Sie sind auf Seite 1von 4

Jürgen Binder

Monatsbetrachtungen
Juli/August 2020

Das Erntejahr geht vorbei hat Ludwig Armbruster festgelegt, dass Die wirkungsvollste und schnellste Me-
Kommt der Juli, dann nimmt die Arbeit das Jahr ihrer Geburt als „0“ zählt und thode zur Milbenreduktion ist die totale
merklich ab. Wir machen schon seit Juni erst das nächste Jahr, in dem die Köni- Brutentnahme. Um diese zu realisieren
keine Schwarmkontrolle mehr; das ist eine gin seit Januar im Volk ist als Jahr „1“ werden nach der Ernte oder kurz vor Ende
große Erleichterung und gibt uns die Frei- gilt. der Tracht (so kann Räuberei am Stand ver-
heit, auch mal ein paar Tage zu verreisen. Schauen wir uns die einzelnen Probleme mieden werden – bloß: Wann ist „kurz vor
Gerade in diesem Sommer werden wir alle einmal genauer an. Ende der Tracht“?) dem Volk alle Brutwa-
voller Erleichterung die Lockerung der Aus- ben entnommen und stattdessen Mittel-
gangsbeschränkungen genießen. Die Totale Brutentnahme wände eingesetzt.
Die weiblichen Varroen in den Zellen wer-
Pollen und Nektar ernähren das den am 21. Tag geschlechtsreif. Schlüpft Es ist vorteilhaft in die Mitte des neuen zu-
Volk, Propolis sichert es ab die Biene pünktlich am 21. Tag, dann kön- künftigen Brutnestes eine Futterwabe und/
Je nach Standort und Höhenlage können nen die Mutter und zwei begattete Töchter oder eine ausgebaute Wabe – sie kann
in diesem Monat Trachten geerntet wer- der Zelle entweichen. Die männliche Milbe gerne auch schon bebrütet gewesen sein
den, die Pollen spenden und welche, die und die weiteren, noch nicht voll ausge- – einzuhängen, so dass die Königin ohne
pollenarm sind. Während Alpenrose, La- reiften weiblichen Milben werden von den Unterbrechung Eier legen kann. Wird eine
vendel und Heide pollenreich sind und es Bienen aus der Zelle geputzt und landen ausgebaute Wabe eingehängt, so kann
den Völkern ermöglichen, weiterhin große auf der Windel. Das sind die transparenten diese nach 7 Tagen wieder entfernt wer-
Brutnester anzulegen, nimmt die Brut in Milben, die nicht leicht zu erkennen sind. den. Die auf den Bienen sitzenden Milben
Honigtautrachten ab. Dort ist meist das sind dann in die Zellen unter die fett wer-
Pollenangebot nicht ergiebig und die sehr Dauert hingegen die Entwicklung der Bie- denden Larven geschlüpft. Die anderen
attraktive Tautracht verführt die Bienen, nen länger als 21 Tage, dann wird auch die Brutwaben haben sich etwas verlangsamt
sich auf das Sammeln der Siebröhrensäfte dritte und vierte Jungmilbe ausgereift und entwickelt, da die Mittelwände erst aufge-
zu konzentrieren. begattet, so dass die Vermehrungsrate viel baut werden mussten. So kann man im
Dieser Umstand ist Grund dafür, dass zu höher ist. Ob dieses Umstands ist es essen- Prinzip ohne die Anwendung von Varroazi-
