Sie sind auf Seite 1von 36

Gebrauchs- und Aufstellanweisung

Ablufttrockner
T 5207

Lesen Sie unbedingt die Gebrauchs-


anweisung vor Aufstellung - D
Installation - Inbetriebnahme.
Dadurch schützen Sie sich und
vermeiden Schäden an Ihrem Gerät. M.-Nr. 05 493 190
Inhalt

Sicherheitshinweise und Warnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4

Ihr Beitrag zum Umweltschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7


Entsorgung der Transportverpackung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Entsorgung des Altgerätes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Tipps zum Energiesparen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7

Gerätebeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Bedienungsblende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Erläuterungen für Bedienungsfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Geräteverwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9

Wäsche-Hinweise. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10

Programmübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11

So trocknen Sie richtig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13


A Wäsche vorbereiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
B Trockner beladen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
C Programm wählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
D Programm starten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
E Programmende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14

Programm ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Programm abbrechen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Nachlegen oder Entnehmen von Textilien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Neuwahl eines Programms während dem Trocknen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15

Reinigung und Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16


Flusensiebe reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Trockner reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17

Störungshilfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Was tun, wenn . . . ?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Kundendienst. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22

2
Inhalt

Aufstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Vorderansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Rückansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Trockner ausrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Münzkassierwerk / Münzzeitzähler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25

Installation der Abluftleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26


Abluftleitung installieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Abluftleitung berechnen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Installationsbeispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31

Elektro-Anschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34

Technische Daten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35

3
Sicherheitshinweise und Warnungen
Die elektrische Sicherheit dieses
Lesen Sie vor dem ersten Benutzen Trockners ist nur dann gewährleis-
des Trockners die Gebrauchsanwei- tet, wenn er an ein vorschriftsmäßig in-
sung. Sie gibt wichtige Hinweise für stalliertes Schutzleitersystem ange-
die Sicherheit, den Gebrauch und schlossen wird.
die Wartung des Gerätes. Dadurch Es ist sehr wichtig, dass diese grundle-
schützen Sie sich und verhindern gende Sicherheitsvoraussetzung ge-
Schäden am Trockner. prüft und im Zweifelsfall die
Hausinstallation durch eine Fachkraft
Bewahren Sie diese Gebrauchsan- überprüft wird.
weisung auf und geben Sie diese an Der Hersteller kann nicht für Schäden
einen eventuellen Nachbesitzer wei- verantwortlich gemacht werden, die
ter. durch einen fehlenden oder unterbro-
chenen Schutzleiter verursacht werden.
Bestimmungsgemäße Verwen- Verwenden Sie aus Sicherheits-
dung gründen keine Verlängerungskabel
(Brandgefahr durch Überhitzung).
Der Trockner ist ausschließlich zum
Trocknen von in Wasser gewasche- Der Trockner entspricht den vorge-
nen Textilien bestimmt, die vom Herstel- schriebenen Sicherheitsbestim-
ler im Pflegeetikett als trocknergeeignet mungen. Durch unsachgemäße Repa-
ausgewiesen sind. raturen können unvorhersehbare Ge-
Andere Verwendungszwecke sind mög- fahren für den Benutzer entstehen, für
licherweise gefährlich. Der Hersteller die der Hersteller keine Haftung über-
haftet nicht für Schäden, die durch be- nimmt. Reparaturen dürfen nur
stimmungswidrigen Gebrauch oder fal- von Miele autorisierten Fachkräften
sche Bedienung verursacht werden. durchgeführt werden.
Defekte Bauteile dürfen nur gegen
Technische Sicherheit Miele Original-Ersatzteile ausge-
Kontrollieren Sie den Trockner vor tauscht werden. Nur bei diesen Teilen
der Aufstellung auf äußere sichtba- gewährleistet Miele, dass sie die Si-
re Schäden. cherheitsanforderungen in vollem Um-
Einen beschädigten Trockner nicht auf- fang erfüllen.
stellen und in Betrieb nehmen.
Vor dem Anschließen des Trock-
ners unbedingt die Anschlussda-
ten (Absicherung, Spannung und Fre-
quenz) auf dem Typenschild mit denen
des Elektronetzes vergleichen. Erfragen
Sie diese im Zweifelsfalle bei einer
Elektrofachkraft.

4
Sicherheitshinweise und Warnungen
Im Fehlerfall oder bei der Reini- Den gefahrlosen Betrieb sowie die Ver-
gung und Pflege ist der Trockner meidung von Unterdruck von 4 Pa oder
nur dann vom Elektronetz getrennt, mehr sollten Sie sich auf jeden Fall von
wenn: Ihrem Schornsteinfegermeister bestäti-
gen lassen.
– der Netzstecker des Trockners
gezogen ist oder Der Trockner darf nur betrieben
werden, wenn eine Abluftleitung
– die Sicherung der Hausinstallation
angeschlossen ist.
ausgeschaltet ist oder
Soll der Trockner mit mehreren an-
– die Schraubsicherung der Hausin-
deren Trocknern an eine Abluft-
stallation ganz herausgeschraubt ist.
sammelleitung installiert werden, muss
pro Trockner eine Rückstauklappe di-
Gebrauch rekt an die Sammelleitung installiert
Der Einbau und die Montage werden.
dieses Gerätes an nichtstationären Bei Nichtbeachten können die Trockner
Aufstellungsorten (z.B. Schiffen) dürfen beschädigt und deren elektrische Si-
nur von Fachbetrieben/Fachleuten cherheit beeinträchtigt werden!
durchgeführt werden, wenn sie die Die Ausblasluft darf weder in einen
Voraussetzungen für den sicherheitsge- in Betrieb befindlichen Rauch-
rechten Gebrauch dieses Gerätes oder Abgaskamin noch in einen
sicherstellen. Schacht geführt werden, welcher der
Vergiftungsgefahr durch Rücksau- Entlüftung von Aufstellungsräumen mit
gen von Abgasen besteht, wenn Feuerstätten dient. Es besteht sonst die
Gefahr, dass Rauch oder Abgas zu-
– Gas-Durchlauferhitzer rückgesaugt wird.
– Gas-Raumheizung Stellen Sie den Trockner nicht in
– Kohleofen mit Kaminanschluss etc. frostgefährdeten Räumen auf. Tem-
im selben oder in benachbarten Räu- peraturen, die deutlich unterhalb des
men installiert sind und der Unter- Gefrierpunktes liegen, beeinträchtigen
druck 4 Pa oder mehr beträgt. das Startverhalten des Gerätes. Die
Wäsche wird nicht getrocknet, und eine
Vermeiden Sie Unterdruck durch eine Fehlermeldung erfolgt (die Ablaufanzei-
ausreichende Raumbelüftung, z.B. ge "~ r Knitterschutz/Ende" blinkt).
durch:
– unverschließbare Belüftungsöffnun-
gen in der Außenwand.
– Fensterschalter: der Trockner lässt
sich nur bei geöffnetem Fenster ein-
schalten.

