Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
00132
SPEZIAL
132
4 194038 312009
SPEZIAL
ISBN: 978-3-96807-952-3
B 10525
Deutschland € 12,–
Österreich € 13,80
Schweiz sFr. 23,80
Portugal (cont) € 14,50
Be/Lux € 13,90
Niederlande € 15,00
Dänemark DKK 130,–
Pfiffige Anlagenentwürfe
So planen Sie wie Profis
Kompakte N-Anlage in T-Form: Vom 3D-Entwurf zur Kompaktanlage: Passt der Anlagenplan in den Raum?
Besser mit Mittelkulisse Guter Plan – viel Betrieb 3D-Prüfung mit PC
EINSTEIGER-ANGEBOT
S P E Z IA L 130
ISBN: 978
B 10525
-3-96807-
and € 12
Deutschl 13,80
950-9
,–
3 für Sie sparen 58% gegen-
über den Einzelheft-
L 12 9
h€
Österreic
sFr. 23,80
Verkaufspreisen
14,90
Schweiz n
nur
eic h, Spanie
SP EZ IA L 13 0
nkr
Italien, Fra nt) € 14,50
(co
Portugal 7-951-6
13,90 ISBN: 978-3-9680
129
Be/Lux € 00
S P E Z IA
SPEZIAL 131
de € 15, B 10525
131€
Nie der lan ,–
DKK 130 Deutschland € 12,–
Dänemark
L
SPEZIAL
SPEZIA
Österreich € 13,80
Schweiz sFr. 23,80
SPEZIAL
Spanien
Italien, Frankreich,
14,50
Portugal (cont) €
Be/Lux € 13,90
Niede rlande € 15,00
ISBN: 978-3-96807-952-3
130,– B 10525
jederzeit kündigen!
Dänemark DKK Deutschland € 12,–
Österreich € 13,80
Schweiz sFr. 23,80
(statt € 36,–
n
bei Einzelkauf) Die MIBA Spezial-Hefte
e
Italien, Frankreich, Spanien
f
Portugal (cont) € 14,50
a
lage:
Be/Lux € 13,90
H jede An
Niederlande € 15,00
ker für
kommen bequem frei Haus*
mle
Dänemark DKK 130,–
a
inguc
n a
H
h
BSi
a g n
n
am Hafe
Signale
Bahnbetriebswerke
Bahn
Das Bw
Auswahl | Tech
nik | Praxis Gute Gründe, warum Sie
Moderneim Modell
Mechanik:
signale | Einrichtungen | Abläufe
MIBA Spezial lesen sollten
FormGrundlagen MIBA-Spezial ist die ideale Ergänzung für Ihr
mit Servo-
Antrieben Hobby. Es berichtet sechsmal im Jahr über
Anlagen-Steueru
ng: ausgewählte Bereiche der Modelleisenbahn
Zugbeein- und gibt Ihnen einen tieferen Einblick in die
flussung verschiedensten Spezialgebiete.
In gewohnter MIBA-Qualität zeigen Ihnen kompe-
tente und erfahrene Autoren, was dieses Hobby
auszeichnet. Verständliche Texte und hervorra-
Mit rz gendes Bildmaterial machen jedes MIBA-Spezial
ha
Gieß Lack
oder
zu einem wertvollen Nachschlagewerk.
au –
serb d viele
andere
Waso geht´s Rügen un
enhäfen
Vorbild Überzeugen Sie sich jetzt von dieser Pflichtlektüre
ine Binn
s
auer lt Kle
Vielfa
Kaim
s zur 14.04.21
13:02
für den engagierten Modelleisenbahner
Gleise bi
gerechte
Vorbild Kompakt und
aktuell: und sparen Sie dabei noch jede Menge Geld.
ESU , Viessmann und
die anderen:
Ks - un d H/V-Signale
Marktübersicht: i Anschlüsse
Grundlagen und
elfalt Allerle
rbildgerechte Vi
09.06.21 11:5
Vo dd 1
Das braucht eine Dieseltankstelle: Fleischmanns bewährte Drehscheibe: Weniger ist mehr – auch im Bw:
Tank, Zapfsäule u.v.m. So wirkt sie noch besser Kleine Hilfsbekohlung
* nur im Inland
Wie geht es weiter? Wenn ich zufrieden bin und nicht abbestelle,
erhalte ich MIBA Spezial ab dem vierten Heft bis auf Widerruf für
€ 10,– pro Heft sechsmal im Jahr frei Haus.
132
00132
SPEZIAL
rende Nebenbahn in die Hauptstrecke Gießen–Fulda, bekannt
4 194038 312009
ISBN: 978-3-96807-952-3
B 10525
Deutschland € 12,–
Österreich € 13,80
Schweiz sFr. 23,80
Portugal (cont) € 14,50
Pfiffige Anlagenentwürfe sich schon vor Jahren mit dieser betriebsintensiven Station nä-
So planen Sie wie her befasst hat. Auf Basis des damaligen Plans hat Reinhold
Profis Barkhoff nun eine perspektivische Schauskizze entworfen.
Bildreihe unten: Gerhard Peter entwarf eine T-förmige Anlage
mit Mittelkulisse, was für den Betrachter noch mehr Abwechs-
lung bringt. Markus Plötz stand vor der Herausforderung, auf
kleinstem Raum eine Anlage mit viel Landschaft zu entwerfen;
Bf Mücke: Vom Meinhold-
Entwurf zum Barkhoff-Schaubild die virtuelle Ansicht zeigt, wie gut das gelungen ist. Und Lutz
Kuhl hat mit einer 3D-Software überprüft, ob der entworfene
Plan auch wirklich in den vorgesehenen Dachbodenraum passt.
Kompakte N-Anlage in T-Form: Vom 3D-Entwurf zur Kompaktanlage: Passt der Anlagenplan in den Raum?
Besser mit Mittelkulisse Guter Plan – viel Betrieb
MIBA-Spezial_132_001-001.indd 1
3D-Prüfung mit PC
07.10.21 16:05
Illustrationen: Reinhold Barkhoff, gp, Markus Plötz
MIBA-Spezial 132 3
Kein Rohstoff war in der Geschichte der Eisenbahn so eng mit diesem
Verkehrsmittel verwoben wie die Kohle. Für Michael Weiß war das Anlass,
sich bei der Anlagenplanung einmal ausführlich dem Thema Kohlentrans-
port zu widmen. Seite 66.
Markus Plötz wollte eine einfache Anlage auf kleiner Fläche bauen, um
die vorhandenen Fahrzeuge aus einer Sammlung gelegentlich im Betrieb
erleben zu können – und in einer großzügig gestalteten Landschaft soll-
ten die Züge gut zur Geltung kommen. Mehr zu Entwicklung und Bau der
Märklin-Anlage ab Seite 22.
4 MIBA-Spezial 132
SPEZIAL 132
Die Gleisplanungs-Soft-
ware „WinTrack“ gehört INHALT
auch heute noch zu den
Marktführern und wird
ZUR SACHE
regelmäßig aktualisiert.
Maik Möritz hat sich die Ganz neue Dimensionen 3
aktuelle Version 15.0 3D
genauer angesehen. ANLAGENPLANUNG
Seite 96.
Pfiffiges Konzept in T-Form 6
Ein Bahnbetriebswerk
Was tun mit dem Dachboden 32
sollte sich auch auf einer Die Pyritbahn II in 0m 48
überschaubaren Fläche Gestapelt in der Schrankwand 60
realisieren lassen – Ger-
Rollendes schwarzes Gold 66
hard Peter stellt nicht nur
einige Vorbilder vor, son- Siershahn auf 0,32 m adaptiert
2
80
dern baute auch gleich
ein Modell in der Baugrö- GRUNDLAGEN
ße N in Anlehnung an das Optimale Modellbahnplanung 16
Vorbild des Bw Siershahn.
Seite 80. MODELLBAHN-ANLAGE
Hauptsache Fahrbetrieb 22
Wohin mit der Anla-
ge? Vor dieser Frage
VORBILD + MODELL
dürften viele Modell-
bahner stehen. Man- Elefanten in Mücke 22
gelnden Platz in der Die amputierte Hauptbahn 40
Fläche kann man
aber bei geschickter SOFTWARE
Planung mit einer
Staffelung in der Mit der Drohne über die Anlage 90
Höhe kompensieren, Virtuelle Modellbahn(planung) 96
wie Dieter L. Lutz mit
Planung am PC für unter 10 Euro 100
dem hier vorgestell-
ten Konzept für die
ZUM SCHLUSS
Baugröße H0 be-
weist. Seite 60. Vorschau/Impressum 106
MIBA-Spezial 132 5
D as Thema Nebenbahn lässt sich viel-
gestaltig umsetzen und bietet auch
bei sehr bescheidenen Platzverhältnissen
bahnhof, wird der Platzbedarf schon we-
gen der notwendigen Gleisbögen und ih-
rer Radien etwas anspruchsvoller. Typi-
gen für Abwechslung und wirken bele-
bend.
Beim Durchdaumen der amerikani-
ein interessantes Betätigungsfeld zum scher Vertreter ist das Gleisoval, das als schen Zeitschrift „Modelrailroader“ er-
Bauen und Betriebmachen. Klassisch ist durchweg sichtbare Gleisfigur mit einem haschte ich leider nur einen kurzen Blick
das Thema Endbahnhof mit einem ange- Bahnhof betrieblich nicht viel bietet. Das auf ein sehr interessantes Konzept einer
schlossenen Fiddleyard als Schatten- Gleisoval hat zumindest den Vorteil, dass für amerikanische Verhältnisse kompak-
oder Betriebsbahnhof. Hier reicht eine man einen Zug durchfahren lassen kann. ten Anlage. Die Anlage war T-förmig mit
Art Bücherregal von 30-60 cm Tiefe und Diese einfache Geschichte lässt sich aller- einem typisch amerikanischen Bahnhof
einer Länge ab 100 cm, jeweils abhängig dings auf kreative Weise auch sehr span- und den zugehörigen Gleisanschlüssen.
von der Baugröße. nend und anspruchsvoll gestalten. Ein Der Schattenbahnhof lag einige Gleiswin-
Steht ein Endbahnhof nicht so sehr im wie auch immer gearteter zweiter Bahn- dungen tiefer.
