerativ konnte
statt zwischen Zahl und Gezähltem: *hamistü bakar auch hinter dem
Gezählten stehen: *hamis bakartu. Daher erscheint es als fem.-Endung
entweder am Zahlwort oder am Gezählten. Aus diesem ehemals selb-
ständigen tü erklärt sich auch der allen semitischen Sprachen ge-
meinsame Vokalwechsel zwischen masc. und fern, beim Zahlwort
10. Zu dem masc. **asr gehörte *1asrtü, das einen Sproßvokal wie
im Äth. *sartü entwickelte, das dann zu *asart umgebildet wurde.1
1 In ‫״ שלשת נשי״בניו‬die drei Frauen seiner Söhne“ Gn 7, 13 richtet sich das
Zahlwort nach dem vom Gezählten abhängigen Genetiv; in ‫ שלש חדשים‬Gn 38,
24 liegt ein Textfehler vor, den der Sam. berichtigt.

75
Nach Herners Tabellen (S. 55—61) stehen in den Pentateuch-
quellen JED sowie in Jos 1—12, Ri, S, Jes, Ps und Megillot die
Zahlwörter 3—10 äußerst selten nach dem Gezählten, in Kö und
Ez stets nach ihm, in Jos 13—24, in Esr und Neh beinahe ebenso
oft vor wie nach (s. AKropat, Synt. d. Chr., S. 51).
b. Nach den Zahlen von 11—99 steht das Gezählte ursprünglich
im akk. sing.: 16‫ ״ שש עשרה נפש‬Seelen“ Gn 46, 18, nachgestellt
‫״ כל״נפש ששים ושש‬im Ganzen 66 Seelen“ eb. 46, 26. Dagegen stehen
‫איש‬, ‫יום‬, ‫מצבה‬, ‫שבט‬,‫שבה‬, manchmal auch ‫חדש‬, ‫ שקל‬nach diesen Zahlen
im pl. 12‫ ״ שנים עשר אנשים‬Mann“ Dt 1, 23; anders Jos 4, 2. Der
pl. steht auch nach diesen Zahlen in längeren Reihen, wie Nu 7,
87f.; 1 Ch 4, 27; 25, 5. Auch sonst steht der pl. in ‫חמשים אנשים‬
5‫״ בני־חלל‬o streitbare Männer“ 2 Kö 2, 16.
c. Nach 100 und 1000 steht der pl.: 100‫ ״ מאה בבאים‬Propheten“
1 Kö 18,4, oder ein Kollektiv: 100‫ ״ מאה רכב‬Wagen“ 2 S 8, 4, aber
der sing, mit Apposition im pl.: ‫״ בשלש מאות האיש המלקקים‬mit den 300
Mann, die geleckt haben“ Ri 7, 7, 2 ‫ עשרים ושמם אלף איש‬S 8,5. Auch
sonst stehen sing, und pl. nebeneinander: ‫שתים עשרה מצבה לשנים עשר‬
12‫ ״ שבטי ישראל‬Denksteine für die 12 Stämme Israels“ Ex 24,
4. Das Gezählte wird nach den einzelnen Zahlwörtern wieder-
holt in 127‫בים‬# ‫ ״ מאה שבה ועשרים שנה ושבע‬Jahre“ Gn 23, 1. Nach
den Zahlen über 100 stehen regelmäßig im sing. ‫( אמה‬aber ‫מאה אמות‬
100‫ ״‬Ellen“ Ez 40, 27) ‫איש‬, ‫יום‬, ‫צמר‬, ‫ רגלי‬meist auch ‫ככר‬, ‫כר‬, ‫שקל‬
(aber ‫ מאתים שקלים‬Jos 7, 21; 2 S 14, 26). Vereinzelt richtet sich
das Gezählte nach dem letzten Zahlwort: ‫אלף ושבע־מאות פרשים לעשרים‬
‫ אלף איש רגלי‬S 2 8, 4.
d. Bei den aus Zehnern und Einem zusammengesetzten Zahl-
Wörtern richtet sich das Gezählte nach der letzten Zahl: ‫שתים וששים‬
62‫ ״ שבה‬Jahre“ Gn 5, 20.

3. Die Verbindung der Gardinalia miteinander


und mit dem Gezählten
§ 85a. In der Reihe der Zahlen geht gewöhnlich die höhere der
niederen voran; erst im Priestercodex, Ez und Ch folgen die Tau-

76
sende den kleineren Zahlen. Die Zehner stehen in JED, Jos 1—12,
Ri, S und Jes vor den Einern, in Jer, dem Priestercodex, Ez, Jos
13—24 nach ihnen (SHerner, Syntax, 73 ff). Den Hunderten folgt die
kleinere Zahl, namentlich in Ez, Neh, Da.
b. Der Artikel tritt vor das unbenannte Zahlwort: ‫״ הוזמנה‬diese 5“
Gn 14, 9 und kann durch das Demonstrativum verstärkt werden:
‫״ על השלש האלה‬zu diesen 3 (Städten)“ Dt 19, 9. Doch kann das
Demonstrativum auch allein stehen: ‫״ שלשה אלה בני~נח‬diese drei
sind die Söhne Noahs“ Gn 9, 19, ‫מנה אלה‬# ‫״‬diese 8“ eb. 22, 23.
Bei zusammengesetzten Zahlen kann der Artikel vor jedem Zahl-
wort wiederholt werden: ‫בעים והמאתים‬#‫ה וה‬#‫ל‬#‫״ ה‬die 273“ Nu 3, 46,
oder bei 11—18 nur vor dem Einer stehen: 1 Gh 25, 19; 27, 15,
oder vor dem Zehner: #‫ שנים העשר אי‬Jos 4, 4. Steht das Gezählte
vor, so braucht der Artikel nicht wiederholt zu werden: ‫בעים‬#‫ה‬
‫נים‬#‫ים ו‬## ‫״‬die 62 Wochen“ Da 9, 26.
c. Dient die Zahl als Apposition zu einem determinierten Nomen,
so steht der Artikel vor diesem: ‫ה בני הענק‬#‫לו‬#‫״ את״‬die 3 Enaksöhne“
Jos 15, 14, ‫״ זזמשים הצדיקם‬die 50 Gerechten“ Gn 18, 28; es kann
aber auch voranstehen: ‫ר‬#‫״ המכנות ע‬die 10 Gestelle“ 1 Kö 7,27.
d. Wie in vielen, namentlich primitiven Sprachen faßt man die
gezählten, unter sich verschiedenen Individuen in einem General-
begriff, dem sogen. Numerativ vor dem Gezählten zusammen, so
‫ הזקנים‬#‫בעים אי‬# ‫״‬die 70 Greise“ Nu 11, 25, ‫ רצים לפניו‬#‫ים אי‬#‫המ‬
‫״‬seine 50 Vorläufer“ 2 S 15, 1, ‫ים‬#‫ים פלג‬#‫ר״ג‬#‫״ ע‬die 10 Kebsen“
eb. 20,3.
e. Selbstverständliche Maß- und Gewichtsangaben werden oft
hinter den Zahlwörtern ausgelassen, wie 20‫( ״ עשרים כסף‬Sekel)
Silbers“ Gn 37, 28, 6‫?גרים‬#‫״‬## ‫( ״‬Epha) Gerste“ Rt 3, 15.

4. Die Ordinalia
§ 86. Die Ordinalia werden bei Angabe von Tagesdaten durch
die Cardinalia vertreten: ‫״ מיום אחד לחדש השביעי‬vom ersten Tage
des 7. Monats an“ Esr 3, 6; dasselbe gilt für die Zahlen über 10
ohne den Artikel: ‫ר יום‬#‫בעה״ע‬#‫״ ב‬am 17. Tage“ Gn 8,4, ‫גה‬# ‫באךבעים‬

77
‫״‬im 40. Jahre“ Dt 1,3, ‫״ שלש עשרה שנה‬im 13. Jahre“ Gn 14,4, ‫ב^נת‬
‫״ עשרים ושבע‬im 27. Jahre“ 1 Kö 16, 10, und mit dem Artikel ‫בשנת‬
‫״ הארבעים‬im 40. Jahre“ Nu 33,38, ‫״ שגת״השבע‬im 7. Jahre“ Dt 15, 9.
Dabei wird ‫ שבה‬öfter wiederholt: ‫״ בשנת שש־מאות שנה‬im jahr 600“
Gn 7, 11 (vgl. 1 Kö 16, 8; 2 Kö 13, 10).
7

5. Die Distributiva

§ 87. Distributiva werden durch Wiederholung der Zahl aus-


gedrückt: ‫״ שבעה שבעה‬je sieben“ Gn 7, 2, W ‫״‬je sechs“ 2 S 21,
20; mit dem Gezählten: ‫״ איש״אחד איש״אחד לשבט‬je ein Mann von
jedem Stamm“ Jos 3,12, oder durch: ‫״ איש אחד לשבט‬je ein Mann
von jedem Stamm“ Dt 1, 23.

6. Die Multiplikativa
§ 88. Multiplikativa werden durch ‫״ פעם‬Mal“ (eig. Tritt) aus-
gedrückt: ‫״ הפעם‬diesmal“, ‫״ פעמים‬zweimal“, ‫״ שלש פעמים‬dreimal“;
oder: ‫רגלים‬ ‫״‬dreimal“ Ex 23, 14; Nu 22, 28. 32, ‫עד״כמה‬
‫״ פעמים‬bis wie oft“ 1 Kö 22, 16. ‫ פעם‬kann auch als selbstverständ-
lieh fehlen: ‫״ שתים‬zweimal“ Hi 40, 5, ‫״ שבע‬siebenmal“ Lv 26,18;
Das Multiplikativ kann auch durch den Dual des Zahlwortes
vertreten werden: ‫״ שבעתים‬siebenmal“ Gn 4,15. Weitere Synonyma
von ‫ פעם‬sind: ‫״ עשךת מנים‬zehnmal“ Gn 31,7.41, ‫״ חמש ;דרת‬das fünf-
fache“ eb. 43, 34, ‫״ רבות עתים‬viele Male“ Neh 9, 28. Das Doppelte
ist ‫ משנה‬Ex 16,5. ‫ פעם‬kann auch mit Ordinalien verbunden werden:
‫״ פעם זזמישית‬zum fünftenmal“ Neh 6, 5, ‫״ בפעם השביעית‬zum siebten-
mal“ Jos 6, 16, fehlt aber häufig: ‫״ שגית‬zum zweitenmal“ Gn 22
15; 41, 5, ‫״ בשלשית‬zum drittenmal“ 1 S 3, 8, ‫״ בשבעית‬zum sieben-
tenmal“ 1 Kö 18, 44.

78 1
B. DIE ADVERBIELLEN NÄHERBESTIMMUNGEN

I. DER OBJEKTSAKKUSATIV

1. Das affizierte Objekt

a. Der Akkusativ als Richtungskasus


(LKaila, Zur Syntax des in verbaler Abhängigkeit stehenden
Nomens, 1906; EHermann, Lautgesetz und Analogie, 1931, *
S. 116).
§ 89. Der Akkusativ ist ursprünglich der Kasus des Zieles und
der Richtung und, oft mit der Endung H-, noch ganz lebendig:
‫״ חרד אבלם מצרימה‬Abraham zog nach Ägypten hinab“ Gn 12, 10
(vgl. eb. 24, 16; 43, 15, ebenso nach ‫ הוליד‬eb. 37, 25; 42, 38;
44, 29), ‫״ ויעתק משם ההרה‬er zog von dort nach dem Berge weiter“
eb. 12,8, ‫״ חסע אבלם הלוך תסוע העבה‬und Abraham zog nach Süden
weiter“ eb. 12, 9, ‫״ וימתחו אלצה‬und er neigte sich zur Erde“ eb. 18, 2
(vgl. eb. 24, 52; 33, 3; 43, 26). So auch nach ‫״ מהר‬eilen“ eb. 18, 6,
‫״ הלל‬gehen“ eb. 18,22, ‫״ בוא‬eintreten, kommen“ eb. 19,1; 24,32;
33, 14, ‫״ הביא‬bringen“ eb. 19, 10, ‫ נמלט‬fliehen“ eb. 19, 19, ‫שב‬
‫״‬zurückkehren“, 1 S 7, 17 (vgl. 2 S 20, 22), ‫״ השיב‬zurück-
führen“ Gn 24, 6, ‫שלח‬ senden“ eb. 25, 6; 32, 4, ‫״ נחה‬leiten“
Ex 13, 17. 18, ‫״ עלה‬hinaufsteigen“ Gn 26, 23; 38, 13, ‫״ העלה‬hin-
aufführen“ Jos 2, 6, ‫״ ה^הלל‬wandern“ Hi 22, 14, ‫״ פלט‬aus-
breiten“ 1 Kö 8, 54, ‫״ נסע‬aufbrechen“ Gn 33, 17, ‫״ השליך‬werfen“
eb. 37, 24; Ex 1, 22, ‫״ תקע‬hineintreiben“ eb. 10, 19, ‫״ נטה‬abwei-
chen“ Nu 20, 17, ‫״ הטה‬neigen“ eb. 22, 23, ‫״ רוץ‬laufen“ Jos 7, 22.
Der Analogie von ‫ בוא‬folgt auch das Gegenstück ‫יצא‬: ‫״ יצאי התבה‬die
aus der Arche herauskamen“ Gn 9, 10, vgl. eb. 44, 4. Diese Aus-
drucksweise ist so lebendig, daß sie auch nach einem Passiv auf-
treten kann: ‫״ רתקה האשה בית פרעה‬die Frau wurde in das Haus des
Pharao genommen“ Gn 12,15, so auch: ‫״ שמה תקבלני‬dort sollst du
mich begraben“ eb. 50, 5, ‫״ תאספו־שמה כל״העדלים‬dort sammelten
sich alle Herden“ eb. 29, 3, ‫״ נהר יוצק ?סודם‬indem ein Strom sich
in ihr Fundament ergoß“ Hi 22, 16. Den Übergang zum affizierten

79
Objekt zeigenFälle, wie ‫קרי‬. ‫״ ואמ״מלכו עמי‬wenn ihr gegen mich geht“
Lv 26, 21; vgl. eb. 26, 23; Dam. B 9, 51, ‫״ אער הלך וזוכים‬der in
Finsternis wandelt“ Jes 50, 10 (vgl. eb. 57, 2; 60, 14), ‫דרך המלך‬
‫״ נלך‬auf dem Königsweg wollen wir ziehen“ Nu 20, 17, ‫רך‬.‫ןףךפםד‬
‫״ מעלה בית״תורן‬und er verfolgte sie auf dem Weg oberhalb von
Beth-Horon“ Jos 10, 10.

b. Der Akkusativ als Objektskasus


§ 90. Aus dem Akkusativ der Richtung entwickelt sich der des
Objekts, das von einer Handlung affiziert wird. Nachzuweisen,
welche Verba den akk. regieren, ist Sache des Wörterbuchs; doch
sollen hier einige Kategorien herausgehoben werden.
a. Manche zunächst zuständliche Verba können ein direktes
Objekt regieren, wie ‫״ בכה‬weinen“ und ‫״‬beweinen“ Gn 23, 2
(‫(לבכתה‬, ‫״ ;צל‬können“ und ‫״ ;כלתיי‬ich habe ihn überwältigt“ Ps
13,5, ‫״ ל» ;גרף‬er wird nicht bei dir wohnen“ eb. 5, 5.
b. Verba des Redens, Anredens, Befehlens regieren den akk.
der angeredeten Person: ‫״ למעננו‬wird ihm nicht antworten“ Hi
9, 3, ‫ את״העם‬... ‫״ לבשר‬um dem Volk zu verkünden“ 1 S 31, 9,
‫״ ויצר עליו פךעה אנעים‬Pharao gab Leuten über ihn Befehl“ Gn 12,20.
c. Verba des Antuns usw.: ‫״ גמלתני הטובה‬du hast mir Gutes ge-
tan“ 1 S 24,18, ‫״ אמ״לא ^מלך רעה‬wenn er dir nichts Böses angetan
hat“ Prv 3, 30, ‫יתר עעה נאוה‬.‫״ ומעלם על״‬er vergilt dem Übermütigen
übermäßig“ Ps 31, 24, ‫״ חגונו אותם‬erbarmt euch ihrer um unseret-
willen“ Ri 21, 22, ‫״ אער״חנן אלהים את״עבדך‬mit denen Gott deinen
Knecht begnadet hat“ Gn 33, 5.
d. Verba der Fülle und des Mangels, des Bekleidens, Versehen
mit etwas (akk. des Stoffes): ‫״ שניחם מלאים סלח‬beide voll Feinmehl“
Nu 7, 19, ‫״ תשבעו״לחם‬ihr werdet euch an Brot sättigen“ Ex 16, 12,
‫״ ושבעים אתו‬und ihr werdet euch daran sättigen“ JI 2, 19, ‫ושרץ‬
‫״ היאך צפרדעים‬und der Nil wird von Fröschen wimmeln“ Ex 7,
28, ‫״ יטפו ההרים עסיס‬die Berge werden von Most triefen“ JI 4, 18,
‫״ ותרדנה עינינו דמעה‬unsre Augen werden von Tränen strömen“ Jer
9, 17 (vgl. Thr 1, 16; 3, 48), ‫״ עפר ^?ל^י‬ich wälzte mich im

80
Staube“ Mi 1, 10 (K), ‫״ יךדזצו״מים‬sie werden sich mit Wasser
waschen“ Ex 30, 20.

c. Das paronomastische Objekt


§ 91. Das Objekt ist nicht selten von demselben Stamm wie
das Verbum abgeleitet. Diese Paronomasie drückt aus, daß eine
Person oder Sache ihrer natürlichen Bestimmung zugeführt wird:
‫רת את״רית בגדיו‬5 ‫״‬und er roch den Geruch seiner Kleider“ Gn 27,
27, ‫״ רדגלם יוסף חלום‬und Joseph träumte einen Traum“ eb. 37, 5,
‫״ ויזבח זבתים‬und er brachte Opfer dar“ eb. 46, 1, ‫״ תעלו עלת‬und
sie bringen Brandopfer dar“ Ex 24, 5, so auch, wenn es eine Person
betrifft, die die Handlung selbst ausgeführt hat: ‫״ ואבךכה מברכיך‬ich
werde die segnen, die dich gesegnet haben“ Gn 12, 3, ‫בל־אסיך נסכי^ם‬
‫״‬ich gieße nicht dieselben Trankopfer aus wie sie“ Ps 16, 4, ‫ןנשבירה‬
‫״ שבר‬und daß wir Getreide verkaufen“ Am 8, 5, ‫ו^לבב לעיני שהי‬
‫״ לבבות‬und sie soll vor mir zwei Kuchen backen“ 2 S 13,6. Solche
Paronomasie kann auch zufällig zustande kommen in abhängigen
Sätzen, wie ‫״ תרומת בית״־אלהינו ההרימו המלך ויעציו‬die Weihegabe für
den Tempel unseres Gottes, die der König und seine Ratgeber dar-
gebracht haben“ Esr 8, 25. . ^4/:; \:

2. Das effizierte Objekt


a. Vorbemerkungen
§ 92a. Die durch das Verbum dargestellte Tätigkeit ruft manch-
mal das Objekt erst hervor, sei es eine Sache oder ein Sachverhalt.
Die Bezeichnung des konkreten effizierten Objekts ist meist vom
gleichen Verbalstamm abgeleitet: ‫״ ויצב הנקב מצבה‬da stellte Jakob ‫ח‬
ein Mal auf“ Gn 35, 14, ‫״ תךשא הארץ ךשא‬die Erde soll Kraut hervor-
bringen“ eb. 1, 11, ‫״ ויפצל בהן פצלרת לבנות‬und er schälte bei ihnen
weiße Ruten“ eb. 30, 37.
b. Das effizierte Objekt kann aber auch durch Synonyma des
Verbalstammes dargestellt werden: ‫״ ויצברו אתם חמרם ח מך ם‬sie
schütteten sie in Haufen auf“ Ex 8, 10, ‫״ ותמהו מצות‬und buk es zu
Kuchen“ 1 S 28, 24.