5
Sicherheitshinweise und Warnungen
Schließen Sie die Tür nach jedem – nicht ausreichend gereinigt und mit
Trocknen. So können Sie vermei- Fetten oder Ölen verschmutzt sind.
den, dass: Reinigen Sie besonders stark ver-
schmutzte Textilien (z.B. Berufsklei-
– Kinder versuchen, in den Trockner zu
dung) mit besonderem Schwer-
klettern oder Gegenstände darin zu
punkt-Waschmittel. Bitte informieren
verstecken.
Sie sich diesbezüglich beim Wasch-
– Kleintiere in den Trockner klettern. und Reinigungsmittelhandel.
Beaufsichtigen Sie Kinder, die sich Vermeiden Sie den Kontakt von
in der Nähe des Trockners aufhal- Edelstahloberflächen (Front, De-
ten. Lassen Sie Kinder nie mit dem ckel, Ummantelung) mit flüssigen chlor-
Trockner spielen. oder natriumhypochlorithaltigen Reini-
gungs- und Desinfektionsmitteln. Die
Stützen oder lehnen Sie sich nicht
Einwirkung dieser Mittel kann auf dem
auf die Tür. Der Trockner beginnt
Edelstahl Korrosion auslösen.
sonst zu kippen.
Aggressive Chlorbleichlaugedämpfe
Weil Brandgefahr besteht, dürfen können ebenfalls Korrosion bewirken.
Textilien nicht getrocknet wer- Deshalb geöffnete Behälter dieser
den, die: Mittel nicht in unmittelbarer Nähe der
Geräte aufbewahren.
– überwiegend Schaumgummi-, Gum-
mi-, oder gummiähnliche Anteile ent-
halten. Benutzung von Zubehör
– mit Füllungen versehen und beschä- Zubehörteile dürfen nur dann an-
digt sind (z. B. Kissen oder Jacken). oder eingebaut werden, wenn sie
ausdrücklich von Miele freigegeben
– mit feuergefährlichen Reinigungsmit- sind.
teln behandelt sind. Wenn andere Teile an- oder eingebaut
– mit Haarfestiger-, Haarspray-, Nagel- werden, gehen Ansprüche aus Garan-
lackentferner- oder ähnlichen Rück- tie, Gewährleistung und / oder Produkt-
ständen behaftet sind. haftung verloren.

– öl-, fetthaltige oder sonstige Rück-


Vor der Entsorgung des Altge-
stände aufweisen (z.B. Küchen-,
Kosmetikwäsche). rätes
– mit Rückständen, wie z.B. Wachs Ziehen Sie den Netzstecker aus
oder Chemikalien behaftet sind (z.B. der Steckdose. Machen Sie die
Mopps, Aufnehmer, Wischlappen). Netzanschlussleitung sowie den
Stecker unbrauchbar. Sie verhindern
damit, dass ein Missbrauch mit dem
Trockner betrieben wird.

6
Ihr Beitrag zum Umweltschutz

Entsorgung der diese Gebrauchsanweisung im Kapitel


Transportverpackung "Sicherheitshinweise und Warnungen".

Die Verpackung schützt den Trockner


vor Transportschäden. Die Verpa-
Tipps zum Energiesparen
ckungsmaterialien sind nach umwelt- ^ Schleudern Sie die Wäsche vor dem
verträglichen und entsorgungstechni- Trocknen gut aus. Sie sparen bis zu
schen Gesichtspunkten ausgewählt 30% Energie und Zeit, wenn Sie mit
und deshalb recycelbar. 1200 U/min. statt mit 600 U/min.
schleudern.
Das Rückführen der Verpackung in den
Materialkreislauf spart Rohstoffe und ^ Nutzen Sie für das jeweilige Trocken-
verringert das Abfallaufkommen. programm möglichst die maximale
Ihr Fachhändler nimmt die Verpackung Beladungsmenge (siehe Kapitel "Pro-
zurück. grammübersicht"). Der Energie-
verbrauch ist dann, bezogen auf die
Entsorgung des Altgerätes gesamte Wäschemenge, am güns-
tigsten.
Elektrische und elektronische Altgeräte
enthalten vielfach noch wertvolle Mate- ^ So können Sie eine unnötige Verlän-
rialien. Sie enthalten aber auch schädli- gerung der Trockenzeit und einen er-
che Stoffe, die für ihre Funktion und Si- höhten Energieverbrauch vermeiden:
cherheit notwendig waren. Im Restmüll – Sorgen Sie beim Trocknen für eine
oder bei falscher Behandlung können ausreichende Raumbelüftung.
diese der menschlichen Gesundheit
und der Umwelt schaden. Geben Sie – Reinigen Sie nach jedem Trocknen
Ihr Altgerät deshalb auf keinen Fall in unbedingt die Flusensiebe.
den Restmüll. ^ Je gerader, glatter und kürzer die Ab-
luftleitung, desto geringer ist der Rei-
bungswiderstand beim Ausblasen
der Abluft.
Das wirkt sich vorteilhaft auf den Zeit-
und Energiebedarf aus.

