Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
DIN EN 16668
D
ICS 23.060.01 Ersatz für
DIN EN 16668:2016-11
Industriearmaturen –
Anforderungen und Prüfungen für Metallarmaturen als drucktragende
Ausrüstungsteile;
Deutsche Fassung EN 16668:2016+A1:2018
Industrial valves –
Requirements and testing for metallic valves as pressure accessories;
German version EN 16668:2016+A1:2018
Robinetterie industrielle –
Exigences et essais pour appareils de robinetterie métalliques utilisés comme accessoires
sous pression;
Version allemande EN 16668:2016+A1:2018
Gesamtumfang 47 Seiten
© DIN Deutsches Institut für Normung e. V. · Jede Art der Vervielfältigung, auch auszugsweise, Preisgruppe 18
nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut für Normung e. V., Berlin, gestattet.
Alleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin
www.din.de
www.beuth.de
!%qP{"
2784588
DIN EN 16668:2018-05
Nationales Vorwort
Dieses Dokument (EN 16668:2016+A1:2018) wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 69
„Industriearmaturen“ erarbeitet, dessen Sekretariat von DIN (Deutschland) gehalten wird.
Diese Europäische Norm ist als eine Dachnorm (Umbrella Standard) zu verstehen, die auf harmonisierte
Europäische Normen für industrielle Metallarmaturen als drucktragende Ausrüstungsteile für Anwendungen
in der Industrie verweist, und die die entsprechenden Mindestanforderungen zur Erfüllung der
grundlegenden Sicherheitsanforderungen der Druckgeräterichtlinie behandelt.
Die Druckgeräterichtlinie schließt in Artikel 1 (3) bestimmte Anwendungen aus. Für einige dieser
Anwendungen existieren bereits Normen, welche Anforderungen und Verifizierungstests beschreiben. Für
Armaturen für die Wasserversorgung können diese in der Normenreihe DIN EN 1074 gefunden werden.
Änderungen
Frühere Ausgaben
Get more FREE standards from Standard Sharing Group and our chats
DIN EN 16668: 2016-11
2
EUROPÄISCHE NORM EN 16668:2016+A1
EUROPEAN STANDARD
NORME EUROPÉENNE März 2018
Deutsche Fassung
Diese Europäische Norm wurde vom CEN am 23. Januar 2016 angenommen und schließt Änderung 1 ein, die am 8. Januar 2018
vom CEN angenommen wurde.
Die CEN-Mitglieder sind gehalten, die CEN/CENELEC-Geschäftsordnung zu erfüllen, in der die Bedingungen festgelegt sind, unter
denen dieser Europäischen Norm ohne jede Änderung der Status einer nationalen Norm zu geben ist. Auf dem letzten Stand
befindliche Listen dieser nationalen Normen mit ihren bibliographischen Angaben sind beim CEN-CENELEC-Management-
Zentrum oder bei jedem CEN-Mitglied auf Anfrage erhältlich.
Diese Europäische Norm besteht in drei offiziellen Fassungen (Deutsch, Englisch, Französisch). Eine Fassung in einer anderen
Sprache, die von einem CEN-Mitglied in eigener Verantwortung durch Übersetzung in seine Landessprache gemacht und dem
Management-Zentrum mitgeteilt worden ist, hat den gleichen Status wie die offiziellen Fassungen.
CEN-Mitglieder sind die nationalen Normungsinstitute von Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, der ehemaligen
jugoslawischen Republik Mazedonien, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Island, Italien, Kroatien, Lettland,
Litauen, Luxemburg, Malta, den Niederlanden, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, der Schweiz,
Serbien, der Slowakei, Slowenien, Spanien, der Tschechischen Republik, der Türkei, Ungarn, dem Vereinigten Königreich und
Zypern.
© 2018 CEN Alle Rechte der Verwertung, gleich in welcher Form und in welchem Ref. Nr. EN 16668:2016+A1:2018 D
Verfahren, sind weltweit den nationalen Mitgliedern von CEN
vorbehalten.
DIN EN 16668:2018-05
EN 16668:2016+A1:2018 (D)
Inhalt
Seite
2
DIN EN 16668:2018-05
EN 16668:2016+A1:2018 (D)
3
DIN EN 16668:2018-05
EN 16668:2016+A1:2018 (D)
Europäisches Vorwort
Dieses Dokument (EN 16668:2016+A1:2018) wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 69
„Industriearmaturen“ erarbeitet, dessen Sekretariat von AFNOR gehalten wird.
Diese Europäische Norm muss den Status einer nationalen Norm erhalten, entweder durch Veröffentlichung
eines identischen Textes oder durch Anerkennung bis September 2018, und etwaige entgegenstehende
nationale Normen müssen bis September 2018 zurückgezogen werden.
Es wird auf die Möglichkeit hingewiesen, dass einige Elemente dieses Dokuments Patentrechte berühren
können. CEN [und/oder CENELEC] ist nicht dafür verantwortlich, einige oder alle diesbezüglichen
Patentrechte zu identifizieren.
Dieses Dokument enthält die Änderung 1, die von CEN am 8. Januar 2018 angenommen wurde.
Anfang und Ende der durch die Änderung eingefügten oder geänderten Texte sind jeweils durch
Änderungsmarken !"angegeben.
Dieses Dokument wurde im Rahmen eines Normungsauftrages erarbeitet, den die Europäische Kommission
und die Europäische Freihandelszone CEN erteilt haben, und unterstützt grundlegende Anforderungen der
EU-Richtlinien.
Get more FREE standards from Standard Sharing Group and our chats
Zum Zusammenhang mit EU-Richtlinien siehe informativen Anhang ZA, der Bestandteil dieses Dokuments
ist.
4
DIN EN 16668:2018-05
EN 16668:2016+A1:2018 (D)
Einleitung
Diese Europäische Norm ist als eine Dachnorm (Umbrella Standard) zu verstehen, die auf harmonisierte
Europäische Normen für industrielle Metallarmaturen als drucktragende Ausrüstungsteile für Anwendungen
in der Industrie verweist, und die die entsprechenden Mindestanforderungen zur Erfüllung der
grundlegenden Sicherheitsanforderungen der Druckgeräterichtlinie behandelt.
5
DIN EN 16668:2018-05
EN 16668:2016+A1:2018 (D)
1 Anwendungsbereich
Diese Europäische Norm gilt für Metallarmaturen als drucktragende Ausrüstungsteile für Anwendungen in
der Industrie mit einem maximal zulässigen Druck (PS) größer als 0,5 bar nach der !Europäischen
Richtlinie über Druckgeräte" und legt die Mindestanforderungen fest, die für die Gestaltung (Auslegung),
Herstellung, Prüfung, Werkstoffe und Dokumentation gelten.
— Messkammern.
Hinsichtlich weiterer Ausschlüsse wird auf die !Europäische Richtlinie über Druckgeräte" [32]
verwiesen.
2 Normative Verweisungen
Die folgenden Dokumente, die in diesem Dokument teilweise oder als Ganzes zitiert werden, sind für die
Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Bei datierten Verweisungen gilt nur die in Bezug genommene
Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe des in Bezug genommenen Dokuments
(einschließlich allerGet
Änderungen).