6 Hebräische Syntax 81
> b. Das innere Objekt
§ 93a. Nach dem Muster solcher Objekte können auch Infini-
tivi absoluti zu einem Verb hinzutreten, um es zu verstärken
oder zu modifizieren: ‫״ עשר אעשךני לך‬werde ich dir sicher ver-
zehnten“ Gn 28, 22, ‫ לנר ולמולךתנו‬0‫האי‬-‫אל‬£ ‫״ ^אול‬der Mann hat
uns eindringlich nach unserer Verwandtschaft gefragt“ eb. 43,7,
‫פקדני אביך ואמרת נ?אל נ^אל ממני דוד‬: ‫פקד‬-‫״ אס‬und wenn dein Vater
mich vermissen sollte, so sollst du sagen: David hat mich dringend
um Erlaubnis gebeten“ 1 S 20, 6, ‫״ מות תמות‬du wirst sicher sterben“
Gn 2, 17, ‫״ שוב אשוב אליך‬ich werde sicher zu dir zurückkehren“ eb.
18,10, ‫״ בא יבא‬sie kommt gewiß“ Hab 2,3, ‫מ^ול‬-‫המלך ממלך עלינו אס‬
‫״ תמשל בנו‬willst du etwa über uns herrschen und regieren“ Gn
37, 8, ‫״ שום תשים עליך מלך‬du kannst dir einen König einsetzen“ Dt
17, 15, ‫הוה‬: ‫מצות‬-‫״ שמור תשמרון את‬ihr müßt die Gebote Jahwes be-
achten“ eb. 6,17. Öfter ist der inf. abs. von einem zweiten, synonymen
begleitet, um die näheren Umstände des Verlaufs zu bezeichnen:
‫״ ו^בו המ?ם מעל הארץ הלוך ר^זרב‬und die Wasser wichen allmählich
zurück“ Gn 8,3, ‫״ הלכו הלך וגעו‬sie zogen brüllend dahin“ 1 S 6,12.
An die Stelle des zweiten Infinitivs kann auch das verbum finitum
treten: ‫הוה צבאות עלקרו^לם גנון והציל פסח והמליט‬: ‫מפתם עפות כן מן‬
‫״‬wie flügge Vögelchen wird Jahwe Zebaoth Jerusalem decken und
retten, schonen und am Leben lassen“ Jes 31, 5.
b. Ein solches inneres Objekt kann auch zu Reflexiven und
Passiven treten: ‫מיל‬: ‫״ המול‬er soll beschnitten werden“ Gn 17, 13,
‫דו הגנבה‬3 ‫״ אס״המצא תמצא‬wenn man das Gestohlene in seiner Hand
findet“ Ex 22, 3.
c. Nicht selten tritt zu einem abgeleiteten Verbalstamm der inf.
abs. des Grundstammes: ‫״ ואנכי אעלך גס״עלה‬und ich werde dich auch
wieder hinaufführen“ Gn 46, 4, ‫״ מות יומת‬er wird getötet werden“
Ex 21, 12; Ri 21, 5, #‫ענ‬: ‫״ ענוש‬er wird bestraft werden“ Ex 21, 22,
‫״ טרף טרף‬er ist zerrissen“ Gn 44, 28 oder der inf. abs. eines anderen
Stammes: ‫קטירץ‬: ‫״ קטר‬sie werden räuchern“ 1 S 2, 16.
d. Für den inf. abs. kann auch ein anderes Verbalabstrakt ein-
treten: ‫״ וכעסתה צרתה גם~כעס‬und ihre Nebenfrau ärgerte sie sehr“
1 S 1,6, ‫״ והקשיב קשב רב״קשב‬und er wird scharf aufmerken“ Jes 21,
7, ‫״ רדפו מהר אחריהם‬verfolgt sie eilig“ Jos 2, 5; vgl. 2 S 17, 16, ‫סרו‬
‫״ מהר‬sie wichen eilig“ Ex 32, 8 (HBauers Annahme - ZS 10, 3 -,
daß diese Form ein erstarrter imp. sei, ist möglich, aber nicht
notwendig). ‫״ ושחקת ממנה הדק‬und du sollst es tüchtig zerstampfen“
eb. 30, 36, ‫״ ההיסב חרה לך‬bist du mit Recht zornig?“ Jon 4, 4. 9,
‫״ ההל וכלה‬von Anfang bis zu Ende“ 1S 3,12, ‫מה הבטחון הזה אשר בטחת‬
‫״‬was soll dies Vertrauen, das du hegst“ 2 Kö 18, 19, ‫והוא שכב את‬
‫״ משכב הצהרים‬während er seinen Mittagsschlaf hielt“ 2 S 4,5, ‫למה‬
‫״ תריעי רע‬warum schreist du auf?“ Mi 4, 9.
e. Das effizierte Objekt kann auch in einem Relativpronomen
bestehen, das sich mit seiner Dependenz einem Satze einfügt oder
sich auf ein mit dem Verbum paronomasierendes Nomen zurück-
bezieht: ‫״ את״הלחץ אשר מצתם לחצים אתם‬den Druck, den die Ägypter
auf sie ausüben“ Ex 3, 9, ‫״ מה הבטחון הזה אשר בטחת‬was soll das Ver-
trauen, in dem du dich wiegst?“ Jes 36,4, ‫גדולה שנאה ששנאין עמי הארץ‬
‫״ תלמיד חכם‬groß ist der Haß, mit dem die Ungebildeten einen
weisen Schüler verfolgen“ Pesah 49b.
f. Es kann aber auch ein Synonym eines Verbs anderer Wurzel
als inneres Objekt auftreten: ‫״ פצחי תה‬breche in Jubel aus“ Jes 54,1.
g. Ein Attribut beim Verbalabstrakt ersetzt das dem Hebr.
fehlende Adverb: ‫״ רבך חזקיהו בכי גדיל‬und Hiskia weinte bitterlich“ r
Jes 38,3; doch kann das Adj. allein als Adverb auftreten: ‫״ מר יבכיון‬sie
werden bitterlich weinen“ eb. 33, 7. — Statt des zweiten inf. abs.
hinter ‫ הלוך‬tritt manchmal ein Partizip oder ein Adjektiv ein, zu­
nächst neben einem regierenden Partizip: ‫״ יצא יצוא ומקלל‬er kam
fluchend heraus“ 2 S 16, 5, ‫״ הלך הלך ובכה‬er ging weinend“ Jer
41, 6, dann aber auch schon neben einem Verbum finitum: ‫יילך‬
‫״ הלוך לקרב‬er kam nahe heran“ 2 S 18, 25, ‫״ וילך הלוך וגדל‬und er
wurde immer größer“ Gn 26, 13 (‫ וגדל‬in BH3 überflüssig), ‫וילך‬
‫״ דוד הלוך לגדול‬und David wurde immer größer“ 2 S 5, 10, ‫ותלך‬
‫“ בני־ישראל הלוך וקשה‬P ‫״‬und die Hand der Israeliten wurde immer
härter“ Ri 4, 24, ‫״ הלכים הלוך ותקעו בשופרות‬sie gingen und bliesen
die Hörner“ Jos 6, 13, ‫״ ותלך הלוך לזעקה‬und sie ging schreiend weg“

6♦ 83
2S 13,19, ‫״ וילך הלוך מתנבא‬und er wandelte in Ekstase“ 1 S 19,23,
‫ הלוך רקלל‬... ‫״ ד>לך‬er ging und fluchte“ 2 S 16, 13, so auch ohne
paronomastisches Objekt: ‫״ מהי קול העפר הולך וחזק מאד‬der Ton des
Hornes wurde immer stärker“ Ex 19, 19, vgl. 2 S 3, 1, ‫הלך וגדל וטוב‬
‫״‬er wurde immer größer und besser“ 1 S 2, 26, ‫והמום היו הלוך ותסור‬
‫״‬die Wasser nahmen immer mehr ab“ Gn 8,5 (wo PJoüon, Gram-
maire, 355 n. 2 ‫ חופרים‬lesen will). So verwendet Jer auch ‫״ ה^כם‬am
frühen Morgen tun“ zum Ausdruck für eine besonders eifrige Tätig-
keit: ‫״ ואדבר אליכם השכם ודבר‬ich redete euch stets eifrig zu“ Jer 7,13.
h. Das innere Objekt kann eine numerische Beschränkung der
Tätigkeit ausdrücken: ‫בע פעמים‬0 ‫״ מעמחו ארצה‬und er warf sich
siebenmal zu Boden“ Gn 33, 3, ‫״ שלש ךגלים תחג לי‬dreimal sollst
du mir ein Fest feiern“ Ex 23,14. Es kann aber auch einem Nomen
allgemeiner Bedeutung untergeordnet werden, wie ‫אה‬# ‫תכלית‬
‫״ שנאתים‬mit vollständigem Haß verfolgte ich sie“ Ps 139, 22.
i. Der inf. abs. kann auch eine Zeitbestimmung enthalten:
‫״ מגע הפלשתי העפם והערב‬und der Philister kam morgens und abends
nach vom“ 1 S 17, 16, oder die Modalität, unter der die Handlung
vor sich geht, bezeichnen: ‫״ ממךדם בחבל השכב אותם ארצה‬und er
maß sie mit dem Strick, indem er sie sich auf die Erde werfen ließ“
2 S 8, 2.
k. Meist aber drückt man den Grad der Handlung durch attri-
butive Adjektiva aus (vgl. § 93g): ‫פרעה נגעים גללים‬-‫״ מנגע והוה את‬und
Jahwe schlug den Pharao mit schweren Plagen“ Gn 12,17, ‫מךיהוה‬
‫״ בעם מפה רבה מאד‬und Jahwe suchte das Volk schwer heim“ Nu
11, 33 (vgl. Jos 10,10; 1 S6,19), ‫עעךגו המלך עער גדול‬2 ‫״‬den wird der
Königsehr reich machen“ IS 17, 25 (vgl. 2 S 13, 15), aber auch
mit allgemeinen Adverbien: ‫״ והמום גברו מאד מאד‬und die Wasser
wurden sehr stark“ Gn 7, 19, und mit einem Aramaismus (TNöl-
deke, ZDMG57,417): ‫״ לא־אמוטרבה‬ich werde nicht sehr wanken“
Ps 62, 3, ‫״ רבת תעברנה‬du hast ihr reichlich Überfluß verliehen“
eb. 65, 10.
Nicht selten aber wird der Qualitätsbegriff zum Hauptverbum,
dem die eigentliche Handlung als inf. untergeordnet wird: ‫הסכלה‬

84
‫״ עשר‬du hast verständig gehandelt“ Gn 31, 28, ‫ויוספו עוד עזנא אתו‬
‫״‬und sie haßten ihn noch mehr“ eb. 37, 5.
1. Statt durch ein Adjektiv kann das effizierte Objekt auch durch
einen Genetiv näher bestimmt werden: ‫והוא שכב את משכב הצהרים‬
‫״‬während er den Mittagsschlaf hielt“ 2 S 4, 5 (s. § 93 d), ‫אזזבת‬-‫פי‬
‫״ נפשו אהבו‬denn er liebte ihn wie sich selbst“ 1 S 20,17, ‫ממותי ת^לאים‬
‫״ ימתו‬den Tod durch Krankheit sterben sie“ Jer 16, 4, so ins-
besondere im Vergleich: ‫מכרו ממפלת עבד‬: ‫״ לא‬sie sollen nicht wie
ein Sklave verkauft werden“ Lv 25, 42, ‫?ל?ך‬ ‫ופן&ר& חתן על־כלה‬
‫״ אלהיך‬wie ein Bräutigam über eine Braut wird dein Gott sich über
dich freuen“ Jes 62, 5.
m. Das innere Objekt tritt oft an Stelle eines Genetivs des Instru-
mentes: ‫״ וירגמו אתו כל״יעזראל אבן‬und ganz Israel steinigte ihn“ Jos 7,
25, ‫״ לעבדו שכם אחד‬ihm mit einem Nacken zu dienen“ Zeph 3, 9.1
n. Namentlich erscheinen Wörter für ‫״‬Stimme“ als effiziertes
Objekt mit instrumentaler Bedeutung neben Verben für ‫״‬rufen“:
‫״ חזעק המלך קול גדול‬und der König schrie laut“ 2 S 19, 5, ... ‫ואמרי‬
‫״ קול רם‬und sie sollen laut sagen“ Dt 27, 14, ‫ מלא‬... ‫״ קךאי‬sie
riefen mit voller Stimme“ Jer 12, 6, ‫״ קולי אל“להוה אקרא‬ich werde
Jahwe anrufen“ Ps 3,5, ‫״ בוכים קול גדיל‬sie weinten laut“ 2 S 15, 23
(vgl. eb. 19, 5), ‫״ צהלי קילך‬gelle mit deiner Stimme“ Jes 10, 30,
‫״ אליו פי״קראתי‬zu ihm rief ich mit meinem Munde“ Ps 66, 17.2

3. Doppeltes Objekt
§ 94. Außer den bereits erwähnten Fällen (vgl. § 93), in denen
ein Verbum gleichzeitig mit einem affizierten und einem inneren

1 So faßt PJoüon, Grammaire, § 151c, auch Fälle wie ‫״ נפשי אחתיך‬von ganzer
Seele begehre ich dich“ Jes 26, 9, ‫״ נפשי בתוך לבאס אשכבה‬allein ruhe ich unter
Löwen“ Ps 57, 5, ‫״ אתה ידך נחם הורשת‬du hast mit deiner Hand die Völker ver-
trieben“ eb. 44, 3, ‫״ הושיעה ןמינך‬hilf du mit deiner Rechten“ eb. 60,7, die aber
wohl als Appositionen zu fassen sind.
2 Ges.-K.28 § 144 m, dem HGunkel, D. Psalmen, 1926 zu Ps 3,5 folgt, will an
allen diesen Stellen ‫ קולי‬usw. als zweites Subjekt auffassen. AMüller, Hebr.
Schulgr., § 509 faßt ‫ קולי‬usw. als Subjekt und nimmt an, daß sich das Prädikat
nach dem Suffix gerichtet habe.

85
Objekt verbunden ist, können auch mit zwei Objekten auf-
treten:
a. die Kausativa zu transitiven Grundstämmen :‫אל״הארץ א^ר אראך‬
‫״‬nach dem Lande, das ich dir zeigen werde“ Gn 12, 1, ‫מיראתך אשר‬
‫״ הוראתנו‬aus deinem Erbe, das du uns hast erben lassen“ 2 Ch 20,11;
b. die Kausativa der mit dem Akkusativ des Stoffes verbundenen
Verba und ihrer Synonyme: ‫״ מלא את־אמתחת האגדים אכל‬fülle die
Säcke der Männer mit Speise“ Gn 44, 1, ‫״ סעד לבך פת״לדןם‬stärke
dich mit einem Stück Brot“ Ri 19, 5, ‫״ לדגן (תיר^ז סמכתיו‬mit Getreide
und Most habe ich ihn unterstützt“ Gn 27, 37, ‫״ רןרעה מלח‬und er
bestreute sie mit Salz“ Ri 9, 45, ‫״ ויצפהו זהב‬und überzog es mit
Gold“ 1 Kö 6, 21, ‫״ וזבליף לא כבדתני‬mit deinen Opfern hast du mich
nicht geehrt“ Jes 43, 23, ‫״ וכלכלם לחם ומים‬er versorgte sie mit Brot
und Wasser“ 1 Kö 18, 4, ‫״ ויטעהו שלק‬und er bepflanzte ihn mit
Weinreben“ Jes 5,2, ‫״ אשר־טלתם תפל‬die ihr mit Tünche überzogen
habt“ Ez 13,14, ‫הסראל עבר בגבלו‬-‫נתן סיחן את‬-‫״ ולא‬und Sihon gestattete
Israel nicht, durch sein Gebiet hindurchzuziehen“ Nu 21,23, ‫גמלתני‬
‫״ הטובה‬du hast mir Gutes vergolten“ 1 S 24, 18.
c. Standen die beiden Objekte der unter a und b besprochenen
Verba im Verhältnis von Subjekt und Objekt, so stehn sie bei an-
deren im Verhältnis von Leitwort und Apposition zueinander oder
in freiem Parallelismus, , wie #‫״ הוא לצופף רא‬er wird dich auf den
Kopf treten“ Gn 3, 15, ‫״ לא נכבו נפש‬wir wollen ihn nicht ums Leben
bringen“ eb. 37,21, ‫״ כי־הכית את״פל״אלבי לחי‬denn du hast alle meine
Feinde auf die Backe geschlagen“ Ps 3, 8, •?^‫אליך‬ ‫י‬
‫״ ערף‬und ich werde alle deine Feinde zu dir mit (gebücktem)
Nacken schicken“ Ex 23,27. (So faßt PJoüon, Grammaire, § 1210
auch ‫״ מלכים בהגות ידילם ורגליהם מקצצים‬an Daumen und großen
Zehen verstümmelte Könige“ Ri 1, 7).
d. Die beiden Objekte eines Verbums können im Verhältnis von
Subjekt und Prädikat stehen, und zwar
a. als Stoff und Form: ‫״ וע^ית את״המזבח עצי שטים‬und den Altar
sollst du aus Akazienholz bauen“ Ex 27,1, ‫אבנים שלמות תבנה את״מזבח‬
‫״ להוה‬aus Hausteinen solltest du den Altar Jahwes erbauen“ Dt

86
27, 6, ‫האבנים מזבח בשם יהוה‬-‫״ תבנה את‬und er baute aus den Steinen
einen Altar auf den Namen Jahwes“ 1 Kö 18, 32;
ß. als Eigenschaft und deren Träger: ‫״ ובזימה תל׳־ע^לם‬und er
machte sie zu einem Schutthaufen auf ewig“ Jos 8, 28, ‫תרימה מצבה‬
,jund er richtete sie als Stele auf“ Gn 31, 45, ‫״ תדזשבה לוצדיןה‬und
er rechnete es ihm als Gerechtigkeit an“ eb. 15, 6;
y. als Namen und dessen Träger: ‫״ על״כן קןךאה שמו דן‬deswegen
nannte sie ihn Dan“ Gn 30, 6.

4. Die Umschreibung des Objektskasus

a. Die Umschreibung mit ‫ל‬


§ 95. Als Ersatz für die verlorene Kasusflexion kann im jüngeren
Hebr. die Umschreibung mit ‫ ל‬eintreten; sie ist aber auf deter-
minierte Objekte und in der Gh (s. AKropat, Synt. d. Chr., S. 35)
auf Personen beschränkt und ist wohl als Nachbildung des Aram,
zu betrachten. Die scheinbar ältere Stelle 2 S 3, 30 (s. AFischer,
BSGW 62, 187f.) hat schon JWellhausen (D. Text, 159) aus sach-
liehen Gründen als Interpolation erkannt. In 1 S 22, 7 ‫לכלכם ^שים‬
‫״ שרי אלפים‬ja, euch alle wird er zu Tausendschaftsführern machen“
ist ‫ ל‬als verstärkende Partikel (s. § 31) aufzufassen. In Ex 32, 13
‫ אשר נשבעתי‬... ‫״ זצר לאברהם‬erinnere dich für Abraham .. an das,
was du geschworen hast“ ist nicht ‫לאברהם‬, sondern ‫ אשר‬als Objekt
zu ‫ זכר‬ZU fassen; von dieser Stelle hängt Dt 9, 27 ab. Alle andern
Belege gehören der späteren Sprache an (s. SRDriver, Notes2 zu 1 S
23,10).

b. Die Umschreibung mit ‫את‬


(AMWilson, The Particle ‫ את‬in Hebrew, Hebraica VI, 139ff, 212ff.)
§ 96. Einen vollen Ersatz für den Objektsakkusativ hat das Hebr.
in ‫את‬, ‫( את״‬zur Etymologie s. HBauer, ZDMG 68,369ff.) geschaffen.
Es bleibt aber auch auf determinierte Objekte beschränkt. Das
gilt auch für scheinbare Ausnahmen, wie ‫״ ויקןח את״בת״׳לוי‬und er
nahm eine Levitin“ Ex 2, 1 (falls hier nicht ein Eigenname ausge-

87
fallen ist) öfter für das an sich determinierte ‫^ל‬: ‫ואת כל־נפש הודה‬
‫״‬jedes lebende Wesen“ Gn 1, 21, ‫״ נתתי לכם את״כל‬ich gebe euch
alles“ eb. 9, 3, ferner für Gattungsbegriffe: ‫וכי־יגח שרר את״־אי^ או‬
‫״ את“אשה‬wenn ein Rind einen Mann oder eine Frau stößt“ Ex 21
28, ‫עים הלגו־ את״איש צדיק‬0‫״ אף כי־אגשים ך‬auch wenn Frevler einen
gerechten Mann erschlagen“ 2 S 4, 11, und für Zahlwörter: ‫רעזב‬
‫״ המלך את עשר נשים פלגשים‬und der König ließ 10 Kebsweiber zurück“
eb. 15, 16 (vgl. eb. 20, 3) ‫אתד מהנערים‬-‫״ קת״נא אתך את‬nimm einen
der Knechte mit dir“ 1 S 9, 3, sowie für Wörter, die durch einen
Relativsatz näher bestimmtwerden: ‫ןהסירו את״אלהים אשר עבדו אבותיכם‬
‫״‬und entfernt die Götter, die eure Väter verehrt haben“ Jos 24,14.
Es ist in der Poesie weit seltener als in der Prosa, aber auch in
dieser ist es noch keineswegs notwendig, nicht einmal, wenn das
Objekt dem Verbum vorangeht, wie Gn 31, 38; 46,32; 47,22; 50,8;
Ex 8, 22; Nu 24, 8. Es bleibt aber nicht auf den akk. des direkten
Objekts beschränkt, sondern steht auch beim akk. des Stoffes (s. §
90 d): ‫התכמה ואת״התבונה‬7‫״ ממלא את‬und er ward mit Weisheit und
Einsicht erfüllt“ 1 Kö 7, 14; bei doppelt transitiven Verben kann
es zweimal stehen: ‫״ להעביר את״המלך את״זדלדן‬den König den Jor-
dan überschreiten zu lassen“ 2 S 19, 16.1
So steht ‫ את‬wie ‫ הגה‬auch präsentierend: (‫איש את־קדשיו לו ?ליו‬
‫״‬jedem soll sein Opfer gehören“ Nu 5, 10, ‫את כל״הרעה הזאת באה‬
‫״ עלינו‬all dies Übel ist über uns gekommen“ Da 9, 13.
■ '-‫י‬1

5. Das pronominale Objekt


§ 97a. Auch im Hebr. kann das Suffix am Verbum zuweilen nicht
im Sinne eines direkten, sondern eines indirekten Objekts an Stelle
einer Präposition stehen, wie ‫״ צמתני‬habt ihr für mich gefastet?“
Sach 7,5, ‫״ אל־תגש״בי כי קדשתיך‬berühre mich nicht, denn ich bin für
dich heilig“ Jes 65, 5, ‫״ כי מנעולי גדלני כאב‬denn seit meiner Jugend

1 Über ‫ את‬beim Passiv s. § 35d; über ‫ את‬beim Subjekt 8. AKropat, Synt. d.


