Sie sind auf Seite 1von 5

Übersichtliche Formentabellen:

2
2 Deklinati onen: Substanti ve 2
2.1 Substantive
Deklinationen Endungen der Maskulina und Feminina
o-Deklination a-Deklination Dritte Deklination
Substantive, Adjektive, Pronomen und teilweise Zahlwörter sind in der Regel deklinierbar. Kasus Sg. Pl. Sg. Pl. Sg. Pl.
Unterschieden werden Kasus (Fall), Numerus (Zahl) und Genus (Geschlecht). N. -ος -οι -η, -α -αι -ς -ες
G. -ου -ων -ης, -ας -ῶν -ος -ων
Kasus D. -ῳ -οις -ῃ, -ᾳ -αις -ι -σι(ν)
Es gibt fünf Kasus (Fälle): Nominativ (Nom.), Genitiv (Gen.), Dativ (Dat.), Akkusativ (Akk.), A. -ον -ους -ην, -αν -ας -α -ας
Vokativ. Der Vokativ ist häufig gleich dem Nominativ und durch die Interjektion ὦ erkennbar:
ὦ φίλε – Freund! ὦ ἄνθρωπε – Mensch!
2.1.1 o-Deklination
Numerus
Wie im Deutschen gibt es den Singular (Sg.) und den Plural (Pl.); daneben kommt auch
Zur o-Deklination gehören die Substantive auf -ος (in der Regel Maskulina) und auf -ον (Neutra).
ein Dual (Zweizahl) vor.
Genus Substantive auf -ος und -ον
Wie im Deutschen gibt es drei Genera (grammatische Geschlechter, m., f., n.). Durch die Artikel ὁ,
Maskulina Neutra Kontrakta3
ἡ, τό ist es meistens sehr einfach, das Genus eines Substantivs zu erkennen.
Kasus Artikel Wurzel + KA Artikel Wurzel + KA
Artikel Sg. N. ὁ κόσμ-ος τὸ ἄστρ-ον νό-ος > νοῦς
Der Artikel steht im Griechischen als bestimmter Artikel: G. τοῦ κόσμ-ου τοῦ ἄστρ-ου νό-ου > νοῦ
• bei einem Substantiv oder Eigennamen: D. τῷ κόσμ-ῳ τῷ ἄστρ-ῳ νό-ῳ > νῷ
ὁ κόσμος – der Kosmos; ὁ Σωκράτης – (der bekannte) Sokrates A. τὸν κόσμ-ον τὸ ἄστρ-ον νό-ον > νοῦν
• bei einem Adjektiv, Adverb oder Infinitiv bzw. Partizip:
Pl. N. οἱ κόσμ-οι τὰ ἄστρ-α νό-οι > νοῖ
ὁ καλός – der Schöne; οἱ νῦν – die heutigen Menschen
G. τῶν κόσμ-ων τῶν ἄστρ-ων νό-ων > νῶν
τὸ παιδεύειν – das Erziehen; οἱ λέγοντες – die Redenden (Redner)
D. τοῖς κόσμ-οις τοῖς ἄστρ-οις νό-οις > νοῖς
Der Artikel dient auch zur Gliederung von Sätzen:
A. τοὺς κόσμ-ους τὰ ἄστρ-α νό-ους > νοῦς
ὁ μέν … ὁ δέ … – der eine … der andere …; ὁ δέ … – der aber …
die Ordnung der Stern der Verstand
Deklination des Artikels
Singular Plural BE AC HT E

Kasus m. f. n. m. f. n. Neutra
N. ὁ der ἡ die τό das οἱ die αἱ die τά die • Akk. und Nom. sind im Neutrum immer gleich: Sg. -ον, Pl. -α.
G. τοῦ des τῆς der τοῦ des τῶν der τῶν der τῶν der • Der Artikel wird im Neutrum Sg. Nom. und Akk. ohne ν gebildet (= pronominale Endung).
D. τῷ dem τῇ der τῷ dem τοῖς den ταῖς den τοῖς den • Ein Subjekt im Neutrum Plural hat in der Regel ein Prädikat im Singular:
A. τόν den τήν die τό das τούς die τάς die τά die Τὰ ζῷα ψυχὰς ἔχει. – Lebewesen haben Seelen. („kollektiver Singular“)

