Sie sind auf Seite 1von 32

PROGRAMA DE DESENVOLVIMENTO DE PROFESSORES DE ALEMÃO (PDPA)

Curso de Aperfeiçoamento em Ensino de Alemão como Língua Estrangeira


Alemão para uma escola em transformação: Brasil global 2015
Deutsch für eine Schule im Wandel: Brasilien global 2015

LANDESKUNDE-PROJEKT:
EINE REISE DURCH DEUTSCHLAND

DENISE FERREIRA GOMES

2015

Denise Ferreira Gomes_ Landeskunde-Projekt: Eine Reise durch Deutschland_PDPA_2015


EINLEITUNG
Landeskundeunterricht soll ein Bestandteil unserer Arbeit als Lehrer bzw. Lehrerin sein. Zum
Lehren einer Sprache gehört unbedingt die Vermittlung von landeskundlichen Aspekten, die dazu
dienen sollen, das Interesse der Schüler über Land und Leute der Zielsprache zu erwecken und
die Motivation zu erhöhen, die Fremdsprache zu lernen. Ich bin der Meinung, dass der Ansatz
von Landeskunde im Unterricht schon in Anfängerklassen seinen Platz finden soll und zusammen
mit den sprachlichen Kenntnissen aufgebaut werden soll. Die Schüler entwickeln dann allmählich
die Fähigkeit, ihr eigenes Bild vom den anderen zu machen und sich für das Neue zu
interessieren. Außerdem haben die Schüler ihre Vorkenntnisse, die auch miteinbezogen werden
soll. Das aktive Mitmachen der Schüler im Landeskundeunterricht soll gefördert werden, so dass
die Schüler dabei Spaß haben.

Dieses Projekt soll den Jugendlichen die Möglichkeit geben, unterhaltsam und spielerisch einige
Aspekte von Deutschland zu entdecken, neue Sprachmittel zu erwerben und bekannte zu
wiederholen und selbst etwas zu produzieren. Die vier Fertigkeiten wurden berücksichtigt und die
Schüler sollen im Projekt so aktiv wie möglich sein. Der Lehrer spielt die Rolle des Moderators
und soll für Fragen und Diskussionen offen sein, aber immer ermöglichen, dass die Schüler ihre
Meinungen äußern oder Fragen stellen. Was Sprachenerwerbung betrifft, wird die Einführung von
neuen Redemitteln nicht als Ziel an sich gedacht, sondern als Instrument, um neue Informationen
zu entdecken oder weiterzugeben.
Obwohl einige Texte schwierig für das vorgeschlagene Niveau aussehen können, sind die
Aufgabenstellungen passend und deshalb haben die Schüler bestimmt Erfolg bei der Lösung der
Aufgabe.

Ich hoffe, dass dieses Projekt ein guter Beitrag für andere Lehrer sein kann, denn in vielen
Lehrwerken fehlen adäquate Landeskunde-Aufgaben für unsere Schüler. Einige von den
Aufgaben, die in diesem Projekt dargestellt werden habe ich schon im Unterricht ausprobiert und
zeigten großen Erfolgserlebnis.

Denise Ferreira Gomes_ Landeskunde-Projekt: Eine Reise durch Deutschland_PDPA_2015


ZIELGRUPPE UND VORKENNTNISSE
Das Projekt wurde für Schüler der Sekundarstufe gedacht (brasilianisches Ensino Médio) am
Ende der A2 Niveau des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen. Die
Schüler sollen die grammatikalischen und lexikalischen Kenntnisse der Stufen A1 und A2.1 gut
beherrschen und mit dem Thema Stadt vertraut sein.

ZEITDAUER
5 Stunden je 45 Minuten

HAUPTZIEL
Die Schüler sollen landeskundliche Informationen über deutsche Städte und Regionen verstehen
und wiedergeben können und Kenntnisse zu diesem Thema aufbauen.

NEBENZIELE
Die Schüler sollen neue lexikalische Einheiten zum Thema Land, Stadt und Regionen erwerben.
Die Schüler sollen schriftliche Texte über Deutschland und deutsche Städte verstehen können.
Die Schüler sollen Videos bzw. Hörtexte mit landeskundlichen Informationen zu einer Stadt
verstehen können.
Die Schüler sollen über deutsche Städte im Internet recherchieren können.
Die Schüler sollen schriftliche Texte über eine deutsche Stadt produzieren können.
Die Schüler sollen eine deutsche Stadt mündlich präsentieren können.

