gewünschte Handlung: פי יעמע המלך להציל את״אמתו מכף האיע להעמיד
חד מגזזלת אלהיס2 ״ אתי ואת״בניdaß der König (mich) erhört, seine
Magd aus der Hand des Mannes zu retten, der mich und meinen
Sohn zusammen aus dem Erbteil Gottes zu vernichten sucht“ 2 S
14, 16; und von notwendigen Handlungen: מה׳“לעשות עוי לכךמי
״ ולא עשיתי בוwas soll man noch an meinem Weinberg tun, das
ich nicht an ihm getan hätte?“ Jes 5, 4.
4 Hebräische Syntax 49
b. Die Paronomasie kann aber auch ausdrücken, daß das Subjekt
die ihm eigentümliche Tätigkeit ausübt oder das ihm bestimmte
Geschick erleidet. Das Subjekt kann ein Konkretum sein: הן לצדק
״ ?מלך־מלךin Gerechtigkeit herrsche der König“ Jes 32,1, oder ein
Abstrakt: ״ ומה״יוכיח הוכח מכםwas nützt Zurechtweisung von euch?“
Hi 6,25, ״ וירע להם רעה גדלהund es mißfiel ihnen gar sehr“ Neh 2,10.
c. Sie kann betonen, daß das Subjekt die von ihm ausgeübte
Handlung selbst erleidet: ״ לכן כל״אכליך יאכלרdarum werden alle,
die dich verzehren, verzehrt werden“ Jer 30, 16.
50
״ ואת״עמיund die Leute von Ekron schrien: Man hat die Lade von
Israels Gott zu mir gebracht, um mich und mein Volk zu töten“
1 S 5, 10.
c. Aber auch Tier- und Sachnamen können als fern. sing, be-
handelt werden: ״ ספתה בהמות ועוףTiere und Vögel sind geschwun-
den“ Jer 12, 4, ״ ותעל הצפרדעund Frösche kamen herauf“ Ex 8, 2,
״ ידיגו לא שפכה את״הדם הזהunsere Hände haben dies Blut nicht ver-
gossen“ Dt 21, 7 (K), ״ ועיניו קמהund seine Augen waren starr ge-
worden“ 1 S 4, 15, ״ ועלתה ארמנסיה סיריםund Dornen werden ihre
Burgen überwuchern“ Jes 34, 13.
d. Vereinzelt tritt im imperf. pl. das masc. für das fern, ein:
;היו שבע שני רעב... ״ ושבע השבלים הרקותdie 7 mageren Ähren ...
werden 7 Hungerjahre sein“ Gn 41, 27.
e. Dem Sinne nach werden als Kollektiva dienende Einzelworte
mit dem pl. verbunden: (״ וכל״הארץ באו מצרץמהdie Bewohner) der
ganzen Erde kamen nach Ägypten“ Gn41, 57, ״ נסעו העםdas Volk
brach auf“ Nu 11, 35, ״ עד אשר״תמו כל״הגוי לעבור את״הירדןbis das
ganze Volk über den Jordan gezogen war“ Jos 3, 17, רךדפו מצרים
״ אחרי אבותיכםund die Ägypter verfolgten eure Väter“ eb. 24, 6,
״ רלדו כל־הצאן נקדיםdann warfen alle Schafe scheckige Lämmer“
Gn 31,8, ״ להמת בשדה יאכלו עוף השמלםund was auf dem Felde stirbt,
sollen die Vögel des Himmels fressen“ 1 Kö 14, ll.1
f. Der pl. maj. wird mit dem sing, verbunden: ״ לגם־בעליו יומתund
auch sein Besitzer soll getötet werden“ Ex 21, 29. In alter Zeit wird
אלהיםallerdings meist mit dem pl. verbunden, so auch: כאשר ה^עו
״ אתי אלהיםda Gott mich in die Fremde geführt hatte“ Gn 20,13. Für
״ אשר יךשיען אלהיםwen der Gott für schuldig erklärt“ Ex 22, 8 liest
der Sam. allerdings ירשיעני. So wird auch in der späteren Sprache
der pl. gemieden; für לו לעם-(״ אשר הלכו־אלהים לפדותein Volk), für
4♦ 51
das Gott hingegangen, es sich als Volk zu befreien“ 2 S 7, 23 setzt
1 Gh 17, 21 ( הלךAKropat, Synt. d. Ghr., S. 30).
52
nicht wieder lebendig, Geister nicht auferstehen“ eb. 26, 14, לשועת
בע^ה ארץ ובלהפלו ישבי תבל-״ בלHeil schaffen wir der Erde nicht,
und die Bewohner des Erdkreises fallen nicht“ eb?26, 18, mit dem
perf.: ״ בל״־למד צדקder keine Gerechtigkeit gelernt hat“ eb. 26,10,
״ בל־ראה לנצחer schaute nie“ Ps 10, ll1.
ך. Vereinzelt erscheint auch בלתי, die normale Negation des
Infinitivs, vor dem Verbum finitum: ״ לבלתי תחטאיdaß ihr nicht
sündigt“ Ex 20, 20.
S. Einmal scheint auch das Interrogativ מה, wie regelmäßig im
Arab., aus der rhetorischen Frage in die Negation übergegangen:
( דלפוsic leg.) ״ לאדם מהסכיןund der Mensch kann seinen Weg
nicht richten“ Prv 20, 24.
s. Wie im Nominalsatz (s. § 32 e) können auch im Verbalsatz
zwei Negationen sich gegenseitig verstärken: בטרם לא״״יבוא עליכם
״ חרון אף״להוהbevor über euch der Zorn Gottes kommt“ Zeph 2, 2.
Ob man mit ThNöldeke, Beitr. 66, annehmen darf, daß das
Verb אבה, das mit Ausnahme von Hi 39, 9; Jes 1, 19 in einem
Bedingungs- und einem Fragesatz, immer mit לאverbunden ist,
ursprünglich ״nicht wollen“ bedeutet habe, daß also לאnur zur
Verstärkung des negativen Sinnes diente, ist fraglich geworden,
seit *aba auch in arab. Dialekten als ״wollen“ nachgewiesen ist
(s. Comte de Landberg, Datina, 1301; Glossaire Datinois, 13—62;
vgl. § 165c).
1 Das perf. nach 3 ליin ״ על“בלי הגיד לרweil er ihm nicht berichtet hatte“ Gn
31, 20 ist wohl falsch punktiert für den inf.cstr., ebenso wie das öfter vorkom-
mende לתי ה^איר3—״ עזbis er nichts übrigließ<‘ Nu 21, 35; Dt 3,3; Jos 11,8 für
השאירs. WRobertson-Smith, Journ. of Phil. 16, 1888, 72.
53
S. 122—408), suchen entweder einen Zweifel zu beseitigen, daher
man sie Zweifels- oder Bestätigungsfragen nennt (s. PWegner,
Grundfragen des Sprachlebens, 76), oder einen gegebenen Tat-
bestand in einem unsicher gebliebenen Punkte zu klären. Man
könnte sie daher auch Satz- und Wortfragen nennen, s. OJespersen,
The Philosophy of Grammar, 302—305. ,
Beide Arten von Fragen können ihrem ursprünglichen Zweck
entsprechend auch zum Ausdruck von Gefühls- und Willensregun-
gen dienen. Negative Zweifelsfragen, die eine positive Antwort
hervorrufen sollen, können den Sinn einer Versicherung oder einer
Aufforderung annehmen, während die durch eine Tatsachenfrage
ausgelöste Unsicherheit in die Verneinung übergehen kann.
2׳. Zweifelsfragen O
§ 54a. Auch im Hebr. kann die Frage durch den Ton allein
ausgedrückt werden: ״ אתה זה בני עשוbist du das, mein Sohn Esau?“
Gn 27, 24, ״ אתה אמרתhast du gesagt?“ 1 Kö 1, 24; s. 1 S 11, 12;
21, 16; 22 7; Thr 3, 38; so auch in einem mit לan eine Aussage
angeknüpften Satz: מלכי אשור לכל״הארצות הנה אתה שמעת אשר
״ להחרימם ואתה תנצלdu hast ja gehört, was die Könige Assyriens allen
Ländern angetan haben,... und du hoffst noch auf Rettung?“ Jes
37, 11.
b. öfter aber wird die Zweifelsfrage durch die Interjektion 3
eingeleitet: ״ העוד אביכם חי היש לכם אחlebt euer Vater noch, habt
ihr noch einen Bruder?“ Gn 43, 7; so auch, wenn die Frage eine
Verneinung ausdrückt: ״ השמר אחי אנכיsoll ich meines Bruders
Hüter sein?“ eb. 4, 9; aber auch im Sinn einer starken Bejahung:
״ הנגלה נגליתיhabe ich nicht offenbart?“ 1 S 2, 27.
c. Eine bejahende Antwort wird aber häufiger durch הלאsug-
geriert: ״ הלוא אדןיף רעים בשכםdu weißt ja, daß deine Brüder in
Sichern weiden“ Gn 37, 13.
d. Die negative Frage kann aber auch eine entrüstete Ablehnung
ausdrücken: ביט: ״ ןזנטע אזן הלא לשמע אם־יצר עץ הלאsollte, der das
54
Ohr gepflanzt, nicht hören, oder, der das Auge geschaffen, nicht
sehen?“ Ps 94, 9, vgl. eb. 94, 10.
e. Die Frage kann auch in Haupt- und Nebensatz zerlegt werden:
עקב רעקבני זה פעמים: ״ וזכי קרא שמוhat er mich nicht, da man ihn
Jakob nannte, zweimal betrogen?“ Gn 27, 36, הכי אחי אתה ועבדתני
״ חנםhast du mir nicht, weil du mein Bruder bist, umsonst ge-
dient?“ eb. 29, 15.
f. Die Doppelfrage (s. § 169 c) kann vereinfacht werden, so daß das
übrigbleibende Glied durch אםeingeleitet wird: מגן אפקראה ורמה
״oder soll Schild und Lanze sich zeigen“ Ri 5,8, אפ״־כחמר היצר יחשב
״wird etwa der Töpfer dem Toxi gleichgeachtet?“ Jes 29, 16 (vgl.
Jer 48, 27), ״ אם־תתן ערבוןmöchtest du nicht ein Pfand geben?“
Gn38, 17.
3. Tatsachenfragen - ׳
§ 55a. Das Hebr. unterscheidet nicht scharf zwischen substanti-
vischen und adjektivischen Fragen. Beide können durch ein fol-
gendes Demonstrativ besonderen Nachdruck erhalten. Dabei kann
das Geschlecht bei dem sonst dafür indifferenten מיunterschieden
werden: ״ מי זאת עלה מן״המדברwer kommt dort aus der Ebene
herauf?“ Cant 8, 5, ״ אי־מזה עיר אתהaus welcher Stadt bist du?“
2 S 15, 2.
b. Das Fragewort kann auch durch die Interjektion אפואver-
stärkt werden: ״ מי־אפוא הוא הצד״צ?דwer ist es denn, der das Wild
gejagt hat?“ Gn 27, 33, » א?ם אפיאwo sind denn deine Weisen?“
Jes 19, 12, ״ איה אפוא פיףWO hast du deinen Mund?“ Ri 9, 38.
c. Rhetorische Fragen dienen vielfach als Ausruf (s.§12) und
zum Ausdruck eines Wunsches (§ 9), so auch sonst: מי...מי עוד לך
״ ינחמךwer bedauert dich, wer sollte dich trösten?“ Jes 51, 19 (so
1 QJesa), ״ ומה~?צךק אנוש עס״אלwie kann ein Mensch gerecht sein
vor Gott?“ Hi 9, 2.1
55
" יי '"* 1
4. Antwortformel
§ 56a. Auf Zweifelsfragen antwortet man mit Wiederholung des
in Frage gestellten Prädikats: ודדעתם את־לבן בן״נחור ראמרו ^ךעני
״kennt ihr Laban, den Sohn Nahors? Und sie antworteten: Ja“
Gn 29, 5; s. 1 Kö 21, 20. Eine verneinende Antwort kann durch
die Negation allein erfolgen, wie durch das subjektive אלeine Auf-
forderung abgelehnt wird: ״ ויאמר לוט אלחם אל~נא אדניund Lot
sprach zu ihnen: Nicht doch, mein Herr“ Gn 19, 18; doch kann
auch לאebenso verwandt werden: ״ ויאמרו לא כי ברחוב נליןund sie
sagten: Nein, wir wollen im Freien übernachten“ eb. 19, 2.
b. Als bejahende Antwort dient auch das präsentierende הןGn
30, 34. Das auf einer Negation beruhende אבלkann seinem ur-
sprünglichen Sinn gemäß ablehnen: ״nein, vielmehr“ Gn 17,19;
1 Kö 1, 43 und dann einen Gegensatz einführen: ״aber doch“ Da
10, 7. 21; Esr 10, 13 und gewinnt dann scheinbar die Bedeutung
״ganz gewiß“: אחינו-״ ראמרו אישאל“אתיו אבל א^מים אנדונו עלund sie
sprachen zueinander: gewiß, wir haben uns an unserm Bruder
verschuldet“ Gn 42, 21; s; 2 Kö 4, 14. Auch ursprüngliche Be-
griffswörter können zu bejahenden Interjektionen herabsinken:
' ' i
Zweites Buch
• י י ״ ' ■
Einleitung
§ 57. Die beiden Grundglieder des Satzes, Subjekt und nomi-
nales wie verbales Prädikat, können durch Attribute erweitert
werden; das verbale Pr. auch mit adverbialen Ergänzungen, die
in erster Linie als Objekt auftreten.
A. ATTRIBUTIVE NÄHERBESTIMMUNGEN
57
2. Die Kongruenz des adjektivischen Attributs
§ 59a. Während der Regel nach das Adj. mit dem Leitwort im
Genus und Numerus übereinstimmt, tritt es zum Dual im fern,
pl.: ״ ידים רפותschwache Hände“ Jes 35, 3.
b. Kollektiva können mit einem Adj. im pl. verbunden werden:
״ העם הנמצאים עמוdas Volk, das sich bei ihm fand“ 1 S 13, 15,
״ את״צאן לבן הנותרתdie übrigen Schafe Labans“ Gn 30, 36, הצאן ההגה
״diese Schafe“ 1 S 17, 28.
c. Der pl. maj. verbindet sich meist mit dem sing.: ״ אלהים צדיקein
gerechter Gott“ Ps 7,10; aber auch: ״ אלהים קדשיםein heiliger Gott“
Jos 24, 19, ״ האלהים האדירים האלהdieser mächtige Gott‘ 1 S 4,8.
In ״ הממלכות הלחצים אתכםdie Reiche, die euch bedrängen“ 1 S 10,
18 drängen sich statt des abstrakten Leitworts dessen konkrete Ver-
treter ins Bewußtsein.1
58
§ 209; PJoüon, Grammaire, § 138 b). So liest K Jer 28, 1 ״im
4. Jahre“ בענת הלבעית, wo Q בשנהeinsetzt.
b. Vor dem an sich determinierten Demonstrativ fehlt der Artikel
öfter, wie דברנוזה-״ אתdies unser Wort“ Jos 2, 20, ״ בכזזך זהin dieser
deiner Kraft“ Ri 6, 14, ( זהsic leg.) ״ מחלליaus dieser meiner Krank-
heit“ 2 Kö 1, 2, ״ מגבעתי זאתvon diesem meinem Eid“ Gn 24, 8,
״ אתתי אלהdiese meine Zeichen“ Ex 10, 1, ״ כל״״נביאיך אלהalle
diese deine Propheten“ 1 Kö22, 23, ״ עללך אלהdiese deine Städte“
Jer 31, 21. So können auch Zahlwörter als an sich determiniert
gelten und des Artikels entbehren: ״ הראש אחדdas eine Haupt“
IS 13, 18, ״ אחיכם אחדder eine eurer Brüder“ Gn 42, 19 (s. Jer 24, 2;
Ez 10,9; aber auch: ״ הכבש האחדdas eine Lamm“ Lv 14,12, השן האחד
״die eine Zinke“ I S 14, 5.) In ״ חדלך לא“טרבauf dem unguten
Wege“ Jes 65, 2 ist der Artikel durch die Negation ausgeschlossen.
Da Eigennamen auch ohne den Artikel als determiniert gelten,
können auch Appositionen zu ihnen ohne Artikel auftreten: צידון רבה
״das große Sidon“ Jos 11, 8, ״ אלהים חיder lebendige Gott“, ^להים
״ עליוןder höchste Gott“1. In Gn 21, 3 ״ בנר הגרלד~לוsein Sohn, der
ihm geboren worden war“ ist trotz des Artikels vor dem enklitischen
pron. sufF. die Form der engen Verbindung gewählt.
c. Der Artikel vor dem Adj. kann diesem den steigernden Wert
eines Superlativs verleihen: ״ כי“ היא הבמה הגדולהdenn dies ist die
größte Höhe“ 1 Kö 3, 4. Statt des Artikels kann auch die Deter-
mination durch einen Genetiv oder ein Suffix denselben Sinn haben:
״ קטן בניוder jüngste seiner Söhne“ 2 Gh 21, 17, ״ טובםder beste
von ihnen“ Mi 7, 4, ״ מגדרלם רעד“יקטנםvom größten bis zum kleinsten
unter ihnen“ Jon 3, 5. ........ .
4. Paronomasie
zwischen Leitwort und adjektivischen Attribut
(HReckendor£ Paronomasie, §§ 20—22)
§ 61. Wie im Verbalsatz (s. § 49) die Paronomasie zwischen
Subjekt und Prädikat jenes in der Ausübung einer charakteristischen
1 2 Kö 19, 4 bzw. Ps 57, 3.
59
Tätigkeit darstellt, so güt das auch für das Attribut, wie I
״ הרמש על״האךץdas kriechende Gewürm auf der Erde“ Gn 1 26
״ העצה היעוצהder beschlossene Ratschluß“ Jes 14, 26, לר הצבא
עם הארץ-״ המצבא אתder Führer der Heeresmacht, der das Volk I
Landes zum Heeresdienst aushob“ Jer 52, 25; 2 Kö 25, 19.
a, Allgemeines
§ 62. Die Apposition, die sich aus dem Prädikat entwickelt hat,
ץ kann in demselben Umfang wie dieses verwendet werden (s.