Chr., S. 2 (‫עדן לא היה‬-‫״ וטוב משניהם את אשר‬und besser als beide ist, was bis jetzt
noch nicht war“ Qph 4, 3); über ‫ את‬bei Pron. s. § 97; zuJer 36, 22 vgl. BH’

88
ist er mir aufgewachsen wie einem Vater“ Hi 31, 18 (wo der Text
gegen BH3 nicht anzutasten ist, s. FRundgren, Act Or XXI,
304), ebenso ‫״ ומדף‬und er wird dir melden“ Dt 32, 7, ‫״ דלקני‬sie
verfolgten uns“ Thr 4, 19, sonst mit ‫ אקרי‬Gn 31, 36; 1 S 17, 53.
b. Das Hebr. hat wie alle semit. Sprachen eine Form geschaffen,
die in bestimmten Fällen das pron. suffixum vom Verbum trennt.
Das dazu dienende ‫ את‬mit Suffixen steht:
a. zur Hervorhebung: ‫ת‬1‫״ אתה הכד‬sie hast du bestimmt“ Gn 24,
14, ‫״ והלגו אתי ראתך יחיו‬SO werden sie mich töten und dich am Leben
lassen“ eb. 12, 12, ‫אתכה הרגתי לאותה החדתי‬-‫״ גפ‬ich hätte dich getötet
und sie am Leben gelassen“ Nu 22, 33, ‫כי לא אתך מאסו כי״׳אתי מאסו‬
‫״‬denn nicht dich, sondern mich haben sie verworfen“ 1 S 8, 7,
neben dem Suffix: ‫״ ז בדני אלהים אתי זבד טוב‬Gott hat mir eine gute
Gabe geschenkt“ Gn 30, 20;
ß. als zweites Objekt neben einem Verb mit Suffix: ‫והראני אתי‬
‫״‬und er wird mich sie sehen lassen“ 2 S 15, 25;
y. wenn an ein pronominales Objekt ein nominales sich an-
schließt: ‫״ וישלחו אתו (את״אשתד‬und sie entließen ihn und sein Weib“
Gn 12, 20,
3. nach Verbalnomina s. § 99;
8. mit vorweisendem Suffix: ‫״ רצדהו המלך~אהז את״אוריה הכהן‬und
der König Ahas befahl dem Priester Uria“ 2 Kö 16, 15 (K).
c. Darüber hinaus verwendet das Hebr. ‫ את‬auch nach Formen,
deren Verbindung mit Suffixen als schwerfällig empfunden wird,
wie nach der 2. pl. perf.: ‫ ושלחתם אתו‬. . . ‫״ תתחם אתי‬und ihr werdet
sie setzen .... und entlassen*6 1 S 6, 8 (vgl. Gn 45, 8), nach der
3. und 2. fern. pl. imperf., wie‫״ ותענינה אותם‬und sie antworteten
ihnen66 1 S 9, 12, oder nach den Kohortativen, wie ‫דאשלהה אתכם‬
‫״‬und ich entlasse euch66 Ex 9, 28, ‫״ אדציאה~נא אתהי אליכם‬ich werde
sie zu euch hinausbringen66 Gn 19, 8. Das Suffix der 2. pers. pl.
wird auch nach andern Formen oft verselbständigt, wie ‫והשבתי אחכם‬
‫״ דבר‬und ich werde euch antworten66 Nu 22, 8, ‫״ אשלח אתכם‬ich
werde euch entlassen“ Ex 8, 24.

89
Die erzählende Prosa der Blütezeit der Literatur verwendet ‫את‬
in noch weiterem Umfang. Die Statistik von HPetri (Das Verbum
mit Suffixen im Hebr., T. II, 20) weist in den Prophetae priores
174 Fälle nach, in denen ‫ את‬verwendet ist, ohne daß ein Zwang
dazu vorlag. Die jüngere Sprache kehrt freilich zum älteren Ge-
brauch zurück, und der Chronist verwendet z. B. nach AKropat,
Synt. d. Chr., S. 36, wo er nicht seine Quellen ausschreibt, ‫ את‬nur
aus bestimmten Gründen. Dasselbe hat HHolzinger, ZAW 9,1889,
S. 129, für JI festgestellt.

6. Die Konstruktion der Reflexiva und Passiva


§ 98 a. Reflexiva können sowohl ein effiziertes wie ein afliziertes
Objekt regieren: ‫״ רתנכלו אתו להמיתו‬und sie faßten den Plan, ihn zu
töten“ Gn 37, 18, ‫ממי הזהב‬-‫״ ויתפרקו כל״העם את‬und das ganze Volk
legte die goldenen Ringe ab“ Ex 32, 3, ‫התנצלו בני״^ראל את״עדים‬
‫״‬und die Israeliten legten ihren Schmuck ab“ eb. 33, 6, ‫אנשי‬
‫״ בני״בליעל נסבו את״הבית‬die Bösewichter umringten das Haus“
Ri 19, 22, ‫״ הצטידנו אתו‬wir haben es als Proviant mitgebracht“
Jos 9, 12, ‫״ נתראה פנים‬wir möchten uns von Angesicht zu An-
gesicht sehen“ 2 Ch 25, 17, ‫״ ולהלחם מלדזמתנו‬und um unsre Kriege
ZU führen“ eb. 32, 8 (vgl. 1 S 8, 20), ‫״ וגמלתם את בשר ערלסכם‬ihr
sollt euch an der Vorhaut beschneiden“ Gn 17, 11; ‫אםאת״כל״תי‬
‫״ הים יאסף להם‬oder soll man alle Fische des Meeres für sie sammeln?“
Null, 22.
b. Beim Passiv von Verben mit doppeltem Objekt bleibt der
zweite akk. stehen: ‫״ כסו הרים צלה‬die Berge wurden von ihrem
Schatten bedeckt“ Ps 80, 11, ‫״ ותמלא הארץ אתם‬und das Land wurde
von ihnen erfüllt“ Ex 1, 7, ‫״ והאדמה תשאה שממה‬und der Acker wird
zur Wüste werden“ Jes 6, 11, ‫ךחי~שרא‬2 ‫״ כן הנחלתי לי‬so habe ich
Monate der Mühsal bekommen“ Hi 7, 3.
c. Die Gegenseitigkeit muß durch Paronomasie umschrieben
werden, wie ‫״ ולא־קרב זה אל״זה‬und sie kamen nicht zu einander“
Ex 14,20, ‫״ אם־יוזטא איש לאיעז‬wenn einer gegen den andern sündigt“
1 S 2, 25.

90
7. Die Konstruktion der Verbalnomina
(ESellin, Die verbal-nominale Doppelnatur der hebr. Participien
und Infinitive, 1889; JKahan, dass., eb. 1889)
§ 99a. 'Das Fehlen der Nominalflexion läßt zwar meist keine Ent-
Scheidung darüber zu, ob ein Partizip einen gen. oder einen akk.
regiert; doch scheint nach den unzweideutigen Fällen die verbale
Rektion zu überwiegen. Daher wird ein Partizip mit einem Suffix
durch den Artikel determiniert. Beide Konstruktionen sind aber,
abweichend vom Arab., zeitlos. Auf die Vergangenheit beziehen
sich: ‫״ דזתביר לקחי בבתיו‬seine Schwiegersöhne, die seine Töchter
genommen hatten‘6 Gn 19,14, ‫״ מגידו לו את פל״הקרת אתם‬sie erzählten
ihm alles, was ihnen begegnet war66 eb. 42, 29, ‫האלהים וזרעה אתי‬
‫״ מעוךי‬der Gott, der mich von jeher behütet hat66 eb. 48, 15,
‫״ האנשים המבקשים את״בפ^ף‬die Leute, die dir nach dem Leben trach-
teten66 Ex 4, 19, ‫״ המעלה אתנו‬der uns heraufgeführt hat66 Jos 24, 17,
‫״ המכהו‬der ihn geschlagen hat66 Jes 9,12, ‫״ המאלם‬der sie heraufgeführt
hat66 eb. 63,11 (von BDuhm, Jes.4, z. St. zu Unrecht als Sprachfehler
bezeichnet), ‫״ המאזרבי‬der mich gegürtet hat66 Ps 18, 33, aber auf
Gegenwart und Zukunft: ‫״ ופתר אין אתי‬es gibt keinen, der ihn
deuten könnte66 Gn 40, 8, ‫״ לאןזבי ולשמרי מצותי‬denen, die mich
lieben und meine Gebote halten66 Ex 20, 6.
Partizipien können auch mit einem effizierten Objekt auftreten:
‫״ ושמחים שמחה גדולה‬sie freuten sich sehr66 1 Kö 1, 40.
Partizipien stehen oft im st. cstr. vor Präpositionen mit Depen-
denz: ‫״ והאיש משתאה לה‬während der Mann sie betrachtete66 Gn 24,
21, ‫״ פל״חוסיבו‬alle, die ihre Zuflucht zu ihm nehmen66 Ps 2, 12,
‫״ הוי משכימי בבקר‬weh denen, die früh aufstehen66 Jes 5, 11, ‫השכובי‬
‫״ באהלים‬die in Zelten wohnen66 Ri 8, 11.
b. Infinitive werden meist mit einem Objekt verbunden:
‫דוד‬-‫״ להמית את‬David zu töten66 1 S 19,1, ‫להוה‬-‫״ לאהבה את‬Jahwe zu
lieben66 Jos 23, 11, ‫״ ליראה אתף‬dich zu fürchten66 1 Kö 8, 43, ‫דעה‬
‫״ את״ןהוה‬Kenntnis Jahwes66 Jes 11,9, ‫״ לרשת אותו‬es zu erben 66Jos
24, 4, ‫״ עץ הדעת טוב ורע‬der Baum der Erkenntnis des Guten und
Bösen66 Gn 2, 9. So auch, wenn das Subjekt daneben steht, wie

91
‫״ לבלתי הכות־אתו פל״מצאר‬damit ihn nicht töte, wer immer ihn
finde“ eb. 4, 15, ‫״ בלדתה אתי‬als sie ihn geboren“ eb. 38, 5, ‫במהפכת‬
‫״ אלהים את״סדם ראת״עמרה‬wie Gott Sodom und Gomorra zerstörte“
Jer 50, 40, ‫״ באהבתו אתה‬wegen seiner Liebe zu ihr“ Gn 29, 20,
‫ז^ת‬-‫כל‬-‫״ אחרי הודיע אלהים אותך את‬nachdem Gott dir dies alles kund-
getan“ eb. 41, 39, ‫״ מאהבתו את אבותיך ומשמרו את השבועה‬weil er deine
Väter liebte und seinen Schwur hielt“ Dam B 9, 23. Auch neben
dem inf. des unpersönlichen Passivs (s. § 35d) kann das Objekt
stehen bleiben: ‫״ יום הלדת את״פךעה‬an Pharaos Geburtstag“ Gn 40,
20, ‫״ ביום הגמל את״יצחק‬am Tage, da man Isaak entwöhnte“ eb. 21,8.
Infinitive können auch ein effiziertes Objekt regieren: ‫הצנע לכת‬
‫״‬demütig ZU wandeln“ Mi 6,8, ‫הזה הפלא ופלא‬-‫הנני יוסף להפליא את״העם‬
‫״‬wahrlich, ich werde weiter wundersam mit diesem Volk verfahren“
Jes 29’ 14’ ‫־‬

II. ANDERE ADVERBIELLE ÄÄ


NÄHERBESTIMMUNGEN 3^^‫׳‬

1. Der Akkusativ als Bestimmung


des Ortes, der Zeit und des Grundes
§ 100 a. Der Akkusativ der Richtung tritt in einigen festen Ver-
bindungen auch schon zur Angabe der Lage auf, namentlich
für Himmelsrichtungen: ‫״ ועד הים הגדול מבוא השמש‬bis zum großen
Meer im Westen“ Jos 1, 4, ^‫״ בע?ר הירדן מזרח ה‬jenseits des Jor-
dans im Osten“ eb. 1,15.
b. Von der Lage im Raum wird der Akkusativ auch auf die Zeit
übertragen für den Zeitpunkt und die Dauer, so ‫( עתה‬zu ‫״ עת‬Zeit“,
‫״‬jetzt“, ‫״ וישב עמו חדש ;מים‬und er blieb einen Monat bei ihm“ Gn
29,14, ‫״ אשר״באו אליך הלילה‬die diese Nacht zu dir gekommen sind“
eb. 19,5, ‫״ אםתה;ה השנים האלה טל ומטר פי אס״לפי דברי‬in diesen Jahren
wird kein Tau und Regen fallen, außer auf mein Wort“ 1 Kö 17,1,
‫״ ותצילם ברחמיך רבות עתים‬und du rettetest sie nach deiner Gnade
viele Male“ Neh 9, 28, ‫״ מצות ;אכל את שבעת ה;מים‬sieben Tage soll
man ungesäuerte Brote essen“ Ex 13, 7.

92
c. Nur vereinzelt dient ein solcher ädverbialer Akkusativ zur
Angabe des Grundes: ‫״ לא״תבוא שמה ילאת שמיר‬du gehst nicht
dorthin aus Furcht vor Dornen“ Jes 7, 25.

2. Der Akkusativ als Maßbestimmung


§ 101. Nach dem Muster der Orts- und Zeitbestimmungen können
auch Maßangaben zu einem Verbum hinzutreten: ‫דזמש עשרה אמה‬
15‫ ״ מלמעלה גברו המים‬Ellen hoch ging das Wasser“ Gn 7, 20, ‫רפל‬
‫״ מלא" קומתו ארצה‬und er fiel der Länge nach zu Boden“ 1 S 28,20,
‫״ רק הכסא אגדל ממך‬nur um den Thron will ich größer sein als du“
Gn41,40, ‫״ שבעתים ^קם‬er soll siebenmal gestraft werden“ eb. 4,15,
‫״ ומרב משאת ברמן ממשאת כלם חמודות‬undBenjamins Portion war fünf-
mal größer als die aller (andern)“ eb. 43, 34, ‫ולעלה עלות מספר כלם‬
‫״‬und er opferte nach ihrer aller Zahl“ Hi 1, 5, ‫רבת שבעה״לה נפשנו‬
‫״‬reichlich hat sich unsere Seele gesättigt“ Ps 123, 4 (s. eb. 65,10;
129 2)

3. Der Akkusativ als Bestimmung des Bereiches


§ 102. Nach dem Muster der Verba mit zwei Objekten, bei denen
im Passiv das zweite Objekt als solches bestehen bleibt, werden
auch andere Verben mit Akkusativen verbunden zur Angabe des
Bereichs, für die sie gelten: ‫״ וגמלתם את בשר ערלתכם‬ihr sollt euch
an der Vorhaut beschneiden“ Gn 17, 11, ‫״ וימתחו אפים ארצה‬und er
verneigte sich mit dem Gesicht zu Boden“ eb. 19, 1, ‫ואל־תתגר בם‬
‫״ מלחמה‬laß dich nicht zum Kriege gegen sie hetzen“ Dt 2,9, so auch
nach Zustandsverben: ‫״ חלה את״רגליו‬er erkrankte an den Füßen“
1 Kö 15, 23, ‫ירע בעיניך את״הדבר הזה‬.‫״ אל״‬möge dir diese Sache nicht
mißfallen“ 2 S 11, 25, ‫״ ייטב אל״אבי את־הרעה עליך‬die üble Meinung
bei meinem Vater gegen dich möge sich bessern“ 1 S 20, 13,
‫״ המעט“לבו את״עון פעור‬ist es uns nicht genug an der Sünde Peors?“
Jos 22, 17, ‫ימעט לפניך את כל״המלאה‬-‫״ אל‬möge dir all diese Mühsal
nicht zu gering erscheinen“ Neh 9, 32, ‫״ לעבדו שכם אחי‬um ihm ein-
mütig zu dienen“ Zeph 3, 9.

93
4. Prädikative
§ 103a. Nach dem Muster der Passiva zu Verben mit zwei Ob-
jekten kann einem abgeschlossenen Verbalsatz noch eine Äußerung
über eine Eigenschaft oder eine Tätigkeit des Subjekts oder Ob-
jekts hinzugefügt werden, die sich von einem Attribut meist durch
die fehlende Determination unterscheidet: ‫״ רצא הראשון אדמוני‬und der
erste kam rötlich heraus“ Gn 25, 25, ‫שכם ארבעה ראשים‬-‫מארבו על‬
‫״‬und sie legten sich vor Sichern in einen Hinterhalt in vier Haufen“
Ri 9, 34, ‫(״ נצבר כמו״גד מלים‬die Wasser) stellten sich im Fluß wie ein
Damm“ Ex 15, 8, ‫״ יחל נח איש האדמה‬und Noah begann, ein Land-
mann zu werden“ Gn 9, 20, ‫״ ועינו החלו כהות‬seine Augen fingen
an, starr zu werden“ 1 S 3, 2, ‫״ וארם יצאו גדודים‬und die Aramäer
zogen in Haufen aus“ 2 Kö 5, 2, *‫עו את״קול ?הוה אלהים מתהלך בגן‬
‫״‬und sie hörten die Stimme Jahwes, wie er sich im Garten erging“
Gn 3, 8, ‫״ כשמע אח;הו את״קול רגליה באה בפתח‬und als Ahia das Ge-
räusch ihrer Füße hörte, wie sie durch die Tür trat“ 1 Kö 14, 6
(mit Unrecht in BH3 angezweifelt), ‫״ קהל גדול ^ובו‬als eine große
Gemeinde werden sie zurückkehren“Jer 31,8,...‫ותרא שרה את״בךהגר‬
‫״ מצחק‬und Sara sah den Sohn der Hagar... spotten“ Gn 21,9, ‫נמצאו‬
‫״ חמשת המלכים נחבאים במערה‬die 5 Könige sind in der Höhle ver-
borgen aufgefunden“ Jos 10, 17, ‫אביהם‬-‫רבא יוסף את״דבתם רעה אל‬
‫״‬und Joseph brachte das böse Gerede über sie zu ihrem Vater“
Gn 37,2 (vgl. Nu 14, 37), ‫״ ויפגעו את־משה לאת״אזזרן נצבים לקראתם‬und
sie trafen Mose und Aaron, wie sie vor ihnen standen“ Ex 5, 20.
Das Objekt, auf das sich das Prädikativ bezieht, kann auch inde-
terminiert sein: ‫״ וירא איש מצרי מכה איש״עבלי‬und er sah, wie ein
Ägypter einen Hebräer schlug“ eb. 2, 11, ... ‫רשלח יהושע״בךנץ‬
‫״ שדם־אנשים מרגלים‬und Josua, der Sohn Nuns, schickte ... zwei
Männer als Kundschafter aus“ Jos 2, 1. Wie im Neuarab, und
im Aram, kann ein Prädikativ auch als Partizip von einem Verbum
abhängen, wie ‫״ איש ידע מנגן בכגור‬einen Mann, der die Harfe zu
spielen versteht“ 1 S 16, 16 (wo das zweite part. nicht mit BH8
durch den inf. ersetzt werden darf).
b. Das Prädikativ kann auch durch einen Satz vertreten werden

94
(s. § 139). Besonders, wenn so die enge Verbindung der Körper-
teile zweier Personen ausgedrückt werden soll, wird der Satz
so eng an den Hauptsatz angeschlossen, daß er einem Prädikat
gleicht, wie ‫״ ראיתי אלהים פגים אל״פנים‬ich habe Gott von Angesicht
zu Angesicht gesehen“ Gn 32, 31 (vgl. Ri 6, 22). Ein solcher Aus-
druck kann auch dem Verbum vorangehen: ‫״ פה אל״פה אדבר״בו‬von
Mund zu Mund werde ich ihm zureden“ Nu 12, 8, ‫ואם זמות יד לפה‬
‫״‬und wenn du mit der Hand am Munde überlegst“ Prv 30, 32, ‫רך‬
‫״ אותם שוק עלקרך‬er schlug sie so, daß der Schenkel auf der Hüfte
lag“ Ri 15, 8.

5. Freie Adverbien
§ 104. Endlich kann ein Akkusativ ganz frei die Art des Vorgangs
näher bestimmen: ‫״ וארכרנף מהרה תצמח‬und deine heilende Haut
wird schnell nachwachsen“ Jes 58, 8, ‫״ ואבדתם מהרה‬und ihr werdet
schnell zugrunde gehen“ Dt 11, 17, ‫״ והאורב קם מהרה ממקומו‬und die
Leute im Hinterhalt erhoben sich schnell von ihrer Stelle“ Jos 8,
19 (vgl. HBauer, ZS 10, 3), ‫לעזראל‬-‫דודו להלחם עם־יהושע ועס‬: ‫רתקבצו‬
‫״ פה אחי‬und sie sammelten sich, um einträchtig mit Josua und
Israel zu kämpfen“ eb. 9, 2, ‫״ ל^״תבוא שמה יראת שמיר ושית‬man geht
nicht dorthin aus Furcht vor Dornen und Disteln“ Jes 7, 25, ‫מיצרים‬
‫״ תשפטו בני אדם‬richtet ihr den Menschen gerecht?“ Ps 58, 2, ‫ילא‬
‫״ תלכו ולמה‬ihr sollt nicht aufrecht gehen“ Mi 2, 3.