lange in Waldtrachten stehende Völker tiell, dass keine Schwankungen in der Brut- den die Milben aus dem Volk bekommen.
schlecht überwintern. Sie wintern nämlich raumtemperatur auftreten, durch die sich Ein Volk, dem die Gebärmutter komplett
bereits schlecht ein. Es ist also keineswegs die Verpuppungszeit der Bienen verlängert. entnommen wurde, mit neuem und ver-
eine etwaige „hohe Mineralstoffbela- Der Angepasste Brutraum mit geschlosse- stärktem Eifer ein kompaktes Brutnest an-
stung“ im Honig. Was den Darm verstopft nem Boden leistet hier ganzjährig gute legen. Dafür ist es erforderlich, dass für
sind die Ballaststoffe, und das ist bei den Dienste. Der zweite, sehr relevante Faktor einen Moment lang keine Brut im Volk
Bienen der Pollen. Nicht die Mineralstoffe. für eine längere Entwicklungsdauer der vorhanden ist – auch nicht eine einzige
Wir sehen uns nun folgenden Herausfor- Bienen ist ein etwaiger Insektizideintrag. Brutwabe.
derungen gegenübergestellt: Bereits auf der Gentechnik Konferenz der
• Die Milbenexplosion muss schnell und EU im Jahre 2006 (Freedom of Choice) Da es mir zu arbeitsaufwendig ist, die erste
wirkungsvoll gestoppt werden wurde dargestellt, wie der Eintrag von für bebrütete Wabe nach einer Woche wieder
• Der Einsatz und die Häufigkeit des Ein- Bienen toxischen Stoffe die Brutnesttem- zu entnehmen, behandle ich das Volk
satzes von Varroaziden sollte auf ein peratur senkt und so die Entwicklungs- nachdem sich ein neues Brutnest gebildet
Minimum reduziert werden dauer der Bienen verlängert. hat und bevor die Milben in die offene
• Das Volk benötigt hochwertigen und Brutzellen schlüpfen konnten, ein bis zwei
vielfältigen Pollen zum Aufbau von Win- Es ist unverständlich, warum im Deutschen Mal mit VarroMed oder Bienenwohl. In
terbienen Bienenmonitoring (DeBiMo) auf diesen Zu- Ländern, in denen die Oxalsäureverdamp-
• Der Superorganismus benötigt während sammenhang nicht eingegangen wird. Der fung zugelassen ist, wäre diese Maßnahme
der gesamten Auffütterungsphase ei- Rückgang der Insektenmasse, wie sie die jetzt die beste Option.
nen kontinuierlichen Futtersaftstrom, Krefelder Studie dargelegt hat, zeigt sehr
damit die Königin ihre maximale Le- deutlich, dass sich unsere Insekten- und Warum favorisiere ich die Totale Brutent-
geleistung realisieren kann Vogelwelt an den von der Landwirtschaft nahme? Mit einem Eingriff werden alle
• Die älter werdende Königin, die sich im immer noch ausgebrachten hochtoxischen Milben, die sich in der Brut befinden, ent-
zweiten Jahr ihrer Legetätigkeit befin- Mitteln vergiftet und dezimiert. Wenn die- nommen. Mit einem weiteren Eingriff etwa
det, sollte ausgetauscht werden. Bei der ser Zusammenhang nicht untersucht wird, eine Woche später werden alle oder fast
Zählung des Lebensalters einer Königin dann wird er auch nicht aufgedeckt. alle auf den Bienen befindlichen Milben mit

