Sie sind auf Seite 1von 84

Deutschland € 5,50 • Österreich € 6,30 • Schweiz SFR 9,90

Italien € 6,20 • BeNeLux € 6,50 • Ungarn Ft 1940 NR. 108

KREATIV ATELIER
-
MALEN – GESTALTEN – KREATIV SEIN

NSTWERK
FOTOMALKUR SE: STEP BY STEP ZUM KU
CLEVER VIDEO
Malkurs
Meer & Wellen:
Raffinierte Maltechniken für
super-realistische Farbeffekte

POURING-TREND
Erst schütten, dann Motive
malen: Martin Thomas und
Sylvia Homberg stellen Ihnen
die neue Kreativtechnik vor Ein Festival der Farben
LUST AUF SOMMER

TROPICAL FEELING EXOTISCHE PARADIESE ZUM MALEN


UND TRÄUMEN, PALMEN, STRÄNDE, DSCHUNGEL-STYLE
WATERCOLOUR-SKETCHING AQUARELLMALEREI VIDEO
MIT MARKERN, SPONTAN SKIZZIEREN UND MALEN Malkurs

News, Tipps und Trends am| 20.06.2020


200620234750KS-01 Motivvorlagen | Malen auf Reisen | Buch-Tipps
über http://www.united-kiosk.de
IDEEN FÜR DEINE KREATIVE WELT

Mai/Juni 2019
26 TRAUMHAFTE DIY-PROJEKTE F

NEU!
ÜR DEN SOMMER

2 6
fantastische
Ideen
26 TRAUMHAFTE DIY-PROJEKTE

natürlich:
FÄRBEN MIT
ROSENBLÄTTERN
Wir zeigen dir das
EINFACH: kreative Europa:
DIP-DYE NETZ-
TASCHE HÄKELN
DIY’s, Rezepte
& Per sönlichkeiten
Bezaubernd
MEERJUNGFRAU- Finde dein Lieblingsprojekt:
PUPPEN NÄHEN Sticken • Kleben • Decoupage • Nähen
02

4 192558 306003

Ideen für
Die Zeitschrift Ideas erscheint bei der OZ-Verlags-GmbH, Römerstr.90, 79618 Rheinfelden, Handelsregister: Freiburg i.BR., HRB 412580

Deutschland € 6,00 • Italien € 7,00


Österreich € 6,90 • Schweiz SFR 9,90
BeNeLux € 7,10 • Litauen € 6,90
Tschechien Kč 175 • Ungarn Ft 2200
Slowakei € 7,20 • Slowenien € 6,80
Estland € 7,00 • Dänemark DK 56,00

ID19002_Cover_K12_zv_an_Litho.indd 1

deine kreative
Welt

Erhältlich am Kiosk oder unter www.oz-shop.de


200620234750KS-01 am 20.06.2020 über http://www.united-kiosk.de
EDITORIAL

Liebe Leserinnen,
liebe Leser!
n dieser Ausgabe haben wir für Sie den puren Sommer in

I Motiven und Farben eingefangen. Versetzen Sie sich gedank-


lich an traumhafte, exotische Orte ferner Länder, zum Beispiel
an einen karibischen Palmenstrand wie auf Seite 25. Sie werden
sehen, auch wenn Sie nicht selbst in der Hängematte liegen,
wirkt das Malen dieser Szene garantiert äußerst entspannend.
Ein kreativer Kurzurlaub also mit nachhaltiger Wirkung.
Tropical Feeling bringt auch Claudia Ackermann mit ihren
farbenfrohen Illustrationen zu Ihnen nach Hause. In ihren
Ateliertipps kombiniert die Künstlerin ihre Motive mit Sprü-
chen oder Worten, Handlettering vom Feinsten. Der originelle
Wellenreiter auf Seite 63 ist der Favorit unserer Redaktion …
Ob ruhige See oder großer Brecher, wie Sie Meer und Wellen
ganz einfach gekonnt malen, zeigt Ihnen die Künstlerin Anja
Gensert in der Malschule. Erstmals zeigen wir hier, wie Hybrid-
farben eingesetzt werden, mit denen Sie sowohl transparent-
lasierend wie deckend malen können, ideal für die Darstellung
von Wasseroberflächen. In die Regionen unter Wasser entfüh-

Foto: 123rf /belchonock, Text: C. Rückel


ren uns Martin Thomas und Sylvia Homberg im Workshop
Pouring & Painting. Das Autoren- und Künstlerpaar hat die
Trendtechnik Pouring nämlich weiterentwickelt, experimen-
telle mit malerischen Aspekten verbunden, sodass Sie gezielt
Pouring-Motive gestalten können. Lassen Sie sich auch von
unseren weiteren sommerlichen Themen, Motiven und Bild-
ideen erfrischen und vor allem inspirieren.

Viel Freude beim Malen und Zeichnen wünscht Ihnen

Ihr Redaktionsteam

200620234750KS-01 am 20.06.2020 über http://www.united-kiosk.de


3
INHALT
72

64
B ildmot ive Techniken
Malen mit Acrylfarben Kreativ Spezial Malschule

8 Vor Anker
Wasservermalbare Ölfarben
28 Pouring & Painting
Erst schütten, dann malen! Sylvia
12 Meer & Wellen
So gelingt die perfekte Welle:
zaubern den besonderen Farb- Homberg und Martin Thomas Anja Gensert zeigt clevere Mal-
glanz ins idyllische Hafenmotiv kombinieren Unterwassermotive techniken und faszinierende
mit experimentellem Pouring Bildbeispiele
20 Badenixe XXL
Das Badeanzugmodel in Über-
36 Faszination Qualle Workshop
größe präsentiert spannende Tauchen Sie ein in geheimnis-
Acryleffekte volle Unterwasserwelten und
bringen Sie die verborgenen
46 Watercolour Sketching
So einfach wie noch nie:
54 Ice Cream
Eis am Stiel oder in der Waffel?
Schönheiten ans Licht! Künstleraquarellmarker verlei-
hen der Aquarellmalerei eine
Das Tafelbild bietet große Auswahl Plastisches Gestalten neue kreative Dimension

68 Im Dschungel
Mit vielen dünnen Acryllasuren 52 Fangfrisch
Fröhlicher Wandschmuck:
Atelier-Tipps
entsteht Schritt für Schritt ein
kunterbunter Urwald mit Papagei
originelle Dekofische aus
Modelliermasse
58 Tropical Feeling
So kommt der Sommer ins
Haus: Mit den vielseitigen Acryl-
Malen mit Pastellkreiden Berühmte Künstler Farbmarkern lassen sich auch
Accessoires und Geschirr mit
24 Zeit für mich
Bringt Entspannung beim Malen
76 Paul Gauguin
Impressionen aus der Südsee: tropischen Motiven gestalten
und Anschauen: Palmenstrand Das berühmte Gemälde „Am
in Pastell Strand“ Schritt für Schritt zum
Nachmalen

20 24 32
200620234750KS-01 am 20.06.2020 über http://www.united-kiosk.de
4 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
Besuchen Sie uns auch auf:
www.mein-kreativatelier.de

18

Journal Ser vice


Palette Künstlerporträt Vorlagen übertragen
6 Was ist neu?
Tipps, Trends und News aus
64 Gabriele Fuchs
Die Malerin geht in ihren
40 Rastermethode –
Schritt für Schritt erklärt
unserer Welt des Kreativen Werken den großen Fragen des
Lebens auf den Grund Raster-Vorlagen
Malen auf Reisen
Wasserwerke
18 Im Kurs „Siebzig Blau auf
Kreativ-Event 41 Vorlagen für die
Bildmotive im Magazin

sieben Meeren“ dreht sich 72 Die Kunst zu leben


Unsere Autorin vor Ort 82 Impressum
alles um das Thema Wasser beim mexikanischen Festival
Art With Me *GNP
82 Herstellernachweis
Buch-Tipps 83 Vorschau
Zum Nachlesen: Kunst-Kalender
34 Pouring und Galerie

80 Nicht verpassen
Kunst-Kalender
Wir sind für Sie da !
Brauchen Sie einen Rat zum Thema

81 Leserkunst Handarbeiten, Basteln, Malen oder


Dekorieren? Haben Sie Fragen zu einer
Anleitung oder zu einer speziellen
Kreativtechnik? Unsere Fachberaterin
Noch mehr Kreativideen hilft Ihnen gerne weiter.
gibt’s auf unserem Blog:
Schreiben Sie uns !
www.oz-verlag.de service-hotline@oz-verlag.de

49 54 68
200620234750KS-01 am 20.06.2020 über http://www.united-kiosk.de
I N H A LT 5
PA L E T T E

Was ist n e u?
TIPPS, TRENDS & NEWS
AUS UNSERER WELT DES KREATIVEN

MALERISCHE BOTANIK BLICKFANG


Es ist angerichtet: Die wunderschönen, Der schönste Spiegel im ganzen Land?
botanischen Motive auf den Accessoires Das kann nur der „Recycled Paint Pot
des britischen Unternehmens Bluebell- Outdoor Mirror“ von Smithers of Stam-
gray bringen Farbe in Ihre vier Wände. ford sein. Der Rahmen aus gebrauchten
Auch diese Kollektion stammt aus dem Farbdosen ist ein Unikat und echter Hin-
Pinsel der Gründerin Fi Douglas. Zarte gucker. Eine tolle Idee, was man aus ver-
Radieschen, Blätter und Möhren zie- meintlichem Abfall zaubern kann, oder?
ren Decken, Tabletts, Kissen und mehr. Über www.smithersofstamford.com,
Alle tollen Produkte finden Sie unter ca. 435 €.
bluebellgray.com, ab 19 €.

EFFEKTE ZAUBERN
Mit dem SOLO GOYA Masking
Marker entstehen exakte
Schriften und kantenscharfe
Linien inmitten von fließender
Aquarellfarbe. Ganz schnell, ein-
fach und präzise. Denn der Marker
verfügt über eine gummiartige
Flüssigkeit, die auf die gewünschte
Fläche aufgetragen wird. Ist diese
getrocknet, kann sie übermalt
werden. Ist alles durchgetrocknet,
kann das Rubbelkrepp rückstands-
los entfernt werden. Egal ob feine
Botschaften oder Designs – der Solo
Goya Masking Marker ist ideal für
alle, die den Water-Color-Effekt mit
Handlettering-Elementen kombinie-
ren möchten. Zum Beispiel unter
gerstaecker.de, ca. 4 €.

ALLES AUF ANFANG


Letztes Jahr fand man im Nachlass von Lothar- paten anzuwerben. Hierzu kam es nicht, da
Günther Buchheim, selbst Künstler und Grün- seitens der Erbengemeinschaft Eigentumsan-
der des Buchheim Museums am Starnberger sprüche an dem Konvolut angemeldet wur-
See, 53 Leinwände mit Gemälden von Leo den. Trotz intensiver Recherchen konnte der
von König. Der 1944 verstorbene Künstler gilt Erwerbsvorgang nicht rekonstruiert werden.
neben Liebermann und Corinth als bedeu- Die Buchheim Stiftung und die Erbengemein-
tendster Maler der Berliner Secession. Sein schaft haben sich deshalb darauf geeinigt,
Fotos: PR, Buchheim Museum

Werk ist jedoch von der Kunstgeschichte weni- dass der Besitz an die Erbengemeinschaft
ger gewürdigt worden, da er wegen einiger übergeht und die Erbengemeinschaft sich im
Porträts der Familie Goebbels als Nazi-Maler Gegenzug dazu bereit erklärt, die Werke dem
galt. Für Buchheim war er Mentor und Vorbild. Die teilweise stark in Mitleidenschaft gezo- Buchheim Museum zu Ausstellungszwecken
Als von König 1944 verstarb, barg Buchheim genen Leinwände sollten im 2. Halbjahr 2019 zur Verfügung zu stellen. Wir dürfen also ge-
für die Familie des Künstlers dessen Gemälde erstmals im Buchheim Museum der Öffentlich- spannt sein, wann und in welchem Umfang
aus dem kriegsbeschädigten Atelier in Berlin. keit präsentiert werden, um Restaurierungs- die Gemälde ausgestellt werden.
200620234750KS-01 am 20.06.2020 über http://www.united-kiosk.de
6 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
Artist’s
Signature
Seascape Painting Set Set
with Joanne Barby 20 FARBREISE
Kit Contents:
20 x PanPastel Colors 1 x Palette Tray with Cover
Colors Urlaub für die Leinwand: Mit dem Seascape Painting Set von PanPastel®
2 x Soft® Knives 10 x Soft® Knife Covers 2 x Soft® Angle Slice Sponges + Palette & Tools
470.3 Violet Shade 560.3 Phthalo Blue Shade 620.5 Phthalo Green 910.5 Light Gold
haben Sie alle Farbtöne zur Hand, um eine Meereslandschaft zu malen.
470.8 Violet Tint 560.5 Phthalo Blue 740.5 Burnt Sienna 930.5 Bronze
Bei den PanPastel® Ultra Soft Künstlerpastellen kommen nur erstklassige
340.5 Permanent Red 580.5 Turquoise 740.8 Burnt Sienna Tint 954.5 Pearlescent Violet
Künstler-Pigmente höchster Qualität zum Einsatz. Die Farben sind leicht aus
520.5 Ultramarine Blue 580.8 Turquoise Tint 800.5 Black 955.5 Pearlescent Blue den Näpfchen mit Fingern oder den Sofft®-Werkzeugen und Applikatoren
560.1 Phthalo Blue Ex. Dark 620.3 Phthalo Green Shade 100.5 Titanium White 956.5 Pearlescent Green aufzunehmen und besser als in der sonst üblichen Pastellmalerei kontrolliert
Ref. 30252 vermalbar. Außerdem sind die Pastelle vollständig wegradierbar. Das erleich-
Ultra Soft Artist’s Painting Pastels 8 79465 00173 6
Free Seascape Painting Tutorial tert das Umsetzen schwieriger Pastelltechniken. Die Sets enthalten zusätz-
PanPastel.com
lich zu den 20 Farben 2 Sofft® Messer, 10 Sofft® Steckschwämme, 2 Sofft®
Apply Pastel Color Like Paint Contents may vary slightly depending on availability.
Not for Cosmetic Use Conforms to ASTM D-4236
Made in USA
Patented – see http://www.panpastel.com/pats.html for details.
Colorfin LLC, PO Box 825, Kutztown, PA 19530 , USA
© Colorfin LLC. All rights reserved. Schwämme. Z. B. unter www.gerstaecker.de, ca. 75 €, paintdrawblend.com.

