Sie sind auf Seite 1von 2

ESSM J+S, LHB 30.42.201 d 1997 V-Dok.

Die Länge der Seil- Achterknoten: Anseilen


Seil- Selbstsicherung
resp. Reepschnurenden führer
Merkblatt J+S bei festgezogenen Kno- Seilverbindung
ten sollte mind. 10 x Fixseil
dem Durchmesser ent-
Alpintechnik sprechen.
Führerknoten: Selbstsicherung
Fixseil
Die üblichen Gebrauchsknoten Bei Flach- oder Anseilen
Schlauchbändern
mind. 10 cm. Doppelter der bestgeeignete für
Spierenstich: Reepschnurverbindungen
. 1m
ca
Mastwurf: Selbstsicherung
besserer Fixseil
Kletterer

ca. 3 – 4 m
Bandschlingen- einziger Knoten für
knoten: Bänder
Prusik: Selbstsicherung
beim Abseilen
improv. Rettung
(weitere Klemmknoten
siehe Rückseite)
Anseilmöglichkeit wenn bei 3er Seilschaft
mit Weiche: die ganze Seillänge
benötigt wird

schwächerer
Kletterer

Anseilen und Klettergurttyp Zwischensicherung Bedienen der HMS-Sicherung


Der Kombigurt garantiert Allgemein: Um Krangeln zu vermeiden,
eine aufrechte Hänge- Seilstränge möglichst parallel ein- resp.
position nach dem Sturz. ausgeben.
Das Risiko einer abrupten
Drehung (Schleuder- Abbremsen:
trauma) ist jedoch grösser Mit den Händen übergreifen
als beim Sitzgurt. und nicht schleifen lassen.
Da es die ideale Anseilart Wenn nicht angeseilt, Seilende
(noch) nicht gibt, lassen wir fixieren.
bei J+S grundsätzlich beide !
ng Sichern:
Anseilarten zu. htu g!
Ac n Bremshand darf Seil
Wichtig ist in jedem Fall ein htu
! Ac nie loslassen. Brems-
perfekter Sitz des Kletter- tung hand nicht zu nahe
gurts. A ch
bei HMS-Karabiner
Das Tragen eines Helmes halten.
als Schutz vor Steinschlag Top-rope
und vor Sturzverletzungen
wird dafür sehr empfohlen. Umlenkort so wäh-
len, dass Seil nicht
über Kante oder lo-
ses Gestein läuft.

Seil nie nur durch Nur Schraub-


Schlinge führen! karabiner
wichtig! verwenden.

Standplätze Möglichkeiten Eisschrauben und Eissanduhr


Bewährt sich Setzmerkpunkte:
Wichtig: nicht
speziell auch im 1. Morsches Ober- optimal
Eis Vorstellungsvermö- flächeneis weg-
gen walten lassen, hacken.
ca. 10 cm in Bezug auf Zug- 2. Kleines Setzloch für
richtung(en) und Schraube vorbe-
Zugkräfte. reiten.
3. Schraube unter
gut
ca. 60 cm

stetem Druck an-


drehen (bis sie
«beisst»). Bei älteren
Modellen evtl. dazu mit Pickelseitenfläche leicht
auf Schraubenkopf klopfen.
Allgemeine Grundsätze:
4. Eisschrauben komplett eindrehen und wenn
1. Standhaken immer miteinander verbinden. nötig abdecken mit Schnee, um sie vor dem Aus-
2. HMS-Karabiner nie direkt in Standhaken einhängen, immer eine Schlinge schmelzen zu schützen.
dazwischen, damit er allseitig beweglich bleibt.
3. Ordnung halten mit dem Seil. Beim Sichern nie auf das Seil stehen. Wichtig b. Eissanduhr:
4. Je nach Situation wird Fixpunkt- oder Körpersicherung angewendet. Eine 1. Die längste Schraube ver-
mind. allgemein gültige Empfehlung zu diesen zwei Möglichkeiten kann nicht
8 mm wenden (mind. 20 cm).
gegeben werden.Tendenziell gilt jedoch: wenn grosse Stürze möglich sind,
2. Lochabstand mind. 15 cm
und/oder Standhaken in guter Position = Fixpunktsicherung. Wenn Stand
(ist von Schraubenlänge
an Zackenschlinge(n) oder HMS-Bedienung nicht optimal gewährleistet
abhängig).
ist oder auch in gut abgesicherten Sportkletterrouten = Körpersicherung,
d.h. HMS-Karabiner wird in Anseilschlaufe beim Klettergurt eingehängt. 3. Setzwinkel ca. 60–70 Grad.
5. Der Abseilachter sollte nicht zum Sichern verwendet werden, da er zu
wenig Reibung erzeugt!
Abseilen und mögliche Knoten für improvisierte Rettung Prohaska: Klemmt in beide Richtungen
Gruppenorganisation bei fast jeder Materialkomb.
Kreuzklemm- Klemmt optimal nur in eine
knoten: Richtung. Möglich, wenn
A Knoten ist immer fels- Klemmknotenschlinge und Seil
seitig in Abseilveran- nur kleinen Durchmesserunter-
kerung eingezogen. schied aufweisen. Auch mit
Bandmaterial möglich.
Gardarück- Einfach und wirkungsvoll.
Abseilverankerungen: Immer
laufsicherung:
möglichst gleichmässig alle
Fixpunkte belasten. Zum Bau Blockierungs- Man muss ihn einfach können!
eignet sich Reepschnur oder knoten:
Seilmaterial eindeutig besser
als Bandmaterial.

