DEUTSCH
Ü b e r a r b e it e t e
Prüfungsvorbereitung
A u f la g e
2 019
B2 www.telc.net
5
Te s t f o r m a t
telc Deutsch B2
1 Leseverstehen
3 Hörverstehen
4 Schriftlicher Ausdruck
30 Min.
Schreiben einer halbformellen E-Mail
Vorbereitungszeit 20
Min.
© telc gGmbH, Frankfurt a. M., telc Deutsch B2, 2019
Mündliche Prüfung
5 Mündlicher Ausdruck
ca. 15
Teil 1 Über Erfahrungen sprechen
bzw. 25
Teil 2 Diskussion Min.
Leseverstehen Teil 2
Lesen Sie zuerst den Zeitungsartikel und lösen Sie dann die Aufgaben 6–10.
Frankfurt/Main/Brüssel (dpa) – Jeder hat beliebt waren bei den Fälschern 2-Euro-Stü-
schon einmal von ihnen gehört: „Blüten“, ein cke mit dem deutschen Adler. Angesichts der
Synonym für Falschgeld. Aber wie viel Falsch- riesigen Anzahl von 69 Milliarden Euro-Mün-
geld gibt es wirklich? Tatsächlich wurden im zen ist das Falschgeld aber unbedeutend, „es
vergangenen Jahr weniger Euro-Scheine, besteht daher kein Grund zur Beunruhigung“,
aber mehr Falschmünzen in Umlauf gebracht stellte die EU-Behörde fest. 86 Prozent aller
als im vorletzten Jahr. Die Zahl des entdeck- entdeckten falschen Münzen waren 2-Euro-
ten gefälschten Papiergelds sank in Europa Stücke. Laut Kommission werden die nachge-
somit von 579 000 auf 565 000 Scheine. In machten Münzen qualitativ zwar immer bes-
Deutschland sank gegenüber der restlichen ser, die höhere Zahl entdeckter Falschmünzen
Euro-Zone die Zahl der „Blüten“ noch deut- gehe vor allem auf die verstärkten Ermittlun-
licher. Grund dafür: Im vergangenen Jahr gen von Polizei und Behörden zurück.
konnte die Polizei in mehreren europäischen
„Die Wahrscheinlichkeit, eine gefälschte
Ländern Fälscherwerkstätten aufspüren und
Banknote in den Händen zu halten, ist für
Verteilerringe zerschlagen. Dennoch ist der
den Bürger auf der Straße sehr gering“, sagte
wirtschaftliche Schaden insgesamt gestie-
ein Bundesbank-Sprecher. Da insgesamt 10,6
gen, teilte die Europäische Zentralbank in
Milliarden Banknoten in Umlauf sind, handelt
Frankfurt mit. In Deutschland zog die Polizei
es sich nur bei 6 von 100 000 Scheinen um
im vergangenen Jahr rund 46 000 „Blüten“
Fälschungen. Die Mehrzahl werde außerdem
aus dem Verkehr, die Schadenssumme belief
nicht von Privatleuten, sondern von Kassen-
sich laut Bundesbank auf 3,2 Millionen Euro.
personal in Geldinstituten und Geschäften
Am häufigsten werden nach wie vor 20-Euro- erkannt. Wer eine „Blüte“ findet, kann sie bei
Scheine nachgemacht, gefolgt von 50-Euro- der Polizei oder in Bankfilialen abgeben. Ei-
Scheinen. Während europaweit die 20-Euro- nen Ersatz gibt es dafür allerdings nicht.
Note der beliebteste Schein der Fälscher ist
Laut Europäischer Zentralbank werden es die
(mit 36 Prozent am gesamten Falschgeldauf-
Geldfälscher künftig noch schwerer haben. In
kommen), ist es in Deutschland die 50-Euro-
den Laboren gibt es nahezu fälschungssiche-
Note (mit 41 Prozent). Einen deutlichen An-
re Technologien – zum Beispiel einen Mikro-
stieg verzeichneten die Fahnder derzeit bei
chip, der beinahe unsichtbar in die Euro-No-
100-Euro-„Blüten“. „Die Fälscher versuchen,
ten integriert werden kann. Er beinhaltet die
auf neue Werte auszuweichen“, sagte der
Seriennummer und den Wert einer Bankno-
Bundesbank-Sprecher. Die Notenbanken for-
te. Diese Daten könnten zukünftig an jeder
derten die Bürger daher zur erhöhten Wach-
Kasse ausgelesen und mit einer Datenbank
samkeit auf. Die meisten Fälschungen seien
verglichen werden. Aus der Natur stammt ein
mit einfachen Tests („Fühlen-Sehen-Kippen“)
Farbstoff mit verblüffenden Eigenschaften.
jedoch leicht von echten Banknoten zu unter-
Wenn dieser Farbstoff beim Scannen oder
© telc gGmbH, Frankfurt a. M., telc Deutsch B2, 2019
scheiden.
Kopieren hellem Licht ausgesetzt ist, wech-
Dagegen erreichte die Zahl falscher Münzen selt er in Bruchteilen einer Sekunde seine Far-
in Deutschland einen Rekordwert. Nach An- be von Rot zu Gelb. Die Kopie unterscheidet
gaben der EU-Kommission wurden im vergan- sich also gravierend vom Original und ist ohne
genen Jahr 164 000 falsche Euro-Münzen Hilfsmittel leicht zu erkennen.
entdeckt und aus dem Verkehr gezogen; das
war ein Anstieg von 63 Prozent. Besonders
Lösen Sie die Aufgaben 6–10. Entscheiden Sie, welche Lösung (a, b oder c) richtig ist, und tragen Sie Ihre
Lösung in den Antwortbogen bei den Aufgaben 6–10 ein.