ABKÜRZUNGEN
L: Lehrer/Lehrerin
S: Schüler
ABL: Arbeitsblatt
EA: Einzelarbeit
GA: Gruppenarbeit
PA: Partnerarbeit
PL: Plenum

Denise Ferreira Gomes_ Landeskunde-Projekt: Eine Reise durch Deutschland_PDPA_2015


UNTERRICHTSSTUNDEN

1. Unterricht
Zeit:45 Minuten
Didaktische Ressourcen: Arbeitsblätter, Deutschlandpuzzle
Ziel: Die Schüler sollen Bundesländer und Hauptstädte in Deutschland erkennen können

Unterrichtsablauf:
Schritt 1 Assoziogramm
Aktivität der Lehrerin L fragt S, über welche Städte oder Bundesländer in Deutschland sie
Informationen haben. Anschließend verteilt sie ABL.
Aktivität der Schüler S notieren ihre Antworten und danach äußern sich.
Material ABL (Anhang 1)
Sozialform EA ; PL
Zeit 10´

Schritt 2 Puzzle
Aktivität der Lehrerin L verteilt Deutschlandkarte als Puzzle.
Aktivität der Schüler S arbeiten zu dritt und versuchen das Puzzle zu montieren.
Material Puzzlespiel (Anhang 2)
Sozialform GA
Zeit 20`

Schritt 3 Aussprachetraining
Aktivität der Lehrerin Nachdem die S das Puzzle montiert haben, liest L die Namen der
Bundesländer vor.
Aktivität der Schüler S. sprechen nach.
Material Landkarte-Puzzle
Sozialform PL
Zeit 3´

Schritt 4 Wechselspiel
Aktivität der Lehrerin L verteilt ABL in zwei Versionen A und B
Aktivität der Schüler S arbeiten zu zweit und fragen sich gegenseitig nach den
Hauptstädten von den deutschen Bundesländern.
Material ABL (Anhang 3)
Sozialform PA
Zeit 10´

Schritt 5 Aussprachetraining
Aktivität der Lehrerin Nachdem die S die Aufgabe gelöst haben, liest L die Namen der
Hauptstädte vor.
Aktivität der Schüler S sprechen nach
Material ABL (Anhang 3)
Sozialform PL
Zeit 2´

Denise Ferreira Gomes_ Landeskunde-Projekt: Eine Reise durch Deutschland_PDPA_2015


2. Unterricht
Zeit:45 Minuten
Didaktische Ressourcen: Arbeitsblätter, Textschnipsel, Wortwolke, Beamer
Ziel: Die Schüler sollen einen Text mit landeskundlichen Informationen über Deutschland
verstehen können.

Unterrichtsablauf:
Schritt 1 Wiederholung
Aktivität der Lehrerin L verteilt zuerst ABL (Anhang 4a) mit Deutschlandkarte. Wenn die S
fertig sind, verteilt L den Lösungsschlüssel.
Aktivität der Schüler S ergänzen die Bundesländer und vergleichen mit dem Partner.
Danach bekommen sie den Lösungsschlüssel (Anhang 4b) und
korrigieren individuell.
Material ABL (Anhang 4a und 4b)
Sozialform EA; PA
Zeit 15´

Schritt 2 Wanderndes Lesen


Schritt 2A Lektüre eines Textabschnittes
Aktivität der Lehrerin L verteilt den Schülern einen Textschnipsel. Jeder S bekommt einen
Textteil.
Aktivität der Schüler S lesen ihren Textteil und fragen L nach Wortschatz und
Aussprache.
Material Textschnipsel (Anhang 5)
Sozialform EA
Zeit 10´
Schritt 2B Vorlesen und Antwort auf Fragen
Aktivität der Lehrerin -
Aktivität der Schüler S1 liest den Textanfang vor und stellt die Frage am Ende des
Textschnipsels. Der S, der die Antwort auf die Frage hat, liest weiter
vor und stellt seine Frage. Und so geht es weiter, bis alle Schüler
ihren Textteil gelesen haben.
Material Textschnipsel (Anhang 5)
Sozialform PL
Zeit 10´

Schritt 3 Fliegenklatschen-Spiel
Aktivität der Lehrerin L projiziert an die Tafel oder an die Wand eine Wortwolke mit
Wörtern aus dem von S gelesenen Text. Danach stellt L Frage1 bis
Frage 10 (Die S können eventuell auch die Fragen formulieren).
Aktivität der Schüler S bilden zwei Gruppen und stehen Schlange. Jede Gruppe, eine
Schlange. Jede Gruppe bekommt eine Fliegenklatsche. In Paaren
(je ein S pro Gruppe) stellen sich die ersten S vor die Tafel. S
klatschen auf die richtige Antwort. Wer zuerst klatscht, bekommt
einen Punkt. Die nächsten Paare machen dem ersten nach.
Material Fragenblatt (Anhang 6) Beamer; Wortwolke (Anhang 6) ; Fliegen-
klatschen
Sozialform GA
Zeit 10´

Denise Ferreira Gomes_ Landeskunde-Projekt: Eine Reise durch Deutschland_PDPA_2015


3. Unterricht
Zeit:45 Minuten
Didaktische Ressourcen:
Ziel: Die Schüler sollen Informationen über die Stadt Leipzig in einem Video verstehen
können.