SRDriver, Tenses3, S. 246ff.), und zwar
a. als Stoff zur Form: ״ בח^תmit zwei ehernen Zymbeln״
1 Ch 15, 19, 200 ״ מאתלם ?זקלים כסףSilberschekel“ Jos 7, 21. An
Stelle der Apposition hat die Punktation in 2 Kö 16, 14 המזבח הנחשת
den st. cstr. vorgezogen, obwohl dieser durch den Artikel ausge-
schlossen ist. In ״ המלך אשירder König von Assur“ Jes 36, 16 (IQ
Jesa ohne Artikel) und ״ הממלכות האיץdie Königreiche der Erde״
Jer 25, 26 ist der Artikel zu streichen,‘ wie es die Masora selbst schon
2 Kö 7,13 getan hat1;
b. als Decke oder Gewand zu ihren Trägern: ״ אילים צמרSchaf-
bocke“ 2 Kö 3, 4, ית זונה1? .... ״ א^הeine Frau,... in Hurentracht״
Prv 7, 10;
c. als Inhalt zum Gefäß oder, was sich oft damit deckt, als das
Gemessene zum Maß und danach auch das Gewogene zum Ge-
wicht: 3 ״ עזלעו סאים קמתScheffel Mehl“ Gn 18,6, ^מלא״המרזתה גהלי״א
״eine Schaufel voll feuriger Kohlen“ Lv 16, 12, מ&א צמד״פרדים אדמה
״eine Gespannlast Erde“ 2 Kö 5, 17, ״ עשירת האיפה קמת שעליםein
Zehntel Efa Gerstenmehl“ Nu 5, 15;
1 ■ אל3 ״ המזבחder Altar in Bethel“ 2 Kö 23, 17, von der Masora als st.
cstr. gefaßt, enthält eine präpositioneile Näherbestimmung mit assimiliertem ב
60
d. als Maß und Gewicht und Preis zu dem Gemessenen oder
Geschätzten: ״ מסך עשרים אמהein Vorhang von 20 Ellen“ Ex 27, 16,
״ וקו שלשים באמהeine Schnur von 30 Ellen“ 1 Kö 7, 23 Q^, שבתים ימים
״zwei volle Jahre“ 1QS VII 21;
e. als Zahl zum Gezählten: ״ ימים מספרeine Anzahl Tage“ Nu 9,
20, ״ עכברי הזהב מספר פל״ערי פלשתיםgoldene Mäuse nach der Zahl
aller Philisterstädte“, 1 S 6, 18 (zu den bestimmten Zahlen s. § 85);
f. als Teil zum Ganzen: ״ המזלג שלש השביםdie dreizinkige Gabel“
1 S 2, 13, בסוסים בדזמלים בגמלים בבקר ובצאן... ״ במקנךmit deiner
Habe ..., den Pferden, Eseln, Kamelen, Rindern und Kleinvieh“
Ex 9, 3, ראל כלה# ״ganz Israel“ 2 S 2, 9, ״ מצללם כלהganz Ägypten“
Ez 29, 2, מלכי^ם כלם-״ כלalle Könige der Völker insgesamt“ Jes
14, 18;
g. als Merkmal einer Sache in abstrakter Form oder ihren kon-
kreten Erscheinungen: ״ לדזם צר ומים לחץNotbrot und Drangsals-
wasser“ Jes 30, 20 (vgl. 1 Kö 22, 27), ״ אמרים אמתwahre Worte“
Prv 22, 21, ״ דבלים בחמיםtröstliche Worte“ Sach 1, 13, הלים ובמים
״Kuppelberge“ Ps 68, 17, ״ ל^ לכדהeine trügerische Zunge“ eb.
120, 3.
b. Besonderheiten
§ 63a. Da Adjektiva und Partizipien nicht ohne weiteres sub-
stantiviert werden können, gibt man ihnen ein Leitwort allgemeiner
Bedeutung bei: ״ איע שרObmann“ Ex 2, 14, ״ איש סליםein Ver-
schnittener“ Jer 38, 7, ״ איש כהןein Priester“ Lv 21, 9, ״ איעבביאein
Prophet“ Ri 6, 8, ״ איע עבליein Hebräer“ Gn 39, 14, ״ האיע הזקןder
Alte“ Ri 19, 17, ״ אעה פילגעeine Kebse“ eb. 19, 1, ״ אעה אלמנהeine
Witwe“ 1 Kö 17, 10, ״ אשה בביאהeine Prophetin“ Ri 4, 4.
b. Die Apposition ist oft so lose angeknüpft, daß sie in bloßen
Parallelismus übergeht: לבר כבד מאד... ד~יהרה הלה במקנך2 ״die
Gotteshand lastet auf deinem Besitz . . . als eine sehr schwere Pest“
Ex 9, 3, דברי עלום. .. ״ ואעלה מלאכיםund ich sandte Boten (mit)
FriedensWorten“ Dt 2, 26.
61
2. Die Stellung der Apposition
§ 64a. Während normalerweise die Apposition dem Leitwort, wie
das Pr. des Nominalsatzes dem Subj., folgt, werden Eigennamen
ihren näheren Bestimmungen öfter nachgestellt: ״ בנך יוסףdein
Sohn Joseph“ Gn 45, 9, ״ בנימיןmein Bruder Benjamin“ eb. 45
12, ״ את״הנער את״אב^לרםden Jungen Absalom“ 2 S 14,21, עבךף יעקב
״deinen Knecht Jakob“ Gn 32, 5, ״ עמי לשראלmein Volk Israel“
1 Kö 6, 13. Doch ist die normale Stellung häufiger: תו#רבקה א
״Rebekka, sein Weib“ Gn 26, 8, ״ לתמר כלתיseiner Schwieger-
tochter Thamar“ eb. 38, 11, ״ ד״בל אחייseinen Bruder Abel“ eb. 4,8,
ה עבדו0״ ובמund auf seinen Knecht Mose“ Ex 14, 31, ויהושע מ^רתי
״und sein Diener Josua“ eb. 24, 13.
b. Ist die Apposition selbst noch durch ein Attribut näher be-
stimmt, so muß es dem Leitwort nachfolgen: ״ ברחל בו^ך הקטנהfür
deine jüngste Tochter Rahel“ Gn 29, 18. Titel stehen durchweg
voran: ״ המלך ךחבעםder König Rehabeam“ 1 Kö 12, 18.
62
4. Paronomastische Appositionen
§ 66a. Eine Apposition zur näheren Erläuterung des Leitwortes
kann dessen Stamm wiederholen: ״ אנכי האל אלהי אבילich bin der
Gott, der Gott deines Vaters“ Gn 46, 3.
b. Durch paronomastische Apposition kann das Leitwort in
Glieder zerlegt werden: את־שני המארת את״המאור הגדל לממשלת היום
״ ואת״המאור הקטן לממשלת הל?להdie beiden Lichter, das große zur Herr-
schäft über den Tag, das kleine zur Herrschaft über die Nacht“
Gn 1, 16; vgl. BH3.
5. Pronomina in Apposition
(APoebel, Das appositionell bestimmte Pronomen der 1. Pers, sing.,
in den westsem. Inschriften und im A. T., Assyriological Studies,
44 Nr. 2, 1932).
63
Diener, und dem Priester Zadok“ 1 Kö 1, 26. Dabei kann das
pron. sep. noch durch eine Partikel hervorgehoben werden: ברכני
״ גס״אני אביsegne auch mich, mein Vater“ Gn 27, 34, את״רמף גב״אמה
״auch dein Blut“ 1 Kö 21, 19; und in ganz freier Verbindung:
״ ןהפני אם על״בניםund mich schlage, die Mutter samt den Kindern“
BI
Gn 32, 12.
b. Zu einem Pronomen mit einer Präposition oder einem Verb
mit Suffix kann eine nominale Apposition treten: להם לבני חסראל
״ihnen, den Israeliten“ Jos 1, 2, מסלת. I. ״ ממנהvon dem Feinmehl“
Lv 6, 8 (nach Sam.; vgl. Nu 32, 33; Ri 21, 7; 2 Ch 26, 14), ותראהו
״ את״הילדund sie sah den Knaben an“ Ex 2, 6, מדהו אנ^י הבאעל
״ את״נבותund die Frevler zeugten gegen Naboth“ 1 Kö21,13, כי בא
״ עליה על״בבלes kam über Babel“ Jer 51, 56 (wo BH3 ?ליהstreicht),
לכדנו את״הר^ע: ״ עוונותיוseine Sünden werden den Frevler packen“
Prv 5, 22; s. Ps 83, 12.
So finden sich auch ein paarmal vorweisende Suffixe am inf.
cstr., aber in unsicherer Überlieferung: ״ בבאר האישwenn man ein-
tritt’ Ez 10, 3, ״ בבא ם הכןזניםwenn die Priester eintreten“ eb. 42,
II 14 (s. CHCornill, Ez., z.St.), ״ בהלוגרו עלי ראשיwenn sein Licht über
meinem Haupt aufleuchtet“ Hi 29, 3.
6. Adverbia in Apposition
§ 69. Vereinzelt kann auch ein Adverb in Gestalt einer Prä-
Position mit Suffix als Apposition zu einem Nomen treten: ואל״בניר
״ אוזרund zu seinen Söhnen bei ihm“ Gn 9,8, ״ ואת״זרעכם אחריכםund
eure Nachkommen nach euch“ eb. 9, 9.
64
§ 70a. Der Genitiv ist im Semitischen aus einem Beziehungs-
adjektiv hervorgegangen, ebenso wie im Indogermanischen, s.
JWackernagel in: Melanges ... Saussure, 123ff., AMeillet in:'״
Festschr. Thomsen, 1912, S. 21 ff. Nach Abfall der Kasusendungen
verlor der Genetiv seine Selbständigkeit und verschmolz mit dem
Regens zu einem Sprechtakt. In diesem verschob sich der Druck
auf das Ende, so daß das Regens nach den Silbengesetzen redu-
ziert wurde.
b. Diese Entstehung des st. cstr. bringt es mit sich, daß Regens
und Rectum als einheitlicher Begriff einer anderen Verbindung
derart übergeordnet werden kann, daß längere Ketten entstehen,
wie אר מספר״ק^ת גבורי בגי״קדר#״ וder Rest der Zahl der Bögen der
Helden der Söhne Kedars“ Jes 21, 17, כורי אפר?ם# ״ עטלת גאותdie
Stolzeskrone der Trunkenen Ephraims“ eb. 28, 3, indem sich je
zwei Glieder zu einem Begriff zusammenschließen.
c. Im späteren Hebr. werden solche Ketten meist durch die
Präposition לaufgelöst, s. AKropat, Synt. d. Chr., S. 56.
d. Aber nicht nur ein Genitiv mit seinem Regens, sondern auch
ein Leitwort kann mit einer Apposition zu einem solchen Sprechtakt
zusammengeschlossen werden: ״ אשת ןפת~תארeine schöne Frau“
Dt 21, 11, vgl. Ri 19,22, ״ אשת בעלת ~ארבeine Totenbeschwörerin“
1 S 28, 7, ״ בתולת בת״בבלdie jungfräuliche Tochter Babel“ Jes
47, 1, ״ בתולת בת״ציוןdie jungfräuliche Tochter Zion“ 2 Kö 19, 21;
Jes 37,22, ״ בתולת בת״עמיdie jungfräuliche Tochter meines Volks“ Jer
14,17. (Dagegenistdasscheinbarähnliche״W0n) בהרי נןזלי ךבשHi 20,17
verderbt, s. BH3. In ושפוני טמוני חולDt 33,19 ist טמוניGlosse zu )ושפוני.
e. Gehört ein Genetiv zu zwei Regenden, so wird er ursprünglich
dem ersten untergeordnet und beim zweiten durch ein Suffix auf-
genommen: ״ אל״תפלת עבדף ואל תחנתוzu dem Gebet und Flehen
deines Knechtes“ 1 Kö 8,28. Erst in der jüngeren Sprache werden
beide Regenden dem Genetiv vorangestellt: ״ ספר ולשון כשדיםLite-
ratur und Sprache der Chaldäer“ Da 1, 4.
f. Dagegen kann ein Regens mit zwei oder mehr Genetiven ver-
bunden werden: ״ קנה שמים וארץSchöpfer Himmels und der Erden“
5 Hebräische Syntax 65
Gn 14, 19. Bei längeren Ketten wird aber das Regens wiederholt:
״ כלי״כסף וכליתהב וכלי בחשתsilberne, goldene und eherne Gefäße“
2 S 8, 10, und erst der Chronist begnügt sich mit פליan der Spitze
(1 Ch 18, 10, s. AKropat, Synt. d. Chr., S. 55)/*Eine Präposition
mit Suffix, die einer Verbalform enklitisch angefügt ist, kann die
Verbindung zwischen Regens und Rectum unterbrechen: עד׳־מלאת
״ לו שנה תמימהbis ein ganzes Jahr für ihn voll geworden ist“ Lv 25,30;
1QS VI21, so auch Präpositionen mit ihrer Dependenz oder Lokal-
adverbien nach Partizipien: ״ אסרי לגפן עירהder seinen Esel an den
Weinstock bindet“ Gn 49, 11, מ^ליכי ביאור חכה-״ כלalle, die den
Angelhaken in den Nil werfen“ Jes 19, 8, ״ חצבי מרום קברוder auf
der Höhe sein Grab aüshaut“ eb. 22, 16 (anders FWM Philippi,
St. cstr., S. 11). So ist in ״ פל״עוד נפשי ביmein Leben ist noch ganz
in mir“ 2 S 1, 9, ״ פל״׳עוד נשמתי ביsolange mein' Odem in mir ist“
Hi 27, 3 כלwohl nicht mit Philippi als Adv. aufzufassen, son-
dern als Regens des folgenden Nominalsatzes.
66
10, ״ ישבי בהdie darin wohnen“ Jer 47, 2, ״ מצפון לעיnördlich von
Ai“ Jos 8, 11, השפילי לראות. ״ הפגביהי ל^בתder in der Höhe wohnt
und in die Tiefe hinabschaut“ Ps 113, 5. 6, ״ שמחת בקצירdie Freude
in der Ernte“ Jes 9, 2, ״ את״אחד מהנעריםeinen von den Knechten“
IS 9, 3;
e. ein Satz, s. § 144.
5• 67
י-
1 Irrig hat die Punktation zweimal einen st. cstr. statt eines st. abs. vor einer
Apposition angenommen in חשת3״ המזבח הder eherne Altar“ 2 Kö 16, 14,
אל-״ המזבח ביתder Altar in Bethel“ eb. 23, 17.
68
unseren Städten“ Esr 10, 14, ״ הערכךdeiner Schätzung“ Lv 27,23.
In ״ האהלה שרה אמוin das Zelt seiner Mutter Sara“ Gn 24, 67,
״ את״הספר המקנהden Besitzschein“ Jer 32, 12 ist wohl אהלund ספר
vor den Genetiven zu ergänzen oder an beiden Stellen der Artikel
zu streichen.
69
7. Der Gebrauch des Genetivs:
Das Individuelle bestimmt vom Generellen
§ 76. Der Genetiv bezeichnet die Zugehörigkeit, und zwar:
a. von Individuen zu einer Gruppe: ״ אביוני אדםdie armen Men-
sehen“ Jes 29, 19;
b. insbesondere von solchen, die sich durch ihre Eigenschaften
aus ihrer Gruppe hervorheben: ״ חכמות שרותיהdie klügsten unter
den Fürstinnen“ Ri 5, 29, ״ כמךיבי כהןwie ein Priester, der eine
Klage erhebt“ Hos 4, 4 (s. HSNyberg, Hos., 27), ״ חלקי״־אבניםdie
glättesten Steine“ 1 S 17, 40;
c. von Erzeugnissen zum Stoff: ״ לשון זהבeine goldene Schnalle“
Jos 7, 21, ״ שבט ברזלein eisernes Zepter“ Ps 2, 9.
d. Abstrakta können daher Adjektiva ersetzen: ״ בגדי הקדשdie
heiligen Gewänder“ Ex 29,29, ״ מאזני צדקrichtige Waage“ Lv 19,36,
״ פעלי איןÜbeltäter“ Ps 36,13, ״ אבן״חןein kostbarer Stein“ Prv 17,8,
e ״ אשת הללein tüchtiges Weib“ Rt 3, 11, ״ אנ^י״סללtüchtige Männer“
Gn 47, 6.
e. Adjektiva können substantiviert werden in Unterordnung
unter die Träger der Eigenschaft: ״ כל כלי הקטןalle kleinen
Gefäße“ Jes 22, 24,״ כיין הטובwie der beste Wein“ Gant 7, 10.
70
e. des Objektes einer Handlung oder einer Gemütsbewegung:
״ אימת מלךdie Furcht vor dem König“ Prv 20, 2, ״ זעקת סדםdas Ge-
schrei über Sodom“, Gn 18, 20, ״ אבל יחידdie Trauer über den
einzigen Sohn“ Am 8, 10;
f. der Hinsicht oder des Bereichs, in dem eine Eigenschaft gilt:
״ יפת״תאר ויפת מראהschön von Gestalt und schön von Aussehen“ Gn
29, 17 (vgl. eb. 39, 6; 41, 2), ״ עם״קעה״זגךףein hartnäckiges Volk“
Ex 33,3, ולבן־^ים... ״ הכלילי עימםmit dunklem Auge und weißen
Zähnen“ Gn 49, 12 (vgl. Ex 4, 10; 34, 6; 2 S 17, 2; Jes 33, 24; 36,22).1
9. Feste Genetivverbindungen
§ 78. Einige Nomina treten fast nur mit einem folgenden Genetiv
auf, vor allem ״ כלGanzheit“. Nur vereinzelt findet sich noch הכל
Ex 29, 24; Lv 1, 9; zu 2 S 1, 9 und Hi 27, 3 s. § 70f.
Vor Kollektiven und Pluralen bedeutet ״ כלalle“: ״ כל״הגדםalle
Völker“ Jes 2, 2, vor einem Singular dagegen ״jeder“: כל־בית
״jedes Haus“ Jes 24, 10, ״ פל״דברjede Sache“ Rt 4, 7.
71
11. Pronomina im Genetiv
§ 80a. Da Pronomina sich nur als Suffixe mit einem Nomen ver-
binden, determinieren sie diese.
b. Die Suffixe erstarren aber schon vereinzelt und werden zum
festen Bestandteil eines Wortes, ״ אדוניmein Herr“ s ״Gott“, aber
auch ״ ערכךnach deiner Schätzung“ in allgemeiner Anrede, das
daher den Artikel annehmen kann: ה?ך?ךLv 27, 23.
c. Das Suffix der 3. pers. kann sich reflexiv auf das Subjekt des
Satzes beziehen: ״ ויבא אתה אליוer nahm sie zu sich herein“ Gn 8,9,
״ ויעש לו אהוד חרבund Ehud machte sich ein Schwert“ Ri 3, 16.
Häufiger aber ist die Umschreibung mit נפש: (״ וקלחתה לנפשהwenn)
du sie sich selbst überlässest“ Dt 21, 14, ״ ללק חת מוק^ לנפ^ךdaß du
dir selbst einen Fallstrick legst“ Prv 22, 25, אשר״שלחחם חפשים לנפשם
״die ihr frei sich selbst überlassen habt“ Jer 34, 16 (wo die Kon-
jektur in BH3 überflüssig), ״ אל נפשךum deiner selbst willen“ Sir4,20.
d. Statt der Umschreibung mit לbei indeterminiertem Regens
(s. § 74a) tritt manchmal das Suffix direkt an das Nomen, ohne
es zu determinieren: ״ אס״יחיה נביאכםwenn ihr einen Propheten
habt“ Nu 12, 6, ״ לא תחיה תפארתךdir wird kein Ruhm zuteil“ Ri
4, 9, ״ וסחי״עוד נחמתיdaß ich noch einen Trost hätte“ Hi 6, 10,
״ ואני אתן את־שכרךich werde dir Lohn geben“ Ex 2, 9, daher auch
״ ונתתי את״חן העס״הזהich werde dies Volk beliebt machen“ eb. 3,
21 (s. JWellhausen, D. Text, zu 1 S 3, 17).
e. Nach dem Fragewort ״ איהwo?“ steht das Subjekt als Suff.:
״ איכהwo bist du?“ Gn 3, 9, ״ איוwo ist er?“ Ex 2, 20; Hi 20, 7;
so auch nach dem aus einer rhetorischen Frage zur Negation
gewordenen 32 §) איןd): ״ והאחד אינניund einer ist nicht mehr“
Gn 42, 13, ״ אינםsie sind nicht mehr“ Thr 5, 7; Prv 12, 7, ״ אינניer
war nicht mehr“ Gn 5, 24; Jer 50, 20; Ps 103, 16. Dem folgt dann
sein Gegenstück ״Existenz“: ״ לשנועם־אחדes gibt ein Volk“ Est
3, 8, ך£ Gn 24, 42; 43, 4; Ri 6, 36, כם£ Gn 24, 49. Demselben
Muster folgt auch das aus einem Verb hervorgegangene עוד
״noch“, falls hier nicht ein Satz zugrunde liegt (s. CBrockelmann,
ZA 14, 347).