Fokus des Interesses, sondern vielmehr hof bringt Spannung ins Spiel. Die Art der Das Konzept gefiel mir. Dieses zu ger-
ein kleiner Durchgangs- oder Kreuzungs- Streckenführung und die Landschaft sor- manisieren lag nicht in (weiter auf Seite 10)
6 MIBA-Spezial 132
ANLAGEN-PLANUNG
MIBA-Spezial 132 7
Die geschwungen geführte Kulisse begrenzt Wagen werden zuerst in ein Abstellgleis ge- Gegenüber vom Empfangsgebäude mit angren-
das Bahnhofsareal in einem weiten Bogen und drückt. Anschließend zieht die Werkslok die zendem Güterschuppen und kleiner Kopf-/Sei-
schafft auf der anderen Anlagenseite etwas vollen Wagen bis ans Ende des Ziehgleises. Nun tenrampe ist das Freiladegleis mit Bockkran an-
mehr Platz für die Verladeanlage. Die Strecke kann die Lok, die die leeeren Wagen gebracht gesiedelt. Es bietet die Möglichkeit, die unter-
führt offen um die nicht bis zum Anlagenrand hat, sich vor den Zug mit den vollen Wagen set- schiedlichsten Güterwagen zum Ent- oder
laufende Kulisse und verbindet optisch die bei- zen. Nach Erteilen des Fahrauftrags durch den Beladen bereitzustellen.
den Anlagenbereiche. Züge können bequem auf Fahrdienstleiter des Bahnhofs fährt die Fuhre Gleispläne: Gerhard Peter
ihrer Fahrt verfolgt werden. Die Bedienung des zum Bahnhof, um von dort aus die Weiterreise
Gleisanschlusses der Verladeanlage erledigt zum Zielbahnhof anzutreten.
man als Lokführer vom Bahnhof aus z.B. mit Als Schutz vor abstürzenden Loren auf das Ab-
einem Funkhandregler. stellgleis dient eine hölzerne Brücke. Die
In der Verladeanlage ist Rangieren angesagt, Schutzbrücke lässt sich in H0 aus dünnen Holz-
vorzugsweise mit einer Werkslok. Die leeren leisten und Furnierzuschnitten basteln. Gleisplan im Maßstab 1:10
8 MIBA-Spezial 132
ANLAGEN-PLANUNG
MIBA-Spezial 132 9
meinem Sinn, zumal ich keine Möglich- Zwei gleiche Grundrahmen tragen die zweiteilige Anlage. Den Rahmen kann man z.B. aus Glattholz-
keit hatte, mich mit dem Artikel näher zu brettern oder aus Tischlerplattenzuschnitten anfertigen. Als Rahmenhöhe reichen 10 cm aus. Stüt-
beschäftigen. Daher griff ich nur die Idee zen und Traversen aus Glattholzleisten tragen die nach oben geführten Trassen. Die rechteckigen
auf und entwickelte eine eigene Ge- Rahmen könnten auch geteilt mit dem handlichen Maß von 140 x 140 cm aufgebaut werden.
schichte. Die Streckenführung ist einglei-
sig und kann als Neben- oder Hauptbahn Wird der direkt auf dem Grundrahmen liegende Schattenbahnhof in eine Kehrschleife eingebunden,
ausgelegt werden – je nach gewünschter kann man alle vier Gleise vorzugsweise in eine Richtung befahren. Dadurch erhöht man die Ausnut-
Betriebsführung und notwendiger Signa- zung der Gleise, wenn ein Gleis zwei Züge aufnehmen kann. Maßstab der Zeichnungen: 1:20
lisierung. Greift man das Thema Neben-
bahn mit Signalisierung durch Tafeln auf,
kann man durch Wechseln der Fahrzeu-
ge auch den interessanten Betrieb einer
Privatbahn inszenieren.
Im Grunde ist das Konzept auch nur
ein Gleisoval mit einem Kreuzungsbahn-
hof, einer Anschlussstelle und einem
Schattenbahnhof. Das wollte ich kompakt
und auf zwei identisch großen Rahmen-
segmenten verwirklichen. Als Gleismate-
rial wählte ich für die Baugröße H0 das
10 MIBA-Spezial 132
ANLAGEN-PLANUNG
Roco-Line-Gleis unter dem Aspekt, die sie von allen Seiten „bespielen“ und
Anlage hauptsächlich mit Standard- die Züge bei ihrer Fahrt beobachten
gleisen und sehr wenigen Flexgleisen zu können. Dann ist die Erreichbar-
bauen zu können. Die Standardradien keit des nach unten verlegten Schat-
R5 und R6 gaben dann auch die Ab- tenbahnhofs auch kein Problem, da
messungen der beiden Rahmen von seine Gleise am Anlagenrand liegen.
jeweils 140 x 280 cm vor. Somit ergibt Sowohl die Gleise des Schattenbahn-
sich eine Größe von 420 x 280 cm für hofs als auch die der Gleiswendeln
die durchaus interessante Anlagen- sind von außen gut zugänglich. Damit
komposition. lassen sie sich leicht sauber halten
Beim Anlagenentwurf für die und man kann bei betrieblichen Stö-
Baugröße N wurden die Seitenlängen rungen bequem eingreifen.
nicht etwa halbiert, sondern auf eine Mittlerweile werden viele der neu
noch handhabbare Größe reduziert. gebauten Modellbahnanlagen mit sta-
Die beiden Segmente haben eine Grö- bilen Rollen ausgerüstet. Das hat den
ße von jeweils 90 x 180 cm, die sich Vorteil, dass man schon beim Bauen
problemlos senkrecht stehend in je- die Anlage je nach Bedarf im Raum
der Wohnung bewegen lassen. Die hin- und herrollen und platzieren
gewählte Größe erlaubt die Verwen- kann. Mit den Rollen lässt sie sich in
dung des 40-cm-Radius, was in den den Betriebspausen an eine Zimmer-
Gleiswendeln moderate Neigungsver- wand schieben. Während des Betriebs
hältnisse erlaubt. Die Planung des rollt man sie in die Mitte des Hobby-
Entwurfs für die Baugröße N baut auf raums, sodass sie von allen Seiten gut
der Weichengeometrie des Peco- zugänglich ist. Das ist zwar für den
Code-55-Gleises auf. Betrieb nicht wichtig, jedoch bietet
Sowohl die N- wie auch die H0-An- die Anlage von allen Seiten und Blick-
lage sollte frei im Raum stehen, um winkeln interessante Motive.
MIBA-Spezial 132 11
Anlagengestaltung nen der Anlagen, andererseits die diver- Verladeanlagen für Braunkohle, Basalt oder
sen Ideen zur Wahl von Landschaft, In- anderes Material aus Steinbrüchen gab es
Ein gestalterisches Element beider Ent- dustrieanschlüssen und Landschaftsge- vielerorts. Sie bieten gestalterisch wie auch
würfe ist die Mittelkulisse. Auf der einen staltung. betrieblich interessante und bereichernde
Seite schließt sie bündig mit der Anlagen- Aspekte bei der Umsetzung. Die Lorenseil-
kante ab, auf der anderen Seite wird die Der H0-Entwurf bahn ist ein weiteres beachtenswertes De-
Kulisse von der Bahnstrecke umfahren. tail. Die Hintergrundkulisse hat Reinhold
Die Kulisse trennt die Anlage in die Seite Der Bahnhof ist relativ umfangreich. Er Barkhoff bewusst nicht eingezeichnet,
mit Bahnhof und Fabrikanschluss sowie dient als Kreuzungsbahnhof mit einem um einen kleinen Blick auf die Rück-
in die Seite mit dem zweiten Industriean- Haus- und einem einseitigen Schüttbahn- seite der Anlage zu gewährleisten.
schluss und der auf einem Felsen thro- steig. Die üblichen Ortsgüterbereiche mit Illustration: Reinhold Barkhoff
nenden Burg. Güterschuppen und Ladestraße fallen
Auch wenn der H0- und der N-Anla- weniger üppig aus. Am Güterschuppen ist
genentwurf auf dem gleichen Prinzip auf- noch ein kurzes Rampengleis angebun-
bauen, unterscheiden sie sich in Gleisan-
lagen, Industrieanschlüssen und Land-
schaftsgestaltung. Hintergrund sind
einerseits die abweichenden Proportio-
12 MIBA-Spezial 132
ANLAGEN-PLANUNG
mit den zum Teil höheren Fabrikgebäu- Die beiden Entwürfe unterscheiden sich
den dazu, die im Kreis führende Strecke durch die unterschiedliche Position der
zu tarnen. Verladeanlage.
Auf der anderen Seite der Kulisse ist Für die Bedienung des Fabrikanschlus-
eine Verladeanlage für Braunkohle oder ses und auch des an der Strecke liegen-
Basalt mit umfangreichen Gleisanlagen den Gleisanschlusses des Basaltwerks
untergebracht. Über das Ziehgleis wer- verfügt der Bahnhof über eine eigene
den zwei Aufstellgleise für beladene und Rangierlok und eine kleine Lokstation.
den, wo ein einzelner Rungenwagen be- leere Waggons und das Gleis am Lade- Vorzugsweise fahren die aus Richtung
oder entladen werden kann. Die Lade- bunker erreicht. Deren Bedienung erfolgt des Basaltwerks kommenden Personen-
straße mit Überladekran liegt dem Emp- vom Bahnhof aus über eine Sperrfahrt. züge in Gleis 2 ein. Die aus der Gegen-
fangsgebäude gegenüber. Praktischerweise sollte man hier eine richtung kommenden Reisezüge, die die
Direkt vom Bahnhof aus wird eine Fa- zweiachsige Werkslok stationieren. Das Fabrikanlage passieren, fahren in Gleis 1
brik für z.B. Hochdruckkessel bedient, die Schutzgleis ließe sich verlängern, um ei- ein, also in das Hausgleis. Entsprechend
über zwei Gleise und eine Waggondreh- nen kleinen Lokschuppen unterzubrin- sind auch die Wasserkräne für die Dampf-
scheibe verfügt. Das Fabrikareal dient gen, wie einer der beiden Entwürfe zeigt. loks aufgestellt.
