Sie sind auf Seite 1von 10

Artikels

Es gibt Nomen,

1. die maskulin sind : Nomen mit der


2. die neutral sind: Nomen mit das
3. die feminine sind: Nomen mit die

Man kann alle Nomen mit bestimmtem Genus nicht erkennen, Am besten lernt man jedes
Nomen zusammen mit dem richtigen Artikel – der, die,das.

Kasus
Es gibt alles zusammen 4 Kasus. Sie sind : Nominativ, Genitiv, Akkusativ und Dativ.
Aber hier kann man nur die 3 Kasus erlernen.

Nominativ = Subject (wer oder was?)

Akkusativ = direktes Objekt (wen oder was?)

Dativ = indirektes Objekt ( Wem oder was?)

zum Beispiel –

Der Mann schreibt einen Brief der Frau.

(Nominativ) (Akkusativ) (Dativ).

*Durch den Kasus weiβ man immer, welche Funktion ein Satzglied hat, egal wo es steht:

Ich mache dir einen Kaffee.

Dir mache ich einen Kaffee.

Einen Kaffee mache ich dir.

Bestimmte Artikels ( der/ das/ die/ die )


Wann man das Nomen schont genannt hat und betont, dass die Sache oder Person
einmalig oder etwas Besonders ist, kann mant mit dem bestimmten Artikel beschreiben.

zum Beispiel - Der Mann dort ist mein Bruder Peter.

Das war der schlimmste Tag meines Lebens.

Wann man die Namen von speziellen Gebäuden, Seen, Flüssen und Gebirgen
beschreiben möhte, benutzt man die bestimmte Artikels.
zum Beispiel - der Isar, die Alpen, der Kölner Dom, der Starnberger See, usw.

Einige von Ländern auf dem Welt beschreibt man mit dem Artikel.

zum Beispiel - die Schweiz, die Türkei,, die Ukraine, die Mongolei, die USA(Plural),

der Irak, der Iran, der Sudan, der Libanon, usw.

Die Daten und Ordungszahlen kann man mit den bestimmten Artikeln schreiben.

zum Beispiel - Am 31. Mai habe ich meinen Geburtstag.

Maskulin (der ) Neutral ( das) Feminin ( die ) Plural ( die )


Nominativ der das die die
Akkusativ den das die die
Dativ dem dem der den+n
Genitiv des des der der

Unbestimmte Artikels ( ein/ein/eine )


Wenn man eine neue / unbekannte Sache oder Person beschreiben und ausdrücken
möchte, was eine Sache/ Person genau ist, verwendet man die unbestimmte Artikels.

zum Beispiel - Lila hat einen Hund.

Das Auto ist Lkw.

Maskulin (der ) Neutral ( das) Feminin ( die ) Plural ( die )


Nominativ ein ein eine -
Akkusativ einen ein eine -
Dativ einem einem einer -
Genitiv eines eines einer -
Nullartikel
Nullartikel bedeutet, dass kein Artikel verwendet wird. In Eigennamen, Nationalitäten,
Namen von Städten und der moisten Ländern, Berufe, Materialien, Eigenschaften, Gefühle,
Gewichts-, Maβ- und Mangenangaben braucht man kein Artikels.

zum Beispiel - Mein Name ist Lara. ( Eigenname )

Ich bin Syrerin. (Nationalität )

Ich komme aus Deutschland. Deutschland liegt in Europa. (Namen von


Städten und der moisten Ländern)

Mein Papa ist Journalist. ( Beruf )

Er trinkt gern Tee. ( Materialien )

Ich brauche viel Kraft und Motivation, um Deutsch zu lernen.


(Eigenschaften, Gefühle)

Eine Packung Eier kostet 3 Euro. (Gewichts-, Maβ- und Mangenangaben )

Plural ( die Männer, die Frauen, die Kinder )


