Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
etwas
nur
hinterlagen
angekommen
Brauchst du hilfe?
Wohin?
Nicht Schlecht
Sie arbeitet da
Personenkraftwagen
Schrägstrich
kurz tanken
Sag Mal
Spinnst du?
Warte, Emma
Keine Ahnung
Das sind Rahul und Deviaus Indien. Sie sind im Spanischkurs. Rahul und Devi sprechen Hindi, Englisch
und Deutsch.
jemandem
NICO: Sevilla!
LISA: Nico war auch am Flughafen. Er hat ein Problem: Seine Tasche ist weg.
LISA: Nicos Tante wohnt hier in Deutschland. Aber er hat die Adresse nicht.
NICO: Meine Tasche ist weg. Mein Telefon ist weg. Und die Nummer ist weg.
NICO: Nein.
MAX: Kann dein Vater nicht helfen? Er ist doch bei der Polizei .
NICO: Vater?
LISA: Mein Vater ist Polizist. Police. Vielleicht hilft er uns. Moment!
JÜRGEN: Polizeirevier Ost, Brunner hier. Ah, hallo, Lisa. Wie geht’s dir? Was ist los? Geht es Emma
nicht gut?
LISA: Doch, keine Sorge! Emma geht es gut. Aber Nico hat ein Problem. Er war auch am Flughafen. Er
kommt aus Spanien. Ja, genau. Er kommt aus Spanien und er hat ein Problem. Seine Tasche ist weg
und er spricht nicht gut Deutsch.
Nein. Nicos Pass ist in seiner Tasche. Aber er hat ein Foto von seiner Tante. Sie wohnt auch hier in
Deutschland, aber Nico hat die Adresse nicht.
JÜRGEN: Wir suchen also eine Adresse. Die Frau hat ein Fahrradgeschäft. Richtig ? Okay. Dann komm
doch mit Nico zur Polizei.
MAX: Und?
ist gewesen
EINLADUNG
Liebe Emma!
Ich habe Geburtstag und mache eine Party. Ich werde 8 ! Kommst du auch?
Ich feiere am Samstag um 17:00 Uhr in der Friedrichstraße 11. Du kannst bei mir übernachten.
Lotte
Ich werde 8
feiere
LISA: Tschüss, meine Süße. Hab viel Spaß, ja! Herzlichen Glückwunsch, Lotte! Wie alt ist Lotte jetzt?
LISA: Ah, Emma ist auch acht Jahre alt. Ich hab hier Emmas Schlafsack und ihre Isomatte.
ANRUFER: Im Fundbüro .
ANRUFER: Nein, auf gar keinen Fall. Nein, sie arbeitet da. Ich habe meine Tasche verloren und ein
Mann hat sie abgegeben. Dieser Mann war unser Amor.
MODERATORIN: Also, wenn du das hörst , edler Finder, dann greif zum Telefon und ruf an. Die
Telefonnummer ist 08007773344. Und noch mal: 0800, dann dreimal die Sieben, zweimal die Drei,
zweimal die Vier.
MODERATORIN: Wir machen kurz Werbung und dann wollen wir wissen, wen ihr sucht! Ruft an!
Geschänk
LISA: Tschüss, meine Süße. Hab viel Spaß, ja! Herzlichen Glückwunsch, Lotte! Wie alt ist Lotte jetzt?
LISA: Ah, Emma ist auch acht Jahre alt. Ich hab hier Emmas Schlafsack und ihre Isomatte.
ANRUFER: Im Fundbüro .
ANRUFER: Nein, auf gar keinen Fall. Nein, sie arbeitet da. Ich habe meine Tasche verloren und ein
Mann hat sie abgegeben. Dieser Mann war unser Amor.
ANRUFER: Ganz genau. Er hat mein Leben verändert und ich würde mich gerne bedanken.
MODERATORIN: Also, wenn du das hörst , edler Finder, dann greif zum Telefon und ruf an. Die
Telefonnummer ist 08007773344. Und noch mal: 0800, dann dreimal die Sieben, zweimal die Drei,
zweimal die Vier.
MODERATORIN: Wir machen kurz Werbung und dann wollen wir wissen, wen ihr sucht! Ruft an!
Script
MUTTER VON LOTTE: Ist das eine Zwei oder eine Sieben?
NICO: Hallo!
MODERATORIN: Oh, okay, Moment ... Du hast deine Tasche verloren? Wie ist das passiert?
LISA: Hallo?
LISA: Entschuldigung. Ich bin nicht Nico. Mein Name ist Lisa. Nico spricht nicht so gut Deutsch. Er
sucht seine Tasche. Seine Tasche ist schwarz und ... sie hat einen Aufnäher mit einem Fahrrad.
MODERATORIN: Okay.
LISA: Nicos Pass ist in der Tasche. Also wenn ihr die Tasche findet, dann gebt sie bitte bei der
Polizeistelle Ost ab. Die ist in der Schreinerstraße 144.
LISA: Nein, Schreinerstraße, mit „R“, S-C-H-R-E-I-N-E-R. Und die Hausnummer ist die 144.
die W-Frage: W-questions are open questions that cannot be answered with "yes" or "no". They are
also called Ergänzungsfragen.
JÜRGEN: Ah! Hallo, Lisa! Guten Tag, Jürgen Brunner mein Name. Sie sind Nico?
JÜRGEN: Herr González, freut mich sehr. Setzen Sie sich doch bitte. Wie kann ich Ihnen helfen?
Wie ist Ihr Geburtsdatum? Ich meine: Wann haben Sie Geburtstag? Geburtstag?
NICO: Geburtstag.
JÜRGEN: Mhm.
NICO: Adresse?