8 Der Artikel steht normalerweise nicht Feminina der o-Deklination


• bei Prädikatsergänzungen: • Länder, Inseln und Städte sind häufig feminin, z. B.:
Ὁ Ἥλιος θεός ἐστιν. – Helios ist ein Gott. ἡ Αἴγυπτος – Ägypten, ἡ Δῆλος – Delos, ἡ Κόρινθος – Korinth.
• beim zweiten (doppelten) Akkusativ: • ἡ βίβλος – das Buch, ἡ νῆσος – die Insel, ἡ νόσος – die Krankheit,
Ὁ σοφὸς τὸν ἥλιον λίθον νομίζει. – Der Weise hält die Sonne für einen Stein. 7 ἡ ὁδός – der Weg, ἡ ψῆφος – der Stimmstein u. a.

Deklinationsgruppen 8 Attische Deklination


Wir unterscheiden drei Gruppen: die o-Deklination, die a-Deklination und die dritte Deklination. • Sg. ὁ νεώς – der Tempel, νεώ, νεῴ, νεών
Es werden Wortstock (Wurzel oder Stamm) und Kasusausgang (KA, Endung) unterschieden: • Pl. νεῴ, νεών, νεῴς, νεώς 7
κόσμ-ος – Ordnung, ψυχ-ή – Seele, φύλακ-ες (Pl.) – Wächter. 3
Zu den Kontraktionsregeln siehe 3.3.1