more FREE standards from Standard Sharing Group and our chats
!gestrichener Text"
EN 545:2010, Rohre, Formstücke, Zubehörteile aus duktilem Gusseisen und ihre Verbindungen für
Wasserleitungen — Anforderungen und Prüfverfahren
6
DIN EN 16668:2018-05
EN 16668:2016+A1:2018 (D)
EN 1515-4:2009, Flansche und ihre Verbindungen — Schrauben und Muttern — Teil 4: Auswahl von Schrauben
und Muttern zur Anwendung im Gültigkeitsbereich der Druckgeräterichtlinie 97/23/EG
!EN 10028-2:2017, Flacherzeugnisse aus Druckbehälterstählen — Teil 2: Unlegierte und legierte Stähle mit
festgelegten Eigenschaften bei erhöhten Temperaturen
EN 10222-2:1999, Schmiedestücke aus Stahl für Druckbehälter — Teil 2: Ferritische und martensitische Stähle
mit festgelegten Eigenschaften bei erhöhten Temperaturen
!EN 10222-3:2017, Schmiedestücke aus Stahl für Druckbehälter — Teil 3: Nickelstähle mit festgelegten
Eigenschaften bei tiefen Temperaturen
EN 10222-5:2017, Schmiedestücke aus Stahl für Druckbehälter — Teil 5: Martensitische, austenitische und
austenisch-ferritische nichtrostende Stähle"
EN 10269:2013, Stähle und Nickellegierungen für Befestigungselemente für den Einsatz bei erhöhten und/oder
tiefen Temperaturen
7
DIN EN 16668:2018-05
EN 16668:2016+A1:2018 (D)
!gestrichener Text"
!gestrichener Text"
EN ISO 5817:2014, Schweißen — Schmelzschweißverbindungen an Stahl, Nickel, Titan und deren Legierungen
(ohne Strahlschweißen) — Bewertungsgruppen von Unregelmäßigkeiten (ISO 5817:2014)
!EN ISO 9606-1:2017, Prüfung von Schweißern — Schmelzschweißen — Teil 1: Stähle (ISO 9606-1:2012
einschließlich Cor 1:2012 und Cor 2:2013)
EN ISO 9606-3:1999, Prüfung von Schweißern — Schmelzschweißen — Teil 3: Kupfer und Kupferlegierungen
(ISO 9606-3:1999)
EN ISO 9606-4:1999, Prüfung von Schweißern — Schmelzschweißen — Teil 4: Nickel und Nickellegierungen
(ISO 9606-4:1999)
EN ISO 9606-5:2000, Prüfung von Schweißern — Schmelzschweißen — Teil 5: Titan und Titanlegierungen
(ISO 9606-5:2000)"
EN ISO 9712:2012, Zerstörungsfreie Prüfung — Qualifizierung und Zertifizierung von Personal der
zerstörungsfreien Prüfung (ISO 9712:2012)
8
DIN EN 16668:2018-05
EN 16668:2016+A1:2018 (D)
EN ISO 14732:2013, Schweißpersonal — Prüfung von Bedienern und Einrichtern zum mechanischen und
automatischen Schweißen von metallischen Werkstoffen (ISO 14732:2013)
EN ISO 15609-1:2004, Anforderung und Qualifizierung von Schweißverfahren für metallische Werkstoffe —
Schweißanweisung — Teil 1: Lichtbogenschweißen (ISO 15609-1:2004)
EN ISO 15613:2004, Anforderung und Qualifizierung von Schweißverfahren für metallische Werkstoffe —
Qualifizierung aufgrund einer vorgezogenen Arbeitsprüfung (ISO 15613:2004)
EN ISO 15614-1:2004, Anforderung und Qualifizierung von Schweißverfahren für metallische Werkstoffe —
Schweißverfahrensprüfung — Teil 1: Lichtbogen- und Gasschweißen von Stählen und Lichtbogenschweißen von
Nickel und Nickellegierungen (ISO 15614-1:2004)
EN ISO 15614-2:2005, Anforderung und Qualifizierung von Schweißverfahren für metallische Werkstoffe —
Schweißverfahrensprüfung — Teil 2: Lichtbogenschweißen von Aluminium und seinen Legierungen
(ISO 15614-2:2005)
EN ISO 15614-5:2004, Anforderung und Qualifizierung von Schweißverfahren für metallische Werkstoffe —
Schweißverfahrensprüfung — Teil 5: Lichtbogenschweißen von Titan, Zirkonium und ihren Legierungen
(ISO 15614-5:2004)
EN ISO 15614-6:2006, Anforderung und Qualifizierung von Schweißverfahren für metallische Werkstoffe —
Schweißverfahrensprüfung — Teil 6: Lichtbogen- und Gasschweißen von Kupfer und seinen Legierungen
(ISO 15614-6:2006)
EN ISO 17635:2010, Zerstörungsfreie Prüfung von Schweißverbindungen — Allgemeine Regeln für metallische
Werkstoffe (ISO 17635:2010)
3 Begriffe
Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die Begriffe nach EN 736-1, EN 764 (alle Teile) und die
folgenden Begriffe.
3.1
Armatur
Rohrleitungsteil, das den Medienstrom durch Öffnen, Schließen oder teilweises Absperren des Durchfluss-
kanals oder durch Teilen oder Mischen des Medienstromes beeinflusst
Anmerkung 1 zum Begriff: Typische Armaturen sind sowohl Schieber, Ventile, Stellgeräte, Rückschlagventile (Rück-
flussverhinderer), Membranarmaturen, Klappen, Kugel- und Kegelhähne als auch nicht genormte Ventile, die entweder
manuell oder mit einem Stellantrieb betrieben werden, und Kondensatabscheider, die üblicherweise durch eine
Produktnorm abgedeckt sind.
3.2
Produktionsschweißung
jede Art Schweißung, die während der Produktion vor der endgültigen Auslieferung an den Kunden,
einschließlich Verbindungsschweißung und Fertigungsschweißung, ausgeführt wird
3.2.1
Verbindungsschweißung
Schweißung zum Zusammenzuschweißen von Bauteilen, um eine integrierte Einheit zu erhalten
3.2.2
Fertigungsschweißung
Schweißung, um die vereinbarte Qualität des Gussstückes sicherzustellen
9
DIN EN 16668:2018-05
EN 16668:2016+A1:2018 (D)
3.3
Reparaturschweißung
Schweißung, nach Auslieferung an den Endkunden, z. B. nachdem das Gussstück eingesetzt wurde
[QUELLE: EN ISO 11970:2007, 3.2, modifiziert – Der Artikel „jede“ wurde am Beginn der Definition
gestrichen.]
3.4
Stichprobe
Satz von einer oder mehreren Einheiten, die aus einer Charge entnommen sind mit dem Ziel, Informationen
über die Charge bereitzustellen
3.5
Werkstoffhersteller
Person oder Organisation (wie z. B. Gießerei, Schmiede, Schweißerei), die dem verantwortlichen Armaturen-
hersteller Werkstoff zur Verfügung stellt
Nach der Europäischen Richtlinie über Druckgeräte, Artikel 4 (3), eingestufte Armaturen sind von der
Konformität mit den Anforderungen dieser Norm ausgenommen, aber sie müssen die „gute Ingenieurpraxis“
durch Konformität mit
Getder entsprechenden
more Produktnorm
FREE standards erfüllen."
from Standard Sharing Group and our chats
5 Anforderungen
5.1 Auslegung
5.1.1 Allgemeines
Armaturen müssen die Auslegungsanforderungen dieser Norm und diejenigen erfüllen, auf die im
Anhang ZA von deren relevanten harmonisierten Europäischen Normen verwiesen wird.
ANMERKUNG Anhang D enthält eine Zusammenfassung der harmonisierten Europäischen Normen für Armaturen.
Der Hersteller muss eine Gefahrenanalyse für die vorgesehene Anwendung und für die nach vernünftigem
Ermessen vorhersehbaren Bedingungen durchführen.
Sofern der Hersteller Gefährdungen identifiziert, die sich auf die Armatur beziehen, muss der Hersteller
unter Beachtung seiner Analyse geeignete Maßnahmen treffen, um die identifizierte Gefahr zu vermindern
oder zu beseitigen.
10
DIN EN 16668:2018-05
EN 16668:2016+A1:2018 (D)
5.1.2 Gehäusefestigkeit
a) bei Armaturen aus Stahl, deren konstruktive Auslegung nach dem Tabellenverfahren erfolgt: nach
EN 12516-1:2014;
b) bei Armaturen aus Stahl, deren konstruktive Auslegung nach dem Berechnungsverfahren erfolgt: nach
EN 12516-2:2014;
d) sofern die Gehäusefestigkeit durch ein experimentelles Verfahren validiert wird: nach
EN 12516-3:2002.
Andere geeignete Berechnungsverfahren, als die in den zutreffenden harmonisierten Europäischen Normen
festgelegten, dürfen angewendet werden, wenn sie das gleiche Sicherheitsniveau ergeben.
