Ablufttrockner
T 5207
Gerätebeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Bedienungsblende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Erläuterungen für Bedienungsfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Geräteverwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Wäsche-Hinweise. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Programmübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Programm ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Programm abbrechen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Nachlegen oder Entnehmen von Textilien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Neuwahl eines Programms während dem Trocknen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Störungshilfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Was tun, wenn . . . ?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Kundendienst. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
2
Inhalt
Aufstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Vorderansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Rückansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Trockner ausrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Münzkassierwerk / Münzzeitzähler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Elektro-Anschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Technische Daten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
3
Sicherheitshinweise und Warnungen
Die elektrische Sicherheit dieses
Lesen Sie vor dem ersten Benutzen Trockners ist nur dann gewährleis-
des Trockners die Gebrauchsanwei- tet, wenn er an ein vorschriftsmäßig in-
sung. Sie gibt wichtige Hinweise für stalliertes Schutzleitersystem ange-
die Sicherheit, den Gebrauch und schlossen wird.
die Wartung des Gerätes. Dadurch Es ist sehr wichtig, dass diese grundle-
schützen Sie sich und verhindern gende Sicherheitsvoraussetzung ge-
Schäden am Trockner. prüft und im Zweifelsfall die
Hausinstallation durch eine Fachkraft
Bewahren Sie diese Gebrauchsan- überprüft wird.
weisung auf und geben Sie diese an Der Hersteller kann nicht für Schäden
einen eventuellen Nachbesitzer wei- verantwortlich gemacht werden, die
ter. durch einen fehlenden oder unterbro-
chenen Schutzleiter verursacht werden.
Bestimmungsgemäße Verwen- Verwenden Sie aus Sicherheits-
dung gründen keine Verlängerungskabel
(Brandgefahr durch Überhitzung).
Der Trockner ist ausschließlich zum
Trocknen von in Wasser gewasche- Der Trockner entspricht den vorge-
nen Textilien bestimmt, die vom Herstel- schriebenen Sicherheitsbestim-
ler im Pflegeetikett als trocknergeeignet mungen. Durch unsachgemäße Repa-
ausgewiesen sind. raturen können unvorhersehbare Ge-
Andere Verwendungszwecke sind mög- fahren für den Benutzer entstehen, für
licherweise gefährlich. Der Hersteller die der Hersteller keine Haftung über-
haftet nicht für Schäden, die durch be- nimmt. Reparaturen dürfen nur
stimmungswidrigen Gebrauch oder fal- von Miele autorisierten Fachkräften
sche Bedienung verursacht werden. durchgeführt werden.
Defekte Bauteile dürfen nur gegen
Technische Sicherheit Miele Original-Ersatzteile ausge-
Kontrollieren Sie den Trockner vor tauscht werden. Nur bei diesen Teilen
der Aufstellung auf äußere sichtba- gewährleistet Miele, dass sie die Si-
re Schäden. cherheitsanforderungen in vollem Um-
Einen beschädigten Trockner nicht auf- fang erfüllen.
stellen und in Betrieb nehmen.
Vor dem Anschließen des Trock-
ners unbedingt die Anschlussda-
ten (Absicherung, Spannung und Fre-
quenz) auf dem Typenschild mit denen
des Elektronetzes vergleichen. Erfragen
Sie diese im Zweifelsfalle bei einer
Elektrofachkraft.
4
Sicherheitshinweise und Warnungen
Im Fehlerfall oder bei der Reini- Den gefahrlosen Betrieb sowie die Ver-
gung und Pflege ist der Trockner meidung von Unterdruck von 4 Pa oder
nur dann vom Elektronetz getrennt, mehr sollten Sie sich auf jeden Fall von
wenn: Ihrem Schornsteinfegermeister bestäti-
gen lassen.
– der Netzstecker des Trockners
gezogen ist oder Der Trockner darf nur betrieben
werden, wenn eine Abluftleitung
– die Sicherung der Hausinstallation
angeschlossen ist.
ausgeschaltet ist oder
Soll der Trockner mit mehreren an-
– die Schraubsicherung der Hausin-
deren Trocknern an eine Abluft-
stallation ganz herausgeschraubt ist.
sammelleitung installiert werden, muss
pro Trockner eine Rückstauklappe di-
Gebrauch rekt an die Sammelleitung installiert
Der Einbau und die Montage werden.
dieses Gerätes an nichtstationären Bei Nichtbeachten können die Trockner
Aufstellungsorten (z.B. Schiffen) dürfen beschädigt und deren elektrische Si-
nur von Fachbetrieben/Fachleuten cherheit beeinträchtigt werden!
durchgeführt werden, wenn sie die Die Ausblasluft darf weder in einen
Voraussetzungen für den sicherheitsge- in Betrieb befindlichen Rauch-
rechten Gebrauch dieses Gerätes oder Abgaskamin noch in einen
sicherstellen. Schacht geführt werden, welcher der
Vergiftungsgefahr durch Rücksau- Entlüftung von Aufstellungsräumen mit
gen von Abgasen besteht, wenn Feuerstätten dient. Es besteht sonst die
Gefahr, dass Rauch oder Abgas zu-
– Gas-Durchlauferhitzer rückgesaugt wird.