III. ADVERBIELLE NÄHERBESTIMMUNG


DURCH PRÄPOSITIONEN
1. Die Präpositionen - Vorbemerkungen
§ 105a. Präpositionen nennen wir ursprüngliche Nomina und
einige deiktische Interjektionen, die nur noch mit einem abhän-
gigen Genetiv als Adverbien auftreten. Bei den meisten Wörtern die-
ser Art ist der nominale Ursprung, wenn auch dem Sprachbewußtsein
schon verdunkelt, für uns noch deutlich (s. JWellhausen, Skizzen

95
u. Vorarb. VI, 192). Bei ‫ מן‬und ‫ על‬ist wenigstens der Zusammen-
hang mit den zugehörigen Verbalstämmen immer bewahrt ge-
blieben. Man könnte die Behandlung dieser. Wortklasse ganz dem
Wörterbuch überlassen, wenn nicht einige Verbindungen derart
selbständige syntaktische Funktionen übernommen hätten.
b. Die etymologisch isolierten, aus deiktischen Elementen her-
vorgegangenen Präpositionen wie ‫ ב‬können gleich den übrigen
die Stelle eines Nomens vertreten: ‫״ כי כמוך כפרעה‬denn du bist wie
Pharao“ Gn 44, 18, als Objekt: ‫(״ יסף עליכם ככם אלף פעמים‬Gott)
lasse euch an Zahl tausendfach zunehmen“ Dt 1, 11. Das gilt
namentlich für p als Subjekt: ‫״ לא״לפל משערתו ארצה‬von seinen
Haaren soll keines zu Boden fallen“ 1 Kö 1, 52, «‫ומראשי האבות נת‬
‫״ לאוצר המלאכה זהב‬und einige von den Familienhäuptern gaben
Gold in den Werkschatz“ Neh 7, 70, ‫״ ;צאו מךהעם ללקט‬einige
Leute gingen aus zu sammeln“ Ex 16,

2. Die alten Präpositione^

§ 106a. ‫ ב‬bedeutet ursprünglich die Ruhe an einem Ort; es


* steht daher auch bei einem Gefäß, an dem der Mund beim Trinken
ruht: ‫״ הלוא זה אשר הצתה אדני בר‬ist es nicht dies (Gefäß), aus dem mein
Herr trinkt?“ Gn 44, 5, f? ‫״ השתים ב^רלןי‬die aus Weinkrügen
trinken“ Am 6, 6. Es wird dann auch auf die Bewegung zu
einem Ziel hin übertragen, so nach ‫״ ברא‬eintreten“ Gn 19,8,‫שלח‬
‫״‬entsenden“ Lv 16, 22, ‫״ נתן‬legen“ Gn 27, 17, ‫״ נפח‬einblasen“ eb.
2, 7, dann auch bei mittelbarer Berührung: ‫״ וישראל הנים בעץ‬wäh-
rend Israel an der Quelle lagerte“ 1 S 29, 1, ‫״ ותתפשהו בבגדו‬und
sie faßte ihn am Kleide“ Gn 39, 12. Daran schließt sich der Ge-
brauch von ‫ ב‬nach Verben, deren Handlung das Objekt nicht
direkt trifft, sondern nur streift oder berührt, wie ‫״ פגע‬begeg-
nen“ Gn 32, 2, ‫״ דבר‬zureden“ Nu 12, 2, ‫״ השיק‬anfassen“ Gn 19,
16; Ex 4, 4, ‫״ דבק‬anhangen“ Gn 2, 24, ‫״ ראה‬ansehen“ eb. 21,16,
in Ps 22, 18; 37, 34 u. ö. mit dem Nebensinn der Schadenfreude.

96
b. Daran schließt sich der Sinn der Begleitung:‫בנערינו ובזקנינו נלך‬
‫״‬mit jung und alt wollen wir ausziehen“ Ex 10, 9, ‫כי במקלי עברתי‬
‫״ את״הירדן הזה‬nur mit meinem Stabe bin ich über den Jordan
gekommen“ Gn 32, 11, ‫״ ומר שם במתי‬und er lebte dort als Bei-
sasse mit wenig Mann“ Dt 26, 5 (s. eb. 28,62), ‫רא^לחך בשמחה וברזלים‬
‫״ בתף ובכנור‬dann hätte ich dich freudig unter Liedern, mit Pauken-
und Lautenschall entlassen“ Gn 31, 27, ‫ נמלט בשמנה אנשים‬... ‫רשמעאל‬
‫״‬und Ismael ... entkam mit 8 Mann“ Jer 41, 15.
c. Eine spezielle, besonders häufige Verwendung der Präposition
‫ ב‬ist die für das Mittel oder Werkzeug, wie ‫מאשר הלגו בגי ישראל‬
‫(״ בחרב‬mehr) als die, welche die Israeliten mit dem Schwert er-
schlugen“ Jos 10,11, ‫חדר‬2 ‫ובקמר‬-‫״ לא״תזזרש בשור‬du sollst nicht mit
einem Rind und einem Esel zusammen pflügen“ Dt 22, 10.
d. Danach wird ‫ ב‬auch mit Verben der Sinnes- und Gei-
stestätigkeit verbunden, die durch einen Gegenstand der Au-
ßenwelt angeregt wird. Für das sprachliche Gefühl schien darin
später vielleicht schon eine direkte Verbalrektion vorzuliegen: ‫שמע‬
‫״‬hören“ Gn 27, 5; Ex 19, 5; Jos 24, 24, ‫״ לאמץ‬glauben an“ 1 S
27, 12, danach auch ‫״ בחר‬wählen“ 1 Kö 11, 32 (neben ‫ את‬eb. 11,
34), ferner bei der Benennung: ‫״ ובשם ישראל ןכןה‬und wird mit
dem Namen Israel benannt werden“ Jes 44, 5 (s. BH3), vom Zeu-
gen eines Schwures: ‫״ רעתה השבעה לי באלהים‬jetzt schwöre mir bei
Gott“ Gn 21, 23.
e. Eine spezielle Anwendung des instrumentalen ‫ ב‬ist die zur
Angabe des Preises als des Kaufmittels und von daher auch des
Kaufzieles: ‫״ חתן להם לסף לסם בסוסים‬und Joseph gab ihnen Brot
für die Pferde usw.“ Gn 47, 17, ‫״ ואכרה לי בוזמשה עשר כסף‬und ich
erwarb sie mir für 15 Silberlinge“ Hos 3, 2 (s. HSNyberg, Hos.,
23 und WFAlbright, BASOR 73, 17 gegen BH3), ‫אלף גפן באלף כסף‬
1000‫ ״‬Weinstöcke für 1000 Silberlinge“ Jes 7, 23, ‫באדם דמו ישפך‬
‫״‬für den Menschen soll sein Blut vergossen werden“ Gn 9,6, ‫ההלכים‬
‫״ בנפשותם‬die für ihr Leben dahingingen“ 2 S 23,17, ‫מעבד הנקב ברחל‬
‫״‬und Jakob diente für Rahel“ Gn 29, 20, ‫כי לקחה מיד יהוה כפלים‬
‫״ בכל״וזטאתיה‬denn sie erhielt aus Jahwes Hand das Doppelte

7 Hebräische Syntax >9 ) ‫־‬ ' ‫׳‬V^


alle ihre Sünden“ Jes 40, 2, ‫״ פי המעוזים בנפשותיכם‬denn ihr irrtet
um den Preis eurer Seelen“ Jer 42, 20. Vom Preise wird ‫ ב‬auch
auf Maßangaben übertragen: ‫״ ארבע באמה‬vier Ellen“ Ex 26, 8.
f. Die lokale Grundbedeutung kann auf die Zeit übertragen
werden: ‫״ בלילה‬bei Nacht“, ‫״ בבקר‬am Morgen“ Jes 28, 19,
‫״ בימי קציר־תטים‬zur Zeit der Weizenernte“ Gn 30, 14, oft so vor
dem inf. cstr.: ‫״ במצאכם אתר‬wenn ihr ihn findet“ eb. 32,20, ‫״ בבאי‬als
er kam“ eb. 33,18, so auch: ‫״ מה־טוב לאדם ?זדים‬was dem Menschen
im Leben gut ist“ Qph 6, 12, ‫״ בח;ר‬bei Lebzeiten“ 2 S 18, 18.
g. Aus dem lokalen Gebrauch erklärt sich auch die Verwendung
von ‫ ב‬zum Ausdruck der Eigenschaft, in der eine Person sich
darstellt: ‫ באל‬...‫״ וארא אל״אברהם‬und ich erschien Abraham...
als El Schaddai“ Ex 6, 3, 1) ;‫ ברא‬Q Jesa ‫הגה אלגי ;הוה בחזק (בחוזק‬
‫״‬mein Herr Gott wird als ein Starker kommen“ Jes 40, 10.
h. Da ‫ ב‬und ‫ ל‬in ihrer lokalen Bedeutung Gegensätze darstellen,
erhält ‫ ?ב‬im Gegensatz zu der Verwendung von ‫ ל‬im günstigen
Sinn, die Bedeutung des feindlichen ‫״‬gegen“, die z. T. auch an das
lokale ‫״‬an“ anknüpfen mag, wie bei ‫״ נלחם‬kämpfen“, eig. an jem.
im Handgemenge haften. Aber auch bei anderen Verben ist ‫ ב‬im
feindlichen Sinne sehr häufig, wie ‫״ קנא‬eifern“ Gn 30, 1, ‫רחר״אף‬
‫״ ?עקב ברחל‬und Jakobs Zorn richtete sich gegen Rahel“ eb. 30, 2,
‫״ התל‬betrügen“ eb. 31, 7; Ri 16, 10, ‫״ התל‬verspotten“ 1 Kö 18, 27,
‫״ פצר‬in jem. dringen“ Gn 33, 11, ‫״ גער‬schelten“ eb. 37, 10, ‫צחק‬
‫״‬verhöhnen“ eb. 39* 14, ‫״ חטא‬sündigen“ eb. 42, 22, ‫״ בגי‬treulos
handeln“ Ex 21, 8, ‫לח‬# ‫״‬schicken gegen“ Nu 21, 6, ‫״ הכה‬schlagen“
eb. 22, 6, ‫״ נפל‬überfallen“ Jos 11, 7, ‫״ כחש‬belügen“ eb. 24, 27,
‫א(הךים) ;ד‬#‫״ נ‬die Hand erheben gegen“ 2 S 18, 28; 1 Kö 11,
26, ‫ מעל‬und ‫״ מרי‬sich widersetzen“ Jos 22, 16, ‫״ עגה‬zeugen wider“
Jes 59, 12, ‫ בר‬...‫״ תרגמו‬und sie steinigten ihn“ 1 Kö 12, 18.
i. Die rein lokale Bedeutung von ‫ ב‬kann durch die Verbindung
mit ‫ תוך‬und ‫״ קרב‬Mitte, Inneres“ verstärkt werden, so heißt ‫בתוך‬
‫ הגן‬noch ‫״‬inmitten des Gartens“ Gn 2, 9, aber schon ‫בתוך מצרים‬
‫״‬in Ägypten“ Ex 11, 4, ‫״ בתוך אחלה‬in seinem Zelte“ Gn 9, 21, ‫בתוכה‬
‫״‬in ihm“ Nu 13,32, ‫״ בקרב הארץ‬im Lande“ Gn 45,6, ‫לא אעלה בקרבך‬

98
‫״‬ich werde nicht in deiner (des Volkes) Mitte aufsteigen“
Ex 33,3.
k. In der instrumentalen Bedeutung kann ‫ ב‬durch T• verstärkt
werden, wie ‫ה‬0‫״ את כל״א^ר צרה ?הרה אליכם ב?ד״מ‬alles, was Jahwe
euch durch Mose befohlen hat“ Nu 15, 23.
1. In der Verbindung mit ‫ עיני‬verblaßt der zweite Bestandteil,
so daß ein Ausdruck für ‫״‬vor“ entsteht: ‫״ מצא עבלך חן בעיניך‬dein
Knecht hat Gnade vor dir gefunden“ Gn 19, 19, so auch, wenn die
Grundbedeutung von ‫ עיני‬ganz zurückgetreten ist, wie ‫אל־יחר בעיני‬
‫״ אדני‬mein Herr möge nicht böse werden“ eb. 31, 35, und so-
gar ‫ר הבאשתם את״ריחנו בעיני פרעה ובעיני עבדיו‬$‫״ א‬da ihr unsern
Geruch stinkend gemacht habt vor Pharao und seinen Knechten“
Ex5,21. Zu ‫ ברגלי‬Vgl. § 117d.
m. Wo ‫ ב‬vor der Negation steht, liegen für das hebr. Sprach-
gefuhl noch ganze Sätze vor, so daß noch kein fester Ausdruck für
‫״‬ohne“ vorliegt, wie ‫״ קדר הלכתי בלא חמה‬traurig wandelte ich, wo
die Sonne nicht schien“ Hi 30, 28, ‫״ בלא עת־נדתה‬zur Zeit, da ihre
Unreinheit nicht fällig ist“ Lv 15, 25.

■ b. ‫ל‬ w‫־‬
§ 107a. ‫( ל‬FGiesebrecht, D. hebr. Praeposition Lamed, 1876) hat
meist seine ursprüngliche Bedeutung der Richtung auf ein Ziel
bewahrt: ‫״ חשב לבן למקמו‬und Laban kehrte an seinen Wohnort zu-
rück“ Gn 32,1, ‫״ ואחר תלכו לדךככם‬und dann könnt ihr eures Weges
gehen“ Jos 2, 16, ‫״ וישתחו לאפיו‬er fiel auf sein Antlitz“ Gn 48, 12,
‫״ ?שבת לכסא שופט צדק‬du setztest dich auf den Stuhl eines gerechten
Richters“ Ps 9, 5. Es kann dann auch vom erreichten Ziel ge-
braucht werden, wie ‫״ אשר ?שב לחוף ?מים‬Asser wohnt am Meeres-
ufer“ Ri 5, 17, ‫״ וישבתם לבטח עליה‬und ihr werdet in Sicherheit
auf ihm wohnen“ Lv 25,19, ‫״ לפתח חטאת רבץ‬vor der Tür lauert die
Sünde“ Gn 4, 7, ‫״ מחוץ לעיר‬außerhalb der Stadt“ eb. 24, 11, 1?‫שמע‬
‫העם בכה למשפחתיו אי^ז לפתח אהלו‬-‫״ משה את‬Und Mose hörte das Volk
weinen geschlechterweise jeden vor seinem Zelte“ Nu 11, 10. In

7• 99‫־‬
‫״ הרגו לפי־חרב‬sie schlugen mit der Schärfe des Schwertes“ Gn 34,26
steht ‫ ל‬wohl aus lautlichen Gründen für ‫ ב‬wie ‫ פתח‬für ‫בפתח‬,
b. Vom Raum auf die Zeit übertragen bezeichnet ‫ ל‬nicht nur
den Endtermin wie in ‫״ לעלם‬in Ewigkeit“ Ex 3,15, ‫״ לבקר‬bis zum
Morgen“ eb. 34,25, sondern auch den Zeitpunkt einer Handlung,
wie ‫״ תהי לעת בוא השמש‬und es geschah zur Zeit des Sonnenunter-
gangs“ Jos 10, 27, ‫״ לפנות הבקר‬gegen Morgen“ Ri 19, 26, ‫ל*ו‬#‫אחת ל‬
‫״ שנים‬einmal in drei Jahren“ 1 Kö 10, 22, ‫נח‬#‫״ לתשובת ה‬übers Jahr“
2S 11, 1.
c. Von den Verben der Bewegung wird ‫ ל‬zur Angabe des Zieles
auch auf andere Verba übertragen, wie ‫״ קרא ל‬jem. zurufen“
Gn 20, 8, ‫״‬nennen“ Ex 33, 7, ‫״ רפא ל‬Heilung schaffen“ Nu 12, 13,
‫״ שמע ל‬hören auf“ Jos 24, 10, ‫״ חטא ל‬sündigen“ Gn 20, 6, ‫ל‬
‫״‬küssen“ eb. 29, 11, ‫״ נשק ל‬küssen“ eb. 45, 15, ‫״ חבק ל‬umarmen“
eb. 29, 13, ‫״ יכל ל‬überwältigen“ Nu 13, 30, ‫אל ל‬# ‫״‬fragen nach“
Gn 32,30, ‫״ צמא ל‬dürsten“ Ex 17,3, ‫״ קוה ל‬hoffen auf“ Gn 49,18,
‫ל‬#‫״ דר‬forschen nach“ 2 S 11, 3 usw. (Über ‫ ל‬zur Umschreibung
des Objekts s. § 95).
1 d. Besonders wichtig ist der Gebrauch von ‫ ל‬zur Angabe des
Besitzers: ‫״ רתן״לי בן‬und er gab mir einen Sohn“ Gn 30, 6, ‫רקח״לי‬
‫״ למך שתי נשים‬und Lamech nahm sich zwei Weiber“ eb. 4,19, ‫רייי״לי‬
‫ור וןזמור‬# ‫״‬und ich bekam Rinder und Esel usw.“ eb. 32, 6.^
e. So steht ‫ ל‬oft zur Angabe dessen, dem zu Nutzen oder Vor-
teil eine Handlung erfolgt: ‫״ גם לגמליך אשאב‬auch für deine Kamele
will ich schöpfen“ Gn 24, 19, ‫י״לה‬#‫״ ע‬mache ihr“ eb. 16, 6, ‫ותהר לו‬
‫״‬und sie wurde von ihm schwanger“ eb. 38, 18. Daraus entwickelt
sich der Gebrauch des ‫ ל‬zur Angabe des Urhebers beim Passiv:
‫ ברוך אברם לאל עליון‬eigentl. ‫״‬Abram ist ein dem höchsten Gott Ge-
segneter“, dann ‫״‬Abram ist von dem höchsten Gott gesegnet“
Gn 14, 19.
f. Ähnlich wird‫ ל‬mit rückweisendem Suffix oft nach Verben der
Bewegung u. a. verwendet, wie ‫״ לך־לך‬geh fort“ Gn 12,1, ‫עלה לך‬
‫״‬steig hinauf“ Jos 17,15, ‫״ סעו לכם‬brecht auf“ Nu 14, 25, ‫ברח״לך‬
‫״‬fliehe“ Nu 24, 11, ‫קם לך‬s ‫״‬steh auf“ Jos 7, 10, ‫בו לכם‬# ‫״‬setzt euch“

100
Gn 22, 5, ‫״ חדלו ל?ם‬hört auf“ Jes 2, 22, ‫מר לך‬#‫״ ה‬hüte dich“ Gn
24, 6; 31, 24; Ex 10, 28; 34, 12, ‫״ א^ובה לי‬ich will umkehren“ Nu
22, 34.
g. Das räumliche Ziel kann auch als Ergebnis einer Hand-
lung oder eines Vorgangs erscheinen, wie ‫״ והייתם לי לעם‬und ihr
werdet mir zum Volk werden“ Ez 36, 28, ‫״ ועשיתם לעץ אחד‬und ich
werde sie zu einem Holze machen“ eb. 37, 19, ‫ואקים מבניכם לנביאים‬
‫״‬und einige eurer Söhne ließ ich als Propheten auftreten“ Am 2,11.
h. Aus dem räumlichen Ziel entwickelt sich weiter das ideelle
Ziel, wobei Zweck und Grund sich nicht scheiden lassen, wie "‫יצחק‬
‫״ לי‬er lacht über mich“ Gn 21, 6, ‫״ וגם הנה הרה לזנונים‬und sie ist
durch Unzucht schwanger geworden“ eb. 38, 24, namentlich vor
inf. cstr. wie ‫״ ולבן הלך לגזז את״צאנר‬und Laban ging, seine Schafe
zu scheren“ eb. 31, 19, ‫^ות מלאכתו‬5‫״ מבא הבןתה ל‬und er ging nach
Haus, sein Geschäft zu besorgen“ eb. 39, 11, ‫וישב העם לאכל ועתי‬
‫״‬und das Volk setzte sich, um zu essen und zu trinken“ Ex 32, 6.
i. Weiter wird der Begriff des Zieles übertragen:
a. auf die Person oder Sache, auf die eine Sache bezogen werden
soll, nicht nur in Fällen, wie ‫״ אמרי״לי אחי הוא‬sage von mir: er ist
mein Bruder“ Gn 20,13, sondern auch: ‫לא־ראיתי כהנה בכל־אלץ מצחם‬
‫״ לרע‬ich habe in ganz Ägypten noch nie so schlechte gesehen“
eb. 41, 19, ‫״ לדגו לרב‬und sie werden zahlreich werden an Menge“
eb. 48, 16, ‫״ וכעצם השמלם לטהר‬und wie der Himmel selbst an Rein-
heit“ Ex 24, 10, ‫ לרב‬... ‫״ כחול‬wie Sand ... an Menge“ Jos 11, 4;
vgl. 1 Kö 10, 27. Daher dient ‫ ל‬auch zur Angabe der Abteilungen,
in die eine Sache zerfällt, wie ‫״ רעמע משה את״העם בכה למעפחתיו‬und
Mose hörte das Volk geschlechterweise weinen“ Nu 11, 10, ‫וירא‬
‫״ את־ישראל שכן לשבטיו‬und er sah Israel nach Stämmen lagern“
eb. 24, 2 (vgl. Jos 7, 14; 1 S 10, 19; 29, 2), und der Kategorie, zu
der jemand gehört: ‫״ וידןשבה עלי לשכרה‬und Eli hielt sie für trunken“
1 S 1, 13, ‫בליעל‬-‫אמתך לפני בת‬-‫התן את‬-‫״ אל‬halte deine Magd nicht
für nichtswürdig“ eb. 1,16, ‫ויגדל המלך עלמה מפל מלכי הארץ לעעי‬
‫״ וחכמה‬und König Salomo übertraf alle Könige der Erde an Reich-
tum und Weisheit“ 2 Ch 9, 22;

101
ß. zur Angabe der Bestimmung: ‫״ ממנה יהלפע לנהלה‬und Josua
gab es als Besitz“ Jos 11, 23, ‫״ ממלמו להם בעל בלית לאלהים‬und sie
machten sich Baal-Berith zum Gott“ Ri 8, 33, !‫והיה״לי לאב ולכה‬
‫״‬und sei mir Vater und Priester“ eb. 17, 10 (vgl. 1 S 13, 14; 22,
2. 8 usw).
‫ץ‬. So bezeichnet ‫ ל‬auch das Ergebnis oder Produkt einer Hand-
lung: ‫״ ויהי האדם לנפש דדה‬und Adam wurde zu einem lebendigen
Wesen“ Gn 2,7, ‫ לאשה‬... ‫הצלע‬-‫ את‬... ‫״ מבן יהוה‬und Jahwe... schuf
die Rippe... zu einem Weibe“ eb. 2,22, ‫״ ואעשך לגוי גדול‬und ich werde
dich zu einem großen Volke machen“ eb. 12, 2, ‫לקחת &תנו לאבלים‬
‫״‬um uns als Knechte zu nehmen“ eb. 43, 18, ‫״ וקשדןתו לנגיד‬und du
sollst ihn zum Fürsten salben“ 1 S 9, 16, ‫שמים חשך לאור ואור לח^ל‬
‫״ שמים מר למתוק ומתוק למר‬die Finsternis zu Licht machen und Licht
zu Finsternis, die Bitteres süß machen und Süßes bitter“ Jes 5, 20,
daher auch: ‫״ יצא לחפשי‬er geht als Freier heraus“ Ex 21, 2, ‫לחפ^י‬
‫״ ישלחני‬als Freien soll er ihn entlassen“ eb. 21, 26.
k. Wie ‫ ב‬wird auch ‫ ל‬manchmal unter Vermittlung von ‫< מי‬ma
mit dem Rectum verbunden, so daß eigentlich erstarrte Rela-
tivsätze vorliegen, wie ‫״ אס״וךבו בניו למו״חרב‬wenn seine Söhne groß
werden, ist es fürs Schwert“ Hi 27, 14, ‫״ מדמו למו עצתי‬und sie
schweigen vor meinem Rat“ eb. 29,21, ‫״ ילי שגךתי למו״פי‬meine Hand
legte ich an meinen Mund“ eb. 40, 4.
1. Häufiger sind Verbindungen von ‫ ל‬mit Nomina, deren
Bedeutung verblaßt, und zwar:
a . in ‫״ לפגי‬vor“ zunächst nur bei Personen: ‫״ רבקה לפניך‬Re-
bekka steht vor dir“ Gn 24, 51, dann auch bei Sachen: ‫לפני השער‬
‫״‬vor dem Tor“ Jos 7,5, und oft von derZeit: ‫״ לפני מותו‬vor seinem
Tode“ Gn 50,16, so oft vor inf. cstr., wie ‫״ לפני שחת והוה את״סדם‬bevor
Jahwe Sodom zerstörte“ eb. 13,10. So sagt man schließlich auch ‫לפני‬
‫״‬vor meiner Zeit“ eb. 30, 30 und als Gegensatz dazu ‫״ לרגלי‬nach
meiner Zeit“ eb., wie ‫ לפניו‬als Gegensatz zu ‫ למליו‬auch im räum-
liehen Sinn Hab 3,5 vorkommt. Schließlich steht ‫ לפני‬im Sinne des
einfachen ‫ ל‬in ‫תתן את־אמתך לפני בת״?ל^ל‬-‫״ אל‬halte deine Magd
nicht für nichtswürdig“ 1 S 1, 16, falls der Text in Ordnung;

102
ß. in ‫״ לעיני‬vor den Augen“, wo es seinen ursprünglichen Sinn
vielleicht noch in Fällen bewahrt, wie ‫״ ויעש האתת לעיני העם‬und er
tat die Wunder vor den Augen des Volkes“ Ex 4, 30, aber schon
verblaßt in ‫״ למה נמות לעיניי‬warum sollen wir vor dir sterben?“
Gn 47, 19;
‫ץ‬. in ‫ למען‬zur Angabe des Grundes: ‫״ למען דוד אביך‬um Davids,
deines Vaters, willen“ 1 Kö 11, 12, oft vor dem inf.: ‫למען הציל אתו‬
‫״‬um ihn zu retten“ Gn 37,22, ‫דבר‬-‫למען הביא ןהוה על״אברהם את אשר‬
‫״ עליו‬damit Jahwe über Abraham bringe, was er über ihn gesagt
hatte“ eb. 18, 19, und vor Sätzen s. § 145 b ‫;ץ‬
8 . in ‫״ לפי‬Mund“, eig. ‫״‬nach der Aussage“, dann ‫״‬gemäß“:
‫״ לפי דברי‬nach meiner Ankündigung“ 1 Kö 17, 1, ‫״ לפי״ססד‬der
Treue gemäß“ Hos 10, 12, ‫״ לפי הטף‬nach der Zahl der Kinder“
Gn 47, 12.