72
B. AKKUSATIVISCHE UND PRÄPOSITIONELLE
NÄHERBESTIMMUNG
I. AKKUSATIVISCHE NÄHERBESTIMMUNGEN
§ 81a. Adverbielle Bestimmungen, die ursprünglich im Akkusativ
zu einem Verbum gehörten, können vereinzelt auch schon als
Apposition zu einem Nomen auftreten, wie ״ על״דרך תמנתהauf dem
Wege nach Thimnath“ Gn 38, 14, so auch von der Lage: הגפן שבמה
״der Weinstock in Sibma“ Jer 48, 32. Nicht hierher gehört בית
״im Hause“, das durch Haplologie für בביתsteht.
b. Seltener sind Zeitangaben: ״ לנביא היום יקןרא לפגים הראהden
heutigen Propheten nannte man früher Seher“ 1 S 9, 9.
c. Appositionen des Stoffes: ״ הכרבים זהבdie goldenen Cherubim“
1 Ch 28,18 (s. FPhilippi, St. cstr., 39, AKropat, Synt. d. Chr., S. 57).
d. Maß-, Gewichts- und Zahlangaben zu den gemessenen Stoffen:
פרדיפאדמה-״ מ^אצמדeine Gespannlast Erde“ 2 Kö 5, 17, ועכברי
״ הזהב מספר פל־ערי פלשתיםgoldene Mäuse nach der Zahl der Phi-
listerstädte“ 1 S 6, 18, s. Ex 26, 6; Nu 5, 15.
e. Die Sache oder der Begriff, auf die eine Eigenschaft begrenzt
ist: ״ קןררע כתנתוmit zerrissenem Rock“ 2 S 15, 32, כביר מאביך ימים
״älter als dein Vater“ Hi 15, 10, ״ ארכה מארץ מדהlänger als die
Erde an Ausdehnung“ eb. 11, 9, דקמינו2 ״ איש אסרein Mann mit
verstümmelter Rechten“ Ri 3, 15.
f. Nur selten wird der Zustand, in dem eine Sache sich befindet,
in Gestalt eines Adjektivs einem Nomen beigegeben, wie בבתיכם
״ ספמיםin euren Häusern als gedeckten“ Hag 1, 4, ״ כעת חיהwenn
die Zeit wiederauflebt “, d. h. ״um dieselbe Zeit“ Gn 18, 14 (s.
PJoüon, MFOB V, 41 lf.), ״ כשמע אח«הי את״קול רגליה באה בפתהwie
Ahia das Geräusch ihrer Füße hörte, als sie in die Tür trat“
1 Kö 14, 6, so auch ״ בעבור הילד חיum des Kindes willen, da es noch
lebte“ 2 S 12, 21, wo בעבורnicht mit JWellhausen, D. Text,
SRDriver, Notes und BH3 z. St. geändert zu werden braucht.
g. Adverbia zur Verstärkung eines Adjektivs: ״ טוב מאדsehr gut“
Gn 1, 31•
73
II. PRÄPOSITIONELLE NÄHERBESTIMMUNGEN
§ 82. Auch Präpositionen können ein Nomen näher bestimmen
und zwar
a. nach der Lage:״ עין המים במךברeine Wasserquelle in der Wüste“
Gn 16, 7, ״ אל״אל בשמיםzu Gott im Himmel“ Thr 3,41, so auch meta-
phorisch ״ הרע בעיני להרהdas in Jahwes Augen Böse“ 1 Kö 11, 6;
b. nach der Angehörigkeit oder der Bestimmung: ספר דברי
״ הימים למלכי להודהdie Tagebücher der Könige Judas“ 1 Kö 15,23,
ןךאתי מצרה לי7 ״ich rief in meiner Not“ Jon 2, 3, לאיה השה לעלהnwo
ist das Schaf für das Opfer?“ Gn 22, 7;
c. nach der Herkunft: ״ ךוח״רעה מאת להרהein böser Geist von
Jahwe“ 1 S 16, 14, ״ איש ממנוein Mann von uns“ Ri 21, 1;
d. nach der Begleitung: ״ מי האנדים האלה עמךwer sind diese
Männer bei dir?“ Nu 22, 9;
e. nach der Gleichheit: ״ האיש כמוניein Mann wie ich?“ Neh 6,11.
öfter tritt an die Stelle einer solchen Apposition ein Relativsatz:
ה<ןךאים אשר אתו-״ פלalle Eingeladenen bei ihm“ 1 Kö 1,41 (vgl. 1,49),
״ הארז אשר בלבנוןdie Zeder auf dem Libanon“ eb. 5,13. In Jes 28,1
fehlt אשרnoch in der LXX (s. BDuhm, Jes4, z. St.). Im Aram, ist
diese Umschreibung die Regel. Paronomasie zwischen Leitwort und
Dependenz ermöglicht die an sich ausgeschlossene Verbindung
eines indeterminierten Nomens mit einem Genetiv: גברים סביבDW
״ לה מגברי לשראלes umgeben sie 60 von den Helden Israels“ Gant 3,7.
III. ANHANG:
DIE KONSTRUKTION DER ZAHLWÖRTER
(SHemer, Syntax der Zahlwörter im A. T., 1893, mit ausführlicher
Statistik)
׳74
29,20, ״ לחיו לאחדיםund sie wurden eins“ Ez 37, 17 (neben והיו אחד
eb. 37, 19).
b. Das Zahlwort 2 wird stets mit dem pl. verbunden: שנים עדים
״zwei Zeugen“ Dt 17, 6, ״ [לשנים האנדיםund den zwei Männern“
Jos 6, 22, ״ שת[ם נשיםzwei Weiber“ 1 Kö 3, 16, mit Unterordnung:
״ שני מלכי מדץdie beiden Könige Midians“ Ri 8, 12, ״ שתי בנותzwei
Töchter“ Gn 29, 16, danach auch ״ שביהםsie zwei“. (In לשני האתות
״ האלהdiesen beiden Zeichen“ Ex 4,9 folgt 2 ganz der Konstruk-
tion der Zahlwörter von 3 aufwärts auch in Bezug auf das Genus).
75
Nach Herners Tabellen (S. 55—61) stehen in den Pentateuch-
quellen JED sowie in Jos 1—12, Ri, S, Jes, Ps und Megillot die
Zahlwörter 3—10 äußerst selten nach dem Gezählten, in Kö und
Ez stets nach ihm, in Jos 13—24, in Esr und Neh beinahe ebenso
oft vor wie nach (s. AKropat, Synt. d. Chr., S. 51).
b. Nach den Zahlen von 11—99 steht das Gezählte ursprünglich
im akk. sing.: 16 ״ שש עשרה נפשSeelen“ Gn 46, 18, nachgestellt
״ כל״נפש ששים וששim Ganzen 66 Seelen“ eb. 46, 26. Dagegen stehen
איש, יום, מצבה, שבט,שבה, manchmal auch חדש, שקלnach diesen Zahlen
im pl. 12 ״ שנים עשר אנשיםMann“ Dt 1, 23; anders Jos 4, 2. Der
pl. steht auch nach diesen Zahlen in längeren Reihen, wie Nu 7,
87f.; 1 Ch 4, 27; 25, 5. Auch sonst steht der pl. in חמשים אנשים
5״ בני־חללo streitbare Männer“ 2 Kö 2, 16.
c. Nach 100 und 1000 steht der pl.: 100 ״ מאה בבאיםPropheten“
1 Kö 18,4, oder ein Kollektiv: 100 ״ מאה רכבWagen“ 2 S 8, 4, aber
der sing, mit Apposition im pl.: ״ בשלש מאות האיש המלקקיםmit den 300
Mann, die geleckt haben“ Ri 7, 7, 2 עשרים ושמם אלף אישS 8,5. Auch
sonst stehen sing, und pl. nebeneinander: שתים עשרה מצבה לשנים עשר
12 ״ שבטי ישראלDenksteine für die 12 Stämme Israels“ Ex 24,
4. Das Gezählte wird nach den einzelnen Zahlwörtern wieder-
holt in 127בים# ״ מאה שבה ועשרים שנה ושבעJahre“ Gn 23, 1. Nach
den Zahlen über 100 stehen regelmäßig im sing. ( אמהaber מאה אמות
100 ״Ellen“ Ez 40, 27) איש, יום, צמר, רגליmeist auch ככר, כר, שקל
(aber מאתים שקליםJos 7, 21; 2 S 14, 26). Vereinzelt richtet sich
das Gezählte nach dem letzten Zahlwort: אלף ושבע־מאות פרשים לעשרים
אלף איש רגליS 2 8, 4.
d. Bei den aus Zehnern und Einem zusammengesetzten Zahl-
Wörtern richtet sich das Gezählte nach der letzten Zahl: שתים וששים
62 ״ שבהJahre“ Gn 5, 20.
76
sende den kleineren Zahlen. Die Zehner stehen in JED, Jos 1—12,
Ri, S und Jes vor den Einern, in Jer, dem Priestercodex, Ez, Jos
13—24 nach ihnen (SHerner, Syntax, 73 ff). Den Hunderten folgt die
kleinere Zahl, namentlich in Ez, Neh, Da.
b. Der Artikel tritt vor das unbenannte Zahlwort: ״ הוזמנהdiese 5“
Gn 14, 9 und kann durch das Demonstrativum verstärkt werden:
״ על השלש האלהzu diesen 3 (Städten)“ Dt 19, 9. Doch kann das
Demonstrativum auch allein stehen: ״ שלשה אלה בני~נחdiese drei
sind die Söhne Noahs“ Gn 9, 19, מנה אלה# ״diese 8“ eb. 22, 23.
Bei zusammengesetzten Zahlen kann der Artikel vor jedem Zahl-
wort wiederholt werden: בעים והמאתים#ה וה#ל#״ הdie 273“ Nu 3, 46,
oder bei 11—18 nur vor dem Einer stehen: 1 Gh 25, 19; 27, 15,
oder vor dem Zehner: # שנים העשר איJos 4, 4. Steht das Gezählte
vor, so braucht der Artikel nicht wiederholt zu werden: בעים#ה
נים#ים ו## ״die 62 Wochen“ Da 9, 26.
c. Dient die Zahl als Apposition zu einem determinierten Nomen,
so steht der Artikel vor diesem: ה בני הענק#לו#״ את״die 3 Enaksöhne“
Jos 15, 14, ״ זזמשים הצדיקםdie 50 Gerechten“ Gn 18, 28; es kann
aber auch voranstehen: ר#״ המכנות עdie 10 Gestelle“ 1 Kö 7,27.
d. Wie in vielen, namentlich primitiven Sprachen faßt man die
gezählten, unter sich verschiedenen Individuen in einem General-
begriff, dem sogen. Numerativ vor dem Gezählten zusammen, so
הזקנים#בעים אי# ״die 70 Greise“ Nu 11, 25, רצים לפניו#ים אי#המ
״seine 50 Vorläufer“ 2 S 15, 1, ים#ים פלג#ר״ג#״ עdie 10 Kebsen“
eb. 20,3.
e. Selbstverständliche Maß- und Gewichtsangaben werden oft
hinter den Zahlwörtern ausgelassen, wie 20( ״ עשרים כסףSekel)
Silbers“ Gn 37, 28, 6?גרים#״## ( ״Epha) Gerste“ Rt 3, 15.
4. Die Ordinalia
§ 86. Die Ordinalia werden bei Angabe von Tagesdaten durch
die Cardinalia vertreten: ״ מיום אחד לחדש השביעיvom ersten Tage
des 7. Monats an“ Esr 3, 6; dasselbe gilt für die Zahlen über 10
ohne den Artikel: ר יום#בעה״ע#״ בam 17. Tage“ Gn 8,4, גה# באךבעים
77
״im 40. Jahre“ Dt 1,3, ״ שלש עשרה שנהim 13. Jahre“ Gn 14,4, ב^נת
״ עשרים ושבעim 27. Jahre“ 1 Kö 16, 10, und mit dem Artikel בשנת
״ הארבעיםim 40. Jahre“ Nu 33,38, ״ שגת״השבעim 7. Jahre“ Dt 15, 9.
Dabei wird שבהöfter wiederholt: ״ בשנת שש־מאות שנהim jahr 600“
Gn 7, 11 (vgl. 1 Kö 16, 8; 2 Kö 13, 10).
7
5. Die Distributiva
6. Die Multiplikativa
§ 88. Multiplikativa werden durch ״ פעםMal“ (eig. Tritt) aus-
gedrückt: ״ הפעםdiesmal“, ״ פעמיםzweimal“, ״ שלש פעמיםdreimal“;
oder: רגלים ״dreimal“ Ex 23, 14; Nu 22, 28. 32, עד״כמה
״ פעמיםbis wie oft“ 1 Kö 22, 16. פעםkann auch als selbstverständ-
lieh fehlen: ״ שתיםzweimal“ Hi 40, 5, ״ שבעsiebenmal“ Lv 26,18;
Das Multiplikativ kann auch durch den Dual des Zahlwortes
vertreten werden: ״ שבעתיםsiebenmal“ Gn 4,15. Weitere Synonyma
von פעםsind: ״ עשךת מניםzehnmal“ Gn 31,7.41, ״ חמש ;דרתdas fünf-
fache“ eb. 43, 34, ״ רבות עתיםviele Male“ Neh 9, 28. Das Doppelte
ist משנהEx 16,5. פעםkann auch mit Ordinalien verbunden werden:
״ פעם זזמישיתzum fünftenmal“ Neh 6, 5, ״ בפעם השביעיתzum siebten-
mal“ Jos 6, 16, fehlt aber häufig: ״ שגיתzum zweitenmal“ Gn 22
15; 41, 5, ״ בשלשיתzum drittenmal“ 1 S 3, 8, ״ בשבעיתzum sieben-
tenmal“ 1 Kö 18, 44.
78 1
B. DIE ADVERBIELLEN NÄHERBESTIMMUNGEN
I. DER OBJEKTSAKKUSATIV
79
Objekt zeigenFälle, wie קרי. ״ ואמ״מלכו עמיwenn ihr gegen mich geht“
Lv 26, 21; vgl. eb. 26, 23; Dam. B 9, 51, ״ אער הלך וזוכיםder in
Finsternis wandelt“ Jes 50, 10 (vgl. eb. 57, 2; 60, 14), דרך המלך
״ נלךauf dem Königsweg wollen wir ziehen“ Nu 20, 17, רך.ןףךפםד
״ מעלה בית״תורןund er verfolgte sie auf dem Weg oberhalb von
Beth-Horon“ Jos 10, 10.
80
Staube“ Mi 1, 10 (K), ״ יךדזצו״מיםsie werden sich mit Wasser
waschen“ Ex 30, 20.
6 Hebräische Syntax 81
> b. Das innere Objekt
§ 93a. Nach dem Muster solcher Objekte können auch Infini-
tivi absoluti zu einem Verb hinzutreten, um es zu verstärken
oder zu modifizieren: ״ עשר אעשךני לךwerde ich dir sicher ver-
zehnten“ Gn 28, 22, לנר ולמולךתנו0האי-אל£ ״ ^אולder Mann hat
uns eindringlich nach unserer Verwandtschaft gefragt“ eb. 43,7,
פקדני אביך ואמרת נ?אל נ^אל ממני דוד: פקד-״ אסund wenn dein Vater
mich vermissen sollte, so sollst du sagen: David hat mich dringend
um Erlaubnis gebeten“ 1 S 20, 6, ״ מות תמותdu wirst sicher sterben“
Gn 2, 17, ״ שוב אשוב אליךich werde sicher zu dir zurückkehren“ eb.
18,10, ״ בא יבאsie kommt gewiß“ Hab 2,3, מ^ול-המלך ממלך עלינו אס
״ תמשל בנוwillst du etwa über uns herrschen und regieren“ Gn
37, 8, ״ שום תשים עליך מלךdu kannst dir einen König einsetzen“ Dt
17, 15, הוה: מצות-״ שמור תשמרון אתihr müßt die Gebote Jahwes be-
achten“ eb. 6,17. Öfter ist der inf. abs. von einem zweiten, synonymen
begleitet, um die näheren Umstände des Verlaufs zu bezeichnen:
״ ו^בו המ?ם מעל הארץ הלוך ר^זרבund die Wasser wichen allmählich
zurück“ Gn 8,3, ״ הלכו הלך וגעוsie zogen brüllend dahin“ 1 S 6,12.
An die Stelle des zweiten Infinitivs kann auch das verbum finitum
treten: הוה צבאות עלקרו^לם גנון והציל פסח והמליט: מפתם עפות כן מן
״wie flügge Vögelchen wird Jahwe Zebaoth Jerusalem decken und
retten, schonen und am Leben lassen“ Jes 31, 5.
b. Ein solches inneres Objekt kann auch zu Reflexiven und
Passiven treten: מיל: ״ המולer soll beschnitten werden“ Gn 17, 13,
דו הגנבה3 ״ אס״המצא תמצאwenn man das Gestohlene in seiner Hand
findet“ Ex 22, 3.
c. Nicht selten tritt zu einem abgeleiteten Verbalstamm der inf.
abs. des Grundstammes: ״ ואנכי אעלך גס״עלהund ich werde dich auch
wieder hinaufführen“ Gn 46, 4, ״ מות יומתer wird getötet werden“
Ex 21, 12; Ri 21, 5, #ענ: ״ ענושer wird bestraft werden“ Ex 21, 22,
״ טרף טרףer ist zerrissen“ Gn 44, 28 oder der inf. abs. eines anderen
Stammes: קטירץ: ״ קטרsie werden räuchern“ 1 S 2, 16.
d. Für den inf. abs. kann auch ein anderes Verbalabstrakt ein-
treten: ״ וכעסתה צרתה גם~כעסund ihre Nebenfrau ärgerte sie sehr“
1 S 1,6, ״ והקשיב קשב רב״קשבund er wird scharf aufmerken“ Jes 21,
7, ״ רדפו מהר אחריהםverfolgt sie eilig“ Jos 2, 5; vgl. 2 S 17, 16, סרו
״ מהרsie wichen eilig“ Ex 32, 8 (HBauers Annahme - ZS 10, 3 -,
daß diese Form ein erstarrter imp. sei, ist möglich, aber nicht
notwendig). ״ ושחקת ממנה הדקund du sollst es tüchtig zerstampfen“
eb. 30, 36, ״ ההיסב חרה לךbist du mit Recht zornig?“ Jon 4, 4. 9,
״ ההל וכלהvon Anfang bis zu Ende“ 1S 3,12, מה הבטחון הזה אשר בטחת
״was soll dies Vertrauen, das du hegst“ 2 Kö 18, 19, והוא שכב את
״ משכב הצהריםwährend er seinen Mittagsschlaf hielt“ 2 S 4,5, למה
״ תריעי רעwarum schreist du auf?“ Mi 4, 9.
e. Das effizierte Objekt kann auch in einem Relativpronomen
bestehen, das sich mit seiner Dependenz einem Satze einfügt oder
sich auf ein mit dem Verbum paronomasierendes Nomen zurück-
bezieht: ״ את״הלחץ אשר מצתם לחצים אתםden Druck, den die Ägypter
auf sie ausüben“ Ex 3, 9, ״ מה הבטחון הזה אשר בטחתwas soll das Ver-
trauen, in dem du dich wiegst?“ Jes 36,4, גדולה שנאה ששנאין עמי הארץ
״ תלמיד חכםgroß ist der Haß, mit dem die Ungebildeten einen
weisen Schüler verfolgen“ Pesah 49b.
f. Es kann aber auch ein Synonym eines Verbs anderer Wurzel
als inneres Objekt auftreten: ״ פצחי תהbreche in Jubel aus“ Jes 54,1.
g. Ein Attribut beim Verbalabstrakt ersetzt das dem Hebr.