ANMERKUNG Der Abschlusskörper der Armatur ist normalerweise nicht Teil des Gehäuses — außer wenn ein
Endanbau („end of line service“) zwischen Armaturenhersteller und Kunden vereinbart wird — in diesem Fall gelten
!alle Anforderungen in Bezug auf die Europäische Richtlinie über Druckgeräte" auch für den Abschlusskörper.
!WARNHINWEIS — Die Grundlage der Auslegung muss mit den Anforderungen der Europäischen
Richtlinie über Druckgeräte in Bezug auf die Auslegung für die angemessene Festigkeit unter
Verwendung von Berechnungsverfahren, die, falls erforderlich, durch ein experimentelles Verfahren
bestätigt werden, übereinstimmen. Die Anwendung von experimentellen Auslegungsverfahren ohne
Berechnung ist begrenzt."
Sofern die Gefahrenanalyse identifiziert, dass unter vorhersehbaren Bedingungen die zulässigen Grenzen
überschritten werden könnten, muss der Hersteller die Armatur mit einer geeigneten Schutzvorrichtung
ausstatten.
5.2 Werkstoffe
Werkstoffe für Gehäuse müssen aus EN 12516-1:2014, EN 12516-4:2014 oder EN 13445-2:2014 ausgewählt
werden. Weitere metallische Werkstoffe für Gehäuse dürfen verwendet werden, vorausgesetzt, sie sind
durch eine EAM (Europäische Werkstoffzulassung) oder ein PMA (Werkstoff-Einzelgutachten) abgedeckt.
Anhang B enthält eine Zusammenfassung von harmonisierten Europäischen Werkstoffnormen für druck-
tragende Gehäuseteile.
11
DIN EN 16668:2018-05
EN 16668:2016+A1:2018 (D)
Die Europäische Werkstoffzulassung (EAM, en: European Approval of Materials) ist für Werkstoffe für eine
wiederholte Verwendung vorgesehen. Sie ist nach EN 764-4:2014 aufgebaut und gilt für Werkstoffe oder
Behandlungszustände und Erzeugnisformen oder -maße, die nicht durch eine harmonisierte Europäische
Norm abgedeckt sind.
Anhang C enthält eine Verknüpfung zur Website des Amtsblatts der Europäischen Union (ABl. EU) für die
Europäische Werkstoffzulassung (EAM).
Sofern kein Werkstoff nach einer harmonisierten Europäischen Werkstoffnorm verfügbar ist, ist der
Hersteller verpflichtet, das geforderte Werkstoff-Einzelgutachten (PMA, en: particular material appraisal)
durchzuführen oder einzuholen.
!Für Armaturen der Kategorien III oder IV muss eine spezifische Beurteilung des PMA von der für die
Konformitätsprüfung der Armaturen zuständigen benannten Stelle durchgeführt werden."
— wenn ein Werkstoff, eine Erzeugnisform oder eine Erzeugnisdicke nicht durch eine Europäische Werk-
stoffnorm oder eine EAM abgedeckt ist;
— wenn ein in einer Europäischen Werkstoffnorm oder einer EAM für Werkstoffe für Druckgeräte spezifi-
zierter Werkstoff ausnahmsweise für Betriebsbedingungen außerhalb seines spezifizierten
Anwendungsbereiches verwendet wird.
Tabelle 1 stellt eine Auswahl von Europäischen Werkstoffnormen dar, die Werkstoffe abdecken, bei denen es
erforderlich ist, ein Get
PMAmore FREE sofern
zu erhalten, standards
sie alsfrom Standard
Werkstoff Sharing Group
für drucktragende and our
Gehäuse chats werden.
verwendet
Es liegt in der Verantwortung des Herstellers, geeignete Verfahren zur Vermeidung von Sprödbruch bei
tiefen Temperaturen anzuwenden. Die in EN 12516-1:2014 und EN 12516-4:2014 angegebenen
Temperaturgrenzen müssen berücksichtigt werden.
Die in EN 13480-2:2012 und EN 13445-2:2014, Anhang B, beschriebenen Verfahren zur Vermeidung von
Sprödbruch bei niedrigen Temperaturen müssen angewendet werden.
12
DIN EN 16668:2018-05
EN 16668:2016+A1:2018 (D)
Die Werkstoffauswahl für Schrauben und Muttern muss nach EN 10269:2013 erfolgen. Andere Werkstoffe
für Schrauben und Muttern dürfen verwendet werden, vorausgesetzt, sie sind durch eine EAM oder ein PMA
abgedeckt.
!EN 1515-4:2009 stellt eine mögliche Auswahl von Schrauben und Muttern für Geräte zur Verfügung, die
von der Europäischen Richtlinie über Druckgeräte behandelt werden."
Die Werkstoffauswahl für andere Teile als Gehäuse liegt in der Verantwortung des Herstellers der Armatur.
Die Stopfbuchsenpackung darf auf der Spindel, dem Schaft oder dem Zapfen keine Korrosion verursachen.
5.3 Herstellung
5.3.1 Schweißen
Das Schweißen des Gehäuses selbst oder an Bauteilen des Gehäuses darf nur erfolgen, wenn die folgenden
Bedingungen erfüllt sind:
a) der Hersteller verfügt über eine Schweißanweisung (WPS, en: welding procedure specification);
b) die vom Hersteller ausgewählten Schweißverfahren sind für den Anwendungsbereich geeignet;
c) die Schweißer und das Schweißpersonal sind für die ihnen übertragene Arbeit qualifiziert und deren
Zulassung ist gültig.
Das Schweißen von hochlegierten martensitischen Cr-Stählen (> 13 % Cr) erfordert eine besondere Qualifi-
zierung, außer Fertigungsschweißnähte an Gussstücken in der Gießerei.
Der Hersteller muss nach EN ISO 15609-1:2004 die Schweißanweisungen für alle Schweißnähte erstellen.
Anzuwendende Schweißanweisungen müssen durch Verweisung auf einen geeigneten WPQR (en: welding
procedure qualification record) qualifiziert werden.
Bei drucktragenden Schweißnähten eines Gehäuses muss dies durch die Durchführung von Qualifizierungs-
prüfungen des Schweißverfahrens nach EN ISO 15614-1:2004, EN ISO 15614-2:2005, EN ISO 15614-5:2004,
EN ISO 15614-6:2006 oder durch vorgezogene Arbeitsprüfungen nach EN ISO 15613:2004 erreicht werden.
13
DIN EN 16668:2018-05
EN 16668:2016+A1:2018 (D)
!Schweißer und Bediener von Schweißeinrichtungen müssen nach dem anwendbaren Teil der
Normenreihe EN ISO 9606 qualifiziert sein, während die Qualifikationsprüfung von Schweißern für das
Schmelzschweißen von Stählen nach EN ISO 9606-1:2017 durchgeführt werden muss, sobald dieser
Normenverweis im Amtsblatt der Europäischen Union (OJEU) veröffentlicht ist. Unterdessen darf
EN ISO 9606-1:2017 verwendet werden wenn, für die Produkte der Kategorien II, III und IV der für die
Qualifikation zuständige Prüfer/die zuständige Prüfstelle eine unabhängige dritte Partei ist und der Weg
9.3 c) nur für Produkte der Kategorie I vorbehalten ist.
Die Qualifikation von Bedienern von Schweißeinrichtungen muss mit EN ISO 14732:2013
übereinstimmen."
Hinsichtlich der Qualifizierung des Schweißpersonals müssen die zusätzlichen Anforderungen von
EN 13445-4:2014 gelten. Es wird als Pflicht des Armaturenherstellers angesehen, die zusätzlichen Anforde-
rungen gegebenenfalls zu erfüllen.
Bei der Fertigungsschweißung an Stahlguss muss der Fehlerbereich vollständig korrigiert werden; es muss
eine Prüfung in Bezug auf unzulässige Fehlstellen erfolgen.
Die nicht dokumentierte Fertigungsschweißung vor der Wärmenachbehandlung (PWHT, en: post weld heat
treatment) ist zulässig,
Getwenn
moredie Fehlertiefe
FREE 40 %from
standards der Wanddicke nicht überschreitet.
