Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
© 2019 TOPP. Alle Rechte vorbehalten. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung.
Natalia Skatula
WATERCOLOR
WILD & FREE
von
Natalia Skatula
Lizenziert für afank@gmx.at.
© 2019 TOPP. Alle Rechte vorbehalten. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung.
Hallo,
wie schön, dass du dieses Buch voll farbenfroher und achtsamer
Watercolor-Inspirationen in den Händen hältst. Das Gestalten schöner
Dinge auf Papier gehört zu meinen liebsten Beschäftigungen. Denn
oft bin ich – wie viele andere auch – durch das hektische Alltags- und
Arbeitsleben unentspannt und gestresst. Doch in der Malerei finde ich
Ruhe und Besinnlichkeit. Es ist für mich eine Form von Achtsamkeit,
die meinen Alltag bunter macht. Und das möchte ich hier gerne mit
dir teilen.
Deine Natalia
Tipp:
Auf Instagram
zeige ich dir au
meinem Accou f
nt @nataskal
kleine Ausschn ia
itte meines
kreativen Allt
ags.
Lizenziert für afank@gmx.at.
© 2019 TOPP. Alle Rechte vorbehalten. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung.
Inhalt
Teil 1: Bevor du beginnst................ 10 Teil 3: Malerisches
Sammelsurium................................................. 82
Watercolor........................................................................... 11
Materialien........................................................................ 12 Urban Jungle................................................................. 84
Das Spiel von Farbe und Wasser........ 16 Tierisches ........................................................................ 88
Lavieren..................................................................................17 Im Wald................................................................................ 98
Lasieren................................................................................. 18 Im Meer............................................................................. 104
Weißflächen und Transparenz................ 19 Im Dschungel.............................................................. 110
Kleine Farbenlehre................................................ 20 Leckeres.............................................................................. 116
Meine 10 persönlichen Tipps...................22
Teil 2:
- orderid - exl37506408-3735812538 Materialliste
Die Projekte.................................... 24 - transid .................................................................. 118
- exl37506408-3735812538 -
Faszinierender Buckelwal.............................26 Impressum..................................................................... 122
Süße Mini-Wassermelone........................... 30
Fröhliches Faultier................................................. 34
Urban-Jungle-Geschenkanhänger....38
Happy Panda.................................................................44
Putziges Dackel-Lesezeichen................ 48
Herbstliche Rotkehlchen..............................52
Stacheliges Kaktus-Poster....................... 58
Tierische Geschenkanhänger.................62
Auf Safari mit Elefanten............................... 68
Freche Alpaka-Postkarte.............................. 72
Wilde Waldtiere ....................................................... 76
Lizenziert für afank@gmx.at.
© 2019 TOPP. Alle Rechte vorbehalten. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung.
Bevor
DU
beginnst …
- orderid - exl37506408-3735812538 - transid - exl37506408-3735812538 -
WATERCOLOR
Die Aquarellmalerei, auch Watercolor genannt, ist eine sehr spannende
und teilweise unvorhersehbare Maltechnik.
Man kann sehr genau und detailreich mit Aquarellfarben malen, aber
auch spontane Farbverläufe fernab jeglicher Perfektion damit erzeu-
gen. Je nachdem, ob man viel oder wenig Wasser benutzt, läuft die
wasserlösliche Farbe blitzartig anders über das Papier und es entste-
hen ganz ungeplante, einmalige Farbflächen. Genau das ist so faszi-
nierend für mich und meine Aquarellarbeiten: das Zusammenspiel von
zufälligen Farbstrukturen und kleinen detaillierten Ergänzungen, aus
denen ein Gesamtbild entsteht. Dabei muss man keinesfalls die ge-
wünschten Motive eins zu eins von einer Fotovorlage abmalen. Viel-
mehr geht es darum, kleine, neue Farbwelten zu kreieren, sich auf das
- orderid - exl37506408-3735812538 - transid - exl37506408-3735812538 -
Spiel mit Wasser und Farbe einzulassen und zu schauen, was dabei
zum Vorschein kommt.
MATERIALIEN
Pinsel
Du benötigst keine große Ausstattung, um Die Wahl des Pinsels ist nicht gerade ein-
mit der Aquarellmalerei zu beginnen. In der fach, wenn man sieht, wie groß das Angebot
Regel reichen: und die Preisunterschiede dabei sind. Echt-
haarpinsel sind dabei meist teurer als syn-
• Bleistift
thetische Pinsel. Wichtig ist, dass dein Pinsel
• Radiergummi
das Wasser gut aufnehmen und halten kann,
• Pinsel
biegsam ist und seine Form nach dem Pinsel-
• Papier
strich leicht wieder annimmt. Außerdem soll-
• Aquarellfarben
ten die Pinselhaare nach dem Tupfen oder
• altes (Küchen-)Tuch
Linienziehen nicht direkt zerzausen. Es gibt
• Wasserglas
grundsätzlich runde und flache Pinsel. Mit
einem runden Pinsel, bei dem die Haare spitz
zusammenlaufen, lassen sich sowohl feine
- orderid - exl37506408-3735812538 - transid - exl37506408-3735812538 - als auch dicke Striche ziehen, je nachdem,
wie man den Pinsel auf das Papier setzt. Das
gilt auch für die Flachpinsel, welche sich be-
sonders für größere Flächen wie zum Beispiel
Hintergründe eignen. Zu meinen Favoriten
gehören die Cosmotop-Spin-Rund- und Flach-
pinsel von da Vinci, die sehr weich sind und
nicht schnell ausfransen. Drei bis vier Pinsel
von fein bis grob sollten für den Anfang ge-
nügen, um verschiedene Projekte umsetzen
zu können. Ich empfehle Rundpinsel in den
Stärken Nr. 0, 3, 5 und 8 oder 10.
Papier
Die Wahl des richtigen Papieres ist von großer Ich arbeite gerne mit dem Hahnemühle
Wichtigkeit. Es muss vor allem aufnahme- Aquarellpapier Britannia in der Stärke 300 g/m²
fähig sein. Die verschiedenen Papiersorten in matt. Dieses Papier ist ca. 200 g/m²
unterscheiden sich in ihrer Körnung, welche schwerer als gängiges Zeichenpapier, das
wiederum von der Papierglätte abhängig ist, meist 100 bis 150 g/m² schwer ist. Es ist sehr
und in der Papierstärke, welche in Gramm saugfähig, robust und lässt mich jede Art
pro Quadratmeter angegeben wird. Gering von Aquarellmalerei umsetzen, sei es filigran,
gekörntes Papier hat eine glatte Oberfläche, fein oder grob expressiv.
während Papier mit einer groben Körnung rau
ist. Jedes Papier hat seine Vorteile, die du
für dich selbst testen solltest. Raues Papier
ist deutlich strukturierter, wodurch die Farb-
wirkung anders ist als bei feinerem oder
glattem Papier, auf dem sich beispielsweise
- orderid - exl37506408-3735812538 - transid - exl37506408-3735812538 -
detaillierte Arbeiten leichter durchführen
lassen. Je dicker das Aquarellpapier ist, desto
besser lässt sich darauf malen, da es saug-
fähiger ist und sich nicht so leicht wellt bzw.
verformt.