fehlende Adverb: ״ רבך חזקיהו בכי גדילund Hiskia weinte bitterlich“ r
Jes 38,3; doch kann das Adj. allein als Adverb auftreten: ״ מר יבכיוןsie
werden bitterlich weinen“ eb. 33, 7. — Statt des zweiten inf. abs.
hinter הלוךtritt manchmal ein Partizip oder ein Adjektiv ein, zu
nächst neben einem regierenden Partizip: ״ יצא יצוא ומקללer kam
fluchend heraus“ 2 S 16, 5, ״ הלך הלך ובכהer ging weinend“ Jer
41, 6, dann aber auch schon neben einem Verbum finitum: יילך
״ הלוך לקרבer kam nahe heran“ 2 S 18, 25, ״ וילך הלוך וגדלund er
wurde immer größer“ Gn 26, 13 ( וגדלin BH3 überflüssig), וילך
״ דוד הלוך לגדולund David wurde immer größer“ 2 S 5, 10, ותלך
“ בני־ישראל הלוך וקשהP ״und die Hand der Israeliten wurde immer
härter“ Ri 4, 24, ״ הלכים הלוך ותקעו בשופרותsie gingen und bliesen
die Hörner“ Jos 6, 13, ״ ותלך הלוך לזעקהund sie ging schreiend weg“
6♦ 83
2S 13,19, ״ וילך הלוך מתנבאund er wandelte in Ekstase“ 1 S 19,23,
הלוך רקלל... ״ ד>לךer ging und fluchte“ 2 S 16, 13, so auch ohne
paronomastisches Objekt: ״ מהי קול העפר הולך וחזק מאדder Ton des
Hornes wurde immer stärker“ Ex 19, 19, vgl. 2 S 3, 1, הלך וגדל וטוב
״er wurde immer größer und besser“ 1 S 2, 26, והמום היו הלוך ותסור
״die Wasser nahmen immer mehr ab“ Gn 8,5 (wo PJoüon, Gram-
maire, 355 n. 2 חופריםlesen will). So verwendet Jer auch ״ ה^כםam
frühen Morgen tun“ zum Ausdruck für eine besonders eifrige Tätig-
keit: ״ ואדבר אליכם השכם ודברich redete euch stets eifrig zu“ Jer 7,13.
h. Das innere Objekt kann eine numerische Beschränkung der
Tätigkeit ausdrücken: בע פעמים0 ״ מעמחו ארצהund er warf sich
siebenmal zu Boden“ Gn 33, 3, ״ שלש ךגלים תחג ליdreimal sollst
du mir ein Fest feiern“ Ex 23,14. Es kann aber auch einem Nomen
allgemeiner Bedeutung untergeordnet werden, wie אה# תכלית
״ שנאתיםmit vollständigem Haß verfolgte ich sie“ Ps 139, 22.
i. Der inf. abs. kann auch eine Zeitbestimmung enthalten:
״ מגע הפלשתי העפם והערבund der Philister kam morgens und abends
nach vom“ 1 S 17, 16, oder die Modalität, unter der die Handlung
vor sich geht, bezeichnen: ״ ממךדם בחבל השכב אותם ארצהund er
maß sie mit dem Strick, indem er sie sich auf die Erde werfen ließ“
2 S 8, 2.
k. Meist aber drückt man den Grad der Handlung durch attri-
butive Adjektiva aus (vgl. § 93g): פרעה נגעים גללים-״ מנגע והוה אתund
Jahwe schlug den Pharao mit schweren Plagen“ Gn 12,17, מךיהוה
״ בעם מפה רבה מאדund Jahwe suchte das Volk schwer heim“ Nu
11, 33 (vgl. Jos 10,10; 1 S6,19), עעךגו המלך עער גדול2 ״den wird der
Königsehr reich machen“ IS 17, 25 (vgl. 2 S 13, 15), aber auch
mit allgemeinen Adverbien: ״ והמום גברו מאד מאדund die Wasser
wurden sehr stark“ Gn 7, 19, und mit einem Aramaismus (TNöl-
deke, ZDMG57,417): ״ לא־אמוטרבהich werde nicht sehr wanken“
Ps 62, 3, ״ רבת תעברנהdu hast ihr reichlich Überfluß verliehen“
eb. 65, 10.
Nicht selten aber wird der Qualitätsbegriff zum Hauptverbum,
dem die eigentliche Handlung als inf. untergeordnet wird: הסכלה
84
״ עשרdu hast verständig gehandelt“ Gn 31, 28, ויוספו עוד עזנא אתו
״und sie haßten ihn noch mehr“ eb. 37, 5.
1. Statt durch ein Adjektiv kann das effizierte Objekt auch durch
einen Genetiv näher bestimmt werden: והוא שכב את משכב הצהרים
״während er den Mittagsschlaf hielt“ 2 S 4, 5 (s. § 93 d), אזזבת-פי
״ נפשו אהבוdenn er liebte ihn wie sich selbst“ 1 S 20,17, ממותי ת^לאים
״ ימתוden Tod durch Krankheit sterben sie“ Jer 16, 4, so ins-
besondere im Vergleich: מכרו ממפלת עבד: ״ לאsie sollen nicht wie
ein Sklave verkauft werden“ Lv 25, 42, ?ל?ך ופן&ר& חתן על־כלה
״ אלהיךwie ein Bräutigam über eine Braut wird dein Gott sich über
dich freuen“ Jes 62, 5.
m. Das innere Objekt tritt oft an Stelle eines Genetivs des Instru-
mentes: ״ וירגמו אתו כל״יעזראל אבןund ganz Israel steinigte ihn“ Jos 7,
25, ״ לעבדו שכם אחדihm mit einem Nacken zu dienen“ Zeph 3, 9.1
n. Namentlich erscheinen Wörter für ״Stimme“ als effiziertes
Objekt mit instrumentaler Bedeutung neben Verben für ״rufen“:
״ חזעק המלך קול גדולund der König schrie laut“ 2 S 19, 5, ... ואמרי
״ קול רםund sie sollen laut sagen“ Dt 27, 14, מלא... ״ קךאיsie
riefen mit voller Stimme“ Jer 12, 6, ״ קולי אל“להוה אקראich werde
Jahwe anrufen“ Ps 3,5, ״ בוכים קול גדילsie weinten laut“ 2 S 15, 23
(vgl. eb. 19, 5), ״ צהלי קילךgelle mit deiner Stimme“ Jes 10, 30,
״ אליו פי״קראתיzu ihm rief ich mit meinem Munde“ Ps 66, 17.2
3. Doppeltes Objekt
§ 94. Außer den bereits erwähnten Fällen (vgl. § 93), in denen
ein Verbum gleichzeitig mit einem affizierten und einem inneren
1 So faßt PJoüon, Grammaire, § 151c, auch Fälle wie ״ נפשי אחתיךvon ganzer
Seele begehre ich dich“ Jes 26, 9, ״ נפשי בתוך לבאס אשכבהallein ruhe ich unter
Löwen“ Ps 57, 5, ״ אתה ידך נחם הורשתdu hast mit deiner Hand die Völker ver-
trieben“ eb. 44, 3, ״ הושיעה ןמינךhilf du mit deiner Rechten“ eb. 60,7, die aber
wohl als Appositionen zu fassen sind.
2 Ges.-K.28 § 144 m, dem HGunkel, D. Psalmen, 1926 zu Ps 3,5 folgt, will an
allen diesen Stellen קוליusw. als zweites Subjekt auffassen. AMüller, Hebr.
Schulgr., § 509 faßt קוליusw. als Subjekt und nimmt an, daß sich das Prädikat
nach dem Suffix gerichtet habe.
85
Objekt verbunden ist, können auch mit zwei Objekten auf-
treten:
a. die Kausativa zu transitiven Grundstämmen :אל״הארץ א^ר אראך
״nach dem Lande, das ich dir zeigen werde“ Gn 12, 1, מיראתך אשר
״ הוראתנוaus deinem Erbe, das du uns hast erben lassen“ 2 Ch 20,11;
b. die Kausativa der mit dem Akkusativ des Stoffes verbundenen
Verba und ihrer Synonyme: ״ מלא את־אמתחת האגדים אכלfülle die
Säcke der Männer mit Speise“ Gn 44, 1, ״ סעד לבך פת״לדןםstärke
dich mit einem Stück Brot“ Ri 19, 5, ״ לדגן (תיר^ז סמכתיוmit Getreide
und Most habe ich ihn unterstützt“ Gn 27, 37, ״ רןרעה מלחund er
bestreute sie mit Salz“ Ri 9, 45, ״ ויצפהו זהבund überzog es mit
Gold“ 1 Kö 6, 21, ״ וזבליף לא כבדתניmit deinen Opfern hast du mich
nicht geehrt“ Jes 43, 23, ״ וכלכלם לחם ומיםer versorgte sie mit Brot
und Wasser“ 1 Kö 18, 4, ״ ויטעהו שלקund er bepflanzte ihn mit
Weinreben“ Jes 5,2, ״ אשר־טלתם תפלdie ihr mit Tünche überzogen
habt“ Ez 13,14, הסראל עבר בגבלו-נתן סיחן את-״ ולאund Sihon gestattete
Israel nicht, durch sein Gebiet hindurchzuziehen“ Nu 21,23, גמלתני
״ הטובהdu hast mir Gutes vergolten“ 1 S 24, 18.
c. Standen die beiden Objekte der unter a und b besprochenen
Verba im Verhältnis von Subjekt und Objekt, so stehn sie bei an-
deren im Verhältnis von Leitwort und Apposition zueinander oder
in freiem Parallelismus, , wie #״ הוא לצופף ראer wird dich auf den
Kopf treten“ Gn 3, 15, ״ לא נכבו נפשwir wollen ihn nicht ums Leben
bringen“ eb. 37,21, ״ כי־הכית את״פל״אלבי לחיdenn du hast alle meine
Feinde auf die Backe geschlagen“ Ps 3, 8, •?^אליך י
״ ערףund ich werde alle deine Feinde zu dir mit (gebücktem)
Nacken schicken“ Ex 23,27. (So faßt PJoüon, Grammaire, § 1210
auch ״ מלכים בהגות ידילם ורגליהם מקצציםan Daumen und großen
Zehen verstümmelte Könige“ Ri 1, 7).
d. Die beiden Objekte eines Verbums können im Verhältnis von
Subjekt und Prädikat stehen, und zwar
a. als Stoff und Form: ״ וע^ית את״המזבח עצי שטיםund den Altar
sollst du aus Akazienholz bauen“ Ex 27,1, אבנים שלמות תבנה את״מזבח
״ להוהaus Hausteinen solltest du den Altar Jahwes erbauen“ Dt
86
27, 6, האבנים מזבח בשם יהוה-״ תבנה אתund er baute aus den Steinen
einen Altar auf den Namen Jahwes“ 1 Kö 18, 32;
ß. als Eigenschaft und deren Träger: ״ ובזימה תל׳־ע^לםund er
machte sie zu einem Schutthaufen auf ewig“ Jos 8, 28, תרימה מצבה
,jund er richtete sie als Stele auf“ Gn 31, 45, ״ תדזשבה לוצדיןהund
er rechnete es ihm als Gerechtigkeit an“ eb. 15, 6;
y. als Namen und dessen Träger: ״ על״כן קןךאה שמו דןdeswegen
nannte sie ihn Dan“ Gn 30, 6.
87
fallen ist) öfter für das an sich determinierte ^ל: ואת כל־נפש הודה
״jedes lebende Wesen“ Gn 1, 21, ״ נתתי לכם את״כלich gebe euch
alles“ eb. 9, 3, ferner für Gattungsbegriffe: וכי־יגח שרר את״־אי^ או
״ את“אשהwenn ein Rind einen Mann oder eine Frau stößt“ Ex 21
28, עים הלגו־ את״איש צדיק0״ אף כי־אגשים ךauch wenn Frevler einen
gerechten Mann erschlagen“ 2 S 4, 11, und für Zahlwörter: רעזב
״ המלך את עשר נשים פלגשיםund der König ließ 10 Kebsweiber zurück“
eb. 15, 16 (vgl. eb. 20, 3) אתד מהנערים-״ קת״נא אתך אתnimm einen
der Knechte mit dir“ 1 S 9, 3, sowie für Wörter, die durch einen
Relativsatz näher bestimmtwerden: ןהסירו את״אלהים אשר עבדו אבותיכם
״und entfernt die Götter, die eure Väter verehrt haben“ Jos 24,14.
Es ist in der Poesie weit seltener als in der Prosa, aber auch in
dieser ist es noch keineswegs notwendig, nicht einmal, wenn das
Objekt dem Verbum vorangeht, wie Gn 31, 38; 46,32; 47,22; 50,8;
Ex 8, 22; Nu 24, 8. Es bleibt aber nicht auf den akk. des direkten
Objekts beschränkt, sondern steht auch beim akk. des Stoffes (s. §
90 d): התכמה ואת״התבונה7״ ממלא אתund er ward mit Weisheit und
Einsicht erfüllt“ 1 Kö 7, 14; bei doppelt transitiven Verben kann
es zweimal stehen: ״ להעביר את״המלך את״זדלדןden König den Jor-
dan überschreiten zu lassen“ 2 S 19, 16.1
So steht אתwie הגהauch präsentierend: (איש את־קדשיו לו ?ליו
״jedem soll sein Opfer gehören“ Nu 5, 10, את כל״הרעה הזאת באה
״ עלינוall dies Übel ist über uns gekommen“ Da 9, 13.
■ '-י1
88
ist er mir aufgewachsen wie einem Vater“ Hi 31, 18 (wo der Text
gegen BH3 nicht anzutasten ist, s. FRundgren, Act Or XXI,
304), ebenso ״ ומדףund er wird dir melden“ Dt 32, 7, ״ דלקניsie
verfolgten uns“ Thr 4, 19, sonst mit אקריGn 31, 36; 1 S 17, 53.
b. Das Hebr. hat wie alle semit. Sprachen eine Form geschaffen,
die in bestimmten Fällen das pron. suffixum vom Verbum trennt.
Das dazu dienende אתmit Suffixen steht:
a. zur Hervorhebung: ת1״ אתה הכדsie hast du bestimmt“ Gn 24,
14, ״ והלגו אתי ראתך יחיוSO werden sie mich töten und dich am Leben
lassen“ eb. 12, 12, אתכה הרגתי לאותה החדתי-״ גפich hätte dich getötet
und sie am Leben gelassen“ Nu 22, 33, כי לא אתך מאסו כי״׳אתי מאסו
״denn nicht dich, sondern mich haben sie verworfen“ 1 S 8, 7,
neben dem Suffix: ״ ז בדני אלהים אתי זבד טובGott hat mir eine gute
Gabe geschenkt“ Gn 30, 20;
ß. als zweites Objekt neben einem Verb mit Suffix: והראני אתי
״und er wird mich sie sehen lassen“ 2 S 15, 25;
y. wenn an ein pronominales Objekt ein nominales sich an-
schließt: ״ וישלחו אתו (את״אשתדund sie entließen ihn und sein Weib“
Gn 12, 20,
3. nach Verbalnomina s. § 99;
8. mit vorweisendem Suffix: ״ רצדהו המלך~אהז את״אוריה הכהןund
der König Ahas befahl dem Priester Uria“ 2 Kö 16, 15 (K).
c. Darüber hinaus verwendet das Hebr. אתauch nach Formen,
deren Verbindung mit Suffixen als schwerfällig empfunden wird,
wie nach der 2. pl. perf.: ושלחתם אתו. . . ״ תתחם אתיund ihr werdet
sie setzen .... und entlassen*6 1 S 6, 8 (vgl. Gn 45, 8), nach der
3. und 2. fern. pl. imperf., wie״ ותענינה אותםund sie antworteten
ihnen66 1 S 9, 12, oder nach den Kohortativen, wie דאשלהה אתכם
״und ich entlasse euch66 Ex 9, 28, ״ אדציאה~נא אתהי אליכםich werde
sie zu euch hinausbringen66 Gn 19, 8. Das Suffix der 2. pers. pl.
wird auch nach andern Formen oft verselbständigt, wie והשבתי אחכם
״ דברund ich werde euch antworten66 Nu 22, 8, ״ אשלח אתכםich
werde euch entlassen“ Ex 8, 24.
89
Die erzählende Prosa der Blütezeit der Literatur verwendet את
in noch weiterem Umfang. Die Statistik von HPetri (Das Verbum
mit Suffixen im Hebr., T. II, 20) weist in den Prophetae priores
174 Fälle nach, in denen אתverwendet ist, ohne daß ein Zwang
dazu vorlag. Die jüngere Sprache kehrt freilich zum älteren Ge-
brauch zurück, und der Chronist verwendet z. B. nach AKropat,
Synt. d. Chr., S. 36, wo er nicht seine Quellen ausschreibt, אתnur
aus bestimmten Gründen. Dasselbe hat HHolzinger, ZAW 9,1889,
S. 129, für JI festgestellt.
90
7. Die Konstruktion der Verbalnomina
(ESellin, Die verbal-nominale Doppelnatur der hebr. Participien
und Infinitive, 1889; JKahan, dass., eb. 1889)
§ 99a. 'Das Fehlen der Nominalflexion läßt zwar meist keine Ent-
Scheidung darüber zu, ob ein Partizip einen gen. oder einen akk.
regiert; doch scheint nach den unzweideutigen Fällen die verbale
Rektion zu überwiegen. Daher wird ein Partizip mit einem Suffix
durch den Artikel determiniert. Beide Konstruktionen sind aber,
abweichend vom Arab., zeitlos. Auf die Vergangenheit beziehen
sich: ״ דזתביר לקחי בבתיוseine Schwiegersöhne, die seine Töchter
genommen hatten‘6 Gn 19,14, ״ מגידו לו את פל״הקרת אתםsie erzählten
ihm alles, was ihnen begegnet war66 eb. 42, 29, האלהים וזרעה אתי
״ מעוךיder Gott, der mich von jeher behütet hat66 eb. 48, 15,
״ האנשים המבקשים את״בפ^ףdie Leute, die dir nach dem Leben trach-
teten66 Ex 4, 19, ״ המעלה אתנוder uns heraufgeführt hat66 Jos 24, 17,
״ המכהוder ihn geschlagen hat66 Jes 9,12, ״ המאלםder sie heraufgeführt
hat66 eb. 63,11 (von BDuhm, Jes.4, z. St. zu Unrecht als Sprachfehler
bezeichnet), ״ המאזרביder mich gegürtet hat66 Ps 18, 33, aber auf
Gegenwart und Zukunft: ״ ופתר אין אתיes gibt keinen, der ihn
deuten könnte66 Gn 40, 8, ״ לאןזבי ולשמרי מצותיdenen, die mich
lieben und meine Gebote halten66 Ex 20, 6.
Partizipien können auch mit einem effizierten Objekt auftreten:
״ ושמחים שמחה גדולהsie freuten sich sehr66 1 Kö 1, 40.