Nutzen Sie stattdessen die von Ihrer


Kommune eingerichtete Sammelstelle
zur Rückgabe und Verwertung elektri-
scher und elektronischer Altgeräte.
Bitte sorgen Sie dafür, dass Ihr Altgerät
bis zum Abtransport kindersicher auf-
bewahrt wird. Hierüber informiert Sie

7
Gerätebeschreibung

Bedienungsblende

a Drucktasten c Ablaufanzeige
! Trocknen
a Tür
ä Kaltluft
öffnet die Fülltür ~ r Knitterschutz/Ende

n Licht d Programmwähler
die Trommelbeleuchtung leuchtet Der Programmwähler kann links- und
rechtsherum gedreht werden.
L Temperatur niedrig
setzt die Lufttemperatur in der Trommel A Koch-/Buntwäsche
herab (für empfindliche Textilien mit A Extratrocken
dem Pflegesymbol r, z.B. aus Acryl) B Schranktrocken+
C Schranktrocken
h Start D Bügelfeucht r
startet das Trockenprogramm E Bügelfeucht rr
F Mangelfeucht
b Zusatzanzeige B Pflegeleicht
zeigt die Zahl der erreichten Trocken-
G Schranktrocken+
stufe an.
H Schranktrocken
Anzeige bei Knitterschutz: "0"
I Bügelfeucht
Bei einer Zeitwahl erfolgt keine Anzei-
ge.
C Zeitwahl
J Kaltluft 15 min
K Warmluft 20 min

8
Gerätebeschreibung

Erläuterungen für Geräteverwendung


Bedienungsfeld Dieser Trockenautomat eignet sich be-
Zur Erläuterung der Symbole des Be- sonders für die Verwendung in Gemein-
dienungsfeldes ist dem Trockner eine schafts-Waschanlagen, Waschsalons
entsprechende Blende beigefügt. Die- usw., wo beträchtliche Mengen zu
se wird links neben der Bedienungs- trocknender Wäsche anfallen.
blende angebracht.

^ Setzen Sie die Blende in die untere


Schiene ein, drücken Sie sie nach
unten und lassen Sie sie gleichzeitig
oben einrasten.

9
Wäsche-Hinweise

Grundsätzliches Pflegeleichte Oberhemden oder Blu-


sen aus 100% Baumwolle können je
Koch-/Buntwäsche und Pflegeleich-
nach Qualität und Ausrüstung zu ver-
tes bei normaler Temperatur mit ge-
stärktem Knittern neigen.
wünschter Trockenstufe trocknen.
Trocknen Sie diese Textilien in einem
Empfindliche Textilien mit dem Pflege- Programm mit geringerem Trockengrad
symbol r, z.B. aus Acryl, bei niedriger (z.B. I Bügelfeucht).
Temperatur trocknen. Besonders knitterempfindliche Textilien
sollten Sie zum Trocknen auf Bügel
Symbole im Etikett hängen.
Die Knitterbildung in pflegeleichten
Kontrollieren Sie vor dem Trocknen, Textilien nimmt zu, je größer die Bela-
welches Trocknungs-Symbol im Pfle- dungsmenge ist. Das trifft besonders
geetikett der Textilien aufgeführt ist. auf sehr empfindliche Gewebe zu.
Reduzieren Sie die Beladungsmenge
Die Symbole bedeuten: auf 2 kg oder, falls erforderlich, auf
q = Trocknen mit normaler Temperatur 1,5 kg.
r = Trocknen mit niedriger Temperatur Neue dunkelfarbige Textilien sollten
Sie nicht zusammen mit hellen Textilien
s = nicht maschinell trocknen trocknen. Es besteht sonst die Gefahr,
dass die Textilien abfärben und sich an-
Tipps zum Trocknen dersfarbige Flusen darauf ablagern.
Gewirkte Textilien (z.B. T-Shirts, Trikot-
wäsche) laufen oft bei der ersten Folgende Textilien sollten Sie
Wäsche ein. Übertrocknen Sie deshalb nicht trocknen:
diese Textilien nicht, um ein weiteres
Wolle und Wollgemische
Schrumpfen zu vermeiden.
Sie neigen zum Verfilzen und Schrump-
Kaufen Sie gewirkte Textilien evtl. eine
fen.
oder zwei Nummern größer.
Daunengefüllte Textilien
Gestärkte Wäsche können Sie trock-
Das innere Feingewebe neigt je nach
nen. Dosieren Sie für den gewohnten
Qualität zum Schrumpfen.
Appretureffekt jedoch die doppelte
Menge Stärke. Reine Leinengewebe
Nur trocknen, wenn es der Hersteller im
Pflegeleichtes sollten Sie vor dem
Pflegeetikett erlaubt. Das Gewebe kann
Trocknen im Rahmen des Waschpro-
sonst "aufrauen".
gramms kurz anschleudern. Knitter-
empfindliche Textilien nicht im Pro-
gramm "B Pflegeleicht - G Schrank-
trocken+" trocknen.

10
Programmübersicht

Programm Wäsche-/Textilart max. Hinweis


Beladung1)
Trockenstufen
AKOCH-/BUNTWÄSCHE
AExtratrocken Mehrlagige Textilien, die 6 kg Gewirkte Textilien
im Programm B (z.B. Trikotwäsche,
Schranktrocken+ nicht T-Shirts), nicht im
durchgetrocknet werden. Programm A Extra-
trocken trocknen -
Schrumpfgefahr.
BSchrank- Ein- und mehrlagige Tex- 6 kg
trocken+ tilien, wie unterschiedli-
che Textilien aus Baum-
wolle (z.B. Frottierhand-
tücher, Trikotwäsche).
CSchranktrocken Gleichartige Textilien aus 6 kg Sollten einige Texti-
(EN 61121) Baumwolle (Trikotwä- lien noch zu feucht
sche, Biberbetttücher, sein, wählen Sie A
Frottierwäsche). Extratrocken oder
B Schranktrocken+
DBügelfeucht r Baumwoll- oder Leinen- 6 kg -
EBügelfeucht rr gewebe (z.B. Tisch- 6 kg Bleiben Textilien zu
(EN 61121) oder Bettwäsche, ge- feucht für das Bü-
stärkte Wäsche) geln von Hand,
wählen Sie D Bü-
gelfeucht r.
FMangelfeucht Baumwoll- oder Leinen- 6 kg Die Wäsche sollte
gewebe, die durch eine bis zum Mangeln
Heißmangel nachbehan- aufgerollt werden,
delt werden; ebenso ge- um ein Austrocknen
stärkte Wäsche. zu vermeiden.

