Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
dass Sie eines ihrer Produkte gewählt haben. Wir haben diese Bedienungsanleitung erstellt, damit Sie die Qualität des Fahrzeugs voll genießen können.
Wir empfehlen Ihnen vor dem Antritt der ersten Fahrt, die Bedienungsanleitung vollständig und aufmerksam zu lesen. Sie enthalten nützliche
Informationen, Ratschläge und Hinweise für den richtigen Gebrauch Ihres Fahrzeugs. Weiterhin erfahren Sie technische Details und Einzelheiten, die
Sie von der Richtigkeit Ihrer Wahl überzeugen werden. Wir sind sicher, dass Sie sich bei Beachtung aller Anweisungen schnell mit Ihrem neuen Fahrzeug
vertraut machen, und es lange Zeit mit Zufriedenheit nutzen werden. Diese Anleitung ist grundlegender Bestandteil des Fahrzeugs und muss bei Verkauf
dem neuen Eigentümer übergeben werden.
Ed. 03_03/2015
Die Angaben in dieser Bedienungsanleitung wurden so zusammengestellt, dass sie in erster Linie eine klare und einfache Gebrauchsanleitung liefern.
Außerdem werden kleine Wartungsarbeiten und die regelmäßigen Kontrollen beschrieben, die beim Aprilia-Vertragshändler oder bei einer Aprilia-
Vertragswerkstatt durchgeführt werden sollen. Dieses Heft enthält außerdem Anleitungen für einige einfache Reparaturarbeiten. Arbeiten, die nicht
ausdrücklich in dieser Bedienungsanleitung beschrieben sind, erfordern besondere Werkzeuge bzw. besondere technische Kenntnisse. Wenden Sie
sich für diese Arbeiten an eine Aprilia-Vertragswerkstatt bzw. an einen Vertragshändler.
2
Sicherheit der personen
Die mangelnde oder nicht vollständige Beachtung dieser Vorschriften kann schwere
Gefahren für die Sicherheit und Unversehrtheit der Personen verursachen.
Umweltschutz
Gibt die richtigen Verhaltensweisen an, so dass der Einsatz des Fahrzeuges keine
Schäden an der Umwelt verursacht.
Die mangelnde oder nicht vollständige Beachtung dieser Vorschriften kann schwere
Gefahren für die Sicherheit und Unversehrtheit des Fahrzeuges verursachen, oder auch
den Verfall der Garantieleistungen
Die Zeichen, die auf dieser Seite wiedergegeben werden, sind sehr wichtig. Sie dienen
dazu bestimmte Stellen in diesem Heft besonders hervorzuheben, denen besondere
Aufmerksamkeit gewidmet werden muss. Wie Sie sehen, bestehen diese Zeichen aus
einem jeweils unterschiedlichen graphischen Symbol und einer unterschiedlichen Far-
be, was Ihnen ermöglichen soll sofort, einfach und klar die Zuordnung des Inhalts zu
dem jeweiligen Bereich vorzunehmen.
3
4
INHALTSVERZEICHNIS
5
Rückspiegel.............................................................................. 82
Hinterrad-scheiben-bremse...................................................... 82
Loch im reifen........................................................................... 83
Stilllegen des fahrzeugs............................................................ 84
Fahrzeugreinigung.................................................................... 84
TECHNISCHE DATEN................................................................. 87
Bordwerkzeug........................................................................... 92
ERSATZTEILE UND ZUBEHÖR................................................. 93
Hinweise................................................................................... 94
DAS WARTUNGSPROGRAMM.................................................. 97
Tabelle wartungsprogramm...................................................... 98
6
SRV 850 ABS - ATC
Kap. 01
Fahrzeug
7
1 Fahrzeug
8
01_01
Das cockpit (01_01)
1 Fahrzeug
ZEICHENERKLÄRUNG
A = Zündschloss
B = Feststellbremse
C = Hupenschalter
D = Blinkerschalter
E = Licht-Wechselschalter
F = Bremshebel Hinterradbremse
G = LICHTHUPE
H = Analoge Instrumenteneinheit
I = Digitale Instrumenteneinheit
L = Kontrolllampeneinheit
M = Taste Mode
N = Bremshebel Vorderradbremse
O = Gasgriff
P = Schalter RUN/OFF
Q = Anlasserschalter
R = Taste ATC (Aprilia Traction Control)
9
01_02
E = Taste SET
F = Drehzahlmesser
10
G = Benzinstandanzeiger
1 Fahrzeug
H = Kontrolle angezogene Feststellbremse
I = Kontrolllampe Motorbetrieb und Anzeige Störung Einspritzung
L = Benzinreservekontrolle
M = Kontrolllampe Motor-Stop
N = Blinkerkontrolle
O = Öldruckkontrolle
P = Diagnose / Betrieb ATC (Aprilia Traction Control)
Q = ABS-Kontrolllampe
R = Fernlichtkontrolle
S = Kontrolllampe Ansprechstufe ATC (Aprilia Traction Control)
Uhr (01_03)
Wird die Taste «CLOCK» weniger als 1 Sekunde gedrückt, wird nacheinander jeweils
folgendes angezeigt:
• STUNDE
• DATUM
Zum Einstellen der Uhr die Taste «CLOCK» länger als 3 Sekunden drücken.
Die Ziffern der Stundenanzeige beginnen zu blinken.
Die Stundenanzeige mit der Taste «SET» einstellen. Bei erneutem Drücken der Taste
01_03 «CLOCK» beginnen die Ziffern der Minutenanzeige zu blinken.
Die Minutenanzeige mit der Taste «SET» einstellen. Bei erneutem Drücken der Taste
«CLOCK» beginnen die Ziffern der Tagesanzeige zu blinken.
11
Die Tagesanzeige mit der Taste «SET» einstellen. Bei erneutem Drücken der Taste
«CLOCK» beginnen die Ziffern der Monatsanzeige zu blinken.
Die Monatsanzeige mit der Taste «SET» einstellen. Bei erneutem Drücken der Taste
«CLOCK» beginnen die Ziffern der Jahresanzeige zu blinken.
Die Jahresanzeige mit der Taste «SET» einstellen. Zum Beenden der Einstellung
erneut die Taste «CLOCK» für 4 Sekunden drücken.
Wird beim Einstellen für einen Zeitraum von mehr als 8 Sekunden keine Taste ge-
drückt, wird die Einstellung automatisch beendet und am Display die geänderte
Uhrzeit angezeigt.
M = Taste «SET»
N = Taste «CLOCK»
12
Wartungs-ikonen
1 Fahrzeug
Warnung
Die Ikonen haben die Aufgabe, dem Fahrer auf das Erreichen der angegebenen In-
tervalle aus dem Wartungsprogramm hinzuweisen. Das Blinken der Ikone «SER-
VICE» zeigt an, dass ein Wartungscoupon aus dem Wartungsprogramm ausgeführt
werden muss. Das Blinken der Ikone «BELT» zeigt an, dass der Antriebsriemen ge-
wechselt werden muss. Die Fahrzeugwartung muss auf alle Fälle innerhalb der in der
vorliegenden Anleitung angegebenen Kilometerintervalle vorgenommen werden.
Warnung
FÜR DIE ANDEREN WARTUNGSARBEITEN SIEHE DIE «TABELLE WARTUNGS-
PROGRAMM».
13
Taste “MODE” (01_05, 01_06)
Wird die Taste ''MODE'' «S» weniger als 1 Sekunde gedrückt, wird nacheinander
jeweils auf folgende Funktionen umgeschaltet:
1. Teilstrecken-Kilometerzähler «A»
2. Teilstrecken-Kilometerzähler «B»
3. Mit der Kraftstoffreserve zurückgelegte Kilometer (Meilen) (Funktion "FUEL TRIP
METER" ist nur mit Tank in Reserve aktiv)
14
Zündschloss (01_07)
1 Fahrzeug
Das Zündschloss «A» befindet sich an der Schild-Rückseite.
ZÜNDSCHLOSSPOSITIONEN
1. «LOCK» = Zündung ausgeschaltet, Schlüssel abziehbar, Lenkerschloss eingeras-
tet.
2. «OFF» = Zündung ausgeschaltet, Schlüssel abziehbar, Lenkerschloss nicht ein-
gerastet.
3. «ON» = Startposition, Schlüssel nicht abziehbar, Lenkerschloss nicht eingerastet.
4. «ÖFFNUNG HELMFACH» = Position Helmfach öffnen. Diese Position wird er-
reicht, wenn der Schlüssel in Stellung «OFF» oder «ON» gedrückt und dabei gegen
01_07
den Uhrzeigersinn gedreht wird.
Lenkschloss aufsperren
Den Zündschlüssel «B» wieder in das Zündschloss stecken und auf «OFF» drehen.
15
Achtung
01_09
Hupendruckknopf (01_10)
Zum Hupen den Schalter «C» drücken.