MIBA-Spezial 132 13
Die Gleisanlagen des Bahnhofs sind wegen des Eine umfangreiche Ortsgüteranlage und die spielt in N auch deren Betriebssicherheit eine
Personenverkehrs einerseits und des Güterver- drei Gleisanschlüsse beleben das Rangierge- nicht unerhebliche Rolle.
kehrs andererseits recht ausgeprägt. Eine ab- schäft in vielfältiger Weise. Eine hier stationier- Die eingleisige Strecke ist als Hauptbahn de-
zweigende Strecke zu einem imaginären End- te Rangierlok in Form einer Köf II oder III ist finiert. Neben der BR 3810-40 können 24er, 39er
bahnhof oder einem gedachten Knotenbahnhof notwendig. Selbst eine V 60 ließe sich glaub- und 50er Personenzüge befördern. Selbst eine
sorgt für zusätzlichen Betrieb. Der zweigleisige haft begründen, um auch das Tanklager ohne BR 03 ist hier glaubhaft. Die Bahnsteige sind
Lokschuppen diente früher der Versorgung der Streckenlok bedienen zu können. Im Zeitalter lang genug für eine Lok mit maximal vier Sil-
auf der Nebenbahn verkehrenden Tenderloko- der Dampftraktion stehen Loks wie die Baurei- berlingen. Wählt man die frühen 70er-Jahre,
motiven. Die Nebenbahnzüge endeten und hen 89.8 (bay R 3/3), 91.3, 92 oder auch eine kommt ein abwechslungsreicher Mix aus
starteten von diesem Bahnhof aus. 80er unter Dampf. Bei der Wahl der Rangierlok Dampf- und Dieseltraktion zum Einsatz.
Maßstab: 1:10
14 MIBA-Spezial 132
ANLAGEN-PLANUNG
Maßstab: 1:20
MIBA-Spezial 132 15
Mit der richtigen Herangehensweise zur perfekten Anlage
Optimale Modellbahnplanung
Der Aufbau einer Modelleisenbahn will gut geplant sein. Wer sich
schon frühzeitig mit Dingen wie z.B. den gewünschten Betriebsmög- F ehler, die bei der Planung einer Mo-
delleisenbahn gemacht werden, las-
sen sich später selbst vom besten Modell-
lichkeiten oder der darzustellenden Epoche beschäftigt, erspart sich bauer meistens nicht mehr oder nur mit
später Enttäuschungen und unter Umständen auch eine Menge großem Aufwand korrigieren. Die nach-
folgenden Zeilen sollen Ihnen und Euch
unnötige Arbeit. Welche Vorüberlegungen bei Planung und grundle-
einen ersten Überblick vermitteln, welche
gendem Aufbau der eigenen Modelleisenbahn wichtig sind, beschreibt grundlegenden Dinge bei der Planung ei-
unser Autor Maik Möritz auf den folgenden Seiten. ner Modelleisenbahn wichtig sind und
nicht außer Acht gelassen werden sollten.
16 MIBA-Spezial 132
GRUNDLAGEN
MIBA-Spezial 132 17
Modellbahnbetrieb in Z ren Züge in der Regel auch deutlich be- Modellbahnanlage. Auch die Modellbahn-
scheidener in der Längenausdehnung. epochen – also die Zeit, in welcher die zu
Von den ganz großen Modellen kommen Kleinere Radien wirken sich hier zudem planende Modellbahn angesiedelt sein
wir nun noch kurz zu der kleinsten in- nicht so störend aus, da die verkehren- wird – sollte schon bei der ersten Planung
dustriell hergestellten Modelleisenbahn. den Fahrzeuge tendenziell kürzer sind. bedacht werden.
Bei der Baugröße Z von Großserienmo- Gerade im ländlichen Bereich eröffnen Heute sprechen wir bei der Modellbahn
dellen zu sprechen ist schon fast ein Wi- sich dem Modellbahner mit der Neben- von sechs Modellbahnepochen, begin-
derspruch in sich. Mit einer Spurweite bahn viele interessante Gestaltungsmög- nend mit der Epoche I von den Anfängen
von 6,5 mm in der Normalspur und ei- lichkeiten mit vielfältigen Landschafts- der Eisenbahn bis einschließlich Länder-
nem Maßstab von 1:220 lassen sich auch motiven wie z.B. Bergen, Tälern, Land- bahnzeit (ca. 1920). Anschließend folgt
komplexe Anlagenthemen auf einer über- schaftseinschnitten usw. mit Gründung der Deutschen Reichsbahn
schaubaren Grundfläche darstellen. Die die Epoche II (ca. 1920 bis in die nach-
Fahrzeuge sind dabei oft nur wenige Zen- Klassiker für den interessanten kriegsjahre). Ab der Gründung der Deut-
timeter lang. Der Grad an Detaillierung Modellbahnbetrieb: Die Neben- schen Bundesbahn 1949 bzw. dem Wei-
ist mit den Modellen der größeren Maß- terbestehen der Deutschen Reichsbahn
stäbe kaum vergleichbar. Trotzdem kann bahn mit Paradestrecke in der DDR spricht man von der Epoche
auch eine Spur-Z- Modellbahn eine Men- Auch bei einer vorbildgetreuen Neben- III, die mit Einführung der EDV-gerech-
ge Freude machen. bahn muss nicht von vornherein auf den ten Computernummern (DB 1968; DR
Ob als kleine Weihnachtsdeko auf ei- Betrieb von langen Zügen verzichtet wer- 1970) in die Epoche IV überging. Zu den
nem Adventskranz oder als ausgewach- den. Einen guten Kompromiss bietet hier jüngeren Epochen zählt die Zeit des ICE-
sene Modellbahn für das ganze Jahr – die die Nebenbahn mit Paradestrecke, will Schnellverkehrs als Epochen V (ab 1990).
Möglichkeiten sind vielfältig und wer gute man die beliebte „Ausrede“ mit umgelei- Mit Übergang zu den langen TSI-Num-
Augen und eine ruhige Hand hat, kann teten Fernzügen nicht überstrapazieren. mern wurde 2007 die Epoche VI ausge-
auf der Größe eines Tischtennis-Tisches Das eigentliche Grundmotiv im Blick- rufen, die bis heute andauert.
mit Leichtigkeit eine vorbildnahe Modell- punkt der Anlage kann beispielsweise Zwei einfache Beispiele zeigen, wie
bahnwelt unterbringen. eine eingleisige Nebenbahn mit ihren ty- sich auch die Auswahl der zeitgeschicht-
pischen Merkmalen und Betriebsmög- lichen Epoche auf den Platzbedarf der
Qual der Wahl: lichkeiten sein. Im Vorder- oder Hinter- Modellbahn auswirken kann. Hauptbah-
Welches Anlagenthema wählen? grund verkehrt zusätzlich eine zweiglei- nen benötigten in den frühen Epochen
sige Hauptstrecke, welche entweder deutlich weniger Platz als heute. Die
Neben dem Modellbahnmaßstab hat völlig losgelöst von der Nebenbahn be- Zuglängen waren geringer, sodass auch
auch das gewählte Anlagenthema mitun- trieben wird oder auf freier Strecke von die Bahnsteiglängen entsprechend kür-
ter recht großen Einfluss auf den Platzbe- den Gleisen der Nebenbahn abzweigt. zer ausfallen konnten. Selbst in den
darf einer möglichst vorbildnah zu ge- Großstädten wurden erst mit der Epoche
staltenden Modelleisenbahn. Selbstver- Gewachsene Landschaft und IV in den 60er- und 70er-Jahren auf-
ständlich sind die Interessen der sinnvoller Eisenbahnbetrieb grund der längeren Zuggarnituren auch
Modellbahner sehr unterschiedlich. Der deutlich längere Bahnsteige und großzü-
eine ist eher ein Fahrzeugfan und möch- Egal für welches Motiv das Herz des Mo- giger bemessene Nutzlängen der Gleise
te gerne möglichst viele vorbildgetreue dellbahners auch schlägt: Wichtig ist in notwendig.
Züge von A nach B fahren lassen. Andere meinen Augen immer, dass die Modell- Bei den Gleisanlagen der Nebenbahn
legen Wert auf das Rangieren und Zu- bahn und die Gleise einen erkennbaren ist es bis auf wenige Ausnahmen genau
sammenstellen neuer Zuggarnituren und Sinn verfolgen und die gesamte Land- umgekehrt. Die in den frühen Epochen
benötigen dazu natürlich auch die not- schaft organisch gewachsen wirkt. Wenn zahlreich vorhandenen mehrgleisigen
wendigen Gleisanlagen. Wieder andere sich ein Betrachter von außen schon die Güteranlagen wurden im Laufe der Zeit
erfreuen sich bei ihrer Modellbahn in Frage stellt, warum und zu welchem nach und nach immer kleiner.
erster Linie vielleicht an einer besonders Zweck hier Züge fahren, stimmt etwas
reizvollen Landschaft. Kurz gesagt: Jeder nicht. Wichtig: abwechslungsreiche
muss natürlich seine Modellbahn nach Eine Unmenge an Gleisen und Weichen Betriebs- und Spielmöglichkeiten
den eigenen Wünschen und Vorstellun- in einem sinnlosen Durcheinander anzu-
gen planen ordnen, um möglichst viele Züge gleich- Eine Modellbahn, die immer nur im Kreis
Dass ein Großstadtbahnhof mit langen zeitig fahren lassen zu können, ist in mei- herumfährt, wird schnell langweilig.