KREATIV WERDEN
Werden Sie kreativ – mit dem PINTOR DIY-
Buch! In „Pimp up!“ zeigen Anke Müller
von Cherry Picking und weitere bekannte
Kreativ-Expertinnen ihre liebsten Upcyc-
ling-Ideen mit den PINTOR-Markern von
PILOT. Mithilfe der leicht verständlichen
Schritt-für-Schritt-Anleitungen, Tipps & Tricks
gelingt das Nachbasteln garantiert! Auch
praktisch: Die vielen Vorlagen, mit deren
Hilfe die Umsetzung noch leichter wird.
„Pimp up! DIY-Projekte mit dem PINTOR-
BUNTE WELT Marker“ ist im Buchhandel, in Kreativmärk-
ten und auf amazon.de erhältlich (14,99 €).
Das neue Design Journey Sortiment von
Weitere Infos unter www.pilot-kreativ.de.
STAEDTLER bietet die idealen Begleiter für
den individuellen Kreativpfad an. Die De- FABERHAFT
sign Journey fasst rund 35 Produkte in über Der Polychromos Farbstift von Faber-Castell
70 Produktvarianten und stellt Anfängern ist beliebt bei Hobbykünstlern und promi-
und fortgeschrittenen Hobbykünstlern die nenten Kreativen wie Karl Lagerfeld oder
perfekten Produkte für kreative Entdeckungs- Ferdinand Porsche. Alle schätzen den Poly-
reisen zur Verfügung. Die hochpigmentierten chromos für seine unübertroffene Qualität,
Buntstifte der Serie haben eine weiche Mine. seine außergewöhnliche Farbbrillanz und die
Damit eignen sie sich perfekt für verschiede- maximale Lichtechtheit der Minen. In diesem
ne Trockentechniken Jahr gibt es den Stift bereits seit 111 Jahren.
und sind leicht zu Den außergewöhnlichen Geburtstag feiert
mischen. Mehr Faber-Castell mit einer limitierten Jubiläums-
Informationen zum edition: Vier Metalletuis in unterschiedlichen
STAEDTLER-Sor- Größen, mit damaligem Stempeldesign und
timent unter dem Originalmotiv von 1908 – dem spektaku-
www.staedtler.de, lären Sonnenaufgang. Alle vier Etuis sind limi-
ca. 9 €. tiert und deshalb schon jetzt Sammlerstücke.
Mehr Infos unter faber-castell.de, ab ca. 20 €.

KLICKHIT
Ein niedliches Kunstprojekt, das uns schmun- an dem Leben seines kleinen Nagers teilhaben. farben für die Ewigkeit fest und stellt die ein-
zeln lässt: Ein japanisches Hamster-Herrchen Die unglaublich süßen Bildchen von den sehr zigartigen Kunstwerke online. Mit 105 000
mit Universitätsabschluss in Kunst lässt die Welt menschlichen Tagesaktivitäten seines Haus- Followern ist der Hamster inzwischen ein klei-
auf seinem Instagram-Account @gottehamham tierchens hält der Künstler Gotte mit Wasser- ner Prominenter.

200620234750KS-01 am 20.06.2020 über http://www.united-kiosk.de


JOURNAL 7
Motiv: Anja Gensert, Foto: Frank Schuppelius, Malvorlage: 123rf/Boyan Dimitrov

VOR ANKER
Die bunt gestrichenen Fischerboote machen den kleinen
Hafen zur Idylle. Der Farbglanz im Bild wird durch die Kombination von
Acryl- und wasservermalbaren Ölfarben effektvoll gesteigert.

200620234750KS-01 am 20.06.2020 über http://www.united-kiosk.de


8 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
Material
 Malkarton (KREUL SOLO Goya BASIC LINE),  Synthetik-Flachpinsel, Gr. 4, 8, 14
40 × 50 cm  wasservermalbare Ölfarben (Talens Cobra
 Acrylfarben (Amsterdam Standard Series) Artist) in Titanweiß, Primärgelb, Indischgelb,
in Türkisgrün, Titaniumbuff hell, Titanweiß, Kadmiumgelb Zitron, Zinnober, Kadmiumrot M,
Lampenschwarz, Ultramarin, Preußischblau Pyrrolrot, Permanentrotviolett, Permanentblau-
Phthalo, Ultramarinviolett, Permanentblauvio- violett, Graublau, Königsblau, Gelbgrün, Olivgrün,
lett, Brillantblau, Graublau, Goldgelb, Grüngelb, Siena natur, Vandyckbraun, Lampenschwarz
Neapelgelb, Gelber Ocker, Vandyckbraun,  Lasurmalmittel (Cobra von Royal Talens)
Naphtholrot dunkel, Pyrrolerot  Wassertopf, Baumwolltuch, Schaumstoffrolle
 Borstenpinsel, Gr. 4, 8, 14  Bleistift

Rastervorlage A auf Seite 41


Originalgroße Vorlage auf www.oz-verlag.de/mein-kreativ-atelier/
Motiv: Anja Gensert

Die Vorlage frei Hand oder


1 nach der Rastermethode
(siehe S. 40) auf den Malkar-
ton übertragen. Türkisgrün
und Titaniumbuff hell mischen
und den Hintergrund mit einer
Schaumstoffrolle grundieren.
Die Vorzeichnung sollte noch
leicht zu sehen sein.

Die Boote liegen so dicht neben-


einander, dass es sich empfiehlt,
2
zuerst die wenigen Wasser-
flächen auszuarbeiten. Da diese
im totalen Schattenbereich lie-
gen, legen Sie sie mit einer
Mischung aus Lampenschwarz,
Ultramarin und Preußischblau
Phthalo an. Eine kleine Lichtflä-
che aussparen und mit hellem
Blau versehen. Mit dunkler Rest-
farbe auch hier und da Schatten-
flächen in den Booten andeuten.

3 Jeder Künstler hat beim


Ausarbeiten solcher Bil-
TippSie benötigen nicht
der sein eigenes System. unbedingt alle aufgelisteten
Empfehlenswert ist es, Farben für die Ausführung,
systematisch nach Far- sondern können durch Mischen
der Grundfarben und Zugabe
ben oder Flächengrößen
von Schwarz und Weiß viele
zu arbeiten. Hier wurden
verschiedene Töne mischen.
die vorderen Boote mit
Für Maleinsteiger ist es jedoch
den größten Farbflächen wesentlich einfacher, mit ferti-
als erstes mit violetten gen Mischungen zu arbeiten.
Tönen gefüllt.
200620234750KS-01 am 20.06.2020 über http://www.united-kiosk.de
BILDMOTIVE 9
M A L EN MI T ACRY L FA R B EN
Im nächsten Durchgang die hellen
blauen und roten Flächen anlegen.
4
Anschließend die gelben und ocker-
farbigen Flächen im Mittelbereich
grundieren.

Mit einem kleineren Pinsel die Zwischenräume


5 ausarbeiten, bis alle Flächen mit der jeweiligen
Objektfarbe grundiert sind.

Die Farblächen erhalten drei Schichten,


um mit jedem weiteren Farbauftrag immer
6
leuchtender und realer zu werden. Für die
dritte Schicht wird von den Acrylfarben
zu wasserlöslichen Ölfarben gewechselt.
Dadurch intensiviert sich der Farbglanz.

Für die hellsten Farbtöne mischen Sie die wasser-


7 vermalbaren Ölfarben mit Titanweiß. Auf diese
Weise bringen Sie viele feine Farbnuancen ins Bild.
200620234750KS-01 am 20.06.2020 über http://www.united-kiosk.de
10 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
Für die Kontrolle
der Farbflächen
8
heben Sie den Mal-
karton an, sodass
Sie anhand des
Glanzes feststellen Serie
können, welche 5598
Flächen schon mit
Serie
Ölfarbe benetzt 498
sind. Überarbeiten
Sie auch die Schat-
tenbereiche.

Serie
5898

Wenn alle größeren


9 Flächen mit den gefertigt aus einer
wasservermalbaren speziell entwickelten,
Ölfarben überarbei- extraweichen
tet sind, nehmen Synthetikfaser-
Sie sich auch die komposition
kleineren Flächen
wie beispielsweise für die Aquarell- und
die Stege in den flüssige Acrylmalerei
Booten vor. höchste
Farbaufnahme-

Pinselabbildungen in Originalgröße
fähigkeit

Serie
5597

Serie
898

Erhältlich
im guten Fachhandel

10
Abschließend die Schattenflächen nochmals mit einer Lasur aus
Vandyckbraun, etwas Lampenschwarz und Ultramarin abdunkeln.
200620234750KS-01 am 20.06.2020 über http://www.united-kiosk.de
www.davinci-defet.com
Malschule is tis che Effekte
Raffinierte M altechni ke n für real

Meer & Wellen


Wie malt man Meereswellen richtig? Die Künstlerin Anja Gensert zeigt
Ihnen hier clevere Maltechniken und faszinierende Bildbeispiele Schritt für Schritt.
Gemalt wird dabei von aquarellig bis deckend mit Hybridfarben.

Farben, Pinsel & Co.


Sollte man für das Malen von Meeres-
wellen besser deckende Acrylfarben
oder transparente Aquarellfarben ver-
wenden? Je nach Wassertiefe, Unter-
grund oder Lichteinfall wirkt das Wasser
ja mal dunkler, mal heller, wechselt die
Farbe usw. Verwendet wurde deshalb
eine Farbe, die die Eigenschaften
von Transparenz bis Deckung
vereint. PASS Color nennt PASS Color Set mit 48 Farbtönen
sich diese Farbe (von
ShinHan), ein Hybrid das sich als Mixed-Media-Panel versteht arbeiten und lineare Strukturen, Vang
aus Premiumaquarell- und das für die Acryl- und Ölmalerei Atelier Kolinsky-Rotmarder-Rundpinsel
farbe und Gouache. Die entwickelte besonders feine, auch für (Gr. 4 und 12) für feines, aquarelliges
Hybridfarbe, die über lasierende Maltechniken geeignete Malen von Flächen und Konturen, Vang
einen hohen Pigment- Gessobord. Atelier Fehhaar-Rundpinsel (Gr. 14) als
anteil und gereinigtes Folgende Künstlerpinsel wurden für Verwaschpinsel für Farbübergänge und
Gummi-Arabicum für das Malen mit den Hybridfarben ver- Lasuren. Darüber wird zum Skizzieren
höchst saturierte Farben wendet (alle von Vang): ein Sketching Stift, 2B (von Derwent)
verfügt, ist in 48 Farben in Serie Vang Atelier SynSensitive (Gr. 14) benötigt sowie für spezielle Effekte
der 20 ml-Tube einzeln oder als für Aquarelltechniken, für deckende transparente Haushaltsfolie, Papier-
Set erhältlich. Doppelt erfreulich für und nicht deckende, impressionistische taschentuch, Malspachtel, Zahnbürste
unser Thema Meereswellen sind die Farbaufträge, Serie Vang Creativ Synsoft, und Föhn. Shopping zum Beispiel unter
vielen fein nuancierten, verschiedenen Flachpinsel (Gr. 20), für flächiges Aus- www.kunstpark-shop.de.
Blau- und Grüntöne. Anders als bei der
Aquarellmalerei wird bei den Hybridfar-
ben auch die Farbe Weiß angeboten.
a le n mit
Neu: Mridfarben
Der Deckungs- bzw. Transparenz-
grad des gewünschten Farbtons
ist jeweils auf den Tuben ange- Hyb
geben und umfasst: transparent,
semi-transparent, opak und semi-opak.
Das Spektrum der freien künstlerischen
Ausdrucksmöglichkeiten ist gegenüber
klassischen Aquarellfarben oder reinen
Gouachefarben deutlich größer. Eine
Kunststoffpalette zum Farbenmischen
sollte auf keinen Fall fehlen, ein Tube
Wringer ist äußerst praktisch zum Aus-
drücken der Farbtuben (gibt es beides
auch von ShinHan).
Als Malgründe kommen verschiedene
Malboards (von Ampersand) zum Ein-
satz: das Aquabord mit einer leicht
rauen Oberfläche für die Aquarellmale-
rei, das glatte, leicht saugende Claybord,
200620234750KS-01 am 20.06.2020 über http://www.united-kiosk.de
12 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
Die perfekte Welle
Eine ideale Welle zum Surfen, aber vor allem zum Malen ist diese große Woge mit weißer Gischt,
die kraftvoll und mit vollem Schwung auf den Strand zukommt.

