Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
LANDESKUNDE-PROJEKT:
EINE REISE DURCH DEUTSCHLAND
2015
Dieses Projekt soll den Jugendlichen die Möglichkeit geben, unterhaltsam und spielerisch einige
Aspekte von Deutschland zu entdecken, neue Sprachmittel zu erwerben und bekannte zu
wiederholen und selbst etwas zu produzieren. Die vier Fertigkeiten wurden berücksichtigt und die
Schüler sollen im Projekt so aktiv wie möglich sein. Der Lehrer spielt die Rolle des Moderators
und soll für Fragen und Diskussionen offen sein, aber immer ermöglichen, dass die Schüler ihre
Meinungen äußern oder Fragen stellen. Was Sprachenerwerbung betrifft, wird die Einführung von
neuen Redemitteln nicht als Ziel an sich gedacht, sondern als Instrument, um neue Informationen
zu entdecken oder weiterzugeben.
Obwohl einige Texte schwierig für das vorgeschlagene Niveau aussehen können, sind die
Aufgabenstellungen passend und deshalb haben die Schüler bestimmt Erfolg bei der Lösung der
Aufgabe.
Ich hoffe, dass dieses Projekt ein guter Beitrag für andere Lehrer sein kann, denn in vielen
Lehrwerken fehlen adäquate Landeskunde-Aufgaben für unsere Schüler. Einige von den
Aufgaben, die in diesem Projekt dargestellt werden habe ich schon im Unterricht ausprobiert und
zeigten großen Erfolgserlebnis.
ZEITDAUER
5 Stunden je 45 Minuten
HAUPTZIEL
Die Schüler sollen landeskundliche Informationen über deutsche Städte und Regionen verstehen
und wiedergeben können und Kenntnisse zu diesem Thema aufbauen.
NEBENZIELE
Die Schüler sollen neue lexikalische Einheiten zum Thema Land, Stadt und Regionen erwerben.
Die Schüler sollen schriftliche Texte über Deutschland und deutsche Städte verstehen können.
Die Schüler sollen Videos bzw. Hörtexte mit landeskundlichen Informationen zu einer Stadt
verstehen können.
Die Schüler sollen über deutsche Städte im Internet recherchieren können.
Die Schüler sollen schriftliche Texte über eine deutsche Stadt produzieren können.
Die Schüler sollen eine deutsche Stadt mündlich präsentieren können.
ABKÜRZUNGEN
L: Lehrer/Lehrerin
S: Schüler
ABL: Arbeitsblatt
EA: Einzelarbeit
GA: Gruppenarbeit
PA: Partnerarbeit
PL: Plenum
1. Unterricht
Zeit:45 Minuten
Didaktische Ressourcen: Arbeitsblätter, Deutschlandpuzzle
Ziel: Die Schüler sollen Bundesländer und Hauptstädte in Deutschland erkennen können
Unterrichtsablauf:
Schritt 1 Assoziogramm
Aktivität der Lehrerin L fragt S, über welche Städte oder Bundesländer in Deutschland sie
Informationen haben. Anschließend verteilt sie ABL.
Aktivität der Schüler S notieren ihre Antworten und danach äußern sich.
Material ABL (Anhang 1)
Sozialform EA ; PL
Zeit 10´
Schritt 2 Puzzle
Aktivität der Lehrerin L verteilt Deutschlandkarte als Puzzle.
Aktivität der Schüler S arbeiten zu dritt und versuchen das Puzzle zu montieren.
Material Puzzlespiel (Anhang 2)
Sozialform GA
Zeit 20`
Schritt 3 Aussprachetraining
Aktivität der Lehrerin Nachdem die S das Puzzle montiert haben, liest L die Namen der
Bundesländer vor.
Aktivität der Schüler S. sprechen nach.
Material Landkarte-Puzzle
Sozialform PL
Zeit 3´
Schritt 4 Wechselspiel
Aktivität der Lehrerin L verteilt ABL in zwei Versionen A und B
Aktivität der Schüler S arbeiten zu zweit und fragen sich gegenseitig nach den
Hauptstädten von den deutschen Bundesländern.