Zügen, vielen Bahnhofsgleisen und einem nen Augen für Modellbahnanlage völlig Egal, wie perfekt die kleine Modellbahn-
eigenen Güterbereich beim Vorbild und ungeeignet. Derartige Dinge gehören welt auch gestaltet ist – wenn interessan-
daher auch im Modell viel mehr Platz ein- noch im besten Fall auf eine reine Spiel- te Spielmanöver oder abwechslungsrei-
nimmt als eine kleine Betriebsstelle einer bahn und haben mit einem ernsthaften che Betriebsmöglichkeiten fehlen, lässt
Nebenbahn mit einer einfachen Güterab- Modellbahnbetrieb nichts mehr zu tun. die Begeisterung für das schöne und kre-
fertigung ist sicher kein Geheimnis. Der ative Hobby schnell nach. Daher sollte
Modellbahner mit beengten Platzverhält- Die Einflüsse der Epochen: gerade dem Aspekt der Betriebsmöglich-
nissen wird für einen vorbildnahen Be- Eisenbahnen im Wandel der Zeit keiten von vornherein große Aufmerk-
trieb und eine ausgewogene Darstellung samkeit geschenkt werden.
daher eher zu einer Nebenbahn tendie- Nicht nur der angestrebte Maßstab und Eine vorrangige Betriebsstelle auf der
ren. Die Strecken sind eingleisig, die das Anlagenthema haben einen direkten Modellbahn ist dabei natürlich der Bahn-
Bahnhöfe klein und aufgrund der kürze- Einfluss auf den Platzbedarf der neuen hof. Wer einen Bahnhof plant, sollte sich
18 MIBA-Spezial 132
GRUNDLAGEN
Schattenbahnhöfe zum
Schattenbahnhöfe sind verdeckt angeordnete Abstellgleise der Modellbahn und sorgen für interes-
Abstellen ganzer Zuggarnituren
sante Abwechslung im regulären Modellbahnbetrieb. Dank Kehrschleife kommen die ausfahrenden
Neben den sichtbaren Betriebsstellen Züge später wieder aus der gleichen Richtung, aus der sie den Sichtbereich zuvor verlassen haben.
sollten auf einer Modellbahn unbedingt
auch verdeckte Einsatz- oder Abstellglei- tergrund beeinträchtigen erheblich den sie eigentlich nur Nachteile mit sich
se vorgesehen werden. Derartige Gleis- Spaß an der Modellbahn! Raten Sie mal, bringt. Diese oft spontan gewählte Anla-
anlagen werden als Schattenbahnhöfe woher ich das weiß … genform in einer Zimmerecke macht die
bezeichnet und dienen dazu, Abwechs- Gestaltung einer vorbildnahen Modell-
lung in den sichtbaren Bestand der ver- Wohin mit der Anlage? bahn schwierig.
kehrenden Züge zu bringen. Die richtige Anlagenform Kurze nutzbare Gleislängen in Bahnhö-
Die einzelnen Gleise der Schattenbahn- fen und auf der freien Strecke, welche bei
höfe nehmen ganze Züge auf und stellen Viele, die sich zum ersten Mal mit dem verdeckten Kehrschleifen an den Enden
damit quasi eine Art virtuellen Zielbahn- Hobby Modellbahn beschäftigen, fangen der Anlage noch kleiner ausfallen, sind
hof unseres Modellbahnverkehrs dar. Je mit einem Spielbahn-Oval in Form einer bei der Rechteckform vorprogrammiert.
mehr Schattenbahnhofsgleise vorgese- Rechteckanlage an. Meist dauert es dann Dazu kommt ab einer Breite von mehr als
hen werden können, desto umfangrei- nicht lange und das Interesse am Fahr- 80 cm noch eine schlechte Erreichbarkeit
cher und abwechslungsreicher wird der betrieb der eigenen Modellbahn lässt der hinteren Anlagenbereiche. Da sich
spätere Modellbahnbetrieb. Perfekt wird schnell nach. bei der Rechteckform immer die gesamte
die Illusion, wenn der Schattenbahnhof Eine Spielbahn ist eben keine echte Anlage im Blickfeld befindet, wird die
mit einer Kehrschleife kombiniert wird, Modellbahn – aus diesem Grunde gelten vorbildgetreue Gestaltung einer orga-
sodass die ausfahrenden Züge später beim Aufbau einer richtigen Modelleisen- nisch gewachsenen Landschaft zudem
wieder aus der gleichen Richtung kom- bahnanlage auch andere Kriterien. Nach- fast unmöglich. Sicher finden sich noch
men, aus der sie zuvor die sichtbare Stre- dem wir in den vorherigen Abschnitten zahlreiche andere Gründe, über alterna-
cke verlassen haben. einiges über die Einflüsse des gewählten tive Anlagenformen nachzudenken.
Die verdeckt angeordneten Gleise soll- Maßstabs, des richtigen Anlagenthemas Wer für den Betrieb der Modellbahn
ten möglichst die gleiche Nutzlänge ha- oder auch der passenden zeitgeschicht- ein ganzes Zimmer oder zumindest einen
ben und inkl. einem Sicherheitspuffer lichen Epoche erfahren haben, ist es jetzt größeren Teil davon zur Verfügung hat,
den längsten auf der Anlage verkehren- an der Zeit, sich mit Zollstock und Blei- sollte sich zunächst einen Grundriss an-
den Zug aufnehmen können. Dabei ist die stift zu bewaffnen und den zur Verfügung fertigen. Wichtige Dinge wie Türen und
Betriebssicherheit der unterirdischen stehenden Platz für die neue Modellbahn Fenster, technische Einbauten oder auch
Gleise das höchste Gebot. Klemmende zu ermitteln. Einbauschränke müssen natürlich zu-
Weichen und beschädigte Gleise haben Vom zur Verfügung stehenden Platz gänglich bleiben.
hier nichts zu suchen. Außerdem sollte hängt natürlich nicht zuletzt auch die Eine gute Alternative für das Modell-
man großen Wert auf eine betriebssiche- mögliche Anlagenform ab. Die Rechteck- bahnzimmer zur gemeinsamen Nutzung
re Gleisgeometrie und eine solide Gleis- form ist unter den Modellbahneinsteigern als Wohn- und Hobbyraum ist eine Anla-
verlegung legen. Störungsstellen im Un- noch immer weit verbreitet, auch wenn ge in L-Form. Dabei sollten die beiden
Die richtige Anlagenform für die eigene Modellbahn zu finden, ist gar nicht so einfach. Die noch immer weit verbreitete Rechteckform gehört dabei
eher zu den ungünstigeren Varianten. Anlagen in L-Form oder Modellbahnen, die an der Wand entlang führen, haben hier deutliche Vorteile.
MIBA-Spezial 132 19
Fehler im Gleisplan am besten
schon von vornherein vermeiden
Egal ob die Gleisplanung der künftigen
Modelleisenbahn auf dem Papier mit Zir-
kel und Lineal erfolgt oder eine spezielle
Software am PC zu Rate gezogen wird:
Ein paar grundlegende Aspekte sollten
bei der Anordnung der Gleise unbedingt
S-Kurven sind oft die Ursache von Entgleisun- Wer ausreichend Platz für schlanke Weichen beachtet werden.
gen und sollten im Gleisplan vermieden wer- hat, bekommt auch keine Probleme beim Modellbahnen mit Gleisen in einer Ebe-
den. Notfalls genügt eine Zwischengerade. Durchfahren von S-Kurven in Weichenstraßen. ne werden schnell langweilig und bilden
in den seltensten Fällen ein befriedigen-
des Ergebnis ab. Wenn die eigene Modell-
bahn nicht gerade an der Küste angesie-
delt ist oder eine Hafenszene darstellt,
gehören Berg- und Talfahrten zu einer
attraktiven Modellbahn in der Regel
dazu.
Die Steigung einer Nebenbahn sollte
dabei maximal 3 % betragen. Das bedeu-
tet, dass auf Nebenbahnen eine Strecke
Doppelbögen sollten möglichst vermieden wer- Großzügige Radien im sichtbaren Anlagenteil von 100 cm maximal um 3 cm ansteigen
den. Die Bogenweiche ist hier fahrtechnisch lassen sich gut mit Flexgleisen erreichen. Damit sollte. Bei der Hauptbahn sollten es mög-
den beiden anderen Lösungen klar überlegen. lassen sich Gleise perfekt um die Ecke bringen. lichst nicht mehr als 2,5 cm je 100 cm
nicht sein. Um diesen Wert in der Praxis
Schenkel der Anlage zwecks bequemer ren Ecke des Modellbahnzimmers liegen, zu erreichen, müssen in Kurven entspre-
Erreichbarkeit der hinteren Anlagenteile sind sie noch besser erreichbar. Wer da- chend großzügige Radien eingeplant
nicht tiefer als 60 bis 80 cm sein. rauf an den Enden der Grundplatte ver- werden.
