Sie sind auf Seite 1von 3

Brandenburger tor

Das Brandenburger Tor ist ein Muss fü r jeden Berlin-Besucher. Eine entsprechend große Rolle
spielt das Brandenburger Tor auf Stadtfü hrungen und wä hrend Events in der Hauptstadt wie
Silvester oder Berlin leuchtet. Einst war das Tor ein Mahnmal der Teilung - es befand sich nach dem
Mauerbau im Sperrbereich und war weder fü r Ost- noch Westler zu besuchen. Nach der Wende ist
es zum Symbol der deutschen Einheit geworden.

Gebaut von 1788 bis 1791 auf Anweisung von Preußen-Kö nig Friedrich Wilhelm II. Architekt ist
Carl Gotthard Langhans* Das Tor ist 26 Meter hoch, 65,5 Meter breit und 11 Meter tief* Von 2000
bis 2002 fü r 3,9 Mio. Euro saniert
VIDEO LINK https://www.dw.com/de/das-brandenburger-tor-symbol-der-deutschen-geschichte/
l-43621741

Lage & Anfahrt


10117 Berlin Mitte
Anfahrt S-Bahn:
S+U Brandenburger Tor S1 S2 S25 S26
Anfahrt Bus:
100 bis Berlin, Reichstag/Bundestag
100 oder TXL bis S+U Brandenburger Tor
200 oder N2 bis Berlin, Behrenstr./Wilhelmstr.

Zu besonderen Anlä ssen wie „Berlin leuchtet“ oder dem „Festival of Lights“ wird das
Brandenburger Tor mit bunten Farben angestrahlt. Gerne wird das Bauwerk auch als deutscher
Symbolträ ger fü r politische Statements genutzt. So wurde es in der Vergangenheit mehrfach nach
Anschlä gen in den Nationalfarben des jeweiligen Landes angestrahlt, um im Namen der Nation dem
geschä digten Land seine Anteilnahme auszudrü cken.

Das wichtigste Berlin Event des Jahres, die Silvesterparty, findet am Brandenburger Tor statt. Mit
Live-Musik auf der Bü hne und einer Live-Ü bertragung im Fernsehen ist es die grö ßte Silvesterparty
Deutschlands. Zahlreiche weitere Straßenfeste wie etwa das Fest zum Tag der Deutschen Einheit
werden ebenfalls am Brandenburger Tor ausgetragen.
Der Brandenburger tor ist Symbol der deutschen Wiedervereinigung

Das Brandenburger Tor in Berlin ist ein frü hklassizistisches Triumphtor, das an der Westflanke des
quadratischen Pariser Platzes im Berliner Ortsteil Mitte steht. Es wurde als Abschluss der zentralen
Prachtstraße der Dorotheenstadt, des Boulevards Unter den Linden, in den Jahren von 1789 bis
1793 auf Anweisung des preußischen Kö nigs Friedrich Wilhelm II. nach Entwü rfen von Carl
Gotthard Langhans errichtet. Die das Tor krö nende Skulptur der Quadriga ist ein Werk nach dem
Entwurf des Bildhauers Johann Gottfried Schadow. Westlich des Brandenburger Tores befinden
sich die ausgedehnten Grü nflä chen des Großen Tiergartens, die in gradliniger Verlä ngerung der
Straße Unter den Linden von der Straße des 17. Juni durchquert werden. Die Platzflä che
unmittelbar westlich des Tores trä gt den Namen Platz des 18. Mä rz. Das Tor ist das einzig erhaltene
von zuletzt 18 Berliner Stadttoren. In der Formensprache stellt es die Hinwendung vom rö mischen
zum griechischen Vorbild dar. Es ist eines der ersten klassizistischen Bauwerke in Preußen und
markiert hiermit den Beginn des Klassizismus als staatstragende Architektur in Preußen.

Das könnte Ihnen auch gefallen