1. Eine intensive Vorbereitung auf ein Vorstellungsgespräch ist wichtig. (dass -Satz) 2. Eine Beschäftigung mit der Firma und ihren Produkten sollte selbstverständlich sein. (Infinitivsatz) 3. Die Personalchefs erwarten eine plausible Erklärung der Lücken im Lebenslauf. (dass-Satz) 4. Man sollte klare Antworten auf eine Frage nach den Gehaltsvorstellungen nicht vermeiden. (Infinitivsatz) 5. Ein höfliches und offenes Verhalten ist im Vorstellungsgespräch das A und O. (dass-Satz) Fr.2) Formen Sie die Sätze in die Nominalform um. 1. Sich angemessen und ordentlich zu kleiden, ist ratsam. 2. Selbstbewusst und gelassen aufzutreten , ist zu empfehlen. 3. Dass man berufliche Ziele klar formuliert, macht einen guten Eindruck. 4. Viele Firmen erwarten, dass die Bewerber an einem Assessmentcenter teilnehmen. 5. Viele Bewerber fürchten, dass sie nach ihren Schwächen gefragt werden. Fr.3) Formen Sie die Sätze um und bilden Sie weiterführende Nebensätze. 1. Viele Menschen machen mehrere Dinge gleichzeitig. Das führt oft zu Fehlern. 2. Meine Kollegin schreibt während wichtiger Gespräche E-mails. Darüber haben sich schon viele beschwert. 3. Mein Chef ist auch immer mit mehreren Dingen beschäftigt. Deswegen hört er oft nicht richtig zu. 4. Ich versuche, mich auf eine Sache zu konzentrieren. Dadurch bin ich viel effektiver. 5. Viele Leute telefonieren auch beim Autofahren. Deshalb passieren häufig Unfälle. 6. Durch die eigene Unachtsamkeit kann man anderen schaden. Daran denken manche Menschen scheinbar nicht. 7. Herr H. macht oft Überstunden. Deshalb kommt er an vielen Abenden erst spät nach Hause . 8. Zweimal pro Woche geht Ben abends zum Sport. Das hilft ihm, den Stress im Büro zu vergessen. 9. Ab nächsten Monat bekommt er allerdings ein eigenes Büro. Darüber ist er sehr froh. 10. Am Wochenende verabreden sich seine Frau und er mit Freunden. Das ist für beide wichtig.