Unterrichtsablauf:
Schritt 1 Wortschatzwiederholung zum Thema „Stadt“
Aktivität der Lehrerin L fragt S, was sie normalerweise in einer Stadt als Tourist besuchen.
Danach verteilt sie ein Dominospiel (Anhang 7) zum Thema „Stadt“
Aktivität der Schüler S äußern sich mündlich und danach spielen sie in Kleingruppen
Domino.
Material Dominospiel (Anhang 7)
Sozialform PL; GA
Zeit 15´

Schritt 2 Video über die Stadt Leipzig


Schritt 2A Erste Eindrücke über Leipzig
Aktivität der Lehrerin L fragt S, ob sie Informationen über Leipzig haben oder die Stadt
kennen. Sie zeigt danach das Video über die Stadt.
Aktivität der Schüler S äußern sich. Danach sehen sie sich das Video an. Sie sollen nach
dem Video sagen können, ob die Stadt ihnen gefällt oder nicht und
warum.
Material Video der Deutschen Welle:
http://www.dw.de/deutsch-lernen/leipzig/s-31484
Sozialform PL
Zeit 10´
Schritt 2B Seh-Hörverstehen
Aktivität der Lehrerin L verteilt ABL (Anhang 8) mit Fragen zum Video. Am Ende
kontrolliert sie die Antworten von den S.
Aktivität der Schüler S sehen sich das Video noch mal an und beantworten Fragen.
Danach vergleichen sie die Antworten mit einem Partner. Zum
Schluss werden die Antworten mit der ganzen Klasse ausgewertet.
Material ABL (Anhang 8) ; Video der Deutschen Welle:
http://www.dw.de/deutsch-lernen/leipzig/s-31484
Sozialform EA; PA; PL
Zeit 20´

Denise Ferreira Gomes_ Landeskunde-Projekt: Eine Reise durch Deutschland_PDPA_2015


4. Unterricht
Zeit:45 Minuten
Didaktische Ressourcen: Arbeitsblätter, Internetrecherche
Ziel: Die Schüler sollen weitere Informationen über Leipzig verstehen können

Unterrichtsablauf:
Schritt 1 Wiederholung des Gelernten
Aktivität der Lehrerin L fragt S, was sie jetzt von Leipzig wissen. Danach verteilt sie das
ABL aus der Deutschen Welle (Anhang 9)
Aktivität der Schüler S lösen individuell die Aufgabe 1. Lösungen werden im Plenum
diskutiert. Anschließend lösen S in PA die Übung 2
Material ABL (Anhang 9)
Sozialform EA, PL, PA
Zeit 10`

Schritt 2 Textpflücken: Lied: „Klein-Paris“ (Leipzig –Hymne)


Aktivität der Lehrerin L diskutiert mit den S über die Bedeutung von Leipzig, nicht nur als
Messe- und Kulturstadt, sondern auch für die Geschichte
Deutschlands.
Danach legt sie auf einen Tisch Textteile des Lieds „Klein-Paris“ und
lässt das Lied spielen:
https://www.youtube.com/watch?v=jfFLtzTG4oc
Am Ende des Spiels wird den Liedtext diskutiert.
Aktivität der Schüler Die S stellen sich an den Tisch und während das Lied spielt
bewegen sie sich um den Tisch herum. S hören das Lied und
versuchen beim Hören den Textteil zu identifizieren. Wenn jemand
sie auf den Tisch findet, „pflückt“ man ihn.
Am Ende des Spiels äußern sich die Schüler zum Lied und stellen
Wortschatzfragen
Material Liedtext in kleinen Abschnitten geteilt ( Anhang 10); Lied:
https://www.youtube.com/watch?v=jfFLtzTG4oc
Sozialform GA
Zeit 25´

Schritt 3 Recherche über weitere Städte


Aktivität der Lehrerin L fragt S, welche anderen Städte würden sie gern in Deutschland
kennen lernen.
Aktivität der Schüler S äußern sich und bilden zu dritt Gruppen je nach Stadtauswahl.
Dann suchen sie im Internet Seiten mit Informationen zu der
entsprechenden Stadt
Material Computer; Internet
Sozialform GA
Zeit 10´

Denise Ferreira Gomes_ Landeskunde-Projekt: Eine Reise durch Deutschland_PDPA_2015


5. Unterricht
Zeit:45 Minuten
Didaktische Ressourcen: Internetseiten, Computer, Beamer
Ziel: Die Schüler sollen Informationen über eine deutsche Stadt suchen und weitergeben
können