Die wichtigsten Motivlinien mit dem


1 2
Sketching Stift auf dem Gessobord
(30 × 40 cm, 2,2 mm dick) skizzieren,
dabei das obere Drittel für Himmel ver-
wenden. Wolkenzüge lasierend mit Grey
andeuten und den Sand im unteren Bild-
viertel mit Permanent Yellow grundie-
ren. Den Horizont mit etwas Blue Grey
und kleinen Wellen andeuten (Abb. 1).
Die ankommende Welle mit dem Flach-
pinsel grundieren, also unter der späte-
ren Gischt Lindgrün und Coelinblau auf-
Produktion: Anja Gensert, Redaktion: creativetoday/C. Rückel

malen, so, als wenn das Licht hindurch 3 4


leuchtet (Abb. 2). Oberhalb vom Sand die
Gischt mit verschiedenen Blau- und stel-
lenweise Grüntönen modellieren und
mit einem Taschentuch weiche Über-
gänge tupfen (Abb. 3). Nun den Wellen-
kamm und die Wasserspritzer mit Weiß
hervorheben. Die Unterseite der Welle
intensiver mit Farbe gestalten und feine
weiße Gischtlinien einarbeiten (Abb. 4).
Den Himmel mit Ultramarin dunkel,
Himmelblau und etwas Coelinblau fer- der Himmel Tiefe. Die Blautöne des mente einarbeiten. Schlagschatten und
tig stellen. Beim hellen Horizont Weiß Himmels nochmals in der Wellenfor- Licht unter die auslaufenden Wellen auf
dazugeben und auftragen, so bekommt mation als verbindende malerische Ele- dem Strand setzen.
200620234750KS-01 am 20.06.2020 über http://www.united-kiosk.de
TECHNIKEN 13
Malschule
Schaumige Gischt
Die weiße Gischt, die Wassermotive wie echt aussehen lässt, entsteht, wenn das Wasser
aufgewühlt wird, zum Beispiel durch Wind.

1 2 3

Mit dem Flachpinsel SynSensitive


(Gr. 14) auf dem Gessobord (18 × 34 cm,
3 mm dick) die Himmelfläche mit
deckenden Blautönen und die Was-
serfläche deckend mit Lichter Ocker,
Brillantgelb und Umbra Natur anlegen
(Abb. 1). Mit Weiß den Gischtverlauf
nach vorne hin teils lasierend, teils
deckend füllen (Abb. 2). Die Zwischen-
räume mit einer Lasur aus blauem Was-
ser malen. Mit Indigo und dem Rotmar-
derpinsel (Gr. 4) dünne Linien
als Schlagschatten unter
die kleinen Wellenkämme
der Gischt setzen (Abb. 3).
Anschließend mit einem
Stück Folie ein paar weiße
Gischtspritzer auftupfen
und die Farbe (bei flach
gehaltenem Flachpinsel)
granulierend über die
vorderen Wellenflächen
auslaufen lassen.

Wellenübungen A B
Produktion: Anja Gensert, Redaktion: creativetoday/C. Rückel

Wellen bewegen sich schwungvoll. Damit


Sie richtig in Schwung kommen, empfiehlt
es sich, das Malen der Wellenstrukturen
auf einem Aquarellpapier in einem grö-
ßeren Format ganz locker zu üben.
Malen Sie stets zuerst die Horizontlinie
und von da aus nach unten die Wellen-
linien. Je weiter Sie nach vorne kommen,
desto näher sind die Wellen. Der Abstand
zwischen ihnen wird nach vorne größer,
nach hinten kleiner bzw. enger. Ist die
See ruhig, sind die Wellenlinien lang und
nur wenig geschwungen (Abb. A), ist
die See bewegter, sind die Wellenlinien
kürzer und spitzer (Abb. B).
200620234750KS-01 am 20.06.2020 über http://www.united-kiosk.de
14 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
Auslaufende Welle am Strand
Schwungvoll treffen Wellen und Gischt am Strand auf und das Wasser
fließt langsam wieder zurück ins Meer.

1 2 Auf www.oz-verlag.de/
VIDEO mein-kreativ-atelier
Malkurs zeigt Ihnen die Künstlerin
Anja Gensert im Video-
Malkurs,
wie alle in dieser Malschule
gezeigten und noch mehr
Meeresbilder Schritt für
Schritt gemalt werden.

Die Wellenform mit dem Sketching Stift


auf dem Gessobord (18 × 34 cm, 3 mm
dick) skizzieren. Die Wasserfläche mit
dem Flachpinsel (Gr. 12) und den PASS
Color Hybridfarben in Lindgrün, Grün-
lichgelb, Weiß, Lichter Ocker und etwas
Indigo gemischt deckend aufmalen
(Abb. 1). Dabei beim Auftragen der Far-
ben dem Schwung der Welle folgen und
Farbübergänge schaffen. Den Strand mit
einer Mischung aus Ocker, Weiß und
Umbra Natur grundieren. Mithilfe von
Folie weiße Gischtspritzer auftupfen
und mit einem Rundpinsel lasierend
zur Gischt auf der Welle verbinden.
Eine Welle von der anderen durch einen
Schatten mit Indigo trennen (Abb. 2).
Mit feinen weißen, linearen Struktu-
ren Gischt auf dem restlichen Wasser
andeuten. Der Schatten im Rückzug der
Welle und die Linienstrukturen im Sand
zeigen auf malerische Weise die Sogwir-
kung des Wassers.

Probieren Sie mit den Hybridfarben C D


auch das Malen der Wellen im Kreuz-
gang, in feinen schaukelnden Bewegun-
gen vom Horizont bis zum vorderen
Bildrand. So entsteht eine bewegte Was-
serfläche (Abb. C). Mit weiteren, dunkle-
ren Farbmischungen werden die Wellen
intensiviert (Abb. D). Die Farbaufträge
überlagern sich hier und da und werden
dadurch zu einer lebendigen Wasserflä-
che mit den ausgesparten, noch weißen
Flächen als Gischt.

200620234750KS-01 am 20.06.2020 über http://www.united-kiosk.de


TECHNIKEN 15
Malschule
Wellenkamm
Der Wellenkamm ist der höchste Teil des Wellenbergs. Aus der Froschperspektive
betrachtet wirkt er besonders effektvoll.

1 2 3

Zuerst die Form der Welle mit einem Meereswellen mit den dunklen Schat- Dann mit Indigo und Vandyckbraun
Sketching Stift auf das Aquabord ten im bewegten Wasser starten, leichte gemischt Schlagschatten unter den
(18 × 34 cm, 3 mm dick) skizzieren. Dann Schattenflächen in Indigo anlegen Wellenkamm setzen. Diverse Schatten-
mit einem Flachpinsel den Himmel mit (Abb. 1). Verschiedenste Pass Color Farb- flächen intensivieren (Abb. 3). Dann mit
den deckenden Farben Himmelblau und töne wie Blaugrau, Coelinblau, Ultrama- einem Rundpinsel (Fehhaar) Titanweiß
Blaugrau grundieren. Den Bereich von rinblau, Kobaltblau und auch gemischte für die Gischt auf den Wellenkamm set-
der Welle nach rechts außen mit dem Zwischentöne linear aufmalen. Der Wel- zen und teilweise „windschnittig“ nach
halbdeckendem Coelinblau limit pers- lenkamm wird mit einer grünlich-gelben oben vermalen. Abschließend noch
pektivisch nacharbeiten, was räumliche Lasur bemalt, die das Durchscheinen Gischtspritzer mit einer geknüllten
Tiefe im Bild erzeugt. Das Malen der des Sonnenlichts darstellen soll (Abb. 2). Plastikfolie auftupfen.

200620234750KS-01 am 20.06.2020 über http://www.united-kiosk.de


16 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
Bewegte See
Der Wind weht stark, das Meer ist aufgewühlt und die Gischt
spritzt – eine malerisch äußerst effektvolle Bildszene.

Mit einem Flachpinsel und verschiede- mehreren und weiteren Hybridfarben


nen PASS Color-Blautönen die schau- die Meeresfläche verdichten (Abb.
Abb. 2).
2
kelnden Wellengänge auf dem Meer Eventuell zwischendurch mit dem Föhn
locker andeuten, oben etwas kleiner, trocknen, dann lässt es sich besser
da hinten, und vorne etwas größer, da überarbeiten. Mit Titanweiß die Wel-
näher (Abb. 1). Durch Überarbeiten mit lenkämme ausarbeiten, schaukelnde
weiße Linien mit dem kleinen Rotmar-
derpinsel einzeichnen (Abb.
Abb. 33) und mit
TippMit einem Stück Pappe oder geknäulter Folie Gischtspritzer in Titan-
weiß auftupfen. Mit einer Zahnbürste,
Karton und Titanweiß lassen sich ganz
einfach und effektvoll Gischtlinien auf die über die Kante eines Malspachtels
Produktion: Anja Gensert, Redaktion: creativetoday/C. Rückel

den Wellen ziehen. gezogen wird, lassen sich noch feinere


Spritzer auftragen.

1 2 3

200620234750KS-01 am 20.06.2020 über http://www.united-kiosk.de


TECHNIKEN 17
MALEN AUF REISEN

Meer malen
WASSERWERKE Bei diesem Malkurs tauchen Teilnehmer in die Welt des Wassers ab.
Neben Maltechnik und Farbenlehre gibt es Informationen zur Kulturgeschichte des
kühlen Nasses. Denn der Dozent ist bei dem Thema in seinem Element …

eit einer Reise nach Skagen, dem Ort Wasser als Thema

S in Dänemark, an dem Nord- und Ostsee


aufeinandertreffen, setzt sich Andreas
Claviez intensiv mit dem Meer und seinen
Daraus entwickelte sich das Kurskonzept
Siebzig Blau auf sieben Meeren – Abstraktio-
nen zum Thema Wasser, denn Motive gibt
Blautönen auseinander. „Das war ein ele- es genug: „So groß und tief die Meere und
mentares Erlebnis. An einem stürmischen Ozeane unseres Planeten sind, so unendlich
Tag prallten diese beiden Meere vor mei- sind die malerischen Variationen der Was-
nen Augen aufeinander. Das eine grau, das seroberflächen. Spiegelnde, glatte Flächen
andere grün. Die von Sonne durchbrochene wechseln zu Wellenbergen, Orkane lassen
Gischt gepaart mit dem Geruch der See be- die Grenze zwischen Himmel und Meer ver-
wegte mich zur Auseinandersetzung mit schwinden, unter der wogenden Kraft des
dem Element Wasser. Und zwar nicht nur Meeres überlappen sich Strömungen und
vor Ort, sondern auch als reflektierte Emo- Strudel, die tiefblaue, grüne, gelbe, rötliche
tion und deren malerische Umsetzung im Färbungen annehmen können“, schwärmt Große Fenster im Veranstaltungsort Atelier
Atelier“, erinnert sich der Plauener Künstler. der Kursleiter. Hiltpoldstein

Kunstgeschichte
Die Teilnehmer erwartet neben fachkundi-
gen Anleitungen auch ein Exkurs zur Farbe
Blau und zu Wasser in der Geschichte. Wäh-
rend sie sich mit der malerischen Umset-
zung befassen, führt der Dozent durch die
Geschichte der Farbe. „Die Geschichte von
Blau begeistert mich immer wieder. Ange-
fangen bei Lapislazuli – der himmlischen
Farbe, über das industriell genutzte Indigo
und das Preußisch Blau – das erste synthe-
tisch hergestellte Blau aus Deutschland.
Blau ist in der Literatur, Poesie und Malerei
seit Jahrhunderten eine Metapher für das
„Am Nordstrand“, Acryl, 40 × 40 cm „Stürmische See“, Acryl, 40 × 40 cm

„Mehr wissen über Meer!“

200620234750KS-01 am 20.06.2020 über http://www.united-kiosk.de


Der Dozent Andreas Claviez mit Teilnehmern im Kursraum

Leben, Überirdische und Phantastische. wollen, wird uns im Laufe unseres Lebens Andreas Claviez
Die Farbe Blau ist der Aufhänger, um zum abtrainiert“, weiß Claviez, „Kindern geht es Geboren 1955 lebt und arbeitet Andreas
Hauptthema des Kurses zu kommen. Denn nicht darum mit ihren Bildern zu gefallen Claviez als Künstler in Plauen/Vogtland.
Wasser wird, trotz seiner Farblosigkeit oder sie zu verkaufen, sie wollen einfach Seine Bildwerke stecken voller kraftvoller
in Blau-Nuancen dargestellt. Dabei gibt malen. Diesen Impuls sollen meine Teil- Farbigkeit und starker Pinselführung.
allein die Spiegelung des Himmels dem nehmer wiederfinden.“ Deshalb ist der Kurs Seine Motive sind von der Natur inspi-
Wasser diese Farbe. „Wasser ist das ver- auch ideal für Anfänger geeignet. „Nie- riert, die er auch als „Seelenlandschaften“
bindende Element“, meint der Dozent und mand soll denken, er könne nicht malen versteht: aufgepeitschte Meere, Eisberge,
führt weiter „durch die Welt und Kultur der und deshalb nicht teilnehmen. In meinem Flussregionen. Schon als Kind begeisterte
Hydro-Gesellschaften“. Es wird klar, dass es Kurs gibt es keine Kritik und keine Noten“, er sich für bildende Kunst. Außerdem
Andreas Claviez um mehr geht: „Es soll in lacht er, „sondern nur kreative Freude, interessierte er sich für die Wirkungszu-
diesem Kurs nicht nur um die reine Abbil- Selbstverwirklichung und Wassermale- sammenhänge von Musik, Design und
dung gehen, sondern auch um das Beschäf- rei vom Bach bis zum Meer“. Mit großen Malerei. Nach seinem Abitur absolvierte
tigen und Verstehen des Motivs über das Lasuren, Schüttungen und dynamischen er eine Ausbildung als Textilzeichner und
rein Ästhetische hinaus!“, verrät er getreu Pinselstrichen werden die Motive dann Puncher für die Stickerei-Industrie. Bis
seinem Credo: „Malt nicht nur ein Bild ab, im Kurs umgesetzt. Dabei wird mit großen 2007 war er freiberuflich als Musiker und
sondern beschäftigt euch mit den Dingen. Malwerkzeugen und Rakel gearbeitet und Tourmanager tätig, widmete sich dann
Text: Anna-Kathrin Hentsch; Fotos: Petra Macht/machtwortbild.com, Matt Howard/unsplash.com, Tyler Lastovich/unsplash.com