Tipp:
Aquarellblöcke, die an allen
vier
Rändern geleimt sind, eignen
sich
besonders gut, da sich so das
Papier beim Malen mit viel
Wasser
nicht wellt. Trenne das Pap
ier nach
dem Trocknen vorsichtig mit
einem
Messer oder Lineal ab.
Bleistift (Küchen-)Tuch
Einen Bleistift benötigst du für deine Skizzen. Ein altes Tuch oder etwas Küchenpapier
Benutze dafür am besten einen HB-Bleistift, können Gold wert sein. Zum einen kannst du
denn mit ihm gelingen dir feine und trotzdem zwischendrin immer mal wieder deinen Pinsel
gut sichtbare Linien. Außerdem lässt er sich daran abwischen. Und zum anderen hilft es
gut wegradieren. dir bei kleinen und großen Missgeschicken.
Wenn du zum Beispiel zu viel Farbe auf eine
Fläche aufgetragen hast, kannst du diese mit
Radiergummi einem Tuch leicht abtupfen bzw. absaugen.
Ein weicher Radiergummi ist zu empfehlen,
denn der zerstört die Oberflächenstruktur
des Papiers beim Radieren am wenigsten.
Dafür verwende ich gerne das Knetradier-
Tipp:
gummi von Faber-Castell. Das Aufsaugen von uner-
wünschter Farbe gelingt auch
mit einem sauberen Pinsel gut.
- orderid - exl37506408-3735812538 - transid - exl37506408-3735812538 -
Aquarellfarben
Aquarellfarben gibt es in vielerlei Qualität
und Form, zum Beispiel in Näpfchen oder
Tuben. Einzelne Aquarellfarben in Tuben sind
konzentrierter als die harte Farbe der Näpf-
chen, die erst mit einem Pinsel befeuchtet
werden muss, um Farbe abzugeben, und so-
mit automatisch verdünnt wird. Für was man
sich entscheidet, bleibt Geschmackssache.
Übungen
Einige simple Übungen können dir dabei
helfen, dich mit deinem Arbeitsmaterial ver-
traut zu machen. Fertige dafür auf verschie-
denen Papiersorten Pinsel- und Farbproben
an. Schnell wirst du erkennen, wie sich deine
Materialien unter bestimmten Bedingungen
verhalten und wie verschieden die Ergebnis-
se sein können.
LAVIEREN
Beim Lavieren trägt man nasse Farben auf feuchtes Papier auf und lässt sie ineinanderlaufen.
Dabei kommt es auf die Feuchtigkeit des Papieres an. Bei stark befeuchtetem Papier breitet
sich die Farbe leicht aus. Wenn es zu trocken ist, verläuft die Farbe nicht von allein. Benutzt
man viel Wasser, kann es passieren, dass es auf dem Papier stehen bleibt. Das ist erstmal
nicht weiter schlimm, aber das Papier braucht dann enorm lange zum Trocknen. Es gilt, das
richtige Verhältnis von Farbe und Wasser zu finden.
Übung
Male eine ovale Form in einem hellen Ton mit Man kann auch auf trockenem Papier lavie-
viel Wasser auf zuvor angefeuchtetes Papier. ren, indem man den Farbverlauf mit einem
Tupfe mit einem kräftigen Farbton ein wenig Pinsel kreiert. Male dafür mit nicht zu feuch-
Farbe an den Rand der Form. Die dunkle Far- ter, kräftiger Farbe die Konturen eines Krei-
be dehnt sich aus. Je weiter die Farbe sich ses auf trockenes Papier. Wasche den Pinsel
ausbreitet, desto heller wird der Ton. aus, wische überschüssige Farbe ab und
- orderid - exl37506408-3735812538 - transid - exl37506408-3735812538 - verdünne sie. Streiche dann mit dem feuch-
ten Pinsel von den Rändern des Kreises in
die Mitte. Die Farbe der Ränder löst sich da-
bei und wird zur Mitte hin immer heller. Der
Hell-Dunkel-Kontrast, der bei dieser Technik
entsteht, verleiht deiner Illustration mehr
Räumlichkeit und Plastizität.
LASIEREN
Beim Lasieren geht es darum, eine transparente Farbfläche über eine bereits getrocknete Farb-
schicht zu malen. Dabei scheint die untere Fläche durch die obere hindurch. Es entsteht ein
Transparenzeffekt. An den Überschneidungen der Farbflächen mischen sich die Farben auf dem
Papier. Damit die Farben nicht ineinanderlaufen, muss der untere Farbauftrag immer vollstän-
dig trocken sein. Die hellen Flächen treten optisch in den Hintergrund, während die dunklen
Partien hervorzutreten scheinen.
Sowohl Lasieren als auch Lavieren helfen dir dabei, räumliche Wirkung zu schaffen. Verbindest
du beide Maltechniken in einem Bild, wirkt es abwechslungsreicher.
Übung
Male einen hellen roten Kreis mit stark ver- Du kannst auch denselben Farbton benutzen.
dünnter roter Farbe. Lasse ihn trocknen. Lege Dann bilden sich verschiedene Farbstärken
einen zweiten Kreis versetzt in einem gelben an den Stellen der Farbüberlappungen.
Farbton drüber. An der Stelle, wo die Farben
- orderid - exl37506408-3735812538 - transid - exl37506408-3735812538 - Je mehr Farbschichten übereinander liegen,
aufeinandertreffen, entsteht eine orange desto intensiver wirkt der Farbton.
Farbfläche.
Tipp:
Kleine Highlights, wie zum Beispiel
feine Lichtpunkte in den Augen, las-
sen sich in bestimmten Fällen mit dem
Uni-Ball Signo White von Faber-Castell
auch noch im Nachhinein auftragen.
KLEINE FARBENLEHRE
Das Mischen von Farben ist vor allem für An- Beginne deshalb damit, nur zwei Farben zu
fänger oft eine Herausforderung. Dabei kann mischen. Benutze einen helleren Ton als
man aus den drei Grundfarben – Gelb, Blau, Farbgrundlage, da sich dunkle Farben in der
Rot, auch Primärfarben genannt – alle ande- Regel nur schwer bis gar nicht aufhellen las-
ren Farben herstellen. Beim Mischen zweier sen. Probiere verschiedene Farbreihen aus,
Grundfarben entsteht die sogenannte Se- indem du zwei Farben deiner Wahl mitein-
kundärfarbe, zum Beispiel Grün aus Blau und ander verbindest und beobachtest, welche
Gelb. Wenn du weißt, wie sich die einzelnen Farbübergänge und -nuancen sich daraus
Farben kombiniert miteinander verhalten, ergeben. Das kannst du machen, indem du
kannst du eine nuancenreiche Farbpalette entweder zwei Farben bereits im Kasten
erstellen. Dabei bestimmt das Farbverhält- mischst und die daraus entstandene Farbe
nis der einzelnen Farben das Endergebnis. auf das Papier aufträgst oder du lässt zwei
Mischst du zu viele Farben miteinander, Farben direkt auf dem Papier ineinanderlaufen.
kommt ein matschiges Braun oder Grau da-
bei heraus.