1 Fahrzeug
01_10
16
Bremshebel Vorderradbremse (01_11)
1 Fahrzeug
ANMERKUNG
DIE BESCHRIEBENE ARBEIT GILT AUCH FÜR DEN BREMSHEBEL DER HIN-
TERRADBREMSE.
01_11
Der Abstand zwischen Hebelende «A» und Griff «B» kann durch Drehen der Stell-
vorrichtung «C» eingestellt werden.
17
Startschalter (01_13)
Zuerst einen der beiden Bremshebel ziehen und dann zum Starten des Motors den
Anlasserschalter «Q» drücken.
Warnung
18
Antiblockiersystem (ABS) (01_15)
1 Fahrzeug
Das Fahrzeug verfügt über ein Antiblockiersystem ABS an den Rädern.
A: Hallgeber
B: Geschwindigkeitssensor
• ABS: Es handelt sich um eine hydraulisch - elektronische Vorrichtung, die
den Druck im Inneren des Bremskreises begrenzt, wenn ein am Rad an-
gebrachter Sensor dessen Tendenz zur Blockierung erfasst. Dieses System
verhindert das Blockieren der Räder mit dem Ziel, die Sturzgefahr zu ver-
01_15 meiden.
Bei Störung des ABS-Systems, die dem Fahrer unverzüglich durch Einschalten der
ABS-Kontrolllampe auf dem Armaturenbrett gemeldet wird, behält das Fahrzeug die
Merkmale einer herkömmlichen Bremsanlage bei. Falls die ABS-Kontrolllampe auf-
leuchtet, fahren Sie langsam und begeben Sie sich in eine autorisierte Vertragswerk-
statt, um die entsprechenden Kontrollen durchführen zu lassen. Der vom ABS
gelieferte Beitrag zur Sicherheit rechtfertigt auf keinen Fall gewagte Manöver. Unter
den folgenden Bedingungen könnte der Bremsweg länger sein als bei einem Fahr-
zeug mit herkömmlicher Bremsung:
• Fahrt auf unbefestigten Straßen, mit Kies oder Schnee
• Fahrt auf Straßen mit Löchern oder Rinnsteinen
Wir empfehlen daher, unter diesen Bedingungen langsamer zu fahren.
Warnung
DAS FAHRZEUG VERFÜGT ÜBER EINE SERVOUNTERSTÜTZTE BREMSUNG.
Warnung
BEI SEHR NIEDRIGER GESCHWINDIGKEIT (UNTER 5 km/h) SCHALTET SICH
DAS ABS-SYSTEM AUS.
SEIEN SIE DAHER VORSICHTIG BEI BREMSUNGEN MIT GERINGER BODEN-
HAFTUNG BEI NIEDRIGER GESCHWINDIGKEIT (BEISPIELSWEISE BEIM
BREMSEN AUF GEFLIESTEN GARAGENBÖDEN, NACHDEM MAN AUF NASSER
STRAßE ODER UNTER ÄHNLICHEN BEDINGUNGEN GEFAHREN IST)
19
ANMERKUNG
DIE ABS-KONTROLLLAMPE SCHALTET SICH EIN UND BLEIBT EINGESCHAL-
TET, BIS MAN 5 km/h ERREICHT.
Achtung
IM FALLE DER FEHLFUNKTION DER BATTERIE SCHALTET SICH DAS ABS -
ATC SYSTEM AUS.
20
1 Fahrzeug
Das ATC-System wird aktiviert und deaktiviert, indem man die Taste «R » längere
Zeit nach links drückt.
01_16
Das ATC-System verfügt über zwei Ansprechstufen, deren Wahl durch den längeren
Druck der Taste «R» nach rechts erfolgt:
• STUFE 2: minimaler Schlupf zugelassen, unerfahrener Benutzer. Standard-
niveau, von keiner Kontrolllampe angezeigt;
• STUFE 1: maximaler Schlupf zugelassen, erfahrener Benutzer. Durch Ein-
schalten der Kontrolllampe SPORT «S» auf dem Armaturenbrett angezeigt.
Bei deaktiviertem ATC-System bewirkt der Druck der Taste «R» nach rechts keinerlei
Übergang zwischen Stufen oder das Einschalten der Kontrolllampe SPORT «S» auf
dem Armaturenbrett.
01_17
Auf dem Armaturenbrett befindet sich außerdem die Betriebslampe «P» des Systems
mit folgender Einschaltlogik:
• LAMPE AUSGESCHALTET: ATC-System aktiv (kein Fehler aufgetreten);
• LAMPE FEST EINGESCHALTET: ATC-System ausgeschaltet oder Störung
(System ausgeschaltet);
• LAMPE BLINKT: ATC-System funktionierend und aktiv (geringe Bodenhaf-
tung und Eingriff zur Reduzierung der Motorleistung); es wird höchste Vor-
sicht empfohlen, da die Haftgrenze überschritten wurde; das Fahrzeug
wieder unter Sicherheitsbedingungen bringen, indem man langsam das Gas
zurücknimmt.
Wenn das ATC-System deaktiviert ist, ist die Kontrolllampe «P» eingeschaltet:
21
• Wenn die Deaktivierung gewollt vorgenommen wurde (Druck der Taste
«R» nach links), empfehlen wir, das System so schnell wie möglich wieder
einzuschalten.
• Wenn die Deaktivierung NICHT gewollt ist, liegt eine Störung des ATC vor:
in diesem Fall muss man sich an eine autorisierte Vertragswerkstatt wen-
den für die Diagnose und die Neuaktivierung des Systems.
Um die maximale Sicherheit des Fahrzeugs zu gewährleisten, empfehlen wir auf jeden
Fall das System aktiv zu lassen. Die Deaktivierung könnte nur dann notwendig sein,
wenn man auf Untergründen mit äußerst geringer Bodenhaftung (Schlamm, Schnee)
losfährt, auf denen der Eingriff des ATC die Fortbewegung des Fahrzeugs verhindern
könnte.
ANMERKUNG
BEIM ANLASSEN DES FAHRZEUGS BLINKT DIE ATC-KONTROLLLAMPE MIT
DER GLEICHEN FREQUENZ DER ABS-KONTROLLLAMPE UND ZEIGT DAMIT
EINE DIAGNOSEPHASE DES SYSTEMS AN. WENN KEINE FEHLER VORLIE-
GEN, GEHEN BEIDE KONTROLLLAMPEN GLEICHZEITIG AUS SOBALD MAN 5
km/h ÜBERSCHREITET.
FALLS DIE KONTROLLLAMPEN BEIM START NICHT BLINKEN, KÖNNTE DAS
SYSTEM DEFEKT SEIN, WENDEN SIE SICH BITTE AN EINE AUTORISIERTE
VERTRAGSWERKSTATT.
Warnung
DAS ATC-SYSTEM WIRD JEDES MAL AKTIVIERT, WENN DER ZÜNDSCHLÜS-
SEL AUF «ON» GESTELLT WIRD.
WENN ES VOM BENUTZER DEAKTIVIERT WURDE, BEHÄLT DAS ATC-SYSTEM
DEN INAKTIVEN ZUSTAND NUR BEI, WENN DAS FAHRZEUG MIT DEM SCHAL-
TER ZUM ABSTELLEN DES MOTORS AUSGESCHALTET WIRD; BEIM NÄCHS-
TEN DREHEN DES ZÜNDSCHLÜSSELS WIRD DAS ATC-SYSTEM AUTOMA-
TISCH EINGESCHALTET.
BEI DER NEUAKTIVIERUNG DES SYSTEMS WIRD DER ZULETZT GEWÄHLTE
MODUS WIEDERHERGESTELLT. WENN DAS FAHRZEUG ÜBER DEN ZÜND-
1 Fahrzeug
22
Achtung
1 Fahrzeug
ES WIRD DARAUF HINGEWIESEN, DASS DIE FAHRERASSISTENZSYSTEME
NICHT DIE PHYSIKALISCHEN HAFTGRENZEN ÄNDERN KÖNNEN UND NICHT
DAS KORREKTE POWER-MANAGEMENT SOWOHL AUF GERADER STRECKE
ALS AUCH IN DER KURVE ERSETZEN. DAS FAHRZEUG SOLLTE DAHER
STETS MIT ÄUSSERSTER VORSICHT UND UNTER EINHALTUNG DER GESET-
ZE VERWENDET WERDEN.
Achtung
BEI NIEDRIGER GESCHWINDIGKEIT (UNTER 5 km/h) IST DAS ATC-SYSTEM
NICHT WIRKSAM.
SEIEN SIE BESONDERS VORSICHTIG, WENN SIE BEI GERINGER BODENHAF-
TUNG AUS DEM STAND BESCHLEUNIGEN, VOR ALLEM AUF DEN ERSTEN
METERN FAHRT.