Denn der Weg in die Kunst führt nicht über in kleinen seriellen Demonstrationen mög- wieder der Zeichnung und Aquarellmale-
die dekorative Gestaltung, sondern die liche Varianten erklärt. „Natürliche gebe rei. Es entstanden naturalistisch ausge-
ernsthafte Auseinandersetzung mit sich ich den Teilnehmern Empfehlungen, doch führte Stillleben und Landschaften auf
und der Natur. Nur so gelangt das kreative ich lasse sie auch laufen und experimentie- Papier, bald auch in Öl oder Acryl auf
Innere nach außen.“ ren, denn nur wenn sie nicht nur abmalen, Leinwand, zusehends abstrakter und
sondern sich selbst in der Malerei wieder- immer expressiver. Im Frühjahr 2009
Fokus Kreativität finden, erzielen sie tolle Ergebnisse“, findet hatte er seine erste Ausstellung im Vogt-
In diesem Kurs soll nicht nur die Technik Claviez. Und wer einmal einen Kurs bei land-Theater Plauen, seitdem folgten
geschult, sondern auch das elementare Claviez besucht hat, „kommt oft wieder. zahlreiche Präsentationen und Publikatio-
Bedürfnis nach Kreativität geweckt wer- Wir haben viele Wiederholungstäter.“, freut nen. Als Mitinitiator der artVOGTLAND
den. „Das kindliche Gefühl, jetzt malen zu sich der aufgeschlossene Künstler. gibt er seit 2010 selbst Seminare und
verkauft seine Werke weltweit.
www.andreas-claviez.de.
Infos und Termine
Kurs: Siebzig Blau auf sieben Meeren –
Abstraktionen zum Thema Wasser
Ort: Atelier Hilpoltstein, Freystädterstr. 50,
91161 Hilpoltstein
Anreise: Eigene Anreise mit dem Auto
oder der Bahn, Parkplätze vorhanden
Termin: Fr., 25. 10. 2019 – So., 27. 10. 2019,
10.00 – 17.00 Uhr
Kosten: 280,– Euro
Max. 6 – 10 Teilnehmer
Informationen und Buchungen unter
Akademie Wildkogel GmbH
+49 (0) 163 / 855 77 88
Als Vorlage dienen Urlaubsfotos oder Ausdrucke – so kann jeder seine bevorzugte Wetterlage info@akademie-wildkogel.com
und -stimmung malen (l. u., o.). akademie-wildkogel.com
200620234750KS-01 am 20.06.2020 über http://www.united-kiosk.de
JOURNAL 19
Motiv: Ruth Alice Kosnick, Foto: Frank Schuppelius M A L EN MI T ACRY L FA R B EN

200620234750KS-01 am 20.06.2020 über http://www.united-kiosk.de


20 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
Badenixe XXL
Diese Badenixe zeigt Größe! Aber aufgepasst, eine kleine Krabbe
hat es auf ihre süßen Zehen abgesehen. Alkoholspritzer auf wässrigen
Lasuren zaubern spielerische Muster ins Motiv.

Material Das Motiv mithilfe



Leinwand, 50 × 70 cm
der Rastermethode
1

Acrylfarben (z. B. Abstract von Sennelier)
(siehe Seite 40) mit
in Titanweiß, Primärgelb, Kadmiumrot
Orange Subst., Kadmiumrot Hell subst.,
einem grauen Aqua-
Heliospurpur, Türkis, Primärblau, Umbra rellstift vorzeichnen.
gebrannt, Mit Acrylfarben

Schrägschnittpinsel, Gr. 12 deckend ausmalen.

flacher Borstenpinsel, Gr. 9 Die Farben möglichst

Katzenzungenpinsel, Gr. 16 glatt auftragen, damit

feiner Haarpinsel, Gr. 1 keine Unebenheiten

Malerband (z. B. Maler-Krepp Flexible auf der Leinwandober-
von Tesa) läche entstehen.

Acrylspray (z. B. Montana Gold)
in Yellow Light

Stencil

Isopropanol (Alkohol), 70 – 99 %

kleines Gefäß

Aquarellstift in Grau

Lineal

Lappen

Palette

Rastervorlage B auf Seite 41


Originalgroße Vorlage auf
www.oz-verlag.de/mein-kreativ-atelier/
Motiv: Ruth Alice Kosnick

Tipp

2
Bei hellen Farbtönen die Aquarellstiftspuren mit einem feuchten Lappen
Die Horizontlinie mit einem Lineal vom
Rand der Leinwand einmessen, damit sie leicht abtupfen, damit sie nicht durchscheinen. Die Sonne erhält breiter
waagerecht wird. werdende gelbe Ringe, die nach außen hin dunkler werden. Den letzten
Ring um die Sonne wieder eine Nuance heller ausführen.
200620234750KS-01 am 20.06.2020 über http://www.united-kiosk.de
BILDMOTIve 21
M A L EN MI T ACRY L FA R B EN
Ein Muster­Stencil aulegen und mit Mal­
erkrepp die Stellen abkleben, die keine
3
Musterung erhalten sollen. Vorsichtig
gelbes Acrylspray aufsprühen. Das Mus­
ter erst ergänzen, wenn der vorherige
Sprühauftrag durchgetrocknet ist.

Die Iris und die Pupille so anlegen, dass die Pupille dicht


4 am oberen Augenlid liegt. Ein helles Braun anmischen
und mit einem feinen Haarpinsel die Augenkonturen und
die Augenbrauen ausführen. In jedes Auge einen weißen
Lichtrelex setzen.

Isopropanol in ein kleines Gefäß schütten und


zusammen mit einem Pinsel bereitstellen. Helios­
5
purpur mit Wasser zu einer Lasur vermischen und
mit dem Katzenzungenpinsel eine kleine Fläche
dünn auftragen. Sofort Isopropanolspritzer durch
Aufschlagen des Pinsels auf einen Finger auf
der noch feuchten Lasur verteilen.

Mit der Spritztechnik die Kleidung, den Strand, den


6 Himmel und das Meer überziehen. Die Lasurlächen
nicht zu groß anlegen, damit die Lasur nicht antrock­
net, bevor die Isopropanolspritzer aufgetragen werden.
Auf das grüne Meer erst weiße, dann blauen Streifen
auftragen und mit Spritzern versehen.
200620234750KS-01 am 20.06.2020 über http://www.united-kiosk.de
22 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
Dünne Lasuren anmischen und mit dem Schräg-
7 schnittpinsel Schatten anlegen. Die Wangen
leicht röten. Ein Schlagschatten in Blau fällt auf
das Handtuch. Die Krabbe erhält schwarze
Augen mit weißen Lichtrelexen.

Mit dem Haarpinsel leicht unregelmäßige


Fransen am Badetuch ergänzen. Die Zehen
8
erhalten Nagellack. Konturen und leichte
Schatten mit dem grauen Aquarellstift
anlegen; dabei etwas ungenau arbeiten.

TippDer Umgang mit


Isopropanolspritzern auf einer
Lasur sollte geübt werden.
Wichtig ist, die Lasurschicht
sehr dünn aufzutragen.

Die Farbkomposition abstim-


9 men und eventuell erneut
überarbeiten. Hier wurde der
Hut in einer zweiten, etwas
farbkräftigeren Lasur und mit
Alkoholspritzern überzogen.
Kleine weiße Wolken mit einer
wässrigen Lasur anlegen und
ebenfalls mit Alkoholspritzern
aulockern.
200620234750KS-01 am 20.06.2020 über http://www.united-kiosk.de
BILDMotIvE 23
M A L EN MI T PA S T EL L K R EID EN

ZEIT FÜR MICH


So sieht ein Kraftort aus: Der einsame Palmenstrand verheißt
eine wohltuende Auszeit. Das Pastellbild erinnert im hektischen Alltag daran,
die eigenen Ruheinseln nicht aus dem Blick zu verlieren.

Die Horizontlinie mit dem wei-


Material
ßen Pastellkreidestift ziehen.
1 �
Pastellkarton (Pastelmat von Clairefontaine),
360 g/m², in Anthrazit, 24 × 30 cm
Mit Druck auf die Kreiden die

Pastellkreidestifte (Stabilo CarbOthello)
Himmelsfarben auftragen: Ganz in Weiß, Warmgrau, Kaltgrau, Indischgelb,
oben mit Preußischblau begin- Zinnobergrün imit., Olivgrün, Chromoxidgrün,
nen und darunter überlappend Umbra cypr. natur, Neutralschwarz
Preußischblau hell setzen und �
Pastellstifte (Pitt Pastel von Faber-Castell)
bis zur Hälfte des Himmels in Weiß Medium, Vandyckbraun
malen. Wieder überlappend �
Softpastellstifte (Koh-I-Noor GIOCONDA)
darunter Kobaltblau auftragen. in Zinkgelb, Braun, Ultramarinblau
Zur Horizontlinie mit weißer �
Soft-Pastellkreide (JAXELL® Soft-Pastellkreiden)
Kreide abschließen. in Preußischblau, Preußischblau hell, Kobalt-
blau, Weiß, Türkisblau dunkel, Azurblau,
Chamois, Königsblau hell, Maigrün, Kadmium-
gelb mittel, Anthrazit

Knetradierer, Anspitzer

Pergamentpapier, Pastellfixativ

Feuchttücher, trockenes Tuch

Rastervorlage C auf Seite 42


Originalgroße Vorlage auf
www.oz-verlag.de/mein-kreativ-atelier/
Motiv: Ingrid Prill

2
Die Himmelsfarben mit dem Zeigeinger
in kreisenden Bewegungen von oben
nach unten und ineinander verstreichen,
3
um überall ließende Übergänge zu Unter der Horizontlinie eine preußischblaue Linie ziehen. Darunter mit Türkis-
schafen. Falls die Poren des Papiers blau dunkel die Wasserläche malen. Türkis so auftragen, dass sich die Horizont-
irgendwo nicht vollständig geschlossen linie stark verdünnt. Eine weiße Schaumkrone andeuten und darunter Azurblau
sind, tragen Sie Kreide nach. setzen. Den Sandstrand mit Chamois anlegen und mit Weiß überlagern.
200620234750KS-01 am 20.06.2020 über http://www.united-kiosk.de
24 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
Motiv: Ingrid Prill, Foto: Frank Schuppelius, Malvorlage: 123rf/Franck Boston

200620234750KS-01 am 20.06.2020 über http://www.united-kiosk.de


BILDMOTIVE
25
M A L EN MI T PA S T EL L K R EID EN

4
Der Bereich, wo das Wasser auf
den Sandstrand trift, mit Chamois,
TippKneten Sie
Weiß und Königsblau hell nach- den Radierer immer
arbeiten. Achten Sie hierbei darauf, wieder gut durch, und
dass das Wasser schräg auf das formen Sie die Spitze
neu. So arbeiten Sie
Ufer trift. Vom Strand ausgehend
mit Weiß und Chamois die Grenze
die Farbpartikel in 5
den Radierer ein und
zum Wasser hervorheben. Den Knetradierer spitz zuformen und die Stämme der Palmen
erhalten wieder eine
saubere Radierläche. radierend in das Bild ziehen. Auch die Palmenblätter grob mit
dem Knetradierer abtragen.

Die Palmstämme mit Warmgrau, Umbra natur, Weiß Medium und


6 Schwarz malen, dabei mit der hinteren linken Palme beginnen.
Achten Sie auf die Licht- und Schattenbereiche sowie auf die
Struktur der Stämme: Die Stämme erhalten von rechts Licht
und bekommen somit auf der linken Seite Schatten. Auch unter
den Palmblättern dunklere Schattentöne einarbeiten.

Das Blattwerk in Olivgrün, Chromoxidgrün und Zinnobergrün


anlegen. Die Schattenbereiche mit Stiften in Vandyckbraun
7
und Schwarz betonen, die Lichtakzente mit Zinkgelb, Indisch-
gelb und Weiß hervorheben. Die Blätter erhalten eine klare
Richtung und laufen zum Ende spitz zu. Zum Schluss mit der
maigrünen Pastellkreide leuchtende Farbakzente setzen
und mit Kadmiumgelb mittel Lichtbereiche betonen.
200620234750KS-01 am 20.06.2020 über http://www.united-kiosk.de
26 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
Die Schlagschatten des Palmstamms mit Kaltgrau anlegen
8 und mit der Kreide in Anthrazit überarbeiten. Vorsichtig
verstreichen ohne die Form des Schattens zu verwischen.
Die übrigen Schatten mit Anthrazit und dem ultramarin­
blauen Stift malen. Die Schatten der Blätter mit dem Finger
in den Sand streichen, sodass difuse Übergänge entstehen.