Material ABL (Anhang 3)
Sozialform PA
Zeit 10´
Schritt 5 Aussprachetraining
Aktivität der Lehrerin Nachdem die S die Aufgabe gelöst haben, liest L die Namen der
Hauptstädte vor.
Aktivität der Schüler S sprechen nach
Material ABL (Anhang 3)
Sozialform PL
Zeit 2´
Unterrichtsablauf:
Schritt 1 Wiederholung
Aktivität der Lehrerin L verteilt zuerst ABL (Anhang 4a) mit Deutschlandkarte. Wenn die S
fertig sind, verteilt L den Lösungsschlüssel.
Aktivität der Schüler S ergänzen die Bundesländer und vergleichen mit dem Partner.
Danach bekommen sie den Lösungsschlüssel (Anhang 4b) und
korrigieren individuell.
Material ABL (Anhang 4a und 4b)
Sozialform EA; PA
Zeit 15´
Schritt 3 Fliegenklatschen-Spiel
Aktivität der Lehrerin L projiziert an die Tafel oder an die Wand eine Wortwolke mit
Wörtern aus dem von S gelesenen Text. Danach stellt L Frage1 bis
Frage 10 (Die S können eventuell auch die Fragen formulieren).
Aktivität der Schüler S bilden zwei Gruppen und stehen Schlange. Jede Gruppe, eine
Schlange. Jede Gruppe bekommt eine Fliegenklatsche. In Paaren
(je ein S pro Gruppe) stellen sich die ersten S vor die Tafel. S
klatschen auf die richtige Antwort. Wer zuerst klatscht, bekommt
einen Punkt. Die nächsten Paare machen dem ersten nach.
Material Fragenblatt (Anhang 6) Beamer; Wortwolke (Anhang 6) ; Fliegen-
klatschen
Sozialform GA
Zeit 10´
Unterrichtsablauf:
Schritt 1 Wortschatzwiederholung zum Thema „Stadt“
Aktivität der Lehrerin L fragt S, was sie normalerweise in einer Stadt als Tourist besuchen.
Danach verteilt sie ein Dominospiel (Anhang 7) zum Thema „Stadt“
Aktivität der Schüler S äußern sich mündlich und danach spielen sie in Kleingruppen
Domino.
Material Dominospiel (Anhang 7)
Sozialform PL; GA
Zeit 15´
Unterrichtsablauf:
Schritt 1 Wiederholung des Gelernten
Aktivität der Lehrerin L fragt S, was sie jetzt von Leipzig wissen. Danach verteilt sie das
ABL aus der Deutschen Welle (Anhang 9)
Aktivität der Schüler S lösen individuell die Aufgabe 1. Lösungen werden im Plenum
diskutiert. Anschließend lösen S in PA die Übung 2
Material ABL (Anhang 9)
Sozialform EA, PL, PA
Zeit 10`
Unterrichtsablauf:
Schritt 1 Informationen zu einer deutschen Stadt
Aktivität der Lehrerin L verteilt ABL mit drei Fragen zu den Städten (Anhang 11)
Aktivität der Schüler S befinden sich in den Gruppen, die in der vorigen Stunde gebildet
wurden und machen Internetrecherche.
Material Internetseiten mit Informationen zu deutschen Städten; ABL mit
Fragen zu den Städten.
Sozialform GA
Zeit 10`
Schritt Blogbeitrag
Aktivität der Lehrerin L zeigt ein Beispiel für einen Text, den die S produzieren sollen.
L korrigiert den von den Schülern produzierten Text.
Aktivität der Schüler S schreiben für einen Blog einen Text mit Bildern über die gewählte
Stadt, anhand der Informationen, die sie in Schritt 1 gesammelt
haben und des Beispiels, das L gezeigt hat.