ANMERKUNG
IM FALLE EINES UNEBENEN STRASSENBELAGS KÖNNTEN KURZE AKTIVI-
ERUNGEN DES ATC-SYSTEMS AUFTRETEN. DIES IST TEIL DES NORMALEN
BETRIEBSZUSTANDS DES FAHRZEUGS.
ANMERKUNG
DIE VORRICHTUNG VERHINDERT, DASS DAS HINTERRAD HOHE DREHGE-
SCHWINDIGKEITEN ERREICHT, WENN DAS FAHRZEUG AUF DEM HAUPT-
STÄNDER AUFGEBOCKT IST. BESONDERS UNTER DIESER BEDINGUNG AUF
KEINEN FALL WEITER GAS GEBEN.
Achtung
EIN SCHLECHTER WARTUNGSZUSTAND DER REIFEN KANN STÖRUNGEN
DES ATC-SYSTEMS BEWIRKEN.
BEI WIEDERHOLTEN EINGRIFFEN DES ATC AUCH AUF STRAßENBELAG MIT
GUTER HAFTUNG ODER WENN MAN EIN WENIG GAS GIBT, MUSS ZUERST
DER VERSCHLEISS UND/ODER DER DRUCK DER REIFEN ÜBERPRÜFT WER-
DEN. WENN DAS PROBLEM WEITER BESTEHT, WENDEN SIE SICH BITTE AN
EINE AUTORISIERTE VERTRAGSWERKSTATT.
23
Achtung
IM FALLE DER FEHLFUNKTION DER BATTERIE SCHALTET SICH DAS ABS -
ATC SYSTEM AUS.
KALIBRIERUNGSVERFAHREN ATC-SYSTEM.
Um die Effizienz des ATC-Systems nach dem Wechsel eines oder beider Reifen bei-
zubehalten, muss das System kalibriert werden. Dazu auf einer geraden, ebenen
Strecke wie folgt vorgehen.
• Die Diagnosephase des ATC- und des ABS-Systems muss abgeschlossen
sein: Dazu nach dem Drehen des Schlüssels auf ON eine kurze Strecke mit
mehr als 5 km/h zurücklegen und warten, bis die beiden Kontrolllampen zu
blinken aufhören.
• Das ATC-System durch Druck der speziellen Taste «R» nach links aus-
schalten und sicherstellen, dass die Deaktivierungsanzeige des ATC «P»
eingeschaltet ist.
• Den Motor mindestens 2 Sekunden im Leerlauf laufen lassen.
• Gleichzeitig den rechten Bremshebel, den Anlasserschalter des Motors und
die Taste zur Deaktivierung/Aktivierung des ATC «R» mindestens 3 Sekun-
den nach links drücken. Die Aktivierung des Verfahrens wird durch Einschal-
ten der ATC-Kontrolllampe «P» bestätigt, die langsam blinkt.
• Auf eine konstante Geschwindigkeit von 30÷40 km/h beschleunigen, und
diese mindestens 7÷8 Sekunden halten.
• Der Abschluss des Verfahrens wird durch das Ausschalten der blinkenden
ATC-Kontrolllampe «P» angezeigt.
• Nachdem das Verfahren abgeschlossen ist, muss das Armaturenbrett des
Fahrzeugs ausgeschaltet werden (Key-Off) und man muss 20 Sekunden
warten, bevor man das Armaturenbrett wieder einschaltet (Key-On).
• Falls das Verfahren nicht innerhalb von 2 Minuten abgeschlossen wird, bleibt
die ATC-Kontrolllampe «P» fest eingeschaltet und das ATC bleibt deaktiviert,
bis man das Armaturenbrett abschaltet (Key-Off).
• Um das ATC wieder zu aktivieren, muss man das Armaturenbrett des Fahr-
1 Fahrzeug
zeugs einschalten (Key-On). Das Verfahren muss auf jeden Fall so oft
wiederholt werden, bis man ein positives Ergebnis erhält.
24
Achtung
1 Fahrzeug
FALLS ERFORDERLICH, WENDEN SIE SICH BITTE AN EINE AUTORISIERTE
VERTRAGSWERKSTATT.
Die wegfahrsperre
Für einen besseren Schutz gegen Diebstahl ist das Fahrzeug mit einem elektron-
ischen Motor-Blockierungssystem «PIAGGIO WEGFAHRSPERRE» ausgestattet,
die sich beim Abziehen des Zündschlüssels automatisch einschaltet. Beim Starten
wird von der «PIAGGIO WEGFAHRSPERRE» der Zündschlüssel abgefragt. Nur
wenn er erkannt wird, wird das Starten des Fahrzeugs von der Wegfahrsperre frei-
gegeben.
25
Warnung
DER VERLUST DES SCHLÜSSELS MIT DEM ROTEN GRIFF MACHT ES UNMÖG-
LICH, ZUKÜNFTIG REPARATUREN AN DER "PIAGGIO WEGFAHRSPERRE"
UND AN DER MOTOR-STEUERELEKTRONIK VORZUNEHMEN.
Warnung
WIR EMPFEHLEN DEN SCHLÜSSEL MIT DEM ROTEN GRIFF AN EINEM SICHE-
REN ORT AUFZUBEWAHREN (NICHT IM FAHRZEUG).
01_19
Arbeitsweise
Jedes Mal, wenn der Zündschlüssel «B» aus der Stellung «OFF» oder «LOCK» ab-
1 Fahrzeug
gezogen wird, schaltet das Schutzsystem die Motorblockierung ein. Wird der Zünd-
schlüssel «B» auf «ON» gedreht, wird die Motorsperre nur dann abgeschaltet, wenn
das Schutzsystem den vom Schlüssel gesendeten Code erkennt. Wird der Code nicht
erkannt, sollte der Zündschlüssel «B» erneut auf «OFF» und dann wieder auf «ON»
26
gedreht werden. Wird die Blockierung nicht aufgehoben, sollte mit dem MASTER-
1 Fahrzeug
Schlüssel «A» versucht werden. Sollte es jetzt immer noch nicht gelingen das Fahr-
zeug zu starten, wenden Sie sich an eine autorisierte Vertragswerkstatt, die über
das entsprechende elektronische Werkzeug verfügt, das zur Fehlersuche und der
Reparatur des Systems benötigt wird.
Wenn Nachschlüssel vom Zündschlüssel angefertigt werden sollen, müssen Sie da-
rauf achten, dass die Speicherung an allen Schlüsseln ausgeführt werden muss. Dies
gilt sowohl für die neuen als auch für die alten Schlüssel, die sich bereits in Ihrem
Besitz befinden.
Wenden Sie sich direkt an eine autorisierte Vertragswerkstatt und bringen Sie so-
wohl den MASTER-Schlüssel «A» als auch alle anderen Schlüssel «B», die sich in
Ihrem Besitz befinden, mit.
Die Code der Zündschlüssel, die während des neuen Speichervorganges nicht vor-
gelegt werden, werden aus dem Speicher gelöscht. Eventuell verlorene Zündschlüs-
sel können nicht mehr zum Starten des Fahrzeuges benutzt werden.
Warnung
JEDER SCHLÜSSEL HAT EINEN EIGENEN CODE, DER SICH VOM CODE DER
ANDEREN SCHLÜSSEL UNTERSCHEIDET, UND DER VON DER STEUER-
ELEKTRONIK GESPEICHERT WERDEN MUSS.
STARKE STÖSSE KÖNNEN DIE ELEKTRONIKTEILE IM SCHLÜSSEL BESCHÄ-
DIGEN.
BEI EIGENTÜMERWECHSEL DES FAHRZEUGES MUSS DEM NEUEN EIGEN-
TÜMER DER MASTER-SCHLÜSSEL SOWIE ALLE ANDEREN SCHLÜSSEL AUS-
GEHÄNDIGT WERDEN.
27
Die programmierung der Piaggio wegfahrsperre (01_20)
Nachstehend finden Sie die Arbeitsschritte, die zur Programmierung der PIAGGIO
WEGFAHRSPERRE bzw. zum Speichern weiterer Schlüssel benötigt werden. Bei der
Programmierung muss der Schalter zum Abstellen des Motors auf «RUN» stehen.
ZWISCHENPHASE
Nachdem Sie den «MASTER» Schlüssel «A» abgezogen haben, muss der zu pro-
grammierende Schlüssel «B» innerhalb von 10 Sek. in das Zündschloss gesteckt und
sofort auf «ON» gedreht werden. Den Schlüssel für 1 bis 3 Sek. in dieser Stellung
lassen, anschließend wieder auf «OFF» drehen und abziehen. Unter Befolgung der
o.a. Angaben und Zeiten können bis zu 7 Schlüssel programmiert werden.
