Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
General Instructions:
a) This paper consists of 10 descriptive type questions.
b) The paper has 4 Sections: Section A- Lesen, Section B- Grammatik, Section C-
Schreiben and Section D- Kursbuch.
c) Read the instructions carefully and attempt only the required number of
questions where internal choices are given.
d) Write complete sentences.
SECTION- A (LESEN)
I. Lies den Text und beantworte die Fragen. 5x2=10
Hallo Arifin,
vielen Dank für deine E-Mail. Wie geht’s denn so? Ich finde dieses E-Mail- Projekt
super! Dein Deutschkurs am Goethe-Institut ist sicher interessant. Du schreibst, du hast
Probleme mit dem Akkusativ. Hoffentlich macht Deutsch auch Spaß.
Also, hier ist meine Antwort auf deine Frage: „Was ist eine Wohngemeinschaft?“ Das ist
eine Wohnform in Deutschland. Viele Studenten finden das gut. Sie haben zusammen
eine 2-5 Zimmer-Wohnung. Das ist nicht so teuer. Die Zimmer können unterschiedlich
groß sein.
Ich lebe hier auch in einer Wohngemeinschaft. Die Wohnungen in Köln sind sehr teuer.
Ich wohne mit drei anderen Studenten zusammen. Sie sind meine Freunde. Jeder hat ein
Zimmer. Mein Zimmer ist klein, aber hat einen Balkon. Das Wohnzimmer ist für alle. Es
ist groß und es gibt Sessel, ein Sofa, einen Wohnzimmertisch und einen Fernseher. Die
Küche ist nicht sehr groß, aber das ist kein Problem. Viele Studenten essen nicht zu
Hause. Morgens ist es immer chaotisch. Alle möchten schnell ins Badezimmer!
Gibt es in Jakarta auch Wohngemeinschaften? Wie leben die Studenten? Komm doch
mal nach Deutschland! Du kannst hier schlafen.
Viele Grüße
dein Florian
A. Fragen:
a) Wer hat Probleme mit dem Akkusativ?
b) Was ist eine Wohngemeinschaft?
c) Wo lebt Florian?
d) Wie ist sein Wohnzimmer?
e) Warum ist es morgens bei Florian chaotisch?
B. Was stimmt? (Richtig/ Falsch)
a) Florian hat ein Zimmer mit Balkon.
b) Das Wohnzimmer ist für alle.
1
c) Viele Studenten essen zu Hause.
d) Die Küche ist nicht so groß. Das ist ein Problem.
e) Florian hat keine Freunde.
SECTION- B (SCHREIBEN)
II. Schreib eine E-Mail (30-40 Wörter). Mach Aufgabe A oder B. 1x4=4
Aufgabe A
Schreib deinem Freund/ deiner Freundin über deine Stadt. Schreib zu jedem
Punkt ein bis zwei Sätze.
• Wo wohnst du?
• Wie ist deine Stadt?
• Was gibt es, zu sehen?
• Mit wem gehst du einkaufen?
• Welches Fest feiert man in deiner Stadt?
ODER
Aufgabe B
Schreib deinem Freund/ deiner Freundin über deine Schule. Schreib zu jedem
Punkt ein bis zwei Sätze.
• Wie heißt deine Schule?
• Wo liegt sie?
• Wie weit ist deine Schule?
• Wie gehst du zur Schule?
• Wie findest du deine Schule?
2
SECTION-C (GRAMMATIK)
IV. Ergänze das Partizip Perfekt. 1.5X2= 3
A. Ergänze das Partizip Perfekt Form! 3X0.5=1.5
a) Ich habe die Bücher noch nicht _____________. (lesen)
b) Was haben die Gäste ____________? (essen)
c) Wir haben einen neuen Film ____________. (sehen)
VIII. Ergänze die richtige Konjunktion (oder/ sondern/ und/ denn/aber)! 1x4=4
a) Ich arbeite in Delhi, _________ ich wohne in Noida.
b) Der Vater kommt am Donnerstag _____________ am Freitag.
c) Ich habe das Rote Auto gekauft, __________ ich liebe diese Farbe.
d) Er kommt nicht aus Deutschland, ____________ aus Österreich.
3
SECTION-D (KURSBUCH)
X. Mach Aufgabe A oder Aufgabe B.
Aufgabe A
Welches Wort passt? Ordne die Wörter zu. 6x0.5=3
gefällt ruhig verbringe Reihenhaus schlafe Stock
Markus erzählt:
Wir wohnen in einem _____(a)______ und mein Zimmer ist oben im ersten
_____(b)_____. Es ist zwar nicht sehr groß, aber dafür sehr hell und _____(c)______.
Und ich habe sowieso genug Platz für mich, den mein kleiner Bruder Patrick hat sein
eigenes Zimmer. Ich _____(d)_______ viel zeit in meinem Zimmer: Ich
_____(e)_____, mache Hausaufgaben, höre Musik, surfe im Internet ……
Mein Zimmer ____(f)_________ mir sehr.
ODER
Aufgabe B
Welches Wort passt? Ordne die Wörter zu. 6x0.5=3
Städten sieht unterhalten Markt braucht Konzert
Eine Stadt _____(a)________ Plätze. Sie machen die Stadt lebendig. Auf dem Platz
kann man Leute treffen, sich _____(b)_______, in der Sonne sitzen, Zeitung lesen ….
In fast allen deutschen ______(c)_______ gibt es eine oder mehrere Marktplätze.
Hier findet wöchentlich ein _____(d)________ statt. Man kann Obst, Gemüse,
Blumen, Käse, Wurst usw. kaufen.
Manchmal _____(e)_______ man auf den Plätzen Straßenmusikanten. Sie geben ein
kleines _______(f)______ und die Leute hören gern zu.