Leseverstehen
b gefälschten 50-Euro-Scheine ist in Deutschland besonders hoch.
c gefälschten Banknoten hat zugenommen.
Schriftlicher Ausdruck
0 0 0 7 9 1
Testversion
Demnächst im Angebot:
Optimax W60
Die digitale Kamera mit reichlich Megapixeln und Zoomobjektiv bietet alles, was Sie für
eindrucksvolle Fotos in jeder Situation benötigen.
Preis: 349,00 €, Farbe: silbern. In Kürze lieferbar.
Schreiben Sie eine Anfrage an die Firma und fordern Sie weitere Informationen an.
• Fragen Sie nach technischen Eigenschaften, die den Preis der Kamera erklären.
© telc gGmbH, Frankfurt a. M., telc Deutsch B2, 2019
Überlegen Sie sich vor dem Schreiben eine passende Reihenfolge der Punkte, einen passenden Betreff,
eine passende Anrede, Einleitung und einen passenden Schluss.
Schreiben Sie mindestens 150 Wörter.
. . 19 9 5 .0 4 .23
Beispiel: 23. April 1995
Example: 23 April 1995
Geburtsdatum · Date of Birth · Fecha de nacimiento · Date de naissance · Data di nascita · Doğum tarihi
Geburtsort · Place of Birth · Lugar de nacimiento · Lieu de naissance · Luogo di nascita · Doğum yeri
001 - Deutsch 003 - Français 005 - Italiano 007 - Magyar 009 - 011 - Türkçe 013 - ≹䈝
002 - English 004 - Español 006 - Português 008 - Polski 010 - Český jazyk 012 - 000 - andere/other
Muttersprache · First Language · Lengua materna · Langue maternelle · Madrelingua · Anadili
Prüfungszentrum · Examination Centre · Centro examinador · Centre d’examen · Centro d’esame · Sınav merkezi ·
Bewertungskriterien
Schriftlicher Ausdruck
Inhaltliche Angemessenheit
A B C D*
Die Schreibleistung deckt Die Schreibleistung deckt Die Schreibleistung deckt Die Schreibleistung deckt
Aufgabenbewältigung
die Aufgabenstellung voll ab. die Aufgabenstellung die Aufgabenstellung nur die Aufgabenstellung nicht
Drei Leitpunkte bzw. zwei weitgehend ab. Zwei teilweise ab. Ein Leitpunkt ab. Kein Leitpunkt bzw.
Kriterium I
Leitpunkte und ein weiterer Leitpunkte bzw. ein bzw. ein weiterer auf die kein weiterer auf die
auf die Situierung bezoge- Leitpunkt und ein weiterer Situierung bezogener Situierung bezogener
ner Aspekt werden inhaltlich auf die Situierung bezoge- Aspekt wird inhaltlich Aspekt wird inhaltlich
angemessen auf dem ner Aspekt werden inhaltlich angemessen auf dem angemessen auf dem
angezielten Niveau angemessen auf dem angezielten Niveau angezielten Niveau
bearbeitet. angezielten Niveau bearbeitet. bearbeitet.
bearbeitet.
* Hat der Text mit dem Schreibanlass keine oder kaum eine Verbindung, muss bei allen Kriterien D vergeben werden. Auf dem
Antwortbogen S30 wird dann bei Thema verfehlt das Feld ja markiert.
Ist nur die Situierung verfehlt oder kein Leitpunkt inhaltlich angemessen bearbeitet, wird zwar Kriterium I auf D gesetzt, aber
dennoch die sprachliche Angemessenheit, d. h. Kriterium II und III, bewertet.
Sprachliche Angemessenheit
A B C D
Kann sich in formellem und Kann sich in formellem und Kann sich über vertraute Kann, wenn überhaupt, nur
weniger formellem Stil weniger formellem Stil klar Themen und persönliche elementare Sprachfunktio-
überzeugend und klar ausdrücken, wie es für die Interessengebiete schriftlich nen anwenden, z. B. auf
ausdrücken, wie es für die jeweilige Situation ange- äußern. einfache Art Informationen
Kommunikative Gestaltung
jeweilige Situation ange- messen ist. Verfügt über genügend austauschen oder Bitten
messen ist. Verfügt über ein hinrei- sprachliche Mittel, um gut vorbringen.
Verfügt über ein breites chend breites Spektrum zurechtzukommen. Der Verfügt über ein Repertoire
Kriterium II
schen Fehler, aber systematische Fehler, die der Erstsprache. Zwar tematische, elementare
gelegentliche Ausrutscher das Verständnis aber nicht kommen mehrere Fehler, hat z. B. die Tendenz,
Kriterium III
und Einflüsse der Erstspra- gefährden. Ausrutscher und systematische Fehler vor, Zeitformen zu vermischen
che können vorkommen. Einflüsse der Erstsprache aber es bleibt überwiegend oder zu vergessen, die
Rechtschreibung und können vorkommen. klar, was ausgedrückt Subjekt-Verb-Kongruenz
Zeichensetzung sind Rechtschreibung und werden soll. zu markieren. Trotzdem
weitgehend korrekt. Rechtschreibung und wird in der Regel klar, was
Zeichensetzung sind
Zeichensetzung sind exakt ausgedrückt werden soll. Die
hinreichend korrekt.
genug, sodass man den Text Rechtschreibung ist häufig
meistens verstehen kann. phonetisch.
ÜBUNGSTEST 3
DEUTSCH B2
www.telc.net