Anatomische Nomenklatur
Definition: mit dem Begriff der Nomenklatur
ist ein bestimmtes Ordnungs- oder
Bezeichnungssystem gemeint. Sie hat die
Benennung, Systematisierung und Ordnung
der einzelnen Strukturen des menschlichen
Körpers zum Inhalt. Sie bezeichnet also
Knochen, Sehnen, Muskeln. Organe,
Organteile u.s.w.
Schreibung der Nomina Anatomica
( NA )
Zusammensetzung:
Wortstamm + Päfix + Suffix
Innere:
- jeder Mensch hat eine andere Disposition gegenüber Krankheiten
• Angeboren
- Gendefekte
- Geschlecht
- Immunsystem
• Erworben
- Alter
- Erworbene Erkrankungen
- Lebensumstände
Äußere :
- alle Ursachen die von außen auf den Körper wirken (Bakterien, Viren, Pilze,
Verletzungen, Umwelt,Lärm)
- Ernährung
Chronologie des ärztlichen Handelns
Anamnese = Vorgeschichte
Symptome = Krankheitszeichen
Status praesens = Ist – Zustand
Diagnostik = Untersuchungen
Diagnose = Krankheitsbenennung
Ätiologie = Ursache
Therapie = Behandlung
Prognose = Vorhersage
Epikrise = Rückschau
Verschiedene Formen der Anamnese können sich ergänzen und
ergeben die vollständige Vorgeschichte:
Sono- = Ultraschall
Tomo- = Schichtaufnahmeverfahren, Schnittbild
Radio- = Darstellung mit Röntgenstrahlen
Szinti- = Darstellung mit radioaktiven Substanzen
-graphie = Aufzeichnungsverfahren
-gramm = Ergebnis einer Aufzeichnung (= Bild)
-skopie = Spiegelung
-metrie = Messung
Sonographie – Ultraschalluntersuchung
Computertomogramm – Darstellung der Schichtbilduntersuchung (CT-Bild)
Gastroskopie – Magenspiegelung
Oesophagusmanometrie – Druckmessung in der Speiseröhre
Diagnosen – die Kenntnis der Bedeutung von Endungen:
Symptomatik:
- akutes Abdomen mit akut auftretenden
Schmerzen
- brettharter Bauch
- schlechter Allgemeinzustand
- lebensbedrohliche Komplikationen
Verlauf einer Erkrankung:
Beispiele:
- Pharmakotherapie
- Physiotherapie
- Gipsbehandlung
- Psychotherapie
Überblick – verschiedene diagnostische bzw. therapeutische
Verfahren:
Analgetika Schmerzhemmend
Antibiotika Bakterienhemmend
Antimykotika Pilzhemmend
Antiphlogistika Entzündungshemmend
Antipyretika Fiebersenkend
Medizinische Abkürzungen:
Funktion:
- Transport für Körperflüssigkeiten
- Immunabwehr
Weitere Funktionen:
- Transport von Nahrungsfetten aus dem Darm
- Transport von Eiweißen
- Abtransport von Zellen und
Zellabbauprodukten aus Interstitium ins
venöse System
Lymphe: Flüssigkeit des lymphatischen Systems (fließt in
Venensystem ein)
- Zusammensetzung: Entspricht etwa Blutplasma -
Eiweißgehalt um 2/3 geringer (20g/l) - Enthält außer
Lymphozyten kaum Blutzellen
Lendenzisterne:
- sammeln der Lymphe (aus unterer Extremität, Becken und
Bauch)
- geht in den Milchbrustgang über, neben der Aorta
Linke Venenwinkel:
- linker Arm, linke obere Körperhälfte
Rechter Venenwinkel:
- rechter Arm, rechte obere Körperhälfte
Lymphatischer Rachenring:
- Rachenmandeln
- Gaumenmandeln
- Zungenmandeln
- Tubenmandeln
…bilden die Abwehrbarriere der oberen Atemwege
Lymphatisches Gewebe des Magen-Darm-Traktes
- „Wenn der Darm gesund ist, ist auch der Körper gesund“
- Peyer-Placques
- Wurmfortsatz des Blinddarmes
Der Thymus
- Lage über Herzbeutel
- Bildet T-Lymphozyten
- Thymus sortiert T-Lymphozyten, die sich gegen den
Körper richten, aus und Milz zerstört sie
- Bildet Hormone für das Immunsystem
Die Milz
Immunisierung
• Schutzimpfung - in geringen Dosen werden Erreger gespritzt – der
Körper bildet dagegen Antikörper, es erfolgt die Immunität gegen
dieses Antigen
• Passivimmunisierung - Antikörper werden gespritzt – die
Immunisierung dauert nur 1 – 3 Monate an.