Sie sind auf Seite 1von 2

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

wir berichten Ihnen nachfolgend über Herrn Tilo Weiß, geb. am


13.10.1990, wohnhaft am Richterstraße 23, 81827 München, der sich
am 21.02.2022 in unserer Notfallstation vorstellte.
Herr Weiß ist ein 31-jähriger Patient, der sich bei uns wegen seit
heute früh plötzlich nach dem Essen bestehender, drückender,
krampfartiger, starke (auf einer Schmerzskala 7 von 10)
Oberbauchschmerzen mit der Ausstrahlung in den Rücken vorstellte.
Außerdem fügte er hinzu, dass er gestern Abend viel Alkohol
getrunken habe. Darüber hinaus seien ihm die folgenden
Begleitsymptome aufgefallen: Vertigo, Fatigue, Inappetenz, 3-malige
Hämatemesis heute Morgen.
Die Vegetative Anamnese sei unauffällig.
Ampicillinallergie sei bekannt, Exantem. Er habe die Unverträglichkeit
gegen den Hausstaub.
Der Patient nehme regelmäßig Omeprazol 40mg 1-0-0 und Ibuprofen
400mg B.b ein
Herr Weiß rausche ca. 20 Zigaretten pro Tag seit 20 Jahren. Er trinke
1-2 Glass Bier gelegentlich. Drogenabusus wurde verneint. Er treibe
keinen Sport.
Herr Weiß sei Polizist, verheiratet, habe keine Kinder, wohne
zusammen mit seiner Frau in einer Wohnung.
Der Patient leide an Gastritis seit 6 Monaten. Er sei wegen
Sprunggelenkfraktur rechts vor 5 Jahren und wegen der
Cholezistektomie vor 1 Jahr operiert, komplikationslos.
Die Mutter des Patienten leide an der Hypothyreose und der
Gastritis.
Der Vater des Patienten leide an aHT, DM Typ 2.
Er sei gegen COVID 19 geimpft und sei in der letzten 6 Monaten nicht
im Ausland gewesen.
Die anamnestischen Angaben deuten auf eine Ulkus ventrikuli hin.
Differentialdiagnostisch kommen in Betracht:
1. Miokardinfarkt, Aortendissektion
2. Choledocholithiasis, Pankreatitis
3. Urolithiasis
4. LWS-prolaps.

Diagnostische Maßnachmen:
1. Körperliche Untersuchung
2. BD messen, Puls, Pulsoximetrie.
3. EKG
4. Labor (ein droßes BB, Troponin, Amylase, Glykose)
5. Röntgen Abdomen
6. KT Abdomen
7. ÖGDS
8. Sonographie Abdomen

Therapie:

1. OP
2. IPP
3. Antibiotika
4. Veränderungen der Lebensweise
5. Rehabilitation.

Für weitere Frage stehen wir Ihnen gern zur Verfügung


Mit freundlichen kollegialen Grüßen
Herr Dr. Kocherov

Das könnte Ihnen auch gefallen