Unterrichtsablauf:
Schritt 1 Informationen zu einer deutschen Stadt
Aktivität der Lehrerin L verteilt ABL mit drei Fragen zu den Städten (Anhang 11)
Aktivität der Schüler S befinden sich in den Gruppen, die in der vorigen Stunde gebildet
wurden und machen Internetrecherche.
Material Internetseiten mit Informationen zu deutschen Städten; ABL mit
Fragen zu den Städten.
Sozialform GA
Zeit 10`

Schritt Blogbeitrag
Aktivität der Lehrerin L zeigt ein Beispiel für einen Text, den die S produzieren sollen.
L korrigiert den von den Schülern produzierten Text.
Aktivität der Schüler S schreiben für einen Blog einen Text mit Bildern über die gewählte
Stadt, anhand der Informationen, die sie in Schritt 1 gesammelt
haben und des Beispiels, das L gezeigt hat.
Material Internetseiten; ABL (Anhang 11); Computer
Sozialform GA
Zeit 20`

Schritt Mündliche Präsentation der Stadt


Aktivität der Lehrerin L bittet jeder Gruppe eine kleine Präsentation ihrer Stadt zu machen.
Sie sollen so frei wie möglich sprechen und nicht vorlesen.
Aktivität der Schüler S machen anhand des Blogs eine Präsentation ihrer Stadt
Material Computer; Beamer; Blogbeitrag
Sozialform GA; PL
Zeit 15´

Denise Ferreira Gomes_ Landeskunde-Projekt: Eine Reise durch Deutschland_PDPA_2015


APPENDIXE/ANHÄNGE

Anhang 1: Arbeitsblatt – Wortigel: Deutschland


Anhang 2 : Deutschland Puzzle mit Bundesländern
Anhang 3: Arbeitsblatt A und B: Wechselspiel: deutsche Hauptstädte
Anhang 4: Arbeitsblatt: Deutschlandkarte
Anhang 5: Textschnipsel: Wanderndes Lesen
Anhang 6: Fragen und Wortwolke
Anhang 7: Arbeitsblatt zum Thema Stadt.
Anhang 8: Arbeitsblatt zum Video über Leipzig
Anhang 9: Arbeitsblatt: deutsche Welle
Anhang 10: Songtext: Klein Paris
Anhang 11: Arbeitsblatt: Fragen über eine deutsche Stadt und Blogbeitrag

LITERATUR
Berger, Maria Christina; Martini, Maddalena: Generation E- deutschprachige Landeskunde im
europäischen Kontext. Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart.2010

http://www.hanisauland.de/whiteboard/wbt-bundeslaender-und-hauptstaedte-in-deutschland/wbt-
bundeslaender-und-hauptstaedte-in-deutschland-seite-1

http://www.tatsachen-ueber-deutschland.de/de/inhaltsseiten-home/zahlen-fakten/deutschland-in-
der-welt.html
http://pixabay.com/pt/photos/
http://www.dw.de/deutsch-lernen/leipzig/s-31484
https://www.youtube.com/watch?v=jfFLtzTG4oc
https://is.muni.cz/th/183850/pedf_m/Diplomova_prace.pdf

Denise Ferreira Gomes_ Landeskunde-Projekt: Eine Reise durch Deutschland_PDPA_2015


Anhang 1 - WORTIGEL
Kennst du deutsche Städte, Regionen oder Bundesländer? Wie heißen sie?

DEUTSCHLAND

Denise Ferreira Gomes_ Landeskunde-Projekt: Eine Reise durch Deutschland_PDPA_2015


Anhang 2 - DAS DEUTSCHLANDPUZZLE – Teil 1

Denise Ferreira Gomes_ Landeskunde-Projekt: Eine Reise durch Deutschland_PDPA_2015


Anhang 2 - DAS DEUTSCHLANDPUZZLE – Teil 2 


 

Denise Ferreira Gomes_ Landeskunde-Projekt: Eine Reise durch Deutschland_PDPA_2015


Anhang 3 - WECHSELSPIEL - Deutsche Hauptstädte

Arbeitsblatt A
Frag deinen Partner nach den fehlenden Hauptstädten.
z.B.: A: Wie heißt die Hauptstadt von Baden-Württemberg? B:Stuttgart

Baden-Württemberg

Bayern München

Berlin

Brandenburg Potsdam

Bremen

Hamburg Hamburg

Hessen

Mecklenburg-Vorpommern Schwerin

Niedersachsen

Nordrhein-Westfalen Düsseldorf

Rheinland-Pfalz

Saarland Saarbrücken

Sachsen

Sachsen-Anhalt Magdeburg

Schleswig-Holstein

Thüringen Erfurt

Denise Ferreira Gomes_ Landeskunde-Projekt: Eine Reise durch Deutschland_PDPA_2015


Anhang 3 - WECHSELSPIEL - Deutsche Hauptstädte

Arbeitsblatt B
Frag deinen Partner nach den fehlenden Hauptstädten.
z.B.: B: Wie heißt die Hauptstadt von Bayern? A:München

Baden-Württemberg Stuttgart

Bayern

Berlin Berlin

Brandenburg

Bremen Bremen

Hamburg

Hessen Wiesbaden

Mecklenburg-Vorpommern

Niedersachsen Hannover

Nordrhein-Westfalen

Rheinland-Pfalz Mainz

Saarland

Sachsen Dresden

Sachsen-Anhalt

Schleswig-Holstein Kiel

Thüringen

Denise Ferreira Gomes_ Landeskunde-Projekt: Eine Reise durch Deutschland_PDPA_2015


Anhang 4a – BUNDESLÄNDER UND IHRE HAUPTSTÄDTE

Wie heißen die Bundesländer? Ergänze die Namen auf die Landkarte.