- orderid - exl37506408-3735812538 - transid - exl37506408-3735812538 -
Tipp:
Probiere mögliche Farbkombinationen auf
einem Schmierpapier aus, bevor du mit deiner
Illustration beginnst. So kannst du vorab sehen,
welche Farben gut zusammenpassen. Außer-
dem verleiht dir das Testen der Farben und
Pinsel mehr Sicherheit im Umgang mit deinem
20 | Watercolor ∙ Wild & Free Arbeitsmaterial.
Lizenziert für afank@gmx.at.
© 2019 TOPP. Alle Rechte vorbehalten. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung.
FARBSKALEN
Als Farbskala bezeichnet man eine Farbgruppe, deren Farben besonders harmonisch miteinan-
der wirken. Diese Farbharmonie erkennt man in einfarbigen Farbabstufungen, die dadurch ent-
stehen, dass man ähnliche verwandte Farbtöne nebeneinandersetzt und mischt.
Gebrochene Farben
Als gebrochene Farben bezeichnet man die
trüben, bräunlichen sowie gräulichen Töne,
die beim Mischen zweier Sekundärfarben
oder einer Sekundärfarbe mit einer Primär-
2 Die Vorzeichnung ist bedeutend: Sie gibt deiner Watercolor-Illustration Halt und hilft bei der
Orientierung. Eine Motivvorlage kann dir bei der Umsetzung deines Malvorhabens behilflich
sein. Fertige beispielsweise zu Beginn eines Projekts Übungsskizzen auf einem Extrapapier
an, um ein besseres Gefühl für die Formen und Proportionen zu bekommen.
3 Abpausen ist erlaubt. Diese Methode hilft dir, die Formen deiner Motive besser nachzuvoll-
ziehen und auf das Papier zu übertragen. Bei dickem Papier ist dies zwar etwas schwie-
rig, aber nicht unmöglich. Löse dafür ein Papier aus deinem Aquarellblock und halte es an
einem Fenster über deine Motivvorlage. Die Linien der Vorlage scheinen aufgrund des Lichts
von außen durch beide Papiere. Auf diese Weise kannst du mit einem Bleistift die durch-
scheinenden Linien auf dein Aquarellpapier übertragen. Damit sich dein Papier nun beim
Aquarellieren nicht wellt, kannst du es mit Kreppband auf einer festen Unterlage fixieren.
- orderid - exl37506408-3735812538 - transid - exl37506408-3735812538 -
Dafür eignet sich zum Beispiel ein altes Holzbrett.
4 Du kannst deine Vorlage auch direkt auf das Aquarellpapier bringen, indem du die Rücksei-
te deiner Vorlage mit einem Bleistift schwärzt. Fixiere dann das Vorlagenpapier mit der ge-
schwärzten Seite auf deinem Aquarellpapier und zeichne die Linien der Vorlage mit einem
harten Bleistift nach. Die Linien werden durch die Vorlage auf dein Aquarellpapier gedrückt.
Allerdings besteht bei dieser Methode die Gefahr, dass beim Durchdrücken sichtbare Rillen
im Aquarellpapier entstehen.
5 Eine weitere Möglichkeit, dein Wunschmotiv auf das Papier zu übertragen, sind angefertigte
Schablonen. Mit ihnen kannst du die groben Umrisse deines Motivs nachzeichnen. Drucke
dir dafür eine Motivvorlage aus, schneide sie zurecht und lege sie auf das Papier. Achte da-
rauf, dass du beim Ziehen der Konturen entlang der Schablone deine Vorlage gut festhältst
und nicht verrutschst.
6 Lass dich nicht entmutigen, wenn etwas nicht direkt klappt. Da hilft nur Üben und Auspro-
bieren. Wenn du dein Arbeitsmaterial besser kennenlernst, bekommst du mehr Sicherheit
und ein besseres Gefühl im Umgang damit.
8 Achte beim Malen auf die jeweilige Menge von Wasser und Farbe und das Verhältnis zuein-
ander. Streife überschüssiges Wasser und Farbe ab. So vermeidest du unerwünschte Farb-
klekse und -verläufe. Du kannst dir auch die Arbeit erleichtern, indem du für filigrane Teile
deines Bildes, beispielsweise Augen, einen schwarzen dünnen Fineliner oder Buntstifte be-
nutzt. Denn beim Verwenden von Farbe kann es schnell passieren, dass durch zu viel Was-
ser oder Farbe auf einem Pinsel die Farbe beim Auftragen auf das Papier schnell zerfließt.
So werden die Details alles andere als filigran.
- orderid - exl37506408-3735812538 - transid - exl37506408-3735812538 -
9 Lege den Fokus deiner Vorzeichnung auf das Wesentliche, indem du Linien und Konturen
deines Motivs vereinfachst. Versuche, dich dabei nicht in den Details zu verlieren. Meine
ehemalige Kunstlehrerin hat einmal gesagt: „Male, was du siehst, und nicht, was du glaubst
zu sehen.“
10 Deine Malweise entwickelt sich – genauso wie die Handschrift – mit der Zeit. Je mehr du
versuchst, deine Motive freihändig zu zeichnen, desto besser wird es dir gelingen. Erprobe
dein Können mit viel Übung, Geduld und Ruhe.
DIE
Projekte
- orderid - exl37506408-3735812538 - transid - exl37506408-3735812538 -
Faszinierender
Buckelwal
Wer kennst es nicht, das Gefühl von „Meerweh“: die Sehnsucht
nach einer Auszeit und zwar am liebsten irgendwo am Meer. Das
entspannende Geräusch von Meeresrauschen, Sandknirschen unter
den Zehen und eine leichte Brise dazu. Doch auch das, was sich in
den weiten Tiefen des Meeres verbirgt, kann so schön und span-
nend sein. Hol es dir mit diesem Projekt direkt nach Hause.
Papier in einem tollen Posterformat, auf dem der Wal und die Farbe genug Freiraum zum
Entfalten haben, ist von Vorteil. Das Motiv eignet sich aber auch hervorragend als kleine
Postkarte zum Versenden.
787
670
656
meine Farbpalette
für dieses Projekt
Tipp:
Lizenziert für afank@gmx.at.
© 2019 TOPP. Alle Rechte vorbehalten. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung.
s,
k mit dem Bleistift au
Übe nicht zu viel Druc gra die-
chter wieder we
da er sich sonst schle
s Kolorieren geht. Auch
3 Du kannst ein kleines Farbschema ent- ren lässt, bevor es an -
r entstehen, die zu un
wickeln, das dir bei deiner Gestaltung des Rillen könnten im Papie
en führen könnten.
Wals hilft. Probiere dafür einige Blautöne schönen Farbergebniss
aus, die du miteinander kombinierst, und
entscheide dann, welche Farbtöne du für
deinen Buckelwal verwenden möchtest.