324 BIENENPFLEGE 07-08 2020


einer oder zwei kurz aufeinanderfolgenden
Oxalsäurebehandlungen entfernt. Das Volk
wird also nicht wochenlang mit Säuren
oder anderen Mitteln traktiert, mit denen
sowohl die Legeleistung der Königin beein-
trächtigt wird, als auch die Lebensdauer
und Gesundheit der Bienen schwer ge-
schädigt werden. Ein Säureeinsatz beein-
trächtigt den Chitinpanzer, die Hämolym-
phe und die Augen der Bienen. Wir fügen
damit den Bienen grauenhafte Verletzun-
gen zu. Es ist allein der Tatsache zu verdan-
ken, dass unsere Behandlungen im Juli und
in der ersten Augusthälfte ausschließlich
die Sommerbienen trifft, die in großer Zahl
vorhanden sind und ohnehin in Kürze ab-
gehen, dass es den Bienenvölkern gelingt,
trotzdem eine ausreichende Zahl an Win-
terbienen großzuziehen.

Ein klarer Zielkonflikt sind die vielen neuen


Mittelwände, die bis in den November hin-
ein nur drei bis maximal vier Mal bebrütet
wurden. Die Praxis hat gezeigt, dass Bie-
nenvölker viel lieber und besser auf vielfach
bebrüteten Waben überwintern. Das ist
ganz offensichtlich und wird vor allem im
Frühjahr sichtbar. Natürlich gibt es auch in
dem Teil der Imkerschaft, die schon seit Abb. 01 - Ein starkes Volk vor der letzten Abb. 02 - Für einen Kunstschwarmableger
Jahrzehnten nach dieser Methode arbeitet, Ernte. Zwei oder mehr Honigräume voll wird eine neue Beute vorbereitet, Waben
Traditionen. Oft wird hinsichtlich der Frage, mit Bienen sollten sich auf dem Volk befin- und Mittelwände sowie eine legende Kö-
wie Wabenerneuerung betrieben wird, ge- den. Mit diesen Überschussbienen können nigin und etwas Futter werden in den
äußert, man lasse braune Waben hinter Kunstschwarmableger gebildet werden. neuen Brutraum gegeben, Honigräume
dem Schied, auf dass sie von den Bienen mit Bienen (auch von verschiedenen Völ-
ausgeräumt werden. Dies ist eine stark ver- kern) werden über Bienenflucht aufge-
einfachte Antwort auf ein komplexes Pro- Züchter auf der ganzen Welt beschäftigen setzt. So laufen die Bienen langsam über
blem. Wer den Angepassten Brutraum im sich mit der Selektion nach Varroa Sensiti- Nacht in den neuen Brutraum und befreien
Winter und im nächsten Frühjahr auspro- ver Hygiene, davon ausgehend, dass Bie- die Königin. Das Flugloch bleibt zunächst
biert, wird feststellen, dass die Bienen spie- nen, die Zelldeckel öffnen, die weitere geschlossen, die Belüftung muß gewähr-
lend die Schiede überwinden, um aus der Entwicklung der Varroamilbe hemmen leistet sein. Dann wird der neue Kunst-
Peripherie das Futter ins Zentrum zu tra- oder sogar unterbinden. Dass die Bewe- schwarmableger an einen anderen Ort
gen. Befinden sich im Brutnest aber lauter gung mittlerweile bedeutend geworden verbracht, das Flugloch kann geöffnet
helle Waben und außerhalb desselben nur ist, wurde auf der letzten Apimondia sicht- werden und es wid langsam und kontinu-
dunkle, dann wird die Königin die Position bar. Die Veranstalter widmeten einen gan- ierlich aufgefüttert. Eine Varroabehand-
wechseln und auf die alten Waben gehen, zen Vormittag vor allen diesem Thema, das lung nach einer Woche ist ratsam und
sofern das Brutnest dann nicht durch eine von Thomas D. Seeley eröffnet wurde. Die ausreichend.
Nähe zur kalten Außenwand gehemmt Referenten präsentierten ein beeindruk-
wird. Je früher die Totale Brutentnahme kendes Spektrum an geleisteter Arbeit und
vorgenommen wird, desto besser können Erfolgen, und wir sollten uns jetzt und in Grooming und Waschboarding zu geben.
die neuen Waben für die Überwinterung Zukunft um eine Selektion und eine Be- Aber wenn es uns gelingt, unseren Völkern
vorbereitet und neu bebrütet werden. Da- triebsweise bemühen, die Behandlungs- in der zweiten Jahreshälfte diese genetisch
her kann die TBE in Gegenden ohne Spät- mittel langfristig ganz vermeidbar machen. veranlagten Verhaltensweisen zu ermögli-
tracht auch gerne schon Anfang Juli durch- Soweit mein Überblick reicht, sind wir an chen, werden wir stabilere und gesündere
geführt werden. diesem Punkt noch nicht angekommen, Völker bekommen.
aber es gibt auch in Deutschland Züchter,
Wir brauchen varroastabilere Köni- die in diesen Fragen bereits weitergekom- Vielfältiger Pollen und vielfältiger
ginnen men sind. Wir möchten nicht so weit ge- Nektar – aber zur rechten Zeit in der
Wir wissen mittlerweile, dass Königinnen hen wie Torben Schiffer, der den Bienen rechten Menge
auf ein stärkeres Hygieneverhalten hin ge- praktisch keine Ernte mehr entnehmen Vielfach sind unsere Völker großen Mais-
züchtet und selektiert werden können. Wir will, um den Bienen wieder Raum und En- flächen ausgesetzt. Nun gibt auch Mais
sind noch nicht am Ziel. Aber zahlreiche ergie für die natürlichen Putztriebe wie Pollen, jedoch ist dieser, was seine Inhalts-

