Es gibt Nomen,
Man kann alle Nomen mit bestimmtem Genus nicht erkennen, Am besten lernt man jedes
Nomen zusammen mit dem richtigen Artikel – der, die,das.
Kasus
Es gibt alles zusammen 4 Kasus. Sie sind : Nominativ, Genitiv, Akkusativ und Dativ.
Aber hier kann man nur die 3 Kasus erlernen.
zum Beispiel –
*Durch den Kasus weiβ man immer, welche Funktion ein Satzglied hat, egal wo es steht:
Wann man die Namen von speziellen Gebäuden, Seen, Flüssen und Gebirgen
beschreiben möhte, benutzt man die bestimmte Artikels.
zum Beispiel - der Isar, die Alpen, der Kölner Dom, der Starnberger See, usw.
Einige von Ländern auf dem Welt beschreibt man mit dem Artikel.
zum Beispiel - die Schweiz, die Türkei,, die Ukraine, die Mongolei, die USA(Plural),
Die Daten und Ordungszahlen kann man mit den bestimmten Artikeln schreiben.
Kein Singular
Einige Ländernamen und geographische Namen : die USA, die Alpen,…
Sammelnamen : die Eltern, die Leute, die Möbel und die Ferien, …..
Pronomen
Personalpronomen benutzt man, wenn man ein Nomen nicht wiederholen will.
Pronomen für die Personen
Singular Plural
1. Person ich wir
er
3.Person es sie
sie
Ich - mein
du - dein
er,es - sein
sie - ihr
wir - unser
ihr - euer
Sie - Ihr
sie - ihr
Mein (My)
Maskulin (der ) Neutral ( das) Feminin ( die ) Plural ( die )
Nominativ mein mein meine meine
Akkusativ meinen mein meine meine
Dativ meinem meinem meiner meinen
Genitiv meines meines meiner meiner
Dein ( Your )
Maskulin (der ) Neutral ( das) Feminin ( die ) Plural ( die )
Nominativ dein dein deine deine
Akkusativ deinen dein deine deine
Dativ deinem deinem deiner deinen
Genitiv deines deines deiner deiner
Unser ( Our )
Maskulin (der ) Neutral ( das) Feminin ( die ) Plural ( die )
Nominativ unser unser unsere unsere
Akkusativ unser unser unsere unsere
Dativ unserem unserem unserer unseren
Genitiv unseres unseres unserer unserer
Verb
Es gibt zwei Typen von Verben:
1. Regelmäβige oder schwache Verben
2. Unregelmäβige oder stärke Verben
zum Beispiel -
Viele Passagiere steigen aus.
Die Menschen kommen von überall her.
Der Zugbegleiter macht die Türen zu .
Position 2 Satzende
Der Zug kommt um 9 Uhr an. Präsens
Wann kommt der Zug an? Fragensatz
Unrennbare Verben
Es gibt in der deutschen Sprache auch noch Verben mit den Vorsilben . Diese Vorsilben snd
nicht trennbar: be-, emp-, ent-, er-, ge-, miss-, zer-, ver-,
Position 2
Ich verstehen den Text. Präsens
Warum verstehst du den Text? Fragensatz
Imperativsatz
Mit einem Imperativsatz sagt man, dass jemand etwas tun soll.
Verwendung
- Aufforderung > Komm doch zum Frühstück!
- Bitte > Bring doch bitte zwei Flaschen Wein!
- Rat / Tipp / Vorschlag > Nimm doch mal die Brote von der Hofbäckerei!
Formen
Du-Form : du gehst > geh!
Ihr-Form : ihr geht > geht!
Sie-Form : Sie gehen > gehen Sie!