8 9

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2018 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten 
Probeseiten aus: Grammateion, Griechische Lerngrammatik
Diese Probeseiten
DO01663216_001_088.indd 8 ermöglichen Ihnen eine konkrete inhaltliche Auseinandersetzung mit dem neuen Lehrwerk. Die hier dargestellten Texte, Bilder12.09.2018
und 10:28:44
DO01663216_001_088.indd 9 ISBN: 978-3-12-663216-4 12.09.2018 10:28:44
Illustrationen sind gezielt für bestimmte Lernsituationen und passgenau zu den Inhalten der Lehrpläne ausgesucht und verstärken die Lerneffekte. Die
methodische Abstimmung der Texte einerseits und Bilder andererseits wird durch diese Probeseiten verdeutlicht
Einprägsame Erläuterungen zur Syntax:
6 Syntax – Satzfunkti onen: Tempus und Aspekt Syntax – Satzfunktionen: Tempus und Aspekt 6
6.7 Tempus und Aspekt Darüber hinaus können im Präsensstamm folgende Nuancierungen ausgedrückt werden:
• Hintergrundinformationen (im Gegensatz zu wichtigen Informationen):
Anders als das Deutsche oder das Lateinische bringt das Griechische das Zeitverhältnis
Αἱ αἶγες παρὰ τῇ πηγῇ ἔπινον. Die Ziegen tranken (wie gewöhnlich) bei der Quelle.
zwischen zwei Vorgängen nicht durch die Tempuswahl zum Ausdruck, sondern verlässt
(Das ist nicht das Entscheidende der Erzählung, das tun sie gewöhnlich auch.)
sich auf den Kontext.
• Grundsätzliche Haltungen (im Gegensatz zu Umsetzungen von Haltungen):
Bei der Übersetzung ins Deutsche ist also darauf zu achten, welche Zeit das Deutsche im χαρίζεσθαι – einen Gefallen tun, gefällig sein (grundsätzliche Haltung)
entsprechenden Kontext verlangt. Als Grundregeln zum Tempus kann man sich merken: Im Gegensatz dazu Aorist Inf.: χαρίσασθαι – tatsächlich (jetzt) einen Gefallen tun
• Der Indikativ Präsens wird mit Gegenwart übersetzt.
• Futurformen weisen auf die Zukunft. 6.7.2 Aoriststamm
• Alle Augmentformen haben Vergangenheitsbedeutung. Vorzeitigkeit bzw. Gleichzeitigkeit
Der Aoriststamm drückt primär den punktuellen Aspekt aus, die Abgeschlossenheit
kann nur über den Kontext geklärt werden.
einer Handlung:
• Alle anderen Modi (Konjunktive, Optative, Imperative, Infinitive, Partizipien) drücken
keine Zeitstufe aus, sondern den Aspekt, die subjektive Betrachtungsweise eines Sprechers/ • narrativ (Punkt/Bestandteil einer Handlungskette oder Erzählung):
Erzählers. Ἐβασίλευσεν. – Er war König. (Wie lange und wie oft ist hier unwichtig.)
• Das Partizip im Aorist kann des Öfteren vorzeitig übersetzt werden. Ἱκέτευσε βοηθεῖν τὴν κόρην. – Er flehte das Mädchen (damals) um Hilfe an.
Ἀσκληπιὸς τῆς μητρὸς αὐτοῦ ἀποθανούσης πρὸς Χείρωνα ἐκομίσθη.
• ingressiv (Beginn einer Handlung):
Asklepios wurde zu Cheiron gebracht, nachdem seine Mutter gestorben war.
Ἐνόησεν. – Er/Sie erkrankte (wurde krank).
Eine griechische Verbalform drückt dagegen aus, wie der Sprecher eine Handlung Je nach Kontext: Ἐβασίλευσεν. – Er wurde König.
oder eine Erscheinung sieht.15 Der sogenannte Aspekt steht im Vordergrund. Ἱκέτευσε βοηθεῖν τὴν κόρην. – Er begann das Mädchen um Hilfe anzuflehen.
• Durativer Aspekt • effektiv (Endpunkt einer Handlung):
Die Dauer einer Handlung wird betont (vgl. Verben wie suchen, laufen). Οἱ κύνες ἥψαντο τοῦ Δόρκωνος. – Die Hunde bekamen Dorkon zu fassen (sie fassten Dorkon).
• Punktueller Aspekt Darüber hinaus können im Aoriststamm folgende Nuancierungen ausgedrückt werden:
Die abgeschlossene Handlung (Anfangs- oder Endpunkt) wird betont
• Vordergrundinformationen (im Gegensatz zu Hintergrundinformationen):
(vgl. Verben wie fassen, treffen, finden).
Δόρκων ἐτεχνήσατο τέχνην. – Dorkon ersann eine List. (Hauptgegenstand der Erzählung,
• Resultativer Aspekt etwas Neues und Aufregendes)
Die Verbalhandlung, die bis in die Gegenwart wirkt, wird beschrieben
(vgl. Verben wie wissen, verstehen als Resultat des Lernens).
• Aktuelle Haltungen (im Gegensatz zu grundsätzlichen Haltungen):
χαρίσασθαι – tatsächlich (jetzt) einen Gefallen tun
6.7.1 Präsensstamm (Präsens und Imperfekt) Im Gegensatz dazu Präsens Inf.: χαρίζεσθαι – gefällig sein (grundsätzliche Haltung)

Der Präsensstamm drückt primar den durativen Aspekt aus, die Fortdauer einer Handlung: 6.7.3 Perfektstamm
• linear (Dauer): Der Perfektstamm, der kein Vergangenheitstempus im eigentlichen Sinn ist, drückt den
Ἐνόσουν. – Ich lag krank darnieder. resultativen Aspekt aus, die rückschauende Perspektive:
• iterativ (Wiederholung): γέγονα – ich bin (geworden) βέβλημαι – ich bin getroffen
Ἱκέτευε βοηθεῖν τὴν κόρην. – Er flehte immer wieder das Mädchen um Hilfe an. ηὕρηκα – ich hab´s (gefunden) οἶδα – ich weiß (habe gesehen, verstanden)

• konativ (Versuch): Darüber hinaus kann der Perfektstamm das, was vom Sprecher mit besonderer Nachdrücklichkeit
Οἱ κύνες ἥπτοντο τοῦ Δόρκωνος. gesagt wird, ausdrücken (Reduplikation im Dienste der Nachdrücklichkeit):
Die Hunde versuchten, Dorkon zu fassen (schnappten nach Dorkon). Ὃ γέγραφα, γέγραφα. – Was ich geschrieben habe, habe ich geschrieben.

