Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Die Schultüte ist eine Tradition, die schon im 19. Jahrhundert eingeführt wurde. Es handelt
sich dabei um eine Tasche, die aus Plastik oder Papier besteht. Sie hat die Form eines großen
Kegels. Die Schultüten werden den Kindern an ihrem allerersten Schultag nach dem
Kindergarten von ihren Eltern überreicht. Dieser Brauch ist dafür gedacht, dass es den
Kindern leichter fällt, die Ängste vor dem Neuen abzulegen, die normalerweise mit diesem
Meilenstein verbunden sind. Schultüten sind mit vielen kleinen Geschenken gefüllt – __1__
für den neuen Schulalltag.
Vielleicht denken Sie jetzt, dass es doch eigentlich überall auf der Welt am Silvesterabend
ein Feuerwerk gibt. Dennoch sollten Sie wissen, __2__ sehr ernst nehmen. Am 31. Dezember
– oder manchmal schon einige Tage davor -, verwandeln sich 90% der Bevölkerung im Alter
von 5 bis 95 Jahren in sachkundige Pyrotechniker und beginnen zu jeder Tages- und
Nachtzeit damit, ein Feuerwerk in jede erdenkliche Richtung starten zu lassen. Das ist
besonders furchterregend, wenn die Uhr auf Mitternacht zugeht, scheint aber bei vielen
Menschen keine großen Sorgen auszulösen.
Eine weitere interessante deutsche Neujahrstradition heißt „Dinner For One“. Haben Sie
schon mal davon gehört? Die englische Komödie wurde 1963 gedreht und wird seitdem
__3__ im Fernsehen gezeigt – insgesamt bis heute über 231 Mal. Wenn Sie einen deutschen
Freund beeindrucken möchten, versuchen Sie einfach das Kult-Zitat „The same procedure as
last year?“ – „The same procedure as every year“ in ein Gespräch einzubauen. Der Sketch
hält den Rekord als am häufigsten wiederholte TV-Sendung auf der ganzen Welt, wurde aber
nie im Vereinigten Königreich oder in den Vereinigten Staaten ausgestrahlt.
4. Den Geburtstag reinfeiern
In Deutschland wird das Feiern __4__. Eine dazu gehörende Tradition wird als „Reinfeiern“
bezeichnet, was so viel bedeutet wie „party into“ und im deutschen Sprachgebrauch in dem
Satz „in den Geburtstag reinfeiern“ verwendet wird. Das Verb steht für die Tatsache, dass
der Geburtstag einer Person schon am Abend zuvor gefeiert wird, weil der eigentliche
Geburtstag beginnt, sobald die Zeiger der Uhr auf Mitternacht stehen. Auf diese Art und
Weise ist das Geburtstagskind (wörtlich „birthday kid“) __5__ des Geburtstages von seinen
Liebsten umgeben.
Wenn Sie das Wort „carnival“ hören, denken Sie sicher __6__, aber auch Deutschland hat
eine starke Karneval-Kultur. Die Karneval-Saison, die abhängig von der Region auch andere
Namen trägt, wie etwa Fasching in Ostdeutschland oder Bayern oder Fastnacht in Rheinland-
Pfalz, Hessen oder dem Saarland, beginnt genau am 11. November __7__ und erreicht am
Rosenmontag ihren Höhepunkt, der normalerweise auf den Februar oder in den frühen März
fällt. Dann werden Karnevalsumzüge veranstaltet und die Menschen feiern überall auf der
Straße.
Als Tanz in den Mai („dance into May“) werden die Partys bezeichnet, die jedes Jahr am 30.
April stattfinden. Diese Zeremonie hat ihre Wurzeln in der Walpurgisnacht oder Hexennacht
(„Witches Night“). Das war die Nacht, __8__ und die Ankunft des Frühlings gefeiert wurde.
Heutzutage bieten die meisten Clubs und Bars spezielle Partys an und die Menschen feiern
auch oft an einem offenen Feuer in Parks. Der erste Mai wird in Deutschland ebenfalls groß
gefeiert, __9__. In Berlin finden dann zum Beispiel viele Demonstrationen statt und das
Berliner Viertel Kreuzberg verwandelt sich in ein großes Straßenfestival mit Open-Air-
Bühnen, wo kostenlose Konzerte stattfinden.
7. Tanzverbot
Tanzverbot __10__ so viel wie „dancing ban“. Das Wörtchen wird verwendet, um den Fakt
zu beschreiben, dass Tanzen an manchen Feiertagen von der Regierung verboten wird.
Tanzverbote gibt es meistens an christlichen Feiertagen wie Karfreitag und an Gedenktagen
wie dem Volkstrauertag, an welchem man den Opfern gedenkt, die durch Kriege oder
Unterdrückung sterben mussten. Dieses Tanzverbot betrifft öffentliche Tanzveranstaltungen,
aber die meisten Menschen tanzen __11__. In der Praxis bedeutet das, dass manche Orte,
die eigentlich zum Tanzen gedacht sind – wie etwa Tanzclubs – während dieser Zeit
geschlossen bleiben müssen. In Berlin dürfen die Clubs zum Beispiel zwischen 16 Uhr und 19
Uhr am Karfreitag nicht öffnen.
8. Tatort
Als Ausländer, der in Deutschland lebt, werden Sie schon bald das erste Mal von einem
Freund eingeladen werden, um den Tatort zu schauen. Das ist eine Krimiserie, die schon seit
den __12__ und zu einer großen Sonntagabend Tradition in Deutschland geworden ist. Die
Sendung basiert auf Geschichten, die verschiedenen Polizeieinheiten in unterschiedlichen
Städten passieren. Jede Episode findet in einem von 20 Orten aus Deutschland, der Schweiz
oder Österreich statt und dreht sich um ein einzelnes Verbrechen. Es gibt in Bars auch
öffentliche Vorführungen des Tatorts.
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________