LISA: Wir nehmen meine Adresse. Ich wohne in der Wagnergasse 136.
LISA:Seine Tante!
JÜRGEN: Yara ist Ihre Tante.
JÜRGEN: Wo wohnt Yara? Haben Sie eine Adresse? Ist Yara informiert, dass Sie hier sind?
LISA: Does Yara know you are here? Is she waiting for you?
LISA: Nein.
JÜRGEN: Gerne. Wir telefonieren! Hab viel Spaß heute Abend bei der Party.
LISA: Komm!
NICO: Party?
„du“ oder „Sie“? Wähl für jede Lücke das richtige Wort aus.
Schreib die passende formelle Frage in die Lücken. In jede Lücke passt ein Wort.
etwas kosten
die Reisepassnummer
Did you know? At work, people do not use "du" right away. One person needs to suggests that you
use "du" with each other, for example by asking "Wollen wir uns nicht duzen?". To accept, you can
say "Ja, gern".
SEBASTIAN: [Nein.]
NINA: Was ist mit dir, Nico? Hast du auch Durst? Was möchtest du trinken?
Also, Freunde, ich hab ’ne Idee! Wir … wir posten das Foto von Yara bei Book und fragen : Wer kennt
diesen Fahrradladen? Und so finden wir die Adresse raus.
NICO: Ja!
ALLE: Prost!
Bring den Dialog in die richtige Reihenfolge. Beginne mit: „Ich heiße Stefan Müller, ich bin ein Freund
von Sebastian.“
funktionieren: to work
Herzlich willkommen!
die Präposition: Prepositions are usually short words that connect words or groups of words
together. They describe the relationship between people or things.
fehlen: to be missing
mit jemandem telefonieren: to speak with someone, to call someone (on the phone)
During a formal telephone call, you also normally say your name: Claudia Schmitt, kann ich bitte …
Mit viel Milch und wenig Zucker ? Oder lieber ohne Zucker?
das Nomen: People and things are known as nouns. In German they are sometimes also referred to
as Substantive or Hauptwörter.
der Fahrradladen
lieber
etwas nehmen
viel
wenig
mit
ohne
etwas posten
NAWIN:Okay.
NICO:Danke.
NICO: Ja.
LISA: Sehr gut. Ich nehme auch eine Pizza mit Salami . Und Nico, möchtest du eine Pizza mit
Thunfisch, eine mit Salami oder eine mit Tomate Mozzarella ?
NINA: Gut. Und ich nehm wie immer meine Pizza Hawaii ohne Schinken .
NINA: Mhm.
LISA:
Das ist eine Pizza mit Ananas und Schinken. Nina liebt Ananas, sie ist aber Vegetarierin und deshalb
nimmt sie die Pizza jedes Mal ohne Schinken.
SEBASTIAN:
So ... und ich bestelle . Wo ist mein Handy?
Info: When you have decided what you want to eat, you can say: "Ich nehme eine Pizza.", "Ich esse
eine Pizza." or "Ich möchte eine Pizza."
Lisa: Sehr gut. Ich nehme auch eine Pizza mit Salami. Und Nico, möchtest du eine Pizza mit
Thunfisch, eine mit Salami oder eine mit Tomate Mozzarella ...?
Lisa: Sie nehmen eine Pizza mit Thunfisch und eine Pizza Hawaii mit Ananas, aber ohne Schinken.
Careful! You need to pay special attention in the case of "nehmen". In the second- and third-person
singular, there is yet another difference from the infinitive form. Do you see it?
Durst haben
Jemanden
Singular
Plural
The verb nehmen also belongs to this group. It has another irregularity:
In the second- and third-person singular, it not only changes the vowel, but also the following letter.
Ich nehme eine Pizza mit Thunfisch. Und was nimmst du, Nico? – Ich nehme eine Pizza mit Salami.
Singular
Plural
LISA: Hallo.
BOTIN: Guten Tag, Ihre Bestellung. Zahlen Sie zusammen oder getrennt?
BOTIN: Gut, Moment. Die drei Pizzen mit Salami sind 22,50. Dann haben wir eine Pizza Thunfisch,
eine Pizza Hawaii ohne Schinken, 18 Euro. Das macht zusammen 40,50 Euro.
LISA: Ich zahle bar . Hier sind 45 Euro. Das stimmt so.
LISA:Danke.
NINA: Ich!
SEBASTIAN: Tonno?
NAWIN: Ja!
SEBASTIAN: Salami?
NAWIN: Das ist vielleicht die letzte Pizza, die ich hier essen werde.
NINA: Stimmt.
NICO: Abschiedsparty.
Did you know? In Germany, you give a 10% tip if the service was good, and round up the bill when
paying. And then you say "Stimmt so".
Did you know? "7,55 Euro" is pronounced “7 Euro 55”. You do not say "cents". For "0,99 Euro", you
say "99 Cent".
Zeichen
Nach zahl
Beispiel :
Kellner: Hier ist die Rechnung. Zahlen Sie zusammen oder getrennt?
Kellner: Zwei Kaffee, das macht 6 €. Zahlen Sie bar oder mit Karte?
Der Kaffee kostet 3,50 Euro. Lisa bezahlt 4 Euro mit Trinkgeld.
Das macht
GAST: Hallo, Nawin, schön, dich zu sehen! Vielen Dank für die Einladung!
SEBASTIAN:
Das? Das ist eine Sehenswürdigkeit in Köln: der Kölner Dom . Warst du schon mal in Köln? Kennst du
die Stadt ?
NICO: Nein.
SEBASTIAN: Warst du noch nie in Deutschland? Oder in Österreich oder in der Schweiz ?
NAWIN: Jetzt habe ich Geschenke aus Köln, Hamburg, Düsseldorf, Heidelberg und Berlin.
