Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
WABCO
Fahrzeugbremsen
Ein Unternehmensbereich
der WABCO Standard GmbH
1
Inhaltsverzeichnis: Seite
1. Systemkurzbeschreibung 3
2. Diagnosekomponenten 4
3. Anschlußbeschreibung 5
4. Bedienung des Diagnostic Controllers 5
5. Programmerklärung 7
5.1 Diagnose 8
5.1.1 Fehlersuche 8
5.1.2 Ansteuerung 8
5.1.3 Test- und Meßwerte 9
5.1.4 Steuergerätedaten 10
5.1.5 Funktionstest 10
5.1.6 Kalibrierung 10
5.2 Inbetriebnahme 11
5.3 Multimeter 11
5.4 Optionen 12
ISO-Adresse, Hilfstexte, Version, prüfbare ECU
Verwendete Abkürzungen:
2
1. SYSTEMKURZBESCHREIBUNG Weitere Funktionen können mit ECAS erfüllt
werden:
Die ECAS-Elektronik 446 055 ... 0 dient – Automatische obere und untere Höhen-
zusammen mit Wegsensor 441 050 ... 0, begrenzung
Magnetventil 472 900/905 ... 0 und
Fernbedienung 446 056 ... 0 der – Querstabilisierung
automatischen Niveauregelung von
luftgefederten Nutzfahrzeugen. Es werden – Niveau- und Druckkontrolle
im wesentlichen 4x2- und 6x2-Systeme – Fehlererkennung und -anzeige
unterschieden mit entsprechendem
Geräteumfang (z.B. Teilluft, Volluft, – Elektronik-Anpassung an unterschied-
Schleppachse, Liftachse). liche Einsatzfälle
3
2. DIAGNOSEKOMPONENTEN:
7
3
6
4 5
4
3. ANSCHLUßBESCHREIBUNG 4. BEDIENUNG DES DIAGNOSTIC
CONTROLLERS
Besitzt das Fahrzeug keine ISO- Die Bedienung des Gerätes erfolgt
Diagnosebuchse, kann ein Anschlußadapter grundsätzlich über die drei Bedientasten an
(Zubehör) zwischen ECU und Fahrzeug- der Frontseite oder alternativ über die externe
stecker installiert werden (s. Abbildung). Tastatur (s.S. 6). Die Tastenbelegung ist
abhängig von der jeweiligen Anweisung, die
Der folgende Anschlußadapter ist notwendig: auf dem Display direkt über den Tasten
ECAS Bus/Lkw Anschlußadapter 35 polig erscheint.
ECAS 446 300 327 0
ECAS ECU 1 Diagnose 3 Multimeter
2 Inbetriebnahme 4 Optionen
Displayanweisungen
(Funktion) Bedientasten
Anschluß- Verkabelungsstecker
adapter Fahrzeug
5
Bedienung der externen Tastatur
446 300 328 0
Mit
C kann auf das zuletzt angezeigte
E
N Hauptmenü zurückgesprungen werden.
T
E
0 R
Die Tasten können
stellvertretend für die 3 Bedientasten am Mit *kann bei einer Reihenfolge von
Diagnostic Controller benutzt werden. angezeigten Daten (z.B. Parameter,
Funktionstest, Kalibrierdaten) auf die letzte
Ausnahme:Wenn während des Programms Displayanzeige zurückgesprungen werden.
eine Zahleneingabe erforderlich ist, gilt diese
Funktion nicht.
0 1 9
Mit dem Zehnerblock
können entweder Zahleneingaben (z.B.
Kalibrierdaten) vorgenommen oder die
numerierten Auswahlpunkte im Hauptmenü
angewählt werden.