Partizipien stehen oft im st. cstr. vor Präpositionen mit Depen-
denz: ״ והאיש משתאה להwährend der Mann sie betrachtete66 Gn 24,
21, ״ פל״חוסיבוalle, die ihre Zuflucht zu ihm nehmen66 Ps 2, 12,
״ הוי משכימי בבקרweh denen, die früh aufstehen66 Jes 5, 11, השכובי
״ באהליםdie in Zelten wohnen66 Ri 8, 11.
b. Infinitive werden meist mit einem Objekt verbunden:
דוד-״ להמית אתDavid zu töten66 1 S 19,1, להוה-״ לאהבה אתJahwe zu
lieben66 Jos 23, 11, ״ ליראה אתףdich zu fürchten66 1 Kö 8, 43, דעה
״ את״ןהוהKenntnis Jahwes66 Jes 11,9, ״ לרשת אותוes zu erben 66Jos
24, 4, ״ עץ הדעת טוב ורעder Baum der Erkenntnis des Guten und
Bösen66 Gn 2, 9. So auch, wenn das Subjekt daneben steht, wie
91
״ לבלתי הכות־אתו פל״מצארdamit ihn nicht töte, wer immer ihn
finde“ eb. 4, 15, ״ בלדתה אתיals sie ihn geboren“ eb. 38, 5, במהפכת
״ אלהים את״סדם ראת״עמרהwie Gott Sodom und Gomorra zerstörte“
Jer 50, 40, ״ באהבתו אתהwegen seiner Liebe zu ihr“ Gn 29, 20,
ז^ת-כל-״ אחרי הודיע אלהים אותך אתnachdem Gott dir dies alles kund-
getan“ eb. 41, 39, ״ מאהבתו את אבותיך ומשמרו את השבועהweil er deine
Väter liebte und seinen Schwur hielt“ Dam B 9, 23. Auch neben
dem inf. des unpersönlichen Passivs (s. § 35d) kann das Objekt
stehen bleiben: ״ יום הלדת את״פךעהan Pharaos Geburtstag“ Gn 40,
20, ״ ביום הגמל את״יצחקam Tage, da man Isaak entwöhnte“ eb. 21,8.
Infinitive können auch ein effiziertes Objekt regieren: הצנע לכת
״demütig ZU wandeln“ Mi 6,8, הזה הפלא ופלא-הנני יוסף להפליא את״העם
״wahrlich, ich werde weiter wundersam mit diesem Volk verfahren“
Jes 29’ 14’ ־
92
c. Nur vereinzelt dient ein solcher ädverbialer Akkusativ zur
Angabe des Grundes: ״ לא״תבוא שמה ילאת שמירdu gehst nicht
dorthin aus Furcht vor Dornen“ Jes 7, 25.
93
4. Prädikative
§ 103a. Nach dem Muster der Passiva zu Verben mit zwei Ob-
jekten kann einem abgeschlossenen Verbalsatz noch eine Äußerung
über eine Eigenschaft oder eine Tätigkeit des Subjekts oder Ob-
jekts hinzugefügt werden, die sich von einem Attribut meist durch
die fehlende Determination unterscheidet: ״ רצא הראשון אדמוניund der
erste kam rötlich heraus“ Gn 25, 25, שכם ארבעה ראשים-מארבו על
״und sie legten sich vor Sichern in einen Hinterhalt in vier Haufen“
Ri 9, 34, (״ נצבר כמו״גד מליםdie Wasser) stellten sich im Fluß wie ein
Damm“ Ex 15, 8, ״ יחל נח איש האדמהund Noah begann, ein Land-
mann zu werden“ Gn 9, 20, ״ ועינו החלו כהותseine Augen fingen
an, starr zu werden“ 1 S 3, 2, ״ וארם יצאו גדודיםund die Aramäer
zogen in Haufen aus“ 2 Kö 5, 2, *עו את״קול ?הוה אלהים מתהלך בגן
״und sie hörten die Stimme Jahwes, wie er sich im Garten erging“
Gn 3, 8, ״ כשמע אח;הו את״קול רגליה באה בפתחund als Ahia das Ge-
räusch ihrer Füße hörte, wie sie durch die Tür trat“ 1 Kö 14, 6
(mit Unrecht in BH3 angezweifelt), ״ קהל גדול ^ובוals eine große
Gemeinde werden sie zurückkehren“Jer 31,8,...ותרא שרה את״בךהגר
״ מצחקund Sara sah den Sohn der Hagar... spotten“ Gn 21,9, נמצאו
״ חמשת המלכים נחבאים במערהdie 5 Könige sind in der Höhle ver-
borgen aufgefunden“ Jos 10, 17, אביהם-רבא יוסף את״דבתם רעה אל
״und Joseph brachte das böse Gerede über sie zu ihrem Vater“
Gn 37,2 (vgl. Nu 14, 37), ״ ויפגעו את־משה לאת״אזזרן נצבים לקראתםund
sie trafen Mose und Aaron, wie sie vor ihnen standen“ Ex 5, 20.
Das Objekt, auf das sich das Prädikativ bezieht, kann auch inde-
terminiert sein: ״ וירא איש מצרי מכה איש״עבליund er sah, wie ein
Ägypter einen Hebräer schlug“ eb. 2, 11, ... רשלח יהושע״בךנץ
״ שדם־אנשים מרגליםund Josua, der Sohn Nuns, schickte ... zwei
Männer als Kundschafter aus“ Jos 2, 1. Wie im Neuarab, und
im Aram, kann ein Prädikativ auch als Partizip von einem Verbum
abhängen, wie ״ איש ידע מנגן בכגורeinen Mann, der die Harfe zu
spielen versteht“ 1 S 16, 16 (wo das zweite part. nicht mit BH8
durch den inf. ersetzt werden darf).
b. Das Prädikativ kann auch durch einen Satz vertreten werden
94
(s. § 139). Besonders, wenn so die enge Verbindung der Körper-
teile zweier Personen ausgedrückt werden soll, wird der Satz
so eng an den Hauptsatz angeschlossen, daß er einem Prädikat
gleicht, wie ״ ראיתי אלהים פגים אל״פניםich habe Gott von Angesicht
zu Angesicht gesehen“ Gn 32, 31 (vgl. Ri 6, 22). Ein solcher Aus-
druck kann auch dem Verbum vorangehen: ״ פה אל״פה אדבר״בוvon
Mund zu Mund werde ich ihm zureden“ Nu 12, 8, ואם זמות יד לפה
״und wenn du mit der Hand am Munde überlegst“ Prv 30, 32, רך
״ אותם שוק עלקרךer schlug sie so, daß der Schenkel auf der Hüfte
lag“ Ri 15, 8.
5. Freie Adverbien
§ 104. Endlich kann ein Akkusativ ganz frei die Art des Vorgangs
näher bestimmen: ״ וארכרנף מהרה תצמחund deine heilende Haut
wird schnell nachwachsen“ Jes 58, 8, ״ ואבדתם מהרהund ihr werdet
schnell zugrunde gehen“ Dt 11, 17, ״ והאורב קם מהרה ממקומוund die
Leute im Hinterhalt erhoben sich schnell von ihrer Stelle“ Jos 8,
19 (vgl. HBauer, ZS 10, 3), לעזראל-דודו להלחם עם־יהושע ועס: רתקבצו
״ פה אחיund sie sammelten sich, um einträchtig mit Josua und
Israel zu kämpfen“ eb. 9, 2, ״ ל^״תבוא שמה יראת שמיר ושיתman geht
nicht dorthin aus Furcht vor Dornen und Disteln“ Jes 7, 25, מיצרים
״ תשפטו בני אדםrichtet ihr den Menschen gerecht?“ Ps 58, 2, ילא
״ תלכו ולמהihr sollt nicht aufrecht gehen“ Mi 2, 3.
95
u. Vorarb. VI, 192). Bei מןund עלist wenigstens der Zusammen-
hang mit den zugehörigen Verbalstämmen immer bewahrt ge-
blieben. Man könnte die Behandlung dieser. Wortklasse ganz dem
Wörterbuch überlassen, wenn nicht einige Verbindungen derart
selbständige syntaktische Funktionen übernommen hätten.
b. Die etymologisch isolierten, aus deiktischen Elementen her-
vorgegangenen Präpositionen wie בkönnen gleich den übrigen
die Stelle eines Nomens vertreten: ״ כי כמוך כפרעהdenn du bist wie
Pharao“ Gn 44, 18, als Objekt: (״ יסף עליכם ככם אלף פעמיםGott)
lasse euch an Zahl tausendfach zunehmen“ Dt 1, 11. Das gilt
namentlich für p als Subjekt: ״ לא״לפל משערתו ארצהvon seinen
Haaren soll keines zu Boden fallen“ 1 Kö 1, 52, «ומראשי האבות נת
״ לאוצר המלאכה זהבund einige von den Familienhäuptern gaben
Gold in den Werkschatz“ Neh 7, 70, ״ ;צאו מךהעם ללקטeinige
Leute gingen aus zu sammeln“ Ex 16,
96
b. Daran schließt sich der Sinn der Begleitung:בנערינו ובזקנינו נלך
״mit jung und alt wollen wir ausziehen“ Ex 10, 9, כי במקלי עברתי
״ את״הירדן הזהnur mit meinem Stabe bin ich über den Jordan
gekommen“ Gn 32, 11, ״ ומר שם במתיund er lebte dort als Bei-
sasse mit wenig Mann“ Dt 26, 5 (s. eb. 28,62), רא^לחך בשמחה וברזלים
״ בתף ובכנורdann hätte ich dich freudig unter Liedern, mit Pauken-
und Lautenschall entlassen“ Gn 31, 27, נמלט בשמנה אנשים... רשמעאל
״und Ismael ... entkam mit 8 Mann“ Jer 41, 15.
c. Eine spezielle, besonders häufige Verwendung der Präposition
בist die für das Mittel oder Werkzeug, wie מאשר הלגו בגי ישראל
(״ בחרבmehr) als die, welche die Israeliten mit dem Schwert er-
schlugen“ Jos 10,11, חדר2 ובקמר-״ לא״תזזרש בשורdu sollst nicht mit
einem Rind und einem Esel zusammen pflügen“ Dt 22, 10.
d. Danach wird בauch mit Verben der Sinnes- und Gei-
stestätigkeit verbunden, die durch einen Gegenstand der Au-
ßenwelt angeregt wird. Für das sprachliche Gefühl schien darin
später vielleicht schon eine direkte Verbalrektion vorzuliegen: שמע
״hören“ Gn 27, 5; Ex 19, 5; Jos 24, 24, ״ לאמץglauben an“ 1 S
27, 12, danach auch ״ בחרwählen“ 1 Kö 11, 32 (neben אתeb. 11,
34), ferner bei der Benennung: ״ ובשם ישראל ןכןהund wird mit
dem Namen Israel benannt werden“ Jes 44, 5 (s. BH3), vom Zeu-
gen eines Schwures: ״ רעתה השבעה לי באלהיםjetzt schwöre mir bei
Gott“ Gn 21, 23.
e. Eine spezielle Anwendung des instrumentalen בist die zur
Angabe des Preises als des Kaufmittels und von daher auch des
Kaufzieles: ״ חתן להם לסף לסם בסוסיםund Joseph gab ihnen Brot
für die Pferde usw.“ Gn 47, 17, ״ ואכרה לי בוזמשה עשר כסףund ich
erwarb sie mir für 15 Silberlinge“ Hos 3, 2 (s. HSNyberg, Hos.,
23 und WFAlbright, BASOR 73, 17 gegen BH3), אלף גפן באלף כסף
1000 ״Weinstöcke für 1000 Silberlinge“ Jes 7, 23, באדם דמו ישפך
״für den Menschen soll sein Blut vergossen werden“ Gn 9,6, ההלכים
״ בנפשותםdie für ihr Leben dahingingen“ 2 S 23,17, מעבד הנקב ברחל
״und Jakob diente für Rahel“ Gn 29, 20, כי לקחה מיד יהוה כפלים
״ בכל״וזטאתיהdenn sie erhielt aus Jahwes Hand das Doppelte
98
״ich werde nicht in deiner (des Volkes) Mitte aufsteigen“
Ex 33,3.
k. In der instrumentalen Bedeutung kann בdurch T• verstärkt
werden, wie ה0״ את כל״א^ר צרה ?הרה אליכם ב?ד״מalles, was Jahwe
euch durch Mose befohlen hat“ Nu 15, 23.
1. In der Verbindung mit עיניverblaßt der zweite Bestandteil,
so daß ein Ausdruck für ״vor“ entsteht: ״ מצא עבלך חן בעיניךdein
Knecht hat Gnade vor dir gefunden“ Gn 19, 19, so auch, wenn die
Grundbedeutung von עיניganz zurückgetreten ist, wie אל־יחר בעיני
״ אדניmein Herr möge nicht böse werden“ eb. 31, 35, und so-
gar ר הבאשתם את״ריחנו בעיני פרעה ובעיני עבדיו$״ אda ihr unsern
Geruch stinkend gemacht habt vor Pharao und seinen Knechten“
Ex5,21. Zu ברגליVgl. § 117d.
m. Wo בvor der Negation steht, liegen für das hebr. Sprach-
gefuhl noch ganze Sätze vor, so daß noch kein fester Ausdruck für
״ohne“ vorliegt, wie ״ קדר הלכתי בלא חמהtraurig wandelte ich, wo
die Sonne nicht schien“ Hi 30, 28, ״ בלא עת־נדתהzur Zeit, da ihre
Unreinheit nicht fällig ist“ Lv 15, 25.
■ b. ל w־
§ 107a. ( לFGiesebrecht, D. hebr. Praeposition Lamed, 1876) hat
meist seine ursprüngliche Bedeutung der Richtung auf ein Ziel
bewahrt: ״ חשב לבן למקמוund Laban kehrte an seinen Wohnort zu-
rück“ Gn 32,1, ״ ואחר תלכו לדךככםund dann könnt ihr eures Weges
gehen“ Jos 2, 16, ״ וישתחו לאפיוer fiel auf sein Antlitz“ Gn 48, 12,
״ ?שבת לכסא שופט צדקdu setztest dich auf den Stuhl eines gerechten
Richters“ Ps 9, 5. Es kann dann auch vom erreichten Ziel ge-
braucht werden, wie ״ אשר ?שב לחוף ?מיםAsser wohnt am Meeres-
ufer“ Ri 5, 17, ״ וישבתם לבטח עליהund ihr werdet in Sicherheit
auf ihm wohnen“ Lv 25,19, ״ לפתח חטאת רבץvor der Tür lauert die
Sünde“ Gn 4, 7, ״ מחוץ לעירaußerhalb der Stadt“ eb. 24, 11, 1?שמע
העם בכה למשפחתיו אי^ז לפתח אהלו-״ משה אתUnd Mose hörte das Volk
weinen geschlechterweise jeden vor seinem Zelte“ Nu 11, 10. In
7• 99־
״ הרגו לפי־חרבsie schlugen mit der Schärfe des Schwertes“ Gn 34,26
steht לwohl aus lautlichen Gründen für בwie פתחfür בפתח,
b. Vom Raum auf die Zeit übertragen bezeichnet לnicht nur
den Endtermin wie in ״ לעלםin Ewigkeit“ Ex 3,15, ״ לבקרbis zum
Morgen“ eb. 34,25, sondern auch den Zeitpunkt einer Handlung,
wie ״ תהי לעת בוא השמשund es geschah zur Zeit des Sonnenunter-
gangs“ Jos 10, 27, ״ לפנות הבקרgegen Morgen“ Ri 19, 26, ל*ו#אחת ל
״ שניםeinmal in drei Jahren“ 1 Kö 10, 22, נח#״ לתשובת הübers Jahr“
2S 11, 1.
c. Von den Verben der Bewegung wird לzur Angabe des Zieles
auch auf andere Verba übertragen, wie ״ קרא לjem. zurufen“
Gn 20, 8, ״nennen“ Ex 33, 7, ״ רפא לHeilung schaffen“ Nu 12, 13,
״ שמע לhören auf“ Jos 24, 10, ״ חטא לsündigen“ Gn 20, 6, ל
״küssen“ eb. 29, 11, ״ נשק לküssen“ eb. 45, 15, ״ חבק לumarmen“
eb. 29, 13, ״ יכל לüberwältigen“ Nu 13, 30, אל ל# ״fragen nach“
Gn 32,30, ״ צמא לdürsten“ Ex 17,3, ״ קוה לhoffen auf“ Gn 49,18,
ל#״ דרforschen nach“ 2 S 11, 3 usw. (Über לzur Umschreibung
des Objekts s. § 95).
1 d. Besonders wichtig ist der Gebrauch von לzur Angabe des
Besitzers: ״ רתן״לי בןund er gab mir einen Sohn“ Gn 30, 6, רקח״לי
״ למך שתי נשיםund Lamech nahm sich zwei Weiber“ eb. 4,19, רייי״לי
ור וןזמור# ״und ich bekam Rinder und Esel usw.“ eb. 32, 6.^
e. So steht לoft zur Angabe dessen, dem zu Nutzen oder Vor-
teil eine Handlung erfolgt: ״ גם לגמליך אשאבauch für deine Kamele
will ich schöpfen“ Gn 24, 19, י״לה#״ עmache ihr“ eb. 16, 6, ותהר לו
״und sie wurde von ihm schwanger“ eb. 38, 18. Daraus entwickelt
sich der Gebrauch des לzur Angabe des Urhebers beim Passiv:
ברוך אברם לאל עליוןeigentl. ״Abram ist ein dem höchsten Gott Ge-
segneter“, dann ״Abram ist von dem höchsten Gott gesegnet“
Gn 14, 19.
f. Ähnlich wird לmit rückweisendem Suffix oft nach Verben der
Bewegung u. a. verwendet, wie ״ לך־לךgeh fort“ Gn 12,1, עלה לך
״steig hinauf“ Jos 17,15, ״ סעו לכםbrecht auf“ Nu 14, 25, ברח״לך
״fliehe“ Nu 24, 11, קם לךs ״steh auf“ Jos 7, 10, בו לכם# ״setzt euch“
100
Gn 22, 5, ״ חדלו ל?םhört auf“ Jes 2, 22, מר לך#״ הhüte dich“ Gn
24, 6; 31, 24; Ex 10, 28; 34, 12, ״ א^ובה ליich will umkehren“ Nu
22, 34.
g. Das räumliche Ziel kann auch als Ergebnis einer Hand-
lung oder eines Vorgangs erscheinen, wie ״ והייתם לי לעםund ihr
werdet mir zum Volk werden“ Ez 36, 28, ״ ועשיתם לעץ אחדund ich
werde sie zu einem Holze machen“ eb. 37, 19, ואקים מבניכם לנביאים
״und einige eurer Söhne ließ ich als Propheten auftreten“ Am 2,11.
h. Aus dem räumlichen Ziel entwickelt sich weiter das ideelle
Ziel, wobei Zweck und Grund sich nicht scheiden lassen, wie "יצחק
״ ליer lacht über mich“ Gn 21, 6, ״ וגם הנה הרה לזנוניםund sie ist
durch Unzucht schwanger geworden“ eb. 38, 24, namentlich vor
inf. cstr. wie ״ ולבן הלך לגזז את״צאנרund Laban ging, seine Schafe
zu scheren“ eb. 31, 19, ^ות מלאכתו5״ מבא הבןתה לund er ging nach
Haus, sein Geschäft zu besorgen“ eb. 39, 11, וישב העם לאכל ועתי
״und das Volk setzte sich, um zu essen und zu trinken“ Ex 32, 6.
i. Weiter wird der Begriff des Zieles übertragen:
a. auf die Person oder Sache, auf die eine Sache bezogen werden
soll, nicht nur in Fällen, wie ״ אמרי״לי אחי הואsage von mir: er ist
mein Bruder“ Gn 20,13, sondern auch: לא־ראיתי כהנה בכל־אלץ מצחם
״ לרעich habe in ganz Ägypten noch nie so schlechte gesehen“
eb. 41, 19, ״ לדגו לרבund sie werden zahlreich werden an Menge“
eb. 48, 16, ״ וכעצם השמלם לטהרund wie der Himmel selbst an Rein-
heit“ Ex 24, 10, לרב... ״ כחולwie Sand ... an Menge“ Jos 11, 4;
vgl. 1 Kö 10, 27. Daher dient לauch zur Angabe der Abteilungen,
in die eine Sache zerfällt, wie ״ רעמע משה את״העם בכה למעפחתיוund
Mose hörte das Volk geschlechterweise weinen“ Nu 11, 10, וירא
״ את־ישראל שכן לשבטיוund er sah Israel nach Stämmen lagern“
eb. 24, 2 (vgl. Jos 7, 14; 1 S 10, 19; 29, 2), und der Kategorie, zu
der jemand gehört: ״ וידןשבה עלי לשכרהund Eli hielt sie für trunken“
1 S 1, 13, בליעל-אמתך לפני בת-התן את-״ אלhalte deine Magd nicht
für nichtswürdig“ eb. 1,16, ויגדל המלך עלמה מפל מלכי הארץ לעעי
״ וחכמהund König Salomo übertraf alle Könige der Erde an Reich-
tum und Weisheit“ 2 Ch 9, 22;
101
ß. zur Angabe der Bestimmung: ״ ממנה יהלפע לנהלהund Josua
gab es als Besitz“ Jos 11, 23, ״ ממלמו להם בעל בלית לאלהיםund sie
machten sich Baal-Berith zum Gott“ Ri 8, 33, !והיה״לי לאב ולכה
״und sei mir Vater und Priester“ eb. 17, 10 (vgl. 1 S 13, 14; 22,
2. 8 usw).