8 Weiße Stellen lassen sich hervorragend 9 Zum Schluss bekommen die weißen War-
mit einem deckenden weißen Stift oder zen einen leichten Schatten. So wirkt al-
weißer Farbe hervorheben. Ich habe den les lebendiger und räumlicher. Trage dafür
Stift Uni-Ball Signo White benutzt, um an den entsprechenden Stellen mit einem
hier zum Beispiel die Linie des Mauls, die feinen Pinsel einen leicht verdünnten
Zwischenräume des Walbauches oder die Blaugrauton auf. Fertig ist unser neuer
Warzen an den Flossen nachzumalen und Meeresmitbewohner.
somit zu verdeutlichen.
e 104
u ab Seit
lm oti ve findest d
a
Weitere W
Süße
Mini-Wassermelone
Wassermelonen erinnern an Sommer, Sonne und Urlaub.
Hol dir dein Sommergefühl für das ganze Jahr nach Hause
und erfreue dich an dieser fruchtigen Illustration.
525 784
352 214
670
meine Farbpalette
für dieses Projekt
2 Beginne, das rote Fruchtfleisch zu kolo- 3 Die äußere grüne Schale wird ebenfalls
rieren, indem du es lavierst. Trage dafür laviert. Trage auf den Bereich der Scha-
mehrere Rottöne – helle und dunkle – im le einen transparenten Grünton mit viel
nassen Zustand auf das feuchte Papier Wasser und wenig Farbe auf. Daraufhin
auf. Durch das Ineinanderlaufen der Far- nimmst du mit dem Pinsel einen etwas
ben entstehen individuelle Farbverläufe. kräftigeren Grünton auf und tupfst ein
wenig auf verschiedene Stellen an der
äußeren Schale entlang. Die Farbe fängt
langsam an, durch den hellen Grünton zu
laufen. Wenn du mit deinem Farbauftrag
zufrieden bist, lasse alles gut trocknen. ´
Tipp:
Lasse einen weißen Freiraum zwischen dem
roten Fruchtfleisch und der grünen Melonen-
schale. So musst du nicht warten, bis eine der
beiden Farben getrocknet ist, um weitermalen
zu können, da die Farben nicht ineinanderlaufen.
Fröhliches
Faultier
Dieses niedliche Faultier, das hier so entspannt und ruhig in den Lianen hängt,
darf mit diesem Projekt auch gelassen an deinen vier Wänden abhängen.
meine Farbpalette
für dieses Projekt
Kolumnentitel | 35
Lizenziert für afank@gmx.at.
© 2019 TOPP. Alle Rechte vorbehalten. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung.
2 Der Kopf des Faultiers ist ebenfalls rund- 4 Beginne nun, die einzelnen Körperteile flä-
lich bis oval, die Augen stehen weit aus- chenartig mit einem hellen Braunton, den
einander und die Arme und Beine haben du mit viel Wasser anrührst, nacheinan-
jeweils drei Klauen. der zu grundieren. Solange die Farbe auf
dem Papier noch feucht ist, solltest du
3 Bevor du anfängst zu malen, schwäche
mit unterschiedlich starken Farbtönen die
die Bleistiftlinien ab, indem du sie leicht
Schatten ausarbeiten, indem du diese auf
wegradierst.
das Papier tupfst. Du kannst beobachten,
wie sich die Farbe dabei verteilt. Beach-
te, dass die Augenpartie sowie Nase und
Mund besonders dunkel sind.
Tipp:
Der Gebrauch
von unterschied-
lich starken Farbtönen
führt dazu, dass die
- orderid - exl37506408-3735812538 - transid - exl37506408-3735812538 -
Illustration insgesamt
plastischer wirkt.
Tipp:
Lasse beim Faultier bewusst
kleine weiße Flächen frei.
Diese verleihen dem Fell
Struktur und Lebendigkeit,
da sie wie Lichtreflexe wirken
und die Optik des zotteligen
Fells verstärken.
5 Sobald das Faultier getrocknet ist, kolo- 6 Zeichne zum Schluss die Klauen mit
rierst du die Lianen in einem Braunton, einem schwarzen oder grauen Fineliner
der sich vom Fell des Faultieres unter- nach, sodass sie gut sichtbar werden und
scheidet. Augen und Nase kannst du mit nicht im Fell untergehen.
einem dunklen, wenig verdünnten Dunkel-
blau ausmalen. Beachte bei den Augen
die zwei Lichtpunkte, die freigelassen
werden sollten.
Tipp:
Falls die Farbe der Augen doch verlaufen sollte,
kannst du die Lichtpunkte mit weißer Farbe oder
dem Uniball Signo white nachträglich auftragen. Fröhliches Faultier | 37
Lizenziert für afank@gmx.at.
© 2019 TOPP. Alle Rechte vorbehalten. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung.
Urban-Jungle-
Geschenkanhänger
Um ein schönes Geschenk noch persönlicher zu gestalten, eignen sich diese
drei Geschenkanhänger mit den beliebten tropischen Pflanzenmotiven
besonders gut. Egal ob zum Geburtstag, Muttertag oder zum Verzieren eines
Gastgeschenks, deine aquarellierten Anhänger werden ein Hingucker sein.
In wenigen Schritten kannst du hier erlernen, wie du das anstellst.
DU BRAUCHST:
Monstera
• Bleistift
1 Die Form der Monstera passt perfekt auf einen run-
• Lineal oder Geodreieck
den Anhänger. Nimm dir dafür ein rundes Glas zur
• Radiergummi
Hilfe, das du auf das Papier stellst, und ziehe im
• Rundpinsel, Nr. 5/0 oder 0 und 3
Anschluss mit einem Bleistift einen Kreis herum. So
• Aquarellpapier, matt, 300 g/m²
- orderid - exl37506408-3735812538 - transid - exl37506408-3735812538 -
wird der Kreis besonders gleichmäßig.
• Aquarellfarben
• Fineliner, schwarz
• Tuch
• Wasserglas
• Kleines Glas oder Tasse
meine Farbpalette
für dieses Projekt
Tipp: während
Beachte, dass sich die Farben
wickeln 3 Trage auf den gesamten Bereich des
des Trocknens ebenfalls ent
bzustand Pflanzenblatts einen hellen Grünton mit
und verbinden. Der nasse Far
ergebnis. viel Wasser und wenig Farbe auf. Nimm
ist nicht unbedingt das End
nun mit dem Pinsel ein etwas kräftige-
res Grün auf und tupfe zum Beispiel am
äußeren Blattrand entlang. Der dunkle
Grünton fängt an, sich im hellen Grün zu
verteilen und mit diesem zu vermischen.
2 Skizziere nun die typische Monstera- 4 Ziehe zuletzt, wenn die Farbe komplett
Form zentral und vereinfacht in den trocken ist, den Stiel der Monstera in
Kreis hinein. einem helleren Grünton nach.