Die Hängematte mit dem weißen Pastell­


kreidestift einzeichnen. Hier und da Schat­
9
ten auf der Hängematte mit dem schwarzen
und braunen Stift andeuten. Den Schlag­
schatten der Hängematte auf dem Strand
mit Anthrazit andeuten und so weit ver­
streichen, dass er gerade noch sichtbar ist.

Das Kissen mit dem braunen Stift


10 klar konturieren und mit Chamois
ausmalen. Den Schatten mit Anthra­
zit andeuten. Mit gebogenen Streifen
auf dem Kissen Volumen erzeugen.
Zu aufällig geratene Linien leicht mit
dem Finger verstreichen. Den Schlag­
schatten des Kissens auf dem Sand
mit Anthrazit malen. Eventuell hier
und da nachbessern, dann abschlie­
ßend das Bild ixieren.
200620234750KS-01 am 20.06.2020 über http://www.united-kiosk.de
BiLDMotiVE 27
K R E AT I V SP E Z I A L

Pouring & Painting


„Geschüttet, nicht gerührt!“, ist das Motto der Trendtechnik Pouring. Die beiden Künstler
und Bestsellerautoren Sylvia Homberg und Martin Thomas zeigen in diesem Kreativ Spezial,
wie Sie im Handumdrehen farbenfrohe Bilder auf die Leinwand zaubern.

Nachdem wir vor einigen Jahren in MEIN


KREATIV-ATELIER einen Bericht über ver-
schiedene Pouring-Medium-Techniken
veröffentlicht haben, hat sich der Markt zu
diesem Thema extrem bewegt. Tausende
von Menschen wurden vom Pouring-Fieber
angesteckt und schütten beherzt Farbmi-
schungen auf ihre Leinwände. Nun gehen wir
den nächsten Schritt, Pouring nicht nur als
abstraktes Experiment, sondern als Grundlage
für Motive einzusetzen und dabei farbenfrohe
Bildwelten zu gestalten. Das Thema in diesem
Kreativ Spezial ist „lebendige Unterwasser-
welt“. Dabei zeigen wir Ihnen das Vorgehen
Schritt für Schritt, von der Auswahl und dem
richtigen Einsatz des Materials über die Pou-
ring-Mischungen bis zur Ausarbeitung zum
fertigen Motiv. Lassen Sie sich verzaubern
von den faszinierenden Pouringbildern!
Als Autorenteam haben wir im Jahr 2018 der internationalen Frühjahrsmesse in schütten“ (Topp im frechverlag), das sich
das Buch „Acrylic Pouring“ als Grundlagen- Frankfurt als eines der kreativsten Bücher mit der Ausarbeitung von Motiven beschäf-
werk für die Pouring-Technik veröffentlicht. international ausgezeichnet. Unser neu- tigt. Ein Einblick in die Thematik bieten die
Unter anderem wurde dieses Buch 2019 auf estes Werk ist das Buch „Pouring gezielt folgenden Seiten.

Bilder gießen
und malen

Eine besondere Spielart ist der „Swipe“: Das aufgeschüttete Pouring wird ohne Druck mit einem Bogen Papier oder Folie vorsichtig über die Leinwand gezogen.
200620234750KS-01 am 20.06.2020 über http://www.united-kiosk.de
28 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
Material 1 Pouringmedien
von verschiedenen
Farbherstellern
1 Pouring Medium
Grundlage eines jeden Pourings ist das Pouring Medium,
das mittlerweile von jedem namhaften Farbhersteller
angeboten wird. Mittlerweile haben fast alle Hersteller
ihre Pouring Medium-Produkte auf Silikonverträglichkeit
abgestimmt. Fast jeder Künstler bevorzugt seinen eige-
nen Hersteller und hat seine ganz spezielle Mischung.

2 Acrylfarben
Bei den Farben müssen Sie nicht wählerisch sein – beim
Pouring können Sie fast jeden Farbtyp aus dem Acrylbe-
reich einsetzen, von der Airbrushfarbe bis zur günstigen
Künstlerfarbe. Ausgenommen sind hier Farben, die spe-
ziell für Spachteltechniken verdickt wurden, da sie sich
sehr schlecht oder gar nicht mit dem Pouring-Medium
mischen.

2 Für das Pouring eignen sich fast alle


3 Silikon
herkömmlichen Acrylfarben Silikon ist ein wichtiges Hilfsmittel, das schöne kreis-
runde Muster und Zellen entstehen lässt. Silikon ist ein
wasserabweisendes, schnell lüchtiges synthetisches
Öl, das bewirkt, dass das typische Muster im Pouring zur
Wirkung kommt. Der Efekt ist auch ohne Silikon in den
meisten Fällen erreichbar, jedoch nicht so ausgeprägt.

3 Silikonöl zaubert
die besonderen
Efekte ins Bild

Tiefgrund oder Wasser


Da die Farbe und das Pouring Medium zusammen meistens noch nicht die
Produktion: Martin Thomas und Sylvia Homberg/Textredaktion: Nicole Kemper

optimale Viskosität zum Schütten aufweisen, verwenden wir zum Verdünnen


destilliertes Wasser oder günstigen Tiefgrund aus dem Baumarkt. Tiefgrund
ist eine Acryl-Wasser-Emulsion und eignet sich besonders gut zum Verdünnen
der Farbmischung, ohne dass die Zellstruktur des Pourings beeinträchtigt wird.

4 Werkzeuge
Desweiteren benötigen wir � Transparentpapier
für unser Pouring folgende � Bleistift zum Vorzeichnen
Materialien und Werkzeuge: �  Katzenzungenpinsel
� Mischbecher Borste, Gr. 8
� Rührhölzchen � s ynthetischer Spitzpinsel,
� Crème-brulée-Brenner Gr. 8
� Palettmesser � breiter Flachpinsel, 2,5 cm
Zur kreativen Ausstatttung gehört 200620234750KS-01 am 20.06.2020 über http://www.united-kiosk.de
auch ein Crème-brulée-Brenner BILDMOTIVE 29
K R E AT I V SP E Z I A L

1 2 3 4

5 6 7

8 9 10

POURING: das Anmischen der Farben


Für das Herstellen eines Pou- Test der richtigen Viskosität der genommen der Weißmischung, immer wieder etwas Weiß. Ach-
rings benötigen Sie für jeden Farbe ziehen Sie das Rührhölz- 2 bis 3 Tropfen Silikonöl (wir ten Sie darauf, dass die dunklen
Farbton einen einzelnen Leer- chen aus dem Becher. Sollte die empfehlen das Silikonöl von Töne nicht dominieren. Somit
becher. Ausgehend von der Farbe zu zäh vom Hölzchen ab- Ballistol) hinzu. Das Silikon ist ein kontrastreiches Bild ge-
gewünschten Gesamtmenge ließen, bedarf es etwas Verdün- vorsichtig, ohne es zu verrüh- währleistet (Abb. 8). Lassen
der einzelnen Farbe geben nung. Die Farbe sollte wie Sirup ren, unter die Farbmischungen Sie den fertig gefüllten Misch-
Sie dann jeweils mindestens gleichmäßig vom Rührhölzchen ziehen (Abb. 6). Auf diese Weise becher vor dem Schütten auf
60 Prozent Pouring Medium in abließen (Abb. 4). Falls die bereiten Sie alle Farben vor, die Leinwand einige Minuten
den Becher (Abb. 1). Darüber Farbmischung noch zu dick- die Sie in Ihrem Bild einsetzen ruhen, damit sich das Silikon
geben Sie dann ca. 30 bis 35 Pro- lüssig ist, geben Sie vorsich- wollen (Abb. 7). Beginnen Sie durch die Farbe arbeiten kann
zent der jeweiligen Acrylfarbe tig noch etwas Tiefgrund oder beim Einfüllen in einen wei- (Abb. 9). Dann ist es endlich so-
(Abb. 2). Das Ganze wird nun destilliertes Wasser zu, bis die teren Leerbecher mit dem an- weit: Sie können Ihre Mischung
gut durchgerührt – die fertige gewünschte Fließähigkeit er- gemischten Weiß. Im Wechsel mit einer schnellen Handbe-
Mischung sollte frei von Farb- reicht ist (Abb. 5). Nun fügen Sie geben Sie dann die Bunttöne wegung umstülpen und auf die
klumpen sein (Abb. 3). Zum den einzelnen Farbtönen, aus- hinzu und zwischendurch Leinwand aubringen (Abb. 10).
200620234750KS-01 am 20.06.2020 über http://www.united-kiosk.de
30 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
Doktorfisch
Die farbenfrohe Unterwasserwelt lädt förmlich zum Pouring ein. Hier zeigen wir Ihnen,
dass gezieltes Schütten nicht nötig ist, um ein effektvolles Bild zu kreieren. Die Kunst dabei ist das
richtige Sehen und Erkennen eines Motivs.

1 2 3

So wird’s gemacht: strukturen mit dem Crème-brulée-Brenner mit dem Katzenzungenpinsel ins Motiv
Kadmiumgelb, Indischgelb, Orange, Phthalo- verstärken. Das Bild mindestens 24 Stunden reiben. Setzen Sie den Pinsel immer an der
grün und Phthaloblau in den Mischbecher in waagerechter Position durchtrocknen dunkelsten Kante an und reiben Sie in den
füllen, in der Mitte der Leinwand aufsetzen lassen (Abb. 3). Einen Bogen Transparent- helleren Bereich hinein, um schöne Ver-
und einige Minuten stehen lassen (Abb. 1). papier auflegen und einen Doktorfisch mit läufe zu schaffen (Abb. 4). Die Details wie
Den Becher nach oben ziehen. Falls die Far- Bleistift entwerfen. Den Entwurf zur Orien- Auge und Maul mit dem Spitzpinsel farblich
be nicht in die gewünschte Richtung läuft, tierung neben die Leinwand legen und Auge, verstärken (Abb. 5). Für den Hintergrund
heben Sie die Leinwand richtungsgebend an Maul und Kiemen mit dem Spitzpinsel auf- etwas Phthalogrün, Phthaloblau, Titanweiß
(Abb. 2). Die entstandenen Zell- und Netz- malen. Weiche schwarze Schattierungen und ein kleines Tröpfchen Lichter Ocker mit
senkrechter Strichführung und dem brei-
ten Flachpinsel auftragen. Trocknen lassen,
6 dann mit einem angefeuchteten Küchen-
schwamm und etwas hochglänzendem
Acrylklarlack versiegeln (Abb. 6).

200620234750KS-01 am 20.06.2020 über http://www.united-kiosk.de


BILDMOTIVE 31
K R E AT I V SP E Z I A L

Meeresschildkröte
Damit die Meeresschildkröte in die türkisblaue Tiefe abtauchen kann, ist zunächst
gezieltes Schütten der Farbmischung gefragt. Mit ein wenig Gefühl für Form und Farbe sowie Geduld
für die Trockenzeiten, entsteht das gewünschte Ergebnis quasi im Becherumdrehen.

1 2 3

Farbtöne: Titanweiß, Türkis, Phthalo- TippBevor Sie mit den Acrylfarben an 4


blau, Phthalogrün, Kadmiumgelb, Orange,
die Ausarbeitung Ihres Motivs auf dem
Lichter Ocker und Umbra Natur
getrockneten Pouring gehen, sollten Sie
dieses vorher mit etwas Alkohol oder
Titanweiß, Türkis, Phthaloblau und Phtha-
Spiritus und einem Baumwollläppchen gut
logrün in den Becher geben, auf die Lein- abwischen, da es sonst passieren kann, dass
wand stülpen und ihn ohne Anheben über die Farbe abperlt.
die gesamte Leinwandläche ziehen. Dann
den Becher nach oben hin wegnehmen und
den Rest der Farbe auf die Leinwand ließen Den Becher in der Leinwandmitte aufset-
lassen (Abb. 1). zen und ein bis zwei Minuten dort ruhen
Die Farbe durch Anheben der Leinwand lassen, damit sich die Farbe vom Becher- 5
verteilen. Kurz mit dem Crème-brulée- rand lösen kann (Abb. 4).
Brenner über die Oberläche lammen, Den Becher anheben, sodass die Farbe
damit eine schöne Struktur entsteht. Das gleichmäßig in jede Richtung heraus-
Bild zum Trocknen über Nacht zur Seite ließt. Durch leichtes Kippen und Neigen
legen (Abb. 2). der Leinwand können Sie die Farbe in die
Für das Schildkrötenpanzer-Pouring Titan- gewünschte Richtung dirigieren (Abb. 5).
weiß, Kadmiumgelb, Orange, Lichter Ocker, Lichter Ocker, Titanweiß, Orange und
Phthaloblau und Umbra Natur in einen Umbra Natur in den Becher geben, um den
Becher geben (Abb. 3). Kopf der Schildkröte und die Paddel gezielt
zu gießen (Abb. 6).
TippAchten Sie darauf, dass das Bild Das Bild mindestens einen Tag zur Seite ausarbeiten. Beginnen Sie zurückhaltend,
legen, damit es gut durchtrocknen kann. denn es ist leichter mehr Farbe aufzutragen
beim Trocknen absolut waagerecht liegt,
Achten Sie auch hier wieder darauf, dass als überlüssige Farbe herunterzunehmen
damit die Farbe nicht zu einer Seite hin
die Leinwand absolut plan liegt und die (Abb. 8). Mit dem Katzenzungenpinsel und
wegläuft. Beobachten Sie die Leinwand und
legen Sie gegebenenfalls kleine Pappstücke Farbe nicht verläuft (Abb. 7). etwas Schwarz-Umbra-Mischung die wei-
zum Ausgleichen unter den Keilrahmen. Mit etwas Schwarz und dem Spitzpinsel chen Schattierungen auf die Schildkröte
die Konturen der Meeresschildkröte her- reiben. Beachten Sie dabei die Licht- und

6 7 8

200620234750KS-01 am 20.06.2020 über http://www.united-kiosk.de


32 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
9 10

Schattenseite der Schildkröte (Abb. 9). sowie einige feine Nuancen auf dem Panzer TippNatürlich können Sie die Farbigkeit
Mit stark verdünntem Kadmiumgelb eine mit dem Spitzpinsel schwarz betonen. Die
nach Ihren Wünschen gestalten. Wir sind
zarte Lasur über die gesamte Schildkröte Vorderkanten der Paddel mit einer Phthalo-
absichtlich recht naturgetreu geblieben,
legen, um die Leuchtkraft zu erhöhen, blau-Titanweiß-Mischung aufhellen. Der doch auch in knallig bunten Tönen ist die
ohne gleichzeitig die Struktur des Pourings Panzer bekommt an der Schattenseite eine Meeresschildkröte ein Hingucker.
zu verlieren. Die Augenpartie, den Kopf feine Lasur in Orange (Abb. 10).