NAWIN:
Ich war schon mal in Hamburg und in Köln. In Heidelberg war ich noch nie. Nächste Woche fahre ich
nach München!
NAWIN: Nein. Aber Nina war schon mal in Berlin. Und Sebastian. Ihr wart schon mal in Berlin, oder?
SEBASTIAN: Wir beide waren schon mal in Berlin, ja. Wir waren sogar am Brandenburger Tor.
NINA: Nico?
NICO: Hm …
Info: In speech you often shorten sentences. So, Nawin does not say "Das ist eine Sehenswürdigkeit
in Berlin", he just says "Eine Sehenswürdigkeit in Berlin."
Kennst du Hamburg?
Heidelberger Schloss
Chi ist ein Freund von Nawin. Er ist Student und kommt auch aus Thailand. Er studiert an der
Universität in Leipzig. Er ist 21 Jahre alt. Er möchte gerne nach Dresden fahren und die Semperoper
besichtigen . Er fragt Nawin am Telefon: "Wohin möchtest du gerne mal reisen?" Nawin: "Ich möchte
gerne mal nach Hawaii fliegen. Aber das ist so teuer." Chi: "Nein, ich meine, hier in Deutschland."
Nawin: "Ach so. Ich möchte gerne mal München besuchen."
Wo studiert er?
Er studiert in Leipzig.
Info: When we're talking about cities and countries without articles, we respond to questions
beginning with:
Frau: Ich fahre nach Bonn. Ich möchte das Haus der Geschichte und das Beethovenhaus besichtigen.
Info: With "Ich war schon mal in …" you can say that you were already at a certain location. With "Ich
war noch nie in …" you can say the opposite.
Did you notice anything? Here, the verb "sein" is in the "Präteritum": "er/sie/es war". The
"Präteritum" is a form for talking about the past in German.
Ja, ich war schon mal in München. / Nein, ich war noch nie in München.
Nico: Ich war noch nie in Berlin. Warst du schon mal in Berlin?
Nawin: Nein, ich war auch noch nie in Berlin. Aber Nina war schon mal in Berlin. Und Sebastian war
auch schon dort.
Nina: Ich war noch nie da. Aber meine Eltern waren letztes Jahr in Sevilla. Sie waren auch in Cádiz
und in Madrid.
Wo ist das?
Singular
Plural
das Präsens: The present is a verb tense. It is used when speaking about events, activities or
situations that occur in the present or are ongoing.
das Präteritum: The simple past is a verb tense. It is used in written language to describe events,
activities or situations that happened in the past. The simple past of certain verbs, e.g. sein, is often
also used in spoken language.
When someone asks for the name of a town using the question Wo …? the answer is given with the
preposition of place in + the name of the town.
When someone asks for the name of a town using the question Wohin …? the answer is given with
the location preposition nach + the name of the town.
dort: there
gestern: yesterday
Selma telefoniert.
Careful! All compass directions are masculine: der Norden, der Süden, der Westen, der Osten.
Das ist der Norden, Süden, Osten und Westen von Deutschland
Wo sind München und Stuttgart? Schreib das Wort in die Lücke. Ergänze den Satz.
Careful! All compass directions are masculine: der Norden, der Süden, der Westen, der Osten.
Das ist der Norden, Süden, Osten und Westen von Deutschland
Wo sind München und Stuttgart? Schreib das Wort in die Lücke. Ergänze den Satz.
NINA: So. Also, es gibt vier Teams: Team Osten , Team Süden , Team Westen und Team Norden. Ja?
NICO: Süden?
SELMA: Hier! Das ist Süden, das ist Norden, das ist Osten und das ist Westen.
NICO: Hi, ich bin Nico. Ich komme aus Spanien … aus Sevilla.
NICO: Ja. Und Sevilla ist im Süden von Spanien. Und du?
SELMA: Ich bin Selma. Ich komme aus Syrien …aus Damaskus.
SELMA: Damaskus ist auch im Süden. Im Süden von Syrien. Komm jetzt! Wir gewinnen!
NICO: Gewinnen?
Wo ist Hamburg? Schreib das Wort in die Lücke. Ergänze den Satz.
Wo sind München und Stuttgart? Schreib das Wort in die Lücke. Ergänze den Satz.
Wo sind Berlin und Leipzig? Schreib das Wort in die Lücke. Ergänze den Satz.
Wo ist Wien? Schreib das Wort in die Lücke. Ergänze den Satz.
Wo ist Zürich? Schreib das Wort in die Lücke. Ergänze den Satz.
If you want to say exactly where something is, you can combine two directions with each other:
"Norden" + "Osten" = "Nordosten" or "Süden" + "Westen" = "Südwesten". "Nord" or "Süd" is always
the first word.
Beispiel:
Tip: Take a map of Germany and write similar sentences as in this exercise.
Kennst du Berlin?
Info: Lots of questions don't contain a question-word. These questions are called "Satzfragen". We
answer them with "ja" or "nein".
Have you figured out how a yes-no question is formed? Take another look at the examples:
Kennst du Berlin?
Have you figured out how a declarative sentence is formed? Take another look at the examples:
Have you worked out how a W-question is formed? Take another look at the examples:
Wo ist Süden?
Was ist das?
Nina's friend would also like to go to the party. She arrives at the house, but has never been in a
shared apartment before. What do you hear? Decide whether this is a declarative sentence, a W-
question or a yes-no question.
Wo wohnst du?
6. Wo wohnst du?
7. Wo liegt Potsdam?
Wo liegt Baden-Württemberg?
das Subjekt: The person or thing that is active or central in the sentence. The subject is also known
as "der Satzgegenstand". It is usually a noun or pronoun
in der Mitte (von): in the middle (of)
to win (something)
Wo liegt das?