6
5. PROGRAMMERKLÄRUNG
— 1 Diagnose — 1 Diagnose
— 1 Fehlersuche — 1 Fehlersuche
— 2 Ansteuerung (Lkw) — 2 Ansteuerung (Lkw)
— 1 Heben / Senken — 1 Heben / Senken
— 2 Belüften-Ventil — 2 Belüften-Ventil
— 3 Lampentest — 3 Lampentest
— 4 ALB-Ventil (optional) — 4 Ausgänge ansteuern
— 5 Lift- oder Schleppachse
(optional) — 3 Test- und Meßwerte
— 3 Test- und Meßwerte — 1 Wegsensorwerte
— 1 Wegsensorwerte — 2 Tachosignal
— 2 Tachosignal — 3 Schalterstellungen
— 3 Schalterstellungen — 4 Fernbedienung (optional)
— 4 Fernbedienung (optional) — 5 Drucksensorwerte (optional)
— 5 Drucksensorwerte (optional)
— 4 Steuergerätedaten
— 4 Steuergerätedaten — 1 Parameter
— 1 Parameter — 2 WABCO - Daten
— 2 WABCO - Daten — 3 Memory - Daten (optional)
— 3 Memory - Daten (optional)
— 5 Funktionstest
— 5 Funktionstest
— 6 Kalibrierung
— 6 Kalibrierung — 1 Kalibrieren
— 1 Kalibrieren — 2 Kalibrierdaten anzeigen
— 2 Kalibrierdaten anzeigen
— 2 Inbetriebnahme
—2 Inbetriebnahme
— 3 Multimeter
— 3 Multimeter — 1 Gleichspannung
— 1 Gleichspannung — 2 Wechselspannung
— 2 Wechselspannung — 3 Widerstand
— 3 Widerstand
— 4 Optionen
— 4 Optionen — 1 ISO-Adresse
— 1 ISO-Adresse — 2 Hilfstexte
— 2 Hilfstexte — 3 Version
— 3 Version — 4 Prüfbare ECU´s
— 4 Prüfbare ECU´s
7
5.1 DIAGNOSE Im Diagnose-Modus können folgende
Funktionen ausgewählt werden:
1 Diagnose 3 Multimeter
2 Inbetriebnahme 4 Optionen 1.1 Fehlersuche
1.2 Ansteuerung
Funktion wählen! ZURÜCK ê WEITER 1.3 Test und Meßwerte
1.4 Steuergerätedaten
1.5 Funktionstest
1.6 Kalibrierung
Beim Aufruf der Diagnosefunktion wird die
Verbindung zum ECAS-Steuergerät aufge-
baut.
5.1.1 Fehlersuche
Hat das ECAS-Steuergerät einen Fehler im
Geräte-Typ : ECAS Solobus System erkannt, (Sicherheitslampe blinkt),
Geräte-Nr. : 446 055 011 0 hilft diese Funktion, den Fehler zu finden.
Prod.-Datum : KW10, 1992 Beispiel siehe Seite 13. Dabei werden -
Software-Nr. : 7.2.F.4 WEITER abhängig vom ECAS-System und von der
Fehlerart - die folgenden Hinweise im Display
dargestellt:
Nur Bus 446 055 011 0 / 016 0: − Durch Bestätigung der erforderlichen
Abfrage: Einbaulage Wegsensoren mit Reparatur des Fehler wird dieser in der
dazugehörigen Ventilen, da diese Kompo- ECU gelöscht.
nenten auchachsweise vertauscht eingebaut
werden können. − Der Fehlersuchpfad kann nur verlassen
werden, wenn alle Fehler behoben
wurden!
1 Fehlersuche 4 Steuergerätedaten
2 Ansteuerung 5 Funktionstest 5.1.2 Ansteuerung
3 Test-u. Meßwerte 6 Kalibrierung Mit „Ansteuerung” können bestimmte
Funktion wählen ! ZURÜCK WEITER Komponenten der ECAS-Anlage angesteuert
werden, um deren Funktion zu überprüfen.