Material Internetseiten; ABL (Anhang 11); Computer
Sozialform GA
Zeit 20`
LITERATUR
Berger, Maria Christina; Martini, Maddalena: Generation E- deutschprachige Landeskunde im
europäischen Kontext. Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart.2010
http://www.hanisauland.de/whiteboard/wbt-bundeslaender-und-hauptstaedte-in-deutschland/wbt-
bundeslaender-und-hauptstaedte-in-deutschland-seite-1
http://www.tatsachen-ueber-deutschland.de/de/inhaltsseiten-home/zahlen-fakten/deutschland-in-
der-welt.html
http://pixabay.com/pt/photos/
http://www.dw.de/deutsch-lernen/leipzig/s-31484
https://www.youtube.com/watch?v=jfFLtzTG4oc
https://is.muni.cz/th/183850/pedf_m/Diplomova_prace.pdf
DEUTSCHLAND
Arbeitsblatt A
Frag deinen Partner nach den fehlenden Hauptstädten.
z.B.: A: Wie heißt die Hauptstadt von Baden-Württemberg? B:Stuttgart
Baden-Württemberg
Bayern München
Berlin
Brandenburg Potsdam
Bremen
Hamburg Hamburg
Hessen
Mecklenburg-Vorpommern Schwerin
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen Düsseldorf
Rheinland-Pfalz
Saarland Saarbrücken
Sachsen
Sachsen-Anhalt Magdeburg
Schleswig-Holstein
Thüringen Erfurt
Arbeitsblatt B
Frag deinen Partner nach den fehlenden Hauptstädten.
z.B.: B: Wie heißt die Hauptstadt von Bayern? A:München
Baden-Württemberg Stuttgart
Bayern
Berlin Berlin
Brandenburg
Bremen Bremen
Hamburg
Hessen Wiesbaden
Mecklenburg-Vorpommern
Niedersachsen Hannover
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz Mainz
Saarland
Sachsen Dresden
Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein Kiel
Thüringen
Wie heißen die Bundesländer? Ergänze die Namen auf die Landkarte.
Wie heißen die Bundesländer? Ergänze die Namen auf die Landkarte.
http://www.hanisauland.de/whiteboard/wbt-bundeslaender-und-hauptstaedte-in-deutschland/wbt-bundeslaender-und-
hauptstaedte-in-deutschland-seite-1
------------------------------------------------------------------------------------------------------
------------------------------------------------------------------------------------------------------
Einige der größten europäischen Flüsse – Rhein, Donau und Elbe – fließen durch
Deutschland. Die deutschen Landschaften sind sehr attraktiv.
------------------------------------------------------------------------------------------------------
------------------------------------------------------------------------------------------------------
------------------------------------------------------------------------------------------------------
Berlin liegt in Ostdeutschland und ist nicht nur die Hauptstadt Deutschlands, es ist
auch wie Hamburg und Bremen ein Bundesland. In Berlin gibt es viel Grün und viel
Wasser.
------------------------------------------------------------------------------------------------------
Zwei große Flüsse, die Spree und die Havel, sowie viele Seen und Kanäle
durchziehen die Stadt. Berlin ist eine multikulturelle Stadt und bekannt für ihre
Toleranz.
------------------------------------------------------------------------------------------------------
------------------------------------------------------------------------------------------------------
Der wichtigste Hafen Deutschlands ist Hamburg. Die Stadt ist heute eine Handels-,
Industrie- und Medienstadt, aber auch eine Metropole mit eleganten Straßen, Parks
und Kanälen mit über 1000 Brücken.
------------------------------------------------------------------------------------------------------
Die Insel Rügen, die zum Bundesland Mecklenburg-Vorpommern gehört, ist eines
der beliebtesten Urlaubsziele. Aber Niedersachsen hat das älteste und größte
Naturschutzgebiet Deutschlands, die Lüneburger Heide.
------------------------------------------------------------------------------------------------------
------------------------------------------------------------------------------------------------------
------------------------------------------------------------------------------------------------------
Wälder, Wiesen und romantische Täler machen Thüringen zum grünen Herzen
Deutschlands. Aber in Thüringen sind auch wichtige Städte wie Jena und Weimar.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
Weimar ist die Wiege der Deutschen Klassik, mit seinen Dichtern Herder, Wieland,
Goethe und Schiller.
