Sie sind auf Seite 1von 5

RU s neul

1 Technik im Haus. Ergänzen Sie die fehlenden Wörter. ( ➔ 1)


Frau Kirchner braucht keinen Schlüssel mehr für die Haustür. Sie hat
jetzt einen _ _ _ _ _ _ (1) mit Zahlencode. ,,Einmal habe ich den
_ _ _ _ _ _ (2) innen im Türschloss vergessen und die Tür von
außen zugemacht. Zum Glück hatte ich mein _ _ _ _ _ _ (3)
dabei, so konnte ich den Schlüsselservice (4). Das war
sehr teuer. Und einmal habe ich nur schnell die Post geholt und die Tür
_ _ _ _ _ _ (5) gelassen. Leider war in der _ _ _ _ _ _ (6)
ein Fenster offen und draußen war es windig: Da ist die _ _ _ _ _ _ (7) zugefallen. Meine Nachbarin
hat mich zu meinem Freund in die Firma gefahren und er hat mir seinen Schlüssel gegeben. Das kann mir jetzt
nicht mehr _ _ _ _ _ _ _ _ _ (8), denn den _ _ _ _ _ (9) vergesse ich nicht! Es ist eine schöne
_ _ _ _ _ (10): 3011 - mein Glückstag!"

14ez, 6unu401,1 • ,au;;g,n1, Jfil, 1assm4,5 , ua,a!ssed , uajjo , .lpueH , apo,ua14ez/apo) , ua;n,(ue)

2 Technik im Alltag. Wobei helfen die Geräte? Schreiben Sie die Sätze fertig. ( ➔ 1)
1. Die Einparkhilfe zeigt auf dem Monitor, _w_ie_v_ie_f_P,_/a_t_z_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ __
(Platz/ wie viel/ zum Parken/ sein / .)
2. Einparken ist mit Einparkhilfe viel bequemer, _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ __
(wenn/ eng/ der Parkplatz/ sehr/ sein/.)
3. Beim Tennis zeigt das Hawk-Eye, _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ __
(der Ball/ im Aus/ sein/ ob/ oder nicht/.)
4. So können die Schiedsrichter kontrollieren, _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ __
(ob / eine Entscheidung / richtig / sein / . )
5. Der Walkman war wirklich toll, _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ __
(weil/ überall/ man/ Musik/ hören/ können/.)
6. Die Player heute sind viel kleiner, _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ __
(trotzdem/ Musik/ viel mehr/ sie/ speichern/ können / .)
7. Die Zeitschaltuhr ist praktisch, _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ __
(wenn / ein Gerät/ automatisch/ einschalten /sich/ sollen / .)

3 Im Jahr 2000. Das hat es damals noch nicht gegeben. Ordnen Sie zu. ( ➔ 2)
1. __ Im Auto hat es kein Navi gegeben, A ist man für Espresso oder Cappuccino ins Cafe
gegangen.
2. __ Der Computer und vor allem der Monitor
waren groß und schwer, B und man konnte mit ihnen nur telefonieren und
SMS schicken.
3. __ Die ersten Handys waren einfach und auch
C die so viel Musik speichern konnten.
ziemlich teuer
D deswegen musste man mit einem Stadtplan den
4. __ Es gab noch keine MP3-Player, Weg suchen.
5. __ Weil Kaffeemaschinen nur ganz normalen E deshalb konnte man sie nicht einfach
Kaffee machen konnten, mitnehmen wie einen Laptop.
neun 9
Welche Ratschläge würden Sie Ihrem Freund/ Ihrer Freundin geben? Schreiben Sie. ( ➔ 3)
1. Ich musste schon wieder 1. Du solltest _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ __
den Schlüsseldienst rufen!
-----~\
2. Ich will ein Tablet, aber 2. Du könntest _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ __
Tablets kosten noch so viel!

3. Ohje, meine 3. Ich würde _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ __


Kamera ist kaputt!

4. Mein Handy macht 4. Ich kann dir nur empfehlen, _ _ _ _ _ _ _ _ __


immer Probleme.
"-1
~.'~. Kaufentscheidungen treffen. Was ist richtig, weil oder obwohl? Kreuzen Sie an. ( ➔ 4)_
1. Man kann Werbeprospekte studieren, weil O obwohl D man da Informationen
zu den neuesten Produkten findet.
2. Manche Leute informieren sich lieber im weil O obwohl D die Freunde keine Fachleute
Freundeskreis, sind.
3. Man kann Testberichte in Fachzeitschriften weil O obwohl D man dafür ziemlich viel Zeit
lesen, braucht.
4. Andere lesen Kundenbewertungen im Internet, weil O obwohl D sie diese sehr schnell finden
können und keine Zeitschrift kaufen müssen.
5. Viele Leute warten auf ein Sonderangebot, weil O obwohl D sie Geld sparen wollen.

Schreiben Sie Sätze mit obwohl. ( ➔ 4)


1. Martin kauft ein neues Notebook, _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ __
(schon/ zwei/ haben/.)
2. Lea arbeitet mit dem alten Computer, _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ __
(schneller/ sein/ ihr neuer Laptop / .)
3. Matthias kauft dieses coole Smartphone, _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ __
(am teuersten/ sein/ es/ .)
4. Christina kauft keinen neuen Fernseher, _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ __
(der alte/ kaputt/ sein/ .)

7 Was waren Ihre letzten Kaufentscheidungen? Schreiben Sie die Sätze zu Ende. ( ➔ 4)

Ich habe _ _ _ _ _ _ _ _ gekauft, obwohl _ _ _ _ _ __

· Ich informiere mich meistens _ _ _ _ _ _ _ _ __, weil _ __

Obwohl es ziemlich viel gekostet hat, _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ __

10 zehn
8 Mein Fernseher funktioniert nicht! Welche Sätze kann ein Kunde verwenden? Ergänzen Sie die 1
Verben in der richtigen Form. ( ➔ 5) 1
: ................................................................................................................ 1
finden ° funktionieren ° gebrauchen ° gehen ° haben ° kaufen ° kontrollieren ° lösen ° umtauschen li
................................................................................................................. It,,

Mein Fernseher _ _ _ _ _ _ _ _ (1) schon wieder nicht richtig. Das letzte Mal haben Sie gesagt, dass 1
1

Sie alles _ _ _ _ _ _ _ _ (2) haben, aber das Bild ist immer noch unscharf. So kann ich den Fernseher 1
1
IT
fl
nicht _ _ _ _ _ _ _ _ (3). Das _ _ _ _ _ _ _ _ (4) so nicht! Ich habe das Gerät erst vor neun 1
Monaten bei Ihnen _ _ _ _ _ _ _ _ (5) und _ _ _ _ _ _ _ _ (6) noch über zwei Jahre Garantie. !l!]
Ich will jetzt ein neues Gerät, sie müssen den Fernseher _ _ _ _ _ _ _ (7)! Ich _ _ _ _ _ _ (8) es 1
einfach nur ärgerlich, dass ich dauernd Probleme damit habe und Sie das Problem nicht _ _ _ _ _ _ (9).
ii
!

1
9 Ein Gespräch mit dem Verkäufer im Geschäft. Ergänzen Sie die Wörter. ( ➔ 5, 7)
1
1
i
♦ Guten Tag, was k___ (1) ich für Sie t __ (2)?
1
Vorgestern habe ich di _ _ _ _ (3) Handy bei Ihnen
ge_ _ _ _ _ (4), aber es funktioniert n_ _ _ _ (5) richtig.
♦ Was ist denn d_ _ (6) Problem?
Der Akku ist n_ _ _ (7) kurzer Zeit leer. Unterwegs k_ _ _ (8)
ich das Handy g_ _ (9) nicht gebrauchen. Das ist s_ _ _ (10)
ärgerlich.
Das kann ich ve _ _ _ _ _ _ _ (11). Haben Sie den
A___ (12) denn auch richtig ge _ _ _ _ _ (13)?
Ja, 12 Stunden l_ _:__ (14), wie es in d__ (15) Anleitung
steht. Aber nach 15 Mi _ _ _ _ _ (16) ist er wieder l___ (17).
Hm, das wundert m___ (18). Können Sie das H_ _ _ _ (19) hier lassen? Wirsch _ _ _ _ _ (20)
es zum Hersteller.
◊ Ich br_ _ _ _ _ (21) mein Handy beruflich, dr_ _ _ _ _ _ (22). Kann ich bitte m_ _ (23) Ihrem
Chef sprechen? Ich m_ _ _ _ _ (24) ein neues Handy. S_ (25) geht das einfach n_ _ _ _ (26).

10 Sie.
Was kann man im Haus der Zukunft machen? Streichen Sie das falsche Verb und korrigieren
( 8)➔

1. Die Bewohner des Hauses können in jedem Raum die Haustür bekommen.
2. Wenn es an der Tür ändert, sehen die Bewohner, wer vor der Tür steht.
3. Eine Computerstimme klingelt die Besucher um eine Nachricht.
4. Die Bewohner wechseln die Nachricht direkt auf ihr Smartphone.
5. Wer nach Hause kommt, kann die Nachrichten der Mitbewohner anpassen.
6. Frau Schröder kann die Atmosphäre in ihrem Wohnzimmer bitten.
7. Sie öffnet nicht nur das Licht, sondern auch die Bilder im Raum.
8. Sie kann das Licht, die Musik und die Bilder an ihre Stimmung sehen.

elf 11
· · · · · TRAI N_I NG · · · · ·

11 Smartes Wohnen. Was möchten die Personen machen? Ergänzen Sie die passenden Wörter im
Genitiv. ( 8, 9) ➔

be eher de Hei IGihl rner Mit ner

- sehrank su Wän woh Wohn Zirn zung

1. Elisa möchte beim Einkaufen den Inhalt des Kühlschranks kontrollieren.


2. Christoph möchte mit dem Smartphone die Temperatur _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ steuern.
3. Jonas möchte in seinem Zimmer die Farbe _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ ändern können.
4. Hannah möchte die Stimmung _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ anpassen und speichern können.
5. Leandro möchte sofort alle Nachrichten _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ bekommen.
6. Vera möchte die Gesichter _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ vor der Haustür sehen.

12 Titel und Überschriften. Ergänzen Sie das Wort im Genitiv. ( ➔ 8, 9)


Berlin die Bilder (Pl.) die Dinge (Pl.) das Leben der Platz das Licht der Wald die Zukunft

8. Die Ränder _ _ _ _ _ _ _ __

13 Viel oder wenig Technik? Was ist richtig: trotz oder wegen? Kreuzen Sie an. ( ➔ 10)
1. Das Auto funktioniert immer noch ohne Probleme - D trotz D wegen seines Alters.
2. Frau Singer kauft ein tolles neues Fahrrad D trotz D wegen des hohen Preises.
3. Herr Klimt kauft einen neuen Laptop D trotz D wegen des schönen, hellen Monitors.
4. Elias ist unterwegs und kann D trotz D wegen des leeren Akkus nicht telefonieren.
5. Tom liebt sein altes Motorrad D trotz D wegen der Probleme, die es manchmal gibt.
6. Frau Mader liest D trotz D wegen ihres schicken E-Books lieber in ihren alten Büchern.

14 Was passt: trotz oder wegen? Schreiben Sie die Sätze fertig. ( ➔ 10)
1. Das kleine alte Haus i s t - - - . . . , , . . . . - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
(die gute Lage/ sehr teuer/ .)
2. Herr Sonntag wohnt _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ __
(der große Lärm/ gern/ im Zentrum/.)
3. Frau Wäger sucht _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ __
(ihr kleiner Sohn / eine größere Wohnung / .)
4. Frau Schatz will
- ----------------------------
(die hohen Kosten / umziehen / nicht/ .)

12 zwölf
15 Sie
Ihre Meinung zu Werbeanzeigen. Markieren Sie die Ausdrücke in der Wortschlange. Schreiben
diese in die passende Spalte. ( 11) ➔

IRL:ISTÄ~ML!JSTIG~SlENSAGRAKISTNICHTINTERESSANTWELAFIAFINDEICHALTMODISCHGEIÜKASTAMAGDEN
TEXTNICHTFRAN NGUFIND EDIEID EEWITZIG KLABFEWMAG DAS FRECH EBILDG RIKIMAFIN DEICH GESCH MAC KLOS
HAFOZILEMISTAM KREATIVSTEN GEPAVERKAMAG DASFOTONICHTBERFILOMAGICHAM LIEBSTEN LAR !,
H
1
!
Diese Werbung finde ich am besten. Diese Werbung gefällt mir am wenigsten. li
1:
ti

ist am lustigsten 1
~
~

1
1
,1
ti
tl
16 Wörter und Ausdrücke zu Werbung. Welche Wörter passen nicht? Streichen Sie. ( ➔ 12)
1. Werbung will, dass man ein bestimmtes Produkt J~l!fti.\:ai:t:nutzt>.t: pJ:Qc:l!l_zJi!~-.
2. Damit Werbung funktioniert, muss sie ;einfallen, •· .··• gefallen/:t?Sfäuffallen.
1
3. Werbung versucht, die Menschen i zü überraschen.-.: : ;2i.iZver~tesß.en}&;?:·neugierig ZÜ machen)
4. Die Sprache in Werbungen versucht, [Witzige: . kreativ;;(j,lajlijweilig: zu sein.
5. Werbung will die Leute '.]ri.fi:ir_rnie.r~!l;_::.~ränspred1en .. C:~: ytj_r.spt~-~~-~n:
6. Werbung verwendet Bilder, die Emöfüinen .\','ecken. .föJr.i_riij_~/µog)leiben. man kennt:

Wortbildung - Substantive mit -er und -erin

17 a Was heißen die Personen, die das machen? Schreiben Sie die Wörter zum Bild.
@
.. ·.·
.. .-.-,·.··.··--

~ , .... C - .... ._ ~

1. - - - - - 2. - - - - - 3. - - - - - 4. - - - - - 5. - - - - -
·············································································································· QI
• uµaiqeJ!~S. ,a6ug5 • uµa1e~1 • ,a1a1ds11eq11nJ • ,a~lgg :
.............................................................................................................. 1
b Markieren Sie in den Sätzen links die Aktivität. Ergänzen Sie dann das passende Substantiv. 1
Kontroll1eren Sie mit dem Wörterbuch. 1
1. Vreni tf[full jeden Tag !für'. Sie ist eine sehr schnelle Radfahrerin
2. Sven Liest sehr gern Comics. Er ist ein begeisterter _ _ _ _ _ _ _ _ _ von „Asterix".
3. Mira zeichnet selbst Comics. Sie ist eine ausgezeichnete
1
1
4. Ella singt in einer Band. Sie ist seit vielen Jahren
1
5. Martin spielt oft Tennis. Er ist ein guter 1
dreizehn 1 13
1

Das könnte Ihnen auch gefallen