Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
SYLLABUS
Sprachniveau/ A2 / Philologie
Fakultät:
sie können in dieser Sprache sprechen, hören, lesen und schreiben. Am Ende muss jeder Student imstande
sein, mit den Sprachträgern zu kommunizieren.
Die Studenten können bereits Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke verstehen, die mit
Bereichen von ganz unmittelbarer Bedeutung zusammenhängen (z. B. Informationen zur Person
und zur Familie, Einkaufen, Arbeit, nähere Umgebung). Sie können sich in einfachen,
routinemäßigen Situationen verständigen, in denen es um einen einfachen und direkten
Austausch von Informationen über vertraute und geläufige Dinge geht und auch können mit
einfachen Mitteln die eigene Herkunft und Ausbildung, die direkte Umgebung und Dinge im
Zusammenhang mit unmittelbaren Bedürfnissen beschreiben.
Lernziele
Die Studenten können am Ende des Semesters die Hauptpunkte verstehen, wenn klare
Standartsprache verwendet wird und wenn es um vertraute Dinge aus Arbeit, Schule, Freizeit
usw. geht und sie können auch die meisten Situationen bewältigen, denen man auf Reisen im
Sprachgebiet begegnet. Die Studenten können sich einfach und zusammenhängend über
vertraute Themen und persönliche Interessengebiete äußern und sie können auch über
Erfahrungen und Ereignissen berichten, Träume, Hoffnungen und Ziele beschreiben und zu
Plänen und Ansichten kurze Begründungen oder Erklärungen geben.
Bewertung der Kenntnisse der Studenten
Das folgende Kapitel befasst sich mit der Bewertung und Benotung der Leistung der
Studierenden in der Lehrveranstaltung. Diese erfolgt kontinuierlich während des Semesters und
setzt sich ausfolgenden Komponenten zusammen, durch die insgesamt 100 Punkte erreicht
werden können:
Abschlussprüfung
Page 2 of 10
Zielsprache (Deutsch)
Benotungssystem
Bewertungskomponenten
Zwischenprüfung:
Wert: 10 Punkte
Datum: siehe Stundentafel
Aufgabe: Bisher behandelte Inhalte werden an Beispielen analysiert.
Details: Je nach Unterrichssituation wird diese Prüfung mündlich oder schriftlich
abgehalten. Studierende erhalten authentische Beispiele, die sie soziolinguistischen
Fragestellungen zuordnen sollen und daraufhin analysieren.
Individuelle Arbeit
Wert: 10 Punkte
Datum: nach Vereinbarung (spätestens 2 Wochen vor Semesterschluss)
Aufgabe: Eigenständige Beschäftigung mit einer selbst gewählten Fragestellung
Details: Die Studierenden wählen selbst ein Thema, zu der sie ein kurzes Referat
(mündlich) vortragen und welches sie auch schriftlich festhalten.
Abschlussprüfung
Wert: 50% der Abschlussnote (= 50 Punkte)
Datum: wird vom Dekanat bekanntgegeben
Dauer: abhängig vom Modus (mündlich oder schriftlich) wird bekanntgegeben
Aufgabe: Sämtliche im Unterricht behandelte Inhalte sind Teil dieser Prüfung.
Beschreibung: Fragen werden generell offen gestellt. Wert gelegt wird auf die eigenständige
Argumentation der Studierenden und deren analytische Kompetenzen sowie deren Transfer-
Leistung, wodurch sie ihr Verständnis der Materie bestätigen.
Außerdem, die im Unterricht erworbenen Kenntnisse geben den Studenten Möglichkeit, ihre
Gedanken in der deutschen Sprache klar, fließend, fehlerlos zu äußern, d.h. sie können in dieser
Sprache sprechen, lesen und schreiben. Am Ende muss jeder Student imstande sein, mit den
Sprachträgern zu kommunizieren.
Anwesenheit (für synchron oder asynchron abgehaltenen Unterricht)
Studenten, die nicht an mehr als 25% der zugewiesenen Stunden teilnehmen, dürfen die Prüfung
nicht ablegen. Diese Zahl kann je nach aktueller Situation leicht variieren. Insgesamt erhalten
Studierende 10 Punkte für durchgehende Anwesenheit. Bei mehreren Fehlstunden kommt es zu
Punkteabzug.