C. ‫אל‬
§ 108. Neben ‫ ל‬steht wohl als dessen Erweiterung ‫אל‬, das zäher
an der räumlichen Grundbedeutung festhält.
a. Es steht zunächst vom Ziel einer Bewegung, wie ‫״ שוב אל‬zu-
rückkehren zu“ Gn 3, 19, oder eines Zeitablaufs, wie ‫מיום אל“לם‬
‫״‬von Tag zu Tag“ Nu 30, 15; es wird dann aufdie Richtung einer
Handlung oder eines Affektes übertragen, wie ‫״ דבר אל‬sprechen
zu“ Gn 12, 4, ‫״ לזנות אל״בנות מואב‬sich in Unzucht den Moa-
biterinnen zu nähern“ Nu 25, 1, ‫״ כלה אל‬sich sehnen nach“ Thr 4,
17, ‫נכמרו רחמיו אל׳אחיו‬ ‫״‬sein Mitleid regte sich gegen seinen
Bruder“ Gn 43, 30, ‫״ וצוית אתם אל״אךנידזם‬und gib ihnen Befehl an ihre
Herren“ Jer 27, 4, so auch im Nominalsatz von der Richtung einer
Handlung: ‫״ דבר״ססר לי אליף‬ich habe euch etwas im geheimen zu
sagen“ Ri 3, 19, ‫״ אין נפשי אל־העם הזה‬meine Seele ist diesem Volke
nicht zugeneigt“ Jer 15, 1, und vom Ziel einer Handlung: ‫אל״הגער‬
‫״ הזה התפללתי‬um diesen Knaben habe ich gebetet“ 1 S 1, 27. ‫אל‬
steht auch von einer Bewegung in eine Sache hinein: ‫ובאת אל״התבה‬
‫״‬du sollst in die Arche hineingehen“ Gn 6, 18, daher auch ‫בא‬1‫נד‬
‫״ אל־הכלים‬er hat sich unter den Geräten verborgen“ 1 S 10, 22.

103
: .‫־ ר‬ y;p* .
'”"‫ל‬// ‫ י' י' י‬, *'.-.

b. Es wird dann auch von der Ruhe am erreichten Ziel ge-


braucht, wie ‫״ ריבך אל־קבר אבנר‬und er weinte am Grabe Abners“
2 S 3, 32, ‫״ קרוב אלי‬mir nahe“ Gn 45,10 (vgl. Jos 9, 16), ‫מם הכסף‬
‫״ ומקנה הבהמה אל־אדני‬das Geld und der Viehbesitz sind vollständig
in die Hände meines Herrn übergegangen“ Gn 47, 18. Nach dem
Muster von ‫״‬kommen zu“ wird auch dessen begriffliches Kau-
sativ ‫״ הוסיף‬hinzufügen“ mit ‫ אל‬verbunden, so 1 Kö 10,7. Danach
erhalten auch andere Verba durch die Verbindung mit dieser
Präposition den gleichen Sinn, wie ‫״ (אשה אל״אדזתה לא תקח‬du sollst
keine Frau neben ihrer Schwester zum Weibe nehmen“ Lv 18,18.
c. Oft tritt ‫ על‬für ‫ אל‬ein, mit dem es in demselben Zusammen-
hang wechselt, wie 1 S 20, 25; 27, 10; 2 S 2, 9 u. ö. Obwohl beide
Präpositionen schon im alten Sprachgebrauch gelegentlich mitein-
ander konkurrierten, wie ‫״ ריקם קין אל־הבל‬Kain erhob sich gegen
Abel“ Gn 4, 8, so ist doch wahrscheinlich, daß spätere Schreiber
unter dem Einfluß des Aram., wo beide Präpos. in ‫ על‬zusammen-
fielen, und der schwächeren Aussprache der Gutturalen beide
Formen miteinander vermischt haben (s. SRDriver, Notes2 zu
1 S 13, 13).

§ 109a. Das auf einer Deuteinteijektion beruhende ‫ כ‬dient außer


dem Vergleich der Beschaffenheit auch dem der Menge, wie ‫רהי‬
‫״ כאיפה שערים‬da war es ungefähr ein Efa Gerste“ Rt 2,17; es steht
' /> ' daher auch von Maßangaben, wie ‫רטש על״המןזנה כדרך יום כה וכדרך‬
, ‫פני האלז‬-‫״ יום כה סביבות המחנה וכאמתלם על‬und er warf sie ungefähr in
• der ®re^te eines Tagesmarsches zu beiden Seiten rings um das Lager
und ungefähr in der Höhe von zwei Ellen über dem Erdboden“
Nu 11, 31, daher auch bei ungefähren Zahlenangaben:
‫ כאלף איש ןאשה‬... ‫״ חמתו‬und es starben ungefähr 1000 Männer und
Frauen“ Ri 9,49.
b. Daher steht ‫ כ‬gern bei ungefähren Zeitangaben: ‫חשבונם‬
‫״ כעשר שנים‬und sie wohnten dort ungefähr 10 Jahre“ Rt 1, 4, ‫כעת‬
‫״ מהר‬morgen um dieselbe Zeit“ Ex 9, 18, ‫ מוןר כעת הזאת‬dass. Jos

104
11, 6, ‫״ כיום‬heute“ Gn 25, 31, ‫״ כהיום‬noch heute“ Neh 5, 11, so oft
vor inf. cstr., wie ‫״ כחם היום‬als der Tag heiß wurde“ Gn 18,1, ‫כזרה‬
‫״ השמש‬bei Sonnenaufgang“ Ri 9,33, ‫״ ככלתו לדבר אתר‬als er aufhörte,
mit ihm zu sprechen“ Ex 31, 18.
c. Endlich drückt ‫ כ‬auch die Übereinstimmung aus: ‫כדבר־יהוה‬
‫״‬gemäß dem Wort Jahwes“ 2 Kö 1, 17, ‫״ כצדקו‬nach seiner Ge-
rechtigkeit“ Ps 7, 18, so auch vor Konkreten, deren Eigenschaften
übereinstimmen: ‫״ כי״הוא כאיש אמת‬er ist wie ein treuer Mann“ Neh
7, 2.
d. ‫ פ‬mit Rectum kann auch als Subjekt auftreten, wie ‫עמד לנגדי‬
‫״ כמלאה״גבר‬vor mir stand einer, der wie ein Mann aussah“ Da 8,15,
‫״ רגע־בי כמראה אדם‬und es berührte mich einer, der wie ein Mensch
aussah“ eb. 10, 18. Öfter steht ‫ פ‬vor beiden Vergleichspartnem,
Wie ‫״ כחטאת כאשם‬wie die Sünde SO die Sühne“ Lv 7,7, ‫ורדה כעם ככהן‬
‫״‬und das Volk wird wie der Priester sein“ Hos 4, 9.
e. Auch ‫ כ‬wird nicht nur vor Suffixen, sondern öfter auch vor
Nomina mit ‫ מו‬verbunden: ‫״ כמו אש‬wie Feuer“ Hi 28, 5, ‫ושמח‬
‫״ לבם כמו״יץ‬und ihr Herz freut sich wie über Wein“ Sach 10, 7,
‫״ כמו לבועז‬wie ein Gewand“ Hi 38, 14, ‫״ כמואבן‬wie ein Stein“
Neh 9, 11, ‫״ פגמ^יחר‬wie die Morgenröte“ Cant 6, 10, ‫כמו דזלאים‬
‫״‬wie Halsgeschmeide“ eb. 7, 2, ‫״ כמו־רגע‬wie in einem Augenblick“
Thr 4, 6, ‫״ כמו שלא נפל בררלר‬wie einer, dem sein Los nicht zugefallen
ist“ Dam B 9, 31.
f. In der Bedeutung ‫״‬gemäß“ wird ‫ פ‬durch ‫ פי‬verdeutlicht,
wie ‫״ כפי שניו‬nach Maßgabe seiner Jahre“ Lv 25,52, ‫״ כפי אכלו‬nach
seinem Bedarf“ Ex 16,21, ‫״ הן״אני כפיך לאל‬ich stehe zu Gott wie du“
Hi 33, 6 (in BH3 zu Unrecht angezweifelt). /

e, ‫ על‬x
§ 110a. ‫( על‬MBudie, Die hebr. Präposition cal, 1882). Die
Grundbedeutung ‫״‬auf, über“ bedarf keiner Belege. Sie wird auf
das Überragen und Überschatten übertragen, daher ‫והוא״עמד עלקם‬
‫״‬und er stand neben ihnen (die am Boden saßen)“ Gn 18,8, ‫רקמו זקני‬
‫״ ביתו עליו להקימו מן״הארץ‬und die Ältesten seines Hauses traten zu

105
ihm, um ihn zu bewegen, vom Boden aufzustehen“ 2 S 12, 17,
daher auch ‫״ בוא על‬hereinkommen zu“ Gn 19,31; 2 S 15,4. Dagegen
heißt es: ‫״ ויבא לפני המלך‬und er trat ein vor den König“ 1 Kö 1, 23,
weil der König auf dem aus der ostsemitischen Kultur entlehnten
‫ כסא‬sitzt, so daß sein Gesicht dem des vor ihm Stehenden gegen-
über ist. Die Grundvorstellung liegt auch noch in ‫המצאה מלאך ןהרה‬
‫״ על״עין המים‬und der Engel traf sie an der Wasserquelle“ Gn 16, 7,
vor, verblaßt aber schon zu dem Begriff der näheren oder ferneren
Berührung, wie ‫״ עברתם על״עבדכם‬ihr seid an eurem Knecht vor-
übergegangen“ eb. 18, 5.
b. Die Ruhelage über einer Sache kann als eine Last empfun-
den werden: ‫״ כי״חזק עלהם הרעב‬denn der Hunger wurde ihnen be-
schwerlich“ Gn 47, 20, ‫״ ורבה עליך חית השדה‬damit dir das Wild des
Feldes nicht zuviel werde“ Ex 23, 29. Daher steht es bei allen
feindlichen Handlungen, wie ‫״ תחנו על "גב ערן רלדזמו עליה‬und sie
lagerten vor Gibeon und bekämpften es“ Jos 10,. 5. Daher dient
es auch zur Angabe von Verpflichtungen und Schulden: ^?‫רך‬
‫״ עלי‬bestimme den dir von mir zu zahlenden Lohn“ Gn 30, 28,
‫״ ועלי לסת לך עשרה כסף‬ich habe dir 10 Silberlinge zu geben“ 2 S 18,
llj ‫״ פקד ערן אבת על״בגים‬der die Sünde der Väter an den Söhnen
heimsucht“ Ex 20, 5. Daher gewinnt es auch konzessiven Sinn:
‫״ על״דעתך‬obwohl du weißt“ Hi 10, 7.
c. Der Begriff des Lastens führt zu dem des Herrschens, der
wieder andere Übertragungen nach sich zieht, wie ‫זזמלך תמלך עלינו‬
‫״‬willst du gar über uns herrschen?“ Gn 37, 8, ‫״ רפקדהו על״ביתר‬und
er setzte ihn über sein Haus“ eb. 39, 4, ‫רצו עליו פרעה אנשים וישלחו‬
‫״ אתר‬und Pharao beauftragte Leute, ihn zu geleiten“ eb. 12, 20.
d. Der Begriff des Lastens kann auf Eindrücke übertragen
werden, auch solche angenehmer Art, wie ‫״ וידבר על״־׳לבבם‬und er
sprach ihnen zu“ 2 Ch 32,6, ‫״ אמ״על״המלך סרב‬wenn es dem König
gefallt“ Est 3, 9.
e. Weiter bezeichnet ‫ על‬die Grundlage einer Stimmung oder
Handlung, wie ‫״ על־מי בטדזת‬auf wen vertraust du?“ 2 Kö 18,20. Es
gibt daher Grund, Veranlassung oder Bedingung an, wie ‫מות‬$‫סך‬

106
‫״ עליה‬daß ich nicht ihretwegen den Tod erleide“ Gn 26, 9, ‫אל״ילע‬
‫״ בעיניך על״הגער‬sei wegen des Knaben nicht böse“ eb. 21,12, ‫על״כן‬
‫״‬deswegen“ eb. 2, 24, ‫ על״זה‬Thr 5, 17 dass., ‫ על־זאת‬Jer 4, 28 dass.
Daher steht es auch vom Gegenstand der Rede: ‫רדברו אחי“אמי‬
‫״ ?ליו‬und seine Mutterbrüder sprachen über ihn“ Ri 9, 3,
‫״ לדבר״לו על״אדמהו‬um mit ihm über Adonja zu sprechen“ 1 Kö 2,
19, ‫העצים‬-‫״ וידבר על‬und er redete über die Bäume“ eb. 5, 13.
f. Der Begriff des Überragens kann auch auf die Menge be-
zogen werden: ‫״ ואני נתתי לך שכם אחד על׳“אחיך‬und ich gebe dir ein
Stück Land mehr als deinen Brüdern“ Gn 48, 22.
g. Daher wird es gebraucht, wenn eine Menge durch Hinzu-
tritt neuer Glieder vermehrt wird, wie ‫״ ןאם״תקןח נשים על״בנתי‬und
wenn du meinen Töchtern Nebenfrauen gibst“ Gn 31,50, ‫ונוסף גם־הוא‬
‫״ על־שנאינו‬und es auch noch zu unsern Feinden hinzukomme“ Ex 1,
10, ‫״ והכני אם על״בגים‬daß er mich erschlage, die Mutter samt den
Kindern“ Gn 32, 12.
h. Auf die Zeit wird ‫ על‬nur selten übertragen, um das Zus am-
mentreffen zweier Ereignisse zu bezeichnen, wie ‫דבר דבר‬
‫״ על־אפניו‬ein Wort gesprochen zur rechten Zeit“ (?) Prv 25, 11.
i. Auch geht ‫ על‬mit gewissen Nomina feste Verbindungen ein,
und zwar mit ‫ !די‬zunächst von einem Auftrag, wie ‫על ןדי דויד‬
‫״‬nach der Einrichtung Davids“ 2 Gh 23, 18, dann aber auch von
Dingen, wie ‫״ ועל־ידי כלי דויד‬nach den Instrumenten Davids“ eb.
29, 27, daher auch ‫״ ןהגרם על״ידי”חרב‬übergib sie dem Schwerte“
Jer 18,21. Daneben steht ‫ עלעד‬in der Bedeutung ‫״‬zur Seite“, die
auch schon von Dingen gebraucht werden kann, wie ‫עלעד הןאר‬
‫״‬am Nil“ Ex 2, 5.
k. Auch die Verbindung mit ‫פר‬, die meist ihren ursprüng-
liehen Sinn bewahrt, ist in ‫״ אלהים אחרים על״פני‬andere Götter außer
mir“ Ex 20, 3 schon verblaßt, kann daher auch von Sachen ge-
braucht werden: ‫״ על־פני־רוח‬vor dem Winde“ Ps 18, 43, ‫וישקפו‬
‫״ על״פני סדם‬und sie blickten nach Sodom“ Gn 18, 16.
1. Die Metapher der Übereinstimmung kann, wenn es sich um
eine Aussage handelt, durch ‫״ פי‬Mund“ verstärkt werden, das

107
dann auch auf Sachen übertragen wird: ‫״ על״פי הדברים האלה‬diesen
Worten gemäß“ Ex 34, 27, ‫״ על״פי הגורל‬nach Entscheidung des
Loses“ Nu 26, 56, und mit weiterer Übertragung: ‫ על״פי השנים‬j}im
Verhältnis zu den Jahren“ Lv 27, 18, ‫ופד״לו על״פי הדברים האלה‬
‫״‬und wir berichteten ihm über diese Punkte“ Gn 43, 7.
m. In der Bedeutung ‫״‬wegen“ wird es durch das etymologisch
unklare ‫ אדות‬verstärkt:‫״ ררע הדבר מאד בעיני אברהם על אודת בנו‬Und
die Sache mißfiel Abraham sehr wegen seines Sohnes“ Gn 21,11,
‫ךאל‬4‫א^ר עשה יהרה לפךעה ולמצרלם על אודות ה‬-‫ויספר מ^ה לחסנו את פל‬
‫״‬und Mose berichtete seinem Schwiegervater alles, was Jahwe
Pharao und den Ägyptern um Israels willen angetan hatte“ Ex
18, 8, dann auch vom Gegenstand einer Rede: ‫ומה לו על״אדות‬
‫״ הבאר‬und sie erzählten ihm über den Brunnen“ Gn 26, 32.