ץ. So bezeichnet לauch das Ergebnis oder Produkt einer Hand-
lung: ״ ויהי האדם לנפש דדהund Adam wurde zu einem lebendigen
Wesen“ Gn 2,7, לאשה... הצלע- את... ״ מבן יהוהund Jahwe... schuf
die Rippe... zu einem Weibe“ eb. 2,22, ״ ואעשך לגוי גדולund ich werde
dich zu einem großen Volke machen“ eb. 12, 2, לקחת &תנו לאבלים
״um uns als Knechte zu nehmen“ eb. 43, 18, ״ וקשדןתו לנגידund du
sollst ihn zum Fürsten salben“ 1 S 9, 16, שמים חשך לאור ואור לח^ל
״ שמים מר למתוק ומתוק למרdie Finsternis zu Licht machen und Licht
zu Finsternis, die Bitteres süß machen und Süßes bitter“ Jes 5, 20,
daher auch: ״ יצא לחפשיer geht als Freier heraus“ Ex 21, 2, לחפ^י
״ ישלחניals Freien soll er ihn entlassen“ eb. 21, 26.
k. Wie בwird auch לmanchmal unter Vermittlung von < מיma
mit dem Rectum verbunden, so daß eigentlich erstarrte Rela-
tivsätze vorliegen, wie ״ אס״וךבו בניו למו״חרבwenn seine Söhne groß
werden, ist es fürs Schwert“ Hi 27, 14, ״ מדמו למו עצתיund sie
schweigen vor meinem Rat“ eb. 29,21, ״ ילי שגךתי למו״פיmeine Hand
legte ich an meinen Mund“ eb. 40, 4.
1. Häufiger sind Verbindungen von לmit Nomina, deren
Bedeutung verblaßt, und zwar:
a . in ״ לפגיvor“ zunächst nur bei Personen: ״ רבקה לפניךRe-
bekka steht vor dir“ Gn 24, 51, dann auch bei Sachen: לפני השער
״vor dem Tor“ Jos 7,5, und oft von derZeit: ״ לפני מותוvor seinem
Tode“ Gn 50,16, so oft vor inf. cstr., wie ״ לפני שחת והוה את״סדםbevor
Jahwe Sodom zerstörte“ eb. 13,10. So sagt man schließlich auch לפני
״vor meiner Zeit“ eb. 30, 30 und als Gegensatz dazu ״ לרגליnach
meiner Zeit“ eb., wie לפניוals Gegensatz zu למליוauch im räum-
liehen Sinn Hab 3,5 vorkommt. Schließlich steht לפניim Sinne des
einfachen לin תתן את־אמתך לפני בת״?ל^ל-״ אלhalte deine Magd
nicht für nichtswürdig“ 1 S 1, 16, falls der Text in Ordnung;
102
ß. in ״ לעיניvor den Augen“, wo es seinen ursprünglichen Sinn
vielleicht noch in Fällen bewahrt, wie ״ ויעש האתת לעיני העםund er
tat die Wunder vor den Augen des Volkes“ Ex 4, 30, aber schon
verblaßt in ״ למה נמות לעינייwarum sollen wir vor dir sterben?“
Gn 47, 19;
ץ. in למעןzur Angabe des Grundes: ״ למען דוד אביךum Davids,
deines Vaters, willen“ 1 Kö 11, 12, oft vor dem inf.: למען הציל אתו
״um ihn zu retten“ Gn 37,22, דבר-למען הביא ןהוה על״אברהם את אשר
״ עליוdamit Jahwe über Abraham bringe, was er über ihn gesagt
hatte“ eb. 18, 19, und vor Sätzen s. § 145 b ;ץ
8 . in ״ לפיMund“, eig. ״nach der Aussage“, dann ״gemäß“:
״ לפי דבריnach meiner Ankündigung“ 1 Kö 17, 1, ״ לפי״ססדder
Treue gemäß“ Hos 10, 12, ״ לפי הטףnach der Zahl der Kinder“
Gn 47, 12.
C. אל
§ 108. Neben לsteht wohl als dessen Erweiterung אל, das zäher
an der räumlichen Grundbedeutung festhält.
a. Es steht zunächst vom Ziel einer Bewegung, wie ״ שוב אלzu-
rückkehren zu“ Gn 3, 19, oder eines Zeitablaufs, wie מיום אל“לם
״von Tag zu Tag“ Nu 30, 15; es wird dann aufdie Richtung einer
Handlung oder eines Affektes übertragen, wie ״ דבר אלsprechen
zu“ Gn 12, 4, ״ לזנות אל״בנות מואבsich in Unzucht den Moa-
biterinnen zu nähern“ Nu 25, 1, ״ כלה אלsich sehnen nach“ Thr 4,
17, נכמרו רחמיו אל׳אחיו ״sein Mitleid regte sich gegen seinen
Bruder“ Gn 43, 30, ״ וצוית אתם אל״אךנידזםund gib ihnen Befehl an ihre
Herren“ Jer 27, 4, so auch im Nominalsatz von der Richtung einer
Handlung: ״ דבר״ססר לי אליףich habe euch etwas im geheimen zu
sagen“ Ri 3, 19, ״ אין נפשי אל־העם הזהmeine Seele ist diesem Volke
nicht zugeneigt“ Jer 15, 1, und vom Ziel einer Handlung: אל״הגער
״ הזה התפללתיum diesen Knaben habe ich gebetet“ 1 S 1, 27. אל
steht auch von einer Bewegung in eine Sache hinein: ובאת אל״התבה
״du sollst in die Arche hineingehen“ Gn 6, 18, daher auch בא1נד
״ אל־הכליםer hat sich unter den Geräten verborgen“ 1 S 10, 22.
103
: .־ ר y;p* .
'”"ל// י' י' י, *'.-.
104
11, 6, ״ כיוםheute“ Gn 25, 31, ״ כהיוםnoch heute“ Neh 5, 11, so oft
vor inf. cstr., wie ״ כחם היוםals der Tag heiß wurde“ Gn 18,1, כזרה
״ השמשbei Sonnenaufgang“ Ri 9,33, ״ ככלתו לדבר אתרals er aufhörte,
mit ihm zu sprechen“ Ex 31, 18.
c. Endlich drückt כauch die Übereinstimmung aus: כדבר־יהוה
״gemäß dem Wort Jahwes“ 2 Kö 1, 17, ״ כצדקוnach seiner Ge-
rechtigkeit“ Ps 7, 18, so auch vor Konkreten, deren Eigenschaften
übereinstimmen: ״ כי״הוא כאיש אמתer ist wie ein treuer Mann“ Neh
7, 2.
d. פmit Rectum kann auch als Subjekt auftreten, wie עמד לנגדי
״ כמלאה״גברvor mir stand einer, der wie ein Mann aussah“ Da 8,15,
״ רגע־בי כמראה אדםund es berührte mich einer, der wie ein Mensch
aussah“ eb. 10, 18. Öfter steht פvor beiden Vergleichspartnem,
Wie ״ כחטאת כאשםwie die Sünde SO die Sühne“ Lv 7,7, ורדה כעם ככהן
״und das Volk wird wie der Priester sein“ Hos 4, 9.
e. Auch כwird nicht nur vor Suffixen, sondern öfter auch vor
Nomina mit מוverbunden: ״ כמו אשwie Feuer“ Hi 28, 5, ושמח
״ לבם כמו״יץund ihr Herz freut sich wie über Wein“ Sach 10, 7,
״ כמו לבועזwie ein Gewand“ Hi 38, 14, ״ כמואבןwie ein Stein“
Neh 9, 11, ״ פגמ^יחרwie die Morgenröte“ Cant 6, 10, כמו דזלאים
״wie Halsgeschmeide“ eb. 7, 2, ״ כמו־רגעwie in einem Augenblick“
Thr 4, 6, ״ כמו שלא נפל בררלרwie einer, dem sein Los nicht zugefallen
ist“ Dam B 9, 31.
f. In der Bedeutung ״gemäß“ wird פdurch פיverdeutlicht,
wie ״ כפי שניוnach Maßgabe seiner Jahre“ Lv 25,52, ״ כפי אכלוnach
seinem Bedarf“ Ex 16,21, ״ הן״אני כפיך לאלich stehe zu Gott wie du“
Hi 33, 6 (in BH3 zu Unrecht angezweifelt). /
e, עלx
§ 110a. ( עלMBudie, Die hebr. Präposition cal, 1882). Die
Grundbedeutung ״auf, über“ bedarf keiner Belege. Sie wird auf
das Überragen und Überschatten übertragen, daher והוא״עמד עלקם
״und er stand neben ihnen (die am Boden saßen)“ Gn 18,8, רקמו זקני
״ ביתו עליו להקימו מן״הארץund die Ältesten seines Hauses traten zu
105
ihm, um ihn zu bewegen, vom Boden aufzustehen“ 2 S 12, 17,
daher auch ״ בוא עלhereinkommen zu“ Gn 19,31; 2 S 15,4. Dagegen
heißt es: ״ ויבא לפני המלךund er trat ein vor den König“ 1 Kö 1, 23,
weil der König auf dem aus der ostsemitischen Kultur entlehnten
כסאsitzt, so daß sein Gesicht dem des vor ihm Stehenden gegen-
über ist. Die Grundvorstellung liegt auch noch in המצאה מלאך ןהרה
״ על״עין המיםund der Engel traf sie an der Wasserquelle“ Gn 16, 7,
vor, verblaßt aber schon zu dem Begriff der näheren oder ferneren
Berührung, wie ״ עברתם על״עבדכםihr seid an eurem Knecht vor-
übergegangen“ eb. 18, 5.
b. Die Ruhelage über einer Sache kann als eine Last empfun-
den werden: ״ כי״חזק עלהם הרעבdenn der Hunger wurde ihnen be-
schwerlich“ Gn 47, 20, ״ ורבה עליך חית השדהdamit dir das Wild des
Feldes nicht zuviel werde“ Ex 23, 29. Daher steht es bei allen
feindlichen Handlungen, wie ״ תחנו על "גב ערן רלדזמו עליהund sie
lagerten vor Gibeon und bekämpften es“ Jos 10,. 5. Daher dient
es auch zur Angabe von Verpflichtungen und Schulden: ^?רך
״ עליbestimme den dir von mir zu zahlenden Lohn“ Gn 30, 28,
״ ועלי לסת לך עשרה כסףich habe dir 10 Silberlinge zu geben“ 2 S 18,
llj ״ פקד ערן אבת על״בגיםder die Sünde der Väter an den Söhnen
heimsucht“ Ex 20, 5. Daher gewinnt es auch konzessiven Sinn:
״ על״דעתךobwohl du weißt“ Hi 10, 7.
c. Der Begriff des Lastens führt zu dem des Herrschens, der
wieder andere Übertragungen nach sich zieht, wie זזמלך תמלך עלינו
״willst du gar über uns herrschen?“ Gn 37, 8, ״ רפקדהו על״ביתרund
er setzte ihn über sein Haus“ eb. 39, 4, רצו עליו פרעה אנשים וישלחו
״ אתרund Pharao beauftragte Leute, ihn zu geleiten“ eb. 12, 20.
d. Der Begriff des Lastens kann auf Eindrücke übertragen
werden, auch solche angenehmer Art, wie ״ וידבר על״־׳לבבםund er
sprach ihnen zu“ 2 Ch 32,6, ״ אמ״על״המלך סרבwenn es dem König
gefallt“ Est 3, 9.
e. Weiter bezeichnet עלdie Grundlage einer Stimmung oder
Handlung, wie ״ על־מי בטדזתauf wen vertraust du?“ 2 Kö 18,20. Es
gibt daher Grund, Veranlassung oder Bedingung an, wie מות$סך
106
״ עליהdaß ich nicht ihretwegen den Tod erleide“ Gn 26, 9, אל״ילע
״ בעיניך על״הגערsei wegen des Knaben nicht böse“ eb. 21,12, על״כן
״deswegen“ eb. 2, 24, על״זהThr 5, 17 dass., על־זאתJer 4, 28 dass.
Daher steht es auch vom Gegenstand der Rede: רדברו אחי“אמי
״ ?ליוund seine Mutterbrüder sprachen über ihn“ Ri 9, 3,
״ לדבר״לו על״אדמהוum mit ihm über Adonja zu sprechen“ 1 Kö 2,
19, העצים-״ וידבר עלund er redete über die Bäume“ eb. 5, 13.
f. Der Begriff des Überragens kann auch auf die Menge be-
zogen werden: ״ ואני נתתי לך שכם אחד על׳“אחיךund ich gebe dir ein
Stück Land mehr als deinen Brüdern“ Gn 48, 22.
g. Daher wird es gebraucht, wenn eine Menge durch Hinzu-
tritt neuer Glieder vermehrt wird, wie ״ ןאם״תקןח נשים על״בנתיund
wenn du meinen Töchtern Nebenfrauen gibst“ Gn 31,50, ונוסף גם־הוא
״ על־שנאינוund es auch noch zu unsern Feinden hinzukomme“ Ex 1,
10, ״ והכני אם על״בגיםdaß er mich erschlage, die Mutter samt den
Kindern“ Gn 32, 12.
h. Auf die Zeit wird עלnur selten übertragen, um das Zus am-
mentreffen zweier Ereignisse zu bezeichnen, wie דבר דבר
״ על־אפניוein Wort gesprochen zur rechten Zeit“ (?) Prv 25, 11.
i. Auch geht עלmit gewissen Nomina feste Verbindungen ein,
und zwar mit !דיzunächst von einem Auftrag, wie על ןדי דויד
״nach der Einrichtung Davids“ 2 Gh 23, 18, dann aber auch von
Dingen, wie ״ ועל־ידי כלי דוידnach den Instrumenten Davids“ eb.
29, 27, daher auch ״ ןהגרם על״ידי”חרבübergib sie dem Schwerte“
Jer 18,21. Daneben steht עלעדin der Bedeutung ״zur Seite“, die
auch schon von Dingen gebraucht werden kann, wie עלעד הןאר
״am Nil“ Ex 2, 5.
k. Auch die Verbindung mit פר, die meist ihren ursprüng-
liehen Sinn bewahrt, ist in ״ אלהים אחרים על״פניandere Götter außer
mir“ Ex 20, 3 schon verblaßt, kann daher auch von Sachen ge-
braucht werden: ״ על־פני־רוחvor dem Winde“ Ps 18, 43, וישקפו
״ על״פני סדםund sie blickten nach Sodom“ Gn 18, 16.
1. Die Metapher der Übereinstimmung kann, wenn es sich um
eine Aussage handelt, durch ״ פיMund“ verstärkt werden, das
107
dann auch auf Sachen übertragen wird: ״ על״פי הדברים האלהdiesen
Worten gemäß“ Ex 34, 27, ״ על״פי הגורלnach Entscheidung des
Loses“ Nu 26, 56, und mit weiterer Übertragung: על״פי השניםj}im
Verhältnis zu den Jahren“ Lv 27, 18, ופד״לו על״פי הדברים האלה
״und wir berichteten ihm über diese Punkte“ Gn 43, 7.
m. In der Bedeutung ״wegen“ wird es durch das etymologisch
unklare אדותverstärkt:״ ררע הדבר מאד בעיני אברהם על אודת בנוUnd
die Sache mißfiel Abraham sehr wegen seines Sohnes“ Gn 21,11,
ךאל4א^ר עשה יהרה לפךעה ולמצרלם על אודות ה-ויספר מ^ה לחסנו את פל
״und Mose berichtete seinem Schwiegervater alles, was Jahwe
Pharao und den Ägyptern um Israels willen angetan hatte“ Ex
18, 8, dann auch vom Gegenstand einer Rede: ומה לו על״אדות
״ הבארund sie erzählten ihm über den Brunnen“ Gn 26, 32.
מ
§ 11 la. מן. Die Grundbedeutung ״Teil von“ ist noch ganz leben-
dig, daher es auch als Subjekt und Objekt auftreten kann, wie
״ ;צאו מן־העם ללקטeinige Leuteausdem Volk gingen aus zu sammeln“
Ex 16, 27, ״ וקח אתף מזקני לשראלnimm einige von den Ältesten
Israels mit dir“ eb. 17, 5, ״ ולא״הפיל מפל״ןבריו ארצהund er Heß
keines seiner Worte zu Boden fallen“ 1 S 3, 19.
b. Dabei kann die Gattung wie auch sonst (s. § 17) durch den
sing, ausgedrückt werden: ( אם~לפל משערת ראשו אךצהvon BH3 ohne
Not angezweifelt) ״wenn auch nur ein Haar seines Hauptes
herabfällt“ 1 S 14, 45, so daß Gattung und Individuum zusammen-
fallen können, wie T08 1088 ״ כי“לסיה בף אביוןwenn unter dir ein
Armer unter deinen Brüdern ist“ Dt 15, 7. Es kann daher auch
vor Suffixen stehen zum Ausdruck der Disjunktion: דבר״מי לקום
״ ממגי ומהםwessen Wort Bestand haben wird, meines oder das ihre?“
Jer 44, 28. / /■
c. Da ein Teil einer Sache auch von ihr getrennt vorgestellt
werden kann, erhält p die Bedeutung ״von weg“: ולא חשכת את״בגף
1״ את לתיךף ממund daß du mir deinen einzigen Sohn nicht vor-
enthalten hast“ Gn 22, 12, ה מ^ביללדיה ומאישה$ארהא$״ ותund die
108
Frau blieb allein nach dem Verlust ihrer beiden Söhne und ihres
Mannes zurück'6 Rt 1, 5.
d. Daher kann מןauch die Ruhe an einem vom Standpunkt
des Subjektes verschiedenen Ort ausdrücken: ״ ותשב לה מנגדund
sie setzte sich gegenüber66 Gn 21, 16, ״ ותתצב אחתו מרחקund seine
Schwester stellte sich in einiger Entfernung auf66 Ex 2, 4, אשר
״ בשמים ממעל ואשר בארץ מתחתwas oben im Himmel und unten auf
der Erde ist66 eb. 20, 4, מ?ה. ..״ מזהauf beiden Seiten66 1 S 17, 3;
1 Kö 10, 20, ״ מימינו ומשמאלוzu seiner Rechten und zu seiner
Linken66 2 S 16, 6. r
e. Auf die Zeit übertragen bezeichnet es noch von der partitiven
Grundbedeutung aus den Zeitabschnitt, in den eine Handlung
fällt, wie ״ ממחרתdes andern Tages66 Ex 9, 6; 32, 6; Ri 21, 4; 2 S 11,
12, ״ מימיוjemals in seinem Leben66 1 Kö 1, 6, ״ מימיךjemals in
deinem Leben66 1 S 25, 28; oft aber auch den Ausgangspunkt,
wie ״ מנעורינוseit unsrer Jugend66 Gn 46, 34, ״ מאזseitdem66 Ex 5, 23,
מאזmit seinem Rectum ״seit66: ״ מאז דברךseit du redest66 Ex 4, 10,
״ מאז הבקרvom Morgen an66 Rt 2,7; dafür kann auch זהeintreten,
wie ״ כאשה זה עדם רבים מתאבלת על״מתwie eine Frau, die seit vielen
Tagen um einen Toten trauert66 2 S 14, 2 (vgl. 1 S 29, 3). Vereinzelt
kann מןdann auch als ״nach66 auftreten, wie ״ מרב ימיםnach vielen
Tagen66 Jes 24, 22.