Zur Ergänzung der Grundfläche kön- zichten möchte, kann die Gleise auch Überhaupt sollten im sichtbaren Be-
nen „Verdickungen“ an den Anlagenen- umlaufend über eine Brücke oder einen reich der Modellbahn nur Gleisstücke mit
den vorteilhaft sein. Diese bieten ausrei- herausnehmbaren Anlagenteil schließen. möglichst großen Radien verwendet wer-
chenden Raum für größere Radien von Große Modellbahnzimmer erlauben den. Am besten greift man gleich zu
Kehrschleifen oder Gleiswendeln zur eine noch intensivere Nutzung für die Flexgleisen. Diese lassen sich auch in den
Überwindung der Höhen. Bei einer ge- Modellbahn. Eine zerlappende Anlagen- Anlagenecken weitaus harmonischer
schickten Raumaufteilung bleiben die An- form mit in den Raum ragenden Gängen verlegen als vordefinierte Kurven mit fes-
lagenenden trotz des größeren Durch- zur Bedienung wünschen sich viele Mo- tem Radius, der ohne Übergangsbogen
messers recht gut erreichbar. dellbahner. Dabei wird der zur Verfügung aus der Geraden beginnt. Die mit Flexglei-
Wer sein Modellbahnzimmer nicht mit stehende Platz jedoch gerne überschätzt. sen ausgerüsteten Streckenabschnitte
Schreibtisch, Bett oder anderen Hobbys Die Bedienungsgänge zwischen den besitzen in der Regel zudem weniger
teilen muss, kann aus der L-Anlage auch Anlagenteilen sollten wenigstens eine Trennstellen, was der Betriebssicherheit
sehr gut eine komplett an der Wand ent- Breite von 70 cm haben, besser noch der kleinen Bahn zugutekommt.
lang laufende Anlage machen. Weil die mehr. Sonst wird der spätere Betrieb der Ein wichtiger Punkt, der bei der Gleis-
Verdickungen bei dieser Anlagenform kleinen Bahn schnell zum problemati- planung immer wieder vergessen wird,
nun nicht mehr zwingend in einer äuße- schen Hindernislauf. sind die sogenannten S-Kurven. Diese
entstehen oft bei Weichenstraßen, ab und
MIBA Modellbahn Event 2022 an aber auch auf freier Strecke. S-Kurven
mit zu engen Radien sollten auf der Mo-
Eine gute Planung macht alleine noch keine Modellbahn. Zu einer echten Modelleisenbahn gehört
dellbahn unbedingt vermieden werden.
neben der vorbildgetreuen Planung von Gleisen, Betrieb und Landschaft natürlich auch das nötige
Sie wirken nicht nur vorbildfremd, son-
Handwerkszeug. Wir laden Sie ein, uns beim Bau einer Modelleisenbahn, welche diesen Namen zu
dern gehören auch zu den größten Stö-
Recht trägt, im folgenden Jahr in der MIBA zu begleiten. Beginnend mit der Ausgabe 1/2022 werden
rungsquellen des späteren Fahrbetriebs.
wir uns noch einmal intensiv mit der Planung und den verschiedenen Möglichkeiten der grundlegen-
Besonders wenn enge Radien oder steile
den Anlagenkonstruktion beschäftigen. In den folgenden Ausgaben beleuchten wir dann einsteiger-
Weichen zum Einsatz kommen, sind Ent-
freundlich und jeweils in sich abgeschlossen, alle wichtigen Aspekte des heutigen Modellbahnbaus.
gleisungen von Zügen und Lokomotiven
Technische Grundlagen werden dabei genauso interessant vermittelt wie die zahlreichen Bau- und
in solchen Fällen vorprogrammiert.
Fertigungstechniken von vorbildgetreuen Gleisanlagen inkl. Bahndamm, reizvollen Bergen und Tä-
Frühzeitig erkannt können kritische
lern, fasziniernden stehenden und fließenden Gewässern usw. Zu den weiteren Themen gehören u.a.
Gleisanordnungen im Anlagenplan von
Brücken und Bahnbauten aus der Verpackung und im Selbstbau, der Aufbau und die lebendige Be-
vornherein vermieden werden. Es ist da-
leuchtung von Modellgebäuden oder auch das Altern, Verwittern von Loks, Wagen und Bauwerken.
her immer sinnvoll, am Ende noch ein-
Leicht verständliche Schritt-für-Schritt- Anleitungen mit zahlreichen Bildern aus der Praxis komplet-
mal einen abschließenden prüfenden
tieren jede einzelne Ausgabe der MIBA und machen diese zu einem wertvollen Begleiter rund um die
Blick auf die eigenen Planungen zu wer-
eigene Modellbahn. Versprochen! Ihr und Euer Maik Möritz
fen ... Maik Möritz
20 MIBA-Spezial 132
EINSTEIGER-ANGEBOT
3 für
s der Achens
das Heizhau 8,20 (Be, Lux) · EUR 8,30 (NL)
· EUR 7,60 (A) · EUR
EUR 6,90 (D) · SFr 11,90 (CH)
4/20
Bahnhofsgebäude für
Neb
die· EUR enbahn nur
November / Dezember 6/2021 EUR 6,90 (D) · SFr 11,90 (CH) 7,60 (A) · EUR 8,20 (Be, Lux) · EUR 8,30 (NL)
bequem nach Hause
Bayerische Nebenbahn-Szenen
€ 9,90
N BAHN MA
Topneuhe
it von Piko
im Test
jederzeit kündigen
aufe kreallisetiiscnh unedrgroßFzügig gestalten
drei Ebenen
en-Report!
15 Seiten Neuheit 60, Fleischmann-V
er-Berater: Kam
Piko-Silberlinge,
tt Rundung:
Regal • Zimmeranlage mit
g“
„Bad Colber
• Tausch-Segm
5045/5145) • Nebenbahn-Bah
bt
ente: So blei Alle Neuheiten in der
• DB-Regiona
Tauschsegm wechslungsreich
esse
Epoche III b mit viel Raffin
-Grafiken ab
gbildungs die An la ge Komplettübersicht –
klappseiten mit Zu er: W
eratrieb elche
„Bad Colberg“
mot Wie
lfalt: Diorama
Fährhafen-Betrie Modellbahn-Fotog
b rafi e Präsen-
Zugverkehr Ihnen Nahaufnahmen gelinge
sst üb ernall: Schmal strecke Die schönsten Werke der
Pa mit Berg
1965–1985 auf ns vi tr ine N-Freunde – vom Diorama
tatio äuer
Anlagenporträts: Eine Allg
* nur im Inland
Landschafts-Vie
Segmenten
Lokalbahn
Güterwagen realistisch einsetzen im Regal und ein Railjet bei ÖBB und CD bis zur Großanlage
Epoche III mit viel Raffine
Wie geht es weiter? Wenn ich zufrieden bin und nicht ab-
bestelle, erhalte ich das N-Bahn Magazin ab dem vierten Heft
bis auf Widerruf für € 6,60 pro Heft zweimonatlich frei Haus.
www.nbahnmagazin.de/abo
Klassisch – zweigleisige Hauptstrecke mit abzweigender Nebenbahn
Hauptsache Fahrbetrieb
22 MIBA-Spezial 132
Bereits bei der Planung wurde die Teilbarkeit der Anlage berücksichtigt. Die beiden gleichen Rah-
menteile stehen auf jeweils vier Rollfüßen.
24 MIBA-Spezial 132
MODELLBAHN-ANLAGE
MIBA-Spezial 132 23
MODELLBAHN-ANLAGE
MIBA-Spezial 132 25
Nach dem Verlegen und Einschottern der Gleise wurden die Trassen aus dünnem Sperrholz nach Plan für Straßen, Wege und Bachbett verlegt.
Gleislängen können zwei Züge hinterein- und kann mit sanfteren Gleisbögen arbei- dien ab R2 zum Einsatz. Die Nebenbahn
ander aufnehmen. Das reibungslose ten (Innengleis R5/Außengleis Flexgleis). verläuft zunächst durch einen Kehrtun-
„Aufschließen der Züge“ erfolgt mit der Durch die geschwungene Streckenfüh- nel zu einem Kreuzungsbahnhof. Im wei-
Steuerungssoftware Traincontroller Gold. rung ergeben sich glaubhafte Möglichkei- teren Streckenverlauf sind bis zum End-
Ziel war es bei der Planung, in beiden ten, die Trasse mit Brücken der Neben- bahnhof noch drei Brückenbauwerke zu
Schattenbahnhöfen bis zu zwölf Zuggar- bahn zu überspannen. überqueren.
nituren von 25-180 cm Länge abstellen Die Züge der Nebenbahn starten in ei- Der Endbahnhof ist mit zwei Bahn-
zu können. Diese Aufgabe erschwerte die nem separaten Gleis des Schattenbahn- steiggleisen und den üblichen Ortsgüter-
Planungen entsprechend. hofs E1, fahren zunächst auf der Haupt- anlagen ausgestattet. Die Holzladerampe
Wegen der kompakten Anlagengröße strecke bis zum Abzweig und wechseln verfügt über ein eigenes Gleis. Zum Auf-
durchzieht die Paradestrecke die Anlage dort auf die Nebenstrecke. Im sichtbaren frischen der Vorräte der Tenderloks sind
diagonal. Dadurch gewinnt man Länge Bereich kamen auf der Nebenstrecke Ra- Kohlenbansen und Wasserkran vorhan-
An manchen Stellen wurden die Lücken im Gelände zwischen den Trassen Der Flusslauf wurde mit Streifen aus Hartschaum vorgeformt, in den spä-
mit Hartschaumstreifen ausgefüllt. ter das Bachbett hineinmodelliert wird.
26 MIBA-Spezial 132
MODELLBAHN-ANLAGE
Das Drahtgewebe wurde mit Gipsbinden überzogen und diese nach dem Nach der Grundgestaltung der Landschaftshaut geht es endlich an die
Aushärten mit Erdtönen gestrichen. Feingestaltung von Gleisanlagen und Landschaft.
den. Daraus ergeben sich vielfältige Ran- 19-mm-Tischlerplatte. Die Trassen sägte lagen. Die Flexgleise ermöglichten auch
giermöglichkeiten, da auch der Gleisan- ich aus 12-mm-Tischlerplatten zu. Mithil- eine geschwungene Gleisführung der
schluss des Sägewerks bedient werden fe eines 1:1-Plans wurden die Trassen- sichtbaren Paradestrecke. Insgesamt
muss. verläufe zuvor mit Kohlepapier auf die wurden 64 m Gleis und 27 Weichen ver-
Platten übertragen. Um die Anlage beim legt. Sieben Weichen wurden mit Servo-
Anlagenunterbau Bau und später beim Betrieb im Raum je antrieb ausgerüstet sowie elf Signale,
nach Bedarf bewegen zu können, wurden davon zwei Wartesignale, aufgestellt.
