Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Inhaltsverzeichnis
1. Sicherheitsmaßnahmen ..........................................................................................................................3
2. Beschreibung der Maschine ...................................................................................................................4
2.1 Zentralgelenk ...................................................................................................................................4
2.2 Stabilisatoren ...................................................................................................................................4
2.3 Hinteres Fahrgestell ........................................................................................................................4
2.4 Getriebe ...........................................................................................................................................4
2.5 Aufbau .............................................................................................................................................4
2.6 Kabine .............................................................................................................................................4
2.7 Steuerungen ....................................................................................................................................4
2.8 Sitz ...................................................................................................................................................4
2.9 Ausrüstung ......................................................................................................................................4
2.10 Werkzeugträger ...............................................................................................................................5
3. Technische Merkmale .............................................................................................................................7
3.1 Wärmemotor ....................................................................................................................................7
3.2 Fahrachsen ......................................................................................................................................7
3.3 Fassungsvermögen .........................................................................................................................7
3.4 Elektrisches System ........................................................................................................................7
3.5 Hydraulik ..........................................................................................................................................8
4. Ausschlag - Kurven der Ausrüstung ...................................................................................................10
4.1 In der Tieflöffel - Position................................................................................................................10
4.2 In der Position “Lader - Löffel”........................................................................................................11
5. Tabelle der Stabilitätslasten in kg.........................................................................................................12
5.1 Heben und Fördern in Längsposition mit Stabilisatoren ...............................................................12
5.2 Heben und Fördern in Längsposition ohne Stabilisatoren ............................................................13
5.3 Heben und Fördern in Querposition mit Stabilisatoren .................................................................14
5.4 Heben und Fördern in Querposition ohne Stabilisatoren ..............................................................15
6. Abschleppen der Maschine ...................................................................................................................16
6.1 Auskuppeln des hydrostatische Fahrwerks ...................................................................................16
6.2 Wenn der Turm schlecht ausgerichtet ist ......................................................................................17
7. Transport der Maschine .........................................................................................................................18
7.1 Verladung auf ein Anhängerfahrzeug ............................................................................................18
7.2 Anschlagen und Heben der Maschine ..........................................................................................19
8. Lokalisierung der hydraulischen Bauteile ...........................................................................................20
9. Hydraulikschema ...................................................................................................................................24
9.1 Fahrwerk-Kreislauf .........................................................................................................................24
9.2 Kreisläufe des Gaspedals, der Hauptbremse und der Parkbremse...............................................25
9.3 Kreisläufe der Lenkung und des Schwenkwerks ...........................................................................26
9.4 Speise- und Rücklaufkreis des Aufbaus.........................................................................................27
9.5 Kreisläufe der Ausrüstungspumpe, Stabilisatoren und Schwingungssperre..................................28
9.6 Kreisläufe des Auslegers, des Auslegerschnabels, des Arms, der Versetzung
und der Zusatzfunktionen...............................................................................................................29
9.7 Löffel-Kreislauf................................................................................................................................30
9.8 Verteiler mit 6 Schiebern ................................................................................................................31
9.9 Kreislauf Werkzeugträger (Option) .................................................................................................32
9.10 Montage von 3 Sicherheitsventilen an der Ausrüstung (Option)....................................................33
9.11 Montage von 4 Sicherheitsventilen an der Ausrüstung (Option)....................................................34
9.12 Hydraulisches Zusatzteil zur Montage der Hammer-Rücklaufleitung an der Ausrüstung (Option) ...35
10. Stückliste des hydraulischen Grundschemas ....................................................................................37
11. Lage der Kabelsätze ..............................................................................................................................39
12. Lokalisierung der Elektrischen Bauteile .............................................................................................41
12.1 Lokalisierung der Elektroventile .....................................................................................................41
12.2 Relais - und Sicherungsgehäuse (unter dem Sitz in der Kabine) .................................................45
12.3 Elektrisches Gehäuse (am hinteren Fahrgestell) ..........................................................................46
12.4 Gehäuse für Klimaanlagenrelais (Option) (unter dem Kabinenboden) .........................................46
M1 1
10MSX 35499
2 M1
35499 10MSX
1. Sicherheitsmaßnahmen
M1 3
10MSX 35499
2.1 Zentralgelenk
Der Lenkungseinschlag und die Bodenhaftung der vier Reifen wird durch ein Zentralgelenk zwischen den
beiden Fahrgestellen ermöglicht.