Standard Sharing Group and our chats
Die nicht dokumentierte Fertigungsschweißung nach der PWHT ist zulässig, wenn die Fehlertiefe 20 % der
Wanddicke oder 25 mm nicht überschreitet, wobei jeweils der kleinere Wert gilt.
Die beim Entfernen von Fehlstellen entstandenen Vertiefungen müssen zu 100 % auf Oberflächenrisse
geprüft werden, um eine vollständige Beseitigung des Fehlers sicherzustellen. Für die
Oberflächenrissprüfung muss, sofern anwendbar, die Magnetpulverprüfung (MT), sonst die Eindringprüfung
(PT) angewendet werden.
Hinsichtlich der Anforderungen an die Ausbesserung von Schweißfehlern siehe EN 13445-4:2014, 11.2.
Die Ausbesserungsarbeit an Schweißnähten und die Ergebnisse der zerstörungsfreien Prüfung sind zu
dokumentieren und auf Anfrage dem Kunden zur Verfügung zu stellen.
Alle nicht zulässigen Fehlstellen müssen entweder mechanisch (z. B. Schleifen oder Spanen) oder thermisch
(z. B. Lichtbogen-Druckluftfugen oder Brennfugen) oder mittels einer Kombination beider Verfahren
beseitigt werden. Die Art der Beseitigung der nicht zulässigen Fehlstellen liegt in der Verantwortlichkeit des
Herstellers. Das darf durch lokale Ausbesserungen oder durch Herausnehmen der Schweißnaht mit
anschließender Neuschweißung erfolgen.
Wird bei austenitischen Stählen das Verfahren Lichtbogen-Druckluftfugen oder Brennfugen angewendet,
muss darauf geachtet werden, dass jegliche Verunreinigung des verbleibenden Schweißgutes oder des
Werkstoffes entfernt wird. Gleichermaßen muss bei ferritischen Stählen beim Fugen mit
Kohlestabelektroden die betroffene Oberfläche mechanisch auf eine Tiefe von mindestens 0,3 mm
abgearbeitet werden.
14
DIN EN 16668:2018-05
EN 16668:2016+A1:2018 (D)
Die Verfahren des Lichtbogen-Druckluftfugens dürfen bei martensitischem warmfesten Stahl nicht
angewendet werden.
Werden unzulässige Fehlstellen ohne Nachschweißen entfernt, dann muss die gesamte verbleibende Dicke
größer als die nach den Konstruktionsfestlegungen erforderliche Mindestdicke sein, es sei denn, die Flächen
der örtlichen Ausbesserung genügen den Bedingungen nach 5.3.2. Die ausgebesserte Fläche muss einen
glatten Übergang zur anschließenden Werkstückoberfläche haben.
Ausbesserungen durch Schweißen müssen nach einer WPS durchgeführt werden, die nach 5.3.1.4, anerkannt
ist.
Das darf die gleiche WPS sein, die für die ursprüngliche Verbindung angewendet wurde oder ein speziell
anerkanntes Verfahren für die Ausbesserung.
Die Ausbesserungen müssen von nach 5.3.2, anerkannten Schweißern oder Bedienungspersonal
durchgeführt werden. Die Flächen der geschweißten Ausbesserungen müssen nach EN 13445-5:2014
zerstörungsfrei geprüft werden.
Werden die Ausbesserungen durch Schweißen nach der Wärmenachbehandlung oder der Wasserdruck-
prüfung durchgeführt, dann müssen diese Vorgänge wiederholt werden. Bei allen weiteren Wärmenach-
behandlungen nach 5.3.2, müssen die Auswirkungen auf die Eigenschaften von Werkstoff und Schweißnaht
berücksichtigt werden.
5.3.2 Wärmebehandlung
Eine Wärmebehandlung muss durchgeführt werden, wenn sie zum Erreichen der geforderten mechanischen
Werkstoffeigenschaften der für die Gehäuseteile verwendeten Werkstoffe erforderlich ist.
Hinsichtlich der Anforderungen in Bezug auf die Wärmenachbehandlung (PWHT) siehe EN 13445-4:2014.
5.3.3 Rückverfolgbarkeit
Die Werkstoff- und der Armaturenhersteller müssen geeignete Verfahren zur Identifizierung sowohl des
Werkstoffes, aus dem das drucktragende Gehäuse und die Bauteile des Gehäuses bestehen, als auch der zur
Druckfestigkeit beitragenden Schweißnähte mit geeigneten Mitteln vom Eingang, über die Produktion bis
zur endgültigen Prüfung des hergestellten Druckgerätes aufstellen und beibehalten.
Das Personal der zerstörungsfreien Prüfung muss nach EN ISO 9712:2012 qualifiziert und zertifiziert sein,
mit Ausnahme der Sichtprüfung, für die das Personal qualifiziert, aber nicht zertifiziert sein muss. Das
Personal der zerstörungsfreien Prüfung muss über einen Befähigungsnachweis (z. B. Personalzertifizierung
zur zerstörungsfreien Prüfung der Stufe 1, 2 oder 3, soweit erforderlich) verfügen.
15
DIN EN 16668:2018-05
EN 16668:2016+A1:2018 (D)
Tabelle 2 — Inspektion
Tabelle 3 — Prüfung
5.6 Kennzeichnung
Die Kennzeichnung muss in Übereinstimmung mit !EN 19:2016" und den relevanten harmonisierten
Europäischen Produktnormen erfolgen.
Die Schutzbeschichtung oder die spezielle Oberflächenbearbeitung muss entsprechend den Spezifikationen
des Kunden überprüft werden.
16
DIN EN 16668:2018-05
EN 16668:2016+A1:2018 (D)
5.8 Dokumentation
— Nachweis der Qualifizierung des Personals für die zerstörungsfreie Prüfung entsprechend der Geräte-
kategorie;
— Nachweis der Qualifizierung des Personals für dauerhafte Verbindungen entsprechend der Geräte-
kategorie;
— Berichte über Fehler oder Abweichungen, die während der Herstellung auftreten;
!Die Regeln der Europäischen Richtlinie über Druckgeräte und die Produktspezifikation, die die
technischen Lieferbedingungen enthält, müssen angewendet werden. Sofern ein Abnahmeprüfzeugnis 3.1
gefordert wird, muss das Qualitätssystem des Werkstoffherstellers die Anforderungen von EN 764-5
erfüllen."
5.8.2 Begleitdokumente
!Armaturen unter Artikel 4 (3) der Europäischen Richtlinie über Druckgeräte ist eine ausreichende
Gebrauchsanweisung beizufügen."
ANMERKUNG Die Bereitstellung einer Konformitätserklärung unterliegt der Vereinbarung zwischen dem
Hersteller und dem Kunden.
— Die Konformitätserklärung des Herstellers muss auf die vorliegende Norm verweisen.
!Armaturen unter Artikel 4 (3) der Europäischen Richtlinie über Druckgeräte darf eine
„Konformitätserklärung“ der guten Ingenieurpraxis beigefügt werden."
— Die Bereitstellung der technischen Dokumentation unterliegt der Vereinbarung (siehe 5.8.1).
17
DIN EN 16668:2018-05
EN 16668:2016+A1:2018 (D)
Anhang A
(normativ)
Bei allen Armaturen, die durch die in Tabelle A.1 aufgeführten Produktnormen abgedeckt sind, gelten die
Nennweite (DN), der maximal zulässige Druck (PS) und die Fluidgruppe als geeignet für die Einstufung der
Armaturen, wie in den Tabellen A.2 bis A.5 dargestellt. Somit endet die höchste Kategorie !gestrichener
Text" für diese Armaturen bei Kategorie III, auch wenn sie in ein höher eingestuftes Druckgerät eingebaut
sind.
!ANMERKUNG Bei Armaturen, die durch die in Tabelle A.1 aufgeführten Produktnormen nicht abgedeckt sind,
liegt es in der Verantwortung des Herstellers, entweder das Volumen (V) oder die Nennweite (DN) für die
Einstufung der Armatur zu berücksichtigen. Wenn die Armatur als Ausrüstungsteil mit Sicherheitsfunktion oder
als ein Teil eines solchen Ausrüstungsteils verwendet wird, kann Kategorie IV gefordert sein."
