Sie sind auf Seite 1von 10

de Gruyter Studienbuch

Peter Ernst
Pragmalinguistik
Peter Ernst

Pragmalinguistik
Grundlagen · Anwendungen ·
Probleme

W
DE

G
Walter de Gruyter · Berlin · New York
2002
Gedruckt auf säurefreiem Papier,
das die US-ANSI-Norm über Haltbarkeit erfüllt.

Die Deutsche Bibliothek — CIP-Einheitsaufnahme

Ernst, Peter:
Pragmalinguistik : Grundlagen, Anwendungen, Probleme / Peter
Ernst. — Berlin ; New York : de Gruyter, 2002
(De-Gruyter-Studienbuch)
ISBN 3-11-017013-2

© Copyright 2002 by Walter de Gruyter GmbH & Co. KG, D-10785 Berlin
Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt.
Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist
ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere
für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeiche-
rung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Printed in Germany
Umschlaggestaltung: Hansbernd Lindemann, Berlin
Druck und buchbinderische Verarbeitung: W. Hildebrand, 13357 Berlin
Meinem Sohn Albert
Vorwort

Nicht nur die Seele ist ein weites Land, sondern auch die Pragmatik.
Wesensbestimmung, Aufgabengebiet und Gegenstandsbereich dieser
Forschungsrichtung sind alles andere als klar umrissen. Zudem sind
die Grenzen zwischen der allgemeineren „Pragmatik" (als der Lehre
vom menschlichen Handeln) und der spezielleren „Pragmalinguistik"
(der Lehre vom Handeln mit Sprache) nicht genau zu bestimmen. So
gesehen ist es ein Ding der Unmöglichkeit, eine Einführung in dieses
Fachgebiet geben zu wollen, die allen Anforderungen gerecht wird
und die in alle Problembereiche und Diskussionen in gleichem Maß
einführt. Man kann zu nahezu jeder Meinung eine Gegenmeinung
finden, und jeder Bereich der Pragmalinguistik kann kontrovers dis-
kutiert werden.
Das vorliegende Buch versteht sich daher als eine problemorien-
tierte Vorstellung des pragmatischen Ansatzes in der Linguistik mit
Vorführung einer subjektiv ausgewählten Anzahl von Fallbeispielen
und Einzelgebieten und keineswegs als umfassende Einführung in alle
Probleme oder Detailergebnisse. Zudem scheint die Pragmatik oder
Pragmalinguistik - nach einem ersten Höhepunkt von der Mitte der
70er- bis zum Beginn der 80er-Jahre - in den letzten Jahren wieder
stärker in Mode gekommen zu sein, da nicht nur eine Fülle von Ein-
zeluntersuchungen, sondern auch moderne umfassende Darstellungen
und Einführungen vorgelegt wurden (so HEUSINGER 1995, LEVINSON
2000, HOLLY 2001, MEIBAUER 2001). Es kann keinen Sinn machen,
ein weiteres Buch in dieser Richtung vorzulegen. Sinnvoller erscheint
es vielmehr, mit dieser Darstellung jene Sachgebiete aufzugreifen, die
in aktuelleren Werken aus Raum- und Zeitgründen nicht so ausführ-
lich behandelt werden konnten. Insbesondere da sich die anderen
Einführungen eher auf pragmatische Aspekte der synchronen Sprach-
beschreibung konzentrieren, die vorliegende Darstellung in ihrer
Gesamtkonzeption aber genetisch-historisch ausgerichtet ist, erscheint
eine solche Vorgangsweise berechtigt. Natürlich dürfen aber die
Grundlagen des pragmalinguistischen Ansatzes auch in diesem Buch
nicht fehlen.
VIII Vorwort