200620234750KS-01 am 20.06.2020 über http://www.united-kiosk.de


BILDMOTIVE 33
B U C H -T I P P S

ZUM NACHLESEN: POURING

GRUNDWISSEN MOTIVE GIESSEN FÜR EINSTEIGER


Auch bei so traditionellen Kunstformen wie Der zweite, faszinierende Ratgeber zum Fluid Painting mit Acryl ist der bahnbrechende
dem Malen und Zeichnen ergeben sich immer Thema Acrylic Pouring der Bestseller-Autoren Trend aus den USA. Für diese Gießtechnik
wieder neue Trends, die einen wahren Hype Martin Thomas und Sylvia Homberg: In ihrem wird Acrylfarbe auf einen bespannten Keil-
auslösen. In den letzten Jahren ist im Bereich neuen Buch „Acrylic Pouring – Motivbilder“ rahmen aufgetragen. Durch sanfte Bewegun-
Mischtechniken und Airbrush eine Technik im- zeigen sie, wie man in einem Pouring ein Mo- gen des Rahmens ergeben sich spannende
mer beliebter geworden: Acrylic Pouring. Bei tiv erkennen kann. Durch gesteuertes Gießen Farbverläufe, die ein erstaunliches Kunstwerk
dieser neuen Form der Aquarellmalerei wird von Acrylfarben lassen sich zudem bestimmte entstehen lassen. Jedes Farbexperiment ist
weniger gemalt als vielmehr gegossen. Dabei Formen erzielen. Mit den praxiserprobten ein Unikat. Das Buch „Pouring und Fluid
entstehen beeindruckende Kunstwerke mit Tipps und Tricks der erfahrenen Kursleiter und Painting“ von Tanja Jung enthält hilfreiche
einer beinahe magischen Wirkung. Entdecken extra Online-Videos können Sie mit wenigen Schritt-für-Schritt-Anleitungen und erklärt
Sie die Technik mit dem TOPP-Ratgeber „Acry- Pinselstrichen das Motiv gezielt herausarbei- Verfahren wie Flip Cup oder Puddle Pour.
lic Pouring“ des Autoren-Duos Martin Thomas ten und daraus ein Unikat mit Wow-Effekt Um gleich durchzustarten, gibt es eine
und Sylvia Homberg. Frech Verlag, 19,99 €. schaffen. Frech Verlag, 19,99 €. Materialliste. EMF, 15,99 €.

EXPERIMENTIEREN ONLINE NACHLESEN LAUFEN LASSEN


„Alles geht!“ ist das Motto der Künstlerin und Unter hobbeasy.de/fluid-paintings-kreieren- Die Werke von Jackson Pollock, tragischer
Dozentin Ines Kollar. Damit fordert sie dazu mit-acrylic-pouring/ finden Sie alles, was Sie Held des Abstrakten Expressionismus, sind
auf, frei von künstlerischen Konventionen zu über die Technik „Pouring“ wissen müssen. zwar nicht durch Pouring entstanden, er ist
experimentieren. In dem Buch „Acryl & Co. Das sogenannte Acrylic Pouring begeistert aber der bekannteste Künstler, der Farbe
Experimentelle Techniken“ erklärt sie an ein- Künstler mit unvorhersehbaren Kreationen, einfach laufen ließ. Seine Gemälde zählen
zelnen Bildbeispielen Schritt für Schritt den bunten Farbspielen und abwechslungsrei- heute zu den teuersten der Welt. Denn mit
Redaktion: Anna-Kathrin Hentsch

Entstehungsprozess, gut nachvollziehbar für chen Gestaltungsmöglichkeiten. Hier gibt es seinem „Action-Painting“ schlug er in der
Malanfänger und Fortgeschrittene. Eine Bil- Anleitungen, Zutaten, Rezepte und Anwen- zweiten Hälfte der 1940er ein neues Kapitel
dergalerie zeigt weitere Werke der Künstlerin, dungsempfehlungen sowie grundlegende der modernen Kunst auf und wurde bereits
von gegenständlich bis hin zur Abstraktion. und fortgeschrittene Techniken. zu Lebzeiten zur Legende. Diese Einführung
Die leuchtenden Farben vermitteln Energie, in sein Werk zeichnet die Geschichte eines
Heiterkeit und Freiheit des Schaffens und la- kurzen, desperaten und radikalen Künstler-
den dazu ein, sich auf die experimentelle Ma- lebens nach. Taschen, 10 €.
lerei einlassen. Christophorus Verlag, 17,99 €.
200620234750KS-01 am 20.06.2020 über http://www.united-kiosk.de
34 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
Das Ideenreich für Künstler Deutschland € 5,50 • Österreich € 6,30 • Schweiz SFR 9,90
Italien € 6,20 • BeNeLux € 6,50 • Ungarn Ft 1940 NR. 108

KREATIV-ATELIER
MALEN – GESTALTEN – KREATIV SEIN

Abo
Ihre Vorteile: FOTOM ALKUR SE: STEP BY STEP ZUM KUNST
CLEVER
Meer & Wellen:
VIDEO

Hinweis für die Litho:


Malkurs
WERK
+ 1 Ausgabe
gratis für nur
� 1 Ausgabe gratis! Raffinierte Maltechniken für

00
44 €
super-realistische Farbeffekte
Bitte aktuelles Cover von
� Keine Ausgabe „Mein Kreativ-Atelier”
ohne EAN-Code
verpassen einbauen

Pinsel © iStockphoto.com/CUHRIG
� Portofrei bequem POURING-TREND
Erst schütten, dann Motive
malen: Martin Thomas und
Ein Festival der Farben
Hintergrund: © iStockphoto.com/StockSolutions

Sylvia Homberg stellen Ihnen

nach Hause die neue Kreativtechnik vor


LUST AUF SOMMER

TROPICAL FEELING EXOTISCHE PARADIESE ZUM MALEN


UND TRÄUMEN, PALMEN, STRÄNDE, DSCHUNGEL-STYLE
WATERCOLOUR-SKETCHING AQUARELLMALEREI VIDEO
MIT MARKERN, SPONTAN SKIZZIEREN UND MALEN Malkurs

News, Tipps und Trends | Motivvorlagen | Malen auf Reisen | Buch-Tipps

Jetzt bestellen: meinkreativatelier.de/abo

Ihr Vertragspartner: OZ-Verlags-GmbH, Römerstraße 90, 79618 Rheinfelden Informationen zu Widerspruchsrecht,


AGB und Datenschutz unter: www.wunsch-abo.de/agb.
SO BESTELLEN SIE:
JA , senden Sie mir bitte die nächsten 8 Ausgaben Mein Kreativatelier plus 1 Ausgabe gratis
für nur 44,00 € zu.
Coupon ausfüllen und an
diese Adresse senden: Name/Vorname Geburtsdatum

Kundenservice Straße Hausnummer


Mein Kreativatelier
Römerstraße 90 PLZ Ort

79618 Rheinfelden Telefonnummer E-Mail

Ich bezahle
Ich bezahle per Bankeinzug. per Rechnung

abo@oz-verlag.de IBAN Bankleitzahl Kontonummer

JA, ich möchte per E-Mail den kostenlosen OZ-Newsletter mit aktuellen Kreativ-Tipps erhalten!

Wenn ich nicht spätestens 6 Wochen vor Ablauf absage, beziehe ich Mein Kreativatelier weiterhin zum jeweils aktuellen Jahresabopreis von derzeit 44,– €
07623-96 41 56 (8 Ausgaben). Danach kann ich jederzeit kündigen. Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt. und Versand. Auslandspreise auf Anfrage.

200620234750KS-01 am 20.06.2020 über http://www.united-kiosk.de


07623-96 44 51 Datum Unterschrift 110071 / 639 / 3786
K R E AT I V SP E Z I A L

Faszination QUALLE
Meist schweben die geheimnisvollen Schönheiten von allen Blicken
verborgen durch die Meere. Die Künstlerin Anja Gensert bringt sie mit farbigen
Finelinern und Fasermalern ans Licht und aufs Papier!

Grundmaterial
 Doppelfasermaler, Set mit 72 Farben
 Doppelfasermaler permanent,
Set mit 18 Farben
 Dreikantiger Fineliner extra breit,
Set mit 20 Farben
 Doppelfasermaler mit Pinselspitze,
wasservermalbar, Set mit 36 Farben
 Wasserpinsel
 Bleistift (Mars Lumograph), 2B
 Kunststoffradierer (Mars plastic)
(alles von STAEDTLER)

Außerdem:
 Aquarellkarton, 30 × 40 cm, ca. 250 g/m²

Schwerelos
Mit einem aquarellartig mit dem
Pinsel vermalten Hintergrund wird
das Unterwasserszenario perfekt.

Das Motiv mit einem Bleistift der Stärke 2B


auf Aquarellkarton vorzeichnen (Abb. 1).
Die Konturen des Quallenkörpers mit
einem türkisblauen Doppelfasermaler
nachziehen und die Oberseite mit der brei-
ten Spitze in Blau- und Grüntönen gestal-
ten. Das Innere oben mit Rosa ausmalen,

Doppelfasermaler, Doppelfasermaler mit


Set mit 72 Farben Pinselspitze, wasser-
Ein Stift – zwei Spitzen vermalbar
für schmale und breite Flexibel als Stift oder
Linien, passend zum Zeich- Pinsel einsetzbar,
nen, Malen, Illustrieren, ideal für unterschied-
Schreiben und Kolorieren. liche Linienbreiten
Linienbreite: ~ 3,0 mm und Schattierungen.
und ~ 0,5 – 0,8 mm, erhält- Linienbreite Pinsel-
lich in bis zu 120 Farben spitze ~ 1,0 – 6,0 mm,
Linienbreite feine Spitze
~ 0,5 – 0,8 mm; erhältlich
in bis zu 36 Farben

200620234750KS-01 am 20.06.2020 über http://www.united-kiosk.de


36 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
Anzeige
1 2 3

4 5 6
Motive: Anja Gensert, Fotos: Frank Schuppelius

nach unten hin zu Magenta- und Blautönen men zu verstärken und dreidimensionaler sowohl mit der dünnen als auch mit der
übergehen (Abb. 2). Die Farbflächen nach wirken zu lassen (Abb. 4). Die Konturen breiteren Spitze schwungvoll nach unten
und nach mit dem Wasserpinsel anlösen vermalen und die angelöste blaue Farbe in ziehen (Abb. 6).
und vermalen. Auf diese Weise entsteht den Hintergrund hineinziehen. Trocknen
ein malerischer, aquarellartiger Charakter lassen (Abb. 5). Einige verwaschene Partien Verwendete Stifte:
(Abb. 3). Die Körperkonturen mit Dunkel- mit den Doppelfasermalern nacharbeiten. Doppelfasermaler (von STAEDTLER),
blau nachziehen, um die Ränder und For- Vom Körper ausgehend die feinen Fäden Set mit 72 Farben

Doppelfasermaler Dreikantiger Fineliner


permanent, Set mit extra breit, Set mit
18 Farben 20 Farben
Doppelfasermaler Ergonomischer Dreikant-
permanent mit feiner schaft für entspanntes
und ultrafeiner Spitze, Schreiben und Malen.
ideal zum Kreieren DRY SAFE – kann tagelang
von Designs auf fast offen liegen ohne einzu-
allen Oberflächen, trocknen. Tinte auf Wasser-
erhältlich in bis zu basis – aus vielen Textilien
36 Farben auswaschbar, Strichbreite
ca. 0,8 mm, erhältlich in
bis zu 20 Farben

200620234750KS-01 am 20.06.2020 über http://www.united-kiosk.de


Alle Stifte von STAEDTLER, erhältlich im Fachhandel, weitere Informationen im Internet unter www.staedtler.com BILDMOTIVE 37
K R E AT I V SP E Z I A L

Effektvoll als Aquarell


Der wasservermalbare Doppelfasermaler mit Pinselspitze bringt leuchtende
Aquarellefekte aufs Papier. Lockere Farbspritzer verstärken die Bildwirkung.