15
Anders formuliert: Eine griechische Verbalform drückt die Art und Weise des Handlungsablaufes aus. Dies nennt
man Aktionsart. Aus Gründen der Vereinfachung wird hier zwischen Aspekt und Aktionsart nicht weiter differenziert.

66 67

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2018 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten 
Probeseiten aus: Grammateion, Griechische Lerngrammatik
Diese Probeseiten
DO01663216_001_088.indd 66 ermöglichen Ihnen eine konkrete inhaltliche Auseinandersetzung mit dem neuen Lehrwerk. Die hier dargestellten Texte, Bilder12.09.2018
und 10:28:48
DO01663216_001_088.indd 67 ISBN: 978-3-12-663216-4 12.09.2018 10:28:48
Illustrationen sind gezielt für bestimmte Lernsituationen und passgenau zu den Inhalten der Lehrpläne ausgesucht und verstärken die Lerneffekte. Die
methodische Abstimmung der Texte einerseits und Bilder andererseits wird durch diese Probeseiten verdeutlicht
Einführung in die Besonderheiten der Sprache Homers:

7
7 Zur Sprache Homers: Pronomen 7
Suffixe

Zur Sprache Homers -φι


(instrumental)
-φι
(separativ)
-δε
(wohin?)
-θεν
(woher?)
-θι
(wo?)
Die homerischen Epen (Ilias und Odyssee) sind im ionischen Dialekt – mit vielen äolischen ναῦφι ἀπ᾽ ἐσχαρόφι δόμονδε Διόθεν τηλόθι
Elementen durchsetzt – geschrieben. Die wichtigsten Unterschiede zum attischen Dialekt, also mit den Schiffen vom Herd (weg) ins Haus von Zeus (her) ferne
dem sogenannten klassischen Griechisch, sind im Folgenden zusammengefasst.