------------------------------------------------------------------------------------------------------
Quellen: http://www.tatsachen-ueber-deutschland.de/de/inhaltsseiten-home/zahlen-fakten/deutschland-in-der-welt.html
Berger, Maria Christina; Martini, Maddalena: Generation E- deutsprachige Landeskunde im europäischen Kontext. Ernst Klett Sprachen GmbH,
Stuttgart.2010
82 52 120
2) Wie viele Nachbarländer hat Deutschland?
9 10 11
3) Wie heißt die Hauptstadt von Baden-Württemberg?
5) Wo liegt Berlin?
Wortwolke
Ich gehe….
ins Konzert
ins Kino
in den Zoo
in den Park
ins Theater
in die Ausstellung
zum …….platz
in die Kirche
in die Kneipe
zum Bahnhof
Ich besuche
ENDE
das Denkmal/Wahrzeichen
Fotos: http://pixabay.com/pt/photos/
Sieh dir das Video nochmal an kreuz die richtige Antwort an:
Leipzig zwischen Tradition und Moderne
1. Der Hauptbahnhof von Leipzig ist ein Wahrzeichen der Stadt und steht unter
Denkmalschutz. Dort funktioniert auch:
a) Ein modernes Einkaufszentrum. b) Eine traditionelle Schule.
3. Am Augustusplatz stehen
a) die Oper und das weltberühmte b) das Rathaus und das Bachmuseum.
Gewandhaus.
4. Der bedeutende Barockkomponist Johann Sebastian Bach hat
a) 27 Jahre in Leipzig gelebt. b) 37 Jahre in Leipzig gelebt.
5. Der Thomanerchor wurde 1212 gegründet, und die Musikstadt Leipzig ist ohne ihn
nicht zu denken. Wie oft kann man ihn live erleben?
a) Einmal in der Woche. b) Zweimal in der Woche.
6. Sie war früher eine Fabrik und ist heute das Leipziger Zentrum für die Kunstszene.
a) Die Baumwollspinnerei. b) Die Leipziger Universität.
7. Im Leipziger Zoo ist die größte Tropenhalle Europas. Dort sind Tiere und Pflanzen
aus:
a) Australien, Europa und Nordamerika. b) Afrika, Südamerika und Asien.
8. Mephisto hat Doktor Faustus in den Auerbach-Keller geführt. Dort hat Goethe als
Student gern
a) Wein getrunken. b) Bier getrunken.
Ordne zu!
Songtext:
Ich wuchs auf am Rabet – hier hatte ich ein gutes Leben.
Eisenbahnstraße, damals war das eine ruhige Gegend.
Heut wohn ich in Reudnitz, meine Nachbarn sind ukrainisch,
an meiner Tür steht „Heinrich“, ich leb gern im Osten von Leipzig.
Hier treff ich Clemens (Meyer) an der Tanke, den ich kurz spreche.
„Als wir träumten“ räumte ab auf der Buchmesse.
Ich sah wie Leute hier verloren gingen, bin geblieben
während Freunde weggezogen sind. Das hier geht raus an Euch!
Bridge: Diese Stadt ist schön mit allen Ups and Downs.
Komm vorbei, nicht mehr weit, wir wollen hoch hinaus hier.
Und wir schreien es in die Welt hinaus, Yeah!
Gib mir den Namen dieser Stadt, Come on!
Mit Hilfe der Antwort in Übung 1 schreibt für einen Blog einen Text mit Bildern über eure
Stadt, wie im Beispiel.
Wien
Wien ist die Bundeshauptstadt von Österreich. Wien hat 1,7 Millionen Einwohner.
Drei Sehenswürdigkeiten
Das Schloss Schönbrunn
Das Schloss Schönbrunn ist das
Hauptsehenswürdigkeiten von Wien. Es ist sehr schön
und liegt in Hietzing, einem Viertel von Wien. Sein Name
geht auf Kaiser Mathias. Es ist bekannt als Sissis Schloss.
Das Schloss und sein Park sind sehr groβ, etwa 160 ha.
Das Schloss Schönbrunn ist, seit 1996, ein UNESCO -
Weltkulturerbe.
Der Stephansdom
Das Rathaus