Endung Beispiel
die Übung – die Übungen alle Nomen mit –ung, -keit, -heit, -ie, -or, -ion
die Tasche – die Taschen fast alle Nomen mit –e
- (e)n
die Frau – die Frauen viele feminine Nomen
die Kundin – die Kundinnen Ende –in > innen
das Kind – die Kinder fast alle kurzen neutralen Nomen
-er das Buch – die Bücher
der Mann – die Männer einige masculine Nomen, aber kein feminin
der Stuhl – die Stühle
a, o, u, au
-e das Brot – die Brote viele kurzen Nomen
werden oft
die Hand – die Hände
ä, ö, ü, äu
der Vater – die Väter viele Nomen mit –er, -en, -el
der Garten – die Gärten
-
der Sessel – die Sessel
das Brötchen – die Brötchen alle Nomen mit –chen, -lein
das Taxi – die Taxis alle Nomen mit –a, -i, -o, -y
das Radio – die Radios
-s
der PKW – die PKWs alle Abkürzungen
der Job – die Jobs viele Fremdwörter
das Museum – die Museen
das Datum – die Daten
unregelmäβig
das Visum – die Visa
das Pratikum – die Pratika
Kein Plural
Abstrakte Nomen: das Glück, die Liebe, der Hunger, die Kommunikation, der Sport, die Musik,
das Wetter,….
Nomen für Material : das Gold, das Wasser, die Milch, ….
Sammelnamen : das Obst, die Polizei, die Kleidung, der Urlaub
Infinitiv als Nomen : das Essen, das Sprechen, das Spielen, ….

Kein Singular
Einige Ländernamen und geographische Namen : die USA, die Alpen,…
Sammelnamen : die Eltern, die Leute, die Möbel und die Ferien, …..

Pronomen
Personalpronomen benutzt man, wenn man ein Nomen nicht wiederholen will.
Pronomen für die Personen
Singular Plural
1. Person ich wir

du ( informell ) ihr ( informell )


2.Person
Sie ( formell ) Sie ( formell )

er
3.Person es sie
sie

Pronomen für Sachen


der Lippenstift - er
die Flasche - sie
das Handy - es
die Autos - sie ( they )
Kasus für die Pronomen
Nominativ Akkusativ Dativ
Ich mich mir
du dich dir
er ihn ihm
es es ihm
sie ( she ) sie ihr
wir uns uns
ihr euch euch
Sie ( You ) Sie Ihnen
sie ( they ) sie ihnen
Possessivartikel
Der Possessivartikel zeigt wem etwas gehört.

Ich - mein
du - dein
er,es - sein
sie - ihr
wir - unser
ihr - euer
Sie - Ihr
sie - ihr

Mein (My)
Maskulin (der ) Neutral ( das) Feminin ( die ) Plural ( die )
Nominativ mein mein meine meine
Akkusativ meinen mein meine meine
Dativ meinem meinem meiner meinen
Genitiv meines meines meiner meiner

Dein ( Your )
Maskulin (der ) Neutral ( das) Feminin ( die ) Plural ( die )
Nominativ dein dein deine deine
Akkusativ deinen dein deine deine
Dativ deinem deinem deiner deinen
Genitiv deines deines deiner deiner

Sein ( His, Its )


Maskulin (der ) Neutral ( das) Feminin ( die ) Plural ( die )
Nominativ sein sein seine seine
Akkusativ seinen sein seine seine
Dativ seinem seinem seiner seinen
Genitiv seines seines seiner seiner
Ihr ( Her, Your, Their )
Maskulin (der ) Neutral ( das) Feminin ( die ) Plural ( die )
Nominativ ihr ihr ihre ihre
Akkusativ ihren ihr ihre ihre
Dativ ihrem ihrem ihrer ihren
Genitiv ihres ihres ihrer ihrer

Unser ( Our )
Maskulin (der ) Neutral ( das) Feminin ( die ) Plural ( die )
Nominativ unser unser unsere unsere
Akkusativ unser unser unsere unsere
Dativ unserem unserem unserer unseren
Genitiv unseres unseres unserer unserer

Euer ( Your > Plural )


Maskulin (der ) Neutral ( das) Feminin ( die ) Plural ( die )
Nominativ euer euer eure eure
Akkusativ euren euer eure eure
Dativ eurem eurem eurer euren
Genitiv eures eures eurer eurer

Verb
Es gibt zwei Typen von Verben:
1. Regelmäβige oder schwache Verben
2. Unregelmäβige oder stärke Verben

Konjugation der Reglemäβigen Verben

Pronomen Endung gehen


ich -e gehe
du -st gehst
er,es,sie -t geht
wir -en gehen
ihr -t geht
Sie, sie -en gehen
*genauso: kommen, danken, lernen, wohnen, leben,…
Verben mit Stamm auf –d/ -t

Pronomen Endung finden


ich -e finde
du -est findest
er,es,sie -et findet
wir -en finden
ihr -et findet
Sie, sie -en finden
*genauso: antworten, arbeiten,……

Verben mit Stamm auf –s/ -β

Pronomen Endung reisen


ich -e reise
du -st reist
er,es,sie -t reist
wir -en reisen
ihr -t reist
Sie, sie -en reisen
*genauso: heiβen,…..