7.1 Lautlehre 7.3 Pronomen


• Das Digamma (ϝ, gesprochen w) ist indirekt nachweisbar, weil Hiate (das Zusammenstoßen Personalpronomen
zweier Vokale) durch die Wirkung des Digammas vermieden werden: μέγα ἔργον = ϝέργον.
Nominativ Genitiv Dativ Akkusativ
Im Attischen würde eine Elision eintreten: μέγ᾽ ἔργον.
• Bei der a-Deklination steht nach ε, ι, ρ häufig ein -η: Τροίη (attisch Τροία). 1. P. Sg. ἐγώ (ich) ἐμεῖο, ἐμεῦ, ἐμέθεν ἐμοί ἐμέ
• Statt ε steht häufig ει: ξεῖνος (attisch ξένος) – Gastfreund, Fremder. Pl. ἄμμες (wir) ἡμείων ἄμμι ἡμέας, ἄμμε
• Statt ο steht häufig ου: πουλύς (attisch πολύς) – viel. 2. P. Sg. σύ, τύνη (du) σεῖο, σεῦ, σέθεν σοί σέ
• λ und σ können zwischen Vokalen verdoppelt werden: ὅττι (attisch ὅτι) – dass, Pl. ὔμμες (ihr) ὑμείων ὔμμι ὑμέας, ὔμμε
ἔλλαβον (attisch ἔλαβον) – ich nahm, ὄρεσσι (attisch ὄρεσι) – den Bergen.
3. P. Sg. (αὐτός … er …) εἷο, εὗ, ἕθεν οἷ ἕ, μιν
• Statt ττ steht häufig σσ: φυλάσσω (attisch φυλάττω) – bewachen.
Pl. (αὐτοί … sie) σφείων, σφῶν σφίσι, σφιν σφέας
• Die aus dem Attischen bekannte Quantitätsmetathese tritt meist nicht ein: βασιλῆος (attisch
βασιλέως) – des Königs, πόληος (attisch πόλεως) – der Stadt.
• Häufig finden sich unkontrahierte Formen: ἄλγεα (attisch ἄλγη) – Schmerzen. Demonstrativpronomen
Neben den bekannten Demonstrativpronomen aus dem Attischen wird auch der Artikel demons-
7.2 Deklination trativ verwendet. Τοῖσι δὲ μύθων ἦρχε πατὴρ ἀνδρῶν τε θεῶν τε. – Zu diesen begann der Vater
o-Deklination der Menschen und Götter zu reden.
Gen. Sg. Dat. Pl. Die Nomen selbst stehen ohne Artikel: Ἄνδρα μοι ἔννεπε. – Nenne mir den Mann!
Homerisch -οιο, -οο, -ου: ἵπποιο -οισι, -οις: ἵπποισι
Possessivpronomen
Attisch -ου: ἵππου -οις: ἵπποις
• 3. P. Sg. (sein, ihr): ἑός, ἑή, ἑόν und ὅς, ἥ, ὅν (auch: φίλος, φίλη, φίλον)
des Pferdes den Pferden • 3. P. Pl. (ihr): σφέτερος, σφετέρη, σφέτερον und σφός, σφή, σφόν
a-Deklination
Gen. Pl. Dat. Pl. Gen. Sg. m.
7.4 Konjugation
Homerisch -άων, -έων, -ῶν: θεάων -αισι, -ῃσι, -αις: τῇσι -αο, -εω: Ἀτρείδαο
• εἰμι
Attisch -ῶν: θεῶν -αις: ταῖς -ου: Ἀτρείδου εἶ, ἐσσι – du bist ἦσαν, ἔσαν – sie waren
der Göttinnen den, diesen des Atriden ἐσμεν, εἰμεν – wir sind εἶναι, ἔμμεναι, ἔμμεν – sein
εἰσι, ἔασι – sie sind ὤν, οὖα, ὄν / ἐών, ἐοῦσα, ἐόν – seiend
3. Deklination
• 1. P. Pl. Medium
ι-Stämme Gen. Sg. σ-Stämme Dat. Pl.
-μεθα, -μεσθα: μαχόμεσθα – wir kämpfen
Homerisch -ηος: πόληος -εσσι: ὄρεσσι
• Infinitiv Aktiv
Attisch -εως: πόλεως -εσι: ὄρεσι -ειν, -έμεν, -έμεναι: ἀκουέμεναι – hören
der Stadt den Bergen

76 77

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2018 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten 
Probeseiten aus: Grammateion, Griechische Lerngrammatik
Diese Probeseiten
DO01663216_001_088.indd 76 ermöglichen Ihnen eine konkrete inhaltliche Auseinandersetzung mit dem neuen Lehrwerk. Die hier dargestellten Texte, Bilder12.09.2018
und 10:28:49
DO01663216_001_088.indd 77 ISBN: 978-3-12-663216-4 12.09.2018 10:28:49
Illustrationen sind gezielt für bestimmte Lernsituationen und passgenau zu den Inhalten der Lehrpläne ausgesucht und verstärken die Lerneffekte. Die
methodische Abstimmung der Texte einerseits und Bilder andererseits wird durch diese Probeseiten verdeutlicht
Einführung in Metrik und Stil

8 9
Metrik Die zehn wichtigsten Stilmittel
Im Deutschen werden Silben nach einer festgelegten Abfolge betont und nicht betont, dies nennt Stilmittel (Wendungen und Stilfiguren) haben die Funktion, die Zuhörerinnen und Zuhörer zum
man eine akzentuierende Metrik. Im Griechischen dagegen ist die Länge bzw. Kürze der Silbe Nachdenken anzuregen, bei ihnen Gefühle zu erwecken, Wichtiges zu betonen, Gegensätze
entscheidend. Dies nennt man eine quantitierende Metrik. pointiert darzustellen, Abstraktes bildhaft auszudrücken etc.

