Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
1 Der Experimentierende benOtigt eine Glasftasche, einen T nchter lRf Knetrt,H le.
-
2 Wichtig ist die Beschaffenheit des Tricht.efrohrs: nicht zu fang und ,ef-. doon,
3 Es muss unbecf,ngt sehr locker im Flaschenhals silzen.
4 Auf den folgenden Abbildungen siehst du den Abtaut der dtei Venuchsedrife.
5 Wibrtmcl man den Trichter in den Flaschenhals gesteckt hat. fOll man w01sicfltig ewas
sot\cu S die Flasche luftdicht abgeschlossen ist 110:rl t <.t ~1' sg\:z
8 We.nn man nun w~ in den Trichter fOlt, erlebt man eine Obeoasdulg:
-+ Ur.mfl.:\.iono.l~o. h
9 Es bleibt darin stehen.
10 Wer den Grund dafür jetzt schon weiß, kennt sich gut mit Experimenten nnJ 001 die Luft aus.
11 Der dritte Versuchsschritt verdeutficht, was die Uts,acile für den -~ 5
12 Denn nun wird (z.B. mit einer stricknadcl)--:ft..J'.ch
in die Knetmasse ge6ot1ft.
13 Und schon erblickt der Beobachter, dass das ~ ~die ~ moc
14 Sicher kannst du er1daren, ~ m~
15 In der leeren Flasche befindet sicfi
entweichen kann, bleibt sie im zweiten V8fSUChsschritt in der Flasche• ...., Te""',O·~ \JQti
die Luft nicht entweicht. kann das Wasser nicht nachftießen und bleibt m Triche'
stehen. --'Y
.......o.....u.- .s.a,;o.,..=ls,..g....~.;..:_z _ _
18 .S o \,p.ld man ein Loch in die Knetmasse bohrt, kann die Luft aus der Flasche stromen und
(ornelsen lflustra\Jon .
Nils Fliegner. Hamburg 455 KV 52. S.. 1
Deutschbuch 7 13 Grarnmat,ktra,nmg - Satze und Satzgheder ••• 11111111
19 WQ.\\Y\ der Versuch gelingt, muss man das Wasser schnell, aber vorsichtig am Rand des
D a Ersetze in den Sätzen 1, 2 und 4 die Subjekte bzw. das Objekt durch passende Subjektsatze bzw.
einen passenden Objektsatz aus dem Kasten. Schreibe auf die Linien. Denke an die
Kommasetzung bei Gliedsätzen. Achtung: Im Kasten stehen auch unpassende Gliedsätze!
dass das Rohr des Trichters dick und lang ist- wer sein Publikum verzaubern will - dass das Rohr
des Trichters dünn und nicht zu lang ist - wie die drei Versuchsschritte ablaufen - wer diesen
Versuch durchführen möchte - wie die vier Versuchsschritte ablaufen
b Notiere hinter deinen Satzgefügen, ob sie einen Subjektsatz oder einen Objektsatz enthalten.
[]) Es gibt in der Versuchsbeschreibung einige Temporalsätze. Notiere jeweils die Nummer und die
Konjunktion und schreibe dahinter, welches Zeitverhältnis ausgedrückt wird: Vorzeitigkeit,
Gleichzeitigkeit oder Nachzeitigkeit.
f3 a Suche ab Satz 5 alle Satzgefüge heraus, die einen Subjektsatz oder einen Objektsatz enthalten.
Unterstreiche Subjektsätze rot und Objektsätze grün.
b Zwei Objektsatze lassen sich gut durch Objekte ersetzen. Notiere die vollständigen Sätze mit Cl>
C)
passenden Objekten.
ca
i:
Ver o.r,\.\e Ük$.Uc.\uscbon &~tl"-~\,e\,-\- cl~e Or,o.c.ke {iAr dQo
• M~ 0
C:
i.1a„s,mh,P1" 11Ai St'c,hec 4.ti-uu~ du cMn Grund. ul,,la-re~
rt;
11
Illustration:
·-0
Cl>
0.
lii;:•~-~~il Nils Fliegner, Hamburg 456 KV 52, Seite 1
::\•u!,:hl't•m 7 13 Grammatiklla,nmg - Satze und Salzgheder ••• 11111111
Neun Hähne in einem baden-württembergischen Ort dürfen nur noch zu bestimmten Zeiten
krähen. Ein Nachbar hatte sich über sie beschwert. Er war vor Gericht gezogen. Die Hähne
hatten ihn immer wieder aus dem Schlaf geholt. Sie krähten oft bereits um 3.30 Uhr. Danach
konnte er nicht wieder einschlafen. Entnervt stand er dann auf. Der Besitzer der Hähne
kümmerte sich jedoch nicht um seinen Nachbarn. Deshalb kam es zum Gerichtsentscheid. Die
Hihne dürfen nun nur noch zu festgelegten Zeiten Geräusche von sich geben. Diese Zeiten hat
der Richter festgelegt. Hoffentlich haben die Tiere das Urteil auch gelesen!
Aufgabenstellung:
In diesem Text ist Hauptsatz an Hauptsatz gereiht. Verbessere die ,,richterliche Anordnung für
Hühner", indem du möglichst häufig Satzgefüge verwendest.
Notiere hier deinen verbesserten Text:
Cl)
C)
ca
'i:
0
C:Cl)
·-a.
0
Cornelsen Illustration:
Nils fliegner, Hamburg 457 KV 52, Seite 1