1)
Gewicht der Trockenwäsche

11
Programmübersicht

Programm Wäsche-/Textilart max. Hinweis


Beladung1)
Trockenstufen
BPFLEGELEICHT
GSchrank- Pflegeleichte Textilien aus 3 kg Beachten Sie bei
trocken+ Synthetik oder Mischge- Mischgeweben aus
weben (z.B. Pullover, Wolle/Synthetik die
Kleider, Hosen), die im Herstellerangaben,
Programm H Schranktro- da der Wollanteil
cken nicht ausreichend zum Verfilzen neigt.
trocken werden.
HSchranktrocken Pflegeleichte Oberhem- 3 kg
(EN 61121) den, Tischdecken etc.
aus Mischgewebe (z.B.
Baumwolle/Synthetik)
IBügelfeucht Pflegeleichte Oberhem- 3 kg
den, Tischdecken aus
Mischgeweben (z.B.
Baumwolle/Synthetik), die
noch nachgebügelt wer-
den sollen.
CZeitwahl
JKaltluft Textilien, die nur durchlüf- 6 kg -
tet werden sollen.
KWarmluft Einzelne Wäschestücke 6 kg -
(z.B. Badehandtücher,
Badekleidung).
Nachtrocknen mehrlagi-
ger Textilien, die auf-
grund ihrer Beschaffen-
heit unterschiedliche
Trocknungseigenschaften
aufweisen.

12
So trocknen Sie richtig

A Wäsche vorbereiten Überfüllen Sie die Trommel nicht!


^ Sortieren Sie die Wäsche, soweit Die Wäsche wird sonst strapaziert
möglich, nach: und das Trocknungsergebnis beein-
trächtigt.
– Faser-/ und Gewebeart,
– dem gewünschten Trockengrad, Die maximalen Beladungsmengen fin-
den Sie im Kapitel "Programmüber-
– gleicher Größe,
sicht".
– gleicher Restfeuchte nach dem
^ Kontrollieren Sie vor jedem Schließen,
Schleudern.
ob das Flusensieb ordnungsgemäß
So erhalten Sie ein gleichmäßiges in die Tür-Halterung eingeschoben
Trocknungsergebnis. ist.
^ Knöpfen Sie Bett- und Kissenbezüge
zu, damit keine Kleinteile hineinge-
langen.
^ Schließen Sie Reißverschlüsse, und
binden Sie Textilgürtel und Schürzen-
bänder zusammen.

,Entfernen Sie Fremdkörper, wie


z.B. Waschmittel-Dosierhilfen, aus
der Wäsche. Diese Teile können
schmelzen und den Trockner und
die Wäsche beschädigen.

B Trockner beladen
^ Drücken Sie die Taste a Tür und
Klemmen Sie beim Schließen keine
öffnen Sie diese.
Wäschestücke ein. Schäden an den
^ Legen Sie die Wäsche gut aufgelo- Textilien sind sonst die Folge.
ckert in die Trommel.
^ Schließen Sie die Tür mit leichtem
Schwung.

13
So trocknen Sie richtig

C Programm wählen E Programmende


^ Stellen Sie den Programmwähler auf Wird die Wäsche nach dem Programm-
das gewünschte Programm. ende nicht sofort entnommen, setzt der
Knitterschutz-Intervallbetrieb ein. Die
^ Wählen Sie, falls gewünscht, die
Trommel dreht sich in zeitlichen Abstän-
Funktion L Temperatur niedrig.
den und verhindert Liegefalten.
Wenn ein Münzkassierwerk oder Münz-
^ Stellen Sie den Programmwähler
zeitzähler vorhanden ist:
auf " r Ende".
^ Werfen Sie das Geld bzw. die Wert-
^ Drücken Sie die Taste a Tür zum
marke ein.
Öffnen.
Münzen und Wertmarken müssen re- ^ Drücken Sie die Taste für das
gelmäßig dem Münzkassierwerk ent- Licht n.
nommen werden, da es sonst zum
^ Nehmen Sie die getrocknete
Stau im Kassierwerk kommen kann.
Wäsche aus dem Trockner.
Weitere Informationen zum Betrieb des
Kontrollieren Sie, ob die Trommel
Trockners mit Münzkassierwerk/Münz-
leer ist.
zeitzähler finden Sie im Kapitel "Aufstel-
Bleiben Textilien im Trockner, könn-
len".
ten sie beim nächsten Trockengang
Schaden durch Übertrocknung neh-
D Programm starten men.
^ Drücken Sie zum Einschalten des
Trockners die Taste h Start. ^ Reinigen Sie die Flusensiebe nach je-
dem Trockenvorgang (siehe Kapitel
"Reinigung und Pflege").
Dadurch vermeiden Sie erhöhten
Stromverbrauch und längere Laufzei-
ten.
^ Schließen Sie nach jedem Gebrauch
des Trockners die Tür.

14
Programm ändern

Programm abbrechen Neuwahl eines Programms


^ Stellen Sie den Programmwähler auf während dem Trocknen
"r Ende". ^ Stellen Sie den Programmwähler auf
Aus Sicherheitsgründen werden alle das gewünschte Programm.
Programme mit Restfeuchteabfrage Das neu gewählte Programm wird von
zeitlich überwacht. Nach max. 130 Mi- Anfang an abgearbeitet.
nuten wird die Heizung abgeschaltet.
Die Abkühlphase schließt sich an.