8
Heben/Senken b) Schleppachse (Anzeige systembedingt)
Mit dieser Funktion können - je nach Die Schleppachse kann be- oder entlüftet
Ausstattung - die Magnetventile der Vorder- werden. Mit der Taste „Entlüften” werden die
und Hinterachse bzw. der Einzelräder Bälge der Schleppachse entlüftet. Mit der
angesteuert werden und die Wegsensor- Taste „Belüften” werden sie über die Bälge
bzw. Drucksensorwerte am Display der Antriebsachse befüllt.
abgelesen werden. Hinweis:
Mit Taste „Belüften” wird der Sensorwert Bei der Ventilansteuerung kann es zu
größer. leichten Fahrzeug-Heckabsenkungen bzw.
Mit Taste „Entlüften” wird der Sensorwert -anhebungen kommen.
kleiner.
5.1.3 Test- und Meßwerte
Hinweis:
Ist ein Wegsensor nicht angeschlossen, steht Wegsensorwerte
an der betreffenden Stelle der Wert „255”. Die aktuellen Wegsensorwerte werden
Bei Kurzschluß wird „0 Counts” angezeigt. angezeigt.
Belüften-Ventil Tachosignal
Das „Belüften-Ventil” oder auch „Zentrale 3/ Mit dieser Funktion kann das Tachosignal
2-Wegeventil” ist in Reihe mit den Rad- überprüft werden. Dazu Fahrzeug auf
Ventilen geschaltet und bestimmt, ob „Heben” Geschwindigkeit bringen.
oder „Senken” in Funktion ist. Mit der Taste
„EIN” wird es alleine geschaltet. Die Schalterstellungen
Wegsensor- bzw. Drucksensorwerte dürfen Mit dieser Funktion läßt sich der Status
sich nach dem Tastendruck nicht verändern. verschiedener Schalter anzeigen. Dazu
Schalter im Fahrzeug betätigen.
Lampentest
Fernbedienung (Anzeige systembedingt)
Mit dem Lampentest kann die Sicherheits-
und die Warnlampe per Tastendruck Die Funktion der ECAS-Bedieneinheit bzw.
eingeschaltet werden. des Bedienschalters/-tasters kann in diesem
Abschnitt überprüft werden. Dazu Bedien-
einheit anschließen und alle Tasten nach-
ALB-Ventile (Anzeige systembedingt)
einander betätigen. Das Display zeigt die
Mit der Taste A wird das ALB-Ventil jeweils betätigte Taste an.
angesteuert.
Drucksensorwerte (Anzeigesystembedingt)
a) Liftachse Die aktuellen Drucksensorwerte werden
Die Liftachse kann gehoben oder gesenkt angezeigt.
werden. Durch Betätigen der Taste werden
die Ventile der Liftachse und das Ventil des Spannung (Anzeige systembedingt)
Liftbalges wahlweise für 5 sec oder für die Es wird der aktuelle Wert für die
Dauer des Tastendruckes angesteuert. Für Betriebsspannung und gegebenenfalls die
ein komplettes Heben oder Senken sollte die Ventilrelaisspannungen angezeigt.
Ansteuerung „5 sec.” gewählt werden.
9
Hinweis: gehend auszuschalten. Die Neukalibrierung
Die Ventilrelaisspannung liegt ca. 0,7 V wird auch bei Sensor- oder Elektroniktausch
niedriger als die Betriebsspannung. dringend empfohlen.
10
(Sollwert 10 -30 counts). Mit Taste „Weiter” der Anlage zu berücksichtigen:
die Ansteuerung beenden und mit Taste − Elektrische Messungen der Komponenten
„Ja” zur mit Hilfe des integrierten Multimeters
− Kalibrierung der Vorderachse: − Ansteuerung der Komponenten
Mittels Taste „Vorderachse” è „Weg (Erklärung siehe 5.1.2)
sensor” è „Belüften/Entlüften” der Bälge
das gewünschte Normalniveau einstellen. − Test- und Meßwerte (Erklärung siehe
Mit Taste „Weiter” die Ansteuerung 5.1.3)
beenden und mit Taste „Ja” è „Zurück”
zur Kontrollanzeige Drucksensorwerte − Kalibrierung der Anlage (Erklärung siehe
(Sollwerte 10 - 30 counts). Mit Taste 5.1.6).