Bezeichnung Beispiel im Griechischen Beispiel im Deutschen


Wann ist eine Silbe lang?
Alliteration πόλεμος πατὴρ πάντων.   Wirrwarr, blitzeblank
Naturlänge Langer Vokal: ᾱ, η, ῑ, ῡ, ω Τροί-η (zwei lange Silben) (alliteratio – Konsonan- Der Krieg ist der Vater aller Dinge. (auch veni, vidi, vici)
Diphthong: αι, αυ, ει, ευ, ηυ, οι, ου τούς (lange Silbe) tenangleichung)
Positionslänge Kurzer Vokal, auf den zwei oder mehr Konsonanten folgen; Anapher σύνειμι μὲν τοῖς θεοῖς, σύνειμι δὲ Das Wasser rauscht,,
Doppelkonsonanten zählen als zwei Konsonanten: ἔνθα (ἀναφορά – ἀνθρώποις τοῖς ἀγαθοῖς. – Ich verkehre das Wasser schwoll.
(ε ist lang, weil zwei Konsonanten folgen). Wiederholung) mit den Göttern, ich verkehre mit den guten (Friedrich Schiller)
Muta cum Wenn auf einen kurzen Vokal die Konsonantengruppe „Gutturale (γ, κ, χ), Menschen.
liquida Labiale (β, π, φ), Dentale (δ, τ, θ) + λ, μ, ν, ρ“ folgt, kann die Silbe kurz oder Chiasmus ἀνθρώπων ἴδεν ἄστεα καὶ νόον ἔγνω. – Die Welt ist groß, klein ist
lang sein: πατρός (α kann kurz oder lang sein). (χιασμός– Von den Menschen hat er gesehen die Städte der Verstand.
Hiatkürzung Stoßen zwei Vokale (Diphthonge) zusammen, kann es zu einer Vokalkürzung X-Anordnung) und ihre Gesinnung kennengelernt.
kommen: μοι ἔννεπε (μοι wird zu einer kurzen Silbe). Ellipse μηδὲν ἄγαν. – (Tu) Nichts im Übermaß! Erst (kommt) die Arbeit,
(ἔλλειψις – dann das Spiel.
Auslassung)
8.1 Hexameter Euphemismus Εὐμενίδες – die Wohlmeinenden (statt Minus-Wachstum, Freiset-
Der Hexameter, das Versmaß der homerischen Epen, besteht aus sechs Metren, ein Metrum setzt (εὐφημισμός – Ἐρινύες – die Zürnenden/Rächenden) zung von Arbeitskräften,
sich aus einer Länge und zwei Kürzen (Daktylus) oder aus zwei Längen (Spondeus) zusammen. Beschönigung) das Zeitliche segnen
Das letzte Metrum ist verkürzt. Hendiadyoin ἀξιόω καὶ δέομαι. – Ich bitte inständig. mit Fug und Recht, Feuer
ἄνδρα μοι | ἔννεπε, μοῦσα, πολύτροπον, ὃς μάλα πολλὰ (ἓν διὰ δυοῖν – und Flamme, klipp und klar
– ᴗ ᴗ | – ᴗ ᴗ| – ᴗ ᴗ| – ᴗ ᴗ |– ᴗ ᴗ|– ᴗ eins durch zwei)

πλάγχθη, ἐπεὶ Τροίης ἱερὸν πτολίεθρον ἔπερσεν. Hyperbel Helena zu Menelaos: Διὸς κρείττων Das ist super-, mega-,
(ὑπερβολή – γενοῦ. – Werde stärker als Zeus! obercool (Jugendsprache).
– ᴗ ᴗ | – – |– ᴗᴗ|– ᴗ ᴗ| – ᴗ ᴗ| – ᴗ
Übertreibung)
πολλῶν δ' ἀνθρώπων ἴδεν ἄστεα καὶ νόον ἔγνω,
Metapher περιπλομένων ἐνιαυτῶν – im Umlauf der Schnee von gestern,
– – | – – | – ᴗ ᴗ | – ᴗᴗ | – ᴗ ᴗ | – – (μεταφορά – Jahre (bei Homer Ausdruck für das Vergehen aus allen Wolken fallen
πολλὰ δ' ὅ γ' ἐν πόντῳ πάθεν ἄλγεα ὃν κατὰ θυμόν, Übertragung) der Zeit)
– ᴗ ᴗ | – – | – ᴗ ᴗ | – ᴗᴗ | – ᴗ ᴗ | – ᴗ Oxymoron σπεῦδε βραδέως. – Eile mit Weile! / Eile bittersüß, alternativlos
ἀρνύμενος ἥν τε ψυχὴν καὶ νόστον ἑταίρων. (Homer, Odyssee 1,1–5) (ὀξύμωρον – langsam!
– ᴗ ᴗ | – – | – – | – – | – ᴗ ᴗ|– – scharfe Dummheit)
Pleonasmus ἀλλ᾽ ὅτε δὴ ἔτος ἦλθε περιπλομένων tote Leiche, alter Greis,
Wenn Sie griechische Verse lesen, sollten Sie versuchen, den rhythmischen Wechsel von Längen (πλεονασμός – ἐνιαυτῶν – als aber das Jahr im Umlauf der rabenschwarz, schluss-
und Kürzen nachzuahmen. Es ist jedoch auch möglich, beim Hexameter die erste Silbe eines Vergrößerung) Jahre vergangen war endlich
Metrums zu betonen.