2.2 Stabilisatoren
Zwei autonom gesteuerte Stabilisatoren, die mit der Schwingungsblockierung kombiniert sind,
ermöglichen die Stabilisierung der Maschine während der Arbeit.
2.4 Getriebe
Beim Getriebe handelt es sich um ein Permanent-System des Typs 4x4 mit CSD-Kupplung an beiden
Fahrachsen.
2.5 Aufbau
Der Aufbau ist durch einen Schwenk-Drehkranz mit dem vorderen Fahrgestell verbunden. Der Aufbau
beinhaltet den Führerstand, die Baggerausrüstung und das Gegengewicht.
Der Schwenk-Drehkranz mit Innenverzahnung wird von einem Hydromotor angetrieben, der für den Fall
eines Hilfsdruckfehlers mit einer negativen Bremse ausgestattet ist.
2.6 Kabine
Die Kabine ist geschlossen und beheizt. Sie ist nach den “ROPS”- und “FOPS”-Normen zugelassen
(Schutzstruktur gegen Kippen sowie herabfallende Gegenstände).
Betriebs- und Sicherheitsdaten der Maschine werden in einem elektronischen Kontrollfeld angezeigt.
2.7 Steuerungen
Die Steuerungen sind in Konsolen auf beiden Seiten des Sitzes integriert.
2.8 Sitz
Der Sitz verfügt über eine Federung und Dämpfung und ist in der Höhe und Längsachse verstellbar.
2.9 Ausrüstung
Die Ausrüstung wird mit Hilfe von Steuerschaltern bedient, die eine flexible, effiziente Kombination der
Bewegungen ermöglichen. Sie befindet sich in der Achse der Maschine und besteht aus vier Elementen :
dem Ausleger, dem Auslegerschnabel, dem Gelenk und dem Arm.
Der Ausleger wird über das Parallelogramm gesteuert, das vom Auslegerzylinder, den Stützfüßen und den
Auslegerstangen gebildet wird, so daß ein Ausschlag von 150° erreicht werden kann.
Das Versetzungsgelenk ermöglicht die symmetrische Versetzung des Arms und des Werkzeugs durch
Betätigung eines Hydraulikzylinders, so daß außerhalb der Begrenzungslinie der Maschine gegraben
werden kann.
4 M1
35499 10MSX
2.10 Werkzeugträger
Am Ende des Arms befindet sich der Werkzeugträger, der einen zeitsparenden Austausch des Löffels oder
des Werkzeugs von der Kabine aus ohne manuelle Intervention ermöglicht. Dasr Anschlußteil des Löffels
bzw. Werkzeugs verfügt über eine mechanische und automatische Verriegelungsvorrichtung, nur die
Entriegelung wird hydraulisch gesteuert.
M1 5
10MSX 35499
6 M1
35499 10MSX
3. Technische Merkmale
3.1 Wärmemotor
- Typ : ............................................................................................................................CUMMINS 4BT3.3
- Diesel : ........................................................................................................... Vierzylinder-Reihenmotor
- Nettoleistung am Lenkrad (DIN 70020 / ECE-R2403) : ...................................... 57 kW bei 2000 U/min
- Max. Nettomoment am Lenkrad (DIN 70020 / ECE-R2403) : .......................... 292 Nm bei 1600 U/min
- Hubraum : ................................................................................................................................ 3300 cm3
- Bohrung x Hub : ....................................................................................................... 102 mm x 120 mm
- Kühlung durch :................................................................................................................. Kühlflüssigkeit
- Trockenluftfilter : ..................................................................................................... trocken, mit Patrone
3.2 Fahrachsen
- Feststehende Achse am vorderen Fahrgestell : ...................................................... DANA 112 / 103
Untersetzungsverhältnisse :
• Winkeltrieb : .............................................................................................................................. 11/31
• Epizykloidisches Radgetriebe : .................................................................................................. 1/6,3
- Feststehende Achse am hinteren Fahrgestell : ................................................ DANA 112 / 172 / 65
mit Zwischengetriebe : ....................................................................................................... 112-04-0002
• Winkeltrieb : .............................................................................................................................. 11/31
• Epizykloidisches Radgetriebe : .................................................................................................. 1/6,3
- Differential : .............................................................................. CSD-Kupplung an beiden Fahrachsen
- Integrierte mechanische Mehrfachscheibenbremsen mit Ölfüllung : ................. 6 Scheiben vorne
: ................ 6 Scheiben hinten
3.3 Fassungsvermögen
- Hydraulikölbehälter : ......................................................................................................................... 60 L
- Gesamtfassungsvermögen des hydraulischen Kreislaufs : ........................................................... 115 L
- Vorder- und Hinterachsgehäuse, je : ................................................................................................. 6 L
- Zwischengetriebe an der Hinterachse : .......................................................................................... 1,1 L
- Radgetriebe : ................................................................................................................................ 0,75 L
- Dieselmotor, Gehäuse : .................................................................................................................. 8,5 L
- Gasöltank : .................................................................................................................................... 100 L
- Kühlkreislauf : .................................................................................................................................. 15 L
M1 7
10MSX 35499
3.5 Hydraulik
Zwei autonome Kreisläufe : hydrostatisches Getriebe, Ausrüstungskreislauf.