Tipp:
Wenn du hellere Stellen in deiner Pflanze haben
möchtest, tupfe die bereits aufgetragene, noch
nasse Farbe mit einem Tuch ab oder dränge sie
mit einem in Wasser getauchten Pinsel an die
gewünschte Stelle. Urban-Jungle-Geschenkanhänger | 39
Lizenziert für afank@gmx.at.
© 2019 TOPP. Alle Rechte vorbehalten. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung.
Bananenblatt
1 Zeichne mit Bleistift und Lineal oder 3 Mische einen passenden Grünton mit
Geodreieck einen passenden rechtecki- wenig Farbe und viel Wasser an und kolo-
gen Anhänger mit beispielsweise runden riere damit die Bananenblattfläche. Tupfe
Kanten. Meiner ist 9 x 4,5 cm groß. Oder für helle Stellen mit etwas Wasser in die
benutze einen bereits vorhandenen Ge- bereits aufgetragene Farbe, die daraufhin
schenkanhänger als Schablone. in Bewegung kommt und sich anders ver-
teilt. Für dunkle Stellen im Blatt mischst
2 Skizziere das nach oben hin leicht ovale
du dir einen Farbton mit wenig Wasser
und längliche Bananenblatt. Denke daran,
und viel Farbe an und tupfst diesen an
links und rechts einige unregelmäßig ver-
die entsprechenden Stellen. Beobachte,
teilte Schlitze sowie den Stiel in der Mitte
wie die Farben sich bewegen und mitein-
einzuzeichnen. Die längliche Form des Ba-
ander agieren.
nanenblatts fügt sich gut in das gewählte
Anhängerformat ein. 4 Wenn die Farbe vollständig getrocknet
ist, kannst du den Stiel sowie die Linien
auf dem Bananenblatt vorsichtig mit
einem feinen Rundpinsel nachmalen.
- orderid - exl37506408-3735812538 - transid - exl37506408-3735812538 -
Tipp:
Die rechten Winkel
der Geschenkan-
hänger gelingen am
besten mit dem
Geodreieck. Urban-Jungle-Geschenkanhänger | 41
Lizenziert für afank@gmx.at.
© 2019 TOPP. Alle Rechte vorbehalten. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung.
Kaktus
1 Sei kreativ und überlege, welche Formen
ein Geschenkanhänger noch haben könn-
te. Zeichne diese dann mithilfe eines Blei-
stifts und Lineals oder Geodreiecks vor.
Tipp:
er
Diese botanischen Anhäng
können auch wunde rba r als
en
kleine, individuelle Lesezeich
wieder ver wendet we rde n.
Tipp
Vielleicht hast du noch den einen oder
- orderid - exl37506408-3735812538 - transid - exl37506408-3735812538 -
anderen Geschenkanhänger zu Hause,
den du als Vorlage oder Schablone für
dein Projekt nutzen kannst.
t du ab Seite 84
Weitere schöne Pflanzenmotive findes
Kolumnentitel | 43
Lizenziert für afank@gmx.at.
© 2019 TOPP. Alle Rechte vorbehalten. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung.
Happy
787
670 656
meine Farbpalette
für dieses Projekt
Panda
Könnte es eine schönere Überraschung zum Geburtstag
geben als eine selbst gestaltete Karte mit persönlicher Bot-
schaft auf der Rückseite? Die Freude über solch kleine Gesten,
in denen viel Liebe und Mühe steckt, ist unbezahlbar.
44
Tipp:
Lizenziert für afank@gmx.at.
© 2019 TOPP. Alle Rechte vorbehalten. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung.
Tipp:
Male etwas über
die
skizzierten glatt
en Linien,
so wirkt das Fe
ll
natürlicher und
zotteliger.
4 Wenn die Farbe trocken ist, kannst du 5 Nun kannst du den Hut kolorieren. Fange
die verdeckten Beine kolorieren und mit dafür mit dem Dreieck an, das du
einem transparenten Grauton die restli- komplett mit Farbe ausfüllst. Wenn diese
chen Linien des Pandakörpers nachmalen. getrocknet ist, kannst du das Muster
hinzufügen sowie die Bommel aufsetzen.
Zum Schluss kannst du noch kleine, bunte
Konfetti auf den Boden malen. So wirkt
die Karte noch fröhlicher.
Tipp:
auf eine Unter-
Wenn du ein Muster direkt
est, solltest
grundfarbe auftragen möcht
Farbe des
du darauf achten, dass die
er ist als der
Musters dunkler oder kräftig
mt das
Untergrund selbst. Nur so kom
Muster gut zur Geltung.
Putziges
Dackel-Lesezeichen
Als großer Literatur-Fan verschenke ich auch gerne Bücher an meine
Liebsten. Und damit es nicht nur bei einem Buch bleibt, das man in jeder
beliebigen Buchhandlung kaufen kann, habe ich mir überlegt, diese
Buchgeschenke mit einem persönlichen und individuellen Lesezeichen
aufzupeppen. Dieser süße Dackel mit Pulli wird das nächste sein.
meine Farbpalette
für dieses Projekt
3 Kleide den Dackel in einen niedlichen 5 Wenn die Farbe trocken ist, kolorierst du
Pullover. die Ohren mit einem dunkleren Braunton.
Vergiss die noch weißen Beine nicht.
4 Beginne, das Fell mit einem passenden
Braunton zu grundieren. Während die
Grundierung noch feucht ist, kannst du
entweder dunkle, starke Brauntöne oder
ein wenig mit dem Pinsel aufgenommenes Tipp:
Wasser an relevante Stellen tupfen, an Der Dackel sieht bestimmt
denen du beispielsweise Schatten auch putzig aus, wenn
erzeugen willst. du nicht die Maltechnik
des Lavierens anwendest,
sondern nur mit flächigen
Farbaufträgen arbeitest.
6 Nun kannst du den roten Pullover malen. 8 Schneide das Lesezeichen zurecht. Fertig
Gehe dabei vor wie in Schritt 4. ist dein neuer, individueller Lesebegleiter
– perfekt zum Verschenken oder Behalten.
7 Nachdem die Farbe getrocknet ist, malst
du mit ruhiger Hand weiße Punkte auf
den Pulli und ziehst die Linien am Kra-
gen sowie am unteren Ende entweder
mit weißer Farbe oder einem Stift, zum
Beispiel Uni-Ball Signo White, nach. Für Tipp:
die Details im Gesicht kannst du einen Achte immer auf die Kon-
schwarzen Fineliner benutzen. sistenz der Farbe, die du
gerade benutzt, und die
Feuchtigkeit des Papieres.
Sie können entscheidend
für das Endergebnis sein.
Herbstliche
Rotkehlchen
Wer sehnt sich nicht danach, einfach mal davon zu fliegen – ganz unabhängig
und frei wie ein Vögelchen. Gestalte mit diesen beiden Rotkehlchen ein zauber-
haftes Poster, das dir an deiner Wand das Gefühl von Freiheit verleiht.