BIENENPFLEGE 07-08 2020 325


stoffe anbelangt, minderwertig. Ein vielfäl-
tiges Pollenangebot ist für die Aufzucht der
Winterbienen unerlässlich. Das richtige
Maß ist hier wie so oft das Geheimrezept.
Zu viel Pollen, der dann in Form von Pol-
lenbrettern eingelagert wird, ist nämlich
nicht positiv. Pollenbretter können im Fe-
bruar und März die Entwicklung des Brut-
nestes behindern und die Entstehung einer
kompakten Brutfläche erschweren. Zum
Überwintern benötigt das Volk ohnehin
überhaupt keinen Pollen, so dass wir Pol-
lenbretter, sollten sie im Spätherbst ent-
standen sein, eher aus dem Volk entfernen
oder zumindest an den Rand umhängen. Abb. 04 - Auffütterung mit dem Adamfüt-
Die Rähmchen sollten aber nicht bis an die terer. Wöchentliche Futtergaben von etwa
Außenwände geschoben werden, da dann Abb. 03 - Totale Brutentnahme. Alte Wa- 5 Liter sind anzustreben.
die Luftzirkulation behindert wird und Pol- ben raus, neue Waben bzw. Mittelwände
len gerne anfängt zu schimmeln. Ich rate rein. Fertig.
daher davon ab, Pollenwaben im Volk im Spermathek noch gut gefüllt und ist sie
Winter im Volk zu belassen. Es muss also physiologisch gesund, dann wird sie mit der
unser gemeinsames Engagement dahin Aufrechterhaltung der Legeleistung und neuen Kolonie überwintern und im näch-
gehen, dass Landwirte Blühflächen mit verhindert zugleich ein „Verhonigen“ des sten Jahr noch einmal abschwärmen. Spä-
vielfältigem Pollen anlegen, die auch nek- Brutnestes, besser gesagt ein Verstopfen testens nach dem zweiten Abschwärmen,
tarspendend sind. Natürlich will das Volk mit Futter. Ein Füttern mit einer Zuckerlö- meistens jedoch schon nach dem ersten
lieber auf natürlichem Nektar überwintern, sung im Mischungsverhältnis von 1:1 ist Abschwärmen, wird das Volk im Juli oder
und unsere Zuckerzusatzfütterung sollte günstig. Es kann sogar noch dünner gefüt- August still umweiseln. Das bedeutet, dass
nur eine Ergänzung sein. Sogar Waldhonig tert werden. Eine Futtermischung von das Volk eine oder zwei Zellen anlegt, aus
ist in diesem Zusammenhang nicht so 700g Zucker zu 1 Liter Wasser wäre opti- denen dann eine Prinzessin schlüpft und zu
schädlich wie sein Ruf. Das Problem des mal. Ein so dünnes Futter wird aber nur einem späten Zeitpunkt im Jahr noch be-
Waldhonigs liegt viel mehr im versäumten abgenommen, wenn keinerlei Läpper- gattet wird. Klappt diese Begattung, dann
Aufbau eines milbenarmen und gesunden tracht herrscht. Dies muss ausprobiert wer- legen eine Zeitlang beide Königinnen Eier
Winterbrutnestes, wenn Völker in der den, bevor eine größere Zahl von Futterge- im Volk. Ist das Volk mit der jungen Königin
Waldtracht stehen. schirren mit dieser dünnflüssigen Lösung zufrieden, dann wird die alte Königin aus
gefüllt wird, da dieses Futter leicht verdirbt. dem Volk entfernt. Ist das Volk von der jun-
Ein kontinuierlicher Futtersaftstrom Natürlich kann auch dickflüssiger eingefüt- gen Königin nicht vollständig überzeugt,