Denise Ferreira Gomes_ Landeskunde-Projekt: Eine Reise durch Deutschland_PDPA_2015


Anhang 4b - BUNDESLÄNDER UND IHRE HAUPTSTÄDTE
Lösungsschlüssel

Wie heißen die Bundesländer? Ergänze die Namen auf die Landkarte.

http://www.hanisauland.de/whiteboard/wbt-bundeslaender-und-hauptstaedte-in-deutschland/wbt-bundeslaender-und-
hauptstaedte-in-deutschland-seite-1

Denise Ferreira Gomes_ Landeskunde-Projekt: Eine Reise durch Deutschland_PDPA_2015


Anhang 5 – WANDERNDES LESEN

------------------------------------------------------------------------------------------------------

Deutschland: Staat, Bundesländer und einige Städte

Die Bundesrepublik Deutschland liegt im Herzen Europas und ist ein


demokratisches Land.

Wie viele Einwohner hat Deutschland?


------------------------------------------------------------------------------------------------------
Mit 82 Millionen Einwohnern ist Deutschland die bevölkerungsreichste Nation der
Europäischen Union.

Wie viele Nachbarländer hat Deutschland?


------------------------------------------------------------------------------------------------------

Deutschland hat neun Nachbarstaaten: Dänemark im Norden, die Niederlanden,


Belgien, Luxemburg, Frankreich, die Schweiz, Österreich, Tschechien und Polen.

Welche wichtigen Flüsse fließen durch Deutschland?

------------------------------------------------------------------------------------------------------

Einige der größten europäischen Flüsse – Rhein, Donau und Elbe – fließen durch
Deutschland. Die deutschen Landschaften sind sehr attraktiv.

Was für ein Staat ist Deutschland?

------------------------------------------------------------------------------------------------------

Die Bundesrepublik Deutschland ist seit 1949 ein demokratischer


parlamentarischer Bundesstaat mit 16 Ländern.

Wie heißen die deutschen Bundesländer?


Denise Ferreira Gomes_ Landeskunde-Projekt: Eine Reise durch Deutschland_PDPA_2015
------------------------------------------------------------------------------------------------------

Die deutschen Bundesländer heißen Baden-Württemberg, Bayern, Berlin,


Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern,
Niedersachsen, Nordhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen,
Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen.

Wie heißt die Hauptstadt von Baden-Württemberg?

------------------------------------------------------------------------------------------------------

Die Hauptstadt von Baden-Württemberg heißt Stuttgart. Das Bundesland liegt in


Südwestdeutschland und dort ist auch der Schwarzwald und der Bodensee.

Und wo liegt Berlin?

------------------------------------------------------------------------------------------------------

Berlin liegt in Ostdeutschland und ist nicht nur die Hauptstadt Deutschlands, es ist
auch wie Hamburg und Bremen ein Bundesland. In Berlin gibt es viel Grün und viel
Wasser.

Welche Flüsse fließen durch die Stadt?

------------------------------------------------------------------------------------------------------

Zwei große Flüsse, die Spree und die Havel, sowie viele Seen und Kanäle
durchziehen die Stadt. Berlin ist eine multikulturelle Stadt und bekannt für ihre
Toleranz.

Wie heißt das kleinste Bundesland?

------------------------------------------------------------------------------------------------------

Denise Ferreira Gomes_ Landeskunde-Projekt: Eine Reise durch Deutschland_PDPA_2015


Bremen, die freie Hansestadt, liegt an der Weser und bildet zusammen mit
Bremerhaven das kleinste Bundesland. Heute ist Bremen der zweitgrößte Hafen
Deutschlands.

Und wo ist der wichtigste Hafen Deutschlands?

------------------------------------------------------------------------------------------------------

Der wichtigste Hafen Deutschlands ist Hamburg. Die Stadt ist heute eine Handels-,
Industrie- und Medienstadt, aber auch eine Metropole mit eleganten Straßen, Parks
und Kanälen mit über 1000 Brücken.

Aber wohin fahren die deutschen in Urlaub?