Verben mit Stamm auf –el / -er

Pronomen Endung radeln


ich -e radle
du -st radelst
er,es,sie -t radelt
wir -n radeln
ihr -t radelt
Sie, sie -n radeln
*genauso: wander, klingeln, lächeln, ändern, speichern, …..

Konjugation der Uneglemäβigen Verben


Bei einigen Verben muss man besonders gut aufpassen. Hier wechselt in dein *Du- und
*Er-/Es-/Sie- Formen der Vokal im Wortstamm.
Zum Beispiel -
a - ä > fahren, lasen, schlafen, schlagen, …..
e – i > helfen, nehmen, sprechen, treffen, ……
e – ie > empfehlen, lesen, sehen, …..

Pronomen Endung a>ä e>i e > ie


ich -e schlafe gebe sehe
du -st schläfst gibst siehst
er,es,sie -t schläft gibt sieht
wir -n schlafen geben sehen
ihr -t schlaft gebt seht
Sie, sie -n schlafen geben sehen

Sein, Haben und besondere Verben

Pronomen Sein Haben


ich bin habe
du bist hast
er,es,sie ist hat
wir sind haben
ihr seid habt
Sie, sie sind haben

Pronomen möchten mögen wissen tun


ich möchte mag weiβ tue
du möchtest magst weiβt tust
er,es,sie möchte mag weiβ tut
wir möchten mögen wissen tun
ihr möchtet mögt wisst tut
Sie, sie möchten mögen wissen tun
Trennbare und Untrennbare Verben
Trennbare Verben
Viele Verben in der deutschen Sprache können eine ttrennbare vorsilbe bekommen. Durch sie
entsteht ein neues Verb:
an- + kommen = ankommen
um- + steigen = umsteigen
weiter- + fahren = weiterfahren
Diese Vorsilben sind trennbar: ab, an, auf, aus, her, hin, los, nach, um, vorbei, weiter, bei, ein,
fest,her, los, mit, vor, weg, zu, zusammen, zurück,…..

zum Beispiel -
Viele Passagiere steigen aus.
Die Menschen kommen von überall her.
Der Zugbegleiter macht die Türen zu .

Position der trennbaren Verben im Satz

Position 2 Satzende
Der Zug kommt um 9 Uhr an. Präsens
Wann kommt der Zug an? Fragensatz

Unrennbare Verben

Es gibt in der deutschen Sprache auch noch Verben mit den Vorsilben . Diese Vorsilben snd
nicht trennbar: be-, emp-, ent-, er-, ge-, miss-, zer-, ver-,

zum Beispiel - Ich verstehe nicht.

Position der untrennbaren Verben im Satz

Position 2
Ich verstehen den Text. Präsens
Warum verstehst du den Text? Fragensatz
Imperativsatz

Mit einem Imperativsatz sagt man, dass jemand etwas tun soll.

Verwendung
- Aufforderung > Komm doch zum Frühstück!
- Bitte > Bring doch bitte zwei Flaschen Wein!
- Rat / Tipp / Vorschlag > Nimm doch mal die Brote von der Hofbäckerei!

Formen
Du-Form : du gehst > geh!
Ihr-Form : ihr geht > geht!
Sie-Form : Sie gehen > gehen Sie!

Du-Form Ihr-Form Sie-Form


Verben auf –d/ -t/ -m/ -n: öffnen öffne öffnet öffnen Sie
Stamm+e
Verben mit Vokalwechsel* nehmen nimm nehmt nehmen Sie
trennbare Verben herkommen komm her kommt her kommen Sie her
reflexive Verben sich beeilen beeil dich beeilt euch beeilen Sie sich
sein sein sei seid seien Sie
*Merke: Bei der höflichen Sie-Formen beendet man den Imperativsatz oft mit einem
Punkt, nicht mit einem Ausrufezeichen:
Bitte schreiben Sie mir bald.

Das könnte Ihnen auch gefallen