– Gas-Raumheizung Stellen Sie den Trockner nicht in
– Kohleofen mit Kaminanschluss etc. frostgefährdeten Räumen auf. Tem-
im selben oder in benachbarten Räu- peraturen, die deutlich unterhalb des
men installiert sind und der Unter- Gefrierpunktes liegen, beeinträchtigen
druck 4 Pa oder mehr beträgt. das Startverhalten des Gerätes. Die
Wäsche wird nicht getrocknet, und eine
Vermeiden Sie Unterdruck durch eine Fehlermeldung erfolgt (die Ablaufanzei-
ausreichende Raumbelüftung, z.B. ge "~ r Knitterschutz/Ende" blinkt).
durch:
– unverschließbare Belüftungsöffnun-
gen in der Außenwand.
– Fensterschalter: der Trockner lässt
sich nur bei geöffnetem Fenster ein-
schalten.
5
Sicherheitshinweise und Warnungen
Schließen Sie die Tür nach jedem – nicht ausreichend gereinigt und mit
Trocknen. So können Sie vermei- Fetten oder Ölen verschmutzt sind.
den, dass: Reinigen Sie besonders stark ver-
schmutzte Textilien (z.B. Berufsklei-
– Kinder versuchen, in den Trockner zu
dung) mit besonderem Schwer-
klettern oder Gegenstände darin zu
punkt-Waschmittel. Bitte informieren
verstecken.
Sie sich diesbezüglich beim Wasch-
– Kleintiere in den Trockner klettern. und Reinigungsmittelhandel.
Beaufsichtigen Sie Kinder, die sich Vermeiden Sie den Kontakt von
in der Nähe des Trockners aufhal- Edelstahloberflächen (Front, De-
ten. Lassen Sie Kinder nie mit dem ckel, Ummantelung) mit flüssigen chlor-
Trockner spielen. oder natriumhypochlorithaltigen Reini-
gungs- und Desinfektionsmitteln. Die
Stützen oder lehnen Sie sich nicht
Einwirkung dieser Mittel kann auf dem
auf die Tür. Der Trockner beginnt
Edelstahl Korrosion auslösen.
sonst zu kippen.
Aggressive Chlorbleichlaugedämpfe
Weil Brandgefahr besteht, dürfen können ebenfalls Korrosion bewirken.
Textilien nicht getrocknet wer- Deshalb geöffnete Behälter dieser
den, die: Mittel nicht in unmittelbarer Nähe der
Geräte aufbewahren.
– überwiegend Schaumgummi-, Gum-
mi-, oder gummiähnliche Anteile ent-
halten. Benutzung von Zubehör
– mit Füllungen versehen und beschä- Zubehörteile dürfen nur dann an-
digt sind (z. B. Kissen oder Jacken). oder eingebaut werden, wenn sie
ausdrücklich von Miele freigegeben
– mit feuergefährlichen Reinigungsmit- sind.
teln behandelt sind. Wenn andere Teile an- oder eingebaut
– mit Haarfestiger-, Haarspray-, Nagel- werden, gehen Ansprüche aus Garan-
lackentferner- oder ähnlichen Rück- tie, Gewährleistung und / oder Produkt-
ständen behaftet sind. haftung verloren.
6
Ihr Beitrag zum Umweltschutz
7
Gerätebeschreibung
Bedienungsblende
a Drucktasten c Ablaufanzeige
! Trocknen
a Tür
ä Kaltluft
öffnet die Fülltür ~ r Knitterschutz/Ende
n Licht d Programmwähler
die Trommelbeleuchtung leuchtet Der Programmwähler kann links- und
rechtsherum gedreht werden.
L Temperatur niedrig
setzt die Lufttemperatur in der Trommel A Koch-/Buntwäsche
herab (für empfindliche Textilien mit A Extratrocken
dem Pflegesymbol r, z.B. aus Acryl) B Schranktrocken+
C Schranktrocken
h Start D Bügelfeucht r
startet das Trockenprogramm E Bügelfeucht rr
F Mangelfeucht
b Zusatzanzeige B Pflegeleicht
zeigt die Zahl der erreichten Trocken-
G Schranktrocken+
stufe an.