„Weiter” è „Ja” -Kalibrierung ausführen.
5.3 Multimeter
Daten anzeigen
Anwendung:
Es werden die im ECAS-Steuergerät Gleichspannungen: Bordnetzspannung
gespeicherten Kalibrierdaten angezeigt und
Widerstände: Ventile, Relais, Sensoren,
können u.a. zur Fehlererkennung bei der
Leitungsdurchgang.
Systemkalibrierung benutzt werden.
Achtung:
5.2 Inbetriebnahme Das Meßgerät ist nur für Messungen innerhalb
Mit Inbetriebnahme wird nach dem Einbau des fahrzeugrelevanten Bereiches ausgelegt
der ECAS-Anlage eine komplette Prüfung (Niederspannung). Es darf nur innerhalb des
ermöglicht. Dabei ist der jeweilige Schaltplan o.g. Meßbereiches verwendet werden.
Wechselspannung
2.0 V 0.01 V ± 0.6 % ± 0.02 V
35.0 V 0.1 V ± 0.6 % ± 0.4 V
Widerstand
20.0 Ω 0.1 Ω ± 0.3 % ± 0.1 Ω
200.0 Ω 0.1 Ω ± 0.2 % ± 0.1 Ω
2.0K Ω 1.0 Ω ± 0.2 % ± 1.0 Ω
20.0K Ω 10.0 Ω ± 0.1 % ± 10.0 Ω
95.0K Ω 100.0 Ω ± 0.2 % ± 100.0 Ω
11
Mit der integrierten Multimeterfunktion Prüfbare ECU´s
können elek trische Messungen am Fahrzeug Es wird angezeigt, welche ECAS-Elek-
durchgeführt werden. Dabei braucht nur die troniken mit dieser Programmkarte überprüft
gewünschte Meßfunktion (Gleichspannung, werden können.
Wechselspannung oder Widerstand) gewählt Die Karte 446 300 5.. 0 erkennt grundsätzlich
werden. Der Meßbereich wird vom Gerät selbst, ob die ECU prüfbar ist. Falls nicht,
automatisch eingestellt. sperrt sie automatisch den Diagnosebetrieb
(siehe Funktionsstörung „Diagnose”).
5.4 Optionen
„Optionen” enthält folgende Unterpunkte:
Programmkarte Prüfbare ECU’s*
ISO-Adresse ECAS Bus 446 055 006 0
Mit der ISO-Adresse spricht der Diagnostic 446 300 522 0
Controller beim Systemstart die 446 055 011 0
entsprechende Fahrzeugelektronik an.
Anhand der ISO-Adresse erkennt die ECU, 446 055 013 0
daß sie mit dem Controller den Datenverkehr
aufnehmen soll. Jeder Elektroniktyp besitzt 446 055 014 0
daher eine eigene Adresse
(z.B. = 16). 446 055 016 0
Hilfstexte
Diese Funktion gibt dem Bediener die ECAS Lkw ohne 446 055 001 0
Möglichkeit, zusätzliche Erklärungen zur Drucksensoren
Bedienung zu erhalten. Ist die Funktion 446 300 524 0 446 055 002 0
eingeschaltet, erscheinen dann an geeigneten
Stellen zwischen den Programmschritten 446 055 003 0
nähere Erläuterungen zum Programm.