Nachlegen oder Entnehmen


von Textilien
^ Drücken Sie die Taste a Tür.
Jetzt können Sie z.B. Wäsche nachle-
gen oder entnehmen.
Wird während dem Trocknen die Tür
geöffnet, muss das Programm neu ge-
startet werden:
^ Schließen Sie die Tür.
^ Drücken Sie die Taste h Start.
Das angewählte Programm wird an der
Stelle fortgesetzt, an der es unterbro-
chen wurde.
Bei einer Netzunterbrechung wird das
Programm nicht fortgesetzt, wenn
– der Strom länger als 30 min ausfällt
– das Programm im Bereich "ä"Kalt-
luft" oder "~ r Knitterschutz" steht.

15
Reinigung und Pflege

Flusensiebe reinigen ^ Schieben Sie das gereinigte Flusen-


sieb wieder richtig herum bis zum
Die anfallenden Flusen werden in Anschlag in die Tür-Halterung ein
den Flusensieben in der Tür und in und schließen Sie die Tür.
der Einfüllöffnung aufgefangen.
Sollten die Flusensiebe stark ver-
Reinigen Sie die Siebe nach jedem
klebt oder verstopft sein, können
Trocknen.
Sie diese unter fließendem heißen
Wasser reinigen.

^ Öffnen Sie die Tür und ziehen das


Flusensieb aus der Tür-Halterung. ^ Entnehmen Sie die Siebe in der Ein-
füllöffnung nur zur Nassreinigung.
^ Streifen Sie mit Ihren Fingern die Flu-
sen ab: ^ Schütteln Sie die Flusensiebe nach
der Nassreinigung gründlich aus, bis
– vom Sieb aus der Tür-Halterung keine Tropfen mehr sichtbar sind.
– von den Sieben in der Einfüllöffnung ^ Trocknen Sie die Flusensiebe vor-
(dafür keinen spitzen oder scharf- sichtig, aber gründlich ab.
kantigen Gegenstand benutzen!).
^ Setzen Sie die Flusensiebe aus der
^ Entfernen Sie die Flusen aus dem Einfüllöffnung wieder ein.
Hohlraum der Tür-Halterung durch
den Spalt an der Unterseite. ^ Schieben Sie das Sieb der Fülltür
Beim Miele Fachhandel/Kunden- wieder richtig herum bis zum An-
dienst gibt es dafür eine Reinigungs- schlag in die Tür-Halterung ein.
bürste.

16
Reinigung und Pflege

Trockner reinigen
Trockner vom Elektronetz trennen.

^ Reinigen Sie
– Gehäuse und Bedienungsblende
mit milden Reinigungsmitteln oder
Seifenlauge.
– Trommel und andere Geräteteile aus
Edelstahl mit einem geeigneten Edel-
stahl-Putzmittel.

Keine Scheuermittel, Desinfektions-


mittel und Lösemittel verwenden!
Diese können aufgrund ihrer chemi-
schen Zusammensetzung erhebli-
che Beschädigungen am Gerät her-
vorrufen.
Auf keinen Fall das Gerät mit einem
Schlauch abspritzen!

^ Trocknen Sie alle Teile mit einem


weichen Tuch ab.

17
Störungshilfen

Was tun, wenn . . . ?


Sie können die meisten Störungen und Fehler, zu denen es im täglichen Betrieb
kommen kann, selbst beheben. In vielen Fällen können Sie Zeit und Kosten spa-
ren, da Sie nicht den Kundendienst rufen müssen.
Die nachfolgenden Tabellen sollen Ihnen dabei helfen, die Ursachen einer Störung
oder eines Fehlers zu finden und zu beseitigen. Beachten Sie jedoch:

,Reparaturen an Elektrogeräten dürfen nur von autorisierten Fachkräften


durchgeführt werden. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche
Gefahren für den Benutzer entstehen.

Störung mögliche Ursache Behebung


Der Trockner läuft nach Die Ursache lässt sich Prüfen Sie, ob
dem Einschalten nicht nicht unmittelbar feststel- – die Tür richtig ge-
an. len. schlossen ist.
– der Hauptschalter ein-
geschaltet und die Si-
cherung in Ordnung
ist.
Das Programm wurde Geringe Wäschemengen – Trocknen Sie kleine
abgebrochen. oder Einzelteile können Wäscheposten im Pro-
zum vorzeitigen Pro- grammbereich C Zeit-
grammabbruch führen. wahl.
Die Wäsche wurde un- Die Beladung bestand – Wählen Sie beim
zureichend getrocknet.7 aus unterschiedlichen nächsten Mal ein ge-
Geweben. eignetes Programm
(siehe Kapitel "Pro-
grammübersicht")

18
Störungshilfen

Störung mögliche Ursache Behebung


Es treten zu Die Flusensiebe sind ver- – Reinigen Sie die Flusensiebe
lange Trocken- stopft. wie im Kapitel "Reinigung und
zeiten auf. Pflege" beschrieben.
Die Luftzufuhr ist unzurei- – Öffnen Sie während dem
chend (z.B. in einem klei- Trocknen Tür oder Fenster, da-
nen Raum). mit Luft nachströmen kann.
Die Abluftleitung oder de- – Kontrollieren Sie, ob die Abluft-
ren Mündung (z.B. Fenster- leitung oder deren Mündung
gitter oder Mauerrohr) ist verstopft ist.
verstopft.
Die Wäsche war ungenü- – Schleudern Sie die Wäsche im
gend ausgeschleudert. Waschautomaten zukünftig mit
maximaler Drehzahl.
Aufgrund metallischer Reiß- – Wählen Sie zukünftig das C
verschlüsse wurde der Zeitwahlprogramm, damit die
Feuchtegrad der Wäsche Textilien nicht übertrocknet
nicht exakt ermittelt. werden.
Sind die Trockenzeiten trotz Kontrolle und Beseitigung der
oben genannten möglichen Ursachen weiterhin erheblich zu
lange, liegt ein Defekt vor:
Die Heizung war überhitzt. – Informieren Sie den Kunden-
Die Heizungsschutzschal- dienst.
ter haben einen oder meh-
rere Heizungsstränge ab-
geschaltet.
In der Trommel Der Trockner ist an eine – Der Trockner darf nur mit
ist Kondens- Abluftsammelleitung instal- Rückstauklappe an die Sam-
wasser. liert, und die Rückstauklap- melleitung installiert werden
pe funktioniert nicht ord- (siehe Kapitel "Installation der
nungsgemäß. Abluftleitung").
– Kontrollieren Sie regelmäßig
die Rückstauklappe auf einen
möglichen Defekt und tau-
schen Sie diese eventuell aus.