Die Qualle mit dem Bleistift locker vor- 1


zeichnen. Den Körper mit der dünnen
Spitze eines violetten Doppelfasermalers in
einzelne Segmente unterteilen. Die Körper-
segmente mit der dickeren Pinselspitze des
Doppelfasermalers in einem Rotton nach-
ziehen (Abb. 1).
Die Konturen mit dem Wasserpinsel aqua-
rellieren und die angelöste Farbe in den
Quallenkörper ziehen. Die Unterseite der
Qualle in einem Gelbton anlegen. Mit dem
Pinsel und Wassersprüher die Farbe aqua-
rellig vertreiben (Abb. 2).
Den Körper mit Violett intensivieren und 2 3
Farbreste aus dem Pinsel als lebendige
Spritzer um das Motiv verteilen. Trocknen
lassen, dann mit Indigo die Quallenäden
einzeichnen und den Körper konturieren
(Abb. 3).

Verwendete Stifte:
Doppelfasermaler mit Pinselspitze,
wasservermalbar (von STAEDTLER),
Set mit 36 Farben

Qualle im Harlekinskostüm
Seien Sie verspielt! Bei der Farbgestaltung und beim Ausgestalten sind alle
Varianten erlaubt, auch die bunte Harlekinsversion.

1 2

Die Qualle mit dem Bleistift locker vor- auslaufen lassen. Den wellenförmigen
zeichnen, die Konturen in Silbergrau Körperrand mit Karminrot betonen. Mit
nachziehen. Die so genannten Mundarme Orange und Rot Muster auf den Körper
teilweise in Grau und Rot ausmalen, die zeichnen (Abb. 2).
Oberseite des Körpers und verbliebene
Teile der Mundarme in Gelb anlegen Verwendete Stifte:
(Abb. 1). Die feinen grauen Fäden mit Doppelfasermaler permanent
Fineliner nachziehen und spiralförmig (von STAEDTLER), Set mit 18 Farben
200620234750KS-01 am 20.06.2020 über http://www.united-kiosk.de
38 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
Qualle illustrativ
Mit feinen linearen Strukturen und munteren
Luftbläschen entsteht dieses zarte Exemplar.

Die Qualle mit Bleistift vor- Verwendete Stifte: Release your


creativity.
zeichnen und die Linien mit Dreikantiger Fineliner
dem dreikantigen Fineliner in extra breit (von STAEDTLER),
Grau nachziehen. Die Innen- Set mit 20 Farben
fläche des Quallenkörpers mit
einem Kreuzmuster hervor- 1
heben (Abb. 1). Kleinere und
größere Luftblasen rund um die
Qualle verteilen. Den Körper
und die Fäden der Qualle mit
Karminrot kolorieren (Abb. 2).
Kleinere lichtblaue oder türkise
Kreise in die Luftblasen setzen.
Einige Fäden mit grünen Kreuz-
schraffuren füllen (Abb. 3).
Die Nesselfäden und das Körper-
innere mit olivgrünen Schraffu-
ren intensivieren (Abb. 4).

2 3

Das neue Design


Journey Sortiment –
Hochwertige Produkte
für deine kreative Reise!

Brillante Fasermaler und Fineliner


mit unterschiedlichen Spitzen und
Tinten zum Zeichnen, Malen und
Illustrieren.

200620234750KS-01 am 20.06.2020 über http://www.united-kiosk.de


www.staedtler.de
SERVICE

Vorlagen übertragen
Schritt für Schritt erklärt
Mit der Rastermethode lässt sich jedes Motiv auf einen beliebigen Malgrund
transferieren. Der Vorteil ist, dass sie keine Kosten verursacht. Außerdem können
Vorlagen damit beliebig vergrößert und verkleinert werden und somit jedem Format
eines Malgrundes (proportional zum Format der Vorlage) angepasst werden.

Trennen Sie die Vorlagenseiten aus der Heftmitte heraus und


legen Sie Ihre Vorlage neben den Malgrund. Teilen Sie Ihren
Malgrund dann mit derselben Anzahl von Rasterlinien bzw.
derselben Anzahl von Kästchen ein.

Fotos: Frank Schuppelius


2
Übertragen Sie nun die Zeichnung auf den Malgrund, zum Beispiel
einen Keilrahmen: hierzu jedes Kästchen genau betrachten und das
Motiv des einzelnen Kästchens der Skizze in das jeweilige Kästchen
des Malgrundes entsprechend einzeichnen.

Zum Schluss die beiden


Zeichnungen mit etwas Abstand
3
betrachten und noch einmal Info Wenn Sie die Motiv-
miteinander abgleichen. vorlagen statt mit der Raster-
methode lieber mit Transparent-
papier mit der „Durchpaustechnik“
auf den Malgrund übertragen
möchten, so können Sie die Vor-

TippHaben Sie viele Käst- lagen auch auf unserer Internet-


seite unter www.oz-verlag.de/
chen zu übertragen, so ist es mein-kreativ-atelier/ herunterladen
hilfreich, sie auf der Vorlage und ausdrucken.
und auf dem Malgrund zu
nummerieren.

200620234750KS-01 am 20.06.2020 über http://www.united-kiosk.de


40 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
A

200620234750KS-01 am 20.06.2020 über http://www.united-kiosk.de


41
C

200620234750KS-01 am 20.06.2020 über http://www.united-kiosk.de


42 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
D

200620234750KS-01 am 20.06.2020 über http://www.united-kiosk.de


43
F

200620234750KS-01 am 20.06.2020 über http://www.united-kiosk.de


44 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
Creative

21.09. - 06.10.2019

Sei
dabei!
21.Sep -
06.OkT 2019
Tolle Rabattaktionen in der nächsten Ausgabe ab dem
21. September 2019 und schon jetzt alle Informationen
online auf creative-shopping-days.de

200620234750KS-01 am 20.06.2020 über http://www.united-kiosk.de


Workshop
Aquarellmalerei im Trend
WATERCOLOUR
SKETCHING
Künstleraquarellmarker ermöglichen sowohl spontane Skizzen wie
malerisches Aquarellieren. Anja Gensert stellt Ihnen auf diesen Seiten die
neuen Marker und ihre kreativen Dimensionen vor.

it
Neu: Kreat iv mern
Moderne Aquarellmalerei der Tinte unterstützen, zum Beispiel

Aquarellmark
Die Aquarellmalerei erfreut sich nicht Aquarellblöcke der Serie Montval
nur immer größerer Beliebtheit, praxis- (300 g/m², feingekörnt) von Canson
orientierte Produktneuentwicklungen oder Britannia (300 g/m², satiniert, hot
in diesem Bereich lassen die Herzen pressed) von Hahnemühle. Zum Aqua-
der Maler und Malerinnen höher nente Zeichentusche in verschiedenen rellieren, besonders für unterwegs, ist
schlagen. Dazu gehören Strichbreiten enthalten, erhältlich als ein Wassertankpinsel (von Faber-Cas-
Aquarellfarben aus dem Einzelstifte oder in verschiedenen Etui- tell) ideal, alternativ spezielle Aqua-
Marker wie die brand- sortierungen. rellpinsel wie Cosmotop-Spin (von da
neuen Albrecht Dürer Das Zeichenergebnis hängt entschei- Vinci). Für spezielle Effekte benötigen
Watercolour Marker dend vom verwendeten Papier ab. Für Sie eine Wassersprühflasche.
von Faber-Castell. Die ein optimales Ergebnis sind Aquarell- Weitere Informationen, kreative Tipps
darin enthaltene hoch blöcke aus Zellulosepapier zu empfeh- und Videos rund um die Aquarellmale-
pigmentierte und licht- len, die eine gute Wasservermalbarkeit rei unter www.faber-castell.de.
beständige Tinte auf
Wasserbasis ist immer ein-
satzbereit und mit Wasser
vermalbar. Der direkte Farbauf-
trag mit dem Marker auf den Unter-
grund macht ein separates Anlösen der
Farbe im Näpfchen oder aus der Tube
und anschließendes Aufmalen der Farbe
auf Papier überflüssig – ideal besonders
auf Reisen. Außerdem: Mit den Albrecht
Dürer Künstleraquarellmarkern können
Sie Nass- und Trockentechniken effekt-
voll miteinander kombinieren, sowohl
skizzieren, kolorieren und aquarellie-
ren. Zwei Stiftspitzen, eine Pinselspitze
und eine Faserspitze, bieten Flexibilität
im persönlichen Zeichenduktus. Die
Tinte verleiht Skizzen und Vorzeichnun-
gen bereits beim Zeichnen eine hohe
Dynamik, die durch das Vermalen mit
Wasser gesteigert wird. Die Albrecht
Dürer Watercolour Marker sind in 30
Farben einzeln oder in ausgewählten
Sets erhältlich. Zum Zeichnen feinster
Linien, zum Beispiel zum Konturieren,
kommen die Pitt Artist Pen Fineliner
zum Einsatz, die wasserfeste, perma-
200620234750KS-01 am 20.06.2020 über http://www.united-kiosk.de
46 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
Basics Aquarellieren

Anzeige
Auf dieser Seite finden Sie grundlegende Informationen rund ums Zeichnen und
Aquarellieren mit Watercolour Markern.

1 Das sollten Sie wissen A


Mit den Albrecht Dürer Watercolour
Markern können alle gängigen Aqua-
relltechniken angewandt werden. Die
weiche, flexible und formstabile Pinsel-
spitze des Watercolour Markers ermög-
Pinselspitze
licht malerisches Arbeiten. Durch
Variation der Pinselführung und des
Neigungswinkels können unterschied-
liche Linienstärken gestaltet werden
(Abb. A). Mit einer flachen Stifthaltung
wird die gesamte Breite der Pinselspitze
genutzt, um große Flächen zu füllen.
2 Wenn es darum geht, exakte Linien zu
ziehen, kommt die Faserspitze zum B
Einsatz. Der Farbfluss ist stets gleich- Faserspitze
bleibend (Strichbreite 1–2 mm), egal,
mit welchem Zeichendruck gearbeitet
wird (Abb. B). Die mit dem Watercolour
Marker aufgetragene Farbe lässt sich
mit dem Wassertankpinsel oder ange-
feuchteten Aquarellpinsel gut vermalen
(Abb. 1). Für Farbverläufe mindestens
zwei verschiedene, nebeneinander lie-
gende Farbtöne mit Wasser und dem
Pinsel malerisch verbinden. Legt man Für Nass-in-Nass-Techniken das Papier
3 mehrere Farbtöne übereinander und vorher anfeuchten. Extravagante Effekte
aquarelliert, vermischen sich diese zu ergeben sich beim Sprühen (Abb. 5) oder
einem neuen Farbton. Skizzen und Vor- Sprenkeln. Für einen intensiveren Farb-
zeichnungen, die später ganz oder teil- auftrag schichtweise auf die getrockne-
weise aquarelliert werden sollen, mit ten Farbflächen erneut Farbe auftragen,
der Faserspitze des Watercolour Mar- dann aquarellieren usw.
kers zeichnen (Abb. 2). Für permanente Weitere kreative Techniken und Tipps
Linien einen wasserfesten Pitt Artist sowie eine Farbübersicht finden Sie in
Pen verwenden. Bei flächigen Gestal- der Online-Broschüre „Albrecht Dürer
tungen das Motiv mit der Pinselspitze Watercolour Marker“ unter:
locker schraffieren (Abb. 3), nicht ganz www.faber-castell.de/inspiration/
ausmalen, dann aquarellieren (Abb. 4). videos-brochures/brochures-art-graphic
Konzept u. Redaktion: creativetoday/C. Rückel, Produktion: Anja Gensert

4 5

200620234750KS-01 am 20.06.2020 über http://www.united-kiosk.de


TECHNIKEN 47
Workshop
EXOTIC
DREAMS
Als Aquarellmalerei lassen
sich trendige tropische Motive
wie Kokospalmen und
Flamingos besonders effekt-
voll darstellen.

Palmenzauber
Schön wie ein Regenbogen! Dieser Pal-
menwald besticht durch seine inten-
sive, ungewöhnliche Farbigkeit. Für den
Bildhintergrund mit den Albrecht Dürer
Watercolour Markern in den Farben
Kadmiumgelb, Grüngold, Geraniumrot
hell, Karminrosa, Purpurviolett und
Kobaltgrün einen strahlenförmigen Hin-
tergrund von oben nach unten auf dem
Aquarellkarton anlegen. Dafür jeweils die
Pinselspitze verwenden. Anschließend
mit dem Aquarellpinsel (Gr. 16) aquarel-
lieren und dabei weiche Farbübergänge

gestalten. Nach dem Trocknen die Pal- anlösen (Abb. 2) und die Übergänge
men in den verwendeten Farben zeich- sanft verlaufen (Abb. 3). Die Motive nach
nen (Abb. 1), erst mit den Faserspitzen, dem Trocknen nach Wunsch nochmals
dann mit den Pinselspitzen verdichten. abschließend bearbeiten und dabei mit
Mit dem Wassersprüher so auf das Bild den Watercolour Markern farblich inten-
sprühen, dass sich die Farben malerisch sivieren (Abb. 4).
Konzept u. Redaktion: creativetoday/C. Rückel, Produktion: Anja Gensert

2 3 4

200620234750KS-01 am 20.06.2020 über http://www.united-kiosk.de


48 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
Pink Flamingo
Die luftig-leichte, dynamische Optik der
Flamingos lässt sich mithilfe der Granu-
liertechnik und Farbspritzern erzielen.
Zuerst die Umrisse des Flamingos mit
dem Albrecht Dürer Watercolour Mar-
ker in Purpurrosa locker granulieren
(siehe unten rechts): Die Pinselspitze
des Markers so flach wie möglich über
das raue Papier ziehen und so die Farbe
„grob“ bzw. brüchig auftragen (Abb. 1).
So kann die Pinselspitze nicht die tie-
feren Papierstrukturen mit Farbe füllen.
Einige Federn auf die gleiche Weise
andeuten. Wichtig: Das Motiv nicht
flächig ausmalen, sondern Freiräume
stehen lassen, damit die Farbe später
teilweise heller verlaufen kann. Das
Auge mit einem wasserfesten Pitt Artist
Pen (B) in Schwarz anlegen. Weitere Far-
ben, zum Beispiel Geraniumrot hell oder

1 2 3 4

Purpurrosa mittel, an ausgewählten Stel-


len auftragen (Abb. 2). Nun die Farben
mit dem angefeuchteten Aquarellpinsel
anlösen und den Flamingo malerisch
ausgestalten (Abb. 3). Das Wasser mit
linearen Strukturen in den verwendeten
Farbtönen andeuten. Mit dem Pinsel auf-
gespritzte Farbreste lockern das Motiv
optisch zusätzlich auf, und Akzente mit
Dark Chrome yellow (Abb. 4) sorgen
für farbliche Spannung. Die Schatten-
flächen mit dem Watercolour Marker
in Kalt Grau IV gestalten. Abschließend
nochmals aquarellieren. Generell gilt:
Je mehr Farbaufträge, desto intensiver
der Gesamtausdruck des Bildes.