mind. 8 mm

Seilverlängerung Flaschenzüge (FZ)


B Einfacher FZ Doppelter FZ
Wichtig:
mit Hilfsschlinge
Sicht- oder Ruf-
kontakt muss ge- Mit «Gardabremse»,
währleistet sein. A C «Robot», «New Alp»
Beim Aufbau usw. als Rücklaufsi-
systematisch vor- cherung, erreicht man
gehen und Ord- einen deutlich besse-
nung halten. ren Wirkungsgrad als
Seilenden müssen mit dem Karabiner-
immer verknotet klemmknoten.
oder fixiert sein.
Beim Lastaufziehen
diesen Winkel mög-
Vorgehen:
lichst spitz halten.
1. Seil A + B zusammenknoten
und 1. SL abbremsen, blok-
Wichtig: kieren und absichern.
C
Die dargestellte Gruppen- 2. Seil B in separaten HMS-
methode nur anwenden, Karabiner, blockieren und
wenn Sicht. oder Ruf- absichern. Übersetzungsverhält-
kontakt gewährleistet ist 3. Hilfsschlinge C mit Klemmknoten, HMS, nis 1:5
und sich das Gelände dazu blockieren und absichern.
eignet. Den Fixations- 4. Blockierung A lösen, abbremsen. Reibungsverluste ca. 50 %
knoten B erst lösen, wenn 5. Blockierung C lösen, abbremsen, C ent- Übersetzungsverhält-
Doppelseil aus Veranke- fernen. nis 1:3
rung A abgezogen ist. 6. Blockierung B lösen, 2. SL abbremsen.

Spaltenrettung Oesterreicher-System Firnverankerungen


Selbstrettung T-Schlitz
Zuverlässiges und
Wichtig: einfaches System.
Immer sobald als Zum Bau relativ
möglich Kon- aufwendig.
taktaufnahme
mit Gestürztem, htung
um Hilfeleistung Zugric
abzuklären.
Abalakow-
1. Sturz halten, Pickel durch Handschlaufe und
Verankerung
in Schnee einstecken. Wichtig: bis Pt. 2
ausgeführt, ständig überwachen! Wichtig:
2. Erstellen einer einwandfreien Verankerung. Beide Systeme dür-
ca. 3/5 fen nur in der im
Mit Prusikschlinge wird Gestürzter an gute
Stehschlinge: Verankerungen umgehängt. voraus festgeleg-
Länge variabel 3. Kontakt: wenn Flaschenzug nötig = 2. ten Richtung belas-
je nach Kletter- Verankerung. ca. 2/5 tet werden.
gurttyp und 4. Anbringen einer weiteren Prusikschlinge für
Konstitution Rücklauf- und Selbstsicherungstruppe. Schnelle und gute
5. Seilschlaufe mit Karabiner zum Gestürzten Möglichkeit.
hinunterlassen und in Anseilvorrichtung Bedingt jedoch spez.
einhängen. Stahlkabel, Übung
6. Anbringen der Rücklaufsicherung an Zug- und Erfahrung!
seil. Aufziehen. 30.42.201/2 d 1997

Das könnte Ihnen auch gefallen