19
Störungshilfen

Störung mögliche Ursache Behebung


Es haben sich Flusen Flusen bilden sich haupt- – Anfallende Flusen wer-
gebildet. sächlich durch den Abrieb den im Flusensieb auf-
während dem Tragen und gefangen und können
Waschen. Die Beanspru- leicht entfernt werden
chung der Textilien im (siehe Kapitel "Reini-
Trockner dagegen ist ge- gung und Pflege").
ring und hat keinen Ein-
fluss auf die Lebensdauer
der Textilien. Das haben
Forschungsinstitute ermit-
telt.
Wäschestücke aus – Sie können die stati-
synthetischen Fasern sche Aufladung min-
sind nach dem Trock- dern, indem Sie beim
nen statisch aufgela- nächsten Waschen ein
den. Weichspülmittel im
letzten Spülgang zu-
geben.
Die Trommelbeleuch- Die Glühlampe ist defekt. – Wechseln Sie die
tung leuchtet trotz ge- Glühlampe wie im fol-
drückter n Taste nicht. genden beschrieben.

20
Störungshilfen

Glühlampe auswechseln ,Achten Sie auf den festen Sitz


der Abdeckung. Es kann sonst
Trockner vom Elektronetz trennen.
Feuchtigkeit eindringen und einen
Kurzschluss verursachen.
^ Öffnen Sie die Tür.

Tür öffnen bei Stromausfall

^ Schrauben Sie die Kunststoff-Abde-


ckung an der Innenseite über der
Einfüllöffnung ab. ^ Ziehen Sie die Tür auf.

Die Glühlampe darf nur vom glei-


chen Typ sein und die maximale
Leistung haben, die auf dem Typen-
schild und der Abdeckung für die
Beleuchtung angegeben ist.

Die temperaturbeständige Glühlampe


sollten Sie nur über den Miele Fachhan-
del oder Kundendienst beziehen.
^ Tauschen Sie die Glühlampe aus und
schrauben Sie die Kunststoff-Abde-
ckung wieder fest auf.

21
Störungshilfen

Kundendienst
Bei Störungen, die Sie nicht selbst be-
heben können, benachrichtigen Sie bit-
te
– Ihren Miele Fachhändler oder
– den Miele Werkkundendienst unter
der Telefonnummer:
D Deutschland
0800 - 22 44 666
A Österreich
050 800 300*
(*österreichweit zum Ortstarif)
L Luxemburg (00352) 4 97 11-20/22
Der Kundendienst benötigt Modell und
Nummer Ihres Trockners. Beide Anga-
ben finden Sie auf dem Typenschild
rechts unterhalb der Einfüllöffnung.
Beispiel:

Hinweis für den Kundendienst:


Hinter der Blende befinden sich zwei
Schrauben, die zum Öffnen der
Vorderwand herausgeschraubt werden
müssen.

22
Aufstellen

Vorderansicht

1 Elektroanschluss 5 Abluftstutzen DN 100


Austritt wahlweise hinten oder
2 Münzkassiergerät (auf Wunsch)
an der linken Seitenwand
3 Bedienungsblende
6 Sechskantmutter M 10
4 Fülltür
7 Spannlasche
8 Schraube, Scheibe, Dübel (8 x 40)

23
Aufstellen

Rückansicht

1 Kabeldurchführung für Münzkassier- 4 Vier höhenverstellbare Schraubfüße


werk / Münzzeitzähler
5 Maschinensockel möglich
2 Netzanschluss mit Anschlusskabel - bauseitig gemauert oder
- auf Wunsch Miele Stahlsockel
3 Abluftleitung
S 5005 erhältlich

24
Aufstellen

Trockner ausrichten Zwischen Trocknerunterseite und


Fußboden muss ein Luftspalt von
10 mm gewährleistet sein. Der Luft-
spalt darf nicht durch Abschlussleis-
ten, hochflorigem Teppichboden etc.
verkleinert werden. Es ist sonst kei-
ne ausreichende Luftzufuhr gewähr-
leistet.

Der Trockner darf nicht untergebaut


werden!

Münzkassierwerk /
Münzzeitzähler
Der Trockner muss lotrecht stehen, da- Der Trockner kann mit einem Münzkas-
mit eine einwandfreie Funktion gewähr- sierwerk ausgerüstet werden.*
leistet ist.
Der Trockner kann auch an einen be-
reits vorhandenen Münzzeitzähler an-
geschlossen werden. Dazu ist ein ent-
sprechendes Anschlusskabel* erforder-
lich.
Einrichtungen, die den Trockner
automatisch ausschalten (z.B. Zeit-
schaltuhren), dürfen nicht installiert
werden.

Der Trockner kann in Verbindung mit


einem Miele Waschautomaten zu einer
Wasch-Trocken-Säule kombiniert wer-
den. Dazu ist ein Zwischenbausatz* er-
forderlich.
^ Gleichen Sie Bodenunebenheiten
durch Drehen der Schraubfüße aus.
Alle mit * gekennzeichneten Teile sind
beim Miele Fachhandel oder Miele Kun-
dendienst erhältlich.