The WATTENMEER, coastal bluffs, small islands, wind, flatlands and fields: this is north Germany. The
north coast is the country's most popular holiday region.
In south Germany, you'll find BODENSEE, the city of Munchen and the mountains, including low
mountain ranges like the SCHWARZ WALD and the BAYERISCHER WALD, but also of course the Alps,
with Germany's highest mountain, the ZUGSPITZE (2,962 meters). Lots of people like to travel to the
South to hike, bike or ski.
In western Germany, most of the larger cities like Cologne and Dusseldorf are in or around the RUHR
region (GEBEIT). There used to be a lot of industrial production in this region. The area along the
RHEIN FLUSS is famous for its carnival, which officially begins on November 11 and ends with street
celebrations in February or March.
Eastern Germany stretches across the area of the former GDR. After the fall of the Wall, lots of
dilapidated buildings, city squares and bridges were extensively restored in cities like Dresden,
Leipzig and Weimar. The cities now draw large crowds of tourists from around the world. The HARZ
MOUNTAINS and the THÜRINGIAN WALD are good places for hiking, and "SÄCHSISCHE SCHWEIZ",
with its steep cliffs, is good for climbing.
In German we use "man" when an indeterminate number of people do something on a regular basis.
One uses "man" when there's no particular subject, but rather when we're making a general
statement. So what happens to the verb?
With "man" the verb is always in the third-person singular. This is the same verb form as with "er" or
"sie" (singular).
Mann: In Deutschland isst man viel Brot und man trinkt gern Kaffee. Und woher kommst du?
Frau: Aus Italien. Bei uns isst man gern Pizza und Pasta.
Remember the forms of the past and present tense of the verb "sein"?
Hallo Lisa,
Heute besichtigen wir den Dom. Das Essen ist auch super!
Jana
Mein Lieblingsessen, ich esse sehr gerne italienisch. Pizza, Spaghetti, Lasagne. Wir bestellen oft Pizza
bei Luigi, aber ich esse auch sehr gerne Sushi. Japanisches Essen ist so gesund. Das finde ich gut.
Ich esse natürlich gerne Essen aus Thailand. Habe Essen aus Deutschland mag ich auch gern. und in
der WG, bestellen wir oft Pizza oder Sushi. Das esse ich auch sehr gerne. und Köttbullar, das kommt
aus Schweden. Ich war noch nie in Schweden, aber Köttbullar esse ich sehr gerne.
Nach
Schon mal
job
Verschieden
Script
LISA: Tada!
LISA: Spezialitäten aus verschiedenen Ländern. Ihr müsst die Fähnchen zuordnen.
NINA: Das ist ja einfach! Also, Köttbullar …isst man in Schweden ! So.
NINA: Klar!
SEBASTIAN: Hier, gib her. So. Also, Sushi isst man in Japan und in Italien isst man Pizza!
LISA: Perfekt.
Kanada ist im Norden von Amerika. Dort spricht man Englisch und Französisch
LISA: War die Party gut?
LISA:
International , oder? Marc kommt aus Frankreich, Sascha aus Russland und Selma aus Syrien.
NICO: Flüchtling.
LISA:
Stimmt. Sie macht einen Deutschkurs und lernt sehr schnell . Und welche Sprachen sprichst du,
Nico?
NICO:
LISA:
NICO:
Ja, ich spreche Spanisch, ein bisschen Englisch und ein bisschen Deutsch. Welche Sprachen sprichst
du?
LISA:
NICO:
Ich komme aus Thailand . Ich spreche Thai , Chinesisch , Englisch, Deutsch, Französisch und
Italienisch.
NICO:
Wow.
SEBASTIAN:
Freunde! So, kommt mal schnell her! Das Foto von deiner Tante Yara. Es gibt eine Antwort und eine
Adresse.
Nico: Ja, ich spreche Spanisch, Englisch und ein bisschen Deutsch.
ich sperche
du spirchst
er/sie/man spricht
wir sprechen
ihr sprecht
sie/Sie sprechen
Careful! As with the verbs "essen" (to eat) and "nehmen" (to take), the vowel with "sprechen"
changes in the second- and third-person singular.
Das ist Rie. Sie kommt aus Nagoya. Nagoya ist in der Mitte von
Japan. Ries Muttersprache ist Japanisch. Sie spricht zwei Fremdsprachen: Englisch und Deutsch.
Das sind Marc und Veronique. Sie kommen aus Nizza. Das ist im Süden von Frankreich.Marcs und
Veroniques Muttersprache ist Französisch. Sie sprechen auch ein bisschen Deutsch.
Er spricht gut Russisch, Deutsch und Englisch. Er spricht auch ein bisschen Norwegischund Bairisch.
("Dialekt").
Wo liegt Tschechien?
Singular:
Nördlich
Östlich
Südlich
Westlich
schlecht
LISA: Meine Brille. Und wo sind die Stifte und das Buch ?
NINA: Sie sucht die Brille, die Stifte und das Buch.
NINA: Lisa gibt Deutschkurse in einer Sprachschule . Lisa ist Lehrerin . Sie unterrichtet Deutsch.
LISA: [Ja.]
NICO: Die Stifte … die Brille und … Und wie heißt das hier auf Deutsch?
LISA: Das Buch! Danke, Nico! Emma wartet auch schon!
NINA: Lisa!
LISA: Mhm …
LISA: Danke!
Welches danach?
Das Papier
Ordne die richtigen Artikel zu.
die Deutschkurse
Der Bleistift
Der Radiergummi
der Schlüssel
(etwas)unterrichten
LISA: Also, was ist das?