8 M1
35499 10MSX
3.5.2 Ausrüstungskreislauf
- Konstantpumpe :
• Hubraum : ........................................................................................................................ 45 cm3
• Maximale Durchsatzleistung : .................................................................................... 96 L/Min.
- Zusatzfunktionen mittels Elektroventilen :
• Niederdruck : ................................................................................................................ ~ 35 Bar
- Gaspedal.
- Schwingungsblockierung.
- Sicherheitsvorrichtung Schwenkkonsole am Sitz.
• Hochdruck : ............................................................................................................... ~ 280 Bar
- Stabilisatoren.
- Entriegelung Werkzeuge.
- Versetzung.
- Verteiler SX14 :
• Sechs Elemente mit proportionaler “Load Sensing”-Funktion einschließlich individueller Waage
für jedes Element : Ausleger, Auslegerschnabel, Arm, Löffel und Zusatzausstattung
Schwenkwerk.
• Ein Eingangselement, offenes Zentrum.
• Die Proportionalität der Funktionen bleibt unabhängig vom Druckpegel jedes Elementes immer
erhalten.
• Überdruckventil als Kavitationsschutz an jedem Element.
• Hydraulisch unterstützte, proportionale Steuerung der Funktionen durch niederdruck-
gespeiste Handsteuerschalter oder Fußhebel mit Hilfsbatterie.
- Hydrostatische Lenkung :
Doppeltwirkende Zylinder, Steuerung durch ein Gehäuse ORBITROL, Schutz durch zwei
Schlagschutzklappen und ein Prioritätsventil, das durch ein “Load SENSING”-Signal betätigt
wird.
- Kreislauf des Aufbau-Schwenkwerks :
• Hydromotor : .......................................................................................... MS05 mit Bremse F07
- Max. Druck : .............................................................................................................. 250 Bar
- Hubraum : .................................................................................................................. 560 cm3
• Schwenkdrehkranz (Kugeln) mit Innenverzahnung und Fernschmierung.
• Drehzahl : ...................................................................................................................... 9 U/Min
- CROSS-OVER-Ventil :
Gedämpft. Ermöglicht, die Drehbewegung des Aufbaus progressiv zu starten und zu stoppen.
- Hydraulische Filterung :
Am Rücklaufkreis im Fall der Ausrüstung und am Versorgungssystem der Aufladungspumpe im
Fall des Fahrwerks (10 µ).
- Lack :
• Polyurethanlack ........................................................................................ Grau VOLVO 80BR3
• Polyurethanlack ........................................................................................ Gelb VOLVO 80BR3
• Härter .................................................................................................................................. DT6
• Verdünner .......................................................................................................................... X400
- Mischverhältnis Basis Lack 100 + Härter 30 Verdünner 5 bis 15 % der Gesamtmenge.
M1 9
10MSX 35499
6010
7m
6m
5m
4m
3m
2m
1m
0m
1m
2m
3m
4m
3m 2m 1m 0m 1m 2m 3m 4m 5m 6m 7m
10 M1
35499 10MSX
6000
7m
6m
5m
4m
3m
2m
1m
0m
1m
2m
3m
4m
3m 2m 1m 0m 1m 2m 3m 4m 5m 6m 7m
M1 11
10MSX 35499
Arbeitsbedingungen :
- Auf Rädern, Stabilisatoren vollständig ausgezogen.
- auf ebenem, kompaktem Boden.
- Verwendung der Ausrüstung ohne Versetzung.
- Vorderes und hinteres Fahrgestell aufeinande
ausgerichtet.
- Ohne Werkzeug (Löffel, Lader, usw...) mit Förderplatte
+ Haken.
7m
6m
5m
2700
1600
1600
4m
3m
2m
1450
1050
1m
850
750
2300
0m
1m
700
725
1200
2m
3m
4m
3m 2m 1m 0m 1m 2m 3m 4m 5m 6m 7m
12 M1
35499 10MSX
Arbeitsbedingungen :
- Auf Rädern ohne die Stabilisatoren.
- auf ebenem, kompaktem Boden.
- Verwendung der Ausrüstung ohne Versetzung.
- Vorderes und hinteres Fahrgestell aufeinander
ausgerichtet.
- Ohne Werkzeug (Löffel, Lader, usw...) mit Förderplatte
+ Haken.
7m
6m
5m
2700
1600
1250
4m
3m
2m
1450
1050
850
750
1m
2300
0m
1m
700
725
1200
2m
3m
4m
3m 2m 1m 0m 1m 2m 3m 4m 5m 6m 7m
M1 13
10MSX 35499
Arbeitsbedingungen :
- Auf Rädern, Stabilisatoren vollständig ausgezogen.
- auf ebenem, kompaktem Boden.
- Verwendung der Ausrüstung ohre Versetzung.
- V. und h. Fahrgestell aufeinander ausgerichtet.
- Schwenksystem der Hinterachse blockiert.
- Ohne Werkzeug (Löffel, Lader, usw...) mit Förderplatte
+ Haken.
7m
6m
5m
2700
1600
1200
4m
3m
2m
1450
1000
850
725
1m
2300
0m
1m
700
725
1200
2m
3m
4m
3m 2m 1m 0m 1m 2m 3m 4m 5m 6m 7m
14 M1
35499 10MSX
Arbeitsbedingungen :
- Auf Rädern ohne die Stabilisatoren.
- Auf ebenem, kompaktem Boden.
- Verwendung der Ausrüstung ohne Versetzung.
- V. und h. Fahrgestell aufeinander ausgerichtet.
- Schwenksystem der Hinterachse blockiert.
- Ohne Werkzeug (Löffel, Lader, usw...) mit Förderplatte
+ Haken.
7m
6m
5m
2700
1600
1200
4m
3m
2m
1450
1000
800
700
1m
2300
0m
1m
700
725
1200
2m
3m
4m
3m 2m 1m 0m 1m 2m 3m 4m 5m 6m 7m
M1 15
10MSX 35499
Abb. 3
16 M1
35499 10MSX
1 2 3
Das Abschleppen der Maschine muss bei sehr
langsamer Geschwindigkeit (max. 2 Km/S)
erfolgen und kommt nur in Frage, um die
Fahrbahn zu räumen und den Zugang zum
4 Transportfahrzeug zu ermöglichen (Gefahr
einer Beschädigung der hydraulischen Bauteile
bei zu hoher Geschwindigkeit bzw. zu großen
Entfernungen).
Abb. 6
Abb. 7
M1 17
10MSX 35499
Abb. 1
Abb. 2
B
A C
A
D
Abb. 3
18 M1
35499 10MSX
20°
MODE
MECALAC 2
MECALAC 1
30 cm
Abb. 5 Abb. 6
M1 19
10MSX 35499
3 4 5 6 7
1 2 10 9 8
1 - Werkzeugträgerzylinder 6 - Auslegerzylinder
2 - Löffelzylinder 7 - Gaspedalzylinder
3 - Armzylinder 8 - Schwingungsblockierzylinder
4 - Versetzungszylinder 9 - Lenkzylinder
5 - Auslegerschnabelzylinder 10 - Zylinder des Stabilisators
20 M1
35499 10MSX
1
4
7
5
ON
NIS
DE
M1 21
10MSX 35499
2
A
A
VALVE
REXROTH DE
PRIORITE
4
B
1 T2
H
D2
D1
S150
VALVE
REXROTH DE
PRIORITE
6
M1
P
M2
F
12
B
E C
F D
7
11
10
9 8
22 M1
35499 10MSX
2 6
5
M1 23
10MSX 35499
9. Hydraulikschema
9.1 Fahrwerk-Kreislauf
A1
D
X1 G B
M1
T3 T2
A2
B
A3
M8
PS
T1
S
A
A1 - Hydraulikbehälter
A2 - Fahrwerkmotor
A3 - Fahrwerkpumpe
24 M1
35499 10MSX
B3 B2
B1
A 1
B8
1
1
2
A1 B11 3
B9
B 6
7 8
8
6
B6
B4
B10
B5
B11
Z A3
B7
A1 - Hydraulikbehälter B6 - Drehverbindung
A3 - Fahrwerkpumpe B7 - Hinterachse
B1 - Steuerung Parkbremse B8 - Sequenzventil
B2 - Fußpedal zur Steuerung der Bremse B9 - Akkumulator 0,35 L 15 Bar
B3 - Gaspedal B10 - Gaspedal - Zylinder
B4 - Zylinder der Parkbremse B11 - Bremsventil
B5 - Vorderachse
M1 25
10MSX 35499
C2
C4
L
T
LS
CF
LS P R
2 4
C3 C1
C5
Fr C9
Dr
T Z1
P M2
F M1
Z2 T
A4
C6
8
C7 C10
T2 1
1A 9
H
3
D2 2
5
D1 1
T1
3
C11
5
B6
C8
A1
26 M1
35499 10MSX
B3 B2 C10 C2 D1
5 4 2
T T P P T
T 3
7
P P
B1
C1
D2
T
M6
P A2 G M1
P B2
M3 B1
M2
A3 B3
M5
C9 D5 A1
A2
P
B1 T
LS
D3
1A
4
D4
B6
M1 27
10MSX 35499
E4
E1 E9 E2
C1
PC PC
GC GC
EF
B6 T
A2
A1
1 P
2 B1 B2
E8
P E3
C3
4
2
2A
1A
1
E4
A3
A
A1
E7
B
G
S
P A
TT B
E6
Z E5 Z
T T
28 M1
35499 10MSX
9.6 Kreisläufe des Auslegers, des Auslegerschnabels, des Arms, der Versetzung
und der Zusatzfunktionen
F3
C2 C10 F1 D1
6 1 2
T P C9
1 3
3 1
A1
C1
F5
F2
02 M1 01
BF1
F1 F4
D
PD2 PD1 B F
F6
M2 F2
A E
C
BF2
F7
A1
D5
B1 A2
M1 29
10MSX 35499
9.7 Löffel-Kreislauf
C1
D1
2 4
T P
G2
B A
G1
C1 - Verteiler SX14
D1 - Rechter Steuerschalter
G1 - Löffelzylinder
G2 - Elektroventil Richtungsumkehr Löffel,
“RADLADER” - Funktion
30 M1
35499 10MSX
H6 H7 H3 H1 H2 H4 H5 H8
H11 H9 H9 H9 H9
M1 31
10MSX 35499
D5
A2
B1 A1
I1
I2
D5 - Funktionsblock
I1 - Werkzeugträgerzylinder
I2 - Drehbare Kupplung
32 M1
35499 10MSX
F3
C1 P
T
J3
F5
P
T J1
7 F4
C11 6 3
J2
P
T
M1 33
10MSX 35499
G1
P
T
K1
C1
F3
P
T
J3
F5
P
T J1
7
C11
6 3
F4
J2
P
T
34 M1
35499 10MSX
L1
C1
C1 - Verteiler SX14
L1 - Rückflußschlauch Hammer
M1 35
10MSX 35499
36 M1
35499 10MSX
1 - Schwenkelement
2 - Steuerelemente Zusatzfunktionen
3 - Armzylinder
4 - Löffelzylinder
5 - Auslegerschnabelzylinder
6 - Auslegerzylinder
7 - CROSS-OVER-Block
8 - Bremsblock
9 - Versetzungszylinder
10 - Werkzeugträgerzylinder
11 - Linker Steuerhebel
12 - Rechter Steuerhebel
13 - Steuereinheit Ausleger / Auslegerschnabel
14 - Steuerhebel der Parkbremse
15 - Brems- und Inchingfußhebel
16 - Gaspedal-Fußhebel
17 - Drain-Block
18 - Hydraulischer Funktionsblock
19 - Prioritätsventil
20 - Lenkvorrichtung ORBITROL
21 - Lenkzylinder
22 - Schwenkmotor
23 - Druckschalter 15 Bar
24 - Ausrüstungspumpe
25 - Fahrwerkpumpe
26 - Fahrwerkmotor
27 - Zylinder der Parkbremse
28 - Sequenzventil