H Schranktrocken
Anzeige bei Knitterschutz: "0"
I Bügelfeucht
Bei einer Zeitwahl erfolgt keine Anzei-
ge.
C Zeitwahl
J Kaltluft 15 min
K Warmluft 20 min
8
Gerätebeschreibung
9
Wäsche-Hinweise
10
Programmübersicht
1)
Gewicht der Trockenwäsche
11
Programmübersicht
12
So trocknen Sie richtig
B Trockner beladen
^ Drücken Sie die Taste a Tür und
Klemmen Sie beim Schließen keine
öffnen Sie diese.
Wäschestücke ein. Schäden an den
^ Legen Sie die Wäsche gut aufgelo- Textilien sind sonst die Folge.
ckert in die Trommel.
^ Schließen Sie die Tür mit leichtem
Schwung.
13
So trocknen Sie richtig
14
Programm ändern
15
Reinigung und Pflege
16
Reinigung und Pflege
Trockner reinigen
Trockner vom Elektronetz trennen.
^ Reinigen Sie
– Gehäuse und Bedienungsblende
mit milden Reinigungsmitteln oder
Seifenlauge.
– Trommel und andere Geräteteile aus
Edelstahl mit einem geeigneten Edel-
stahl-Putzmittel.
17
Störungshilfen
18
Störungshilfen
19
Störungshilfen
20
Störungshilfen
21
Störungshilfen
Kundendienst
Bei Störungen, die Sie nicht selbst be-
heben können, benachrichtigen Sie bit-
te
– Ihren Miele Fachhändler oder
– den Miele Werkkundendienst unter
der Telefonnummer:
D Deutschland
0800 - 22 44 666
A Österreich
050 800 300*
(*österreichweit zum Ortstarif)
L Luxemburg (00352) 4 97 11-20/22
Der Kundendienst benötigt Modell und
Nummer Ihres Trockners. Beide Anga-
ben finden Sie auf dem Typenschild
rechts unterhalb der Einfüllöffnung.
Beispiel:
22
Aufstellen
Vorderansicht
23
Aufstellen
Rückansicht
24
Aufstellen
Münzkassierwerk /
Münzzeitzähler
Der Trockner muss lotrecht stehen, da- Der Trockner kann mit einem Münzkas-
mit eine einwandfreie Funktion gewähr- sierwerk ausgerüstet werden.*
leistet ist.
Der Trockner kann auch an einen be-
reits vorhandenen Münzzeitzähler an-
geschlossen werden. Dazu ist ein ent-
sprechendes Anschlusskabel* erforder-
lich.
Einrichtungen, die den Trockner
automatisch ausschalten (z.B. Zeit-
schaltuhren), dürfen nicht installiert
werden.
25
Installation der Abluftleitung
26
Installation der Abluftleitung
Verwenden Sie für die Installation:
– verzinkte Blechrohre
– Kunststoffrohre
– flexible Rohre.
Achtung!
Der Anschluss an gas- oder kohle-
beheizte Kamine ist nicht gestattet.
27
Installation der Abluftleitung
Tabelle I
Bogenart Umlenkung Biegeradius R Zusatzrohr-
in mm länge in m
Flexibles Rohr 90° 100 bis 400 0,5
45° 100 bis 400 0,3
Glatte Rohre 90° 100 0,35
Kunststoff-Abflussrohre 90° 200 0,25
Knie 2,3
Faltenrohrbogen 90° 200 0,7
Mauerrohr mit Gitterrahmen bzw. Fensteranschluss 3,6
Mauerrohr mit Klappe bzw. Fensteranschluss 1,25
Rückstauklappe 14,3
Abluftstutzen links 1,0
28
Installation der Abluftleitung
Tabelle II Beispiel:
Gesamtrohrlänge Rohrdurch- Seitenanschluss . . . . . . . . . . . . . 1,00 m
messer Länge (L) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1,50 m
0-6m 100 mm Unterer Radius R = 400 mm . . . . 0,50 m
6 - 18 m 125 mm Höhe (H) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2,00 m
18 - 30 m 150 mm Oberer Radius R = 200 mm . . . . 0,50 m
Mauerrohr
mit Gitterrahmen . . . . . . . . . . . . . 3,60 m
Für das nachfolgende Beispiel wurde 9,10 m
ein flexibles Abluftrohr vorgesehen. Bei
anderen Rohrarten ändern sich die Ergebnis:
Zusatzrohrlängen gemäß Tabelle I.
Ein Rohrdurchmesser von 125 mm ist
ausreichend, da die Länge weniger als
die gemäß der Tabelle II vorgegebene
Länge von 18 m misst.