KURSTEILNEHMERIN: T-A-F-E-L.
LISA: Die Tafel. Nomen und Artikel gehören immer zusammen: der Stuhl, die Tafel, das Buch. Kennt
ihr noch andere Nomen mit Artikeln?
LISA:
Das ist eine Tasche. Das ist auch eine Tasche. Und das ist die Tasche von Jenny. Die Tasche, eine
Tasche. So. Und jetzt alle Post-its schreiben! Das Wörterbuch hilft.
New words: In German there are different names for people who study. Participants in the German
course are "Kursteilnehmer". Those at school are "Schüler". At university they are "Studenten".
Careful! You use the indefinite article (ein/eine) when you do not have any more exact information
about an object or a person.
We use the indefinite article (ein /eine ) when we are talking about a type of object or entity.
We use the definite article (der/die/das) when we have more precise knowledge about the object or
entity.
Beispiel:
Nein. Das ist ein Bleistift. Das ist der Bleistift von Jenny.
Wie heißt das auf Deutsch? Ist das ein Bleistift?
Nein. Das ist ein Radiergummi. Das ist der Radiergummi von Lisa.
Nein. Das ist ein Buch. Das ist das Buch von Rana.
Nein. Das ist eine Brille. Das ist die Brille von Max.
Beispiel:
Nein. Das sind Stifte. Das sind die Stifte von Lisa.
Nein. Das sind Schlüssel. Das sind die Schlüssel von Nico.
Beispiel:
Info: This is the plural ending "-e". With this ending, there is sometimes an umlaut (ä/ö/ü).
Info: This is the plural ending "-er". With this ending, there is also sometimes an umlaut (ä/ö/ü).
Tip: Stick pieces of paper with articles and nouns to the objects in your room. Use different symbols
or colors for the three articles.
buchstabieren: Wörter
Beispiel:
der bestimmte Artikel: The articles der, die, das are definite articles.
der unbestimmte Artikel: The articles ein, eine are indefinite articles.
As with other verbs, in the conjugation of the verb lesen, the root vowel changes in the second- and
third-person singular. The vowel e becomes ie. The ie is spoken as a long i.
Singular
Plural
Wohnung
Garage
Aufzug
Schreib den passenden Artikel in die Lücke und vervollständige so den Text.
KURSTEILNEHMERIN: Tschüss!
LISA: Tschau!
KURSTEILNEHMER: Tschüss!
NICO: Wiedersehen!
NICO: Bewerber?
A noun can have different functions in a sentence. For example, it can be a subject or an object.
Depending on what function the noun has, its form can change. However, this change can best be
seen in the form of the article. In German there are four different forms or categories (cases), known
as Fälle or Kasus.
das Subjekt: The subject is the person or thing that is active in the sentence or is central to the
interest. It is generally a noun or pronoun.
der Nominativ: The subject is always in the nominative. The articles are: der/ein, die/eine, das/ein,
die/-.
das Objekt: The object refers to a person or thing that is the aim of an action or event. The object is
also known as the complement. It is usually a noun or pronoun.
der Akkusativ: Most objects are in the accusative . The articles are then: den/einen, die/eine,
das/ein, die/-.
A noun that is used in the plural without an article is made negative using keine.
In addition, nouns that are used in the singular without an article are made negative using the
corresponding form of kein.
This form of the article, that you already know, is called the "Nominativ":
masculine: der/ein/kein
feminine: die/eine/keine
neuter: das/ein/kein
The subject of a sentence is in the "Nominativ". The subject ("Subjekt") is the person or the thing
that is active in the sentence or the focus of interest.
Examples:
masculine: den/einen/keinen
feminine: die/eine/keine
neuter: das/ein/kein
We call this form "Akkusativ". You use the "Akkusativ", when you want to describe what is
happening to a person or a thing. This person or thing is the grammatical object.
Example:
maskulin:
feminin:
neutral:
Plural:
Did you notice anything? As you see, most articles are the same in the nominative and accusative.
The only exception are singular masculine nouns.
Beispiel:
Matched pairs
der: den
die: die
das: das
(plural)die: die
Careful! Just like with the indefinite articles, most definite articles are the same in the nominative
and accusative. Only the masculine article is different.
Hallo, ich bin Marvin Graupner. Ich bin 23 Jahre alt und studiere Informatik. Ich suche einen Zimmer
für 350 bis 450 Euro im Monat. Ich habe ein Auto. Ich möchte ein Haus mit Garage und Aufzug.
Anzeige
WG -Zimmer (11m²) frei! 3 nette Mitbewohner und du! 5 Zimmer , Terrasse. Leider keine Garage.
400 Euro. Telefon: 0173 90 76 34 29 58.
Wie viele Zimmer hat die Wohnung?
Info: With "um + number", you indicate the time. That means Marvin is coming at nine o'clock today.
Das ist ein Aufzug. – Das ist ein Haus. – Wir haben im Haus keinen Aufzug.
Marvin liest eine Anzeige. – Marvin liest vier Anzeigen. – Marvin liest viele Anzeigen.
Abkürzung: Zi.
LISA: Also … ich sehe was, was du nicht siehst, und das ist … groß und rot .
LISA: Das Auto ist rot, aber es ist nicht groß, es ist klein .
NICO: Ah! Ich sehe was, was du nicht siehst, und das ist ... groß und gelb .
NICO: Ja.
LISA: Das hier ist die August-Straußberg-Gasse 23. Aber wo ist der Fahrradladen ?
NICO: Ich sehe was, was du nicht siehst, … und das ist nicht da
LISA: Die Adresse ist falsch . Es gibt hier wirklich keinen Fahrradladen. Es tut mir leid, Nico … Komm!