f. Im Sinne der Trennung steht מןdann auch nach den Verben
des Schützens, Abwehrens: וסכה תהיה לצל״יומם מחרב ולמחסה
״ ולמסתור מזרם וממטרund ein Dach wird gegen die Tageshitze
Schatten gewähren und Zuflucht und Schutz gegen Wolkenbruch
und Regen66 Jes 4,6, רעל העבים אצוה מהממיר עליו מטר,,und den Wolken
werde ich verbieten, auf ihn zu regnen66 eb. 5, 6, ״ וימאסך ממלךund
hat dich als König verworfen66 1 S 15, 23, ״ ואמאסאך מכהן ליund ich
werde dich als Priester verwerfen66 Hos 4, 6, ״ ויסדה מגבירהund er
entsetzte sie ihrer Stellung als Herrin66 1 Kö 15, 13, גם" בריתי תפר
״ את־דוד עבדי מהץת־לו בן סלך■ על־פסאוund mein Bund mit meinem
Knechte David wird gelöst werden, so daß kein Sohn von ihm auf
dem Thron herrschen soll66 Jer 33, 21, חלילה לעבדיך מעשות כדבר
109
ו
110
״ ולבן־שנים מחלבmit Augen, dunkel von Wein, und Zähnen, weiß
von Milch“ Gn 49,12. Daraus entwickelt sich der Gebrauch beim
Passiv zur Angabe des Urhebers: ןלאעברת כל־ב&ר ערד ממי המבול
״und nicht soll mehr ein fleischliches Wesen von den Wassern der
Flut vernichtet werden“ Gn 9, 11.
i. Das einzige Nomen, mit dem מןzu einer Einheit verschmilzt,
ist פני, dessen Grundbedeutung freilich nur für uns in הברח משה
״ מפגי פרעהund Mose floh vor Pharao“ Ex 2, 15 verblaßt ist, aber
schon metaphorisch im Sinne von ״infolge, wegen“ verwandt wird:
יודע השבע בארץ מפני הרעב ההוא.-״ ולאund infolge dieser Hungersnot
wird man die Sättigung im Lande nicht mehr kennen“ Gn 41, 31,
״ תשחת הארץ מפני הערבund das Land wurde von Ungeziefer ver-
nichtet“ Ex 8,20, ״ ןלא״;כלו הכןזגים לעמד לשרת מפני הענןund die Prie-
ster konnten wegen der Wolke nicht im Dienst stehen“ 1 Kö 8,11.
g- ביו
§ 112. Der ursprüngliche Sinn von ״ ביןtrennender Zwi-
schenraum“ tritt hinter den des verbindenden Zwischengliedes
zurück. Bei den Suffixformen wird zwischen exklusiver und inklu-
siver Bedeutung unterschieden: ״ תהי נא אלה בינותינו בינינו ובינףein
Schwur sei zwischen uns, zwischen uns und dir“ Gn 26,28, ביגר ובין
עקב2 ״zwischen sich und Jakob“ eb. 30, 36. Auch vor Nomina
wird ביןgewöhnlich wiederholt: פלה להרה בין מצרים ובין י^ראל: אשר
״daß Jahwe zwischen den Ägyptern und Israel unterscheidet“ Ex
11, 7. Durch Kontamination mit ל.... מןwird das zweite ביןschon
oft durch לersetzt: ״ בין־טרב לרעzwischen gut und böse“ 2 S 19, 36;
beide Konstruktionen werden wieder kontaminiert in ביגכם לבין
״ אלהיכםzwischen euch und eurem Gott“ Jes 59, 2, andrerseits in
״ בין האולם (למזבחzwischen Vorhalle und Altar“JI 2,17 (vgl.Ez8,16).
h. עם
§ 113. Die Grundbedeutung der Begleitung wird bei עםzu-
nächst auf feindliche Berührung übertragen: ״ האבק איש עמרund ein
Mann rang mit ihm“ Gn 32, 25, dann auf die Lage im Raum,
111
wie ״ וישב יצחק עם־באר לחי לאיund Isaak saß beim Brunnen von
LachaiRoi“ eb. 25,11, ״ הם עם״לבוסsie waren bei Jebus“ Ri 19,11,
״ ואמת בעירי עם קבר אבי לאמיich möchte in meiner Stadt beim Grabe
meines Vaters und meiner Mutter sterben“ 2 S 19, 38, הם
״ עס״האבן הגדולהsie waren bei dem großen Stein“ eb. 20,8, und auf
die Gleichzeitigkeit: ״ ליראוף עפ״שמשdich wird man furchten,
solange die Sonne am Himmel stehen wird“ Ps 72, 5, zur Verbin-
düng zweier Eigenschaften: ״ אךמתי עפ״לפה עיבלםrötlich und
dazu mit schönen Augen“ 1 S 16, 12 (im BH3 unnötige Konjek-
tur), ״ ואךמני עם־יפה מךאהrötlich und dazu von schönem Aussehen“
eb. 17, 42 (von KBudde, Sam., z. St. mit Unrecht als impossible be-
zeichnet). Sodann wird es auf geistige Zustände übertragen:
״ ויהי עם־לבב דוד אבי לחנות בלתmein Vater David hatte die Absicht,
ein Haus zu bauen“ 1 Kö 8,17, ״ היה עפ״לב יואשJoas hatte die Ab-
sicht“ 2 Ch 24,4, לבבה-״ ר^דבר אליו את כל״א^ר הלה עפund sie sprach
mit ihm über alles, was sie auf dem Herzen hatte“ 1 Kö 10, 2,
״ לדעתי כי־זאת עמךich weiß, daß du solches vorhast“ Hi 10,13. Bei
begleitenden Umständen gewinnt es die Bedeutung ״trotz“: עם־זה
״trotzdem“ Neh 5, 18.
y■ <״:/
1. תחת.
112
zusammenfallen “ Jos 6, 5 (vgl. eb. 5, 8; Sach 12, 6), כן תחתיו#ו
״und es wird an seiner Stelle wohnen“ 2 S 7, 10.
c. Daher kann תחתgeradezu ״anstatt“ bedeuten, wie ואת״
״ עמשא שם אב^לם תחת לאבund Absalom setzte Amasa an Joabs
Stelle“ 2 S 17, 25, לממם רעה תחת טיבה0 ״ למהwarum habt ihr Böses
für Gutes vergolten?“ Gn 44, 4, so auch vor dem inf. cstr.: תחת
״ היותך עזובה ושנואהstatt daß du verlassen und verhaßt bist“ Jes
60, 15.
k. עד
§ 115a. Die räumliche Grundbedeutung von ״ עדbis“ ist noch
ganz lebendig: ״ מגהר מצרים עד״הגהר הגדולvom Flusse Ägyptens bis
zum großen Strom“ Gn 15,18, neben: ״ מארגון ועד״היבקvom Arnon an
bis an den Jabbok“ Ri 11, 13, daher bezeichnet es auch den zeit-
liehen Termin: ״ עד״היוםbis heute“ Gn 19,37, ״ עד״עולםin Ewig-
keit“ Ex 14, 13, ״ עד״״בא השמשbis Sonnenuntergang“ eb. 17, 12;
22, 25, ״ ואשמתנו גדלה עד לשמיםund unsre Schuld ist gewachsen bis
zum Himmel“ Esr 9, 6.
b. Übertragen wird es auf den Bereich, bis zu dem eine Hand-
lung sich erstreckt.: ויתפשט ןהובתן את״המעיל אשר עליו רתנהו לדוד ומדיו
״ ועד״סךבו ועד־^תו ועד״זזגרוund Jonathan legte seinen Mantel
ab und gab ihn David, und seine Gewänder nebst seinem Schwert,
seinem Bogen und seinem Gürtel“ 1 S 18, 4.
114
schlußleiste“ Ex 25, 27, ״ הזמעי הלך בצלע ההר לעמתוwährend
Simei an der Berglehne neben ihm ging“ 2 S 16, 13, von der Zeit:
״ והאופנים ינשאו לעמתםund die Räder erhoben sich zu gleicher Zeit“
Ez 1, 20, daher ״entsprechend“: ״ לעמת קלעי החצרentsprechend
den Vorhängen des Hofes“ Ex 38, 18.
h. סביבmit ״ לrings um“: כבת הטל סביב למחנה# ״ ובבקר היתהund
am Morgen lag der Tau rings um das Lager“ Ex 16, 13; vgl. Ri
7,21.
i. ״ לבדaußer, ausgenommen“: ״ לבד מטףaußer den Kindern“
Ex 12, 37 (vgl. ״ בד בבדje für sich“ 1 QS IV 25).
k. ״ בלעדיohne“: ןאת״רגלר1 את״;ד#״ ובלעדיך לאבלים איohne deinen
Willen soll niemand Hand und Fuß erheben“ Gn 41, 44; מבלעדי
dass.: ״ מבלעדי מזבח ןהוהaußer dem Altar Jahwes“ Jos 22, 19.
1. ״ זולתaußer“: ״ לא נשאר זולת דלת עם־הארץes blieb nichts zurück
außer den Armen des Volkes“ 2 Kö 24,14, ״ זולתי כלבaußer Kaleb“
Dt 1, 36, ״ ואין אלהים זולתךes gibt keinen Gott außer dir“ 2 S 7,22.
m. ״ בעבורwegen“: אסף לקלל עוד את״האדמה בעבור האדם-״ לאich
werde die Erde nicht wieder um des Menschen willen verfluchen“
Gn 8, 21, ״ ולאבדם היטיב בעבורהund er tat Abram Gutes um ihret-
willen“ eb. 12, 16, ואולם בעבור זאת העמךתיך בעבור הלאתך את״כחי
״aber deswegen habe ich dich verschont, um dir meine Kraft zu
zeigen“ Ex 9, 16.
b. Körperteile
§ 117. Wie in allen semitischen Sprachen werden auch die
Körperteile zur Orientierung im Raum verwendet und liefern daher
neue Präpositionen:
a. ״ פהMund“ nur metaphorisch in Verbindung mit ( כs. §
109f): ״ כפי כתנתי יאזלניer umgürtet mich wie ein Gewand“ Hi
30, 18, und mit ל: ״ לפי״שקלו יהלל"אישseinem Verstände gemäß
wird der Mann gelobt“ Prv 12, 8 (s. § 10718).
b. *T, ״ ןדיHand, Seite“ mit עלs. § 1 lOi. אתist wahrschein-
lieh das fern, zu T im übertragenen Sinn, daher ״bei, mit“: והבאתו
״ שלשת ימיםund er blieb drei Tage bei ihm“ Ri 19,4, ותשכב את״אביה
8* 115
״und sie schlief bei ihrem Vater“ Gn 19, 33, אתףאצכי-״ כיdenn ich
bin mit dir“ eb. 26, 24, ״ מצחק את לבקה אשתיmit seinem Weibe
Rebekka scherzend“ eb. 26, 8, ״ חלחמו אתכםund sie kämpften mit
euch“ Jos 24, 8, פני האדן יהרה-ראה כל״זכוךף את: ״die ganze junge
Mannschaft soll vor dem Herrn Jahwe erscheinen“ Ex 34, 23, so
auch von Ortslagen: ״ בעציון״גבר אשר את״׳אלותin Ezeongeber bei
Eloth“, 1 Kö 9, 26.
c. ״ אצלSeite“: daher ״neben“: ״ לשכב אצלהneben ihr zu schla-
fen“ Gn 39, 10, ״ רתעמךנה אצל הפרותund sie stellten sich neben die
Kühe“ eb. 41, 3, ״ אצל עצמתיו הניחו את״עצמתיneben seine Knochen
legt die meinen“ 1 Kö 13, 31, von Ortslagen: ״ אצל הגבעהneben
Gibea“ Ri 19, 14.
d. ״ רגלFuß“, nur in Verbindung mit ? und ״ לhinter“: למל
Gn 30, 30; 33, 14; 1 S 25, 42; ?רגליEx 11, 8; Ri 4, 10; 8, 5.
e. ״ לבHerz, Inneres“: ״ |לב״יםim Meere“ Ex 15, 8, מים:בלב
״inmitten der Meere“ Ps 46, 3, ״ בלב האלהin der Terebinthe“ 2 S
18> 14•
c. Negationen
§ 118. Endlich können auch Negationen zu Präpositionen werden
(s. ESRimalt, WZKM 39, 114ff.), so בלהגיim Sinne von ״außer“:
״ ומ^זיע אץ בלתיund außer mir gibt es keinen Helfer“ Hos 13, 4.
4. Doppelpräpositionen
§ 119. Zur genaueren Bestimmung einer Bewegung nach ihrem
Anfang oder Endpunkt werden nicht selten zwei Präpositionen
miteinander verbunden,
a. so namentlich מן, wie ״ רקח מאתם את־שמעוןund er nahm Simeon
von ihnen“ Gn 42, 24, ״ מעמיyon mir“ eb. 31, 31, הוציאו כל״איש מעלי
״führet alle vor mir hinaus“ eb. 45, 1, ם:״ מתחת השמaus dem Raum
unter dem Himmel“ eb. 1, 9, ״ ממליmir gegenüber“ Nu 22, 5, מלבד
״außer“ 1 Kö 10, 13, ״ מבין לגליוvon seinen Füßen“ Gn 49, 10,
ןו ^עיר1״ מעל מaus dem Raum über der Mitte der Stadt“ Ez 11, 23.
116
■•׳. 'י
,k wlWEwlMI^^
' -
117
heiligsten“ 1 Kö 6,16, ^כ-״ מעבר לגהריjenseits der Flüsse von Kus“
Zeph 3, 10, ״ מבעד לצמתךhinter deinem Schleier“ Cant 4, 3.
b. Das die genauere Richtung oder die Zeit angebende Adverb
kann aber auch der Präposition mit ihrer Dependenz mit וbei-
geordnet werden: ״ מהסלע ומעלי״oberhalb des Felsens“ Ri 1, 36,
״ משכמו ומעלהvon der Schulter aufwärts“ 1 S 10, 23, ה3״ ממך והher-
wärts von dir“ eb. 20, 21, ״ ממך והלאהhinwärts von dir“ eb. 20,
22, » מעבי ל!לחjenseits des Jordans“ Nu 32, 19, מן־המלוא וביתה
״innerhalb der Aufschüttung“ 2 S 5,9, ״ מהיום ההוא ומעלהvon diesem
Tage an in Zukunft“ 1 S 16, 13.
I. DIE WORTFOLGE
IM BEKLEIDETEN NOMINALSATZ
§ 121. Der Regel nach schließen sich nähere Bestimmungen dem
Prädikat an, das dem Subjekt folgt; doch kann aus besonderen
stilistischen Gründen von dieser Regel abgewichen werden:
a. Subjekt (S), Prädikat (Pr), Objekt (O) oder adverbielle Be-
Stimmung (Adv): ״ הנני מקים את־בריתי אתכםsiehe, ich errichte meinen
Bund mit euch“ Gn 9,9, ״ אנכי הולך למותich bin im Begriff zu ster-
ben“ eb. 25, 32, ״ תגר לב האדם רע מנעליוdas Herz des Menschen ist
iböse von Jugend auf“ eb. 8, 21.
b. S, Adv, Pr: ״ אתה עתה ברוך יהרהdu bist jetzt von Jahwe ge-
segnet“ Gn 26, 29, ״ והכנעני אז ?אלץund die Kanaaniter waren
damals im Lande“ eb. 12, 6.
c. O (Adv), S, Pr: ״ לפתח חטאת רבץan der Tür lagert die
Sünde“ Gn 4, 7, ^״ את״אחי אנכי מבmeine Brüder suche ich“ eb. 37,
16.
d. Pr, S, O (Adv): למצרץם ״ פי״תועבה הואdenn es ist ein Greuel
den Ägyptern“ Gn 43, 32.
e. Adv (O), Pr, S; ״ מךודאר עלת ^בע פרותaus dem Nil stiegen
sieben Kühe herauf“ Gn 41, 2.
118
II. DIE WORTFOLGE IM BEKLEIDETEN
VERBALSATZ
§ 122• Im Verbalsatz schließen sich in ruhiger Rede nähere Be-
Stimmungen dem Subjekt an, das dem Prädikat folgt; doch sind
auch hier andre Stellungen möglich:
a. Pr, S, O: צחק אתעעקב: ?י״ברך. ״daß Isaak Jakob gesegnet hatte“
Gn 28, 6, ״ פי״נתן להרה לכם את״העירdenn Jahwe hat euch die Stadt
gegeben“ Jos 6,16 (zur Stellung von בund לmit Suff. s. HSNyberg,
ZDMG 92,327ff.).
b. Pr, S, Adv: ראה יהרה בערי-״ פיdenn Jahwe hat mein Elend
angesehen“ Gn 29, 32.
c. Pr, S, O, Adv: ״ ולא״מצאה היונה מנוח לכף־רגלהund die Taube
fand keinen Ruheplatz für ihre Fußsohle“ Gn 8, 9.
d. Pr, S, Adv, O: ״ פי״הבאת עלי ועל־ממלכתי חטאה גדלהdaß du
auf mich und mein Reich große Sünde gebracht hast“ Gn 20, 9,
״ השלך מידו את־הלחתund er warf die Tafeln aus seiner Hand“
Ex 32, 19, ״ חרא יוסף אתם את״בדמיןund Joseph sah Benjamin bei
ihnen“ Gn 43, 16, ״ לא״תכרת לחם ולאלהיהם בךיתdu sollst mit ihnen
und ihren Göttern keinen Bund schließen“ Ex 23, 32, #דבל האי
״ אדני הארץ אתנו קשותder Mann, der Herr des Landes, hat hart mit
uns geredet“ Gn 42, 30, ״ ועשינו עמך חסדund wir werden Gnade an
dir üben“ Ri 1, 24, עפים להם:״ פי ?תן לאנשיך הdaß wir deinen er-
matteten Leuten Brot geben“ eb. 8, 15; s. 1 S 16, 1; 20, 34; Mi 2,
3 (in BH3 irrig konjiziert). Das ist die typische Wortstellung, s.