Individuelle Arbeit
Studierende erhalten bis zu 10 Punkte für ein eigenständig ausgearbeitetes Forschungsprojekt.
Das Thema der individuellen Arbeit wird in der Regel vom Dozenten vorgegeben. Das kann
schriftlich, sogar mündlich sein. Manchmal müssen oder dürfen Sie aber auch selbst ein Thema
aussuchen, das Sie interessiert. In der Arbeit soll der logische Aufbau, die Argumentation
werden. Studenten können auch eine PowerPoint-Präsentation als Unterstützung haben. Die
Studenten sollen vorher überlegen, welches Medium am besten dafür geeignet ist, ihre
Präsentation zu veranschaulichen. Vor der Präsentation sollen sie mit ihrem Dozenten die
Technik besprechen, die sie brauchen (Tafelanschrieb, Overheadprojektor, Video, PowerPoint-
Präsentation, Internet…)
Das Thesenpapier enthält auf alle Fälle einen Kopf mit
Kommunikativ-interaktive Unterrichtsmethoden.
Inhalte: Die Texte sollen Konflikte aufzeigen, die die Lerner zu persönlichen
Stellungnahmen anregen.
Sprachebene: Vorrang der Sprachproduktion gegenüber der Sprachkorrektheit, Fehler
werden akzeptiert
Übungen: Der Lernende wird aufgefordert, seine Meinung zu äußern.
Vorteil: Die Lernenden gewinnen an Sprechfertigkeit, die Angst vor Fehlern wird abgebaut.
Page 4 of 10
Zielsprache (Deutsch)
Alle Studenten sollen in ihrer kognitiven, sozialen und persönlichen Entwicklung so weit wie
möglich gefördert und zu einem möglichst eigenständigen Leben geführt werden.
Lehrpersonen
Ihre Antworten sind für die Universität und ihre Lehrkräfte eine Hilfe, die Qualität und
Weiterentwicklung der Kurse sicherzustellen. Vielen Dank für Ihre Mitarbeit!
Page 5 of 10
Zielsprache (Deutsch)
Unterrichtsplan
2 Teil- A 10- A 15- Die St-en können über das deutsche Begegnungen
Schule und Schulsystem erzählen. KB. Seite 13-15
Ausbildung- Das
deutsche Schulsystem
Page 6 of 10
Zielsprache (Deutsch)
2 Test
4 2 Hauslektüre
2 Teil- A 13- A 15- Die Studenten können sich die Verben in Begegnungen
verschiedenen Zeitformen unterscheiden. KB. Seite 40-42
Wolfgang Amadeus
Mozart
2 Teil- A 19 A 24- Die St-en können sich nicht und kein Begegnungen
unterscheiden. KB. Seite 44-46
Grammatik: Negation
6 2 Teil- A 25- A 29- Die St-en können für sich und für Begegnungen
jemanden einen Film auswählen und KB. Seite 47-48
Kino darüber erzählen.
2 Teil- A 30- A 33- Die St-en können einen Diolog bilden Begegnungen
und über den Film kurz berichten. KB. Seite 48-49
Dialog über“ ins Kino
gehen“
Page 7 of 10
Zielsprache (Deutsch)
2 Teil C Begegnungen
Verben/Negation KB. Seite 53-63
2 Test
9 2 Teil- A 22- A 28- Die Studenten können einen Dialog auf Begegnungen
der Bank bilden. KB. Seite 77-79
Wörter rund ums Geld
Grammatik:
Unbestimmter Artikel
ohne Nomen.
4 Teil- A 29- A 33- Die Studenten können über ihre Träume Begegnungen
berichten. KB. Seite 80-81
Der Traum von
Reichtum
Grammatik Konjuktiv
II
Page 8 of 10
Zielsprache (Deutsch)
2 Teil C
Lokalangaben/die
Nomengruppe
11 2 Rückblick
2 Test
2 Hauslektüre
Page 9 of 10
Zielsprache (Deutsch)
2 Teil C
Verben/Nomen/Präposi
tion/Sätze
2 Rückblick
15 4 Hauslektüre
4 Wiederholung des
Durchgenommen
Page 10 of 10