Der ausgetüftelte Gleisplan hat nichts Standbeine mit Rollen montiert. Die Wahl des Digitalsystems war durch
mehr mit der klassischen Anlagenplatte den vorhandenen Fahrzeugpark vorgege-
aus den 1970er-Jahren zu tun. Die mehr- Gleismaterial und Digitalsystem ben. Auch befand sich Märklins Central
etagige Anlage erforderte eine stabile Un- Station 3+ im Fundus. Damit ergab sich
terkonstruktion. Auch sollte sie transpor- Die präzise Gleisplanung erfolgte auf Ba- die weitere Digitalausrüstung mit Moto-
tabel und damit teilbar sein. sis des K-Gleises von Märklin. Die Stan- rola-Funktionsdecodern für Weichen und
Als Grundkonstruktion wählte ich da- dardgleise erleichterten durch die festen Signale und die Rückmeldung per S88-
her die offene Rahmenbauweise aus Radien den Bau der verdeckten Gleisan- Modulen.
Die mit Drahtgewebe überzogene Anlage vermittelt die komplexe Gestaltung der Geländeform mit ihren Gleis- und Straßentrassen.
MIBA-Spezial 132 27
Zunächst bestand der Wunsch, die An- rungssoftware zu verbinden. Eine Steue- bei der Gleisverlegung zu installieren. Die
lage auf herkömmliche Weise zu steuern rung per Computer macht den Bediener Rückmelder wurden, wie beim K-Gleis
bzw. zu bedienen. Meine Einwände be- nicht überflüssig! Das Steuern der Züge üblich, als Belegtmelder angelegt. Dabei
züglich der Schattenbahnhöfe, hier vor kann weiterhin „händisch“ erfolgen. Die wird die Strecke zwischen zwei Weichen
allem das punktgenaue Halten in den Ab- notwendigen Vorbereitungen beim Bau (z.B. im Bahnhof) als ein Block definiert
stellgleisen, machte auch dem Modell- der Anlage zu schaffen, sind sehr über- und als Ganzes überwacht. Für einen ex-
bahnkollegen klar, dass dies unerlässlich schaubar. Eine Nachrüstung hingegen akteren Betrieb ist es jedoch ratsam, Blö-
für eine hohe Betriebssicherheit ist. eher aufwendig, da man auf und unter cke durch zwei oder mehr Melder zu be-
Schließlich ist der Schattenbahnhof unter der fertigen Modellbahn herumturnen treiben. Besonders in Blöcken, in denen
Tage und somit schlecht einsehbar. und arbeiten müsste. später komplexe Operationen ausgeführt
Grundsätzlich empfehle ich immer, Für die Computersteuerung ist die werden sollen, sind mehrere Melder sehr
eine Modellbahnanlage mit einer Steue- Rückmeldung unabdingbar und schon zu empfehlen. So statte ich ein Stumpf-
Auf einer Wiese wurde ein Fasswagen für die Wasserversorgung der Rind- Eine kleine Kapelle, wie sie häufig in Bayern anzutreffen ist, sorgt für Ab-
viecher drappiert. wechslung in der von Wiesen geprägten Landschaft.
28 MIBA-Spezial 132
MODELLBAHN-ANLAGE
Ein kleines Sägewerk mit Gleisanschluss füllt mit vielen Details eine Anla-
genecke aus. Die kleine Straße suggeriert eine Weiterführung und schnei-
det die Anlagenecke nicht unmotiviert ab.
gleis (Güterschuppen) z.B. mit drei Mel- Während die Züge auf der Paradestrecke Anlagenkonstruktion zu unpraktisch und
dern aus. überwiegend im Automatikmodus unter- auch nicht umweltfreundlich. Stattdessen
Von einer Ringleitung mit einem Quer- wegs sind, wird auf der Nebenbahn ma- wurde die Spantenkonstruktion mit
schnitt von 2,5 mm2 aus wird der Fahr- nuell gefahren. Manuell heißt, der Bedie- Drahtgeflecht überzogen, das beim Auf-
strom über Stichleitungen zum Gleis mit ner schickt die Züge z.B. per „Drag & bringen durch Biegen bereits in die ge-
1 mm2 Querschnitt zweipolig alle 100 cm Drop“ auf die Nebenstrecke. wünschte wellige Landschaftsform ge-
eingespeist. Auch der Arbeitsstrom aus bracht werden konnte.
einem separaten Trafo für Weichendeco- Gestaltung Es folgten ein Überzug aus zwei Lagen
der, Beleuchtung etc. wird über eine Gipsbinden, eine Feingestaltung der
Ringleitung verteilt. Die Geländehaut lässt sich auf verschie- Landschaftsform und ein abschließender
Gesteuert wird die Anlage mit der Soft- dene Weisen herstellen. Das Aufschichten Farbüberzug vor dem Begrasen mit Gras-
ware Traincontroller Gold von Freiwald. von Styrodurplatten erschien bei dieser fasern von Noch und Silhouette. Die Ve-
Beim Spaziergang mit den Augen über die Anlage entdeckt man viele fei- Ein ausgedienter Bagger mit Greifer kommt bei dem kleinen Sägewerk
ne Details wie das Füttern der Hühner. mit Gleisanschluss zum Einsatz.
MIBA-Spezial 132 29
getation wurde mit Bäumen und Büschen
von MBR hergestellt.
Auffällig ist das Empfangsgebäude „Be-
nediktbeuren“ von Vollmer mit der Bruch-
steinoptik. Die restlichen Gebäude sind
entweder Lasercutbausätze und stammen
von MBZ und Model Scene oder es sind
Resinbausätze von Müllers Bruchbuden.
Die Farbgebung der Gebäude wurde
größtenteils verändert und eine Patinie-
rung mit Pigmentfarben ausgeführt.
Das Hintergrundbild stammt von Jowi.
Das Motiv sollte passend zur wellig und
mit Wiesen gestalteten Anlage die Alpen
hinter dem Münchner Oberland zeigen.
Fazit: Insgesamt erforderte das Projekt
„Oberland“ etwa 600 Arbeitsstunden in
gut neun Monaten. Dabei beanspruchte
die Gestaltung die meiste Zeit. Von der
ursprünglichen Fahranlage hin zur
mehretagigen, feingestalteten Modell-
bahnanlage war schon ein gewaltiger
Die Landschaftsform, in die die Bahnstrecken glaubhaft eingebettet wurde, wirkt mit dem Ein- Schritt. Mein Bekannter war von dem Er-
schnitt im Vordergrund sehr natürlich. gebnis überwältigt und erfreut sich noch
heute an den durch die Landschaft fah-
Der Endbahnhof besitzt keine Lokstation, sondern verfügt nur über einen Wasserkran und eine renden Zügen.
Hochbühne zur Bekohlung der einst verkehrenden Tenderlokomotiven. Fotos: Markus Plötz Markus Plötz (markusploetz@live.de)
30 MIBA-Spezial 132
EINSTEIGER-ANGEBOT
a le hn Testen Sie 3 x
0
land € 8,0
t
Deutsch
i
0
weiz sfr 16,0
g
€ 8,80 | Sch gien € 9,35
i
Österreich g, Bel
Luxembur Italien € 10,40
21
D Digeitalllbea
2 -2 0 Portugal,
Spanien,
der lan de € 10,00
€ 10,70 | Nie ISSN 2190-9083
Finnland |
ZKZ 19973 004
Digitale Modellbahn
Best.-Nr. 652
3- 20 21 Deutschland € 8,00
odDdigeitlalbleahn
sfr 16,00
Österreich € 8,80 | Schweiz
4-20 21 Luxemburg, Belgien € 9,35
UTER
€ 10,40
Portugal, Spanien, Italien
MM
P
COM
nde € 10,00
Finnland € 10,70 | Niederla
UND
2190-908 3
ZKZ 19973 | ISSN
ALES
Best.-Nr. 652004
oModellbahn
IG IT
IK , D
TRON
ELEK
K T R IK , TE R
ELE M PU
lzug-
ende atei A LE S U N D CO e V 200,
Hier ist di und
n: Y-P ON IK , D IG IT
coder- r
Zu C
o als
PUT ER
K, DIGI TAL ES UND COM
Dem
ELE KTR IK, ELE KTR ONI
De ramme 5.1 mit
Pikos XPka
Prhotigge AuDig
s nn er
Sound: Da
hl und
swaital uerun
gber tragung
Sie sparen fast 60% gegenüber
atz e Datenü
RicPengdanelszeteeinr faEin
ch:s
dem Einzelkauf
Bus-Systeme
effeTrkixtMivS2 mit Len
z ABC
• Überblick
a?
ist dnik
We•r Tech Die Digitale Modellbahn
• Adapter kommt bequem frei Haus
he
Automatisc Nach den 3 Ausgaben
Anmeldung CAN-BUS-
Touren
jederzeit kündbar!