macht größere Wintervölker tert werden, auch mit Sirup. Aber je dick- dann überwintern beide Königinnen im
Die Königin will während ihres gesamten flüssiger das Futter ist, umso wichtiger ist Volk und die alte Königin verschwindet im
Lebens regelmäßig und kontinuierlich mit es, dieses in kleinen Portionen zu geben. Frühjahr, indem sie verhungert oder aus
Energie und Nährstoffen versorgt werden. Denn bei dickflüssigem Futter besteht die dem Volk geworfen wird. Gelingt die Be-
Wenn dies der Fall ist, dann legt sie auch Gefahr, dass das Brutnest durch die entste- gattung der jungen, spät geschlüpften Prin-
kontinuierlich Eier. Wenn wir uns vor Au- henden Futterkränze eingeschnürt wird. zessin jedoch nicht, kann diese ohne wei-
gen halten, dass die Königin täglich das Dies wäre ungünstig für die Menge der teres im Volk überwintern und im Frühjahr
Doppelte ihres Eigengewichts an Eiern le- entstehenden Winterbienen. von den ersten Drohnen begattet werden.
gen kann, dann wird deutlich, wie sehr sie Es überwintern Drohnen in weisellosen Völ-
von der Energiezufuhr abhängig ist. Bis Junge Königinnen sind schwarmträ- kern, die dann schon zu einem frühen Zeit-
etwa Mitte August können wir durch re- ger als alte punkt für solche Eventualitäten bereitste-
gelmäßige kleine Futtergaben die Legelei- Ein Volk regelt in der Natur die Versorgung hen. Mit dieser stillen Umweiselung schafft
stung der Königin positiv beeinflussen. mit jungen, leistungsstarken Königinnen sich das Altvolk eine junge Königin. Und
Diese Möglichkeit lässt ab der zweiten selbst. Geht der Schwarm ab, dann bleiben dieses Prinzip machen wir uns zunutze.
Augusthälfte nach, die kontinuierliche Füt- bekanntlich einige Zellen zurück, aus denen Statt auf die stille Umweiselung zu warten,
terung ist dann nur noch im Hinblick auf Prinzessinnen schlüpfen. Es ist bis heute tauschen wir im Herbst oder im Frühjahr die
das Freihalten der Brutfläche wichtig. unbekannt, welche Faktoren ausschlagge- alte, zweijährige Königin gegen eine junge,
Adam hat zur Erreichung dieses Ziels den bend dafür sind, ob sich die Prinzessinnen nulljährige Königin aus. Und dies geschieht
sogenannten Adam-Fütterer konzipiert – gegenseitig bekämpfen oder ob mehrere so: Die junge Königin wird in einen Käfig
eine Futterzarge mit einem konischen Auf- Nachschwärme abgehen. Jedenfalls hat im gegeben, mit Begleitbienen und Futterteig.
stieg, der es stets nur wenigen Bienen er- Restvolk auf diese Weise die Verjüngung So bekommt man sie auch vom Königin-
möglicht, an das Futter zu gelangen und stattgefunden. Das abgeschwärmte Altvolk nenvermehrer, sollte man seine Königinnen
so eine 5 Liter Futtermenge über einen baut eine neue Kolonie auf; Ist die Altköni- kaufen und nicht selbst vermehren. Die alte
Zeitraum von drei bis vier Tagen aufzuneh- gin noch leistungsfähig, wurde sie einst- Königin wird gesucht, aus dem Volk ent-
men. Dies ist optimal für die konstante mals gut und ausreichend begattet, ist ihre fernt und die neue Königin wird mitsamt