Tipp:
Ich empfinde die beiden Körper der Vögel als leicht
eierförmig. Vielleicht hilft dir diese Assoziation
für die Vorzeichnung der beiden Rotkehlchen.
meine Farbpalette
für dieses Projekt
Tipp:
Ob du erst mit den Vogelzeichnungen beginnst
oder doch lieber mit den Ästen anfängst und
die beiden Vögel im Nachhinein anpasst und
plazierst, ist dir überlassen. Überlege dir, mit
welcher Vorgehensweise du besser arbeiten
kannst.
3 Nun kannst du damit beginnen, den ersten 4 Wie in Schritt 3 beschrieben, malst du
Farbton, nämlich den für den roten Bauch, nun auch den blauen Bereich am Unter-
anzumischen und aufzutragen. Achte bauch der Rotkehlchen mit leicht trans-
darauf, dass du die Farben Gold- und parenter und gut verdünnter blauer Farbe
Mahagonibraun mit ausreichend Wasser aus. Lasse einen schmalen Streifen Ab-
verwendest. Für die Aquarell-Farbverläu- stand zum rötlichen Bereich. So bleiben
fe reinigst du den Pinsel und nimmst mit die Farbbereiche voneinander getrennt
diesem etwas Wasser auf. Dann tupfst und die Farben laufen nicht ineinander.
du an gewünschter Stelle in die bereits
aufgetragene Farbe. Nun kannst du beob-
achten, wie sich die Farbe auf dem Papier
bewegt oder sogar etwas nachhelfen,
indem du das getupfte Wasser mit dem
Pinsel in beliebige Richtungen schiebst.
Auch die Vogelbeine können schon in
einem dunklen Braunton koloriert werden.
- orderid - exl37506408-3735812538 - transid - exl37506408-3735812538 -
Tipp:
Reinige deinen Pinsel vor jedem
neuen Farbton gründlich. So
ersparst du dir ungewollte Farb-
verschmutzungen.
Stacheliges
Kaktus-Poster
Kakteen sind beliebte Zimmerpflanzen – nicht nur, weil ihr Lebensdrang sehr hoch ist und
sie somit selbst einem fehlenden grünen Daumen kaum keine Chance geben. Sie
erinnern außerdem an sonnige Zeiten und exotische Reiseziele, wo sie frei und wild in der
Natur wachsen. Und wer gerade nicht verreisen kann, holt sich die stacheligen Freunde
auf die eigene Fensterbank. Oder hängt sie sich mit diesem grünen Projekt an die Wand.
meine Farbpalette
für dieses Projekt
Tipp:
du bei der Skizze
Die Kaktusstacheln kannst
st du einen 4 Wenn die Farbe der ersten kolorierten
vorerst weglassen. So behält
Bereiche, die Kaktusbereiche vollständig getrocknet ist,
besseren Überblick über die
len. wiederholst du den Vorgang von Punkt 4
flächig koloriert werden sol
mit den noch weißen Zwischenräumen.
Tipp:
Das Spiel von Licht und Schatten in
Form von hellen und dunklen Farb-
bereichen erzeugt Plastizität und
lässt den Kaktus dadurch „echter“
und „lebendiger“ wirken.
5 Sind auch diese grün kolorierten Farb- 6 Lasse alles gut trocknen. Male zum
bereiche getrocknet, malst du die Areo- Schluss aus den Areolen ragende Dornen
len – so nennt man die länglichen, ovalen in den Farben Weiß, Braun, Gelb und Dun-
Polster bzw. Erhebungen, aus denen die kelgrün. Hierfür eignet sich am besten ein
Dornen wachsen – in Gelb- und Brauntönen. feiner Pinsel.
Tipp:
Beachte beim Malen der Stacheln,
dass die angemischte Farbe nicht zu
wässrig ist. Sonst kann es passieren,
dass sie unerwartet auf dem Papier
verläuft oder vom Pinsel tropft.
Tipp: n Farbflächen
Die Stacheln auf den dunkle
kräftigen, mit
sollten zum Beispiel einen
n Gelb- oder
wenig Wasser angemischte
h vom dunkeln
Weißton haben, damit sie sic
gekehrt ist es
Untergrund gut abheben. Um
len Farbbe-
mit den Stacheln, die auf hel
benutzt du
reichen zu sehen sind. Dafür
am besten dunkle Farbtöne.
Tierische
Geschenkanhänger
Diese tierischen Geschenkanhänger ergänzen deine liebevoll
verpackten Geschenke für Familie und Freunde um ein weiteres einzig-
artiges Detail. Später könnten sie von ihrem neuen Besitzer vielleicht
als Lesezeichen oder Wandschmuck weiterverwendet werden.
Katze
2 Skizziere einen groben Katzenkopf in die
Mitte des Kreises. Zwischen den Ohren
platzierst du einen gepunkteten Party-
Hut.
Tipp:
Vergiss nicht, den Pinsel zwischen
den einzelnen Farbwechseln immer
sorgfältig mit sauberem Wasser zu
reinigen. Nur so erreichst du ein
sauberes Farbergebnis.
Kuh
2 Skizziere in einfachen Linien einen Kuh-
kopf in die zuvor angelegte runde Ge-
schenkanhängerform. Die Hörner eignen
sich hervorragend, um daran etwas auf-
zuhängen. Hier ist es eine Wimpelgirlande
geworden.
Tipp:
Wenn sich die Farben in deinem
Bild wiederholen, wirkt es insge-
samt stimmiger.
Kolumnentitel | 65
Lizenziert für afank@gmx.at.
© 2019 TOPP. Alle Rechte vorbehalten. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung.
Koala
2 Zeichne für den Koala einen runden Kopf 4 Wenn die Farbe des Koalafells trocken ist,
sowie zwei ovale Ohren mittig auf den kannst du mit einem zarten Rosaton und
runden Geschenkanhänger. Füge die viel Wasser die Ohren sowie die Schnauze
markante Nase, den Mund sowie dezente ausmalen.
Augen hinzu.
Tipp:
Arbeite in Schichten und warte ab,
bis die vorherigen Schichten je-
weils vollständig getrocknet sind.
So kommen sich die verschiedenen
Farben nicht in die Quere.
Auf Safari
mit Elefanten
Begib dich mit Pinsel, Farben und Papier auf eine kleine wilde
Safari-Reise, während zwei Elefanten gemütlich, unbekümmert
und frei durch die Graslandschaft der Savanne spazieren.
787
485
491
656
672
669
meine Farbpalette
für dieses Projekt
5 Lasse die bisher aufgetragene Farbe 7 Wenn alles getrocknet ist, zeichnest du
gut trocknen und male anschließend die mit einem schwarzen Fineliner die beiden
Berglandschaft in einem Braunton aus. Augen sowie den Stoßzahn nach. Um
Lasse dabei an einigen Stellen Weißräume, einige Körperteile voneinander zu trennen
die wie Lichtreflexe wirken. und somit klarer zu definieren, kannst du
die entsprechenden Linien mit dem
6 Beginne nun, die Körper der Elefanten mit
Uni-Ball Signo White nachziehen.
einer hellgrauen Grundierung und aus-
reichend Wasser auszufüllen. Betupfe die
Stellen, die im Schatten liegen, mit einem
dunklen Farbton. Die Stellen, die hell
bleiben sollen, betupfst du lediglich mit
einem sauberen, nassen Pinsel, wenn nötig.