79 81

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2018 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten 
Probeseiten aus: Grammateion, Griechische Lerngrammatik
Diese Probeseiten
DO01663216_001_088.indd 79 ermöglichen Ihnen eine konkrete inhaltliche Auseinandersetzung mit dem neuen Lehrwerk. Die hier dargestellten Texte, Bilder12.09.2018
und 10:28:49
DO01663216_001_088.indd 81 ISBN: 978-3-12-663216-4 12.09.2018 10:28:50
Illustrationen sind gezielt für bestimmte Lernsituationen und passgenau zu den Inhalten der Lehrpläne ausgesucht und verstärken die Lerneffekte. Die
methodische Abstimmung der Texte einerseits und Bilder andererseits wird durch diese Probeseiten verdeutlicht
Einführung ins Neugriechische:

10
10 Neugriechisch: Wörter im Alltag 10
10.2 Wörter im Alltag
Neugriechisch Höflichkeit
Unter dem Begriff „Griechisch“ oder „Altgriechisch“ werden verschiedene Dialekte zusammenge- Με λένε Αλέξανδρος (me léne …) Ich heiße Alexander.
fasst, die zwischen 700 v. Chr. (Epen Homers) und dem Ende der antiken Kultur (um 600 n. Chr.) Παρακαλώ (parakaló) bitte
verwendet wurden: Συγνώμη (signómi) Entschuldigung
• Ionischer Dialekt mit äolischen Sprachelementen: Homer und Hesiod Καλημέρα, κυρία … (kaliméra, kiría) Guten Morgen/Tag, Frau …
• Attischer Dialekt des 5. und 4. Jh. v. Chr. (klassisches Griechisch): Sophokles, Platon, Aristoteles Καλησπέρα, κύριε … (kalispéra, kírie) Guten Abend, Herr …
• Koiné – κοινή: aus dem Attischen entwickelte gemeinsame Sprache im Mittelmeerraum. In der Καληνύχτα, δεσποινίδα (kaliníchta, dhespinídha) Gute Nacht, Fräulein
Koiné ist das Neue Testament abgefasst. Γειά σου / Γειά σας (jiá su / jiá sas) Hallo! (Begrüßung)
• Über das byzantinische Griechisch (600 bis 1453 – Eroberung Konstantinopels durch die Τι κάνεις / κάνετε; (ti kánis / kánete) Wie geht es dir/Ihnen?
Osmanen) hat sich kontinuierlich das Neugriechische, die offizielle Sprache Griechenlands, Ευχαριστώ, καί εσύ / εσείς; (ewcharistó, ké esí / esís) Danke, und dir/Ihnen?
entwickelt. Unterrichts- und Amtssprache war bis 1976 die Katharévousa (καθαρεύουσα – reine Πολύ καλά / όχι καλά (polí kalá / óchi kalá) sehr gut / nicht gut
Sprache), die sich stark am klassischen Griechisch orientierte. Heute gilt als offizielle Amts- Eν τάξει (en táxi) in Ordnung
sprache die Dimotiki (δημοτική – Volkssprache).
Griechisch war lange Zeit die Bildungssprache und hatte so großen Einfluss auf die europäischen Essen und Trinken
Sprachen. Eine Vielzahl griechischer Basiswörter werden im Alltag, vor allem aber in den Fach-
sprachen verwendet. φαγητό Essen λεμονάδα Limonade
ψωμί Brot κρασί Wein