28
1 Fahrzeug
ÜBERPRÜFUNG DER PROGRAMMIERUNG
Den «MASTER» Schlüssel «A» bei ausgeschaltetem Transponder «C» in das Zünd-
schloss stecken (es reicht hierfür den Schlüsselkopf um 90° umzuklappen) und auf
«ON» drehen. Den Motor starten. Überprüfen, dass der Motor nicht startet. Den pro-
grammierten Schlüssel «B» in das Zündschloss stecken und den Startvorgang wie-
derholen. Überprüfen, ob der Motor startet.
Warnung
01_20
Steckdose (01_21)
Im Helmfach befindet sich eine Steckdose «D».
Über die Steckdose können Verbraucher (Handy, Inspektionslampe usw.) mit Strom
versorgt werden.
Achtung
01_21 WIRD DIE STECKDOSE LÄNGERE ZEIT BENUTZT, KANN SICH DIE BATTERIE
TEILWEISE ENTLADEN.
Elektrische Angaben
Steckdose
29
12 V - 180W MAX
01_22
01_23
1 Fahrzeug
30
1 Fahrzeug
Alternativ zum Zündschloss kann die Sitzbank mit Druck auf den in der Abbildung
gezeigten Druckschalter geöffnet werden.
01_24
31
Rahmennummer
Zum Ablesen der Rahmennummer «A» muss die Sitzbank nach vorne geklappt wer-
den.
01_25
Motornummer
Die Motornummer «B» ist in der Nähe der unteren Halterung des Hauptständers am
Motor eingestanzt.
01_26
1 Fahrzeug
32
SRV 850 ABS - ATC
Kap. 02
Benutzungshinw
eise
33
Kontrollen (02_01)
Vor Inbetriebnahme des Fahrzeugs folgendes überprüfen:
1. Den Benzinstand prüfen.
2. Den Bremsflüssigkeitsstand der Vorderradbremse und der Hinterradbremse prü-
fen.
3. Den Reifendruck prüfen.
4. Die Funktion des Standlichts, des Scheinwerfers, der Blinker, des Bremslichts und
02_01 der Nummernschildbeleuchtung prüfen.
5. Den Betrieb der Vorder- und Hinterradbremsen prüfen.
6. Die Kettenspannung prüfen.
7. Den Motorölstand prüfen.
8. Den Kühlflüssigkeitsstand prüfen.
kann die Funktion FUEL TRIP METER ausgewählt werden, die die in Benzinreserve
gefahrenen Kilometer (Meilen) anzeigt.
Achtung
02_02
34
2 Benutzungshinweise
DAS FAHRZEUG AUSSCHLIESSLICH DANN BETANKEN, WENN ES AUF DEM
HAUPTSTÄNDER STEHT.
BENZIN IST ÄUßERST LEICHT ENTFLAMMBAR.
NICHT RAUCHEN UND OFFENE FLAMMEN FERNHALTEN.
BRANDGEFAHR.
DIE KRAFTSTOFFDÄMPFE NICHT EINATMEN.
KEIN BENZIN AUF DEN HEISSEN MOTOR TROPFEN LASSEN.
02_03
Achtung
02_04 DAS FAHRZEUG NIE SOLANGE FAHREN, BIS DER TANK LEER IST. IN DIESEM
FALL KEINE WIEDERHOLTEN STARTVERSUCHE UNTERNEHMEN. DEN ZÜND-
SCHLÜSSEL AUF «OFF» STELLEN UND SO BALD WIE MÖGLICH TANKEN. BEI
NICHTBEACHTUNG DIESER VORSCHRIFT KANN DIE BENZINPUMPE BZW.
DER KATALYSATOR BESCHÄDIGT WERDEN.
Warnung
35
Achtung
Technische angaben
Benzintank (Reserve)
~18,8 l ± 0,5 l (~3 l)
Reifendruck (02_05)
Entsprechend der Angaben aus der Tabelle für das Wartungsprogramm den Reifen-
druck kontrollieren.
Achtung
REIFENDRUCK
Reifendruck vorderer Reifen (mit 2,5 bar (-)
Beifahrer)
36
Reifendruck hinterer Reifen (mit 2,75 bar (-)
2 Benutzungshinweise
Beifahrer)
REIFEN
Vorderreifen 120/70 - 16" 57H Tubeless
DAS FAHREN MIT NICHT RICHTIG AUF DAS FAHRER- UND EVENTUELLE BEI-
FAHRERGEWICHT EINGESTELLTER FEDERVORSPANNUNG KANN DEN
FAHRKOMFORT UND DIE FAHRPRÄZISION BEEINTRÄCHTIGEN.
37
Warnung
02_07
Einfahren (02_08)
WÄHREND DER ERSTEN 1000 KM. DAS FAHRZEUG NICHT MIT MEHR ALS 80%
DER VORGESEHENEN HÖCHSTGESCHWINDIGKEIT FAHREN. VOLLGAS VER-
MEIDEN. NIE ÜBER LANGE STRECKEN MIT KONSTANTER GESCHWINDIGKEIT
FAHREN. NACH DEN ERSTEN 1000 KM. DIE GESCHWINDIGKEIT SCHRITTWEI-
SE BIS ZUM ERREICHEN DER HÖCHSTGESCHWINDIGKEIT ERHÖHEN, WO
DIES ZULÄSSIG IST.
Achtung
02_08
38
Starten van de motor (02_09, 02_10, 02_11, 02_12)
2 Benutzungshinweise
Das Fahrzeug ist mit einem Startfreigabesystem (Zündunterbrechung) ausgestattet,
das über den Not-Aus Schalter, den Schalter am Seitenständer und die Bremslicht-
schalter gesteuert wird. Der Motor kann nicht gestartet werden, solange nicht alle
Startfreigaben eingeschaltet sind. Das Erfüllen aller Startvoraussetzungen wird durch
Ausschalten der Kontrolllampe «M» angezeigt.
Der laufende Motor wird abgeschaltet, wenn der Not-Aus-Schalter auf «OFF» gestellt
wird.
Das Fahrzeug ist mit einem direkt gekoppelten Automatik-Getriebe ausgestattet, des-
02_09
halb muss der Startvorgang mit in Leerlaufstellung befindlichem Gasdrehgriff erfol-
gen. Zum Anfahren zunehmend Gas geben. Das Fahrzeug ist mit einer elektrischen
Benzinpumpe ausgestattet, die sich beim Starten des Motors automatisch einschaltet.
Zum Starten des Motors:
1. Das Fahrzeug auf den Hauptständer stellen, das Hinterrad darf den Boden nicht
berühren und der Seitenständer muss angehoben sein.
2. Den Gasgriff «O» im Leerlauf halten.
3. Den Zündschlüssel in das Zündschloss «A» stecken und auf ON drehen.
4. Sicherstellen, dass der Schalter «P» auf «RUN» steht.
02_10
5. Den Anlasserschalter «Q» drücken, nachdem der Vorder- oder Hinterradbremshe-
bel «N» bzw. «F» gezogen wurde.
Warnung
DAS HINTERRAD WIRD AUCH BEI NUR GERINGER DREHUNG DES GAS-
GRIFFS VOM AUTOMATIK-GETRIEBE IN DREHUNG VERSETZT. NACH DEM
STARTEN DIE BREMSE VORSICHTIG LOSLASSEN UND NACH UND NACH GAS
GEBEN.
02_11
39
Achtung
02_12
DER KATALYSATOR WIRD SEHR HEISS. BEIM ABSTELLEN DES FAHRZEUGS
UNBEDINGT DARAUF ACHTEN, DASS DER AUSPUFF KEINE BRENNBAREN
MATERIALIEN BERÜHRT. VERBRENNUNGSGEFAHR BEI BERÜHREN DES
AUSPUFFS.
Achtung
40
Achtung
2 Benutzungshinweise
BEI LEEREM TANK NICHT DEN ANLASSERSCHALTER BETÄTIGEN ODER DEN
ZÜNDSCHLÜSSEL AUF «ON» STELLEN, WEIL SONST BENZINPUMPE BE-
SCHÄDIGT WERDEN KÖNNTE.
Vorkehrungen
Achtung
41
Bei startschwierigkeiten
Sollte der seltene Fall auftreten, dass der Motor abgesoffen ist, kann zur Starterleich-
terung versucht werden das Fahrzeug mit teilweise geöffnetem Gasgriff zu starten.
Nach dem Starten sollte jedoch eine autorisierte Vertragswerkstatt aufgesucht
werden, um die Störung zu suchen und den richtigen Betrieb wieder herzustellen.
42
Ständer (02_14, 02_15)
2 Benutzungshinweise
HAUPTSTÄNDER
Mit dem Fuß auf den Überstand am Hauptständer «F» treten und gleichzeitig das
Fahrzeug am seitlichen Handgriff nach hinten anheben.
02_14
SEITENSTÄNDER:
Mit dem Fuß auf das äußere Ende des Ständers «L» drücken, bis er in geöffneter
Position einrastet. Dabei gleichzeitig das Fahrzeug auf den Ständer stellen. Wegen
des Fahrzeuggewichts sollte die Feststellbremse angezogen werden.