Yara ist die Tante von Nico. Sie hat einen Fahrradladen . Der Fahrradladen von Yara ist nicht groß . Er
ist KLEIN. Yara liebt Fahrräder . Manche Fahrräder im Fahrradladen von Yara sind billig . Andere
Fahrräder sind TEUER. Yara hat zwei Fahrräder. Ein Fahrrad ist alt . Das andere ist NEU.
Ich sehe was, was du nicht siehst, und das ist rot und neu.
Ich sehe was, was du nicht siehst, und das ist groß und teuer.
du: hast
er/sie/es: hat
wir: haben
ihr: habt
sie/Sie: haben
gelb: yellow
Viele Studenten leben in Deutschland in einer Wohngemeinschaft (WG). Das heißt, zwei oder mehr
Personen teilen sich eine Wohnung und leben in einer WG zusammen. Sie sind dann Mitbewohner .
Wohnungen in einer Großstadt sind oft teuer. Aber für zwei, drei oder vier Studenten ist es okay. Sie
können sich die Miete teilen.
Lies den Text und wähl aus. Zwei Antworten sind richtig.
Wähl die fehlenden Wörter in der richtigen Reihenfolge aus und vervollständige so den Dialog.
Lisa: Nein, das ist sehr teuer. Eine Jugendherberge ist besser .
Nico: Jugendherberge?
Lisa: Ja, eine Jugendherberge oder ein Hostel. Jugendherbergen und Hostels sind nicht so teuer wie
ein Hotel. Viele junge Leute übernachten dort. Und ich frag meine Freunde und Bekannten .
Vielleicht haben sie ein Zimmer frei .
Info: Indefinite article (ein/eine/ein): You have no other information about a shared apartment.
Info: Definite article (der/die/das): You have information about this particular shared apartment —
in this case, its inhabitants.
Ist das eine Wohnung?
(Jugendherberge)
Careful! After the verb "haben", the accusative form is used. However, it is only for masculine nouns
that the accusative article differs from the nominative one.
Auf dem Land sind Wohnungen und Häuser meist nicht so teuer. Deshalb leben Familien mit Kindern
oft auf dem Land. Aber auch Personen, die Natur lieben, wohnen gern auf dem Land.
Wähl für jede Lücke den richtigen Artikel aus und vervollständige so den Text.
– Nein, das ist kein Haus. Das ist eine Wohnung. Das ist die Wohnung von Jan.
– Nein, das ist keine Wohnung. Das ist ein Zimmer. Das ist das Zimmer von Lisa.
– Nein, das ist Hochhaus. Das ist Jugendherberge. Das ist Jugendherberge von Bonn.
das Hotel : Hotels
Lies die Fragen und antworte in ganzen Sätzen. Schreib die Sätze in die Lücken.
Hallo zusammen!
Ich habe ein Problem und hoffe , ihr könnt mir helfen . Wir haben in der WG im Moment einen Gast
aus Spanien. Aber die Heizung ist kaputt und in zwei Tagen kommen die Handwerker. Nawin, Nina,
Sebastian und ich fahren dann in Urlaub. Habt ihr vielleicht ein Zimmer für Nico frei? Er ist sehr nett
und lernt immer mehr Deutsch. Bitte antwortet mir schnell ! Vielen Dank! Liebe Grüße
Lisa
Hallo zusammen!
Ich habe ein Problem und hoffe , ihr könnt mir helfen . Wir haben in der WG im Moment einen Gast
aus Spanien. Aber die Heizung ist kaputt und in zwei Tagen kommen die Handwerker. Nawin, Nina,
Sebastian und ich fahren dann in Urlaub. Habt ihr vielleicht ein Zimmer für Nico frei? Er ist sehr nett
und lernt immer mehr Deutsch. Bitte antwortet mir schnell ! Vielen Dank! Liebe Grüße
Lisa
Nominative Accusative*
ein einen
kein keinen
eine eine
keine keine
ein ein
kein kein
- -
keine keine
*After the verbs essen, trinken, nehmen, suchen, kennen, machen, lieben, anrufen, besuchen,
besichtigen and many others, the object is expressed in the accusative.
besser:better
kaputt: broken
kaputter, am kaputtesten
kann, konnte
netter, am nettesten
oft: often
öfter, am öftesten
schnell: fast
schneller, am schnellsten
The apartment ads are often hard to understand, as they include lots of abbreviations:
2ZKB: zwei Zimmer, Küche und Bad: The apartment has two rooms, a separate kitchen and a
separate bath.
MKM: Monatskaltmiete: This is the basic monthly rent for the space. Utilities will be added.
NK, BK: Nebenkosten, Betriebskosten: Utilities or operating costs in addition to the rent. You must
pay a sum for heating, trash collection, water and maintenance costs.
WM: Warmmiete: "Warm rent", or rent costs plus heating, trash collection, water and maintenance.
You have to pay electricity costs yourself.
1. OG: erstes Obergeschoss: The apartment is located on the floor above the ground floor.
EBK: Einbauküche: The kitchen is built-in, which means there are cabinets, a stove, dishwasher, etc.
TLB: Tageslichtbad: The bathroom has a window (daylight). Many apartments have bathrooms
without windows.
MARVIN: Cool.
MARVIN: Hi.
NAWIN:Schon okay …
LISA:Okay.
NAWIN: Es gibt fünf Zimmer, eine Küche und ein Bad . Ja, dann komm mal mit.
MARVIN: Ganz schön groß. Wie viele Quadratmeter hat das Zimmer denn?
MARVIN: Ah.
SEBASTIAN: So, das ist die Küche. Die Küche ist sehr gemütlich . Hier sitzen wir oft.
MARVIN: Wie teuer ist das Zimmer?