326 BIENENPFLEGE 07-08 2020


der Begleitbienen im geöffneten Käfig un- ren. Das Bienenvolk benötigt dieses Anti-
ter Futterteig eingehängt. So entsteht keine biotikum, um den Pilzen und Bakterien, die
Weisellosigkeit, das Volk ist keinen Augen- latent den Organismus und seine Behau-
blick ohne Königin. Man sollte dabei darauf sung bedrohen, entgegenzuwirken. Daher
achten, dass die neue, junge Königin min- kann ich dem ständigen Reinigen der
destens drei Wochen vorher in Eilage war, Beute und den ausgekochten Rähmchen
besser fünf Wochen lang. Eine sehr junge keinerlei Sinn zusprechen und auch davon
Königin, die erst seit wenigen Tagen Eier nur abraten.
legt, kann vom Volk auch zu einem so spä-
ten Zeitpunkt noch abgestochen werden, Jürgen Binder, Imkermeister
was das Volk natürlich extrem gefährdet. Schulleiter der Ludwig Armbruster Imker-
Wird eine junge Königin im Frühjahr einge- Abb. 05 - Auffütterung mit dem Adamfüt- schule
setzt, kann das kaum passieren. Um eine terer. Wöchentliche Futtergaben von etwa
junge Königin im Frühjahr zur Verfügung 5 Liter sind anzustreben. Literaturempfehlung:
zu haben, kann man ene überwinterte oder Bruder Adam: Meine Betriebsweise.
frisch begattete Königin von einem Beruf-
simker kaufen oder selbst Königinnen im
Mini Plus System überwintern. Dieser Köni- Veranstaltungshinweise:
ginnentausch ist übrigens das probateste Das Bienen-Blüten-Sommerfest in Obern-
Mittel gegen den Schwarmtrieb. Befolgt dorf wird coronabedingt auf nächstes Jahr
man die Grundsätze: Physiologisch ge- verschoben.
sunde und gut entwickelte junge Königin,
Zuchtmaterial aus einer hochwertigen, auf Das Bienen-Schlossfest in Kirchberg an der
Schwarmträgheit selektierten Zucht, kom- Jagst findet am Sonntag den 23. August
pakter Brutraum, langsame Brutentwick- 2020 im Rittersaal von 9:30 Uhr bis 17:30
lung mit langlebigen Bienen, wenig Pollen Abb. 06 - Holzdeckel oder Kunststoffdek- Uhr statt. Fünf Fachvorträge mit Diskussion,
im Brutraum und die Möglichkeit im Volk, kel, funktioniert beides. Kursgebühr 50 Euro, Verpflegung 30 Euro
die notwendigen Organe bzw. Kohorten zu (Kaffeepausen mit nichtalkoholischen Ge-
entwickeln, dann wird man kaum Schwarm- tränken und Mittagessen inclusive). Anmel-
trieb in den Völkern vorfinden. Wer zusätz- Gründlichkeit nach und nach diese Grund- dung erforderlich, die Teilnehmerzahl ist
lich ab Anfang Mai noch einmal wöchent- sätze zu befolgen. Dann kann sich auch der zunächst auf 40 Personen beschränkt. Die
lich etwa 300 bis 500g Bienen schröpft, der Erfolg einstellen. Veranstaltung findet in Kooperation mit der
kann auf eine Schwarmkontrolle ganz ver- Zuletzt möchte ich noch ein Wort über das Akademie für ökologische Land- und Er-
zichten. Aber wohlgemerkt: Ich nenne hier Propolis verwenden, das von den Bienen nährungswirtschaft Schloss Kirchberg statt.
7 Faktoren, die alle wichtig sind und nicht vor allem im Sommer und Herbst gesam- Bitte verfolgen Sie die aktuellen Hinweise
so ohne weiteres realisiert werden können. melt und eingelagert wird. Warum bloß zur Veranstaltung auf der Webseite.
Der Hobbyimker hat vielleicht nicht genü- sammelt das Volk diese antibiotische Sub-
gend Zeit und weiß nicht, wo er hochwer- stanz in so starkem Maß? Weil es notwen- Online Schulungskurse für Einsteiger ohne
tiges schwarmträges Zuchtmaterial herbe- dig ist, möchte ich antworten. Die Propo- imkerliche Kenntnisse, für Anfänger und
kommt; der Anfänger ist allein schon vom lisierung der Beute, der Rähmchen und der Fortgeschrittene sowie Live Demonstratio-
Handling überfordert und wird gedanklich Waben sind eine notwendige Maßnahme nen am Bienenvolk können unter www.
vielleicht auch noch von gut klingenden zur Hygienisierung der Behausung. Diese armbruster-imkerschule.de gebucht wer-
Theorien über die Bienenrettung verwirrt. sollen wir belassen und nicht durch ausko- den.
Daher empfehle ich, mit Geduld und chen, auskratzen oder ausflammen zerstö-

BIENO® natura Holzbeuten ApiNord® Styropor® Beuten

Beuten & Rähmchen Beutenzubehör Werkzeuge

12er Dadant US Beute Dampfwachsschmelzer Segeberger Beute Bekleidung Bienenprodukte Honigernte

HeinricH Holtermann kg
Seit 1907 • 27386 Brockel
Frankenbeute®
Liebigbeute Zander Refraktometer Cremig rühren Abfüllkübel Made in Germany www.holtermann.de

BIENENPFLEGE 07-08 2020 327

Das könnte Ihnen auch gefallen