Achtung
43
Automatische kraftübertragung (02_16)
Um die größte Leichtigkeit und Bequemlichkeit beim Fahren zu gewährleisten, ist das
Fahrzeug mit einem Automatik-Getriebe mit Regler und Fliehkraftkupplung ausge-
stattet. Dieses System wurde entwickelt, um auf ebener Straße wie bei Bergfahrten
beste Beschleunigungsleistung bei geringstem Verbrauch zu erhalten.
Bei Anhalten an Steigungen (Ampel, Stau, usw.) nur die Bremsen zum Halten des
Fahrzeuges benutzen, den Motor dabei im Leerlauf lassen. Wird der Motor zum
Anhalten des Fahrzeuges benutzt, kann dies zu einer Überhitzung der Kupplung
führen. Diese Überhitzung wird durch die Reibung der Kupplungsmasse am
02_16 Kupplungskorb verursacht. Außerdem vermeiden mit angezogener Feststell-
bremse zu beschleunigen. Es ist deshalb angeraten ein längeres Reiben und die
damit verbundene Überhitzung der Kupplung zu vermeiden. Dies kann (außer bei den
o.g. Fällen) z.B. bei Fahrten unter voller Belastung an starken Steigungen oder beim
Anfahren mit Beifahrer an Steigungen mit mehr als 25% auftreten.
Bei Überhitzung der Kupplung folgende Vorsichtsmaßnahmen beachten:
1.Das Fahrzeug nicht längere Zeit unter dieser Belastung laufen lassen.
2. Die Kupplung eventuell abkühlen, indem man den Motor einige Minuten lang im
Leerlauf laufen lässt.
fahren. Ihre Fähigkeit und Ihre mechanischen Kenntnisse sind die Grundlage für ein
sicheres Fahren. Wir empfehlen solange Probefahrten mit dem Fahrzeug auf Neben-
straßen mit wenig Verkehr zu machen, bis Sie Ihr Fahrzeug gut kennen.
1. Vor Fahrtantritt den Helm aufsetzen und richtig festschnallen.
2. Auf schlechten Straßen langsam und vorsichtig fahren.
02_17
44
3. Nach längeren Fahrten auf nassen Straßen, ohne dass die Bremsen betätigt wur-
2 Benutzungshinweise
den, ist die Bremsleistung anfangs geringer. Unter diesen Fahrbedingungen sollte die
Bremse in regelmäßigen Abständen betätigt werden.
4. Vermeiden Sie ein Anfahren mit aufgebocktem Fahrzeug. Um ein abruptes Anfah-
ren zu vermeiden, darf sich das Hinterrad nicht drehen, wenn es mit dem Boden in
Berührung kommt.
5. Wird das Fahrzeug auf sandigen, schlammigen oder durch Schnee und Streusalz
verschmutzen Straßen genutzt, sollten die Bremsscheiben häufig mit einem neutralen
Reinigungsmittel gesäubert werden, um scheuernde Ablagerungen aus den Löchern
an der Bremsscheibe zu beseitigen, die sonst zu einem vorzeitigen Verschleiß der
Bremsbeläge führen würden.
Achtung
45
BEHÖRTEILE KANN DER SCOOTER SCHNELLER, ABER IMMER INNERHALB
DER GESETZLICH VORGESEHENEN GRENZEN, GEFAHREN WERDEN. SIND
AM ROLLER NICHT ORIGINALE PIAGGIO-ZUBEHÖRTEILE ANGEBRACHT
WORDEN, IST DAS FAHRZEUG STARK BELADEN, IST DER ALLGEMEINE
FAHRZEUGZUSTAND NICHT BESONDERS GUT ODER WENN ES DIE WETTER-
BEDINGUNGEN ERFORDERN, MUSS DIE GESCHWINDIGKEIT NOCH WEITER
VERRINGERT WERDEN.
Achtung
46
Zubehör (02_18)
2 Benutzungshinweise
STANDBREMSE
Zum Anziehen der Feststellbremse «B» den Hebel von Position «1» auf Position
«2» stellen.
02_18
47
2 Benutzungshinweise
48
SRV 850 ABS - ATC
Kap. 03
Wartung
49
Motorölstand
Bei 4-Taktmotoren wird das Motoröl zur Schmierung der Ventilsteuerung, der Kurbel-
wellenlager und der thermische Einheit benutzt. Zu wenig Öl führt zu unzureichen-
der Schmierung und kann schwere Motorschäden verursachen. Bei allen 4-
Taktmotoren ist es normal, dass das Öl nach und nach seine Schmierleistung verliert
und eine gewisse Menge Öl verbraucht wird. Der Ölverbrauch wird stark durch die
Einsatzbedingungen des Fahrzeugs bestimmt (z. B. bei häufigen Vollgasfahrten er-
höht sich der Ölverbrauch). Abhängig vom Öl-Gesamtinhalt im Motor und von durch-
schnittlichen Verbrauchswerten, die nach standardisierten Testläufen festgestellt
wurden, werden für das Wartungsprogramm die Abstände zwischen den einzelnen
Ölwechseln festgelegt. Um Störungen zu vermeiden, sollte der Ölstand häufiger
als in der Tabelle des Wartungsprogramms angegeben und auf alle Fälle vor
längeren Fahrten überprüft werden. Zusätzlich ist das Fahrzeug mit einer Öl-
druckkontrolle am Armaturenbrett ausgestattet.
50
3 Wartung
Für eine richtige Kontrolle den Motor ungefähr 2 Minuten laufen lassen, dann aus-
schalten und anschließend 5 Minuten warten.
1. Das Fahrzeug richtig senkrecht, mit beiden Rädern auf dem Boden halten.
2. Den Deckel «A» entfernen.
3. Den Befüllstopfen «B» lösen und mit der Latte den Ölstand prüfen. Der Ölstand
muss oberhalb der Markierung für den Mindestölstand am Messstab «B» stehen.
4. Wenn der Füllstand sich nahe an der Markierung «MIN» der Latte oder darunter
befindet, Öl nachfüllen.
03_01
03_02
03_03
51
Nachfüllen von Motoröl
Warnung
03_04
52
Motorölwechsel (03_05, 03_06, 03_07, 03_08, 03_09)
3 Wartung
Ein Ölwechsel und Filterwechsel muss entsprechend der Angaben aus der Tabelle
für das Wartungsprogramm in einer autorisierten Vertragswerkstatt ausgeführt
werden.
Das Öl muss vollständig durch die Öl-Ablassschraube «C» unterhalb des Kurbelge-
häuses aus dem Motor abgelassen werden. Um das Ausfließen des Öls zu erleichtern,
den Öl-Einfüllschraube mit Messstab «B» öffnen.
Die Filterpatrone muss bei jedem Ölwechsel ausgewechselt werden. Um an den Öl-
patronenfilter gelangen zu können, wie folgt vorgehen:
03_05
1. Den Belag «D» entfernen.
2. Die sechs Schrauben «E» lösen, und den Spoiler entfernen.
Den Patronenfilter «F» entfernen und einen neuen einsetzen. Darauf achten, dass die
O-Ringe am Filter mit Motoröl geschmiert werden.
Das Motorgehäuse muss durch die Öl-Einfüllschraube «B» gefüllt werden. Am Motor
befindet sich eine Markierung «G», die anzeigt, wenn der maximale Ölfüllstand im
Gehäuse erreicht ist. Diese Markierung darf nur bei einem Ölwechsel benutzt werden.
Für die Füllstandkontrolle muss die Öl-Einfüllschraube/ Messstab «B» benutzt wer-
den.
03_06 Den Motor starten, einige Minuten laufen lassen und wieder abstellen. Nach ungefähr
5 Minuten den Ölstand erneut überprüfen und gegebenenfalls Öl nachfüllen, ohne
dabei jedoch den MAX Ölstand «G» zu überschreiten. Zum Nachfüllen und zum
Ölwechsel frisches Motoröl des angegebenen Typs verwenden.
Achtung
53
DER EINSATZ VON ANDEREN ALS DEN EMPFOHLENEN ÖLEN KANN DIE LE-
BENSDAUER DES MOTORS BEEINTRÄCHTIGEN.
Achtung
Empfohlene produkte
Eni i-Ride PG 5W - 40
Schmiermittel auf synthetischer Basis für Hochleistungs-Viertaktmotoren
JASO MA, MA2 - API SL - ACEA A3
03_09
4. So auf das Hinterrad einwirken, dass die Aussparung eines Kettenglieds am Punkt
«A» zu liegen kommt.
03_10
54
5. Die Kette spannen und sicherstellen, dass der Abstand zwischen der unteren Aus-
3 Wartung
sparung des Kettenglieds und dem Punkt «A» 38 mm ± 2 mm beträgt.
