Sie sind auf Seite 1von 6

Die Fälle

Nominativ wer/was?

Genitiv wessen?

Dativ wem?

Akkusativ wen/was?

Beispiel 1 ohne Kasus: Lisa leihen die Tochter der Koch ein Ei.

Beispiel 1 mit Kasus: Lisa leiht der Tochter des Kochs ein Ei.

Beispiel 2 ohne Kasus: Die Frau der Lehrer geben das Kind der Arzt der Brief die Oma.

Beispiel 1 mit Kasus: Die Frau des Lehrers gibt dem Kind des Arztes den Brief der Oma.

Nominativ

M Der Mann geht ins Kino. Wer geht ins Kino?

Der Mond leuchtet in der Nacht. Was leuchtet in der nacht?

W Die Frau kommt aus Peru. Wer kommt aus Peru?

Die Sonne ist gelb. Was ist gelb?

S Das Kind spielt Fussball. Wer spielt Fussball?

Das Auto ist kaputt. Was ist kaputt?

P Die Schüler wollen Schokolade. Wer will Schokolade?

Die Bäume stehen im Wald. Was steht im Wald?

Personalpronomen Nominativ

Ich lerne Deutsch.

Du lernst Russisch.

Er lernt Englisch.

Sie lernt Chinesisch.

Es (das Kind) lernt Arabisch.

Wir lernen Türkisch.

Ihr lernt Französisch.

Sie lernen Spanisch.


Genitiv

M Das ist der Apfel des Mannes. Wessen Apfel ist das?

W Das ist die Tasche der Frau. Wessen Tasche ist das?

S Das ist das Pferd des Kindes. Wesen Pferd ist das?

P Das sind die Bälle der Schüler. Wessen Bälle sind das?

Dativ

M Ich schreibe dem Mann einen Brief. Wem schreibst du einen Brief?

W Ich gebe der Frau das Geld. Wem gebe ich das Geld?

S Ich erzähle dem Kind eine Geschichte. Wem erzählst du eine Geschichte?

P Ich schenke den Schülern Blumen. Wem schenkst du Blumen?

Personalpronomen Dativ – Beispiel 1

Ich bin in Moskau. Mir ist kalt.

Du bist in Madrid. Dir ist warm.

Er ist in Casabñanca. Ihm ist heiss.

Sie ist in Helsinki. Ihr ist kalt.

Es (das Kind) ist in Oslo. Ihm ist kalt.

Wir sind in Rom. Uns ist warm.

Ihr seid in Dubai. Euch ist heiss.

Sie sind in Oimjakon. Ihnen ist kalt.

Personalpronomen Dativ – Beispiel 2

Das Buch gehört mir. Wem gehört das Buch?

Dir geht es gut. Wem geht es gut?

Es ist ihm egal. Wem ist es egal?

Ich gebe ihr Geld. Wem gibst du Geld?

Uns ist heute sehr heiß. Wem ist heute sehr heiß?

Ich vertraue euch. Wem vertraue ich?

Ihnen ist kalt. Wem ist kalt?

Präpositionen, die Dativ verlangen

mit, seit, zu, bei, aus, nach

M Das ist mein Arzt. Ich gehe zu meinem Arzt.

Das ist dein Arzt. Du gehst zu deinem Arzt.

Das ist sein Arzt. Er geht zu seinem Arzt.


Das ist ihr Arzt. Sie geht zu ihrem Arzt.

Das ist unser Arzt. Wir gehen zu unserem Arzt.

Das ist euer Arzt. Ihr geht zu eurem Arzt.

Das ist ihr Arzt. Sie gehen zu ihrem Arzt.

W Das ist meine Katze. Ich spiele mit meiner Katze.

Das ist deine Katze. Du spielst mit deiner Katze.

Das ist seine Katze. Er spielt mit seiner Katze.

Das ist ihre Katze. Sie spielt mit ihrer Katze.

Das ist unsere Katze. Wir spielen mit unserer Katze.

Das ist eure Katze. Ihr spielt mit eurer Katze.

Das ist ihre Katze. Sie spielen mit ihrer Katze.

Verben, die Dativ verlangen

vertrauen, helfen, gratulieren, gehören, gefallen, antworten, glauben, verzeihen, ...

S Das ist mein Kind. Ich helfe meinem Kind.

Das ist dein Kind. Du hilfst deinem Kind.

Das ist sein Kind. Er hilft seinem Kind.

Das ist ihr Kind. Sie hilft ihrem Kind.

Das ist unser Kind. Wir helfen unserem Kind.

Das ist euer Kind. Ihr helft eurem Kind.

Das ist ihr Kind. Sie helfen ihrem Kind.

P Das sind meine Freunde. Ich vertraue meinen Freuden.

Das sind deine Freunde. Du vertraust deinen Freuden.

Das sind seine Freunde. Er vertraut seinen Freuden.

Das sind ihre Freunde. Sie vertraut ihren Freuden.