SRDriver, Notes2 zu 2 S 14, 12.
e. Pr, O, S (ev. Adv): ״ פי״לקת אתו אלהיםdenn Gott hat ihn
genommen“ Gn 5, 24, ״ ולא־נשא אתם הארץdenn die Erde ertrug sie
nicht“ eb. 13, 6.
f. Pr, Adv, S (ev. O): ״ רקמו משם האנשיםund die Männer
brachen von dort auf“ Gn 18,16, צחק באר:״ רכרו״־^ם עבךי־und die
Knechte Isaaks gruben dort einen Brunnen“ eb. 26, 25, רשלח אמו״
״ המלך את״צדוקund der König schickte Zadok mit ihm“ 1 Kö 1,
44.
g. Adv, O, Pr: ״ לתהו והבל פחי פליתיvergebens habe ich meine
119
Kraft erschöpft“ Jes 49, 4, ״ בפתחי לועדים בעיר אמריה תאמרan den
Toren in der Stadt hält sie ihre Reden“ Prv 1, 21.
h. O, Pr, S (Adv): ״ ומגמת נתן לאחיה ולאמהund Geschenke gab er
ihrem Bruder und ihrer Mutter“ Gn 24, 53, ״ אס׳־עבד יגח השירwenn
das Rind einen Sklaven stößt“ Ex 21, 32.
i. O, Pr, Adv: ״ את״קשתי נתתי בענןmeinen Bogen habe ich in die
Wolken gesetzt“ Gn 9, 13, ״ והדלת סגר איורייund die Tür verschloß
er hinter sich“ eb. 19,6, ״ את״קלף שמעתי בגןdeine Stimme hörte ich
im Garten“ Gn 3, 10. Das akkusativische und das präpositioneile
Objekt treten gern vor den Infinitiv: את כל־דברי המלחמה לדבר
״ אל״המלךalle Angelegenheiten des Krieges dem König zu be-
richten“ 2 S 11,19, ״ לא תכלה פאת שדף לק^רdu sollst die Ecke deines
Feldes nicht ganz abernten“ Lv 19, 9, ״ ונצורי ישראל להשיבund die
Bewahrten Israels zurückzuführen“ Jes 49, 6 (Q).
k. Adv, Pr, S: ״ ולאבדם היטיב בעבורהund Abraham tat er Gutes
um ihretwillen“ Gn 12, 16, ״ אס״במדו^רת ?מצא הגנבwenn der Dieb
beim Einbruch ertappt wird“ Ex 22, 1 (vgl. Gn 20, 5. 7; Ex 1,22;
Jos 2, 16; 1 S 5, 8; 1 Kö 2, 26; Jes 23, 12; Jer 2, 10; 20, 6; 32,5).
Fast regelmäßig stehen Präpositionen mit Demonstrativen und
Interrogativen an der Spitze, und zwar
a. Adverbia des Grundes: ״ על־כןdeshalb“, ״ למהwarum?“
ß. Adverbia der Zeit: ״ אזdann“, ״ אחרי״כןdarauf“.
1. Adv, Pr, S, O: ״ בזעתאפיףתאכל לדוםim Schweiß deines An-
gesichtes sollst du (dein) Brot essen“ Gn 3,19, ״ מיהרה יצא הדברvon
Jahwe ist das Wort ergangen“ eb. 24,50, ראל את־מךדן# מב^ה עבר
״auf trockenem Boden ist Israel durch den Jordan hindurchge-
zogen“ Jos 4, 22.
m. S, Pr, O: ״ עשו לקח את״גשיוEsau nahm seine Weiber“ Gn
36, 2, ״ והאדם הרע את״חוהund Adam erkannte Eva“ eb. 4, 1.
n. S, Pr, Adv, namentlich beliebt am Beginn von Erzählungen:
״ השמש ;צא על״הארץdie Sonne ging über der Erde auf“ Gn 19, 23,
״ ואברהם שב למקמוund Abraham kehrte an seinen Ort zurück“ eb.
18, 33, ״ איש דדה בארץ״עוץes war einmal ein Mann im Lande Uz“
Hi 1, 1.
120
o. S, O, Pr: ה#ע: ר בעיניו#;ה#״ איjeder tat, was ihm gefiel“ Ri
17, 6, und so gewöhnlich mit ״ אישjeder“ an der Spitze: Ex 12, 4;
16, 18 (s. ABloch, Vers und Sprache im Altarab. 37f.); Jer 9, 3. 4;
31, 30; Ez 33, 26; JI 2, 7. 8.
p. S, Adv, Pr: ״ ומלכים ממך יצאוund Könige werden dir ent-
stammen“ Gn 17, 6, ״ והנשארים הרה נסוund die übrigen flohen ins
Gebirge“ eb. 14, 10.
q. O, Adv, Pr: ״ חילך ואצרותיך לבז אתןdeine Kraft und deine
Schätze werde ich zur Beute geben“ Jer 15, 13, הראשנות מאז הגךתי
״die Anfänge habe ich damals kundgetan“ Jes 48, 3, ןנהרותם כשמן
״ אוליךund ihre Flüsse werde ich wie öl strömen lassen“ Ez 32,
14, ״ ואוזריתם בערב אקרגund ihren Rest werde ich mit dem Schwert
töten“ Am 9, 1, תינו# ״ מימינו בכסףunser Wasser trinken wir für
Geld“ Thr 5, 4.
r. O, S, Pr: ״ מיל גבעות תחגךנהund die Hügel gürten sich mit
Freude“ Ps 65, 13, ״ חכמה ומוסר אוילים בזוWeisheit und Zucht ver-
achten Toren“ Prv 1, 7, ״ דבר גדול הנביא דבר אליךein großes Wort
hat der Prophet zu dir gesprochen“ 2 Kö 5, 13; s. Jes 5, 17; 28,
17; Prv 13,16. -W
8• Adv, S, Pr: בתו#: לא...מי הארץ זרע וקציר:-״ עד כלsolange die
Erde besteht, sollen Saat und Ernte ... nicht aufhören“ Gn 8, 22,
וג אחור#המתן לא נ: קשת. ״ מדם חללים מזזלב גבריםohne das Blut Er-
schlagener, ohne das Fett von Helden wich Jonathans Bogen
nicht zurück“ 2 S 1, 22, ״ מרחוק יהוה נראה ליvon fern ist Jahwe mir
erschienen“ Jer 31, 3 (s. ABloch, a. a. O., 40).
1 O, Adv, Pr: רפו# ת#בקר בא-״ והנתר ממנו עדund was davon
bis zum Morgen übrigbleibt, sollt ihr im Feuer verbrennen“ Ex
12, 10; vgl. Lv 7, 17.
121
Vorstellung“ (s. WWundt, Völkerpsychologie II3, 268) gern an
die Spitze des Satzes und wird in ihm durch ein rückweisendes
Suffix wieder aufgenommen. Ähnliche Erscheinungen finden sich
auch in idg. Sprachen, s. JvRozwadoski, Wortbildung und Wort-
bedeutung, 66; WHavers, Der sog. ,Nominativus pendens‘ IF 43,
1926, 207-257. MMBravmann, Studies in Arabic and General
Syntax, 3, zieht die Bezeichnung als ״isolated natural subject“ vor.
b. So wird das Objekt isoliert: הארץ אשר אתה שכב עליה לך אתננה
״dies Land, auf dem du liegst, will ich dir geben“ Gn28, 13, הודה
״ אתה יורוך אחיךJuda, deine Brüder werden dich preisen“ eb. 49, 8,
״ כל־הבן הילוד היארה תשליכהוjeden Sohn, der geboren wird, sollt ihr
in den Nil werfen“ Ex 1, 22.
c. Statt durch ein Pronomen kann die dominierende Vorstellung
auch durch ein Nomen vertreten werden: פל״אכל חמץ ונכרתה הנפש
״ ההוא מישראלjeder, der Gesäuertes ißt, dessen Seele wird aus Israel
ausgerottet werden“ Ex 12, 15.
d. Einmal ist die dominierende Vorstellung oder das gefühls-
betonte Subjekt durch Formen von היהbesonders hervorgehoben:
אתם-היתה החרב אשר אתם יראים ממנה שם תשיג אתכם בארץ מצרים והרעב אשר
דהיו כל״האנשים אשר״שמו:דאגים ממנו שם ידבק אעריכם מצרים ושם תמתו
סךב ברעב ובדבר5 ״ את־פנקם לבוא מצרים לגור שם ימותוund es wird
geschehen, daß das Schwert, vor dem ihr euch fürchtet, euch dort
im Lande Ägypten einholen wird, und daß der Hunger, vor dem
ihr euch scheut, euch in Ägypten nachfolgen wird, so daß ihr dort
sterben werdet, und daß alle Männer, die sich nach Ägypten ge-
wandt haben, um dort als Beisassen zu wohnen, durch Schwert,
Hunger und Pest umkommen werden“ Jer 42, 16. 17 (s. MMBrav-
mann, a. a. O., 85).
e. Nicht selten aber wird die dominierende Vorstellung durch
eine nota akk. oder eine Präposition wieder in die Konstruktion
des Satzes einbezogen: ״ כיאת־כל־האךץ אשר״אתה ראה לך אתננהdenn
das ganze Land, das du siehst, will ich dir geben“ Gn 13, 15,
״ וגם את״בן־האמה לגוי אשיפגנוauch den Sohn der Magd werdetch zu
einem Volke machen“ eb. 21, 13 (vgl. eb. 47, 21; 1 S 25, 29;
122
SRDriver, Tenses3, § 197, 6), ״ ומעץ הדעת טוב ורע לא תאכל ממניund
von dem Baum der Erkenntnis des Guten und des Bösen sollst du
nicht essen“ Gn 2, 17 (vgl. eb. 3, 3). ,
f. Weiter wird die dominierende Vorstellung oft mit וan den
Satz angeknüpft: ״ ביום השלישי ו^א אברהם את״עיניוam dritten Tage
erhob Abraham seine Augen“ Gn 22, 4, בשנת״מות המלך עדהו ואךאה
״im Todesjahr des Königs Ussia sah ich“ Jes 6, 1, ״ ערב וידעתםam
Abend werdet ihr erkennen“ Ex 16,6, וביום פקדי ופקדתי עליהם חטאתם
״und am Tage der Heimsuchung werde ich an ihnen ihre Sünden
heimsuchen“ eb. 32, 34, ״ במותי וקברתם אתיbei meinem Tode sollt
ihr mich begraben“ 1 Kö 13, 31, אשר ^מעץ שמעך ורגזו וחלו מפניך
״alle, die von dir hören, werden zittern und schwach sein vor dir“
Dt 2, 25, ״ מימי קדם ויצךתיהseit den Tagen der Vorzeit habe ich sie
geschaffen“ Jes 37, 26 (aber ohne 1 וQ Jesa), .. . כל״העם הנותר
״ ויעלם שלמהdas ganze Volk, das übriggeblieben war ..., führte
Salomo herauf“ 1 Kö 9, 20. 21, ״ וגם את״מעכה אמו ויטרח מגבירהund
auch seine Mutter Maacha entsetzte er ihrer Würde als Herrin“
eb. 15, 13, ״ לתורתי וימאסו״ ב הund meine Tora verwarfen sie“ Jer
6, 19, ״ המדבר אללך והבאתי אליwer dich beschimpft, den sollst du zu
mir bringen“ 2 S 14, 10; vgl. Ex 30, 38; 32, 1; Nu 22, 11; 1 Kö
12, 17; Jes 10, 25; Ps 18, 41 usw.
g. Partizipien und Infinitive haben in dieser Stellung zuweilen 7״ ^י
konditionalen Sinn: ״ יולד חכם תשמח"בוwenn einer einen weisen
Sohn erzeugt, wird er sich seiner freuen“ Prv 23, 24 (K), אשר בהערתו
״ ®כתתיוwenn er frevelt, werde ich ihn züchtigen“ 2 S 7, 14. Par-
tizipien können so auch verwendet werden, ohne einer Anknüpfung
an den Hauptsatz zu bedürfen: איש זבח זבח ובא נער הכהן-״ כלso oft
jemand opferte, kam der Diener des Priesters 1 S 2, 13 (vgl. Ri
7, 17; vgl. SRDriver, Tenses3, § 117. 125 Obs. 126. 136; JNodel,
Der zusammengesetzte Satz im Neuhebräischen, § 4).
h. Endlich wird die an der Spitze stehende adverbiale Bestim-
mung in einen besonderen Satz mit תהיfür die Vergangenheit, mit
והיהfür die Zukunft gefaßt, an die der Hauptsatz mit רangeschlossen
wird: ״ רהי מקץ ארבעים יום ויפתח נחam Ende von 40 Tagen öffnete
123
Noah“ Gn 8, 6, ״ ןה;ה ?עגני ענן על״האלץ תךאתה הק^ת בענןund wenn
ich Wolken über die Erde sende, wird der Bogen in den Wolken
erscheinen“ eb. 9, 14.
124
1 S 6, 10, ״ וברגליהם תעכסנהund mit ihren Füßen klirren sie“ Jes
3,16, האלהים רעש להם בתים-״ תהי פיקךאו המולדת אתda die Hebammen
Gott fürchteten, baute er ihnen Häuser“ Ex 1, 21, ואוהב טובות ינהג
״ בהםwer das Gute liebt, beschäftigt sich damit“ Sir 3, 26. Das•«
selbe findet sich zuweilen auch bei der 2. ph: לכנה שבנה אשה לבית
יהוה עמכם ^סד כאשר עשיתם עם־המתים ועמדי ״ אמהgeht eine jede in
das Haus ihrer Mutter zurück! Jahwe vergelte euch, was ihr an den
Verstorbenen und an mir getan habt“ Rt 1, 8 (s. eb. 1,9), ותדברנה
״ בפיכם ובידיכם מלאתםund ihr sprächet mit eurem Mund und erfüll-
tet mit euren Händen“ Jer 44, 25.
125
war ein falscher“ eb. 19, 18; doch kann das Subjekt auch vor
einem Adjektiv des Nachdrucks wegen wiederholt werden: אמרות יהוה
״ אמרות טהרותJahwes Worte sind wahr“ Ps 12, 7. Das vergleichende
כwird gern vor Subjekt und Prädikat gesetzt (s. § 109d): כמוך כמוהם
״du bist wie sie“ Ri 8, 18, ״ תדה כצדיק כךשעso daß der Gerechte
dem Frevler gleich wird“ Gn 18, 25.
b. Im Verbalsatz wird das Verb öfter mit einem Adverb des-
selben Stammes verbunden: ״ (עפר בעפרer warf mit Staub“ 2 S 16,
13, ״ ותקתם בחתמוund sie versiegelte es mit seinem Siegel“ 1 Kö 21,8.
VIII. WORTVERBINDUNGEN
1. Asyndetische Verbindungen
§ 128• Asyndetische Aneinanderreihung zweier Glieder ist im
Hebr. nicht häufig, wie ״ תמול שלשםgestern und vorgestern“ Ex
״ כן־תעשה לכךמך לזיתךso sollst du mit deinem Weinberg
5, 8 u. ö.,
und deiner Saat verfahren“ eb. 23, 11, שבר ;הוה מטה רשעים שבט משלים
״Jahwe hat den Stab der Frevler und das Zepter der Herrscher
126
zerbrochen“ Jes 14, 5. Ein drittes Glied wird aber mit J an-
geknüpft: ״ אהבתי את״אדני את״אעתי ראת־בניich liebe meinen Herrn,
mein Weib und meine Kinder“ Ex 21, 5, באזני נשיכם בניכם רבנתיכם
״an den Ohren eurer Weiber, Söhne und Töchter“ eb. 32, 2.
Doch längere, listenartige Aufzählungen bleiben durchweg bis
zum letzten Gliede unverbunden: Nu 13, 4-15; Jos 10, 23.
2. Doppelung
§ 129a. Wie in allen semitischen Sprachen dient auch im Hebr.
die Doppelung zum Ausdruck der Distribution: דתן בלד־עבדיו עדר
״ עדר לבדוund er gab seinen Knechten je eine Herde für sich“ Gn
32, 17, ״ מעט מעט אגרשניnach und nach werde ich ihn vertreiben“
Ex 23,30, ״ איש״אחד איש״אחד משבטje einen Mann aus jedem Stamm“
Jos 4,2, ״ שבעה שבעהje sieben“ Gn 7,2, ״ ירם ירםtäglich“ eb. 39,10;
Ex 16, 5, ״ נשיא אחד נשיא אחד לבית אבje einen Vornehmen aus jeder
Familie“ Jos 22, 14, ״ איש~איש ממלאכתוjeder von seinem Werk“ Ex
36, 4.
b. Nicht selten aber dient die Wiederholung vielmehr der Ver-
Stärkung: ״ צדק צדק מר^ףnur nach Gerechtigkeit sollst du streben“
Dt 16, 20, ״ חפרץ האיש מאד מאדund der Mann war sehr reich“ Gn
30, 43; so auch in dem häufigen ״ מאד מאדgar sehr“ Gn 7,19; Nu
14,7.
c. Bei adverbialen Bestimmungen wird gern mit der Präposition
gewechselt: ״ כיום בירםtäglich“ 1 S 18, 10, ״ כפעם בפעםmehrmals“
Ri 16, 20; 1 S 20, 25. Doch findet sich auch die Präposition wieder-
holt: ״ בבקר־בבקר רבעךב־בעךבjeden Morgen und jeden Abend“
2 Ch 13, 11; vgl. Ex 36, 3. Manchmal findet sich die Präposition
nur vor dem zweiten Gliede: ״ הדש בחדשMonat für Monat“ 1 Ch
27, 1, ״ ירם בירםtäglich“ Neh 8, 18, ״ עגה בשנהJahr für Jahr“ Dt 15,
20, ״ הדר בוזדרGemach für Gemach“ 2 Ch 18, 24.
d. Syndetische Paare dieser Art sind weit seltener. In ihnen heben
sich die einzelnen Glieder schärfer gegeneinander ab: מי רמי ההלכים
״wer sind die Leute, die gehen werden“ Ex 10, 8, ״ שש יששje
sechs“ 2 S 21, 20, ״ אבן ראבן איפה (איפה תרעבת להרה גס״שניהםzweierlei
127
Gewicht und zweierlei Maß, beides ist Jahwe ein Greuel“ Prv
20, 10.
e. Die Doppelung kann auch eine Gesamtheit durch Aufzählung
ihrer einzelnen Glieder darstellen: ריס ו^רות# ״ בקולdie Stimme von
Sängern und Sängerinnen“ 2 S 19, 36. .
3. Syndetische Verbindungen
4• Disjunktion
§ 131. Sind die aneinandergereihten Glieder nicht gleichbe-
rechtigt, sondern nebeneinander zur Wahl gestellt, so werden sie
durch ״ אוoder“ eingeführt, das wohl aus der Frageinterjektion
(h)a und wa zusammengewachsen ist: ״ ואפנה על׳״למין או על״שמאלund
ich werde mich rechts oder links wenden“ Gn 24,49, ומי יודע החכם
״ לחלה או סכלwer weiß, ob er weise oder töricht ist?“ Qph 2, 19;
doch kann das zweite Glied auch asyndetisch angeschlossen werden:
נלם ^ה סריסים# ״ ולהקיפו אליוund es schauten zwei oder drei
Eunuchen zu ihm heraus“ 2 Kö 9, 32.
128
IX. DIE KONGRUENZ IN SÄTZEN MIT
MEHREREN SUBJEKTEN
§ 132. Das Verbum zu zwei Subjekten bleibt meist im sing, und
richtet sich, falls ihr Geschlecht verschieden, nach dem des ersten:
״ ויתחבא האדם ואשתוund der Mensch und sein Weib verbargen
sich“ Gn3,8, ״ ויקה שם ויפת את״ה^מלהund Sem undjapheth nahmen
den Mantel“ eb. 9, 23, ״ נתקם רבקה ונעלהיה ותרכבנהund Rebekka
und ihre Mägde machten sich auf und ritten“ eb. 24,61, ויכלת ןהונהן
״ ודוד בליתund Jonathan und David schlossen einen Bund“ 1 S
18, 3. Seltener steht das Verbum im pl.: מצרים-חטאו משקה מלך״
״ ןהאפה לאדניהםder Mundschenk des Königs von Ägypten und sein
Bäcker verfehlten sich gegen ihren Herrn“ Gn 40, 1. Zuweilen
aber richtet sich das Verbum nach dem zweiten Subjekt: יאה
״ בניכי תודי בנותרund du und deine Kinder werden am Leben bleiben“
2 Kö 4, 7 (falls der Text in Ordnung, s. BH8). So kongruieren auch
die Suffixe manchmal mit dem wichtigeren Begriff: תנה א ת" נשי
״ ואת״ןלדי אשר עבדתי אתף בהןgib mir meine Frauen und Kinder, für
9 Hebräiiche Syntax
129