------------------------------------------------------------------------------------------------------

Die Insel Rügen, die zum Bundesland Mecklenburg-Vorpommern gehört, ist eines
der beliebtesten Urlaubsziele. Aber Niedersachsen hat das älteste und größte
Naturschutzgebiet Deutschlands, die Lüneburger Heide.

Und wo ist das größte Industriegebiet Europas?

------------------------------------------------------------------------------------------------------

Das Ruhrgebiet, das größte Industriegebiete Europas, liegt in Nordrhein-Westfalen


das Bundeslandland mit den meisten Einwohnern. Die Hauptstadt Düsseldorf ist
besonders sehenswert.

Und welche Stadt hat den Beinamen Mainhattan?

------------------------------------------------------------------------------------------------------

Denise Ferreira Gomes_ Landeskunde-Projekt: Eine Reise durch Deutschland_PDPA_2015


Die Universitätsstadt Frankfurt am Main im Bundesland Hessen hat den
Beinnamen Mainhattan wegen seiner Skyline und der Bedeutung als Finanz-,
Handels-, Bildungs- und Kulturzentrum.

Aber wo ist das grüne Herz Deutschlands?

------------------------------------------------------------------------------------------------------

Wälder, Wiesen und romantische Täler machen Thüringen zum grünen Herzen
Deutschlands. Aber in Thüringen sind auch wichtige Städte wie Jena und Weimar.

Welche wichtige Rolle spielt Weimar?

-----------------------------------------------------------------------------------------------------

Weimar ist die Wiege der Deutschen Klassik, mit seinen Dichtern Herder, Wieland,
Goethe und Schiller.

Habt ihr schon ein ganzes Buch von Goethe gelesen?

------------------------------------------------------------------------------------------------------

Quellen: http://www.tatsachen-ueber-deutschland.de/de/inhaltsseiten-home/zahlen-fakten/deutschland-in-der-welt.html
Berger, Maria Christina; Martini, Maddalena: Generation E- deutsprachige Landeskunde im europäischen Kontext. Ernst Klett Sprachen GmbH,
Stuttgart.2010

Denise Ferreira Gomes_ Landeskunde-Projekt: Eine Reise durch Deutschland_PDPA_2015


Anhang 6 – FLIEGENKLATSCHEN-SPIEL

Fragen für die Wortwolke


1) Wie viele Millionen Einwohner hat Deutschland?

82 52 120
2) Wie viele Nachbarländer hat Deutschland?

9 10 11
3) Wie heißt die Hauptstadt von Baden-Württemberg?

Stuttgart Mannheim Freiburg


4) Wie heißt einer der wichtigsten Flüsse Deutschlands?

Donau Oder Main

5) Wo liegt Berlin?

Im Osten Im Westen Im Süden


6) Wie heißt das kleinste Bundesland?

Bremen Hamburg Saarland


7) Wo liegt der wichtigste Hafen Deutschlands?

Hamburg München Leipzig

8) Welche Stadt wird auch Mainhattan genannt?


Frankfurt München Dresden
9) Welche Stadt ist die Wiege der deutschen Klassik?

Weimar Jena Erfurt

10) Wo ist das grüne Herz Deutschlands?


Thüringen Bayern Rheinland-Pfalz

Denise Ferreira Gomes_ Landeskunde-Projekt: Eine Reise durch Deutschland_PDPA_2015


Anhang 6 – FLIEGENKLATSCHEN-SPIEL

Wortwolke

Denise Ferreira Gomes_ Landeskunde-Projekt: Eine Reise durch Deutschland_PDPA_2015


Denise Ferreira Gomes_ Landeskunde-Projekt: Eine Reise durch Deutschland_PDPA_2015
Anhang 7 – DOMINOSPIEL – IN DER STADT

Ich gehe….

ins Konzert

ins Kino

in den Zoo

in den Park

ins Theater

in die Ausstellung

Denise Ferreira Gomes_ Landeskunde-Projekt: Eine Reise durch Deutschland_PDPA_2015


in die Innenstadt

zum …….platz

in die Kirche

in die Kneipe

zum Bahnhof

Ich besuche
ENDE
das Denkmal/Wahrzeichen

Fotos: http://pixabay.com/pt/photos/

Denise Ferreira Gomes_ Landeskunde-Projekt: Eine Reise durch Deutschland_PDPA_2015


Anhang 8 – ARBEITSBLATT ZUM VIDEO: Leipzig zwischen Tradition und
Moderne http://www.dw.de/deutsch-lernen/leipzig/s-31484

Sieh dir das Video nochmal an kreuz die richtige Antwort an:
Leipzig zwischen Tradition und Moderne

1. Der Hauptbahnhof von Leipzig ist ein Wahrzeichen der Stadt und steht unter
Denkmalschutz. Dort funktioniert auch:
a) Ein modernes Einkaufszentrum. b) Eine traditionelle Schule.

2. Ein weiteres historisches Wahrzeichen der Stadt ist


a) das Brandenburger Tor. b) das Völkerschlachtdenkmal.