25
Installation der Abluftleitung

Abluftleitung installieren ^ Drehen Sie die Kappe gleichzeitig


nach links.
Die beim Trocknen entstehende feuchte
Abluft muss durch eine Abluftleitung
Abluftstutzen versetzen
nach außen geführt werden.
^ Entfernen Sie den Abluftstutzen auf
Der Trockner darf nur mit einer in- die gleiche Weise aus der hinteren
stallierten Abluftleitung betrieben Öffnung.
werden.
^ Befestigen Sie ihn durch Rechtsdre-
hung in der seitlichen Öffnung.
Der Anschluss des Abluftrohres ist
möglich: ^ Schließen Sie die hintere Öffnung mit
der Verschlusskappe.
– an der Rückwand (der Anschluss ist
werkseitig geöffnet) oder
Vermeiden Sie bei der Installation:
– an der linken Seitenwand.
– lange Abluftleitungen
Die seitliche Abluft-Öffnung hat eine
– eine große Anzahl Bögen
Verschlusskappe.
– enge Bögen.
Abluftanschluss seitlich Das setzt die Leistung herab und er-
höht den Zeit- und Energiebedarf.
Trockner unbedingt spannungslos
machen!

^ Entfernen Sie die Verschlusskappe.


^ Drücken Sie den Rasthaken mit
einem Schraubendreher hoch.

26
Installation der Abluftleitung
Verwenden Sie für die Installation:
– verzinkte Blechrohre
– Kunststoffrohre
– flexible Rohre.

Verlegen Sie das Abluftrohr so, dass


die ausgeblasene feuchte Luft nicht
wieder angesaugt werden kann.

Ein Adapter für das Abluftrohr gehört


zum Lieferumfang.
Anwendung:
die Aufstellungsbedingungen lassen
keinen Festanschluss des Abluftrohres
zu.
Zweck:
der Adapter ermöglicht schnelles, ein-
faches Aufstecken bzw. Abziehen des
Abluftrohres.
Montage:
Befestigung am freien Ende des Abluft-
rohres.

Achtung!
Der Anschluss an gas- oder kohle-
beheizte Kamine ist nicht gestattet.

27
Installation der Abluftleitung

Abluftleitung berechnen Vorgehensweise:


Die Abluftleitung bietet der ausgeblase- ^ Messen Sie die Länge des erforderli-
nen Luft durch Reibung an der Innen- chen Abluftrohres aus.
wand einen Widerstand. Je kürzer das
^ Ermitteln Sie die Anzahl der Bögen.
Rohr und je glatter die Innenwand ist,
Beachten Sie dabei Bogenart/Umlen-
desto geringer ist der Widerstand. Das
kung/Biegeradius (s. Tabelle I).
wirkt sich vorteilhaft auf die Trocknerlei-
stung aus (Zeit- und Energiebedarf). ^ Zählen Sie die Zusatzrohrlänge lt.
Tabelle I zur Länge des Abluftrohres
Ein Bogen bietet einen größeren Wider-
hinzu.Das Ergebnis ist die Gesamt-
stand als ein gerade verlaufendes Rohr.
rohrlänge.
Deshalb muss dem Bogen ein Wert zu-
gezählt werden: die Zusatzrohrlänge ^ Lesen Sie aus Tabelle II den erforder-
(s. Tabelle I). Das ist der lichen Durchmesser des Abluftrohres
Widerstand des Bogens, umgerechnet ab.
in Meter Länge eines gerade verlaufen-
Anmerkung
den Rohres.
Die Trockenzeit und der Energiever-
Die Gesamtrohrlänge ergibt sich aus brauch bleiben bis zu einer errechne-
der Summe der tatsächlichen Rohrlän- ten Gesamtrohrlänge von 6 Metern
ge und der Zusatzrohrlänge. (Ø100 mm) gleich.
Die Funktion des Trockners wird durch
Ein größerer Rohrdurchmesser ver-
größere Gesamtrohrlängen nicht einge-
mindert den Reibungswiderstand. Da-
schränkt, wenn Sie den notwendigen
her muss mit zunehmender Rohrlänge
Rohrdurchmesser (Tabelle II) beachten.
auch der Rohrdurchmesser größer wer-
den.

Tabelle I
Bogenart Umlenkung Biegeradius R Zusatzrohr-
in mm länge in m
Flexibles Rohr 90° 100 bis 400 0,5
45° 100 bis 400 0,3
Glatte Rohre 90° 100 0,35
Kunststoff-Abflussrohre 90° 200 0,25
Knie 2,3
Faltenrohrbogen 90° 200 0,7
Mauerrohr mit Gitterrahmen bzw. Fensteranschluss 3,6
Mauerrohr mit Klappe bzw. Fensteranschluss 1,25
Rückstauklappe 14,3
Abluftstutzen links 1,0

28
Installation der Abluftleitung
Tabelle II Beispiel:
Gesamtrohrlänge Rohrdurch- Seitenanschluss . . . . . . . . . . . . . 1,00 m
messer Länge (L) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1,50 m
0-6m 100 mm Unterer Radius R = 400 mm . . . . 0,50 m
6 - 18 m 125 mm Höhe (H) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2,00 m
18 - 30 m 150 mm Oberer Radius R = 200 mm . . . . 0,50 m
Mauerrohr
mit Gitterrahmen . . . . . . . . . . . . . 3,60 m
Für das nachfolgende Beispiel wurde 9,10 m
ein flexibles Abluftrohr vorgesehen. Bei
anderen Rohrarten ändern sich die Ergebnis:
Zusatzrohrlängen gemäß Tabelle I.
Ein Rohrdurchmesser von 125 mm ist
ausreichend, da die Länge weniger als
die gemäß der Tabelle II vorgegebene
Länge von 18 m misst.

29
Installation der Abluftleitung

Abluftsammelleitung

,Es muss pro Trockner eine


Rückstauklappe direkt an die Sam-
melleitung installiert werden (R, obe-
re Abbildung). Hierfür ist Miele Son-
derzubehör* erforderlich. Bei Nicht-
beachten können die Trockner be-
schädigt und deren elektrische
Sicherheit beeinträchtigt werden!