ψάρι Fisch μπίρα Bier
10.1 Aussprache κρέας Fleisch ποτήρι Glas
Im Neugriechischen gibt es nur noch einen Akzent, den Akut. Wörter, die mehr als eine Silbe ψητός gegrillt σαλάτα χωριατική griechischer Salat
haben, erhalten über der zu betonenden Silbe einen Akzent. Großgeschriebene Wörter haben φέτα Schafskäse παγωτό Eis
keinen Akzent (ΤΡΑΠΕΖΑ – Bank). Bei der Aussprache ist zu beachten: τυρί Käse γκαρσόν Kellner
φρούτο Obst κατάλογος Speisekarte
gr. Aussprache Beispiel
νερό Wasser λογαριασμός die Rechnung
β w βέβαια (wéwea) – sicherlich, βούτυρο (wútiro) – Butter
τσάι Tee Θέλω να πληρώσω Ich möchte zahlen
δ dh wie engl. the: δύο (dhío) – zwei, λάδι (ládhi) – Öl, ταξίδι (taxídhi) – Reise καφές, -έδες Kaffee όλα μαζί alles zusammen
ζ s ζάχαρη (sáchari) – Zucker, ζεστός (sestós) – heiß πορτοκαλάδα Orangensaft
η i καλή όρεξη (kalí órexi) – guten Appetit, Κρήτη (Kríti) – Kreta
θ th wie engl. think: θάλασσα (thálassa) – Meer, χθές (chthes) – gestern
Fragen
υ, ει, οι i όλοι (óli) – alle, εισιτήριο (isitírio) – Eintrittskarte Μιλάτε Γερμανικά; Sprechen Sie Deutsch? Τι ώρα είναι; Wie spät ist es?
αι e, ä ναι (nä) – ja, καταλαβαίνω (katalawéno) – ich verstehe Ξέρω μόνο λίγο Ich spreche nur wenig Πόσο κάνει ένα Wie viel kostet eine
ελληνικά. Griechisch. λεμονάδα; Limonade?
ου u κουρασμένο (kurasméno) – müde, κουτάλι (kutáli) – Löffel
Πώς ήταν το ταξίδι; Wie war die Reise? Πού μπορώ να βρω Wo finde ich einen
αυ af/aw Αυστρία (Awstría) – Österreich, αύριο (áwrio) – morgen έναν γιατρό; Arzt?
Πολύ καλά, αλλά Sehr schön, aber
ευ ef/ew απόγευμα (apójewma) – Nachmittag, λευκός (lefkós) – weiß κουραστικό. anstrengend. Πότε είναι το Wann fährt der
γκ, γγ ng αγγούρια (angúria) – Gurken Πού είναι ένα Wo ist ein Hotel? επόμενο λεωφορείο; nächste Bus?
μπ b μπαρ (bar), μπουκάλι (bukáli) – Flasche, μπριζόλα (brisóla) – Kottelet ξενοδοχείο;
ντ d ντομάτα (Domáta) – Tomaten, ντους (dus) – Dusche

82 83

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2018 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten 
Probeseiten aus: Grammateion, Griechische Lerngrammatik
Diese Probeseiten
DO01663216_001_088.indd 82 ermöglichen Ihnen eine konkrete inhaltliche Auseinandersetzung mit dem neuen Lehrwerk. Die hier dargestellten Texte, Bilder12.09.2018
und 10:28:50
DO01663216_001_088.indd 83 ISBN: 978-3-12-663216-4 12.09.2018 10:28:50
Illustrationen sind gezielt für bestimmte Lernsituationen und passgenau zu den Inhalten der Lehrpläne ausgesucht und verstärken die Lerneffekte. Die
methodische Abstimmung der Texte einerseits und Bilder andererseits wird durch diese Probeseiten verdeutlicht

Das könnte Ihnen auch gefallen