6. Das Rad drehen, damit die senkrechte Schwingung der Kette in anderen Positionen
geprüft werden kann. Das Spiel muss während aller Drehphasen gleich bleiben.
Ist das Spiel gleichmäßig aber außerhalb der angegebenen Grenzwerte, muss ein-
gestellt werden.
Achtung
03_11
03_12
03_13
55
Für die Einstellung des Spiels an der Antriebskette wie folgt vorgehen:
1. Die Feststellmutter der Radachse «B» lockern.
2. Die beiden Schrauben «C» an den beiden Seiten lockern.
3. Einen Stift in die Bohrungen an den Umlaufzahnrädern der Achsenhalterung ein-
setzen und diese drehen, bis eine optimale Kettenspannung erreicht wird. An den
Umlaufzahnrädern der Achsenhalterung befinden sich Markierungen. So einstellen,
dass die angezeigte Markierung auf beiden Seiten der Schwinge gleich ist.
Empfohlene produkte
AGIP CHAIN LUBE SPRAY
Spray-Schmierfett
-
3 Wartung
56
3 Wartung
RITZELEINHEIT
Das Öl der Ritzeleinheit muss entsprechend der Angaben aus der Tabelle für das
Wartungsprogramm kontrolliert und gewechselt werden.
Der Ölstand darf nie unter der Markierung "MAX" (siehe Abbildung) liegen. Andern-
falls:
1. Die Schraube «D» abschrauben.
2. Den Füllstand wieder herstellen, indem mit einer Spritze das empfohlene Öl ein-
gefüllt wird. Dabei darauf achten, die Markierung "MAX" nicht zu überschreiten, die
03_14
auf der Abbildung gezeigt wird.
Warnung
Empfohlene produkte
AGIP ROTRA MP 80W-90
Getriebeöl
Leistungsniveau API GL - 5
57
Reifen (03_15)
Regelmäßig den Reifendruck (bei kalten Reifen) an beiden Reifen prüfen.
Die Reifen sind mit Abnutzungsanzeigern versehen. Die Reifen müssen gewechselt
werden sowie die Abnutzungsanzeiger auf der Lauffläche sichtbar werden. Ebenfalls
prüfen, dass die Reifenseiten keine Schnitte aufweisen, und dass die Lauffläche nicht
ungleichmäßig abgenutzt ist. Wenden Sie sich zum Reifenwechsel an eine Vertrags-
werkstatt oder entsprechend ausgerüstete Reifenwerkstätten.
Achtung
03_15
REIFEN
Vorderreifen 120/70 - 16" 57H Tubeless
REIFENDRUCK
3 Wartung
58
Reifendruck hinterer Reifen (mit 2,75 bar (-)
3 Wartung
Beifahrer)
59
6. Die Stecker «F» bis zum Anschlag in die Zündkerzen einstecken.
7. Die Klappe «E» wieder montieren.
Achtung
Technische angaben
Zündkerze
03_19 NGK CR7EKB
Elektrodenabstand
0,7 ÷ 0,9 mm
3 Wartung
03_20
60
3 Wartung
03_21
03_23
61
03_24
03_25
3 Wartung
03_26
62
Reinigung des Luftfilters (03_27, 03_28)
3 Wartung
1. Den Luftfilter senkrecht ergreifen und ihn mehrmals über einem sauberen Lappen
ausklopfen.
2. Gegebenenfalls den Luftfilter mit Druckluft reinigen. Dabei den Strahl von der In-
nenseite zur Außenseite des Filters hin lenken, entgegengesetzt zur Richtung des
Luftstroms im normalen Betrieb.
3. Die Außenseite des Luftfilters mit einem sauberen Lappen reinigen
03_27
Regelmäßig den Verschluss «M» entfernen, den Inhalt in einen Behälter entleeren
und bei einer Sammelstelle abgeben.
03_28
63
Die Kontrolle der Flüssigkeit muss bei kaltem Motor entsprechend der Angaben aus
der Tabelle für das Wartungsprogramm vorgenommen werden. Für die Kontrolle wie
folgt vorgehen:
1. Das Fahrzeug auf dem Ständer in senkrechte Position bringen, die vier Schrauben
«A» lösen und den Deckel «B» teilweise entfernen.
2. Der Füllstand muss sich immer zwischen den Zeichen «MIN» und «MAX» auf der
Schild-Rückseite vorne befinden.
3. Liegt der Kühlflüssigkeitsstand nahe an der Markierung «MIN», muss Kühlflüssig-
keit bei kaltem Motor nachgefüllt werden.
03_30
Muss häufig Kühlflüssigkeit nachgefüllt werden oder ist das Ausdehnungsgefäß voll-
ständig trocken, muss der Fehler in der Kühlanlage gesucht werden. In diesem Fall
muss die Kühlanlage bei einer autorisierten Vertragswerkstatt überprüft werden.
Die Kühlflüssigkeit muss entsprechend der Angaben aus der Tabelle für das War-
tungsprogramm gewechselt werden. Wenden Sie sich für diese Arbeit an eine
autorisierte Vertragswerkstatt.
Achtung
64
Warnung
3 Wartung
UM VERBRÜHUNGEN ZU VERMEIDEN, DEN DECKEL DES AUSDEHNUNGSGE-
FÄSSES NICHT BEI WARMEM MOTOR AUSSCHRAUBEN.
Warnung
Empfohlene produkte
AGIP PERMANENT SPEZIAL
Frostschutzmittel auf der Basis von Ethylenglykol mit zugesetzten organischen Kor-
rosionsinhibitoren. Rot, gebrauchsfertig
ASTM D 3306 - ASTM D 4656 - ASTM D 4985 - CUNA NC 956-16
65
Kontrolle bremsflüssigkeitsstand (03_32, 03_33)
Die Bremsflüssigkeitsbehälter für die Vorder- und Hinterradbremse befinden sich am
Lenker. Wie folgt vorgehen:
1. Das Fahrzeug mit in Fahrtrichtung ausgerichtetem Lenker auf den Hauptständer
stellen.
2. Den Bremsflüssigkeitsstand durch das entsprechende Schauglas überprüfen.
3. Falls sich der Füllstand unter der Markierung MIN «C» für den linken Behälter und
unter dem Zeichen «D» für den rechten Behälter befindet, Bremsflüssigkeit nachfül-
03_32 len.
Ein geringes Absinken des Bremsflüssigkeitsstands kann durch die Abnutzung der
Bremsbeläge verursacht sein. Ist der Füllstand unter Minimum abgesunken, einen
Vertragshändler oder eine autorisierte Vertragswerkstatt aufsuchen und die
Bremsanlage genau überprüfen lassen.
03_33
66
Das Wechseln der Bremsflüssigkeit muss von ausgebildetem Fachpersonal vorge-
3 Wartung
nommen werden. Wenden Sie sich hierfür unbedingt an einen Vertragshändler oder
eine autorisierte Vertragswerkstatt.
Warnung
Empfohlene produkte
AGIP BRAKE 4
Bremsflüssigkeit
Synthetische Bremsflüssigkeit SAE J 1703 -FMVSS 116 - DOT 3/4 - ISO 4925 - CUNA
NC 956 DOT 4
67
Batterie (03_35, 03_36)
Um an die Batterie zu gelangen, wie folgt vorgehen:
1. Das Fahrzeug auf den Hauptständer stellen.
2. Die vier Schrauben «A» abschrauben, und den Deckel «B» abnehmen.
3. Die Schraube «C» lösen, und den Befestigungsbügel der Batterie entfernen.
Warnung
03_35
03_36
68
3 Wartung
BEI EINER DURCHGEBRANNTEN SICHERUNG WIRD DIE BATTERIE NICHT GE-
LADEN UND DAS FAHRZEUG KANN NICHT GESTARTET WERDEN. UM DIE
SICHERUNG AUSZUWECHSELN, WENDEN SIE SICH BITTE AN EINE AUTORI-
SIERTE VERTRAGSWERKSTATT.
Warnung
Technische angaben
Batterie
12V/14 Ah wartungsfrei
Längerer stillstand
Bei längerem Stilllegen des Fahrzeugs muss die Batterie regelmäßig nachgeladen
werden. Bitte beachten, dass sich die Batterie innerhalb eines Zeitraums von drei
Monaten vollständig selbst entlädt. Das Aufladen der Batterie muss mit einem Lade-
strom mit 1/10 der Batterie-Nominalleistung (~ 1A) erfolgen und darf nicht länger als
8 Stunden dauern. Wenden Sie sich für diese Arbeit möglichst an eine autorisierte
Vertragswerkstatt. Nach einem Ausbau der Batterie beim Wiedereinbau auf den
richtigen Anschluss der Polklemmen achten.