Der Wert PS (maximal zulässiger Druck), bei nach PN bezeichneten Armaturen ist PS gleich PN, ist der in
EN 12516-1:2014 oder vom Hersteller festgelegte Wert.
Armaturen, die sowohl für flüssige als auch gasförmige Fluide einzusetzen sind, müssen als Armaturen für
gasförmige Fluide eingestuft werden.
Armaturen, die sowohl für Fluide der Gruppe 1 als auch für Fluide der Gruppe 2 eingesetzt sind, müssen in
die Fluidgruppe 1 eingestuft werden.
Get more FREE standards from Standard Sharing Group and our chats
Tabelle A.1 — Harmonisierte Produktnormen
18
DIN EN 16668:2018-05
EN 16668:2016+A1:2018 (D)
!ANMERKUNG Die folgenden Tabellen beruhen auf den Tabellen 6 bis 9 aus Anhang II der Europäischen Richtlinie über Druckgeräte."
DN DN DN DN DN DN DN DN DN DN DN DN DN DN DN DN DN DN DN DN DN DN
PN Klasse
25 32 40 50 65 80 100 125 150 200 250 300 350 400 450 500 600 700 750 800 900 1 000
2,5
6 Kategorie I
10
16
150
25
40 Kategorie
III
300 Kategorie II
63 !
Art. 4
(3)"
100
600
900
160
1 500
250
2 500
320
400
4 500
In Ausnahmefällen müssen Armaturen, die für unstabile Gase vorgesehen sind und die in die Kategorien I oder II fallen, in die Kategorie III eingestuft werden.
!gestrichener Text"
19
DIN EN 16668:2018-05
EN 16668:2016+A1:2018 (D)
DN DN DN DN DN DN DN DN DN DN DN DN DN DN DN DN DN DN DN DN DN DN
PN Klasse
25 32 40 50 65 80 100 125 150 200 250 300 350 400 450 500 600 700 750 800 900 1 000
2,5
6 !Art.4(3)
"
10 Kategorie I
16
150
25
40
300
63 Kategorie II
Get more FREE standards from Standard Sharing Group and our chats
100
600
900
160
1 500
250
2 500
320
400
4 500 Kategorie III
Armaturen mit einem PN 2,5 und einer DN > DN 800 müssen in die Kategorie I eingestuft werden.
!gestrichener Text"
20
DIN EN 16668:2018-05
EN 16668:2016+A1:2018 (D)
DN DN 32 DN DN DN DN DN DN DN DN DN DN DN DN DN DN DN DN DN DN DN DN
PN Klasse
25 40 50 65 80 100 125 150 200 250 300 350 400 450 500 600 700 750 800 900 1 000
2,5
6
10 !Art.4(3)"
16
150
25
40
300
63 Kategorie I Kategorie II Kategorie III
100
600
900
160
1 500
250
2 500
320
400
4 500
In Ausnahmefällen müssen Armaturen, die Fluide mit einer Temperatur größer als 350 °C enthalten und die in die Kategorie II fallen, in die Kategorie III eingestuft werden.
!gestrichener Text"
21
DIN EN 16668:2018-05
EN 16668:2016+A1:2018 (D)
DN DN DN DN DN DN DN DN DN DN DN DN DN DN DN DN DN DN DN DN DN DN
PN Klasse
25 32 40 50 65 80 100 125 150 200 250 300 350 400 450 500 600 700 750 800 900 1 000
2,5
6
10
16
150
25
40 !Art.4(3)
"
300
63 Kategorie I
Get more FREE standards from Standard Sharing Group and our chats
100
600
900
160
1 500
250
2 500
320
400
4 500 Kategorie II
!gestrichener Text".
!gestrichener Text"
22
DIN EN 16668:2018-05
EN 16668:2016+A1:2018 (D)
Anhang B
(informativ)
Um Anleitung zu geben und ein Bewusstsein zu schaffen, fasst Tabelle B.1 die harmonisierten Europäischen
Normen für Werkstoffe und Bauteile für drucktragende Gehäuseteile zusammen, um dem Anwender dieser
Norm einen Überblick zu geben. Die letzte Ausgabe des Amtsblatts der Europäischen Union (ABl. EU) muss
angewendet werden.
— Normen aus dieser Aufstellung gestrichen oder zu dieser hinzugefügt werden dürfen,
— nur diese Ausgaben und Änderung, die im aktuellen Amtsblatt der Europäischen Union aufgelistet sind,
den Status einer harmonisierten Europäischen Norm haben,
— die aktuelle Aufstellung der harmonisierten Europäischen Normen der Homepage der Europäischen
Kommission entnommen werden kann.
23
DIN EN 16668:2018-05
EN 16668:2016+A1:2018 (D)
Tabelle B.1 — Harmonisierte Europäische Normen für Werkstoffe und Bauteile für drucktragende
Gehäuseteile
Stahl,
Nichtrostender
Erzeugnisform mit Ausnahme von Aluminium Kupfer
Stahl
nichtrostendem Stahl
Bänder und Bleche EN 10028-2 EN 10028-7 EN 12392 EN 1653
(Flacherzeugnisse) EN 10028-3
EN 10028-4
EN 10028-5
EN 10028-6
Stäbe EN 10273 EN 10272 EN 12392 –
Nahtlose Rohre EN 10216-1 EN 10216-5 EN 12392 EN 1057
EN 10216-2 EN 12451
EN 10216-3 EN 12452
EN 10216-4 EN 12735-1
EN 10305-4 EN 12735-2
EN 13348
Geschweißte Rohre EN 10217-1 EN 10217-7 – –
EN 10217-2 a
(EN 13480-8 )
EN 10217-3
EN 10217-4
EN 10217-5
Get more FREE standards from Standard Sharing Group and our chats
EN 10217-6
EN 10305-6
Formstücke EN 10253-2 EN 10253-4 – –
a
(EN 13480-8 )
Schmiedestücke EN 10222-2 EN 10222-5 EN 12392 EN 12420
EN 10222-3
EN 10222-4
Stahlgussstücke EN 10213 EN 10213 – –
Gusseisen EN 1562 EN 13835 – –
EN 1563
EN 1564
Stahl für Befestigungs- EN 10269 EN 10269 – –
elemente
ANMERKUNG Die referenzierten Normen entsprechen denen, die im Amtsblatt der Europäischen Union
2014/C313/53 vom 12. September 2014 aufgelistet sind.
a EN 13480-8 legt die Anforderungen an Teile, wie z. B. geschweißte Rohre und Formstücke, fest. Hinsichtlich weiterer
Informationen ist auf EN 13480-8:2012, 8.2.1, ANMERKUNG 1, Bezug zu nehmen.
24
DIN EN 16668:2018-05
EN 16668:2016+A1:2018 (D)
Anhang C
(informativ)
Detaillierte Informationen in Bezug auf die Europäische Werkstoffzulassung sind unter der folgenden
Adresse verfügbar:
http://ec.europa.eu/growth/sectors/pressure-gas/pressure-equipment/directive/index_en.htm
Der Anwender wird in Kenntnis gesetzt, dass die aktuelle Aufstellung der Europäischen Werkstoff-
zulassungen auf der Homepage der Europäischen Kommission entnommen werden kann.
25
DIN EN 16668:2018-05
EN 16668:2016+A1:2018 (D)
Anhang D
(informativ)
Um Anleitung zu geben und ein Bewusstsein zu schaffen, fasst Tabelle D.1 die harmonisierten Europäischen
Normen für Armaturen zusammen, damit dem Anwender ein Überblick gegeben wird. Die letzte Ausgabe des
Amtsblatts der Europäischen Union (ABl. EU) muss angewendet werden.
ANMERKUNG Die referenzierten Normen entsprechen denen, die im Amtsblatt der Europäischen Union
2014/C 313/53 vom 12. September 2014 aufgelistet sind.