Das sind unsere Freunde. Wir vertrauen unseren Freuden.

Das sind eure Freunde. Ihr vertraut euren Freuden.

Das sind ihre Freunde. Sie vertrauen ihren Freuden.

Dativ: Adjektiv verwenden

M der grosse Mann = Ich tanze mit dem grossen Mann.

W die schöne Frau = Du tanzt mit der schönen Frau.

S das brave Kind = Sie tanzt mit dem braven Kind.

P die guten Schüler = Wir tanzen mit den guten Schülern.


Dativ/Akkusativ: Wechselpräpositionen:

= auch so bei: an, auf, hinter, in, neben, unter, über, vor, zwischen

M Ich bin im (in dem) Garten. Wo bist du?

W Du bist in der Schule. Wo bist du?

S Er ist im (in dem) Bett. Wo ist er?

M Ich gehe in den Garten. Wohin gehst du?

W Du gehst in die Schule. Wohin gehst du?

S Er geht ins (in das) Bett. Wohin geht er?

Akkusativ

M Ich suche den Mann. Wen suchst du?

Ich suche den Schlüssel. Was suchst du?

W Ich vertehe die Frau nicht. Wen verstehst du nicht?

Ich verstehe die Frage nicht. Was verstehst du nicht?

S Ich liebe das Kind. Wen liebst du?

Ich liebe das Leben. Was liebst du?

P Ich sehe die Schüler. Wen siehst du?

Ich sehe die Sterne. Was siehst du?

Akkusativ

M Mein Lehrer ist krank. Ich lerne ohne meinen Lehrer.

Dein Lehrer ist krank. Du lernst ohne deinen Lehrer.

Sein Lehrer ist krank. Er lernt ohne seinen Lehrer.

Ihr Lehrer ist krank. Sie lernt ohne ihren Lehrer.

Unser Lehrer ist krank. Wir lernen ohne unseren Lehrer.

Euer Lehrer ist krank. Ihr lernt ohne euren Lehrer.

Ihr Lehrer ist krank. Sie lernen ohne ihren Lehrer.

W Meine Familie ist arm. Ich arbeite für meine Familie.

Deine Familie ist arm. Du arbeitest für deine Familie.

Seine Familie ist arm. Er arbeitet für seine Familie.

Ihre Familie ist arm. Sie arbeitet für ihre Familie.

Unsere Familie ist arm. Wir arbeiten für unsere Familie.

Eure Familie ist arm. Ihr arbeitet für eure Familie.

Ihre Familie ist arm. Sie arbeiten für ihre Familie.

S Ich kenne mein Kind. Wen kenne ich?

Du kennst dein Kind. Wen kennst du?


Er kennt sein Kind. Wen kennt er?

Sie kennt ihr Kind. Wen kennt sie?

Wir kennen unser Kind. Wen kennen wir?

Ihr kennt euer Kind. Wen kennt ihr?

Sie kennen ihr Kind. Wen kennen sie?

P Das sind meine Freunde. Ich frage meine Freunde.

Das sind deine Freunde. Du fragst deine Freunde.

Das sind seine Freunde. Er fragt seine Freunde.

Das sind ihre Freunde. Sie fragt ihre Freunde.

Das sind unsere Freunde. Wir fragen unsere Freunde.

Das sind eure Freunde. Ihr fragt eure Freunde.

Das sind ihre Freunde. Sie fragen ihre Freunde.

Präpositionen die Akkusativ verlangen

durch, für, gegen, ohne, um

Verben die Akkusativ verlangen

arbeiten, besuchen, essen, finden, fragen, hören, kennen, lernen, lesen, schreiben, sehen, suchen, treffen,
trinken, vergessen, verkaufen, verstehen

Akkusativ: Adjektiv verwenden

M der starke Mann = Ich besuche den starken Mann.

W die kleine Frau = Du besuchst die kleine Frau.

S das nette Kind = Sie besucht das nette Kind.

P die braven Schüler = Wir besuchen die braven Schülern.

Akkusativ Personalpronomen

Mich friert in den Fingern. Wen friert in den Fingern?

Ich möchte dich etwas fragen. Wen möchte ich etwas fragen?

Ich kann ihn gut verstehen. Wen kannst du gut verstehen?

Wir können sie nicht verstehen. Wen können wir nicht verstehen?

Uns nervt die Politik. Wen nervt die Politik?

Ich liebe euch. Wen liebe ich?

Ich rufe sie an. Wen rufe ich an?


Personalpronomen

Numerus Person Genus Nominativ Akkusativ Dativ Genitiv

1 ich mich mir meiner

2 du dich dir deiner

Singular 3 männlich er ihm


ihm seiner
neutrum es

weiblich sie ihr ihrer

1 wir uns unser

Plural 2 ihr euch euer

3 sie ihnen ihrer

2 bzw 3 Sie Ihnen ihrer

Das könnte Ihnen auch gefallen