Tipp:
Mit einem Tuch kannst du ganz einfach die
Farbe abtupfen, wenn du an einer hellen
Stelle ungewollt etwas zu dunkel werden
70 | Watercolor ∙ Wild & Free solltest. Das verstärkt den Lichteffekt.
Lizenziert für afank@gmx.at.
© 2019 TOPP. Alle Rechte vorbehalten. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung.
Freche
Alpaka-Postkarte
Persönliche Post von seinen Freunden und Verwandten zu bekommen
ist wundervoll. Erzähle deinen Liebsten mit dieser Alpaka-Postkarte von
deinen Abenteuern oder berichte von spannenden Reisen. Eines ist sicher:
Ein Alpaka wäre definitiv ein fabelhafter Reisebegleiter.
meine Farbpalette
für dieses Projekt
2 Wenn du mit dem Tierkörper fertig und 3 Radiere die Vorzeichnung leicht weg,
zufrieden bist, zeichne dem Alpaka einen sodass die Linien später nicht durch die
rechteckigen Überwurf auf den Rücken. aufgetragene Farbe scheinen. Für das Fell
Dabei sollten die Ränder für etwas mehr habe ich den Pinsel in Größe Nr. 3 sowie
Dynamik einen leichten Schwung be- die Farben Lichter Ocker Natur und
kommen. Zeichne nun beliebige geomet- Mahagonibraun benutzt. Das zottelige
rische Muster auf den Überwurf, die dich Alpakafell kannst du nachahmen, indem
an traditionelles peruanisches Handwerk du die Farbe von oben nach unten in
erinnern. Füge zum Schluss mittelgroße kurzen geschwungenen Pinselstrichen
Bommeln an der Unterseite des Über- aufträgst. Mische hierfür die Farbe mit
wurfs hinzu. mehr Wasser an, so verlaufen die einzel-
nen Pinselstriche besser ineinander. Füge
an den Schattenstellen des Alpakas, wie
zum Beispiel dem unteren Bauch oder
den hinteren Beinen, einen dunkleren
Farbton hinzu – am besten solange die
- orderid - exl37506408-3735812538 - transid - exl37506408-3735812538 - Fellfarbe noch feucht ist. So wirkt das
Alpaka lebendiger.
Tipp:
Lasse an einigen Stellen des
Fells kleine Lücken. So wirkt
das Alpakafell natürlicher.
4 Wenn das Fell trocken ist, kannst du den 5 Sobald der Überwurf des Alpakas nicht
Überwurf in einem hellen transparenten mehr nass ist, beginnst du, die Muster
Grauton grundieren sowie die Linien des mit leicht verdünnter Farbe zu malen. Be-
Alpakagesichts mit einem schwarzen nutze dafür einen besonders dünnen Pin-
dünnen Fineliner nachzeichnen. sel, wie zum Beispiel Größe 5/0, damit die
Muster nicht ineinanderlaufen und klar
definiert sichtbar bleiben. Auch die Farbe
darf nicht zu dünn angerührt sein, da sie
sonst verläuft. Koloriere zum Schluss die
Bommeln am Überwurf abwechselnd in
verschiedenen Farbtönen, wie zum Bei-
spiel Gelb, Blau und Rot.
Tipp:
Wenn du das Fell lieber definierter magst und
die einzelnen Pinselstriche mehr zur Geltung
kommen sollen, arbeite mit weniger verdünn-
ter Farbe, sodass sich die Pinselstriche vone
i-
nander abheben und nicht zusammenfließen.
Freche Alpaka-Postkarte | 75
Lizenziert für afank@gmx.at.
© 2019 TOPP. Alle Rechte vorbehalten. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung.
Wilde
Waldtiere
Dieses tierische Projekt führt dich direkt in den wilden Wald,
wo Kaninchen, Bär und Fuchs unter einem sternfunkelnden
Nachthimmel auf dich warten.
672 670
784 654
787
meine Farbpalette
für dieses Projekt
Tipp:
nn man zuerst das Bild
Manchmal hilft es auch, we
Hintergrund einteilt und im
grob in Vorder-, Mittel- und
en Motive, wie beispiels-
Nachhinein die entsprechend
Fuchs, hinzufügt.
weise hier Bär, Kaninchen und
ser funktioniert.
Probiere aus, was für dich bes
2 Skizziere auf beiden Seiten des Bärs ein 3 Platziere nun im Hintergrund drei Tannen,
Waldkaninchen und einen Fuchs. Die ver- die Spitze nach oben zulaufend. In den
schiedenen Größen der Tiere erzeugen zu- oberen linken Bildteil kannst du einen
sätzliche Spannung im Bild. sichelförmigen Mond einzeichnen.
Kolumnentitel | 77
Lizenziert für afank@gmx.at.
Tipp:
© 2019 TOPP. Alle Rechte vorbehalten. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung.
6 Nun kannst du die Tierfelle nach und 7 Wenn die zuvor kolorierten Bereiche ge-
nach kolorieren: das Kaninchen in Grau, trocknet sind, färbe die restlichen noch
den Bären in Dunkelbraun und den Fuchs weißen Fellteile ein.
in Hellbraun.
8 An dieser Stelle widmest du dich den Details. 9 Zum Schluss malst du den Ster-
Dafür zeichnest du mit einem schwarzen Fineliner nenhimmel mit weißer Farbe oder
die Augen sowie Schnauzen der einzelnen Wald- dem Uni-Ball Signo White. Vertei-
tiere nach. Setze mit dem Uni-Ball Signo White le dafür viele kleine und größere
kleine weiße Lichtpunkte in die schwarzen Augen weiße Punkte unregelmäßig auf
und male einfache Striche als Bärenklauen. Dem dem gesamten Himmel.
Fuchs kannst du die Beine und Innenohren ent-
weder mit dunkler Farbe oder einem schwarzen
Stift ausmalen und die Schnauze mit einem de-
zenten Grauton und dünnem Pinsel nachziehen.
Tipp:
der Farbe zu
Um den Trocknungsprozess
en (Heiß-
beschleunigen, kannst du ein
darauf, nicht
luft-) Fön benutzen. Achte
men, sonst
zu nah an dein Papier zu kom
80 | Watercolor ∙ Wild & Free zerfließt die Farbe.
Lizenziert für afank@gmx.at.
© 2019 TOPP. Alle Rechte vorbehalten. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung.
MALERISCHES
Sammelsurium
- orderid - exl37506408-3735812538 - transid - exl37506408-3735812538 -
Genau wie beim Schreiben entwickelt sich der eigene Malstil erst
durch regelmäßiges Üben und Ausprobieren. Nur so erkennst du, welche
Malweise dir liegt, was du gerne machst und was eben nicht, welche
Materialien dir zusagen, mit welcher Pinselgröße du am besten
klarkommst und welches Papier für dich den besten Malgrund ausmacht.