3
n
Neuheite
LOCONE
T
• Te chnik • s:,- €
ab 12
ensten TamInterview
Übe1rblick -RnedisKer
-Beluias u ce Freunde im
Ausgaben
t: CX
orn ur 22.02
.21
10:54
brandaktuellen Ausgabe
11 nalPilo Open So
10 1 1
lot, Sig Lupe
000100001111101 lot, ServoPi
1100110
Pi ter der
Switch en von Esu un
U
9,90
Die Neu
NE
Lo
Stromle reies Licht in
nur
NE
Alter können Uh
kerf odellbau: ischt
Flac U und SB-M
11:35
20.05.21
ES pelin aufg efr
Gleis-Drehs
cheibe: Schienenzep
Testen Sie jetzt die Digitale Modellbahn:
1
.indd
1 u1
Märklins C- mit Licht und Sound ins
So wirkt sie Roco-TEE Märklin CS3: Update für Märkl
los- Digital-Upgrade: Alter große Zentrale leicht gemacht
Lenz-Neuheit LH101-R: Draht bekommt Licht und Sound
Handregler für das XpressNet 12.08.21 13:24
–1
–2
–11
D=310 mm
–11
–8
Umfahrgleis
–9
–10 –11
Ringstrecke
–11
32 MIBA-Spezial 132
ANLAGEN-PLANUNG
+10
±0
–1 +15 Mein erster Anlagenvorschlag
präsentiert einen Anschlussbahn-
±0 +1 +7 hof: „Private“ Nebenbahn trifft auf
eingleisige Hauptbahn. Falls die
–3
+8 Nebenbahn der DB gehört und
auch Reisezüge übergehen sowie
+3 Gleisverbindungen angepasst wur-
den, ist es ein Trennungsbahnhof.
Doch ein Anschlussbahnhof ist in-
teressanter, denn hier befindet sich
+8 –5 der Betriebsmittelpunkt einer nicht
+5
bundeseigenen Bahn (NE) mit recht
Grunddaten der Anlage
anständigem Bw, in Epoche III noch
Baugröße H0, Epoche III oder IV für gemischten Dampf- und Diesel-
–6
Radius min.: 700 mm betrieb. Später nur für Diesel, aber
Radius (Weichen) max.: 2180 mm die 16-m-Drehscheibe wird blei-
Neigung max.: 4% –7 ben.
Zuglänge max.: 2300 mm +12
Lokomotiv-Länge max.: 270 mm +7 Gegenstück ist ein Betriebsbahn-
hof, als Durchgangs- und Kopf-
Speziell Reisezüge mit Dampf oder +12
–8 station zu gebrauchen.
Diesel, auch auf der nicht bundes- –12
Auf der großen Drehscheibe kann
eigenen Nebenbahn (NE), etwa EL- sogar eine 01 für die Rückfahrt
–9
NA-Dampf und spezielle Diesel-VT. +8 wenden.
zum NE-Endbahnhof
Im durchgestalteten Bahnhof Wei-
–10 nert-Gleismaterial: i.d.R. Weinert-
„Babies”, R=1450 mm/ 8,6° Ab-
–11 Plan Nr. 1 +9 zweigwinkel.
M=1:20 für Baugröße H0: Im Betriebsbahnhof Tillig-Elite:
Bertold Langer R=1350 mm/12° Abzweigwinkel
50 cm
MIBA-Spezial 132 33
möglicherweise Feuerschutzvorschriften.
Und noch ein Hindernis: Den Anlagen-
Schnitt C–D entlang der inneren teil unter dem Dachfenster muss man
Treppenhaus-Längswand, Trocken- wegnehmen oder wegklappen können.
bau-Elemente bereits eingebaut. Die Skizze unten zeigt, dass selbst in die-
Die Oberkante der Anlage sem anscheinend so großen Anlagenraum
(grüner Kasten) liegt eine an den Wänden entlang geführte H0-
100 cm über dem Fuß- Standardanlage nicht ratsam ist. Zu groß
boden, Kulissenhöhe sind die Einschränkungen durch bauli-
65 cm. che Vorgaben. Anders vielleicht bei TT-
C D und N- oder bei H0-Schmalspuranlagen.
Bahnhöfe werden dann kürzer, Radien
kleiner.
34 MIBA-Spezial 132
ANLAGEN-PLANUNG
zum DB-Bahnhof
Hauptbahn Trennungsstation – eine
±0 Strecke gabelt sich in zwei
NE-Nebenbahn ±0 oder mehrere Strecken –
oberer Bahnhof ist ein Anschlussbahnhof
geworden. Die Bahnsteig-
Streckenkonzept und Höhenstaffel gleise des NE-Teils konnten
+10 wesentlich kürzer gehalten
–11 +6 werden.
–11
Betriebsbahnhof Die maximale Neigung
–11
Ringstrecke beträgt 4 %, vor allem des-
halb, weil ausreichender Ab-
stand zwischen Unterkante
Auch in der NE-Endstation liegen die kürzesten Weinert-Wei- Anlagenplatte und der Unter-
chen. Das ist einer der Gründe dafür, dass der Gleisplan recht grundstrecke gehalten wer-
moderat ausgefallen ist. Immerhin hat der Bahnsteig ca. 120 cm den muss. Die Querverstre-
Nutzlänge, für NE-Betrieb mehr als genug. bungen der Platte sind dem-
+10 entsprechend zu gestalten.
+110 cm über Fußboden
Wegen der Zugänglichkeit
sollte der hintere Teil der
Ringstrecke auf –16 cm
kommen.
Der Hauptteil der Anlage
+10 misst 650 x 300 cm. Schon
bei 350 cm Breite wäre die
Neigung bequemer.
Hauptsache finden und den Hauptbahn- 130 cm nach Fremo-Empfehlung, bleibt dran an Fahrzeugen, Gebäuden und Ve-
betrieb vielleicht sogar automatisch ab- dafür zu wenig. Übrigens würde ich ger- getation.
wickeln? ne aus der Fachpresse mehr über die Was wäre besser zu machen? Generell
• Gestalterisches. Wieder einmal habe passende Anlagenhöhe erfahren. Doch lassen sich vor einer frontal betrachteten
ich eine senkrechte Kulisse für blauen, einen Einheitswert wird es nicht geben, Kulisse die Tiefen von Halbrelief-Objek-
grauen oder Wolkenhimmel vorgesehen. denn zu unterschiedlich sind Modell - ten und Straßen komprimieren. Mehr
An den Querwänden kann er sich ca. bahner-Körpergrößen und die individuel- Platz dafür ergibt sich, wenn man den
60 cm über die Anlagenoberkante erhe- len Betrachtungsvorlieben bewegen sich oberen Bahnhof um etwa 5 cm von der
ben. Bei höherem Grund niveau, etwa zwischen Vogelper spektive und nahe Kulisse abrückt.
Oben: Aus meiner Skizzen-Kiste. Auf alle vier Bahnsteiggleise passen Züge mit sechs
Wagen vom Typ X der UIC. Das zweite bedient beide abgehende Strecken. Sogar eine Tillig-Elite R=1350 mm/12°, L=284 mm
16-m-Drehscheibe mit einer Bw-Andeutung findet Platz – für Traktionswechsel (bei-
59 mm
spielsweise P 8 und V 160 in Epoche III). Das unterste Gleis führt nach rechts zur Orts-
güteranlage. Weichen: Tillig-Elite, siehe Kasten rechts.
430 mm
Rechts: Gleisnutzlänge planen. Die Nutzlänge beginnt hier 50 mm hinter dem Weinert R=1450 mm/8,6°, L=264 mm
Grenzzeichen, das nur das allerletzte Limit signalisiert. Bei Tillig-Elite schließen
51,2 mm
die Abzweige in Gegenbögen aneinander, was dem Vorbild nicht entspricht, aber
beim Modellbetrieb wegen des großen Radius kaum stört. Beim Weinert-„Baby”
445,5 mm
hört der Bogen schon am Herzstück auf.
MIBA-Spezial 132 35
+6
+3
+3
±0
±0
±0
±0
±0
+6
Vorschlag 1 nutzt den zur Verfügung ste- Freiheiten erlaubt, die sogar vorbildwid- sezüge stand. Dies prägt den Kopfbahn-
henden Platz recht sparsam. Relativ fla- rig sein können. Zentrale Bahnhöfe, die hof „Curtisville Union Station“. Wie der
che Weichenwinkel ergeben eine großzü- beim Vorbild mehr als zehn Bahnsteig- Name sagt, betreiben ihn mindestens
gige Gleisführung im durchgestalteten gleise haben müssten, bekommen eben zwei Eisenbahngesellschaften gemein-
Bahnhof. Das lässt Raum für die Umge- nur vier. Meist möchte der (Spiel-) Mo- sam. Welche das sind, bleibt hier offen.
bung der Bahnanlagen. Beim Entwerfen dellbahner auch längere Strecken durch Freilich wollte auch der „train spotter“
habe ich mir sogar manchmal gedacht: attraktive Landschaften, auf denen er Curtis auf seine Kosten kommen. Kein
„So viel Vegetation! Allein die reinen seine Züge spazieren führen kann. Problem, denn für lange Strecken stand
Grasflächen – ich möchte sie nicht begra- Das krasse Gegenteil des Spielbahn- ein Anlagenschenkel von 17 Fuß (5,18 m)
sen müssen.“ konzepts wäre ein beinahe vorbildlanger zur Verfügung. Unser Dachboden-Raum
Jedenfalls gibt es auf dieser Anlage Nebenbahn-Endbahnhof, den täglich stellt noch größere Längen bereit, also
kein Gedrängel von Gleisen, Gebäuden bestenfalls vier recht langweilige Zugpaa- habe ich den ursprünglichen Entwurf da-
und Vegetation wie so oft auf ‚Spielbah- re bedienen. Gleisplan, Verkehr und Be- ran angepasst. Den Gleisplan des Bahn-
nen‘. Doch spielen kann man hier auch, trieb wären zudem an einem bestimmten hofsteils habe ich beibehalten. Allerdings
und zwar am Vorbild orientiert. Das er- Vorbild zu orientieren. habe ich nun auf 350 mm Mindestradius
möglicht vor allem der Betriebsbahnhof geachtet, auf dem sich Transkontinental-
samt Ringstrecke. Plan Nr. 2: eher Spielbahn Züge mit ihren langen Coaches nicht all-
zu deplatziert ausnehmen.