‫מ‬
§ 11 la. ‫מן‬. Die Grundbedeutung ‫״‬Teil von“ ist noch ganz leben-
dig, daher es auch als Subjekt und Objekt auftreten kann, wie
‫״ ;צאו מן־העם ללקט‬einige Leuteausdem Volk gingen aus zu sammeln“
Ex 16, 27, ‫״ וקח אתף מזקני לשראל‬nimm einige von den Ältesten
Israels mit dir“ eb. 17, 5, ‫״ ולא״הפיל מפל״ןבריו ארצה‬und er Heß
keines seiner Worte zu Boden fallen“ 1 S 3, 19.
b. Dabei kann die Gattung wie auch sonst (s. § 17) durch den
sing, ausgedrückt werden: ‫( אם~לפל משערת ראשו אךצה‬von BH3 ohne
Not angezweifelt) ‫״‬wenn auch nur ein Haar seines Hauptes
herabfällt“ 1 S 14, 45, so daß Gattung und Individuum zusammen-
fallen können, wie T08 1088 ‫״ כי“לסיה בף אביון‬wenn unter dir ein
Armer unter deinen Brüdern ist“ Dt 15, 7. Es kann daher auch
vor Suffixen stehen zum Ausdruck der Disjunktion: ‫דבר״מי לקום‬
‫״ ממגי ומהם‬wessen Wort Bestand haben wird, meines oder das ihre?“
Jer 44, 28. / /■
c. Da ein Teil einer Sache auch von ihr getrennt vorgestellt
werden kann, erhält p die Bedeutung ‫״‬von weg“: ‫ולא חשכת את״בגף‬
1‫״ את לתיךף ממ‬und daß du mir deinen einzigen Sohn nicht vor-
enthalten hast“ Gn 22, 12, ‫ה מ^ביללדיה ומאישה‬$‫ארהא‬$‫״ ות‬und die

108
Frau blieb allein nach dem Verlust ihrer beiden Söhne und ihres
Mannes zurück'6 Rt 1, 5.
d. Daher kann ‫ מן‬auch die Ruhe an einem vom Standpunkt
des Subjektes verschiedenen Ort ausdrücken: ‫״ ותשב לה מנגד‬und
sie setzte sich gegenüber66 Gn 21, 16, ‫״ ותתצב אחתו מרחק‬und seine
Schwester stellte sich in einiger Entfernung auf66 Ex 2, 4, ‫אשר‬
‫״ בשמים ממעל ואשר בארץ מתחת‬was oben im Himmel und unten auf
der Erde ist66 eb. 20, 4, ‫מ?ה‬. ..‫״ מזה‬auf beiden Seiten66 1 S 17, 3;
1 Kö 10, 20, ‫״ מימינו ומשמאלו‬zu seiner Rechten und zu seiner
Linken66 2 S 16, 6. r
e. Auf die Zeit übertragen bezeichnet es noch von der partitiven
Grundbedeutung aus den Zeitabschnitt, in den eine Handlung
fällt, wie ‫״ ממחרת‬des andern Tages66 Ex 9, 6; 32, 6; Ri 21, 4; 2 S 11,
12, ‫״ מימיו‬jemals in seinem Leben66 1 Kö 1, 6, ‫״ מימיך‬jemals in
deinem Leben66 1 S 25, 28; oft aber auch den Ausgangspunkt,
wie ‫״ מנעורינו‬seit unsrer Jugend66 Gn 46, 34, ‫״ מאז‬seitdem66 Ex 5, 23,
‫ מאז‬mit seinem Rectum ‫״‬seit66: ‫״ מאז דברך‬seit du redest66 Ex 4, 10,
‫״ מאז הבקר‬vom Morgen an66 Rt 2,7; dafür kann auch ‫ זה‬eintreten,
wie ‫״ כאשה זה עדם רבים מתאבלת על״מת‬wie eine Frau, die seit vielen
Tagen um einen Toten trauert66 2 S 14, 2 (vgl. 1 S 29, 3). Vereinzelt
kann ‫ מן‬dann auch als ‫״‬nach66 auftreten, wie ‫״ מרב ימים‬nach vielen
Tagen66 Jes 24, 22.
f. Im Sinne der Trennung steht ‫ מן‬dann auch nach den Verben
des Schützens, Abwehrens: ‫וסכה תהיה לצל״יומם מחרב ולמחסה‬
‫״ ולמסתור מזרם וממטר‬und ein Dach wird gegen die Tageshitze
Schatten gewähren und Zuflucht und Schutz gegen Wolkenbruch
und Regen66 Jes 4,6, ‫ רעל העבים אצוה מהממיר עליו מטר‬,,und den Wolken
werde ich verbieten, auf ihn zu regnen66 eb. 5, 6, ‫״ וימאסך ממלך‬und
hat dich als König verworfen66 1 S 15, 23, ‫״ ואמאסאך מכהן לי‬und ich
werde dich als Priester verwerfen66 Hos 4, 6, ‫״ ויסדה מגבירה‬und er
entsetzte sie ihrer Stellung als Herrin66 1 Kö 15, 13, ‫גם" בריתי תפר‬
‫״ את־דוד עבדי מהץת־לו בן סלך■ על־פסאו‬und mein Bund mit meinem
Knechte David wird gelöst werden, so daß kein Sohn von ihm auf
dem Thron herrschen soll66 Jer 33, 21, ‫חלילה לעבדיך מעשות כדבר‬

109
‫ו‬

‫״ הזה‬fern sei es von deinen Knechten, solches zu tun“ Gn 44,7,


‫ ממנו בן‬1‫״ אץ״ל‬außer ihr hatte er weder Sohn noch Tochter“
Ri 11, 34, ‫״ ;חת אפרים מעם‬Ephraim soll gestürzt werden, so daß es
kein Volk mehr ist“ Jes 7, 8, ‫״ ןנכחידם מגרי‬wir werden sie als Volk
verwerfen“ Ps 83, 5, ‫״ ונ^מד מואב מעם‬und Moab wird als Volk ver-
nichtet werden“ Jer 48, 42, mit pleonastischer Negation: ‫מאין יושב‬
‫״‬ohne Bewohner“ Jes 5, 9.
g. Der Begriff des Abstandes führt zur Angabe des quantitativen
oder qualitativen Unterschiedes nach Adjektiven oder Verben:
‫״ וילכם מכל״האדם‬und er war weiser als alle Menschen“ 1 Kö 5,11,
‫״ ויאהב גם“את״רחל מלאה‬und er liebte Rahel mehr als Lea“ Gn 29,
30 (vgl. eb. 37, 3), ;‫יטב אלהים את״עם עלמה משמך ויגדל את״פסאו מפסאך‬
‫״‬Gott möge Salomos Namen berühmter machen als den deinen
und seinen Thron höher als den deinen“ 1 Kö 1, 47 (Q), ‫ונבחר מות‬
‫״ מחיים‬und der Tod ist besser als das Leben“ Jer 8,3, (‫הנחיתו מאבותם‬
‫״‬und sie haben verderbter gehandelt als ihre Väter“ Ri 2, 19, mit
weiterer Übertragung: ‫״ זק^תי מקיות לאיש‬ich bin zu alt zu heiraten“
Rt 1, 12, ‫״ ושח ממלך‬und zu schwach zum Herrschen“ 2 S 3, 39
(s.JWellhausen, D. Text., z. St.), und: ‫״ רב״לכם מעלות ירושלם‬genug
damit, daß ihr nach Jerusalem hinaufzieht!“ 1 Kö 12, 28,
‫״ לא״?פלא ממך פל״דבר‬dir ist nichts zu schwer“ Jer 32, 17 (vgl. Gn
18,14; Dt 17,8), ‫״ פי רב ממך הדרך‬der Weg ist ja zu weit für dich“
1 Kö 19, 7, ‫״ המעט ממך תנחמות אל‬sind Gottes Tröstungen zu gering
für dich?“ Hi 15, 11, ‫״ קטבתי מכל החסדים‬ich bin zu gering für alle
die Gnaden“ Gn 32, 11, ‫״ תצרי מיושב‬du bist zu eng für die Be-
wohner“ Jes 49, 19, ‫״ כי בער אנכי מאיש‬denn ich bin zu dumm
für einen Menschen“ Prv 30, 2.
h. Ein Spezialfall des partitiven Gebrauchs ist der zur Angabe
der Herkunft, wie ‫״ ונחיה מאבינו זלע‬und wir wollen von unserm
Vater lebendigen Samen gewinnen“ Gn 19, 32, ‫ותהריף שתי מות~לוט‬
‫״ מאביהן‬und die beiden Töchter Lots wurden von ihrem Vater
schwanger“ eb. 19, 36, ‫״ אשר לא“יספר מרב‬der sich vor Menge nicht
zählen läßt“ eb. 32, 13, ‫״ אער לא״תאכלנה מרע‬die wegen des schiech-
ten Geschmacks ungenießbar sind“ Jer 24, 8, ‫חכלילי עירם מיץ‬

110
‫״ ולבן־שנים מחלב‬mit Augen, dunkel von Wein, und Zähnen, weiß
von Milch“ Gn 49,12. Daraus entwickelt sich der Gebrauch beim
Passiv zur Angabe des Urhebers: ‫ןלאעברת כל־ב&ר ערד ממי המבול‬
‫״‬und nicht soll mehr ein fleischliches Wesen von den Wassern der
Flut vernichtet werden“ Gn 9, 11.
i. Das einzige Nomen, mit dem ‫ מן‬zu einer Einheit verschmilzt,
ist ‫פני‬, dessen Grundbedeutung freilich nur für uns in ‫הברח משה‬
‫״ מפגי פרעה‬und Mose floh vor Pharao“ Ex 2, 15 verblaßt ist, aber
schon metaphorisch im Sinne von ‫״‬infolge, wegen“ verwandt wird:
‫יודע השבע בארץ מפני הרעב ההוא‬.-‫״ ולא‬und infolge dieser Hungersnot
wird man die Sättigung im Lande nicht mehr kennen“ Gn 41, 31,
‫״ תשחת הארץ מפני הערב‬und das Land wurde von Ungeziefer ver-
nichtet“ Ex 8,20, ‫״ ןלא״;כלו הכןזגים לעמד לשרת מפני הענן‬und die Prie-
ster konnten wegen der Wolke nicht im Dienst stehen“ 1 Kö 8,11.

g- ‫ביו‬
§ 112. Der ursprüngliche Sinn von ‫״ בין‬trennender Zwi-
schenraum“ tritt hinter den des verbindenden Zwischengliedes
zurück. Bei den Suffixformen wird zwischen exklusiver und inklu-
siver Bedeutung unterschieden: ‫״ תהי נא אלה בינותינו בינינו ובינף‬ein
Schwur sei zwischen uns, zwischen uns und dir“ Gn 26,28, ‫ביגר ובין‬
‫עקב‬2 ‫״‬zwischen sich und Jakob“ eb. 30, 36. Auch vor Nomina
wird ‫ בין‬gewöhnlich wiederholt: ‫פלה להרה בין מצרים ובין י^ראל‬: ‫אשר‬
‫״‬daß Jahwe zwischen den Ägyptern und Israel unterscheidet“ Ex
11, 7. Durch Kontamination mit ‫ל‬.... ‫ מן‬wird das zweite ‫ בין‬schon
oft durch ‫ ל‬ersetzt: ‫״ בין־טרב לרע‬zwischen gut und böse“ 2 S 19, 36;
beide Konstruktionen werden wieder kontaminiert in ‫ביגכם לבין‬
‫״ אלהיכם‬zwischen euch und eurem Gott“ Jes 59, 2, andrerseits in
‫״ בין האולם (למזבח‬zwischen Vorhalle und Altar“JI 2,17 (vgl.Ez8,16).

h. ‫עם‬
§ 113. Die Grundbedeutung der Begleitung wird bei ‫ עם‬zu-
nächst auf feindliche Berührung übertragen: ‫״ האבק איש עמר‬und ein
Mann rang mit ihm“ Gn 32, 25, dann auf die Lage im Raum,

111
wie ‫״ וישב יצחק עם־באר לחי לאי‬und Isaak saß beim Brunnen von
LachaiRoi“ eb. 25,11, ‫״ הם עם״לבוס‬sie waren bei Jebus“ Ri 19,11,
‫״ ואמת בעירי עם קבר אבי לאמי‬ich möchte in meiner Stadt beim Grabe
meines Vaters und meiner Mutter sterben“ 2 S 19, 38, ‫הם‬
‫״ עס״האבן הגדולה‬sie waren bei dem großen Stein“ eb. 20,8, und auf
die Gleichzeitigkeit: ‫״ ליראוף עפ״שמש‬dich wird man furchten,
solange die Sonne am Himmel stehen wird“ Ps 72, 5, zur Verbin-
düng zweier Eigenschaften: ‫״ אךמתי עפ״לפה עיבלם‬rötlich und
dazu mit schönen Augen“ 1 S 16, 12 (im BH3 unnötige Konjek-
tur), ‫״ ואךמני עם־יפה מךאה‬rötlich und dazu von schönem Aussehen“
eb. 17, 42 (von KBudde, Sam., z. St. mit Unrecht als impossible be-
zeichnet). Sodann wird es auf geistige Zustände übertragen:
‫״ ויהי עם־לבב דוד אבי לחנות בלת‬mein Vater David hatte die Absicht,
ein Haus zu bauen“ 1 Kö 8,17, ‫״ היה עפ״לב יואש‬Joas hatte die Ab-
sicht“ 2 Ch 24,4, ‫לבבה‬-‫״ ר^דבר אליו את כל״א^ר הלה עפ‬und sie sprach
mit ihm über alles, was sie auf dem Herzen hatte“ 1 Kö 10, 2,
‫״ לדעתי כי־זאת עמך‬ich weiß, daß du solches vorhast“ Hi 10,13. Bei
begleitenden Umständen gewinnt es die Bedeutung ‫״‬trotz“: ‫עם־זה‬
‫״‬trotzdem“ Neh 5, 18.
y‫■ <״‬:/

1. ‫תחת‬.

§ 114a. Die Grundbedeutung von ‫״ תחת‬unter“ liegt noch in der


Bezeichnung des ehelichen Verhältnisses vor: ‫לאס״לא שטית טמאה תחת‬
‫״ אישך‬wenn du nicht in der Ehe mit deinem Manne zur Unzucht
abgewichen bist“ Nu 5, 19. ;: >
b. Es wird aber auch auf den Platz unter einer Person oder einer
Sache übertragen, auch wenn dieser schon verlassen ist, wie ‫שבו איש‬
‫״ תחתיו‬sitzet jeder an seiner Stelle“ Ex 16, 29, ‫״ לעמתו תחתינו‬dann
bleiben wir an unsrer Stelle“ 1 S 14, 9, ‫״ ולניחהו תחתיו רעמי‬und
sie legen ihn an seine Stelle, so daß er steht“ Jes 46, 7, ‫תחת מצב‬
‫״ מלי הכהנים‬an die Stelle, wo die Füße der Priester gestanden
hatten“ Jos 4, 9, ‫״ ולמת ת חתו‬und er starb auf der Stelle“ 2 S 2, 23,
‫״ ונפלה חומת העיר תחתיה‬und die Mauer der Stadt wird an ihrer Stelle

112
zusammenfallen “ Jos 6, 5 (vgl. eb. 5, 8; Sach 12, 6), ‫כן תחתיו‬#‫ו‬
‫״‬und es wird an seiner Stelle wohnen“ 2 S 7, 10.
c. Daher kann ‫ תחת‬geradezu ‫״‬anstatt“ bedeuten, wie ‫ואת״‬
‫״ עמשא שם אב^לם תחת לאב‬und Absalom setzte Amasa an Joabs
Stelle“ 2 S 17, 25, ‫לממם רעה תחת טיבה‬0 ‫״ למה‬warum habt ihr Böses
für Gutes vergolten?“ Gn 44, 4, so auch vor dem inf. cstr.: ‫תחת‬
‫״ היותך עזובה ושנואה‬statt daß du verlassen und verhaßt bist“ Jes
60, 15.

k. ‫עד‬
§ 115a. Die räumliche Grundbedeutung von ‫״ עד‬bis“ ist noch
ganz lebendig: ‫״ מגהר מצרים עד״הגהר הגדול‬vom Flusse Ägyptens bis
zum großen Strom“ Gn 15,18, neben: ‫״ מארגון ועד״היבק‬vom Arnon an
bis an den Jabbok“ Ri 11, 13, daher bezeichnet es auch den zeit-
liehen Termin: ‫״ עד״היום‬bis heute“ Gn 19,37, ‫״ עד״עולם‬in Ewig-
keit“ Ex 14, 13, ‫״ עד״״בא השמש‬bis Sonnenuntergang“ eb. 17, 12;
22, 25, ‫״ ואשמתנו גדלה עד לשמים‬und unsre Schuld ist gewachsen bis
zum Himmel“ Esr 9, 6.
b. Übertragen wird es auf den Bereich, bis zu dem eine Hand-
lung sich erstreckt.: ‫ויתפשט ןהובתן את״המעיל אשר עליו רתנהו לדוד ומדיו‬
‫״ ועד״סךבו ועד־^תו ועד״זזגרו‬und Jonathan legte seinen Mantel
ab und gab ihn David, und seine Gewänder nebst seinem Schwert,
seinem Bogen und seinem Gürtel“ 1 S 18, 4.

3. Die neuen Präpositionen


a. Raumbezeichnungen
§ 116a. Eine Reihe von Nomina zur Bezeichnung von Lagen im
Raum entwickeln sich zu Präpositionen. Der in den andern
semitischen Sprachen recht produktive Stamm ‫ קדם‬liefert im Hebr.
nur ‫״ קדמת‬gegenüber (östlich)“: ‫ור‬#‫״ הוא ההלך קדמת א‬das ist der,
der gegenüber von Assyrien fließt“ Gn 2,14, ‫ר^ב בארץ״נוד קךמת״עדן‬
‫״‬und er wohnte im Lande Nod gegenüber von Eden“ eb. 4, 16,
‫״ קדמת הים‬gegenüber dem Meere“ Ez 39, 11 (vgl. 1 S 13, 5), das

8 Hebräische Syntax 113


noch als Nomen empfunden wird, obwohl es nur im st. cstr. vor-
kommt.
b. ‫ ־בעי‬zu arab. ba'da ‫״‬nach“, betont, daß zwischen zwei Dinge
ein Hindernis tritt, wie !‫ה בעד‬:‫״ רסגר דלתות העל‬und er verschloß die
Türen des Gemachs hinter sich“ Ri 3,23, ‫ בעד החלון‬...‫״ חשקף‬Und er
... schaute durch das Fenster“ Gn 26, 8 (vgl. 2 Kö 9, 30). Daher
wird es auf das schützende Eintreten für eine Person übertragen:
‫״ העתירו בעדי‬betet für mich“ Ex 8, 24, ‫תתפלל בעד״העם הזה‬-‫ואמה אל‬
‫״‬bete nicht für dies Volk“ Jer 7, 16.
c. ‫ אחר‬und ‫( אחרי‬stets vor suff.) ‫״‬hinter“: ‫ה^פתה א^ר אחר הרדדם‬
‫״‬der Magd hinter der Mühle“ Ex 11, 5, nach ‫״ בוא‬danach ein-
treten“ Nu 25, 8, ‫״ הלך‬nachgehen“, Gn 37, 17, ‫״ היה‬folgen“ 1 S
12, 14, von der Zeit ‫״‬nach“: ‫״ אחר המבול‬nach der Flut“ Gn 9, 28,
‫״ אחר הדברים האלה‬darauf“ eb. 15,1, ‫ אחר כן‬dass. Lv 14,36, ‫אחר זה‬
dass. 2 Ch 32,9, mit inf. cstr.: ‫״ אחר התגלחו את״גזרו‬nachdem er sein
Haupthaar geschoren“ Nu 6, 19.
d. ‫ מד‬eig. ‫״‬das sich Erhebende“, daher ‫״‬vor“: ‫״ מד ההר‬vor dem
Berge“ Ex 19, 2, ‫״ בגד החרמה‬vor der Mauer“ Neh 13,21, ‫נגד כל״קהל‬
‫״ ^ראל‬vor der ganzen Gemeinde Israels“ 1 Kö 8, 22.
e. ‫״ נכח‬gegenüber“: ‫״ נכחו תחנו על״הים‬ihm gegenüber sollt ihr
am Meere lagern“ Ex 14, 2, ‫״ נכח למעלה אדמים‬gegenüber dem Auf-
stieg von Adummim“ Jos 15, 7, ‫״‬vor“: ‫״ נכחיהוה‬vor Jahwe“ Ri
18, 6, ‫״ נכח פני אדני‬vor dem Angesicht meines Herrn“ Thr 2, 19,
‫״ עזים נכח פניו‬etwas vor sein Angesicht stellen“ d. h. es mit Wohl-
gefallen betrachten Ez 14, 7, ‫״ כי הוא נכח פניי ילך‬er wird nur auf
sich selbst Rücksicht nehmen“ Sir 8, 15.
f. ‫יל‬0 ‫״‬gegenüber“: ‫״ מול מקזה אל״מקזה‬Fenster gegen Fenster“
1 Kö 7, 5, ‫״ וקןרבת מול בני עמון‬wenn du dich den Ammonitern
näherst“ Dt 2, 19, ‫״ ועבר (הגבול) אל״פתף מול״הערבה‬und sie (die
Grenze) ging nach dem Abhang in der Richtung auf die Steppe“
Jos 18,18, ‫ מול בית פעור‬... ‫״ רקצר אתו בד‬und er begrub ihn in dem
Tal... gegenüber von Beth-Peor“ Dt 34,6, $‫ה אתה לעם מול האלהים‬
‫״‬sei du dem Volke (Vermittler) vor Gott“ Ex 18, 19.
g. ‫ עמת‬immer mit ‫״ ל‬neben“: ‫״ לעמת המסגרת‬neben der Ver-

114
schlußleiste“ Ex 25, 27, ‫״ הזמעי הלך בצלע ההר לעמתו‬während
Simei an der Berglehne neben ihm ging“ 2 S 16, 13, von der Zeit:
‫״ והאופנים ינשאו לעמתם‬und die Räder erhoben sich zu gleicher Zeit“
Ez 1, 20, daher ‫״‬entsprechend“: ‫״ לעמת קלעי החצר‬entsprechend
den Vorhängen des Hofes“ Ex 38, 18.
h. ‫ סביב‬mit ‫״ ל‬rings um“: ‫כבת הטל סביב למחנה‬# ‫״ ובבקר היתה‬und
am Morgen lag der Tau rings um das Lager“ Ex 16, 13; vgl. Ri
7,21.
i. ‫״ לבד‬außer, ausgenommen“: ‫״ לבד מטף‬außer den Kindern“
Ex 12, 37 (vgl. ‫״ בד בבד‬je für sich“ 1 QS IV 25).
k. ‫״ בלעדי‬ohne“: ‫ ןאת״רגלר‬1‫ את״;ד‬#‫״ ובלעדיך לאבלים אי‬ohne deinen
Willen soll niemand Hand und Fuß erheben“ Gn 41, 44; ‫מבלעדי‬
dass.: ‫״ מבלעדי מזבח ןהוה‬außer dem Altar Jahwes“ Jos 22, 19.
1. ‫״ זולת‬außer“: ‫״ לא נשאר זולת דלת עם־הארץ‬es blieb nichts zurück
außer den Armen des Volkes“ 2 Kö 24,14, ‫״ זולתי כלב‬außer Kaleb“
Dt 1, 36, ‫״ ואין אלהים זולתך‬es gibt keinen Gott außer dir“ 2 S 7,22.
m. ‫״ בעבור‬wegen“: ‫אסף לקלל עוד את״האדמה בעבור האדם‬-‫״ לא‬ich
werde die Erde nicht wieder um des Menschen willen verfluchen“
Gn 8, 21, ‫״ ולאבדם היטיב בעבורה‬und er tat Abram Gutes um ihret-
willen“ eb. 12, 16, ‫ואולם בעבור זאת העמךתיך בעבור הלאתך את״כחי‬
‫״‬aber deswegen habe ich dich verschont, um dir meine Kraft zu
zeigen“ Ex 9, 16.

b. Körperteile
§ 117. Wie in allen semitischen Sprachen werden auch die
Körperteile zur Orientierung im Raum verwendet und liefern daher
neue Präpositionen:
a. ‫״ פה‬Mund“ nur metaphorisch in Verbindung mit ‫( כ‬s. §
109f): ‫״ כפי כתנתי יאזלני‬er umgürtet mich wie ein Gewand“ Hi
30, 18, und mit ‫ל‬: ‫״ לפי״שקלו יהלל"איש‬seinem Verstände gemäß
wird der Mann gelobt“ Prv 12, 8 (s. § 10718).
b. *T, ‫״ ןדי‬Hand, Seite“ mit ‫ על‬s. § 1 lOi. ‫ את‬ist wahrschein-
lieh das fern, zu T im übertragenen Sinn, daher ‫״‬bei, mit“: ‫והבאתו‬
‫״ שלשת ימים‬und er blieb drei Tage bei ihm“ Ri 19,4, ‫ותשכב את״אביה‬

8* 115
‫״‬und sie schlief bei ihrem Vater“ Gn 19, 33, ‫אתףאצכי‬-‫״ כי‬denn ich
bin mit dir“ eb. 26, 24, ‫״ מצחק את לבקה אשתי‬mit seinem Weibe
Rebekka scherzend“ eb. 26, 8, ‫״ חלחמו אתכם‬und sie kämpften mit
euch“ Jos 24, 8, ‫פני האדן יהרה‬-‫ראה כל״זכוךף את‬: ‫״‬die ganze junge
Mannschaft soll vor dem Herrn Jahwe erscheinen“ Ex 34, 23, so
auch von Ortslagen: ‫״ בעציון״גבר אשר את״׳אלות‬in Ezeongeber bei
Eloth“, 1 Kö 9, 26.
c. ‫״ אצל‬Seite“: daher ‫״‬neben“: ‫״ לשכב אצלה‬neben ihr zu schla-
fen“ Gn 39, 10, ‫״ רתעמךנה אצל הפרות‬und sie stellten sich neben die
Kühe“ eb. 41, 3, ‫״ אצל עצמתיו הניחו את״עצמתי‬neben seine Knochen
legt die meinen“ 1 Kö 13, 31, von Ortslagen: ‫״ אצל הגבעה‬neben
Gibea“ Ri 19, 14.
d. ‫״ רגל‬Fuß“, nur in Verbindung mit ? und ‫״ ל‬hinter“: ‫למל‬
Gn 30, 30; 33, 14; 1 S 25, 42; ‫ ?רגלי‬Ex 11, 8; Ri 4, 10; 8, 5.
e. ‫״ לב‬Herz, Inneres“: ‫״ |לב״ים‬im Meere“ Ex 15, 8, ‫מים‬:‫בלב‬
‫״‬inmitten der Meere“ Ps 46, 3, ‫״ בלב האלה‬in der Terebinthe“ 2 S
18> 14•

c. Negationen
§ 118. Endlich können auch Negationen zu Präpositionen werden
(s. ESRimalt, WZKM 39, 114ff.), so ‫ בלהגי‬im Sinne von ‫״‬außer“:
‫״ ומ^זיע אץ בלתי‬und außer mir gibt es keinen Helfer“ Hos 13, 4.