29
Installation der Abluftleitung
Abluftsammelleitung
30
Installation der Abluftleitung
1. Mauerrohr*
2. Flexibler Distanzring*
^ Stecken Sie den Distanzring auf den
1. Gitterrahmen Anschlussstutzen am Mauerrohr und
2. Mauerrohr schieben Sie den Trockner an die
3. Anschlussstück Wand.
4. Gitter
5. Rückstauklappe
6. Holzschraube
7. Mauerdübel
31
Installation der Abluftleitung
Mauerrohr*-Anschluss mit Kunst- Abluftkamin-Anschluss mit flexiblem
stoff-Abflussrohr (KA-Rohr) Abluftschlauch*
Übergangsstücke* sind erforderlich.
A = Drahtspiralschlauch
B = Flexibles Rohr
1. Mauerrohr*
2. Übergangsstück* 1. Mauerrohr*
3. KA-Rohr (außen C 110 mm) 2. Anschlussstück
3. Abluftkamin, feuchtigkeitsisoliert
Anschluss des Kunststoff-Abflussrohres
an den Trockner. (es ist sicherzustellen, dass der
Kamin nicht anderweitig benutzt
wird, z.B. als Rauch-/Abgaskamin
oder zur Entlüftung von Räumen
mit Feuerstätten!)
1. KA-Rohr
2. Übergangsstück* für Abluftleitung
Trockner-KA-Rohr
32
Installation der Abluftleitung
Fensteranschluss* (mit Zubehör) Wasch-Trocken-Säule
1. Gitterrahmen 4. Gitter
5. Klappe 8. Klemmstück (4x)
9. Linsenblechschrauben (4x)
Höhe des Abluftstutzens bei einer
Fensteranschluss* mit flexiblem Ab- Wasch-Trocken-Säule.
luftschlauch*
1. Fensteranschluss*
2. Adapter für flexiblen Abluftschlauch
C 100 mm
(Fensteranschluss in Plexiglasscheibe
eingesetzt)
33
Elektro-Anschluss
Der Trockner ist mit einem Anschluss- Soll das Gerät auf eine andere Span-
kabel 5 x 1,5 mm2 ohne Stecker (ca. nungsart umgeschaltet werden, die
1,8 m lang) versehen. Der Anschluss Umschaltanweisung im Bereich der
erfolgt an ein Drehstromnetz 3N ~400 V Netzanschlussklemme an der Maschi-
50 Hz. nenrückwand und in der Vorderwand
beachten.
Der Anschluss darf nur an eine nach
Die Umschaltung darf nur von einem
VDE 0100 ausgeführte Elektroanlage
autorisierten Fachhändler oder dem
erfolgen.
Miele Kundendienst durchgeführt wer-
Zur Erhöhung der Sicherheit empfiehlt den.
der VDE in seiner Leitlinie DIN VDE
0100 Teil 739, dem Gerät einen Sondervorschriften für Öster-
FI-Schutzschalter mit einem Auslöse- reich
strom von 30 mA (DIN VDE 0664) vor-
zuschalten. Bei festem Anschluss muss im Handbe-
reich des Gerätes ein allpoliger Haupt-
Über die Nennaufnahme und die ent- schalter (einschl. Abschaltung des Nul-
sprechende Absicherung gibt das leiters) in die Zuleitung montiert wer-
Typenschild Auskunft. Vergleichen Sie den.
die Angaben auf dem Typenschild mit
den Daten des Elektronetzes. Ein vom EVU verlangter 4-poliger Feh-
lerspannungs- oder Fehlerstromschutz-
Falls ein Festanschluss vorgesehen ist, schalter gilt als allpoliger Abschalter im
muss installationsseitig eine Trennvor- Sinne dieser Vorschrift.
richtung für jeden Pol vorhanden sein.
Als Trennvorrichtung gelten Schalter mit
einer Kontaktöffnung von mehr als
3 mm. Dazu gehören z.B. LS-Schalter,
Sicherungen und Schütze (VDE 0660).
Eine Neuinstallation des Anschlusses,
Veränderungen in der Anlage oder eine
Überprüfung des Schutzleiters ein-
schließlich Feststellung der richtigen
Absicherung darf immer nur von einem
konzessionierten Elektromeister oder
einer anerkannten Elektro-Fachkraft
vorgenommen werden, denn diese ken-
nen die einschlägigen Vorschriften des
VDE und die besonderen Forderungen
des Elektro-Versorgungs-Unterneh-
mens.
34
Technische Daten
35
Änderungen vorbehalten/3304 M.-Nr. 05 493 190 / 05
de-DE
Dieses Papier besteht aus 100% chlorfrei gebleichtem Zellstoff und ist somit umweltschonend.