Bei Installation von bis zu 5 Trocknern


muss der Rohrdurchmesser D laut Ta-
belle III vergrößert werden.
Tabelle III 1 Anschluss an die Sammelleitung
2 Miele Rückstauklappe*
Anzahl der Vergrößerungsfaktor für
Trockner den Rohrdurchmesser 3 zusätzlicher Miele Adapter*
aus Tabelle II 4 Miele Abluftschlauch*, hoch flexibel
2 1,5
3 1,75
^ Drücken Sie die Rückstauklappe (2)
4 2 ganz in den Adapter (3) hinein.
5 2,3

30
Installation der Abluftleitung

Installationsbeispiele Direktanschluss an das Mauerrohr*


Die feuchte Abluft können Sie durch Ein flexibler Distanzring* ist erforderlich.
ein Mauerrohr* oder einen Fensteran-
schluss* ins Freie führen.
Die mit * markierten Teile erhalten Sie
im Miele Fachhandel oder im Miele
Kundendienst.

Mauerrohr* (mit Zubehör)

1. Mauerrohr*
2. Flexibler Distanzring*
^ Stecken Sie den Distanzring auf den
1. Gitterrahmen Anschlussstutzen am Mauerrohr und
2. Mauerrohr schieben Sie den Trockner an die
3. Anschlussstück Wand.
4. Gitter
5. Rückstauklappe
6. Holzschraube
7. Mauerdübel

31
Installation der Abluftleitung
Mauerrohr*-Anschluss mit Kunst- Abluftkamin-Anschluss mit flexiblem
stoff-Abflussrohr (KA-Rohr) Abluftschlauch*
Übergangsstücke* sind erforderlich.

A = Drahtspiralschlauch
B = Flexibles Rohr
1. Mauerrohr*
2. Übergangsstück* 1. Mauerrohr*
3. KA-Rohr (außen C 110 mm) 2. Anschlussstück
3. Abluftkamin, feuchtigkeitsisoliert
Anschluss des Kunststoff-Abflussrohres
an den Trockner. (es ist sicherzustellen, dass der
Kamin nicht anderweitig benutzt
wird, z.B. als Rauch-/Abgaskamin
oder zur Entlüftung von Räumen
mit Feuerstätten!)

1. KA-Rohr
2. Übergangsstück* für Abluftleitung
Trockner-KA-Rohr

32
Installation der Abluftleitung
Fensteranschluss* (mit Zubehör) Wasch-Trocken-Säule

1. Gitterrahmen 4. Gitter
5. Klappe 8. Klemmstück (4x)
9. Linsenblechschrauben (4x)
Höhe des Abluftstutzens bei einer
Fensteranschluss* mit flexiblem Ab- Wasch-Trocken-Säule.
luftschlauch*

1. Fensteranschluss*
2. Adapter für flexiblen Abluftschlauch
C 100 mm
(Fensteranschluss in Plexiglasscheibe
eingesetzt)

33
Elektro-Anschluss
Der Trockner ist mit einem Anschluss- Soll das Gerät auf eine andere Span-
kabel 5 x 1,5 mm2 ohne Stecker (ca. nungsart umgeschaltet werden, die
1,8 m lang) versehen. Der Anschluss Umschaltanweisung im Bereich der
erfolgt an ein Drehstromnetz 3N ~400 V Netzanschlussklemme an der Maschi-
50 Hz. nenrückwand und in der Vorderwand
beachten.
Der Anschluss darf nur an eine nach
Die Umschaltung darf nur von einem
VDE 0100 ausgeführte Elektroanlage
autorisierten Fachhändler oder dem
erfolgen.
Miele Kundendienst durchgeführt wer-
Zur Erhöhung der Sicherheit empfiehlt den.
der VDE in seiner Leitlinie DIN VDE
0100 Teil 739, dem Gerät einen Sondervorschriften für Öster-
FI-Schutzschalter mit einem Auslöse- reich
strom von 30 mA (DIN VDE 0664) vor-
zuschalten. Bei festem Anschluss muss im Handbe-
reich des Gerätes ein allpoliger Haupt-
Über die Nennaufnahme und die ent- schalter (einschl. Abschaltung des Nul-
sprechende Absicherung gibt das leiters) in die Zuleitung montiert wer-
Typenschild Auskunft. Vergleichen Sie den.
die Angaben auf dem Typenschild mit
den Daten des Elektronetzes. Ein vom EVU verlangter 4-poliger Feh-
lerspannungs- oder Fehlerstromschutz-
Falls ein Festanschluss vorgesehen ist, schalter gilt als allpoliger Abschalter im
muss installationsseitig eine Trennvor- Sinne dieser Vorschrift.
richtung für jeden Pol vorhanden sein.
Als Trennvorrichtung gelten Schalter mit
einer Kontaktöffnung von mehr als
3 mm. Dazu gehören z.B. LS-Schalter,
Sicherungen und Schütze (VDE 0660).
Eine Neuinstallation des Anschlusses,
Veränderungen in der Anlage oder eine
Überprüfung des Schutzleiters ein-
schließlich Feststellung der richtigen
Absicherung darf immer nur von einem
konzessionierten Elektromeister oder
einer anerkannten Elektro-Fachkraft
vorgenommen werden, denn diese ken-
nen die einschlägigen Vorschriften des
VDE und die besonderen Forderungen
des Elektro-Versorgungs-Unterneh-
mens.

34
Technische Daten

Höhe 85,0 cm (verstellbar +1/-0,5 cm)


Breite 59,5 cm
Tiefe (einschl. Wandabstand) 70,0 cm
Gewicht 58 kg
Trommelinhalt 126 l
Fassungsvermögen 6 kg Trockenwäsche
Anschlussspannung s. Typenschild
Anschlusswert s. Typenschild
Absicherung s. Typenschild
Max. Bodenbelastung
im Betriebszustand ca. 68 kg
Erteilte Prüfzeichen Funkschutz, VDE
Schalldruckpegel < 65 dB(A)
(Geräuschemission nach 3. GSGV)

35
Änderungen vorbehalten/3304 M.-Nr. 05 493 190 / 05
de-DE

Dieses Papier besteht aus 100% chlorfrei gebleichtem Zellstoff und ist somit umweltschonend.

Das könnte Ihnen auch gefallen