— Normen aus dieser Aufstellung gestrichen oder zu dieser hinzugefügt werden können,
— nur diese Ausgaben und Änderung, die im aktuellen Amtsblatt der Europäischen Union aufgelistet sind,
den Status einer harmonisierten Europäischen Norm haben,
— die aktuelle Aufstellung der harmonisierten Europäischen Normen auf der Homepage der Europäischen
Kommission eingesehen werden kann.
Tabelle D.1 — Überblick über die harmonisierten Europäischen Normen über Armaturen
Verweisung
Get moreund Titel standards
FREE der grundlegenden harmonisierten
from Standard SharingEuropäischen
Group and Norm
our chats
EN 19, Industriearmaturen — Kennzeichnung von Armaturen aus Metall
EN 334, Gas-Druckregelgeräte für Eingangsdrücke bis 100 bar
EN 593, Industriearmaturen — Metallische Klappen
EN 1171, Industriearmaturen — Schieber aus Gusseisen
EN 1349, Stellgeräte für die Prozessregelung
EN 1626, Kryo-Behälter — Absperrarmaturen für tiefkalten Betrieb
EN 1983, Industriearmaturen — Kugelhähne aus Stahl
EN 1984, Industriearmaturen — Schieber aus Stahl
EN 12178, Kälteanlagen und Wärmepumpen — Flüssigkeitsstandanzeiger — Anforderungen, Prüfung und
Kennzeichnung
EN 12263, Kälteanlagen und Wärmepumpen — Sicherheitsschalteinrichtungen zur Druckbegrenzung — Anforderungen
und Prüfungen
EN 12266-1, Industriearmaturen — Prüfung von Armaturen aus Metall — Teil 1: Druckprüfungen, Prüfverfahren und
Annahmekriterien — Verbindliche Anforderungen
EN 12266-2, Industriearmaturen — Prüfung von Armaturen aus Metall — Teil 2: Prüfungen, Prüfverfahren und
Annahmekriterien — Ergänzende Anforderungen
EN 12284, Kälteanlagen und Wärmepumpen — Ventile — Anforderungen, Prüfung und Kennzeichnung
EN 12288, Industriearmaturen — Schieber aus Kupferlegierungen
EN 12334, Industriearmaturen — Rückflussverhinderer aus Gusseisen
26
DIN EN 16668:2018-05
EN 16668:2016+A1:2018 (D)
27
DIN EN 16668:2018-05
EN 16668:2016+A1:2018 (D)
Anhang E
(informativ)
E.1 Begriffe
Die folgenden zusätzlichen Begriffe gelten in diesem Anhang.
E.1.1
Einzelfertigung
Herstellung einzelner Bauteile, der anschließend keine Serienfertigung folgt
E.1.2
Erstmuster
erstes Bauteil, hergestellt unter den Bedingungen der Serienfertigung, an dem zum Zeitpunkt der
Entscheidung in Bezug auf das weitere Verfahren (Ergebnis der zerstörungsfreien Prüfungen) noch keine
Fertigungsschweißung durchgeführt worden ist
E.1.3
Serienfertigung
Bauteile, die unabhängig vom Zeitpunkt unter Beibehaltung der gleichen Bedingungen wie bei der Nullserie
gefertigt werden
Get more FREE standards from Standard Sharing Group and our chats
E.1.4
Qualitätsstufe
Gütestufe
Begriff zur Bewertung der Solidität einer Gießcharge auf der Grundlage von Art, Größe und Anzahl der
ausgewählten Fehlstellen
E.2.1 Allgemeines
Bei der zerstörungsfreien Prüfung gelten der in Tabelle E.3 dargestellte Umfang der Prüfung zur
Verifizierung der Qualitätsstufe und die zulässigen anzeigenden Eigenschaften. Abhängig von den
verschiedenen Anforderungen an die inneren und äußeren Eigenschaften von Gussstücken muss Stahlguss
in den nach Tabelle E.1 und Tabelle E.2 eingestuften Qualitätsstufen geliefert werden. Die für die
zerstörungsfreie Prüfung geltenden Normen sind in Tabelle E.1 und Tabelle E.2 angegeben.
Das Personal der zerstörungsfreien Prüfung muss für die in Tabelle E.1 und Tabelle E.2 angegebenen Prüf-
verfahren zertifiziert sein. Die Abnahmevorschriften und -kriterien (Zulässigkeitskriterien) sind in
Tabelle E.3 angegeben.
Im Fall einer Oberflächenprüfung oder Volumenprüfung des drucktragenden Gehäuses, die zu unzulässigen
Fehleranzeigen und/oder Ergebnissen führen, werden die Fertigungsschweißungen entsprechend der
Darstellung in Bild E.1 oder Bild E.2 durchgeführt.
28
DIN EN 16668:2018-05
EN 16668:2016+A1:2018 (D)
Jede Fertigungsschweißung muss Gegenstand einer Oberflächenprüfung sein und für die Qualitätsstufen 1, 2
und 3 einer Volumenprüfung unterzogen werden. Bei Wandöffnungen muss die Oberflächenprüfung an
beiden Seiten der Fertigungsschweißung durchgeführt werden; zusätzlich muss eine Durchstrahlungs-
prüfung (RT, en: radiographic testing) und/oder eine Ultraschallprüfung (UT, en: ultrasonic testing)
durchgeführt werden.
Sowohl die relevante Oberflächenprüfung als auch die gegebenenfalls durchzuführende Ultraschallprüfung
müssen nach der abschließenden Wärmebehandlung durchgeführt werden; die Durchstrahlungsprüfung
kann vor der abschließenden Wärmebehandlung erfolgen.
Tabelle E.1 — Umfang der zerstörungsfreien Prüfung (ZfP) für Schweißenden an Stahlgussstücken in
Abhängigkeit vor der Qualitätsstufe
Oberflächenprüfung Volumenprüfung
Werkstoffgruppec
Einstufung Qualitäts-
MT/PTb RT
beruhend auf stufea
Grenze der [%]
[%]
PS × DN Wanddicke
[bar × mm] Geschweißte Erst- Erst-
Serienfertigung Serienfertigung
Enden muster muster
stichprobenartig an stichprobenartig an
Flächen, die auf dem Flächen, die auf dem
Erstmuster als Erstmuster als
≤ 20 000 ≤ 51 mm 1 kritisch identifiziert kritisch identifiziert
wurden, oder an den wurden, oder an den
allgemein schwer zu allgemein schwer zu
gießenden Stellen gießenden Stellen
10 % der Gussstücke
10 % der Gussstücke
von jeder Charge mit
von jeder Charge mit
einem Minimum von
einem Minimum von
einem Gussstück je
einem Gussstück je
Charge müssen an
Charge müssen an
den kritischen
A, B, C
den kritischen
> 20 000 ≤ 51 mm 1 100 Flächen, die beim 100
Flächen, die beim
Erstmuster
Erstmuster identifi-
identifiziert werden,
ziert werden, oder an
oder an den
den allgemein schwer
allgemein schwer zu
zu gießenden Stellen
gießenden Stellen
geprüft werden.
geprüft werden.
> 51 mm bis 100 % der Guss-
> 20 000 1 100 % der Gussstücke
115 mm stücke von jeder
von jeder Charge
Charge müssen an
müssen an den
den allgemein
> 115 mm allgemein schwer zu
> 20 000 1 schwer zu gießenden
bis 300 mm gießenden Stellen
Stellen geprüft
geprüft werden.
werden.
a Hinsichtlich der Qualitätsstufen und der entsprechenden anzeigenden Eigenschaften siehe Tabelle E.3.
b Bei magnetisierbarem Stahlguss ist die Magnetpulverprüfung (MT) zu bevorzugen.
c Hinsichtlich der Werkstoffgruppen siehe Anhang F.
