Sie sind auf Seite 1von 4

Bitte erzählen Sie uns etwas über sich!

Sie haben eine Einladung zum Bewerbungsgespräch! Wie


gelingt es, den Arbeitgeber von sich zu überzeugen? Die
Antwort: vor allem durch gute Vorbereitung.

Vorbereitung
Eine gute Vorbereitung ist das A und O. Wer ein paar Fakten
über die neue Firma kennt und über seine beruflichen Stationen
flüssig berichten kann, ist weniger nervös. Und wer sicher wirkt,
macht einen guten Eindruck.

Informationen sammeln
Sicher haben Sie sich schon ein bisschen über die Firma
informiert, als Sie Ihre Bewerbung geschrieben haben.
Spätestens jetzt sollten Sie ein paar Informationen sammeln.
Gehen Sie dazu am besten auf die Webseite der Firma, und
finden Sie heraus:
● Welche Produkte stellt die Firma her, oder welche
Dienstleistungen bietet sie an?
● Wie viele Mitarbeiter gibt es?
● Wie erfolgreich ist die Firma?
● Was ist die Firmenphilosophie?

Eine Selbstpräsentation vorbereiten


Zu Beginn des Gesprächs wird der Bewerber gebeten, etwas
über sich selbst zu erzählen. Das ist Ihre Chance! Diese kurze
Präsentation über Ihre beruflichen Stationen – sie sollte nicht
länger als zwei Minuten dauern – können Sie leicht vorbereiten.
Leiern Sie aber nicht einfach Ihren Lebenslauf herunter, sondern
verbinden Sie die einzelnen Stationen miteinander, und heben
Sie Qualifikationen und praktische Erfahrungen hervor, die zur
neuen Arbeitsstelle passen.

FAQ
Die folgenden Fragen werden in den meisten
Bewerbungsgesprächen thematisiert. Gut, wenn man (sich) die
Antworten schon vorher überlegt hat.
● Warum haben Sie sich bei uns beworben?
● Welche Aufgaben haben Sie an Ihrem jetzigen Arbeitsplatz?
● Aus welchem Grund wollen Sie Ihren jetzigen Arbeitgeber
verlassen?
● Warum interessieren Sie sich für unser Unternehmen?
● Was sind Ihre beruflichen Ziele für die nächsten Jahre? (Pl.)
● Warum sollten wir Sie einstellen? / Warum sind Sie am
besten für die Stelle geeignet?
● Was sind Ihre persönlichen Stärken und Schwächen?
● Was machen Sie in Ihrer Freizeit?
● Wie sind Ihre Gehaltsvorstellungen?

Eigene Fragen stellen


Gute Personalchefs geben dem Bewerber die Möglichkeit, selbst
Fragen zu stellen. Das sollten Sie unbedingt tun! Auch hier hilft
es, sich vorher Fragen zu überlegen, zum Beispiel:
● Bietet das Unternehmen Weiterbildungsmöglichkeiten an?
● (Wie) Werde ich in den Job eingearbeitet?
● Sie bieten eine Teilzeitstelle an. Gibt es Aussichten auf eine
Vollzeitstelle?

Das Bewerbungsgespräch üben


Üben Sie das Gespräch mit einem Freund, am besten einem
Muttersprachler, der ihre Fehler korrigieren kann. Auch vor dem
Spiegel können Sie üben. So sehen Sie, wie Ihre Mimik und Gestik
wirken.

Die Anreise planen


Nichts ist peinlicher, als wenn Sie gestresst oder zu spät zum
Gespräch kommen, weil Sie die Firma nicht gefunden haben.
Wenn die Firma in der Nähe Ihres Wohnorts liegt, können Sie
vorher schon einmal vorbeifahren, sich die Parkplatzsituation
ansehen und den Eingang suchen. Ansonsten gilt: Planen Sie für
die Anreise einen großzügigen Puffer ein. Ein Stau oder eine
Zugverspätung sind schließlich immer möglich. Gehen Sie lieber
noch ein paar Minuten spazieren, oder trinken Sie einen Kaffee
beim Bäcker an der Ecke, wenn Sie zu früh da sind. Und wenn
sich die Verspätung trotz aller Planung nicht vermeiden lässt?
Dann geben Sie der Firma unbedingt Bescheid, sobald sich die
Verspätung abzeichnet. Außerdem: Kommen Sie auch nicht
deutlich früher als vereinbart!

Die passende Kleidung


Ratgeber empfehlen: „Tragen Sie angemessene Kleidung.“ Aber
was ist „angemessen“? Das hängt ganz von der Branche ab.
Sicher kennen Sie den Dresscode Ihrer Branche selbst. Deshalb
hier nur so viel: Entscheiden Sie schon ein paar Tage vor dem
Termin, was Sie anziehen wollen. So bleibt noch genug Zeit, das
Lieblingshemd zu waschen. Legen Sie die Kleidung am Abend
vor dem Termin bereit. Für Frauen gilt: Weniger ist mehr! Parfüm,
Make-up und Schmuck sollten dezent sein. Legen Sie außer der
Kleidung auch alles andere bereit, was Sie zum Termin
mitnehmen wollen, wie Kugelschreiber, Notizblock …

Das Bewerbungsgespräch
Begrüßung und Gesprächsbeginn
Ein kompetenter Personalchef wird versuchen, Ihnen die
Nervosität zu nehmen. Vielleicht fragt er Sie nach der Anreise
(Haben Sie gut hergefunden?) oder bietet Ihnen etwas zu trinken
an. Beantworten Sie alle Fragen höflich und positiv. Bedanken Sie
sich für die Einladung, und fragen Sie, ob Sie sich während des
Gesprächs Notizen machen dürfen:
● Danke, dass Sie sich Zeit für mich nehmen.
● Ich freue mich, dass ich kommen durfte.
● Stört es Sie, wenn ich mir zu unserem Gespräch ein paar
Notizen mache?
● Ich würde mir gern etwas notieren, wenn das für Sie in
Ordnung ist.

Während des Gesprächs


Den besten Eindruck machen Sie, wenn es Ihnen gelingt,
freundlich und entspannt zu wirken. Versuchen Sie, ein
möglichst natürliches Gespräch mit dem Personalchef zu führen.
Überlassen Sie ihm die Führung, aber reagieren Sie nicht nur,
sondern spielen Sie den Ball auch zurück. Sie müssen nicht auf
die explizite Aufforderung für Fragen warten. Streuen Sie Ihre
Fragen dann ein, wenn es passt. Damit zeigen Sie Interesse.

Am Ende des Gesprächs


Egal, wie das Gespräch gelaufen ist: Bleiben Sie bis zum Schluss
freundlich, und bedanken Sie sich dafür, dass sich der
Personalchef Zeit für Sie genommen hat. Wenn er nicht selbst
ein Signal zu Ihren Chancen gibt, können Sie fragen: "Bis wann
kann ich mit einer Entscheidung rechnen?"

Das könnte Ihnen auch gefallen