Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Nach den folgenden Verben stehen bestimmte feste Präpositionen und jeweils ein dazu
passender Kasus:
bitten um Akkusativ
bringen zu Dativ
denken an Akkusativ
einladen zu Dativ
gehören zu Dativ
glauben an Akkusativ
gratulieren zu Dativ
kämpfen um Akkusativ
passen zu Dativ
schicken an Akkusativ
schicken zu Dativ
teilnehmen an Dativ
zweifeln an Dativ
Präpositionen
13. Jetzt warte ich schon drei Stunden _________ den Elektriker.
18. Als Kind habe ich mich oft ___________ meiner Schwester gestritten.
21. Ich habe keine Zeit, ich muss ___________ eine Prüfung lernen.
Beachte
Die Umformung von direkter in die indirekte Rede bedeutet immer auch einen
Perspektivwechsel vorzunehmen. Das heißt:
1. Du musst den PERSONENbezug berücksichtigen: Aus 'ich' wird z.B. 'er' oder
'sie'
2. Du musst den ZEITbezug berücksichtigen: Aus 'gestern' wird z.B. 'am Tag
zuvor'
3. Du musst den ORTsbezug berücksichtigen: Aus 'hier' wird z.B. 'dort'.
4. Du musst den WAHRHEITsgehalt einer Aussage berücksichtigen: Konjunktiv II
drückt z.B. eine größere Distanz zum Gesagten aus als Konjunktiv I (Er sagt, er
hätte' keine Zeit gehabt, - aber ich glaube ihm das nicht).
5. Wenn ein Sachverhalt unbestritten ist, geht es auch ohne Konjunktiv: Der
Bahnbeamte wiederholte, dass der Zug um 12.30 Uhr ankommen wird (nicht
'werde').
1. Wortschatz erweitern
Redeeinleitende Verben sind vielfältig und wichtig, weil mit ihnen Sprachhandlungen sehr
genau dargestellt werden können. Dies alles dient auch dem abwechslungsreichen Schreiben.
Erstelle eine Sammlung von Verben und Wendungen, mit denen die indirekte
Redewiedergabe eingeleitet werden kann.
z.B. zu Bedenken geben, Einspruch erheben, seine Meinung äußern, wissen wollen ob ...
………………………………………………………….
………………………………………………………….
Mini-Dialoge:
Schüler: "Hurra!"
Mutter: "Gestern habe ich sie auf dem Schreibtisch liegen sehen."
Sohn: "Ich weiß gar nicht, wovon ihr redet."
Beispiel:
Er sagte, ich solle ihn doch mal in seiner neuen Wohnung besuchen.
1. Sie: “Lassen Sie sich das doch noch einmal durch den Kopf gehen”.
2. Er: “Lasst Euch durch diese Versprechungen nicht irreführen."
3. Lehrer:" Alle mal herhören!"
4. Dame: "Wenn Sie bitte im Sprechzimmer Platz nehmen würden."
5. Meister: "Bringst Du mir bitte mal den Schraubenzieher."
6. Vater: "Du wirst dich sofort bei der Dame entschuldigen."
7. Radfahrer: "Weg hier!"
Korrektes Zitieren
Nachrichten
Wie wir vom örtlichen Reisebüro erfuhren, ………….. nun allen Gästen ein neues,
umweltfreundliches Verkehrsmittel zur Verfügung. Rechtzeitig zum Saisonbeginn
………….. die Firma „Sonnenkraft" den Verleih von Elektro-Rollern, die mit
Solarstrom getankt werden. Für diese lautlosen Flitzer ………...….. der Anbieter pro
Tag eine Mietgebühr von 25 Euro. Bei Bedarf ………….. man bis zu 15 dieser
Fahrzeuge für Klassenfahrten und Betriebsausflüge bereitstellen. Die Roller maximal
Tempo 50 und…………..es je nach Fahrweise auf eine Reichweite von 40 bis 60 km.
Danach ein zweistündiger Tankstopp fällig.