69
Sicherungen (03_39, 03_40, 03_41)
Die elektrische Anlage ist mit zwölf Sicherungen zur Absicherung der einzelnen
Stromkreise ausgestattet. Die Sicherungen befinden sich in zwei Sicherungshaltern
«A» und «B» im Batteriefach. Um an den Sicherungshalter gelangen zu können, die
vier Schrauben «D» abschrauben und den Plastikdeckel «C» abmontieren. In der
Tabelle sind die Positionen und die technischen Angaben der im Fahrzeug befindli-
chen Sicherungen aufgeführt.
Achtung
03_39
03_40
3 Wartung
03_41
70
3 Wartung
SICHERUNGEN
Sicherung Nr. 1 Leistung: 40 A
Geschützte Stromkreise (über
Batterie):
Aufladen, Anlasser-Fernrelais,
Sicherungen Nr. 03 - 08.
71
Sicherung Nr. 5 Leistung: 15 A
Geschützte Stromkreise (über
Batterie): Blinkgeber.
Über Zündschloss: Sicherungen
Nr. 11-12.
72
Ladungen, Fernrelais
3 Wartung
Kühlgebläse, Wechselschalter
Motorstopp, Anlasserschalter,
Start-Beibehaltungsrelais,
Ständerschalter, Ein-/Ausschalter
ATC, Taste Einstellung ATC-Stufe.
LAMPENTABELLE
Lampe vorderes Standlicht Typ: VOLLGLAS (hellblau)
73
Leistung: 12V - 5W
Menge: 2
74
Auswechseln der scheinwerferlampen (03_42, 03_43, 03_44)
3 Wartung
Um an die Lampen gelangen zu können, wie folgt vorgehen:
1. Die Schrauben «A» lösen.
2. Den Deckel entfernen.
03_42
03_43
75
1. Die Speisungsverbinder «D» abtrennen.
2. Die Lampen entfernen.
76
3 Wartung
03_47
03_48
03_49
77
Rücklichteinheit (03_50, 03_51, 03_52, 03_53, 03_54, 03_55,
03_56)
Bei einer Störung an der Rücklichteinheit muss diese komplett ausgewechselt wer-
den. Zum Wechseln der Rücklichteinheit wie folgt vorgehen:
1. Sitzbank anheben.
2. Die beiden Befestigungsschrauben «A» der oberen Abdeckung lösen.
3. Die obere Befestigungsschraube lösen.
03_51
3 Wartung
03_52
78
3 Wartung
03_53
03_54
03_55
79
03_56
03_57
3 Wartung
80
Nummernschildbeleuchtung (03_58)
3 Wartung
Die Schraube «C» entfernen und dann die Lampenfassung herausziehen.
03_58
Helmfachbeleuchtung (03_59)
Die Sitzbank anheben und mit einem kleinen Schlitzkopfschraubenzieher das unter
Druck eingesetzte Lampenglas «D» herausziehen und die Lampe wechseln.
03_59
81
Rückspiegel (03_60)
Die Rückspiegel werden von Hand am Glas auf die gewünschte Position eingestellt.
03_60
Hinterrad-scheiben-bremse
Der Verschleiß der Bremsscheiben und Bremsbeläge wird automatisch ausgeglichen
und hat daher keinerlei Auswirkung auf die Bremsleistung. Aus diesem Grund brau-
chen die Bremsen nie eingestellt zu werden. Gibt der Bremshebel bei Betätigung zu
stark nach, befindet sich höchstwahrscheinlich Luft im Bremskreislauf oder die Brem-
se arbeitet nicht richtig. Angesichts der Bedeutung, die die Bremsen für Ihre Fahrsi-
cherheit haben, empfehlen wir Ihnen in diesem Fall sofort einen Vertragshändler
oder autorisierte Vertragswerkstatt aufzusuchen und dort die entsprechenden
Kontrollen durchführen zu lassen.
82
Achtung
3 Wartung
SAND, SCHLAMM, SCHNEE-STREUSALZ USW. AUF DER STRASSE KANN DIE
LEBENSDAUER DER BREMSBELÄGE ERHEBLICH BEEINTRÄCHTIGEN. UM
DAS ZU VERMEIDEN, SOLLTE DAS FAHRZEUG BEI DIESEN STRASSENBE-
DINGUNGEN HÄUFIG GEREINIGT WERDEN.
Loch im reifen
Das Fahrzeug ist mit schlauchlosen Reifen (Tubeless) ausgestattet. Anders als bei
einem Reifen mit Schlauch entweicht die Luft bei einem Loch im Reifen aus dem
schlauchlosen Reifen wesentlich langsamer. Das bedeutet eine größere Fahrsicher-
heit. Bei einem Loch im Reifen kann eine Notfall-Reparatur mit einem Reifen-Repa-
raturspray vorgenommen werden. Wenden Sie sich für eine endgültige Reparatur an
einen Vertragshändler oder eine autorisierte Vertragswerkstatt.Zum Reifenwech-
sel muss das Rad ausgebaut werden. Wenden Sie sich für diese Arbeit an einen
Vertragshändler oder eine autorisierte Vertragswerkstatt.
Achtung
83
FALSCH AUSGEWUCHTETEM REIFEN KANN ZU GEFÄHRLICHEN VIBRATIO-
NEN AM LENKER FÜHREN.
Empfohlene produkte
AGIP CITY HI TEC 4T
Schmieröl für Bowdenzüge (Gasgriff)
Öl für 4-Taktmotoren
Fahrzeugreinigung
Zum Aufweichen von Schmutz und Schlamm auf den lackierten Oberflächen einen
Wasserstrahl mit niedrigem Druck benutzen. Ist der Schmutz aufgeweicht, muss er
3 Wartung
mit einem weichen Schwamm mit viel Wasser und Autoshampoo (2-4% Shampoo im
Wasser) entfernt werden. Anschließend mit viel klarem Wasser nachspülen und mit
einem Wildledertuch trocknen. Den Motor außen mit Petroleum, Pinsel und reinen
84
Lappen säubern. Petroleum ist für den Lack schädlich. Eine Glanzbehandlung mit
3 Wartung
Silikonwachs darf erst nach erfolgtem Waschen durchgeführt werden.
Achtung
BEI DER REINIGUNG VON MOTOR UND FAHRZEUG WIRD VON EINEM EINSATZ
EINES HOCHDRUCK-WASSERREINIGER ABGERATEN. KANN DIE REINIGUNG
NICHT ANDERS VORGENOMMEN WERDEN:
• NUR FÄCHERSTRAHL VERWENDEN.
• DAS MUNDSTÜCK NIE WENIGER ALS 60 CM NÄHERN.
• DIE WASSERTEMPERATUR DARF NICHT MEHR ALS 40°C BETRAGEN.
• KEINEN HOCHDRUCKSTRAHL BENUTZEN.
• KEINE DAMPFREINIGUNG BENUTZEN.
• DER WASSERSTRAHL DARF NIE DIREKT AUF FOLGENDE TEILE GERICHTET
WERDEN: MOTOR, ELEKTROKABEL, LÜFTUNGSÖFFNUNGEN AM ANTRIEBS-
UND LÜFTERDECKEL.
Achtung
85
NOCH VOR DEM ABSPÜLEN ANTROCKNEN KANN. DIES KANN SCHÄDEN AM
LACK VERURSACHEN. UM GLANZVERLUSTE UND EINE BEEINTRÄCHTIGUNG
DER MECHANISCHEN MATERIALEIGENSCHAFTEN ZU VERMEIDEN, NIE IN
ALKOHOL, BENZIN ODER ÖL GETRÄNKTE LAPPEN ZUR REINIGUNG LA-
CKIERTER ODER PLASTIK-FAHRZEUGTEILE BENUTZEN. DIE VERWENDUNG
VON SILIKON-WACHS KANN, JE NACH FAHRZEUGFARBE (SATINIERTE FAR-
BEN), DIE LACKIERTEN OBERFLÄCHEN BESCHÄDIGEN. INFORMIEREN SIE
SICH ZU DIESEM THEMA BEI EINER AUTORISIERTEN VERTRAGSWERK-
STATT.
3 Wartung
86
SRV 850 ABS - ATC
Kap. 04
Technische
daten
87
04_01
MOTORDATEN
4 Technische daten
Bohrung X Hub 88 x 69 mm
88
Leerlaufdrehzahl 1.250 ± 100 U/Min
4 Technische daten
Ventilsteuerung Vier Ventile, einzelne,
kettengesteuerte obenliegende
Nockenwelle.
Alternative Zündkerze -
89
Benzinversorgung Elektronische Multipoint-
Einspritzung mit Drosselkörper Ø
38 mm und elektrischer
Benzinpumpe.
Abgasnorm EURO 3
FAHRZEUGDATEN
Rahmen Doppelschleifen-
Stahlpressrohrrahmen
2 schwimmend gelagerte
Bremssättel mit Doppelkolben Ø
28 mm.
ABS mit Bremsassistent.