LISA: Super! Es kommen noch andere Interessenten . Aber wir rufen dich an.
das Bad
Sieh dir das Video noch einmal an und lies dann den Text. Wähle die fehlenden Wörter in der
richtigen Reihenfolge aus.
Schreib die Adjektive in die Lücken. In jede Lücke passt ein Wort.
Unsere Wohnung hat vier Zimmer, eine Küche, ein Bad, eine Toilette , einen Flur und einen Balkon.
Unser Wohnzimmer ist groß und gemütlich . Das Arbeitszimmer ist sehr hell . Das Schlafzimmer ist
zwar klein, aber es ist ruhig . Man hört keine Autos. Der Flur ist lang und dunkel . Wir haben auch
einen Keller . Der Keller hat keine Fenster und ist sehr ungemütlich .
Adjektive:
groß
gemütlich
hell
klein
ruhig
lang
dunkel
ungemütlich
Die Wohnung hat zwei Zimmer und kostet 2000 Euro. Das ist nicht billig, das ist sehr teuer.
Die Wohnung ist nicht groß. Sie hat 20 Quadratmeter. Für drei Personen ist das klein.
Die Wohnung ist im Stadtzentrum. Hier fahren viele Autos und es ist nicht sehr ruhig. Im
Stadtzentrum ist es laut.
Die Wohnung ist nicht neu. Sie ist von 1876. Die Wohnung ist sehr alt.
lang kurz
neu alt
ruhig alt
gemütlich ungemütlich
hell dunkel
Do you remember? Can you recall how to use the personal pronouns? "der Flur" (masculine) = "er",
"das Wohnzimmer" (neuter) = "es", "die Küche" (feminine) = "sie"
Du: Nein, die Wohnung ist nicht klein. Sie ist groß.
Die Wohnung ist groß. Sie hat 5 Zimmer. Das Zimmer von Nawin ist 11 Quadratmeter groß. 11
Quadratmeter sind nicht groß, aber auch nicht klein. Die Miete ist nicht so hoch . Das Zimmer kostet
400 Euro im Monat .
Zimmer: 7
Quadratmeter: 135
ruhiger, am ruhigsten
laut: loud
sitzen: to sit
WOLFGANG:
Der Tisch , der ist nicht schön. Die Stühle sind alt und der Schrank ist viel zu groß. Das Sofa , das
stellen wir da an die Wand. Und in die Ecke kommt mein Schlagzeug, die Drums. Das ist doch super.
Dann können wir zusammen jammen. Und da in die Ecke … Teppiche , wir brauchen viele Teppiche,
Lampen und Kissen – zum Chillen.
WOLFGANG: Ja ...
LISA: Wow.
das Schlafzimmer
das Wohnzimmer
Der Tisch da ist nicht schön. Die Stühle sind alt und der Schrank ist viel zu groß.
der Schrank
das Bett
das Sofa
der Teppich
die Lampe
der Stuhl
der Sessel
Unser Wohnzimmer ist sehr schön. Wir haben ein großes Sofa , zwei Sessel und einen Tisch. Drei
Teppiche und vier Bilder machen das Wohnzimmer sehr gemütlich. Oder nicht?
Hier ist unser Schlafzimmer. Unser Schrank ist sehr groß und die zwei Betten sind sehr gemütlich. Ich
liebe auch die drei Spiegel.
Und das ist unser Arbeitszimmer. Hier arbeiten mein Mann und ich zusammen. Wir haben zwei
Schreibtische und natürlich zwei Stühle. Drei Stehlampen machen das Zimmer sehr hell. Wir haben
viele Bücher. Die sind im Bücherregal.
1. das Bett
2. der Kleiderschrank
3. die Stehlampe
4. der Schreibtisch
5. der Schreibtischstuhl
6. der Sessel
7. der Teppich
8. der Spiegel
Unsere Küche ist sehr hell. Das Fenster hier ist groß und man sieht den Garten. Wir haben einen
Herd, eine Spüle und einen großen Kühlschrank. Leider ist hier kein Platz für einen Esstisch und
Stühle.
New words: Nowadays a “Herd” (stove or stove top) is an electronic stovetop with four cooking
plates that you can prepare food on.
Die Kinder haben ein schönes Kinderzimmer. Sie schlafen hier zusammen und haben zwei Betten,
einen Kleiderschrank, eine Stehlampe und leider nur einen Schreibtisch und einen Stuhl für zwei.
Mein Arbeitszimmer ist sehr groß. Ich habe zwei Bücherregale. Einen großen Schreibtisch mit einer
Schreibtischlampe und einen gemütlichen Schreibtischstuhl.
Unser wohnzimmer ist sehr gemütlich. wir haben ein schönes Sofa und zwei passende Sessel und
einen kleinen Tisch. der Teppich ist ganz neu. die große Stehlampe benutze ich gerne abends, wenn
ich in einem Sessel sitze und lese.
Wolf antwortet: „Das Wohnzimmer ist zu spießig . Da kann man nicht chillen und auch nicht
jammen. Die Möbel sind alt. Die Küche finde ich nicht so schön. Sie ist zu dunkel.“
Info: Decor is described as "spießig", when it comes across as traditional and not modern or creative.
Wähl für jede Lücke das richtige Wort aus.
Wir zahlen 700 Euro Miete für unsere Wohnung. Das ist teuer, aber nicht ZU teuer für zwei
Personen. Unser Wohnzimmer ist groß und hell, hier sind zwei Fenster. Aber der Flur ist ZU dunkel,
deswegen sind hier drei Stehlampen. Die Wohnung ist schön, aber wir suchen jetzt eine neue
Wohnung. Wir brauchen bald ein Kinderzimmer. Die Wohnung ist dann ZU klein.
