Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
• Formkurvenblätter
• Pantokarene
• Tankpantokarene
Olaf Müller
April 2007
Version 2.1
Manual GHS Institut für Schiffbau und Meerestechnik FH-Kiel
Inhalt
Einleitung.................................................................................................................... 3
1 Installation von GHS............................................................................................ 4
2 Bedienung von GHS............................................................................................ 4
2.1 Aufruf der Makros......................................................................................... 4
3 Arbeitsschritte für GHS........................................................................................ 5
3.1 Export eines Modells aus FastShip .............................................................. 5
4 Erstellung von Tanks und Räumen...................................................................... 6
4.1 Definition von Tanks..................................................................................... 6
4.1.1 Koordinatensystem ............................................................................... 6
4.1.2 Erstellung von Tanks............................................................................. 7
4.1.3 Erstellung des Bugstrahlers .................................................................. 9
4.1.4 Überprüfung der Räume ..................................................................... 10
4.1.5 Berechnung der Formkurvenblätter und Tankpantokarene................. 10
5 Ergebnisse ........................................................................................................ 11
6 Exkurs über das tabellengerechte Einfügen von Textdateien in MS Excel........ 13
7 Fehlermeldungen, Fragen und Tips................................................................... 15
2
Manual GHS Institut für Schiffbau und Meerestechnik FH-Kiel
Einleitung
GHS (General HydroStatics) ist eine Software zur Berechnung der Schiffsstabilität.
Im Rahmen des Grossen Entwurfs werden mit dem Programm Formkurvenblatt,
Pantokarene und Tankpantokarene berechnet.
Das hier verwendete Schiff basiert auf einem Vorentwurf. Die Qualität der
verwendeten Daten ist für eine exemplarische Demonstration des Programms
hinreichend.
Der Zeitaufwand von der Lektüre bis zur Berechnung aller Daten beträgt
erfahrungsgemäß 4-8 Stunden.
3
Manual GHS Institut für Schiffbau und Meerestechnik FH-Kiel
In der Datei Tanks.run sind Programmzeilen, die mit doppelten Strichen (`-------)
eingefasst sind, nicht zu verändern. Ansonsten kann die Routine nicht starten.
4
Manual GHS Institut für Schiffbau und Meerestechnik FH-Kiel
5
Manual GHS Institut für Schiffbau und Meerestechnik FH-Kiel
In der Datei Tanks.run sind alle Tanks und Räume zu definieren. Die Bearbeitung
dieser Datei kann im Windows-Editor erfolgen. Diese Räume werden dem Rumpf
automatisch hinzugefügt.
Jeder Benutzer sollte vor einer Manipulation der Datei das bestehende Makro
Tanks.run aus GHS starten und sich die Ausgabe vergegenwärtigen. Die Datei kann
nicht umbenannt werden. Mit der Tabulator- und Spacetaste sind verschiedene
Ansichten zu wählen.
4.1.1 Koordinatensystem
Es zählt X negativ nach vorne, Y positiv nach Steuerbord und Z positiv nach oben.
6
Manual GHS Institut für Schiffbau und Meerestechnik FH-Kiel
create bwsl_2.p
description Seitenlängstank, Backbord
permeability .95
contents sw
ends -57.21,-85.5
top 6.35
bottom 1.15
inboard 6.49
fit hull
component
ends -57.21, -69,00
top 3.65
bottom 1.15
inboard 2.6
fit hull
/
Mit create erfolgt der Aufruf für einen neuen Teilkörper. Die Nomenklatur bwsl_2 ist
frei wählbar, jedoch nicht mehr als 8 Zeichen. Die Lage des neuen Volumens ist in
Mittschiffslage, Steuerbord oder Backbord festzulegen:
• c = Mittschiffs
• s = Steuerbord
• p = Backbord
Mit description ist eine Bezeichnung des zu beschreibenden Körpers in Klartext
möglich (20 Zeichen). Diese Möglichkeit sollte benutzt werden, da somit die
Orientierung im Tankplan erleichtert wird.
