Spirale
Aus AnthroWiki
Eine Spirale ist ganz allgemein eine ebene oder räumliche Kurve, die um ein Rotationszentrum herum verläuft
und sich diesem - je nach Betrachtungsweise - immer mehr annähert oder von diesem entfernt. Sie
unterscheidet sich dadurch von der Schraube, die sich mit konstantem Abstand (und konstanter Steigung) um
die Rotationsachse windet. Spiralformen sind in der Natur weit verbreitet. So zeigen sie sich etwa in der
Spiraltendenz der Pflanzen und im Bau eines Schneckenhauses oder im kosmischen Maßstab etwa in den
Spiralgalaxien.
Ein Wirbel oder Vortex entsteht, wenn eine Flüssigkeit oder ein Gas (→ Fluid) ein Rotationszentrum auf
kreisförmigen oder spiraligen Bahnen umströmt, etwa wenn Wasser aus einem Becken in den Abfluss strömt
und sich dabei ein trichterförmig vertiefter Strudel bildet.
Spiralformen folgen laut Rudolf Steiner vor allem den luziferischen Richtungskräften:
"Sie wirken eigentlich, wenn sie rein wirken, in Spiralen." (Lit.: GA 205, S. 214 (http://fvn-archiv.net/PDF/GA/GA205.pdf#page=214&view=Fit))
https://anthrowiki.at/Spirale 1/5
5. 5. 2019 Spirale – AnthroWiki
"Wenn wir in der Astralwelt wirklich leben wollen, dann müssen wir die okkulte Schrift kennen. In der Welt
sind viele Dinge zum Beispiel nach der Figur des Wirbels gebaut:
Diese Spirale finden wir sowohl im Orionnebel wie auch bei der Gestaltung von lebendigen Wesen. Die
Menschen- und Tierkeime haben in einem früheren Stadium eine Spiralform. Der eine Teil verbildlicht das Schneckenhaus
Physische, der andere Teil, der sich hineinschlingt, das Astrale. Auch der Anbruch eines neuen Stadiums in
der Menschheitsgeschichte wird durch das Zeichen zweier ineinander verschlungener Wirbel symbolisiert.
Es ist dies das Tierkreiszeichen des Krebses. Als nach Untergang der alten Atlantis mit der urindischen
Unterrasse die nachatlantische Epoche ihren Anfang nahm, ging die Sonne bei Frühlingsanbruch im
Tierkreiszeichen des Krebses auf. Wenn man die okkulte Schrift kennt, lernt man sich in der Astralwelt
orientieren." (Lit.: GA 097, S. 203f (http://fvn-archiv.net/PDF/GA/GA097.pdf#page=203&view=Fit))
"Ich möchte Ihnen gleich klarmachen, was Sie sich unter der okkulten Schrift vorzustellen haben. Ein
verbreitetes Zeichen dieser Schrift ist der sogenannte Wirbel. Sie können sich denselben so vorstellen, daß
Sie sich zwei Sechser ineinander verschlungen denken. Dieses Zeichen gebraucht man, um gewisse
Erscheinungen, die in der ganzen natürlichen und geistigen Welt vorhanden sind, zu kennzeichnen und ihre
innere Natur zu charakterisieren. Wenn Sie eine Pflanze nehmen und betrachten, so werden Sie finden, daß
sie sich bis zum Samenkorn entwickelt. Wenn Sie dieses Samenkorn in die Erde legen, so entwickelt sich
eine ähnliche Pflanze, die der alten gleich ist. Daß da etwas Stoffliches von der alten Pflanze in die neue
übergeht, ist ein materielles Vorurteil, das durch nichts gerechtfertigt ist und von der Zukunft widerlegt Der Schnitt einer Nautilus-Schale zeigt die in der
werden wird. In die neue Pflanze geht lediglich die bildsame Kraft über. Die alte Pflanze erstirbt stofflich Natur weit verbreitete logarithmische Spirale.
ganz und gar, und die neue Pflanze ist stofflich etwas ganz Neues. Nicht das allergeringste Stoffliche geht
https://anthrowiki.at/Spirale 2/5
5. 5. 2019 Spirale – AnthroWiki
aus der alten Pflanze in die neue über. Diesen neuen Ansatz einer Entstehung und eines Vergehens einer
Pflanze bezeichnet man dadurch, daß man zwei sich ineinander schlingende Spiralen, also einen Wirbel
zeichnet, und zwar ohne eine Verbindung der beiden Linien zu bewirken.