Frau: Nein. Das Haus ist nicht zu groß. Das Haus ist zu klein.
zu unbequem
der Spiegelschrank
der Küchenschrank
das Schlafzimmer
die Tankstelle
das Hochhaus
der Bürostuhl, die Bürostühle: office chair
meist im Plural
spießiger, am spießigsten
stehen: to stand; to be
unbequemer, am unbequemsten
SEBASTIAN: Oh. Nein, das ist meine. Die habe ich schon gesucht. Danke, Ulla!
NAWIN: Nein, wir haben nur ein Bad. Hier duschen alle .
ULLA: Alle? Hier ist es nicht sehr sauber. Wie oft putzt ihr denn?
LISA: Na ja, das kommt drauf an . Ist es dreckig, dann putzen wir.
ULLA: Und wie sind die Nachbarn ? Die sind nicht zu laut, oder?
ULLA: Na dann …
SEBASTIAN: Ich glaube, wir finden nie einen Mieter für Nawins Zimmer!
Lisa: Ah. Ist das deine Uhr ? Sie war auf dem Küchentisch.
Nina: Nein, das ist nicht meine. Ich glaube, die ist von Nawin.
Dialog 2:
Lisa: Nein, das ist nicht mein T-Shirt. Das ist das T-Shirt von Nina.
Dialog 3:
Lisa: Nein, das ist nicht mein Stift. Ich glaube, das ist der Stift von Emma. Ist das der Stift von Emma,
Sebastian?
ich:
mein Haus
meine Wohnung
du:
dein Bad
deine Küche
ihr Bad
ihre Küche
sein Balkon
seine Garage
mein
dein
sein/ihr
die Küche
meine
deine
seine/ihre
Did you notice? The ending "-e" on the indefinite article shows you that the form of the noun is
feminine. This is also the case for the possessive determiners: ein-e Küche / mein-e, dein-e, sein-e,
ihr-e Küche.
Nina: Nawin, ist das DEINE Unterhose ?
Nawin: Nein, das ist nicht MEINE Unterhose. Das ist die Unterhose von Sebastian.
Sebastian: Nein, das ist nicht MEIN Föhn. Das ist IHR Föhn.
Nina: Nein, das ist nicht MEIN Handtuch. Das ist IHR Handtuch
Nein, Lisa, das ist nicht mein T-Shirt. Das ist dein T-Shirt.
Lilli und Oli haben eine neue Wohnung. Lisa besucht die beiden.
Lilli: Josi und Livi schlafen in einem Zimmer. Ihr Kinderzimmer ist hier.
Das ist die Küche von Oli und Lilli. Lilli sagt:
unser/e: wir
ihr/e: sie
euer/eure: ihr
Possessive determiners for feminine and plural nouns take the ending "-e". Before masculine and
neutral nouns, it takes no ending.
Das ist mein Spiegel. Das ist dein Badezimmer. Das ist unserE Toilette. Das sind seinE Teppiche.
Info: masculine: der Spiegel; neutral: das Badezimmer; feminine: die Toilette; plural: die Teppiche
Ist das dein Spiegel, Anna? – Nein, das ist nicht mein Spiegel.
Ist das Ihr Bild, Herr Meier? – Ja, das ist mein Bild.
Ist das Ihre Lampe, Frau Meier? – Ja, das ist meine Lampe.
L: EURE Wohnung ist aber schön! Und EUER Flur ist so groß. Maria, ist das da DEIN Zimmer?
Maria: Ja, das ist MEIN Arbeitszimmer. Und hier ist UNSER Wohnzimmer.
Peter: Ja, genau. Und gleich daneben UNSER Schlafzimmer mit Bad. Kommt, jetzt gehen wir erst mal
ins Wohnzimmer. Möchtest du etwas trinken?
sie ihr(e)
dein(e): your
dreckig: dirty
dreckiger, am dreckigsten
euer/eure: your/yours
ihr(e): her
ihr(e): their
sauber: clean
sauberer, am saubersten
SEBASTIAN: Was ist?
LISA: Meine Kollegin Manja ist krank . Ich mache morgen Manjas Unterricht.
SEBASTIAN: Ich arbeite morgen von acht bis zwölf. Und nach dem Mittagessen hab ich
Volleyballtraining und das Training ist von zwei bis vier.
NAWIN: Ich bin von neun bis fünf in der Uni. Also den ganzen Tag. Tut mir leid .
SEBASTIAN: Und danach ist sie von zehn bis drei in der Schule.
NAWIN: Hm …
LISA:
Es gibt keine Lösung . Ich rufe Manja an. Wir sagen den Unterricht ab.
NICO: Emma?
NAWIN: Babysitting.
Careful! When speaking informally, you can just use the numbers 1 to 12 to express time. When
speaking formally, you continue with numbers after noon: 13 Uhr, 14 Uhr, 15 Uhr, 16 Uhr, 17 Uhr, 18
Uhr, …
Info: With "Wann …?" you ask about a point in time or a period of time. You can also ask about the
length of time like this: "Von wann bis wann arbeitest du?"
Careful! For "9:30 Uhr" you say "halb zehn". Formally you would say "neun Uhr dreißig". Remember:
"halb …" cannot be combined with "Uhr".
Do you remember? "halb"+ the next full hour. That is: "8:30" = "halb" + the next full hour after 8 =
"halb 9".
Wann ist der Deutschkurs zu Ende? trinken wir dann Kaffee zusammen ?
Gern, um 4:30 ?
Super, gern
Es ist 8 Uhr
Es ist 10:30
Es ist 9 Uhr 30
The phrase "Tut mir leid. Das weiß ich leider nicht." means "I am sorry. Unfortunately, I do not
know."