90
Hinterradbremse Hydraulische Scheibenbremse Ø
4 Technische daten
280 mit Bremshebel links am
Lenker.
1 schwimmend gelagerter
Bremssattel mit Einzelkolben.
ABS mit Bremsassistent.
Fahrzeugleergewicht 260 ± 13 kg
FÜLLMENGEN
Motoröl 2,5 l (ohne Ölfilterwechsel)
2,6 l (mit Ölfilterwechsel)
91
Benzintank (Reserve) ~18,8 l ± 0,5 l (~3 l)
04_03
4 Technische daten
92
SRV 850 ABS - ATC
Kap. 05
Ersatzteile und
zubehör
93
Hinweise (05_01)
Warnung
DIE FA. PIAGGIO VERTREIBT EINE EIGENE ZUBEHÖRREIHE, NUR DIE TEILE
AUS DIESER REIHE SIND DAHER DAS EINZIG ANERKANNTE UND GARAN-
TIERTE ZUBEHÖR. FÜR DIE AUSWAHL DES ZUBEHÖRS UND DIE RICHTIGEN
MONTAGE WENDEN SIE SICH DAHER UNBEDINGT AN EINEN VERTRAGS-
HÄNDLER ODER EINE AUTORISIERTE VERTRAGSWERKSTATT. DER EINSATZ
NICHT ORIGINALER ERSATZTEILE KANN DIE FAHRZEUGSTABILITÄT UND
FUNKTIONSFÄHIGKEIT DES FAHRZEUGS BEEINTRÄCHTIGEN UND DEMENT-
SPRECHEND GEFÄHRLICH FÜR DIE FAHRSICHERHEIT UND DIE GESUNDHEIT
DES FAHRERS SEIN.
94
Warnung
95
5 Ersatzteile und zubehör
96
SRV 850 ABS - ATC
Kap. 06
Das
wartungsprogra
mm
97
Tabelle wartungsprogramm (06_01)
Die richtige Wartung ist ein entscheidender Faktor für eine lange Lebensdauer des
Fahrzeuges bei besten Funktions- und Leistungseigenschaften.
Aus diesem Grund sind eine Reihe von Kontrollen und Wartungsarbeiten zu günstigen
Preisen vorgesehen, die in der zusammenfassenden Übersicht auf der nächsten Seite
wiedergegeben werden. Eventuelle kleine Funktionsstörungen sollten sofort dem
Vertragshändler oder einer autorisierten Vertragswerkstatt mitgeteilt werden, oh-
ne dass zu deren Behebung auf den Ablauf des nächsten Wartungscoupons gewartet
werden sollte.
06_01
Die Wartungscoupons müssen in den vorgegebenen Zeitabständen durchgeführt
werden, auch wenn die vorgesehene Kilometerleistung noch nicht erreicht wurde. Die
pünktliche Ausführung der Wartungscoupons ist Voraussetzung für Garantieansprü-
che. Für weitere Informationen bezüglich der Garantieansprüche und der Durchfüh-
rung des "Wartungsprogramms" siehe das "Garantieheft".
TABELLE WARTUNGSPROGRAMM
Km x 1000 1 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 60 65 70 75 80 85 90 95 100
Motoröl R R R R R R R R R R R
Ölfilter R R R R R R R R R R R
CVT- Antriebsriemen R R R R R
Zündkerzen R R R R R
Luftfilter I R I R I R I R I R
Drosselkörper (Reinigung) C C C
98
Km x 1000 1 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 60 65 70 75 80 85 90 95 100
6 Das wartungsprogramm
Aktualisierung der ECU-Software I I I
Ventilspiel * I I I
Öl Ritzeleinheit I R R R R R R R R R R
Endantrieb L L L L R L L L R L L L R L L L R L L L R
Bremsbeläge I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I
Sicherheits-Anzugsmomente I I I I I I
Gaszug (Einstellung) A A A A A A A A A A A
Kühlflüssigkeitsstand ** I I I I I I I I I I I
Bremsflüssigkeitsstand I I I I I I I I I I I
Lenkung I I I I I I I I I I I
Radaufhängung/ Federung I I I I I I I I I I
Probefahrt I I I I I I I I I I I
99
TABELLE EMPFOHLENE PRODUKTE
Produkt Beschreibung Angaben
AGIP BRAKE 4 Bremsflüssigkeit Synthetische Bremsflüssigkeit SAE J 1703 -
FMVSS 116 - DOT 3/4 - ISO 4925 - CUNA NC
956 DOT 4
Eni i-Ride PG 5W - 40 Schmiermittel auf synthetischer Basis für JASO MA, MA2 - API SL - ACEA A3
Hochleistungs-Viertaktmotoren
AGIP PERMANENT SPEZIAL Frostschutzmittel auf der Basis von ASTM D 3306 - ASTM D 4656 - ASTM D 4985
Ethylenglykol mit zugesetzten organischen - CUNA NC 956-16
Korrosionsinhibitoren. Rot, gebrauchsfertig
AGIP GP 330 Fettspray, Kalziumfett, fadenziehend, R.I.D./A.D.R. 2 10°b) 2 R.I.Na. 2.42 - I.A.T.A.
wasserabweisend. 2 - I.M.D.G. Klasse 2 UN 1950 S. 9022 EM
25-89
AGIP GREASE PV2 Wasserfreies Calciumseifenfett, salbenartig, TL 9150 066, Symbol NATO G 460
elfenbeinfarben, leicht fädenziehend
100
1 Meile (mi) 1,609 Kilometer (km)
6 Das wartungsprogramm
1 Gallone US (gal US) 3,785 Liter (l)
101
6 Das wartungsprogramm
102
INHALTSVERZEICHNIS
A Luftfilter: 61 T
ABS: 19 Längerer Stillstand: 69 Tabelle Wartungsprogramm:
Abstellen des Motors: 18, 42 98
Antriebskette: 54
M
Motoröl: 52 U
B Uhr: 11
Batterie: 68
Blinker: 77, 80 R
Bremsflüssigkeit: 66 Reifen: 58, 83 W
Bremshebel: 17 Reifendruck: 36 Wartung: 49
Rückspiegel: 82 Wartungsprogramm: 97, 98
Wegfahrsperre: 25, 26, 28
C
Cockpit: 9 S
Schlüssel: 25 Z
Sicherungen: 70 Zubehör: 47, 93
D Starten: 39 Zündkerze: 59
Display: 12 Stoßdämpfer: 37 Zündschloss: 15
Ständer: 43
L
Lenkerschloss: 15
103
DER WERT DES SERVICES
Dank der ständigen Aktualisierungen und technischen Ausbildungsprogramme zu den Aprilia-Produkten kennen die Mechaniker des offiziellen Aprilia-Werkstatt-Netzes dieses Fahrzeug genau und
verfügen über die erforderlichen Spezialwerkzeuge zur korrekten Ausführung der Wartungs- und Reparaturarbeiten.
Ferner hängt die Zuverlässigkeit des Fahrzeuges auch vom mechanischen Zustand desselben ab. Die Kontrolle vor der Fahrt, eine regelmäßige Wartung und die ausschließliche Verwendung von
Aprilia-Original-Ersatzteilen sind wesentliche Faktoren!
Für Infos über offiziellen Vertragshändler und/oder Kundendienststellen in Ihrer Nähe, sehen Sie auf unserer Website nach:
www.aprilia.com
Nur bei Verwendung von Aaprilia-Original-Ersatzteilen, ist die Garantie gegeben das bei der Konstruktion des Fahrzeugs konzipierte und getestete Produkt zu erhalten. Aprilia-Original-Ersatzteile werden
regelmäßigen Qualitätskontrollen unterzogen, um deren absolute Zuverlässigkeit und Langlebigkeit zu gewährleisten.
Die Angaben und Abbildungen dieser Veröffentlichung dienen nur zur Beschreibung und sind nicht verbindlich.
Piaggio & C. S.p.A. behält sich das Recht vor, unter Beibehaltung der Haupteigenschaften des hierin beschriebenen und abgebildeten Fahrzeuges, jederzeit Änderungen an Bauteilen, Komponenten
oder Zubehörteilen vorzunehmen, die zur Optimierung des Produktes oder aus kommerziellen bzw. konstruktiven Gründen erforderlich sind, ohne die vorliegende Veröffentlichung umgehend zu
aktualisieren.
Nicht alle in dieser Veröffentlichung enthaltenen Ausführungen sind in jedem Land erhältlich. Die Verfügbarkeit der einzelnen Modelle muss beim offiziellen Aprilia-Verkaufsnetz überprüft werden.
© Copyright 2015 - Piaggio & C. S.p.A. Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Reproduktion, auch nur teilweise, ist untersagt.
Piaggio & C. S.p.A. Viale Rinaldo Piaggio, 25 - 56025 PONTEDERA (PI), Italien
www.piaggio.com