Sie sind auf Seite 1von 13

WWW-Recherche

„Waren und Produkte aus deutschsprachigen Ländern“

Thema der Unterrichtseinheit: „Waren und Produkte aus deutschsprachigen


Ländern“ im Rahmen eines landeskundlichen Unterrichtsprojekts.

Unterrichtsziel: Die Schüler sollen an Hand von deutschen, österreichischen und


schweizerischen Waren und Produkten, die sie aus ihrem Alltag kennen,
landeskundliches Interesse entwickeln, sich mit diesen Artikeln, den Firmen und ihren
spezifischen Eigenheiten befassen, ihren allgemeinen Wortschatz erweitern und
einige neue Begriffe aus dem Bereich Wirtschaft und Handel dazulernen. Zur
Vorbereitung auf die Prüfungen „Fit in Deutsch 2“ (A2) und „Zertifikat Deutsch“ (B1),
die die Schüler Ende des Jahres ablegen sollen, über wir auch ihre Fähigkeiten im
Global-, Detail- und Selektivverstehen, sowie die Schreib- und Sprechfertigkeit.

Adressaten: Schüler einer 10., 11. oder 12. Klasse, die im zweiten oder dritten Jahr
Deutsch lernen (Kenntnisstand zwischen A2 und B1).

Geplante Unterrichtseinheiten: 3 Stunden à 60 Minuten.

Phase 1: Erstellung einer Liste typischer und bekannter deutscher,


österreichischer und schweizerischer Produkte und Erkundung der
entsprechenden Webseiten (im Computerraum)

Bereits im ersten Jahr Deutsch hatten wir uns ganz am Anfang im Rahmen einer
Unterrichtseinheit des Lehrbuchs „Wie bitte“ (Zanichelli-Verlag) mit diesem Thema
beschäftigt. Wir greifen es jetzt wieder auf und tragen unsere Erinnerungen
zusammen. Nach der Einleitung verteile ich Arbeitsblatt 1, auf dem ich den
Erinnerungen etwas auf die Sprünge geholfen habe. Wir arbeiten zunächst in Gruppen
zu jeweils zwei Schülern. Ihre Aufgabe ist es, die jeweilige Webseite zu den
angegebenen Produkten zu finden und dort herauszufinden, wo sich der Firmensitz
befindet und welche Produktpalette die Firma produziert/vertreibt. (geplante Zeit:
insgesamt 60 Minuten)
Phase 2: Durchführung der WWW-Recherche (im Computerraum)

Wir konzentrieren uns auf fünf Firmen und erkunden diese näher. Die Schüler bilden
Vierer-Gruppen. Um die Gruppenarbeit effektiv zu machen, werden zunächst die
Rollen der einzelnen Schüler in den Gruppen festgelegt. Jede Gruppe bestimmt einen
Leiter, einen Schreiber, einen Zeitnehmer und einen Präsentierer. Dann wird
Arbeitsblatt 2 verteilt, wobei jede Gruppe ein anderes, spezifisches Arbeitsblatt 2
erhält, das es zu bearbeiten gilt. Die Schüler sammeln auf der jeweiligen Webseite
die Informationen, die sie zur Bearbeitung der gestellten Aufgaben benötigen.
Gleichzeitig speichern sie durch Kopieren/Einfügen in einem Unterverzeichnis auf
dem Schulcomputer oder auf einer mitgebrachten Diskette was sie an Interessantem
oder Kuriosem auf der Webseite finden und was ihnen zur Präsentation der Firma
wichtig erscheint. Gegebenenfalls können sie es auch gleich ausdrucken. (geplante
Zeit: 60 Minuten)

Phase 3 Ausarbeitung der Firmenpräsentation (Hausaufgabe)

Zu Hause sollen die Schüler das gesammelte Material sichten und ordnen und
unbekannte Vokabeln nachschlagen, denn wichtig ist wieder das Anlegen eines
Wörterbuchs, in dem alle bis dahin unbekannten Wörter und Ausdrücke gesammelt
werden. Sie sollen eine „nette und durchaus individuelle“ Präsentation der Firma
ausarbeiten, die dann in der Klasse vorgetragen wird.

Phase 4: Präsentation (im Klassenraum)

Jede Gruppe stellt in einer Art Gruppenreferat ihre Firma vor, illustriert und
kommentiert das ausgewählte Material. Am Ende sollen alle auch über ihre
persönlichen Eindrücke sprechen, was ihnen dabei besonders gefallen hat und was
nicht, wie sie mit der Arbeit in der Gruppe zurecht gekommen sind und was sie am
Ende dabei gelernt haben. (geplante Zeit: 60 Minuten)
Arbeitsblatt 1 Namen: ____________________________

1) Haribo-Gummibärchen Web-Adresse:

Firmensitz:

Produktpalette:

2) Ritter-Sport-Schokolade Web-Adresse:

Firmensitz:

Produktpalette:

3) Milka-Schokolade Web-Adresse:

Firmensitz:

Produktpalette:

4) Müller-Jogurth Web-Adresse:

Firmensitz:

Produktpalette:

5) Lindt-Schokolade Web-Adresse:

Firmensitz:

Produktpalette:

6) Mozartkugeln Web-Adresse:

Firmensitz:
Produktpalette:

7) Sachertorte Web-Adresse:

Firmensitz:

Produktpalette:

8) Pfanner-Fruchtsaft Web-Adresse:

Firmensitz:

Produktpalette:

9) Adidas – Sportartikel Web-Adresse:

Firmensitz:

Produktpalette:

10) VW Web-Adresse:

Firmensitz:

Produktpalette:

11) BMW Web-Adresse:

Firmensitz:

Produktpalette:

12) Porsche Web-Adresse:

Firmensitz:

Produktpalette:

13) Mercedes Web-Adresse:

Firmensitz:
Produktpalette:

14) Opel Web-Adresse:

Firmensitz:

Produktpalette:

15) Audi Web-Adresse:

Firmensitz:

Produktpalette:

16) Siemens Web-Adresse:

Firmensitz:

Produktpalette:

17) Bosch Web-Adresse:

Firmensitz:

Produktpalette:

18) Miele Web-Adresse:

Firmensitz:

Produktpalette:

19) Bahlsen Web-Adresse:

Firmensitz:

Produktpalette:

20) Swatch Web-Adresse:

Firmensitz:
Produktpalette:

Arbeitsblatt 2 Namen: _______________________________

GRUPPE 1 (HARIBO)
http://www.haribo.com/

1) Wie heißt der Werbeslogan von Deutsch:


Haribo?
Englisch:

Französisch:

Italienisch:

2) Wann, wo und von wem wurde die


Firma gegründet?

3) Was bedeutet HARIBO?

4) Wann wurde der Haribo-Goldbär


erfunden? Nach welchem Modell?

5) Was ist eine Lakritz-Schnecken-


Maschine? Was macht sie und wer
hat sie erfunden?

6) Seit wann verkauft Haribo seine


Produkte auch in den USA?

7) Welche Produkte finden wir in


den TOP 20 der Haribo-Produkte
auf den Plätze: 1, 2, 3, 5, 6 und 11?

8) Was kann man im Online-Shop


außer Fruchtgummi und Lakritz-
Produkten noch kaufen?

Arbeitsblatt 2 Namen: _______________________________

GRUPPE 2 (RITTER-SPORT)
http://www.ritter-sport.de/

1) Wie heißt der Werbeslogan von


Ritter?

2) Wer hat wann die Firma Ritter


Sport gegründet?

3) Warum ist die Ritter-Sport-


Schokolade quadratisch?

4) Was erfand die Firma im Jahr


1976

5) Wie viele Mitarbeiter


beschäftigt das Unternehmen
heute?

6) Woher kommen die drei


Kakaosorten, die Ritter Sport für
seine Schokolade verwendet?

7) Wie viele Sorten Ritter-Sport-


Schokolade (100g Tafel) gibt es?
(Welche schmeckt euch am besten
und warum!?)

8) Wie heißt das neueste Produkt


von Ritter Sport und wie viele
Sorten gibt es?

Arbeitsblatt 2 Namen: _______________________________

GRUPPE 2 (MÜLLER)
http://www.muellermilch.de/

1) Welche Milchprodukte hat Müller


in seinem Sortiment?

2) Was ist der „Jogurth mit der


Ecke“? Wie viele Sorten gibt es?

3) Wann, wo und von wem wurde die


Firma Müller gegründet?

4) Wie viele Mitarbeiter hat die


Unternehmensgruppe Theo Müller
heute?

5) In welche europäische Länder


exportiert Müller?

6) Seit wann und wo gibt es eine


Vertriebsniederlassung in Italien?

7) Wie heißt der deutsche


Werbeslogan von Müller?
8) Konsultiere das große Müller-
Lexikon. Was ist Magermilch?

Arbeitsblatt 2 Namen: _______________________________

GRUPPE 2 (MILKA)
http://www.milka.de/

1) Wie heißt der eigentlich Gründer


Schweizer Firma?

2) Was bedeutet MILKA und wann


wurde der Markenname registriert?

3) Wann erschien der erste


Werbespot mit der „lila Kuh“?

4) Wie heißt der deutsche


Werbeslogan von Milka?

5) Wie viele Sorten Milka-


Schokolade (100g Tafeln) gibt es?
(Welche schmeckt euch am besten
und warum!?)

6) Wie heißen die anderen Milka-


Produkte für unterwegs?

7) Welche drei Milka-Fanartikel


gefallen euch besonders? Warum?
8) Welchen Kuchen kann man mit
Milka-Schokolade backen?

Arbeitsblatt 2 Namen: _______________________________

GRUPPE 2 (PFANNER)
http://www.pfanner.at/

1) Wie viele verschiedene


Fruchtsäfte hat Pfanner im
Sortiment?

2) Wann und wo wurde die Firma


gegründet?

3) Was verkaufte die Firma


anfangs? Verkauft sie es auch
heute noch?

4) Wann wurden zum ersten Mal


Fruchtsäfte produziert?

5) Pfanner ist ein österreichisches


Familienunternehmen. Nenn fünf
„exotische Länder“, in die es seine
Produkte exportiert!

6) Welche Vitamine enthalten


Äpfel, Grapefruit und Erdbeeren?

7) Woher stammen die Orangen, aus


denen Pfanner seinen Fruchtsaft
macht

8) Woher stammt die Ananas, aus


denen Pfanner seinen Fruchtsaft
macht?

WÖRTERBUCH zum Thema „DEUTSCHE WAREN/ PRODUKTE“:

DEUTSCH ITALIENISCH BEISPIEL


Web-Adressen:

http://www.haribo.com/

http://www.ritter-sport.de/

http://www.milka.de/

http://www.muellermilch.de/

http://www.pfanner.at/

http://www.lindt.com/

http://www.mozartkugel.at/

http://www.wien-vienna.at/sachertorte.htm
http://www.sacher.com/

http://adidas.com/de/

http://www.volkswagen.de/

http://www.bmw.de/

http://www2.porsche.de/

http://www.opel.com/

http://www.audi.com/

http://www.siemens.de/
http://www.miele.de/

http://www.bosch.de/

http://www.mercedes-benz.com/

http://www.bahlsen.de/

http://www.nivea.de/

Das könnte Ihnen auch gefallen