Nun finden sich solche Wirbel sowohl in der äußeren als auch in der geistigen Natur. So sagt uns zum
Beispiel die Geistesforschung, daß in der Entwicklung der Menschheit einst ein solcher Wirbel vorhanden Ein trichterförmiger Wasserstrudel
war, als die alte atlantische Kultur in die neue nachatlantische Kultur überging. Die Geisteswissenschaft
zeigt Ihnen hier etwas, was die heutige Naturwissenschaft nur in der ersten elementarsten Stufe kennt. Sie
zeigt Ihnen, daß das, was heute Meer ist zwischen Europa und Amerika, ausgefüllt war mit einem
Kontinente, daß sich eine uralte Kultur da entwickelt hatte, daß durch die «Sündflut» jener Kontinent
überflutet wurde und verschwand. Dies zeigt uns, daß das, was uns Plato von dem Untergang der Insel
Poseidonis mitteilt, auf Richtigkeit beruht, und daß sie ein Rest des uralten, atlantischen Kontinentes war.
Jene Kultur verschwand in bezug auf ihre geistige Eigenschaft, und eine neue Kultur trat auf, so daß man
diesen Vorgang kennzeichnen kann mit den zwei ineinander sich schlingenden Spiralen, dem Wirbel. Das
Alte wird bezeichnet durch die sich hineinschlingende Spirale, das Neue durch die sich herausschlingende.
Als der Übergang von der atlantischen Kultur in die nachatlantische vor sich ging, da erschien im Frühlinge
die Sonne im Sternbilde des Krebses. Sie wissen, daß die Sonne im Laufe des Jahres vorwärtsrückt. In jener
alten Zeit ging sie, wie gesagt, bei Frühlingsanfang im Sternbilde des Krebses auf, dann eine Zeitlang im
Sternbilde der Zwillinge, dann im Sternbilde des Stieres und dann des Widders. Die Völker haben immer M 51 - eine typische Spiralgalaxie.
dasjenige als etwas besonders Wohltätiges empfunden, was ihnen vom Himmelsgewölbe die ersten
Sonnenstrahlen zusendet. Daher sehen Sie, daß man, als die Sonne anfing im Sternbilde des Widders
aufzugehen, angefangen hat, den Widder zu verehren. Daher rühren die ganzen Lammsagen, die Sage vom goldenen Vließ und so weiter. Früher, bevor die
Sonne im Sternbilde des Widders aufgegangen war, ging sie im Sternbilde des Stieres auf. Daher haben die Kulturen, welche den Widder-Kulturen
vorangegangen sind, den Stier als heiliges Tier verehrt. Sie finden daher in jener Zeit zum Beispiel die Verehrung des ägyptischen Stieres Apis. In der Zeit des
Überganges von der atlantischen in die nachatlantische Zeit haben Sie die Herrschaft des Sternbildes des Krebses gehabt. Und daher haben Sie die zwei
ineinandergeschlungenen Wirbel als Zeichen des Krebses im Kalender." (Lit.: GA 055, S. 194ff (http://fvn-
archiv.net/PDF/GA/GA055.pdf#page=194&view=Fit))
Mathematische Beschreibung
https://anthrowiki.at/Spirale 3/5
5. 5. 2019 Spirale – AnthroWiki
Spiralen lassen sich mathematisch am besten im Polarkoordinatensystem beschreiben, indem der Abstand r als Funktion des Drehwinkels Φ dargestellt wird. Das
einfachste Bildungsgesetz hat die archimedische Spirale, die etwa beim Aufwickeln eines gleichmäßig dicken Teppichs entsteht; der Abstand r ist hier direkt
proportional zum Drehwinkel: .
In der Natur findet sich häufig die logarithmische Spirale, von den Spiralgalaxien bis zum Bau der Schneckenhäuser oder der Anordnung der Kerne in den Blüten
einer Sonnenblume; sie folgt dem Bildungsgesetz: . Da jede durch den Mittelpunkt gelegte Gerade die logarithmische Spirale unter dem gleichen
Winkel schneidet, wird sie auch als gleichwinkelige Spirale bezeichnet.
Siehe auch
Spirale - Artikel in der deutschen Wikipedia (http://de.wikipedia.org)
Wirbel (Strömungslehre) - Artikel in der deutschen Wikipedia (http://de.wikipedia.org)
Strudel (Physik) - Artikel in der deutschen Wikipedia (http://de.wikipedia.org)
Literatur
Rudolf Steiner: Die Erkenntnis des Übersinnlichen in unserer Zeit, GA 55 (1983), ISBN 3-7274-0550-3 pdf (http://fvn-
archiv.net/PDF/GA/GA055.pdf#view=Fit) pdf(2) (http://www.bdn-steiner.ru/cat/ga/055.pdf#view=Fit) html (http://fvn-archiv.net/PDF/GA/GA055) mobi
(http://fvn-rs.net/ebook/gars/mobi/GA055.mobi) epub (http://fvn-rs.net/ebook/gars/epub/GA055.epub) archive.org (http://archive.org/details/rudolf-steiner-
ga-055) rsarchive.org (http://www.rsarchive.org/GA/index.php?ga=GA0055)
Rudolf Steiner: Das christliche Mysterium, GA 97 (1998), ISBN 3-7274-0970-3 pdf (http://fvn-archiv.net/PDF/GA/GA097.pdf#view=Fit) pdf(2)
(http://www.bdn-steiner.ru/cat/ga/097.pdf#view=Fit) html (http://fvn-archiv.net/PDF/GA/GA097) mobi (http://fvn-rs.net/ebook/gars/mobi/GA097.mobi)
epub (http://fvn-rs.net/ebook/gars/epub/GA097.epub) archive.org (http://archive.org/details/rudolf-steiner-ga-097) rsarchive.org
(http://www.rsarchive.org/GA/index.php?ga=GA0097)
https://anthrowiki.at/Spirale 4/5
5. 5. 2019 Spirale – AnthroWiki
Rudolf Steiner: Menschenwerden, Weltenseele und Weltengeist – Erster Teil, GA 205 (1987), ISBN 3-7274-2050-2 pdf (http://fvn-
archiv.net/PDF/GA/GA205.pdf#view=Fit) pdf(2) (http://www.bdn-steiner.ru/cat/ga/205.pdf#view=Fit) html (http://fvn-archiv.net/PDF/GA/GA205) mobi
(http://fvn-rs.net/ebook/gars/mobi/GA205.mobi) epub (http://fvn-rs.net/ebook/gars/epub/GA205.epub) archive.org (http://archive.org/details/rudolf-steiner-
ga-205) rsarchive.org (http://www.rsarchive.org/GA/index.php?ga=GA0205)
Literaturangaben zum Werk Rudolf Steiners folgen, wenn nicht anders angegeben, der Rudolf Steiner Gesamtausgabe (GA), Rudolf Steiner Verlag, Dornach/Schweiz
Email: verlag@steinerverlag.com (mailto:verlag@steinerverlag.com) URL: www.steinerverlag.com (http://www.steinerverlag.com). Freie Werkausgaben gibt es auf fvn-rs.net (http://fvn-rs.net), archive.org
(http://archive.org/search.php?query=creator%3A%22Rudolf+Steiner%22&sort=titleSorter) und im Rudolf Steiner Online Archiv (http://anthroposophie.byu.edu).
Eine textkritische Ausgabe grundlegender Schriften Rudolf Steiners bietet die Kritische Ausgabe (SKA) (Hrsg. Christian Clement): steinerkritischeausgabe.com (http://www.steinerkritischeausgabe.com)
Die Rudolf Steiner Ausgaben (http://www.rudolfsteinerausgaben.com) basieren auf Klartextnachschriften (http://www.steiner-klartext.net), die dem gesprochenen Wort Rudolf Steiners so nah wie möglich kommen.
Hilfreiche Werkzeuge zur Orientierung in Steiners Gesamtwerk sind Christian Karls kostenlos online verfügbares Handbuch zum Werk Rudolf Steiners (http://www.rudolf-steiner-handbuch.de) und
Urs Schwendeners Nachschlagewerk Anthroposophie (http://www.anthrolexus.de) unter weitestgehender Verwendung des Originalwortlautes Rudolf Steiners.
Ausführliche bibliografische Informationen mit Volltextsuche (http://www.steinerdatenbank.de/Titelseite/isearch.html) in allen derzeit verfügbaren Online-Ausgaben bietet die Steinerdatenbank.de
(http://www.steinerdatenbank.de).
Von „https://anthrowiki.at/index.php?title=Spirale&oldid=208268“
https://anthrowiki.at/Spirale 5/5