29
DIN EN 16668:2018-05
EN 16668:2016+A1:2018 (D)
Tabelle E.2 — Umfang der zerstörungsfreien Prüfung (ZfP) für drucktragende Gehäuse an
Stahlgussstücken in Abhängigkeit vor der Qualitätsstufe
Oberflächenprüfung Volumenprüfung
Werkstoffgruppec
Einstufung Qualitäts-
beruhend MT/PTb RT
stufea
auf Grenze der [%] [%]
Wanddicke
PS × DN
Druck-
Erst- Erst-
[bar × mm] tragendes Serienfertigung Serienfertigung
muster muster
Gehäuse
stichprobenartig an stichprobenartig an
– Bereichen, die auf dem Bereichen, die auf dem
Erstmuster als kritisch Erstmuster als kritisch
> 3 500 bis
4 identifiziert wurden, oder identifiziert wurden,
zu ≤ 20 000
an den allgemein schwer oder an den allgemein
zu gießenden Stellen schwer zu gießenden
Stellen
10 % der Gussstücke von 10 % der Gussstücke von
jeder Charge mit einem jeder Charge mit einem
A, B, C
— der Erstproduktion;
30
DIN EN 16668:2018-05
EN 16668:2016+A1:2018 (D)
— Dokumentation der Ergebnisse der Prüfung der Formbeständigkeit (Maßprüfung) und der Werkstoff-
qualität als auch der Oberflächenrissprüfung und der Volumenprüfung sowie gegebenenfalls der
Prüfung der Stumpfnahtverbindung;
— falls nichts anderes vereinbart, muss die Dokumentation der Probenahme beim Werkstoffhersteller
verbleiben.
Alle Veränderungen der Produktionstechnologie und/oder der Werkstoffe während der Serienfertigung in
Bezug auf eine Optimierung oder Korrektur der Prüfergebnisse muss der Werkstoffhersteller unaufgefordert
dem Hersteller der drucktragenden Ausrüstungsteile mitteilen.
E.2.2 Prüfverfahren
E.2.2.1 Volumenprüfung
Das übliche Verfahren für die Volumenprüfung ist die Durchstrahlungsprüfung. Die Anwendung der
Ultraschallprüfung ist zulässig, sofern nachgewiesen wird, dass die Ultraschallprüfung die geforderte
Qualitätsstufe erfüllt.
Die Bereiche der Ultraschallprüfung entsprechen denen, die der Durchstrahlungsprüfung unterzogen
werden.
Sofern vom Kunden gefordert, muss die Positionierung der Durchstrahlungsaufnahmen mit dem Kunden
vereinbart werden.
Bei Qualitätsstufe 1 und Qualitätsstufe 2 entsprechend dieser Norm muss die Prüfung B nach EN 12681
erfüllt werden. Mit der Ausnahme, dass bei Gehäusen mit einer Nennweite DN ≤ 150 der Mindestabstand
zwischen der Strahlenquelle und der Werkstoffoberfläche entsprechend der Prüfklasse A nach EN 12681
zulässig ist. Die Bildgüteklasse muss nach EN ISO 19232-3 festgelegt werden.
Bei Qualitätsstufe 3 und Qualitätsstufe 4 kann die Prüfung in der Klasse A und einer schwächeren Bild-
güteklasse durchgeführt werden.
Im Fall eines verringerten Mindestabstands zwischen der Strahlenquelle und der Gehäuseoberfläche müssen
die Anforderungen nach EN ISO 17636-1, Klasse A, so weit wie möglich, erfüllt werden.
Die Durchstrahlungsaufnahmen müssen mit einer Kennnummer, die bis zur Bestellung zurückverfolgt
werden kann, gekennzeichnet werden. Und zusätzlich muss jede Durchstrahlungsaufnahme eine
Seriennummer aufweisen. Für den Zweck der Filmlokalisierung muss ein Bezugsraster auf die
Gehäuseoberfläche geprägt und ebenso auf dem Röntgenfilm angezeigt werden.
31
DIN EN 16668:2018-05
EN 16668:2016+A1:2018 (D)
Die Ultraschallprüfung darf nicht für die Prüfung von Schweißenden angewendet werden. Die Prüfung muss
nach EN 12680-1 (entspricht ISO 4992-1) durchgeführt werden. Die Abnahmekriterien sind in Tabelle E.3
angegeben.
Die Kennzeichnung „UT“ muss in der Nähe der Kopfnummer auf jedes Gussteil, das einer Ultraschallprüfung
unterzogen wurde, eingestanzt werden.
E.2.2.4 Oberflächenprüfung
Bei der Oberflächenprüfung muss entweder die Magnetpulverprüfung (MT, en: magnetic particle testing)
oder die Eindringprüfung (PT, en: penetrant testing) angewendet werden.
Die Prüfung muss nach EN 1369 durchgeführt werden. Die Abnahmekriterien sind in Tabelle E.3 angegeben.
Die Prüfung muss nach EN 1371-1 oder EN 1371-2 durchgeführt werden. Die Abnahmekriterien sind in
Tabelle E.3 angegeben.
Die Härteprüfung nach Brinell nach EN ISO 6506-1 muss auf den Außenflächen erfolgen, um sicherzustellen,
dass die Gussstücke innerhalb der festgelegten Grenzen für das Fertigerzeugnis sind. Die Härte muss an
jedem geprüften Gussstück am gleichen Messpunkt gemessen werden. Die Ergebnisse müssen dokumentiert
werden.
Der Hersteller muss die Abnahmekriterien für die kritischen Maße festlegen, verifizieren und anwenden. Die
Ergebnisse müssen dokumentiert werden.
32
DIN EN 16668:2018-05
EN 16668:2016+A1:2018 (D)
2 SP2, CP2, LP2, AP2 SM2, LM2, AM2 A2, B3, CA2, CB3, CC3, CD3 2
3 SP3, CP3, LP3, AP3 SM3, LM3, AM3 A3, B3, CA3, CB3, CC3 3
4 SP4, CP4, LP4, AP4 SM3, LM3, AM3 A4, B4, CA4, CB4, CC4, CD4 4
a Oberflächenprüfung: Hintereinander angeordnete lineare Fehleranzeigen und Darstellungen sind nicht zulässig.
b Die Sichtprüfung (VT) ist Gegenstand der Vereinbarung.
c Die Prüfverfahren müssen den Festlegungen in EN ISO 17635 entsprechen.
33
DIN EN 16668:2018-05
EN 16668:2016+A1:2018 (D)
Get more FREE standards from Standard Sharing Group and our chats
Bild E.1 — Prüfverfahren für die Fertigungsschweißung für aus austenitischen Stahlgussstücken
hergestellte Armaturen
34
DIN EN 16668:2018-05
EN 16668:2016+A1:2018 (D)
Bild E.2 — Prüfverfahren für die Fertigungsschweißung für aus ferritischen Stahlgussstücken
hergestellte Armaturen
35
DIN EN 16668:2018-05
EN 16668:2016+A1:2018 (D)
Anhang F
(normativ)
F.1 Allgemeines
Der erforderliche Umfang der zerstörungsfreien Prüfung hängt vom Verbindungskoeffizienten kc, der
Schweißbarkeit der Ausgangswerkstoffe und von der Art der geschweißten Verbindungen ab.
Dieser Anhang gilt auch für Bauteile, die auf einem drucktragenden Gehäuse angeschweißt sind
(Nebenanschluss).
Gleichzeitig sind alle durch die Konstruktion, die zur Erhöhung des Verbindungskoeffizienten vorgesehen ist,
vorgeschriebenen ZfP durchzuführen, auch wenn diese in Tabelle F.1 sowie in den Abnahmevorschriften
nicht vorgesehen sind.
Bei einem Verbindungskoeffizienten kc gleich 1 wird eine Arbeitsprüfung gefordert und diese muss mit
EN 13445-4:2014, Abschnitt 8, übereinstimmen.
Bei einem durch Schweißen hergestellten (Schweißkonstruktion) drucktragenden Gehäuse darf auch
EN 13445-5:2014 alternativ angewendet werden.
Get more FREE standards from Standard Sharing Group and our chats
F.2 Umfang der zerstörungsfreien Prüfung (ZfP)
Für einen Verbindungskoeffizienten kc gleich 1 oder 0,85 ist der Umfang der ZfP in Tabelle F.1 angegeben.
Bei einem Verbindungskoeffizienten kc gleich 0,7 werden alle Schweißverbindungen nur einer vollständigen
(100 %) Sichtprüfung unterzogen.
36
DIN EN 16668:2018-05
EN 16668:2016+A1:2018 (D)
Tabelle F.1 — Umfang der zerstörungsfreien Prüfung (ZfP) der Längs- und Rundschweißnähten beim Verbindungsschweißen des
drucktragenden Gehäuses und der Nebenanschlüssen
37
DIN EN 16668:2018-05
EN 16668:2016+A1:2018 (D)
38
DIN EN 16668:2018-05
EN 16668:2016+A1:2018 (D)
39
DIN EN 16668:2018-05
EN 16668:2016+A1:2018 (D)
Index
der Index der
Werk- Gruppen- Werk- Gruppen-
Werk- EN-Norm Bezeichnung Werkstoff- EN-Norm Bezeichnung
stoff-Nr. Nr. stoff-Nr. Nr.
stoff- gruppe
gruppe
10028-7 X6CrNiTiB18-10 1.4941 12E0
10028-7 X2CrNiMo17-12-2 1.4404 13E0
GX2CrNiMo19-11-
!10213" 1.4409 13E0
2
10222-5 X2CrNiMo17-12-2 1.4404 13E0
10222-5 X2CrNiMo17-12-3 1.4432 13E0
GX2NiCrMo28-20-
10213 1.4458 13E0
2
10028-7 X2CrNiMo17-12-3 1.4432 13E0
10222-5 X2CrNiMo18-14-3 1.4435 13E0
10028-7 X2CrNiMo18-14-3 1.4435 13E0
X1CrNiMoCu25-
10028-7 1.4539 13E0
20-5
X2CrNiMoN17-11-
10222-5 1.4406 13E1
2
X2CrNiMoN17-11-
10028-7 1.4406 13E1
2
X2CrNiMoN17-13-
10222-5 1.4429 13E1
3
X2CrNiMoN17-13-
10028-7 1.4429 13E1
3
10028-7 X5CrNiMo17-12-2 1.4401 14E0
Get more FREE standards from Standard Sharing Group and our chats
10222-5 X3CrNiMo17-13-3 1.4436 14E0
10028-7 X3CrNiMo17-13-3 1.4436 14E0
GX5CrNiMo19-11-
!10213" 1.4408 14E0
2
10222-5 X5CrNiMo17-12-2 1.4401 14E0
X6CrNiMoTi17-
10028-7 1.4571 15E0
12-2
X6CrNiMoNb17-
10028-7 1.458 15E0
12-2
GX5CrNiMoNb19-
!10213" 1.4581 15E0
11-2
X6CrNiMoTi17-
10222-5 1.4571 15E0
12-2
X6CrNiMoNb17-
10028-7 1.4580 15E0
12-2
10222-5 X2CrNiMoN25-7-4 1.4410 16E0
10028-7 X2CrNiMoN25-7-4 1.4410 16E0
GX2CrNiMoN22-5-
10213 1.4470 16E0
3
10028-7 X2CrNiMoN22-5-3 1.4462 16E0
10222-5 X2CrNiMoN22-5-3 1.4462 16E0
a PMA gefordert. Siehe Anforderungen in 5.2.4.
40
DIN EN 16668:2018-05
EN 16668:2016+A1:2018 (D)
Die Prüfverfahren müssen den in EN ISO 17635:2010 festgelegten entsprechen. Für Standardbetriebs-
bedingungen muss die Qualitätsstufe der Qualitätsstufe C (Bewertungsgruppe C) nach EN ISO 5817:2014
entsprechen.
Bei Betriebsbedingungen, wie Ermüdung und Kriechen, darf eine höhere Qualitätsstufe zwischen Hersteller
und Käufer vereinbart werden.
41
DIN EN 16668:2018-05
EN 16668:2016+A1:2018 (D)
Anhang ZA
(informativ)
Diese Europäische Norm wurde im Rahmen eines von der Europäischen Kommission erteilten
Normungsauftrages M/071 erarbeitet, um ein freiwilliges Mittel zur Erfüllung der grundlegenden
Anforderungen der Richtlinie 2014/68/EU DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom
15. Mai 2014 über die Harmonisierung der Rechtsvorschriften der Mitgliedsstaaten über die Bereitstellung
auf dem Markt für Druckgeräte bereitzustellen.
Sobald diese Norm im Amtsblatt der Europäischen Union im Sinne dieser Richtlinie in Bezug genommen
worden ist, berechtigt die Übereinstimmung mit den in Tabelle ZA.1 aufgeführten normativen Abschnitten
dieser Norm innerhalb der Grenzen des Anwendungsbereichs dieser Norm zur Vermutung der Konformität
mit den entsprechenden grundlegenden Anforderungen dieser Richtlinie und der zugehörigen EFTA-
Vorschriften.
Tabelle ZA.1 — Zusammenhang zwischen dieser Europäischen Norm und Anhang I der Richtlinie
2014/68/EU
42
DIN EN 16668:2018-05
EN 16668:2016+A1:2018 (D)
WARNHINWEIS 1 — Die Konformitätsvermutung bleibt nur bestehen, so lange die Fundstelle dieser
Europäischen Norm in der im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlichten Liste erhalten bleibt.
Anwender dieser Norm sollten regelmäßig die im Amtsblatt der Europäischen Union zuletzt veröffentlichte
Liste einsehen.
WARNHINWEIS 2 — Für Produkte, die in den Anwendungsbereich dieser Norm fallen, können weitere
Rechtsvorschriften der EU anwendbar sein."
43
DIN EN 16668:2018-05
EN 16668:2016+A1:2018 (D)
Literaturhinweise
[1] EN 1092-1, Flansche und ihre Verbindungen — Runde Flansche für Rohre, Armaturen, Formstücke und
Zubehörteile, nach PN bezeichnet — Teil 1: Stahlflansche
[16] EN ISO 3651-2, Ermittlung der Beständigkeit nichtrostender Stähle gegen interkristalline Korrosion —
Teil 2: Nichtrostende austenitische und ferritisch-austenitische (Duplex)-Stähle — Korrosionsversuch in
schwefelsäurehaltigen Medien (ISO 3651-2)
[17] EN ISO 5579, Zerstörungsfreie Prüfung — Durchstrahlungsprüfung von metallischen Werkstoffen mit
Film und Röntgen- oder Gammastrahlen — Grundlagen (ISO 5579)
[18] EN ISO 6506-1, Metallische Werkstoffe — Härteprüfung nach Brinell — Teil 1: Prüfverfahren
(ISO 6506-1)
[20] EN ISO 11970:2007, Anforderungen und Anerkennung von Schweißverfahren für das
Produktionsschweißen von Stahlguss (ISO 11970:2001)
44
DIN EN 16668:2018-05
EN 16668:2016+A1:2018 (D)
[21] CEN ISO/TR 15608, Schweißen — Richtlinien für eine Gruppeneinteilung von metallischen Werkstoffen
(ISO/TR 15608)
[22] EN ISO 16810, Zerstörungsfreie Prüfung — Ultraschallprüfung — Allgemeine Grundsätze (ISO 16810)
[26] ISO 2859-1, Sampling procedures for inspection by attributes — Part 1: Sampling schemes indexed by
acceptance quality limit (AQL) for lot-by-lot inspection
[27] ISO 4992-1, Steel castings — Ultrasonic examination — Part 1: Steel castings for general purposes
[28] AD 2000-Merkblatt A4, Accessory housings, Verband der TÜV e. V. (VdTÜV), Arbeitsgemeinschaft
Druckbehälter
[29] AD 2000-Merkblatt W5, Cast steel, Verband der TÜV e. V. (VdTÜV), Arbeitsgemeinschaft
Druckbehälter
[30] ASTM E 186, American Society for Testing and Materials (ASTM), Standard Reference Radiographs for
Heavy-Walled (2 to 41/2 in. (50.8 to 114 mm)) Steel Castings
[31] ASTM E 446, American Society for Testing and Materials (ASTM), Standard Reference Radiographs for
Steel Castings Up to 2 in. (50.8 mm) in Thickness
[32] Richtlinie 2014/68/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 15. Mai 2014 zur
Harmonisierung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über die Bereitstellung von
Druckgeräten auf dem Markt
45