29 - Rücklauffilter
30 - Entlüfter, 350 g Druck
31 - Schwingungsblockierzylinder
32 - Zylinder des linken Stabilisators
33 - Stabilisatormagnetventil
34 - Drehverbindung
35 - Hydraulikbehälter
36 - Kupplungs-Elektroventil
37 - Löffelumkehr-Elektroventil
38 - Fußhebel Zusatzfunktionen
39 - Gaspedalzylinder
40 - Wärmemotor
41 - Zylinder des rechten Stabilisators
42 - Elektroventil Schwingungsblockierung
43 - Zylinder der vorderen Hauptbremse
44 - Zylinder der hinteren Hauptbremse
45 - Ventil 2 Bar
46 - Ölkühler
47 - Ventil 0,5 Bar
48 - Ventil 6 Bar
49 - Verteiler SX14
50 - Druckschalter 1,7 Bar
51 - Druckschalter 10 Bar
52 - Akkumulator 0,35 L / 15 Bar
53 - Akkumulator 0,7 L / 22 Bar
54 - Akkumulator 0,7 L / 13 Bar
55 - Druckschalter 26 Bar
56 - Druckschalter 120 Bar
57 - Hilfsdruckblock
58 - Bremsklappe
59 - Drosselventil
M1 37
10MSX 35499
15
13
MODE
12 14
H L
11
MECALAC 2
MECALAC 1
10
17 17
7 N/MIN
Km/H
L H
F R P
9 16
3
1 2 3
4
1 2
38 M1
35499 10MSX
M1 39
10MSX 35499
Y10 Y8
Y7 Y9
Y2
VALVY
RYXROTH DY
PRIORITY
A
A
B
Y C
Y4 F D
Y3
Y6 Y1
Y5
40 M1
35499 10MSX
Bezeichnung
Y3 Elektroventil Zylinderkopplung
M1 41
10MSX 35499
Y20
Y19
Y15
Y13 Y11
Y14 Y12
Y18
Y17
42 M1
35499 10MSX
Bezeichnung
M1 43
10MSX 35499
K12
K3
K10
K2
X100
K1
K28
K5
K22
K4
K21
F8 F9 F10 F11 F19 F20 F21 F22 F30 F31 F32 F33
44 M1
35499 10MSX
M1 45
10MSX 35499
F34 F44
46 M1
35499 10MSX
M1 47
10MSX 35499
48 M1
35499 10MSX
13-er Flachschlüssel
4-er Innensechskantschlüssel
Optoelektronischer Fühler
Abb. 1 Einspritzpumpe
Abb. 2 Verbrennungsmotor
Drehzahl Einstellung
Operation
(U/Min.) (Kennz. Nr.)
M1 49
10MSX 35499
10-er Flachschlüssel
8-er Flachschlüssel
Optoelektronischer Fühler
Abb. 1 Einspritzpumpe
Abb. 2 Verbrennungsmotor
Drehzahl Einstellung
Operation
(U/Min.) (Kennz. Nr.)
50 M1
35499 10MSX
Abb. 1 Verschiebemotor
M1 51
10MSX 35499
13-er Flachschlüssel
4-er Innensechskantschlüssel
Optoelektronischer Fühler
Druckmesser 0 bis 600 Bar
Abb. 1 Verschiebungspumpe
Abb. 2 Verbrennungsmotor
52 M1
35499 10MSX
13-er Flachschlüssel
14-er Flachschlüssel
17-er Flachschlüssel
4-er Innensechskantschlüssel
Druckmesser 0 bis 600 Bar
Abb. 2 Verschiebungspumpe
1
Abb. 3 Verschiebungspumpe
M1 53
10MSX 35499
17-er Flachschlüssel
6-er Innensechskantschlüssel
1 Optoelektronischer Fühler
Druckmesser 0 bis 600 Bar
Abb. 2 Verschiebemotor
Abb. 3 Verschiebungspumpe
54 M1
35499 10MSX
10-er Flachschlüssel
3-er Innensechskantschlüssen
Druckmesser 0 bis 600 Bar
Messung Einstellung
Operation Einstellpunkt
(Kennz. Nr.) (Kennz. Nr.)