Die Literatur zum Thema ist mittlerweile auch für Experten na-
hezu unübersehbar geworden. Es wurde daher versucht, in diesem
Band in erster Linie das deutschsprachige Schrifttum zu berücksichti-
gen, obwohl man in Einzelfragen nicht ohne englische Originallitera-
tur auskommt. Die Literaturangaben verstehen sich allerdings als
Auflistung der benützten oder maßgeblichen Literatur und keineswegs
als umfassende Bibliographie. Ferner steht die Anwendung der Me-
thoden und Prinzipien auf die deutsche Sprache im Vordergrund, und
dies kann sich nicht in der Übersetzung englischer Beispiele ins Deut-
sche erschöpfen. Aber auch hier gilt, dass man auf gewisse, berühmt
gewordene Zitate aus dem Englischen nicht verzichten kann. Besser
bestellt ist es um die Situation auf dem Gebiet der Textlinguistik und
der Gesprächsanalyse, die seit dem Beginn der 70er-Jahre auf eine
reichhaltige Tradition im deutschen Sprachraum zurückblicken kann.
Es ist mir eine angenehme Pflicht, all jenen zu danken, die mir bei
der Arbeit an diesem Buch geholfen haben, vor allem meinen Kolle-
gen Prof. Dr. Heinz-Helmut Lüger (Universität Koblenz-Landau), Dr.
Arne Ziegler (Universität Münster), Dr. Harald Baßler (Freiburg i.
Br.) und Dr. Paul Rössler (Universität Wien) für zahlreiche Hilfe-
stellungen und wertvolle Hinweise. Dr. Heiko Hartmann, Dr. Stephan
Koban und Grit Müller vom Verlag Walter de Gruyter danke ich für
die äußerst angenehme Zusammenarbeit. Selbstverständlich fallen alle
Fehler und Unvollständigkeiten in meine Verantwortung.
Ganz besonders danke ich meiner Frau Gertrude und meinem Sohn
Albert für ihre Geduld und Unterstützung, ihnen sei dieses Buch auch
gewidmet.

Wien, im Juni 2002 Peter Ernst


Inhalt
l Allgemeines l
1.1 Zur Einführung l
1.2 Terminologie und Gegenstandsbereich 4
1.3 Definitionen 9
1.4 Pragmatik als linguistische Disziplin 15

2 Die Sprache in unserer Welt 19


2.1 Weltwissen, Sprachwissen, Sprachverhalten 19
2.2 Theoretische Grundlagen des sprachlichen Handelns 25
2.3 Präsupposition und Inferenz 30
2.3.1 Voraussetzungen 30
2.3.2 Pragmatische und semantische Präsuppositionen 33
2.3.3 Eigenschaften von Präsuppositionen 36
2.4 Deixis 43
2.4.1 Personaldeixis 47
2.4.2 Lokaldeixis 50
2.4.3 Temporaldeixis 53
2.4.4 Sozialdeixis 55
2.4.5 Situationsdeixis 58
2.4.6 Diskursdeixis 59

3 Pragmalinguistik als allgemeine Zeichentheorie 63


3.1 „Traditionelle" Sprachwissenschaft 64
3.2 Amerikanischer Pragmatismus 73
3.3 Der Wiener Kreis und LUDWIG WITTGENSTEIN 79
3.4 Pragmatische Zeichentheorie am Beispiel
des Eigennamens 82
Inhalt

4 Pragmalinguistik als Sprechhandlungstheorie 89


4.1 Die Anfänge bei LUDWIG WITTGENSTEIN 89
4.2 JOHN L. AUSTIN und JOHN R. SEARLE 91
4.3 Grenzziehung zwischen Pragmatik und Semantik 103
4.3.1 „Wahr" und „falsch" 103
4.3.2 Indirekte Sprechakte 107
4.4 Sprechakt und Dialog 112

5 Pragmalinguistik als Linguistik des Gesprächs 117


5.1 Die GRlCE'schen Konversationsmaximen 121
5.2 Gespräch und Gesprächsforschung 128
5.3 Sprecherwechsel und Redebeitrag 144
5.4 Korrektur und Reparatur 149

6 Pragmalinguistik als Linguistik des Textes 155


6.1 Von der Textstruktur zur Textfunktion 156
6.2 Pragmatische Konzepte der Textlinguistik 164
6.3 Pragmalinguistik und Stilistik 169
6.4 Pragmalinguistik und Sprachgeschichte 173

7 Internetadressen im deutschsprachigen Raum 183

8 Literatur 187

9 Register 203

Das könnte Ihnen auch gefallen