446 055 010 0
Versionen
446 055 012 0
Diese Funktion zeigt den Auslieferungs-
zustand der verwendeten Prüfmittel an:
446 055 017 0
- der Controller Hardware
- des Controller Betriebssystems mit ECAS Lkw mit 446 055 005 0
Erstellungsdatum Drucksensoren
446 300 532 0 446 055 009 0
- des Multimeters
12
6. BEISPIEL FÜR FEHLERSUCHE Zündung ausschalten!
„Kabelbruch Wegsensor” (Bus) DANACH ECAS-Steuergerät abklemmen,
Meßadapter anschließen und Zündung
wieder einschalten WEITER
In der ECA - ECU sind
2 Fehler gespeichert
WEITER REPARIEREN
Multimeterkabel (rot und schwarz) an die
Multimeterbuchsen am Controller an-
schließen. Meßspitzen in Meßbuchsen 25
und 32 des Meßadapters einstecken. Istwert
Angezeigt wird der Fehlerort (Wegsensor (Meßwert) mit Sollwert vergleichen. Mit
hinten links). entsprechender Taste angeben, ob der
Mit Taste REPARIEREN Fehlersuche starten Istwert KLEINER, im Toleranzbereich (GUT)
oder mit Taste WEITER zunächst evtl. oder GRÖSSER als der Sollwert ist.
vorhandene weitere Fehler anzeigen. (hier: Istwert GRÖSSER als Sollwert)
13
Das ECAS-Steuergerät hat keine Alle REPARIERTEN Fehler
WEITEREN Fehler gespeichert. sind im ECAS-Steuergerät gelöscht !
WEITER WEITER
WEITER
14
7. FUNKTIONSSTÖRUNGEN
„DIAGNOSE”
Keine Anzeige
Ursache Abhilfe
IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIII
IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIII
Schwarze „Balken”
Ursache Abhilfe
15
*** Initialisierungs-Fehler ***
Zündung einschalten!
Diagnoseanschluß und ISO-Adresse prüfen
WEITER
Ursache Abhilfe
Ursache Abhilfe
Programmkarte defekt !
16
Ursache Abhilfe
Ursache Abhilfe
Ursache Abhilfe
Ursache Abhilfe
17
18
LKW mit Drucksensoren
19
20
LKW ohne Drucksensoren
21
WABCO
© Copyright WABCO `95. Printed in Germany. Nachdruck - auch auszugweise - nur mit unserer Genehmigung. Änderungen bleiben vorbehalten. Wabcodruck 815 000 154 3/12.95
in der Bundesrepublik Deutschland
WABCO
Fahrzeugbremsen
Berlin
Köln
Gustav-Adolf-Str. 129 B
Gutenbergweg 2
13086 Berlin
40699 Erkrath
Telefon (0 30) 47 80 05-0
Telefon (02 104) 93 38-00
Telefax (0 30) 47 80 05-40
Telefax (02 104) 93 38-39
Dortmund
München
Telefon (02 31) 359 83
Ratoldstraße 71
Telefax (02 31) 359 87
80995 München
Telefon (0 89) 31 21 33-0
Dresden
Telefax (0 89) 31 21 33-99
Telefon / Telefax (035 826) 598
Frankfurt
Werrastraße 25–29 Nürnberg
60486 Frankfurt Telefon (02 31) 359 83
Telefax (02 31) 359 87
Postfach 90 03 10
60443 Frankfurt
Telefon (0 69) 97 07 35-0
Telefax (0 69) 97 07 35-30
Hannover
Stuttgart
Lagerstraße 2
Steinbeisstraße 16
30453 Hannover
70736 Fellbach
Postfach 91 12 80
Postfach 21 60
30432 Hannover
70711 Fellbach
Telefon (05 11) 9 22-0
Telefon (07 11) 5 75 45-0
Telefax (05 11) 2 12 38 36
Telefax (07 11) 5 75 45-55
22
Bedienungsanleitung
für den WABCO Diagnostic Controller
mit Programmkarte
ECAS Bus 446 300 522 0
ECAS Lkw ohne Drucksensoren 446 300 524 0
ECAS Lkw mit Drucksensoren 446 300 532 0
23