3. Am Augustusplatz stehen
a) die Oper und das weltberühmte b) das Rathaus und das Bachmuseum.
Gewandhaus.
4. Der bedeutende Barockkomponist Johann Sebastian Bach hat
a) 27 Jahre in Leipzig gelebt. b) 37 Jahre in Leipzig gelebt.

5. Der Thomanerchor wurde 1212 gegründet, und die Musikstadt Leipzig ist ohne ihn
nicht zu denken. Wie oft kann man ihn live erleben?
a) Einmal in der Woche. b) Zweimal in der Woche.

6. Sie war früher eine Fabrik und ist heute das Leipziger Zentrum für die Kunstszene.
a) Die Baumwollspinnerei. b) Die Leipziger Universität.

7. Im Leipziger Zoo ist die größte Tropenhalle Europas. Dort sind Tiere und Pflanzen
aus:
a) Australien, Europa und Nordamerika. b) Afrika, Südamerika und Asien.

8. Mephisto hat Doktor Faustus in den Auerbach-Keller geführt. Dort hat Goethe als
Student gern
a) Wein getrunken. b) Bier getrunken.

Denise Ferreira Gomes_ Landeskunde-Projekt: Eine Reise durch Deutschland_PDPA_2015


Anhang 9 – ARBEITSBLATT 2 ZUM VIDEO: Leipzig zwischen Tradition und
Moderne http://www.dw.de/deutsch-lernen/leipzig/s-31484

Ordne zu!

Denise Ferreira Gomes_ Landeskunde-Projekt: Eine Reise durch Deutschland_PDPA_2015


Anhang 10 – TEXTTEILE ZUM LIED:
Lied: „Klein-Paris“ (Leipzig –Hymne) - Meisterdeep
https://www.youtube.com/watch?v=jfFLtzTG4oc

Songtext:
Ich wuchs auf am Rabet – hier hatte ich ein gutes Leben.
Eisenbahnstraße, damals war das eine ruhige Gegend.
Heut wohn ich in Reudnitz, meine Nachbarn sind ukrainisch,
an meiner Tür steht „Heinrich“, ich leb gern im Osten von Leipzig.

Hier treff ich Clemens (Meyer) an der Tanke, den ich kurz spreche.
„Als wir träumten“ räumte ab auf der Buchmesse.
Ich sah wie Leute hier verloren gingen, bin geblieben
während Freunde weggezogen sind. Das hier geht raus an Euch!

Alle meine Boys und Girls, die noch am Anfang stehen,


in dieser Stadt ist Platz, um eure Träume in die Hand zu nehmen.
Auf der Karli triffst du andauernd einen zum Reden, hier
gibt’s kein Shoppingcenter sondern tausend kleine Läden.

Connewitz, Kinderwagen, Mode-Junks und Prolls,


Audi A6 zwischen tausend Tags und Punks am Kreuz.
Leipzig – schöne Stadt gelobte Stadt, Goethe hat das so gesagt –
der Mann hatte Geschmack.

Refrain: Leipzig, wenn ich will kannst du mein Klein-Paris sein,


ich atme dich tief ein.
Leipzig, hier ist das Tor zur Welt,
komm her und sieh es selbst!

Komm in die Messestadt – Ich lieb die Atmosphäre so,


hier wird Musik großgeschrieben, wie der Artenschutz im Zoo.
Ob Fahrradfahren oder Rudern, hin bis zum Cospudener See,
dabei kannst du Allerlei Leipziger an den Ufern sehen.

Seifenkistenrennen – Komm du musst dabei sein!


Und auf der B-Brücke zeig ich dir die Skyline.
Uniriese – spitzer Zahn – offenes Buch, hier oben gibt es
weite Sicht für jeden, der nach Hoffnung sucht.

Fünfhunderttausend Biographien, jede kennt die Kneipen.


Leipziger Originale währen für alle Zeiten.
T-Rox spielt dir Meisterdeep im Autoradio vor,
Rasmus erzählt von seinen Jahren im Thomanerchor.

Denise Ferreira Gomes_ Landeskunde-Projekt: Eine Reise durch Deutschland_PDPA_2015


Von Probstheida laaange Bimmel fahren bis du in Leutzsch bist
ist hier normal wie auf dem Fußweg parken in Schleußig.
Echte Fußballfans hier sind lange stolz auf ihren Verein,
doch wollen nicht zum Spiel gehen in dicken Polstern wie die Lions.

Sehen es heut lieber friedlich in der Glotze daheim,


solange bis die Bullen kommen und dem Sport Flügel verleihen.
Ein Magnet, trotz der Ups and Downs,
Kommt singt den Namen dieser Stadt und dreht den Bass laut auf, singt…

Refrain: Leipzig, wenn ich will kannst du mein Klein-Paris sein,


ich atme dich tief ein.
Leipzig, hier ist das Tor zur Welt,
komm her und sieh es selbst!