4. Doppelpräpositionen
§ 119. Zur genaueren Bestimmung einer Bewegung nach ihrem
Anfang oder Endpunkt werden nicht selten zwei Präpositionen
miteinander verbunden,
a. so namentlich ‫מן‬, wie ‫״ רקח מאתם את־שמעון‬und er nahm Simeon
von ihnen“ Gn 42, 24, ‫״ מעמי‬yon mir“ eb. 31, 31, ‫הוציאו כל״איש מעלי‬
‫״‬führet alle vor mir hinaus“ eb. 45, 1, ‫ם‬:‫״ מתחת השמ‬aus dem Raum
unter dem Himmel“ eb. 1, 9, ‫״ ממלי‬mir gegenüber“ Nu 22, 5, ‫מלבד‬
‫״‬außer“ 1 Kö 10, 13, ‫״ מבין לגליו‬von seinen Füßen“ Gn 49, 10,
‫ןו ^עיר‬1‫״ מעל מ‬aus dem Raum über der Mitte der Stadt“ Ez 11, 23.

116
■‫•׳‬. '‫י‬
,k wlWEwlMI^^
' -

b. ‫ אל‬und ‫ ל‬zur Angabe einer Bewegungsrichtung: ‫אל״תחת האלה‬


‫״‬unter die Terebinthe“ Ri 6, 19, ‫״ אל״אזזריחם‬hinter ihnen“ 2 S
5 23; vgl. 2 Kö 9, 18, ‫מנגב‬-‫״ אל‬nach Süden“ Jos 15, 3, ‫אל״תחת כנפי‬
‫״ הכתבים‬bis unter die Flügel der Cherube“ 1 Kö 8, 6, in Da-
tierungen: ‫״ למיום העלתי את״בני לשראל‬seit ich die Kinder Israels
heraufführte“ 2 S 7, 6, in Einteilungen: ‫״ למאישלעד״אשה‬von den
Männern bis zu den Frauen“ eb. 6,19 ‫״ למאיש ועד״בהמה‬von Mensch
bis zum Vieh“ Ex 11, 7; vgl. Jer 51, 62, ‫״ למרע ועד״טוב‬weder
Gutes noch Böses“ 2 S 13, 22, ‫״ למקטן לעד־גדול‬klein und groß“
jer 42, 8, in Ortsangaben: ‫״ למשער בדמן עד״מקרם שער הראיון‬vom
Tor Benjamin bis an den Ort des ersten Tores“ Sach 14, 10;1
c. ‫ עד‬zur Angabe einer Begrenzung oder eines Termins: ‫עד״מרחק‬
‫״‬bis in die Ferne“ Jes 57, 9, ‫״ עד״מתחת לבית כר‬bis in die Gegend
unter Beth-Kar“ 1 S 7, 11, ‫״ עד ממחרת השבת‬bis zum Tag näch
dem Sabbat“ Lv 23, 16, ‫״ עד נגד שער המים‬bis gegenüber dem
Wassertor“ Neh 3, 26. '>

5. Verbindungen von Präpositionen mit Adverbien


§ 120a. Die Lage im Raum kann neben einer Präposition, die
im Hebr. immer ‫ ל‬ist, noch durch ein vorausgehendes Adverb
genauer bestimmt werden: ‫ם אשר‬:‫בין המים אשר מתחת לרקיע ובין המ‬
‫״ מעל לרקיע‬zwischen dem Wasser, das unterhalb und dem, das
oberhalb der Feste“ Gn 1, 7, ‫״ מתחת לבית״אל‬unterhalb von Beth-
El“ eb. 35, 8, ‫״ מתחת למדיי‬unterhalb seines Gewandes“ Ri 3, 16,
‫״ מעל למדיו‬Über seinem Gewände“ 1 S 17, 39, ‫״ מקדם לנבח‬östlich
von Nobah“ Ri 8, 11, ‫״ מהלאה לשערי ירושלם‬außerhalb der Tore
Jerusalems“ Jer 22, 19, ‫״ מחוץ למענה‬außerhalb des Lagers“
Ex 33, 7; Dt 23, 11, ‫״ מצפון לעי‬nördlich von Ai“ Jos 8, 11, ‫חוץ ממד‬
‫״‬außer mir“ Qph 2, 25, ‫״ מעבר לים‬jenseits des Meeres“ 2 Ch 20, 2,
‫מבית לשדרת‬-‫״ אל‬bis in die Reihen (?) hinein“ 2 Kö 11, 15 (s.
BStade-PHaupt, SBOT 9 z. St.), ‫״ מבלת לדביר‬innerhalb des Aller-

‫ )ג‬Denselben Sprachgebrauchkennt auch das Phönizische: ‫״ למגערי‬von meiner


Jugend an“ Kilamuwa 12, ‫״ לממצא שמש‬von Osten“ Karatepe, unt. Torinschr.
1,4—5.

117
heiligsten“ 1 Kö 6,16, ^‫כ‬-‫״ מעבר לגהרי‬jenseits der Flüsse von Kus“
Zeph 3, 10, ‫״ מבעד לצמתך‬hinter deinem Schleier“ Cant 4, 3.
b. Das die genauere Richtung oder die Zeit angebende Adverb
kann aber auch der Präposition mit ihrer Dependenz mit ‫ ו‬bei-
geordnet werden: ‫״ מהסלע ומעלי״‬oberhalb des Felsens“ Ri 1, 36,
‫״ משכמו ומעלה‬von der Schulter aufwärts“ 1 S 10, 23, ‫ה‬3‫״ ממך וה‬her-
wärts von dir“ eb. 20, 21, ‫״ ממך והלאה‬hinwärts von dir“ eb. 20,
22, ‫» מעבי ל!לח‬jenseits des Jordans“ Nu 32, 19, ‫מן־המלוא וביתה‬
‫״‬innerhalb der Aufschüttung“ 2 S 5,9, ‫״ מהיום ההוא ומעלה‬von diesem
Tage an in Zukunft“ 1 S 16, 13.

D, DIE WORTFOLGE IM BEKLEIDETEN SATZ

I. DIE WORTFOLGE
IM BEKLEIDETEN NOMINALSATZ
§ 121. Der Regel nach schließen sich nähere Bestimmungen dem
Prädikat an, das dem Subjekt folgt; doch kann aus besonderen
stilistischen Gründen von dieser Regel abgewichen werden:
a. Subjekt (S), Prädikat (Pr), Objekt (O) oder adverbielle Be-
Stimmung (Adv): ‫״ הנני מקים את־בריתי אתכם‬siehe, ich errichte meinen
Bund mit euch“ Gn 9,9, ‫״ אנכי הולך למות‬ich bin im Begriff zu ster-
ben“ eb. 25, 32, ‫״ תגר לב האדם רע מנעליו‬das Herz des Menschen ist
iböse von Jugend auf“ eb. 8, 21.
b. S, Adv, Pr: ‫״ אתה עתה ברוך יהרה‬du bist jetzt von Jahwe ge-
segnet“ Gn 26, 29, ‫״ והכנעני אז ?אלץ‬und die Kanaaniter waren
damals im Lande“ eb. 12, 6.
c. O (Adv), S, Pr: ‫״ לפתח חטאת רבץ‬an der Tür lagert die
Sünde“ Gn 4, 7, ^‫״ את״אחי אנכי מב‬meine Brüder suche ich“ eb. 37,
16.
d. Pr, S, O (Adv): ‫למצרץם‬ ‫״ פי״תועבה הוא‬denn es ist ein Greuel
den Ägyptern“ Gn 43, 32.
e. Adv (O), Pr, S; ‫״ מךודאר עלת ^בע פרות‬aus dem Nil stiegen
sieben Kühe herauf“ Gn 41, 2.

118
II. DIE WORTFOLGE IM BEKLEIDETEN
VERBALSATZ
§ 122• Im Verbalsatz schließen sich in ruhiger Rede nähere Be-
Stimmungen dem Subjekt an, das dem Prädikat folgt; doch sind
auch hier andre Stellungen möglich:
a. Pr, S, O: ‫צחק אתעעקב‬: ‫?י״ברך‬. ‫״‬daß Isaak Jakob gesegnet hatte“
Gn 28, 6, ‫״ פי״נתן להרה לכם את״העיר‬denn Jahwe hat euch die Stadt
gegeben“ Jos 6,16 (zur Stellung von ‫ ב‬und ‫ ל‬mit Suff. s. HSNyberg,
ZDMG 92,327ff.).
b. Pr, S, Adv: ‫ראה יהרה בערי‬-‫״ פי‬denn Jahwe hat mein Elend
angesehen“ Gn 29, 32.
c. Pr, S, O, Adv: ‫״ ולא״מצאה היונה מנוח לכף־רגלה‬und die Taube
fand keinen Ruheplatz für ihre Fußsohle“ Gn 8, 9.
d. Pr, S, Adv, O: ‫״ פי״הבאת עלי ועל־ממלכתי חטאה גדלה‬daß du
auf mich und mein Reich große Sünde gebracht hast“ Gn 20, 9,
‫״ השלך מידו את־הלחת‬und er warf die Tafeln aus seiner Hand“
Ex 32, 19, ‫״ חרא יוסף אתם את״בדמין‬und Joseph sah Benjamin bei
ihnen“ Gn 43, 16, ‫״ לא״תכרת לחם ולאלהיהם בךית‬du sollst mit ihnen
und ihren Göttern keinen Bund schließen“ Ex 23, 32, #‫דבל האי‬
‫״ אדני הארץ אתנו קשות‬der Mann, der Herr des Landes, hat hart mit
uns geredet“ Gn 42, 30, ‫״ ועשינו עמך חסד‬und wir werden Gnade an
dir üben“ Ri 1, 24, ‫עפים להם‬:‫״ פי ?תן לאנשיך ה‬daß wir deinen er-
matteten Leuten Brot geben“ eb. 8, 15; s. 1 S 16, 1; 20, 34; Mi 2,
3 (in BH3 irrig konjiziert). Das ist die typische Wortstellung, s.
SRDriver, Notes2 zu 2 S 14, 12.
e. Pr, O, S (ev. Adv): ‫״ פי״לקת אתו אלהים‬denn Gott hat ihn
genommen“ Gn 5, 24, ‫״ ולא־נשא אתם הארץ‬denn die Erde ertrug sie
nicht“ eb. 13, 6.
f. Pr, Adv, S (ev. O): ‫״ רקמו משם האנשים‬und die Männer
brachen von dort auf“ Gn 18,16, ‫צחק באר‬:‫״ רכרו״־^ם עבךי־‬und die
Knechte Isaaks gruben dort einen Brunnen“ eb. 26, 25, ‫רשלח אמו״‬
‫״ המלך את״צדוק‬und der König schickte Zadok mit ihm“ 1 Kö 1,
44.
g. Adv, O, Pr: ‫״ לתהו והבל פחי פליתי‬vergebens habe ich meine

119
Kraft erschöpft“ Jes 49, 4, ‫״ בפתחי לועדים בעיר אמריה תאמר‬an den
Toren in der Stadt hält sie ihre Reden“ Prv 1, 21.
h. O, Pr, S (Adv): ‫״ ומגמת נתן לאחיה ולאמה‬und Geschenke gab er
ihrem Bruder und ihrer Mutter“ Gn 24, 53, ‫״ אס׳־עבד יגח השיר‬wenn
das Rind einen Sklaven stößt“ Ex 21, 32.
i. O, Pr, Adv: ‫״ את״קשתי נתתי בענן‬meinen Bogen habe ich in die
Wolken gesetzt“ Gn 9, 13, ‫״ והדלת סגר איוריי‬und die Tür verschloß
er hinter sich“ eb. 19,6, ‫״ את״קלף שמעתי בגן‬deine Stimme hörte ich
im Garten“ Gn 3, 10. Das akkusativische und das präpositioneile
Objekt treten gern vor den Infinitiv: ‫את כל־דברי המלחמה לדבר‬
‫״ אל״המלך‬alle Angelegenheiten des Krieges dem König zu be-
richten“ 2 S 11,19, ‫״ לא תכלה פאת שדף לק^ר‬du sollst die Ecke deines
Feldes nicht ganz abernten“ Lv 19, 9, ‫״ ונצורי ישראל להשיב‬und die
Bewahrten Israels zurückzuführen“ Jes 49, 6 (Q).
k. Adv, Pr, S: ‫״ ולאבדם היטיב בעבורה‬und Abraham tat er Gutes
um ihretwillen“ Gn 12, 16, ‫״ אס״במדו^רת ?מצא הגנב‬wenn der Dieb
beim Einbruch ertappt wird“ Ex 22, 1 (vgl. Gn 20, 5. 7; Ex 1,22;
Jos 2, 16; 1 S 5, 8; 1 Kö 2, 26; Jes 23, 12; Jer 2, 10; 20, 6; 32,5).
Fast regelmäßig stehen Präpositionen mit Demonstrativen und
Interrogativen an der Spitze, und zwar
a. Adverbia des Grundes: ‫״ על־כן‬deshalb“, ‫״ למה‬warum?“
ß. Adverbia der Zeit: ‫״ אז‬dann“, ‫״ אחרי״כן‬darauf“.
1. Adv, Pr, S, O: ‫״ בזעתאפיףתאכל לדום‬im Schweiß deines An-
gesichtes sollst du (dein) Brot essen“ Gn 3,19, ‫״ מיהרה יצא הדבר‬von
Jahwe ist das Wort ergangen“ eb. 24,50, ‫ראל את־מךדן‬# ‫מב^ה עבר‬
‫״‬auf trockenem Boden ist Israel durch den Jordan hindurchge-
zogen“ Jos 4, 22.
m. S, Pr, O: ‫״ עשו לקח את״גשיו‬Esau nahm seine Weiber“ Gn
36, 2, ‫״ והאדם הרע את״חוה‬und Adam erkannte Eva“ eb. 4, 1.
n. S, Pr, Adv, namentlich beliebt am Beginn von Erzählungen:
‫״ השמש ;צא על״הארץ‬die Sonne ging über der Erde auf“ Gn 19, 23,
‫״ ואברהם שב למקמו‬und Abraham kehrte an seinen Ort zurück“ eb.
18, 33, ‫״ איש דדה בארץ״עוץ‬es war einmal ein Mann im Lande Uz“
Hi 1, 1.

120
o. S, O, Pr: ‫ה‬#‫ע‬: ‫ר בעיניו‬#;‫ה‬#‫״ אי‬jeder tat, was ihm gefiel“ Ri
17, 6, und so gewöhnlich mit ‫״ איש‬jeder“ an der Spitze: Ex 12, 4;
16, 18 (s. ABloch, Vers und Sprache im Altarab. 37f.); Jer 9, 3. 4;
31, 30; Ez 33, 26; JI 2, 7. 8.
p. S, Adv, Pr: ‫״ ומלכים ממך יצאו‬und Könige werden dir ent-
stammen“ Gn 17, 6, ‫״ והנשארים הרה נסו‬und die übrigen flohen ins
Gebirge“ eb. 14, 10.
q. O, Adv, Pr: ‫״ חילך ואצרותיך לבז אתן‬deine Kraft und deine
Schätze werde ich zur Beute geben“ Jer 15, 13, ‫הראשנות מאז הגךתי‬
‫״‬die Anfänge habe ich damals kundgetan“ Jes 48, 3, ‫ןנהרותם כשמן‬
‫״ אוליך‬und ihre Flüsse werde ich wie öl strömen lassen“ Ez 32,
14, ‫״ ואוזריתם בערב אקרג‬und ihren Rest werde ich mit dem Schwert
töten“ Am 9, 1, ‫תינו‬# ‫״ מימינו בכסף‬unser Wasser trinken wir für
Geld“ Thr 5, 4.
r. O, S, Pr: ‫״ מיל גבעות תחגךנה‬und die Hügel gürten sich mit
Freude“ Ps 65, 13, ‫״ חכמה ומוסר אוילים בזו‬Weisheit und Zucht ver-
achten Toren“ Prv 1, 7, ‫״ דבר גדול הנביא דבר אליך‬ein großes Wort
hat der Prophet zu dir gesprochen“ 2 Kö 5, 13; s. Jes 5, 17; 28,
17; Prv 13,16. -W
8• Adv, S, Pr: ‫בתו‬#: ‫ לא‬...‫מי הארץ זרע וקציר‬:-‫״ עד כל‬solange die
Erde besteht, sollen Saat und Ernte ... nicht aufhören“ Gn 8, 22,
‫וג אחור‬#‫המתן לא נ‬: ‫קשת‬. ‫״ מדם חללים מזזלב גברים‬ohne das Blut Er-
schlagener, ohne das Fett von Helden wich Jonathans Bogen
nicht zurück“ 2 S 1, 22, ‫״ מרחוק יהוה נראה לי‬von fern ist Jahwe mir
erschienen“ Jer 31, 3 (s. ABloch, a. a. O., 40).
1 O, Adv, Pr: ‫רפו‬#‫ ת‬#‫בקר בא‬-‫״ והנתר ממנו עד‬und was davon
bis zum Morgen übrigbleibt, sollt ihr im Feuer verbrennen“ Ex
12, 10; vgl. Lv 7, 17.