Plötzlicher
Regeln des
Druckabfall 1 Abb. 1 2 Abb. 1
Verschiebungsmotors
270 (+ 10 - 10)
M1 55
10MSX 35499
19-er Flachschlüssel
6-er Innensechskantschlüssel
Optoelektronischer Fühler
Abb. 1 Verschiebemotor
56 M1
35499 10MSX
17-er Flachschlüssel
5-er Innensechskantschlüssel
Druckmesser 0 bis 600 Bar
Abb. 2 Verschiebungspumpe
M1 57
10MSX 35499
Rechts :
1- Die Ausstattung der Maschine auf den Anschlag
stellen und die Richtung der rechten Seite forcieren,
während der Motor mit maximaler Drehzahl läuft.
Abb. 1 Verteiler 2- Den Druckunterschied zwischen (1 Abb. 1) und
(1 Abb. 2) mit den zwei Druckmessern prüfen.
3- Die Gegenmutter lockern und die Schraube (2 Abb. 2)
des Cross-over-Ventils in den Uhrzeigersinn drehen,
2 um den ∆ P der rechten Seite zu steigern.
Linke Seite :
4- Die Ausstattung der Maschine auf den Anschlag
stellen und die Richtung der linken Seite forcieren,
während der Motor mit maximaler Drehzahl dreht.
5- Den Druckunterschied zwischen (1 Abb. 1) und
(2 Abb. 1) mit den zwei Druckmessern prüfen.
6- Die Gegenmutter lockern und die Schraube (1 Abb. 2)
des Cross-over-Ventils in den Uhrzeigersinn drehen,
um den ∆ P der linken Seite zu steigern.
1
Abb. 2 Cross-over-Block
58 M1
35499 10MSX
5/16” Innensechskantschlüssel
1/4” Innensechskantschlüssel
Druckmesser 0 bis 60 Bar
Abb. 1 Hilfsdruckblock
M1 59
10MSX 35499
19-er Flachschlüssel
5-er Innensechskantschlüssel
Druckmesser 0 bis 600 Bar
Abb. 1 Funktionenblock
1
Abb. 2 Verteiler
60 M1
35499 10MSX
15. Prüfblatt
Nr. der Maschine :
Nr. des Verbrennungsmotors :
Nr. der Ausstattungspumpe :
Nr. der Verschiebungspumpe :
Nr. des Verschiebungsmotors :
Verbrennungsmotor
Richtung
Ausstattung
Verschiebung
Hinweis : Damit unser Kundendienst möglichst effizient arbeiten kann, füllen Sie bitte dieses
Prüfblatt aus, bevor Sie es uns zuschicken.
Damit wir die Panne richtig feststellen können, beschreiben Sie diese bitte umseitig.
M1 61
10MSX 35499
62 M1
35499 10MSX
16. Werkzeuge
1 2 3 4 5 6 7
50
HYDROTECHNIK
p3: =
p1: =
p2: =
dp: =
contrast langage
Q n T I/u
abtast
prog rate
speicher drucker
7 8 9
4 5 6
1 2 3
0 , - ENT
8
DS 0.3
11 10
Abb. 2 TOP-TEST-Koffer MX, Schaumstoff, oben
1 - Hauptgehäuse MT-4010
2 - Steckanschluß 4DL8-7/16-unf20
3 - Druckfühler 4/20 mA/ 0-600
4 - Druckfühler 4/20 mA/ 0-60
5 - Druckbegrenzer (Tarierung 50 Bar)
6 - Reduzierstück (Montage der Turbine am Modell 14MXT)
7 - Schlauch (Anschluß Hydraulikbehälter)
8 - Induktiver Rotationssensor (Cummins-Motor)
9 - Optoelektronischer Rotationssensor (Kardan)
10 - Doppelkabel
11 - Netzstrom
M1 63
10MSX 35499
1 2
64 M1
35499 10MSX
1 - 5180102 4 - 6525004
2 - 5180103 5 - 6525003
3 - 5180104 6 - 572A0003
M1 65
10MSX 35499
1 2 3
T15 T16A
T14 T16B
T16C
4 5
T22
1 - 5450060
2 - 5450061
3 - 5450062
4 - 5450063
5 - 5450064
66 M1
35499 10MSX
M1 67
GROUPE MECALAC
MECALAC S.A.S. - Parc des Glaisins - 2, av. du Pré de Challes F-74940 Annecy-le-Vieux - Tél. : +33 (0)4 50 64 01 63 - Fax : +33 (0)4 50 64 02 79
www.mecalac.com