1989 hat diese Stadt Geschichte geschrieben,


nie zuvor ist ein Aufstand je so friedlich geblieben.
Damals haben viele kleine Leute was ganz Großes hier geschafft
und mit vereinter Kraft Druck gegen die Obrigkeit gemacht.

Das Epizentrum – die Revolution ist hier erwacht,


zuvor gingen hier beste Freunde für ein Poster in den Knast.
Vater ging montags zum Demonstrieren in die Stadt,
doch das sein „nichts für Kinder“ hat er mir immer gesagt.

Ich versteh erst heut, was er meinte und warum


Mum irgendwann am Fernseher vor Freude weinte.
Diese Leipziger waren mutige Menschen. Denn die Sache damals
drohte, wie meist in der Welt, blutig zu enden. Denk an

Herden von Polizisten mit Helmen und Gummiknüppeln,


die ganz normale Frauen und Männer unterdrücken,
weil sie nichts weiter taten als ihre Meinung sagen:
„So könnt ihr nicht weitermachen, das Volk hier will Freiheit haben!“

Dann kam ein besonderer Tag im Kalender.


Der 9. Oktober hat alles verändert:
Mit Angst im Nacken ist man in die Innenstadt gefahren,
flaues Gefühl im Bauch, Totenstille in der Straßenbahn,

die Stadt voller Menschen. Keiner weiß, wann es knallt.


Doch siebzigtausend Leipziger wollten „Keine Gewalt!“.
Kerzenlichter – Diese Geschichte lehrt uns bis heut
Und alle Welt weiß Bescheid, Leipzig – Wir sind das Volk.

Denise Ferreira Gomes_ Landeskunde-Projekt: Eine Reise durch Deutschland_PDPA_2015


Refrain: Leipzig, wenn ich will kannst du mein Klein-Paris sein,
ich atme dich tief ein.
Leipzig, hier ist das Tor zur Welt,
komm her und sieh es selbst!

Bridge: Diese Stadt ist schön mit allen Ups and Downs.
Komm vorbei, nicht mehr weit, wir wollen hoch hinaus hier.
Und wir schreien es in die Welt hinaus, Yeah!
Gib mir den Namen dieser Stadt, Come on!

Refrain: Leipzig, wenn ich will kannst du mein Klein-Paris sein,


ich atme dich tief ein.
Leipzig, hier ist das Tor zur Welt,
komm her und sieh es selbst!

Denise Ferreira Gomes_ Landeskunde-Projekt: Eine Reise durch Deutschland_PDPA_2015


Anhang 11 - INTERNETRECHERCHE und BLOGBEITRAG:

1. Eine deutsche Stadt

a. Für welche Stadt interessiert ihr euch?


_______________________________________________________________________
b. Wo liegt die Stadt?
_______________________________________________________________________
c. Wie viele Einwohner hat sie?
_______________________________________________________________________
d. Welche drei Sehenswürdigkeiten gefallen euch am besten? Warum?
_______________________________________________________________________
_______________________________________________________________________
_______________________________________________________________________

Denise Ferreira Gomes_ Landeskunde-Projekt: Eine Reise durch Deutschland_PDPA_2015


2. Blogbeitrag: Unsere deutsche Stadt

Mit Hilfe der Antwort in Übung 1 schreibt für einen Blog einen Text mit Bildern über eure
Stadt, wie im Beispiel.

Beispiel: (Eine Stadt in Österreich)


Luiza, Samira und Eduardo

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt von Österreich. Wien hat 1,7 Millionen Einwohner.

Drei Sehenswürdigkeiten
Das Schloss Schönbrunn
Das Schloss Schönbrunn ist das
Hauptsehenswürdigkeiten von Wien. Es ist sehr schön
und liegt in Hietzing, einem Viertel von Wien. Sein Name
geht auf Kaiser Mathias. Es ist bekannt als Sissis Schloss.
Das Schloss und sein Park sind sehr groβ, etwa 160 ha.
Das Schloss Schönbrunn ist, seit 1996, ein UNESCO -
Weltkulturerbe.

Der Stephansdom

Der Stephansdom ist ein


Kulturerbe der Menschheit. Er ist
ein Wahrzeichen von Wien. Die
Glocke Pummerin ist sehr alt
und beschädigt. Der Dom
funktioniert wie eine Kirche und
die Glocke funktioniert auch.

Das Rathaus

Das Rathaus hat seinen


Rathausplatz und seinen Rathauspark mit vielen Bäumen und Blumen, Denkmälern,. Und der Park
hat auch viele Brunnen..

Denise Ferreira Gomes_ Landeskunde-Projekt: Eine Reise durch Deutschland_PDPA_2015

Das könnte Ihnen auch gefallen