III. DIE DOMINIERENDE VORSTELLUNG -


§ 123a. Die im allgemeinen feste Wortstellung des Hebr. läßt es
nicht immer zu, ein besonders gefühlsbetontes Wort innerhalb des
Satzes besonders hervorzuheben. Es tritt daher als ‫״‬dominierende

121
Vorstellung“ (s. WWundt, Völkerpsychologie II3, 268) gern an
die Spitze des Satzes und wird in ihm durch ein rückweisendes
Suffix wieder aufgenommen. Ähnliche Erscheinungen finden sich
auch in idg. Sprachen, s. JvRozwadoski, Wortbildung und Wort-
bedeutung, 66; WHavers, Der sog. ,Nominativus pendens‘ IF 43,
1926, 207-257. MMBravmann, Studies in Arabic and General
Syntax, 3, zieht die Bezeichnung als ‫״‬isolated natural subject“ vor.
b. So wird das Objekt isoliert: ‫הארץ אשר אתה שכב עליה לך אתננה‬
‫״‬dies Land, auf dem du liegst, will ich dir geben“ Gn28, 13, ‫הודה‬
‫״ אתה יורוך אחיך‬Juda, deine Brüder werden dich preisen“ eb. 49, 8,
‫״ כל־הבן הילוד היארה תשליכהו‬jeden Sohn, der geboren wird, sollt ihr
in den Nil werfen“ Ex 1, 22.
c. Statt durch ein Pronomen kann die dominierende Vorstellung
auch durch ein Nomen vertreten werden: ‫פל״אכל חמץ ונכרתה הנפש‬
‫״ ההוא מישראל‬jeder, der Gesäuertes ißt, dessen Seele wird aus Israel
ausgerottet werden“ Ex 12, 15.
d. Einmal ist die dominierende Vorstellung oder das gefühls-
betonte Subjekt durch Formen von ‫ היה‬besonders hervorgehoben:
‫אתם‬-‫היתה החרב אשר אתם יראים ממנה שם תשיג אתכם בארץ מצרים והרעב אשר‬
‫ דהיו כל״האנשים אשר״שמו‬:‫דאגים ממנו שם ידבק אעריכם מצרים ושם תמתו‬
‫סךב ברעב ובדבר‬5 ‫״ את־פנקם לבוא מצרים לגור שם ימותו‬und es wird
geschehen, daß das Schwert, vor dem ihr euch fürchtet, euch dort
im Lande Ägypten einholen wird, und daß der Hunger, vor dem
ihr euch scheut, euch in Ägypten nachfolgen wird, so daß ihr dort
sterben werdet, und daß alle Männer, die sich nach Ägypten ge-
wandt haben, um dort als Beisassen zu wohnen, durch Schwert,
Hunger und Pest umkommen werden“ Jer 42, 16. 17 (s. MMBrav-
mann, a. a. O., 85).
e. Nicht selten aber wird die dominierende Vorstellung durch
eine nota akk. oder eine Präposition wieder in die Konstruktion
des Satzes einbezogen: ‫״ כיאת־כל־האךץ אשר״אתה ראה לך אתננה‬denn
das ganze Land, das du siehst, will ich dir geben“ Gn 13, 15,
‫״ וגם את״בן־האמה לגוי אשיפגנו‬auch den Sohn der Magd werdetch zu
einem Volke machen“ eb. 21, 13 (vgl. eb. 47, 21; 1 S 25, 29;

122
SRDriver, Tenses3, § 197, 6), ‫״ ומעץ הדעת טוב ורע לא תאכל ממני‬und
von dem Baum der Erkenntnis des Guten und des Bösen sollst du
nicht essen“ Gn 2, 17 (vgl. eb. 3, 3). ,
f. Weiter wird die dominierende Vorstellung oft mit ‫ ו‬an den
Satz angeknüpft: ‫״ ביום השלישי ו^א אברהם את״עיניו‬am dritten Tage
erhob Abraham seine Augen“ Gn 22, 4, ‫בשנת״מות המלך עדהו ואךאה‬
‫״‬im Todesjahr des Königs Ussia sah ich“ Jes 6, 1, ‫״ ערב וידעתם‬am
Abend werdet ihr erkennen“ Ex 16,6, ‫וביום פקדי ופקדתי עליהם חטאתם‬
‫״‬und am Tage der Heimsuchung werde ich an ihnen ihre Sünden
heimsuchen“ eb. 32, 34, ‫״ במותי וקברתם אתי‬bei meinem Tode sollt
ihr mich begraben“ 1 Kö 13, 31, ‫אשר ^מעץ שמעך ורגזו וחלו מפניך‬
‫״‬alle, die von dir hören, werden zittern und schwach sein vor dir“
Dt 2, 25, ‫״ מימי קדם ויצךתיה‬seit den Tagen der Vorzeit habe ich sie
geschaffen“ Jes 37, 26 (aber ohne 1 ‫ ו‬Q Jesa), .. . ‫כל״העם הנותר‬
‫״ ויעלם שלמה‬das ganze Volk, das übriggeblieben war ..., führte
Salomo herauf“ 1 Kö 9, 20. 21, ‫״ וגם את״מעכה אמו ויטרח מגבירה‬und
auch seine Mutter Maacha entsetzte er ihrer Würde als Herrin“
eb. 15, 13, ‫״ לתורתי וימאסו״ ב ה‬und meine Tora verwarfen sie“ Jer
6, 19, ‫״ המדבר אללך והבאתי אלי‬wer dich beschimpft, den sollst du zu
mir bringen“ 2 S 14, 10; vgl. Ex 30, 38; 32, 1; Nu 22, 11; 1 Kö
12, 17; Jes 10, 25; Ps 18, 41 usw.
g. Partizipien und Infinitive haben in dieser Stellung zuweilen 7‫״‬ ‫^י‬
konditionalen Sinn: ‫״ יולד חכם תשמח"בו‬wenn einer einen weisen
Sohn erzeugt, wird er sich seiner freuen“ Prv 23, 24 (K), ‫אשר בהערתו‬
‫״ ®כתתיו‬wenn er frevelt, werde ich ihn züchtigen“ 2 S 7, 14. Par-
tizipien können so auch verwendet werden, ohne einer Anknüpfung
an den Hauptsatz zu bedürfen: ‫איש זבח זבח ובא נער הכהן‬-‫״ כל‬so oft
jemand opferte, kam der Diener des Priesters 1 S 2, 13 (vgl. Ri
7, 17; vgl. SRDriver, Tenses3, § 117. 125 Obs. 126. 136; JNodel,
Der zusammengesetzte Satz im Neuhebräischen, § 4).
h. Endlich wird die an der Spitze stehende adverbiale Bestim-
mung in einen besonderen Satz mit ‫ תהי‬für die Vergangenheit, mit
‫ והיה‬für die Zukunft gefaßt, an die der Hauptsatz mit ‫ ר‬angeschlossen
wird: ‫״ רהי מקץ ארבעים יום ויפתח נח‬am Ende von 40 Tagen öffnete

123
Noah“ Gn 8, 6, ‫״ ןה;ה ?עגני ענן על״האלץ תךאתה הק^ת בענן‬und wenn
ich Wolken über die Erde sende, wird der Bogen in den Wolken
erscheinen“ eb. 9, 14.

IV. DIE KONGRUENZ IM BEKLEIDETEN SATZ


§ 124a. Während im allgemeinen für die Kongruenz im beklei-
deten Satz dieselben Regeln gelten wie für den einfachen Satz,
richtet sich das Prädikat zu einer Genitiwerbindung manchmal
statt nach dem Regens vielmehr nach dem Rectum: ‫ אחיך‬W ‫קול‬
‫גקים אלי‬7‫״ צ‬die Stimme des Blutes deines Bruders schreit zu mir“
Gn 4,10, ‫״ מדוע קול״הקךה הומה‬warum lärmt die Stadt?“ 1 Kö 1,41
(falls nicht ‫ הומה‬als Prädikativ s. § 103 und der ganze Satz als ein-
gliedriger Aussagesatz s. § 13 aufzufassen ist), ‫היתה אליו פגי המלחמה‬
‫״‬die Kampffront wandte sich ihm zu“ 2 S 10,9; vgl. 1 Ch 19,10,
‫״ במצאו דם בפוזות אביונים נקלים‬es fand sich das Blut unschuldiger
Armer“ Jer 2, 34 (wo ‫ דמי‬G nicht mit FGiesebrecht, Jer. und
CHCornilb Jer., z. St. vorzuziehen ist), ‫״ וצפחת השמן לא חסר‬und
der Ölkrug nahm nicht ab“ 1 Kö 17,16, ‫״ ומספר שנים נצפנו לעליץ‬und
die Zahl der Jahre ist dem Gewalttätigen aufbehalten“ Hi 15, 20;
so auch ‫״ קשת גברים חתים‬der Bogen der Helden ist zerbrochen“ 1 S
2, 4 (vgl. Jes 21,17), ‫״ ואלה תכץ דרכיהם‬das ist die Ordnung für ihre
Wege“ 1 QS V 7. Das ist bei ‫ כל‬fast ständig durchgeführt: ‫תברכו בך‬
‫״ כל משפחת האדמה‬und durch dich werden alle Geschlechter der v
Erde gesegnet werden“ Gn 12, 3.
b. Beim Suffix 3. pers. pl. wird das fern, schon oft durch das masc.
mit vertreten: ‫זק את״צאבם‬£‫״ רבאו הרעים ויגרשום רקם מ^ה ויודען ו‬und
die Hirten kamen und vertrieben sie (fern.), aber Mose kam ihnen zur
Hilfe und tränkte ihre Schafe“ Ex 2,17, ‫רקח המלך את ע^ר״^ים פלגשים‬
‫משמרת ויכלכלם ואליחם לא״בא‬-‫ רתבם בית‬... ‫״‬und der König nahm die
10 Kebsweiber ... und verwies sie in das Wachthaus und ver-
pflegte sie, aber wohnte ihnen nicht bei“ 2 S 20,3, ‫רקחו שתי פרות עלות‬
‫״ חאסרום בעגלה ואת״בניהם כלו כבלת‬und sie nahmen zwei säugende
Kühe, schirrten sie an den Wagen und ließen ihre Kälber zu Hause“

124
1 S 6, 10, ‫״ וברגליהם תעכסנה‬und mit ihren Füßen klirren sie“ Jes
3,16, ‫האלהים רעש להם בתים‬-‫״ תהי פיקךאו המולדת את‬da die Hebammen
Gott fürchteten, baute er ihnen Häuser“ Ex 1, 21, ‫ואוהב טובות ינהג‬
‫״ בהם‬wer das Gute liebt, beschäftigt sich damit“ Sir 3, 26. Das•«
selbe findet sich zuweilen auch bei der 2. ph: ‫לכנה שבנה אשה לבית‬
‫יהוה עמכם ^סד כאשר עשיתם עם־המתים ועמדי‬ ‫״ אמה‬geht eine jede in
das Haus ihrer Mutter zurück! Jahwe vergelte euch, was ihr an den
Verstorbenen und an mir getan habt“ Rt 1, 8 (s. eb. 1,9), ‫ותדברנה‬
‫״ בפיכם ובידיכם מלאתם‬und ihr sprächet mit eurem Mund und erfüll-
tet mit euren Händen“ Jer 44, 25.

V.DIE NEGATION IM BEKLEIDETEN SATZ


§ 125a. Die gewöhnliche Negation ‫ לא‬kann sich auf den ganzen
Satz wie auf ein einzelnes Wort beziehen: ‫״ כי לא לו ^יה הזלע‬daß
der Same nicht ihm gehören werde“ Gn 38, 9, ‫״ בקר לא עבות‬an
einem wolkenlosen Morgen“ 2 S 23, 4, ‫״ בלא עת״גדתה‬zur Zeit, da
ihre Unreinheit nicht fällig ist“ Lv 15, 25, ‫״ הם קנאתי בלא״אל‬sie
haben mich durch einen Nichtgott eifersüchtig gemacht“ Dt 32,
21, ‫לחם ויגיעכם בלוא לשבעה‬-‫כסף בלוא‬-‫״ למה תשקלו‬warum zählt ihr
Geld für etwas, was nicht als Brot dient, und euren Ertrag für
etwas, was nicht sättigt?“ Jes 55,2, ‫״ כי״׳אכלו את״הפסח בלא ככתוב‬denn
sie haben das Passah nicht schriftgemäß gegessen“ 2 Ch 30, 18,
‫״ וכאין עינים נגששה‬wie Blinde werden wir tasten“ Jes 59, 10.
b. Infinitive werden durch ‫ בלתי‬verneint: ‫לבלתי הראותם את״האיץ‬
‫״‬um ihnen das Land nicht zu zeigen“ Jos 5, 6. Zuweilen dienen
‫ בלתי‬und ‫ בלי‬auch als Wortnegation: ‫״ בלתי טהור‬unrein“ 1 S 20, 26,
‫״ מכת בלתי סרה‬ein Schlag ohne Aufhören“ Jes 14, 6, ‫בלי הפוכה‬
‫״‬nicht umgewendet“ Hos 7, 8, ‫״ בלי משיח‬nicht gesalbt“ 2 S 1, 21,
‫״ בלי מים‬ohne Wasser“ Hi 8, 11.

VI. PARONOMASIE IM BEKLEIDETEN SATZ


§ 126a. Paronomasie zwischen Subjekt und Prädikat im Nomi-
nalsatz dient manchmal als Ersatz für fehlende Adjektiva: ‫ערשו ערש‬
‫״ ברזל‬sein Bett war aus Eisen“ Dt 3, 11, ‫״ עד״שקרהעד‬der Zeuge

125
war ein falscher“ eb. 19, 18; doch kann das Subjekt auch vor
einem Adjektiv des Nachdrucks wegen wiederholt werden: ‫אמרות יהוה‬
‫״ אמרות טהרות‬Jahwes Worte sind wahr“ Ps 12, 7. Das vergleichende
‫ כ‬wird gern vor Subjekt und Prädikat gesetzt (s. § 109d): ‫כמוך כמוהם‬
‫״‬du bist wie sie“ Ri 8, 18, ‫״ תדה כצדיק כךשע‬so daß der Gerechte
dem Frevler gleich wird“ Gn 18, 25.
b. Im Verbalsatz wird das Verb öfter mit einem Adverb des-
selben Stammes verbunden: ‫״ (עפר בעפר‬er warf mit Staub“ 2 S 16,
13, ‫״ ותקתם בחתמו‬und sie versiegelte es mit seinem Siegel“ 1 Kö 21,8.

VII. ELLIPSEN IM BEKLEIDETEN SATZ


§ 127. Aus dem Zusammenhang ohne weiteres verständliche
Satzteile können ausgelassen werden:
a. Das Regens zum Genetiv, wie ‫ תמיד‬für ‫ עולת תמיד‬oder ‫עולה תמיד‬
‫״‬das tägliche Opfer“ Da 8, 11-13; 11, 31; 12, 11.
b. öfter fehlt das selbstverständliche Objekt eines Verbums, wie
‫ ברית‬zu ‫״ כרת‬einen Bund schließen“ 1 S 20, 16, ‫ אף‬zu ‫״ שמר‬den
Zorn nachtragen“ Jer 3, 5, bzw. ‫ נטר‬dass. Ps 103, 9, p? zu ‫בלא‬
‫״‬die Sünde vergeben“ Gn 18, 24, ‫( בוד‬den Kopf) schütteln“ Jes
51, 19, ‫״ העיז‬bergen“ (die Habe) eb. 10, 31, (‫״ תדמו (לב‬siewerden
aufmerken“ eb. 41,20, (Wp) ‫״‬er hebt an“ eb. 42,2, ‫(״ שלח‬jem.)
senden“ 2 S 6, 6; 1 Kö 2, 25, ‫״ נסע‬aufbrechen“ passim, (‫השיב (דבר‬
‫״‬antworten“ Hi 13, 22, zu ‫ שם‬und ‫ שת‬s. FDelitzsch, D. Buch Hiob,
145, ‫״ אשר סכסה״בה‬mit denen du (dich) bekleidest“ Dt 22, 12.

VIII. WORTVERBINDUNGEN
1. Asyndetische Verbindungen
§ 128• Asyndetische Aneinanderreihung zweier Glieder ist im
Hebr. nicht häufig, wie ‫״ תמול שלשם‬gestern und vorgestern“ Ex
‫״ כן־תעשה לכךמך לזיתך‬so sollst du mit deinem Weinberg
5, 8 u. ö.,
und deiner Saat verfahren“ eb. 23, 11, ‫שבר ;הוה מטה רשעים שבט משלים‬
‫״‬Jahwe hat den Stab der Frevler und das Zepter der Herrscher

126
zerbrochen“ Jes 14, 5. Ein drittes Glied wird aber mit J an-
geknüpft: ‫״ אהבתי את״אדני את״אעתי ראת־בני‬ich liebe meinen Herrn,
mein Weib und meine Kinder“ Ex 21, 5, ‫באזני נשיכם בניכם רבנתיכם‬
‫״‬an den Ohren eurer Weiber, Söhne und Töchter“ eb. 32, 2.
Doch längere, listenartige Aufzählungen bleiben durchweg bis
zum letzten Gliede unverbunden: Nu 13, 4-15; Jos 10, 23.

2. Doppelung
§ 129a. Wie in allen semitischen Sprachen dient auch im Hebr.
die Doppelung zum Ausdruck der Distribution: ‫דתן בלד־עבדיו עדר‬
‫״ עדר לבדו‬und er gab seinen Knechten je eine Herde für sich“ Gn
32, 17, ‫״ מעט מעט אגרשני‬nach und nach werde ich ihn vertreiben“
Ex 23,30, ‫״ איש״אחד איש״אחד משבט‬je einen Mann aus jedem Stamm“
Jos 4,2, ‫״ שבעה שבעה‬je sieben“ Gn 7,2, ‫״ ירם ירם‬täglich“ eb. 39,10;
Ex 16, 5, ‫״ נשיא אחד נשיא אחד לבית אב‬je einen Vornehmen aus jeder
Familie“ Jos 22, 14, ‫״ איש~איש ממלאכתו‬jeder von seinem Werk“ Ex
36, 4.
b. Nicht selten aber dient die Wiederholung vielmehr der Ver-
Stärkung: ‫״ צדק צדק מר^ף‬nur nach Gerechtigkeit sollst du streben“
Dt 16, 20, ‫״ חפרץ האיש מאד מאד‬und der Mann war sehr reich“ Gn
30, 43; so auch in dem häufigen ‫״ מאד מאד‬gar sehr“ Gn 7,19; Nu
14,7.
c. Bei adverbialen Bestimmungen wird gern mit der Präposition
gewechselt: ‫״ כיום בירם‬täglich“ 1 S 18, 10, ‫״ כפעם בפעם‬mehrmals“
Ri 16, 20; 1 S 20, 25. Doch findet sich auch die Präposition wieder-
holt: ‫״ בבקר־בבקר רבעךב־בעךב‬jeden Morgen und jeden Abend“
2 Ch 13, 11; vgl. Ex 36, 3. Manchmal findet sich die Präposition
nur vor dem zweiten Gliede: ‫״ הדש בחדש‬Monat für Monat“ 1 Ch
27, 1, ‫״ ירם בירם‬täglich“ Neh 8, 18, ‫״ עגה בשנה‬Jahr für Jahr“ Dt 15,
20, ‫״ הדר בוזדר‬Gemach für Gemach“ 2 Ch 18, 24.
d. Syndetische Paare dieser Art sind weit seltener. In ihnen heben
sich die einzelnen Glieder schärfer gegeneinander ab: ‫מי רמי ההלכים‬
‫״‬wer sind die Leute, die gehen werden“ Ex 10, 8, ‫״ שש ישש‬je
sechs“ 2 S 21, 20, ‫״ אבן ראבן איפה (איפה תרעבת להרה גס״שניהם‬zweierlei

127
Gewicht und zweierlei Maß, beides ist Jahwe ein Greuel“ Prv
20, 10.
e. Die Doppelung kann auch eine Gesamtheit durch Aufzählung
ihrer einzelnen Glieder darstellen: ‫ריס ו^רות‬# ‫״ בקול‬die Stimme von
Sängern und Sängerinnen“ 2 S 19, 36. .

3. Syndetische Verbindungen

§ 130a. Längere Gruppen werden meist mit ‫ ו‬verbunden: ‫]»אמר‬


‫אהרן ואל״מרלם‬-‫״ להרה פתאם אל״מ^ה ואל‬und Jahwe sprach plötzlich zu
Mose, Aaron und Miijam“ Nu 12,4, 5&‫מר את״ארון להרה אל״העגלה ואת‬
‫״ האךגז ואת עכברי הזהב ואת צלמי טחריהם‬und sie legten die Lade Jahwes
auf den Wagen, dazu den Kasten, die goldenen Mäuse und die Bilder
der Geschwüre“ 1 S 6,11, ‫ ונ^יחם ובניהם רטפם‬... ‫״ ודתן ואבירם‬Dathan
und Abiram ... ihre Frauen, Söhne und Kleinkinder“ Nu 16,27.
b. Die Aufzählung kann auch durch ‫ גם‬noch schärfer zusammen-
gefaßt werden: ‫״ ונחלה ללא נמות גם־אנחנו גס״אתה גס״טפגו‬daß wir leben
und nicht sterben, sowohl wir wie du und unsre Kinder“ Gn 43, 8,
‫יב וגם את״הנשים ןאת״העם‬#‫ו ה‬#‫ וגם את״לוט אחיו וךכ‬#‫״ ו^ב את כל־הךכ‬und
er führte die ganze Habe zurück, auch seinen Bruder Lot und
seine Habe führte er zurück, auch die Frauen und das Volk“ eb.
14,16.

4• Disjunktion
§ 131. Sind die aneinandergereihten Glieder nicht gleichbe-
rechtigt, sondern nebeneinander zur Wahl gestellt, so werden sie
durch ‫״ או‬oder“ eingeführt, das wohl aus der Frageinterjektion
(h)a und wa zusammengewachsen ist: ‫״ ואפנה על׳״למין או על״שמאל‬und
ich werde mich rechts oder links wenden“ Gn 24,49, ‫ומי יודע החכם‬
‫״ לחלה או סכל‬wer weiß, ob er weise oder töricht ist?“ Qph 2, 19;
doch kann das zweite Glied auch asyndetisch angeschlossen werden:
‫נלם ^ה סריסים‬# ‫״ ולהקיפו אליו‬und es schauten zwei oder drei
Eunuchen zu ihm heraus“ 2 Kö 9, 32.

128
IX. DIE KONGRUENZ IN SÄTZEN MIT
MEHREREN SUBJEKTEN
§ 132. Das Verbum zu zwei Subjekten bleibt meist im sing, und
richtet sich, falls ihr Geschlecht verschieden, nach dem des ersten:
‫״ ויתחבא האדם ואשתו‬und der Mensch und sein Weib verbargen
sich“ Gn3,8, ‫״ ויקה שם ויפת את״ה^מלה‬und Sem undjapheth nahmen
den Mantel“ eb. 9, 23, ‫״ נתקם רבקה ונעלהיה ותרכבנה‬und Rebekka
und ihre Mägde machten sich auf und ritten“ eb. 24,61, ‫ויכלת ןהונהן‬
‫״ ודוד בלית‬und Jonathan und David schlossen einen Bund“ 1 S
18, 3. Seltener steht das Verbum im pl.: ‫מצרים‬-‫חטאו משקה מלך״‬
‫״ ןהאפה לאדניהם‬der Mundschenk des Königs von Ägypten und sein
Bäcker verfehlten sich gegen ihren Herrn“ Gn 40, 1. Zuweilen
aber richtet sich das Verbum nach dem zweiten Subjekt: ‫יאה‬
‫״ בניכי תודי בנותר‬und du und deine Kinder werden am Leben bleiben“
2 Kö 4, 7 (falls der Text in Ordnung, s. BH8). So kongruieren auch
die Suffixe manchmal mit dem wichtigeren Begriff: ‫תנה א ת" נשי‬
‫״ ואת״ןלדי אשר עבדתי אתף בהן‬gib mir meine Frauen und Kinder, für

9 Hebräiiche Syntax
129

Das könnte Ihnen auch gefallen