Urban Jungle
Tierisches
Katzen
Hunde
Käfer
Vögel
Im Wald
Im Meer
Im Dschungel
Leckeres
Materialliste
Ich bedanke mich bei den folgenden Firmen für die freundliche Unterstützung:
Aquarellmalkasten
Schmincke Horadam
(kleine Näpfchen) Pinsel da Vinci
Chromgelbton hell 212 Cosmotop Spin Rundpinsel Größen: 5/0, 0, 3, 5, 8, 12
Aureolinton 208 Cosmotop Spin Flachpinsel Größe: 14
- orderid - exl37506408-3735812538 - transid - exl37506408-3735812538 -
Indischgelb 220
Chromorangeton 214
Aquarellpapier Hahnemühle
Magenta 352
Kadmiumrot mittel 347 Aquarell Postkartenblock 250 g/m² rau
Indigo 485 Britannia 300 g/m² matt naturweiß 24 x 32 cm
Pariserblau 491 Cézanne 300 g/m² matt 24 x 32 cm
Lichter Ocker natur 656 Cézanne 300 g/m² matt 30 x 40 cm
Grünoliv 515
Olivgrün gelblich 525
Faber-Castell
Paynesgrau bläulich 787
Perylengrün 784 Knetradiergummi
Mahagonibraun 672 Bleistift HB und B
Goldbraun 654 Uni-Ball Signo White
Vandyckbraun 669
Titan-Deckweiß 101
Krappbraun 670
#WATERCOLORWILDANDFREE
Newsletter
Webseite Bunt, überraschend und immer aktuell – immer auf
dem Laufenden mit unserem Newsletter
Die neuesten Trends, die schönsten Kreativbücher und die
aktuellsten Informationen auf unserer Webseite Noch heute anmelden und regelmäßig Informationen,
Schau mal vorbei und stöbere in unserem riesigen Angebot Tipps und Neuheiten erhalten:
von mehr als 1000 Kreativbüchern, Sets und mehr: www.TOPP-kreativ.de/Newsletter
www.TOPP-kreativ.de
Digitale Bibliothek
Tutorial-Videos, Plotter-Dateien, Vorlagen
zum Ausdrucken, Übungsblätter etc.
Facebook
Werde Teil unserer Communitys Mitstrickzentrale
Zu vielen TOPP-Büchern gibt es digitale Extras. Schau im
fürs Handarbeiten und Bastelzentrale für die
- orderid - exl37506408-3735812538 - transid - exl37506408-3735812538 -
Impressum nach (die letzte Seite des Buches): Wenn dort
Themen Basteln, Bauen, Dekorieren & DIY.
ein Freischaltcode abgedruckt ist, dann besuche die Digitale
Du findest uns unter:
Bibliothek auf unserer Webseite, registriere Dich einmalig
und schalte Deine Zusatzmaterialien frei: www.facebook.com/Mitstrickzentrale
www.facebook.com/Bastelzentrale
www.TOPP-kreativ.de/DigiBib
Instagram
Live dabei mit ständig aktuellen News aus dem frechverlag Pinterest
Willst Du wissen, was bei uns gerade passiert und woran wir Neue Bücher, neue Ideen und die Menschen, die sie machen
arbeiten? Dann folge uns auf Instagram. Möchtest Du uns Du bist auf der Jagd nach den neuesten Ideen und
an Deinen Kreativprojekten teilhaben lassen? Dann poste aktuellen Trends im DIY-Bereich? All das gibt es auf den
doch gleich ein Foto mit dem Hashtag #frechverlag und wir Pinnwänden des frechverlags unter:
stellen Dein Werk gerne der Community vor: www.Pinterest.com/frechverlag
www.Instagram.com/frechverlag
Youtube
Ein Video sagt oft mehr als tausend Worte
Du möchtest neue Techniken ausprobieren, Autoren
kennenlernen oder einmal hinter die Kulissen unserer
Buchproduktionen schauen? Dann abonniere den
Kanal des frechverlags unter:
www.YouTube.com/frechverlag
120
Lizenziert für afank@gmx.at.
© 2019 TOPP. Alle Rechte vorbehalten. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung.
Die Autorin
Natalia Skatula, geboren 1989 in Loslau, aufgewachsen in Bad
Wildungen, studierte nach dem Abitur Kunstgeschichte sowie
Bildende Kunst & Künstlerische Konzeptionen an der Philipps-
Universität Marburg. Dort gewann sie Einblicke in diverse
Arbeits- und Maltechniken, darunter auch die Grundlagen der
Aquarellmalerei.
Eine zunehmende Begeisterung für Watercolor entwickelte sie
allerdings erst nach dem Studium, als sie anfing, ihre ersten
Weihnachtspostkarten in dieser Technik zu gestalten. Seit
2018 ist sie als freie Illustratorin und Künstlerin tätig und
vertreibt als große Papierliebhaberin unter dem Namen
nataskalia ihre eigens illustrierte Papeterie & Co.
instagram.com/nataskalia • etsy.com/shop/nataskalia
Impressum
- orderid - exl37506408-3735812538 - transid - exl37506408-3735812538 -
KREATIV-HOTLINE
ILLUSTRATIONEN, FOTOS UND TEXTE: Natalia Skatula
PRODUKTMANAGEMENT: Lisa-Marie Weigel Hilfestellung zu allen Fragen, die Materialien
LEKTORAT: Julia Lucas, Düsseldorf und Bücher betreffen: Frau Erika Noll berät Sie.
Rufen Sie an oder schreiben Sie eine E-Mail!
LAYOUT UND SATZ: Konstanze Laue
Telefon: 0 50 52 / 91 18 58*
Materialangaben und Arbeitshinweise in diesem Buch wurden E-Mail: mail@kreativ-service.info
von der Autorin und den Mitarbeitern des Verlages sorgfältig *normale Telefongebühren
geprüft. Eine Garantie wird jedoch nicht übernommen. Das
Werk und die darin gezeigten Modelle sind urheberrecht- Wir danken den folgenden Firmen für ihre
lich geschützt. Die Vervielfältigung und Verbreitung ist, außer
freundliche Unterstützung
für private, nicht kommerzielle Zwecke, untersagt und wird
zivil- und strafrechtlich verfolgt. Dies gilt insbesondere für Da Vinci (www.davinci-defet.com)
eine Verbreitung des Werkes durch Fotokopien, Film, Funk und
Fernsehen, elektronische Medien und Internet sowie für eine Faber-Castell (www.faber-castell.de)
gewerbliche Nutzung der gezeigten Modelle. Bei Verwendung Hahnemühle (www.hahnemühle.com)
im Unterricht und in Kursen ist auf dieses Buch hinzuweisen.
Schmincke (www.schmincke.de)
1. Auflage uni-ball (vertrieben durch
© 2019 frechverlag GmbH, 70499 Stuttgart A. W. Faber-Castell Vertrieb GmbH)
122
Lizenziert für afank@gmx.at.
© 2019 TOPP. Alle Rechte vorbehalten. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung.