Sie sind auf Seite 1von 15

M.A.

Linguistik /
Schwerpunkt Turkologie
Kurzvorstellung

Univ.-Prof. Dr. Julian


Stand: 17.01.2021 1
Rentzsch
Gegenstand der Turkologie

- Sprache, Kultur und Geschichte der Türkvölker


- Geographischer Raum: Eurasien
(Mittel- und Osteuropa–Vorderer Orient–Russland–Zentralasien–China–Mongolei)
- Türksprachen im Kontakt

Univ.-Prof. Dr. Julian


Stand: 17.01.2021 2
Rentzsch
Studienmöglichkeiten im M.A.

Turcology
Linguistik: Schwerpunkt Turkologie
Weltliteratur: Schwerpunkt Türkische Literatur

Unterrichtssprache der turkologischen


Programmanteile ist Englisch.

Univ.-Prof. Dr. Julian


Stand: 17.01.2021 3
Rentzsch
Struktur des M.A. Linguistik: Turkologie

- 3 Module zur allgemeinen Linguistik („A-Module“)


- 3 Module zur sprachwissenschaftlichen Turkologie
(„S-Module“)
- 1 Abschlussmodul

Univ.-Prof. Dr. Julian


Stand: 17.01.2021 4
Rentzsch
Studieninhalte der A-Module:

- Sprachwissenschaftliche Theorien
- Empirische Verfahren
- Sprachwandel
- Soziolinguistik

Univ.-Prof. Dr. Julian


Stand: 17.01.2021 5
Rentzsch
Studieninhalte der S-Module:

- Turkic Languages:
Strukturkurse zu einzelnen Türksprachen, Theorie
und Praxiskomponenten
- Linguistic Turcology:
Theorie, Typologie und Sprachgeschichte
- Research Seminars:
Methodologie und Anwendung

Univ.-Prof. Dr. Julian


Stand: 17.01.2021 6
Rentzsch
Abschlussmodul:

- Masterarbeit (6 Monate)
- Linguistisches Kolloquium
- Mündliche Abschlussprüfung (45 Minuten)

Univ.-Prof. Dr. Julian


Stand: 17.01.2021 7
Rentzsch
Modulplan A-Module
A1:
(V/Ü) Sprachwissenschaftliche Theorien für Fortgeschrittene
(S) Sprachwissenschaftliche Theorien für Fortgeschrittene
(Ü) Sprachstrukturen für Fortgeschrittene
A2:
(S/Ü) Empirische Methoden der Sprachwissenschaft
(S/Ü) Statistik
A3:
(V) Grundlagen der Soziolinguistik
(S) Soziolinguistik
(V/PS) Historische Sprachwissenschaft des Deutschen

Univ.-Prof. Dr. Julian


Stand: 17.01.2021 8
Rentzsch
Modulplan S-Module (Turkologie)
S1:
(Ü) Turkic Language
(S) Linguistic Turcology
S2:
(OS) Research Seminar
(Ü) Turkic Language
S3:
(S) Linguistic Turcology
(OS) Research Seminar
(KOLL) Linguistisches Kolloquium

Univ.-Prof. Dr. Julian


Stand: 17.01.2021 9
Rentzsch
Univ.-Prof. Dr. Julian
Stand: 17.01.2021 10
Rentzsch
Zulassungsvoraussetzungen
- Bachelorstudium mit einer Regelstudienzeit von mindestens sechs Semestern
- Anteil im Bereich Linguistik oder im Bereich Türkische Sprachwissenschaft/
Türkische Philologie von mindestens 36 Leistungspunkten
- gute aktive und passive Sprachkenntnisse des Türkeitürkischen oder einer
anderen Türksprache (entsprechend mindestens B2 GeRS)
- aktive und passive Englischkenntnisse, die zum akademischen Diskurs befähigen

Einzelheiten s. Prüfungsordnung und www.turkologie.uni-mainz.de/m-a-turkologie/

Univ.-Prof. Dr. Julian


Stand: 17.01.2021 11
Rentzsch
Berufsfelder
Hochschulen und Forschungseinrichtungen, Bibliotheken,
Museen, Kulturinstitute, Medien, diplomatischer Dienst,
private und öffentliche Organisationen, international
tätige Unternehmen

Wichtig: Auslandsaufenthalte und Praktika verschaffen


Ihnen wichtige Zusatzqualifikationen!

Univ.-Prof. Dr. Julian


Stand: 17.01.2021 12
Rentzsch
Vernetzung / Austauschmöglichkeiten
ERASMUS-Partnerschaften der Turkologie:

- Mazedonien
- Polen
- Schweden
- Türkei

Ein Auslandsaufenthalt ist nicht verpflichtend, lässt sich aber grundsätzlich nach
jedem abgeschlossenen Semester in das Studium integrieren.

Univ.-Prof. Dr. Julian


Stand: 17.01.2021 13
Rentzsch
Ansprechpartner
Prof. Dr. Julian Rentzsch (rentzsch@uni-mainz.de)
Özlem Deniz Ahlers, M.A. (deniz.ahlers@uni-mainz.de)
Zeynep Arıkan, M.A. (zarikany@uni-mainz.de)
Merlin Kräker, M.A. (merkraek@uni-mainz.de)

Sekretariat:
Pascal Frankenberger, M.A. (turcolog@uni-mainz.de)

Univ.-Prof. Dr. Julian


Stand: 17.01.2021 14
Rentzsch
Standort
Hegelstraße 59, 3. Stock links
55122 Mainz

Homepage: www.turkologie.uni-mainz.de

Studienberatung Turkologie:
Özlem Deniz Ahlers, M.A. (deniz.ahlers@uni-mainz.de)

Univ.-Prof. Dr. Julian


Stand: 17.01.2021 15
Rentzsch

Das könnte Ihnen auch gefallen