Spielbahn oder Modellbahn? Der Entwurf für eine lange N-Anlage Wichtig schon von Anfang an: Der
oben beruht auf einem Plan, den ich in Bahnhofsteil der Anlage sollte für sich al-
Spielbahn: Dies ist ein Anlagenkonzept, MIBA-Spezial 102 (2014) veröffentlicht lein bespielbar sein, deshalb das Gleis-
das etwa auf vorbildähnliche Gleisradien habe. Entstanden ist er für einen US- oval dort. Nichts ist frustrierender als
und Weichnenwinkel zugunsten des Be- amerikanischen Kollegen namens Curtis, eine Anlage im Bau, bei der nur Hin- und
triebs verzichtet. Und beim Betrieb sind der vor allem auf transkontinentale Rei- Herfahren geht. „Wandelnde Kehr-
36 MIBA-Spezial 132
ANLAGEN-PLANUNG
±0
+14
Betriebsarten
Modellbahntechnisch handelt es sich
Ebene 0 im hinteren Bereich des Kopf-
um ein Oval mit zwei Kehrschleifen, +14
bahnhofs. Radius 350 mm. Blaue Pfeile:
das gewöhnlich ‚out-and-back‘ betrie- ±0 Fahrtrichtung der Vorortzüge
ben wird: aus dem Kopfbahnhof raus
und wieder zurück. Diese Betriebsart
erlaubt allein schon der Anlagenteil
mit dem Kopfbahnhof. Grunddaten der Anlage
Zusätzlich gibt es eine Nebenstrecke Baugröße N, USA, 1950–1955
mit Endbahnhof vor allem für den Radius min.: 350 mm
Personen-Nahverkehr. Gleise und Weichen: Peco Code 55
Wer seine Züge lange fahren sehen und +14 Weichen (medium): R=475/10°
+14
hören möchte, lässt sie die Anlage Neigung max.: 4%
beliebig lange umrunden – was einen Zuglänge max.: 1500 mm
eigenen Reiz haben mag.
Speziell Fernzüge mit Diesel-Mehrfach-
Für den Güterverkehr gibt es einen
traktion, Güterzüge dito, Diesel-Trieb-
noch ausbaufähigen Bahnhof im
wagen (Budd-RDC von Kato). Für Dampf
rechten Teil der Anlage. mögliche Erweiterung vor dem Aus Dampf-Bw erforderlich
Mehr Plausibilität?
Plan Nr. 2 hat einen großen Nachteil: Im
Bahnhof endet nur eine einzige Haupt-
strecke. Das ist nicht überzeugend bei Eine von vielen möglichen Vorstellungen vom Bahnhofsgebäude über den Gleisen.
einer Station, die an einer transkontinen- Baustil: äußerst sparsames Art déco (um 1930). In MIBA-Spezial 102 war es auch schon
talen Eisenbahnverbindung liegen soll. drin. Aber die Durchfahrtshöhe ist hier etwas vergrößert. 45 mm über Schienenober-
Wie wird aus einem Endbahnhof ein Zwi- kante wäre noch besser. Idee und Zeichnung in halber Größe für N: Bertold Langer
schenbahnhof?
MIBA-Spezial 132 37
ANLAGEN-PLANUNG
MIBA-Spezial 132 39
–2,5 –5,5 –8,5
Neigung 3% +5
Nebenstrecke +3
Haltestelle
±0
±0
Neue Strecke 1 taucht auf Höhe –8,5 cm unter die Grundplatte (Stärke mit Gleis- Trasse unterhalb Grundplatte
Strecke 1
unterbau: 1,5 cm); Gefällestrecke von unten per Hand kaum erreichbar. Abnehm-
bare Geländestücke könnten helfen. Steigungsbeginn der Nebenstrecke später,
deshalb Ausweiche vor der Brücke zum Endbahnhof in Steigung zu legen. – Gleis-
wechsel: Ein-/Ausfahrt Kopfbahnhof über rechte Schleife von/nach beiden Haupt-
Strecke 2
strecken.
Wechsel Rechts: Lage der Kehrschleife unter der Anlagengrundplatte (schematisch).
Ausschnitt für
Im Umriss Wartungsausschnitt in Grundplatte. Schienenoberkanten im Unter- Wartung der
grund sollten im unteren Kehrscheifenbereich mind. 10 cm unter der Schleife auf
Niveau ±0
Unterkante der Grundplatte liegen.
Durchfahrt
±0
38 MIBA-Spezial 132
Kyllburg an der Eifelstrecke
Die amputierte
Hauptbahn
Im Archiv Michael Meinhold (mm) gibt es verschiedene „Schwer-
punktbahnhöfe“, die meist ob ihrer besonderen Betriebssituation
oder auch wegen des technischen oder landschaftlichen Umfelds zu
einer Modellumsetzung reizen. Einer dieser Bahnhöfe ist Kyllburg an
der Eifelhauptbahn Köln–Trier, die nach 1945 in weiten Bereichen
eingleisig zurückgebaut wurde und daher in betrieblicher Hinsicht beson-
dere Anreize bietet. Ausgehend von einem Entwurf, den mm wie so oft
zusammen mit Thomas Siepmann entwickelt hatte, hat Reinhold Barkhoff
einen Anlagenvorschlag erarbeitet und mit sehr anspre-
chenden Schaubildern ausgestaltet.
D er Titel,
den wir hier
unverändert übernehmen,
spielte seinerzeit auf das rückge-
baute zweite Streckengleis an, ist aber
zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Arti-
kels aktueller denn je. Denn nach den Wie bei
extremen Regenfällen im Juli 2021 ist die Strecken pri-
Strecke durch Unterspülungen etc. an vater Bahnunterneh-
mehreren Stellen unterbrochen und nicht mungen üblich, lag der Pla-
mehr durchgehend befahrbar. Die im nungsursprung der Eifelstrecke in
Bahnhof Kyllburg verbliebenen zwei rein wirtschaftlichen Überlegungen. So
Gleise wurde zwar auch überflutet, aber wollte die Rheinische Eisenbahn ausge-
wohl nicht stärker beschädigt. hend von der Bahnlinie Köln–Aachen
40 MIBA-Spezial 132
VORBILD + MODELL
Kyllburg
an der Eifelstrecke
Zeichnung: Reinhold Barkhoff
MIBA-Spezial 132 41
„Eifelbahn mit Bahnhof Kyllburg“ in
der zweidimensionalen Draufsicht.
Ideal zum Betrieb mit mehreren Mit-
spielern, nicht nur als Ausstellungs-
oder Clubanlage. Wiedergabe im
Maßstab 1:35 für H0. Nach dem ein-
gleisigen Streckenrückbau waren im
Bahnhof noch alle Gleisanlagen vor-
handen.
Zeichnung: Thomas Siepmann
42 MIBA-Spezial 132
VORBILD + MODELL
MIBA-Spezial 132 43
Da in der Zwischenzeit potentielle
Hauptkunden aus dem Schleidener Tal
ihre Werke nach Düsseldorf verlagert
hatten und die Dampfenergie zunehmend
von der mittels Wasserkraft erzeugten
Auch für weniger mit Platz gesegnete Modellbahner ist Kyllburg Elektrizität abgelöst wurde, bestand kein
durchaus machbar, allerdings unter Verzicht auf sichtbare Abschnit- Interesse mehr an einer Verlängerung
te der Eifelstrecke. Es sei denn, der offene Betriebsbahnhof wird Richtung Schleiden, zumal von dort der
zum richtigen Schattenbahnhof eine Ebene tiefer. Dann könnten Weiterbau Richtung Trier aus topografi-
hier zwei sichtbare Streckenabschnitte realisiert werden, deren ge- schen Gründen ausschied. Die Eifelstre-
genläufige Gefällestrecken kreativ getarnt werden müssten. Der cke wurde also von Kall über Gerolstein,
zugrundeliegende Modellbahnraum misst ca. 4,10 m x 3,70 m, in Jünkerath, Kyllburg, Ersdorf nach Trier
den Hauptgleisen liegen 12-Grad-Weichen, bei Nebenglei- gebaut.
sen und Betriebsbahnhof wurde mit steileren Und genauso wie es damals keine Er-
15-Grad-Weichen geplant. Die Hauptgebäude öffnungsfeier gab, ist auch das 150-jähri-
entsprechen dem „großen“ Entwurf, ge Streckenjubiläum von der Öffentlich-
die Häuser über dem Tunnel sind keit nahezu unbemerkt ins sprichwörtli-
zwecks Tiefengewinn in che Wasser gefallen. Streckeneröffnung
kleinerem Maßstab. war am 15.7.1871, auf den Tag genau
nach 150 Jahren wurde die Strecke in
weiten Bereichen durch extreme Wasser-
massen an vielen Stellen zerstört.
Für die wirtschaftliche Entwicklung
insbesondere der Nebentäler also zu
spät, verhalfen überwiegend militärische
Interessen der dünn besiedelten Eifel
Zeichnung: dann noch zu einem vergleichsweise
Thomas Siepmann dichten Eisenbahnnetz. Da sich dieses
aber bei ziviler Nutzung in Friedenszei-
ten nicht „rechnete“, ist von der einstigen
Fülle heute nur noch wenig zu sehen.
Zurück zur Eifelstrecke und dem Bahn-
hof Kyllburg, denn da hat mm umfassen-
de Plan- und Betriebsunterlagen zusam-
mengetragen. Schwerpunkt sind die
1960er-Jahre, als noch Loks der BR 01
vor den Eifelschnellzügen zu sehen wa-
ren. An dieser Stelle sei auch einmal auf
die bewegten Bilder aus der Kamera von
Rolf Schlafke verwiesen; unter „Deutzer
Dampfer“ sind u.a. auch 01-bespannte
Eifelschnellzüge bei YouTube zu sehen.