7
Manual GHS Institut für Schiffbau und Meerestechnik FH-Kiel
Die Festlegung der Tankgeometrie erfolgt mit ends in Schifflängsrichtung (vom HL),
mit top als oberste und bottom als unterste Grenze der Tankgeometrie (gemessen
von der Basis).
Der Parameter inboard definiert die Breite des Raumkörpers in einem gewählten
Abstand von der Basis (Mittschiffslinie). Im Gegensatz dazu begrenzt die Variable
outboard die Erstreckung von der Mittschiffslinie bis zum gewählten Wert.
8
Manual GHS Institut für Schiffbau und Meerestechnik FH-Kiel
Mit component ist die Definition von erweiterten Tanks möglich. Oftmals erfordern die
vorderen und achteren Laderäume aufgrund schmaler Wasserlinien eine
Verringerung des Laderaumvolumens und eine Erweiterung der Seitenlängstanks
(Affenfelsen). Diese Absätze sind dem Haupttank untergeordnet und erfordern eine
eigene räumliche Definition.
Das Programm schneidet die definierten Räume, sobald sie auf die übergeordnete
Geometrie des Schiffskörpers stoßen. Dafür ist fit hull notwendig.
Mit dem kursiven Strich wird die Definition des Teilkörpers abgeschlossen.
create hull\thruster
deduct
cylinder(12) -100,0,3, -100,10,3, 1.2
fit hull
/
GHS PartMaker benötigt für die Definition eines Zylinders zunächst zwei Kreise als
Benutzerangabe (-100, ..., 1.2). Die ersten drei Werte beschreiben die Lage eines
Kreises (Mittelpunkt) in X, Y und Z-Koordinaten. Dieses gilt analog für die
Beschreibung des zweiten Kreises mit den Zahlen von 4-6. Die letzte Zahl gibt den
Zylinderdurchmesser an. Im hier vorgestellten Fall wird der Kreis mit 12 Ecken
umschrieben, es handelt sich nur näherungsweise um einen kreisförmigen Zylinder.
GHS PartMaker verbindet die festgelegten Kreise automatisch zu einem Zylinder.
9
Manual GHS Institut für Schiffbau und Meerestechnik FH-Kiel
10
Manual GHS Institut für Schiffbau und Meerestechnik FH-Kiel
5 Ergebnisse
Die Ergebnisse liegen im Verzeichnis GHS/Data als Hydro_Formkurven.txt,
Hydro_Pantokarene.txt und Hydro_Tankpantokarene.txt vor.
Viele Wege führen zum Ziel, im Folgenden eine Möglichkeit die Menge an Daten
überschaulich zu gestalten:
• Plotterdaten löschen
• Mit STRG-H PUNKTE durch Kommata ersetzen
• Seitenumbrüche zusammenfassen
• Daten nach MS Excel exportieren
11
Manual GHS Institut für Schiffbau und Meerestechnik FH-Kiel
( KML − KB ) * Depl
MCT =
LPP
12
Manual GHS Institut für Schiffbau und Meerestechnik FH-Kiel
13
Manual GHS Institut für Schiffbau und Meerestechnik FH-Kiel
Excel trennt einige Werte automatisch, einige Spalten müssen manuell geschnitten
werden.
Um einen Spaltenumbruch zu erzeugen, mit der Maus auf die gewünschte Position
klicken, zum Löschen ist ein Doppelklick erforderlich.
Weitere Formatierungen sollten direkt im Excel-Sheet vorgenommen werden.
Mit BEARBEITEN-SUCHEN-ERSETZEN ist das Komma in Punktdarstellung in Kommatas
zu konvertieren. Das Zahlenformat für das gesamte Blatt ist auf „ZAHL“ zu setzen.
14
Manual GHS Institut für Schiffbau und Meerestechnik FH-Kiel
15