Granulier-Effekte
Ziel des Granulierens ist die Aquarell-
farbe so aufzutragen, dass die Farbe
nicht in die tieferen Strukturen des
Aquarellpapiers eindringt. Dadurch
entstehen helle, noch sichtbare Stellen.
Voraussetzung für den wirkungsvollen
Einsatz ist ein raues Aquarellpapier (hier
Echt-Bütten-Aquarell Karton Leonardo
von Hahnemühle). Ist die Struktur des
verwendeten Aquarellpapiers nicht tief
genug, können auch kaum granulierte
Strukturen entstehen.

200620234750KS-01 am 20.06.2020 über http://www.united-kiosk.de


TECHNIKEN 49
Workshop
Big City – Skyline
Faszinierend, wie aus ein paar locker, wie zufällig schraffierten Farbflächen nach und nach
die Silhouette einer Großstadt entsteht.

Material
 Albrecht Dürer Watercolour Marker 1
in Chromgelb dunkel, Scharlachrot,
Karminrosa, Maigrün, Kobaltgrün,
Kobalttürkis, Phthaloblau, Phthalogrün
dunkel, Ultramarin, Purpur violett,
Grünerde, Purpurrosa mittel, Idan-
threnblau
 Tuschestifte Pitt Artist Pen in Schwarz
(M und B), wasserfest
 Zeichenbleistift Castell 9000 (HB)
(alles von Faber-Castell)
 Bütten-Aquarellkarton Artistico,
Feinkorn, 56 × 76 cm, 300 g/m²,
extraweiß, 100 % Baumwollhadern
(von Fabriano)
 Aquarellpinsel Cosmotop-Spin,
Katzenzungenform, Gr. 16
(von da Vinci)
 Wassersprüher und Föhn Auf www.oz-verlag.de/mein-kreativ-atelier finden
 Holzbrett als Unterlage und Krepp-
papier
VIDEO Sie den Video-Malkurs zum Bild. Schauen Sie der Künstlerin

 Lineal und Schere (Cutter)


Malkurs Anja Gensert dabei zu, wie die Skyline Schritt für Schritt
malerisch zum Leben erweckt wird.

Konzept u. Redaktion: creativetoday/C. Rückel, Produktion: Anja Gensert

200620234750KS-01 am 20.06.2020 über http://www.united-kiosk.de


50 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
2
1 Den Aquarellkarton mit Krepp-
papier auf dem Holzbrett befesti-
gen. Jeweils mit der Pinselspitze der
Albrecht Dürer Watercolour Marker
ganz locker flächige Formen schraf-
fieren, die in etwa einer Skyline
ähneln. Die Horizontlinie schraffie-
ren, von der aus nach unten mit
wenigen Stiftstrichen eine Wasser-
fläche angedeutet wird.

2 Die Farbaufträge von Hell nach


Dunkel mit dem angefeuchteten
Pinsel anlösen und die Farben in 3
den Bildhintergrund vermalen.
Den Pinsel dabei zwischendurch
auswaschen, damit die Farben beim
Vermalen nicht „schmutzig“ zulau-
fen. Restliche, im Pinsel befindliche
Farbe an ausgewählten Stellen auf-
spritzen.

3 Zusätzlich Wasser aufsprühen.


Durch anschließende Hin- und
Her-Bewegungen, zum Beispiel
durch Heben und Senken des Aqua-
rellkartons, ergeben sich interes-
sante Farbspuren und -verläufe.
Das Bild durch Föhnen trocknen.
4

4 Mit einem Bleistift frei nach


Fantasie die Konturen der Skyline
zeichnen. Wer möchte, kann dafür
auch das Lineal zu Hilfe nehmen.
Dann die Konturen mit dem Pitt
Artist Pen (M) nachzeichnen.

5 Mit dem Watercolour Marker


in Idanthrenblau in der Bildmitte
oberhalb der gezeichneten Kontu-
ren dunkle Flächen schraffieren,
sodass sich die Skyline gut abgrenzt. 5
Mit dem Pinsel aquarellieren, den
Karton anheben, Wasser aufsprühen
und die Farbe in Richtung Himmel
auslaufen lassen. Die rechte Bild-
seite mit Scharlachrot und die linke
mit Kobalttürkis ebenso bearbeiten.
Mit weiteren Farben die Wasserflä-
che schraffieren und, nach unten
auslaufend, aquarellieren. Oberhalb
der Skyline mit dunklen Farbtönen
die Abgrenzung intensivieren. Die
Konturen mit dem Pitt Artist Pen (B)
nachzeichnen.

200620234750KS-01 am 20.06.2020 über http://www.united-kiosk.de


TECHNIKEN 51
P L A S T I S C H E S G E S TA LT E N

FANGFRISCH
Heute gibt es Fisch, nicht auf dem Teller, aber an der Wand entlang. Die originellen
Motive sind aus federleichter Modelliermasse geschnitten, bemalt und verziert.

200620234750KS-01 am 20.06.2020 über http://www.united-kiosk.de


52 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
Material
 glatte Arbeitsunterlage
 für 1 Fisch: 1 Normalblock FIMOair light
(von Staedtler), 250 g, extra leichte,
lufttrocknende oder mikrowellen-
härtende Modelliermasse
Legt Wert
 Acrylroller (von Staedtler) oder auf Mundhygiene:
Z AH N WA L
Nudelholz
 Acrylfarben, deckend
 Acryl-Farbmarker (von POSCA)
 Küchenmesser
 Wattestäbchen (Q-Tipps) Die Modelliermasse mit dem Acrylroller etwas
 Wattekugeln ( 2 / 3 / 4 cm) flacher und breiter walzen (ca. 2 cm dick).
1
 Knöpfe( 3 / 5 cm) Die Motivteile des Fischs mit dem Küchen-
 Musterklammern mit rundem Kopf messer frei Hand ausschneiden. Alternativ
 Synthetikpinsel, flach, Gr. 12 dafür die ausgedruckte und ausgeschnittene
 Zahnstocher aus Holz Motivvorlage in Originalgröße als Papier-
 Bastelschere schablone auf die Modelliermasse legen und
 Alleskleber, transparent am Schablonenrand entlang ausschneiden.
 Wassergefäß
 Mallappen
 Klarlack (belton robust), transparent,
hochglänzend, auf Kunstharzbasis

Dicke-Lippe-Fisch: ca. 20 × 8 cm Mit dem Pinselstiel die Linie für das Maul
Zahnwal: 17,5 × 4 cm 2 und die Trennlinie vom Kopf zum Körper
Fisch rosa-grün: 14,5 × 9 cm rillen. Die Fische über Nacht härten lassen,
Fisch blau-orange: 13 × 8 cm
dann nach Lust und Laune mit den Acryl-
farben bemalen.
Originalgroße Vorlagen online
als Downloads:
www.oz-verlag.de/mein-kreativ-atelier/

t ä b c h en -
s
Watte ssen
Für das Auge einen
3 Knopf schwarz und Flo
eine halbe Wattekugel
weiß bemalen. Die Muster-
beutelklammer für die
Pupille ebenfalls schwarz
anmalen. Das Maul und
die Kopflinie mit einem
schwarzen Acryl-Farbmarker
Konzept, Design, Ausführung, Fotos, Text, Redaktion: creativetoday/C. Rückel

betonen. Die Wattestäbchen


für die Flossen jeweils auf
die gewünschte Länge
zuschneiden, etwas runder
biegen und farbig bemalen.

TippDamit die Fische an der Wand


hängen können, auf deren Rückseite
jeweils einen Aufhänger oder Wandtel- Den Fischschwanz mithilfe eines Zahnsto-
lerhalter befestigen, gut ankleben oder 4 cherstücks an den Fisch stecken und ankle-
anschrauben. ben. Für jedes Wattestäbchen mit der Sche-
Statt Wattestäbchen können auch gebo-
renspitze ein Loch in den Fisch bohren und
gene stabile Drahtstücke oder Nägel unten
die Stäbchen einstecken. Nun noch die
an der Vorderseite des Fisches angebracht
Pupille durch die halbe Wattekugel stecken,
werden, sodass sich kleinere Sachen wie
Schlüssel, Schmuck, Waschlappen oder die Wattekugel auf den Knopf und den Knopf
anderes daran aufhängen lassen. auf den Fisch kleben. Dann den Fisch mit
den Acryl-Farbmarkern dekorativ mustern.
200620234750KS-01 am 20.06.2020 über http://www.united-kiosk.de
BILDMOTIVE 53
M A L EN MI T ACRY L FA R B EN

ICE CREAM
Am Stiel oder in der Wafel? Bei dieser Auswahl ist für jeden was dabei!
Im Trend:
Kreideoptik

Für die plakative Eiswerbung wird die Leinwand mit Tafelfarbe grundiert und
im Kreidelook beschriftet.

Material Den Keilrahmen mit



Keilrahmen, 50 × 40 cm
der unverdünnten
1

Tafelfarbe in Schwarz und Graphit (z. B. von Marabu)
schwarzen Tafelfarbe

Acrylfarben (Akademie® Acryl color von Schmincke)
und dem breiten
in Titanweiß, Kadmiumgelb, Neapelgelb, Orange,
Kadmiumrot, Magenta, Laubgrün, Primär Cyan, Flachpinsel grundieren.
Umbra gebrannt Dabei auch die Seiten-

breiter Flachpinsel (z. B. da Vinci GRIGIO, Serie 5096), ränder miteinbeziehen.
40 mm Trocknen lassen, dann

Rundpinsel (da Vinci Nova, Serie 1670), Gr. 6, 10 eine zweite Schicht in

Rundpinsel (da Vinci FORTE Synthetics, Serie 363), Gr. 2 Graphitton (Grau) mit

wasserfester Farbstift (STAEDTLER Lumocolor® lockeren Pinselstri-
permanent glasochrom) in Weiß chen auftragen. Das

Buntstift in Weiß Schwarz soll noch stel-

Aquarellstift in Hellgrau lenweise sichtbar sein.

Wasserbehälter, Lappen, Palette

Rastervorlage D auf Seite 43


Originalgroße Vorlage auf
www.oz-verlag.de/mein-kreativ-atelier/
Motiv: Thomas Boehler

Die Vorlage nach der Rastermethode (siehe S. 40)


2 auf den Keilrahmen übertragen: Das Raster mit
dem grauen Aquarellstift einzeichnen, das Motiv
mit dem weißen Buntstift. Neapelgelb mit Weiß
mischen und damit Hörnchen, Vanilleeis und
Soße malen. Die Mischung weiter aufhellen und
den Eisstiel einfärben.

Neapelgelb mit ein wenig Umbra abdunkeln und


damit die dunkleren Eistüten sowie einen Teil des
3
streiigen Eises lächig ausmalen. Da die Farben auf
dem dunklen Untergrund schlecht decken, wird es
an einigen Stellen notwendig sein, den Vorgang
nach kurzer Trocknungszeit zu wiederholen.
200620234750KS-01 am 20.06.2020 über http://www.united-kiosk.de
54 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
Motiv: Thomas Boehler, Foto: Frank Schuppelius, Malvorlage: 123rf/Marina Romanenko

BILDMOTIVE
55
200620234750KS-01 am 20.06.2020 über http://www.united-kiosk.de
M A L EN MI T ACRY L FA R B EN
Kirschen, Erdbeere, Eiskugeln
4 und Zitrone lächig ausmalen.
Hierfür Kadmiumgelb und
Kadmiumrot jeweils mit ein TippDrehen Sie beim
wenig Weiß aufhellen.
Ausmalen den Keilrahmen
Dadurch werden die Farben nach Bedarf. Das erleichtert
nicht nur etwas pastellig, son- die exakte Pinselführung.
dern sie decken auch besser.

Die weiteren Eissorten mit Umbra


gebrannt, Primär Cyan, Magenta sowie
5
mit aufgehelltem Grün malen. Auch die
Blätter hellgrün grundieren. Die Stiele der
Kirschen mit Braun einzeichnen.

Die hellen Eiswafeln erhalten im oberen Bereich eine


6 dunklere Fläche und angedeutete Rillen im Hörnchen.
Auf den dunkleren Wafeln mit dem Detailpinsel ein
helles Rautenmuster zeichnen. Diese Linien nicht
durchziehen, sondern immer wieder abbrechen lassen.

Mit weiteren Farbaufträgen den Eiskugeln und


Früchten Form verleihen. Geben Sie zu den pas-
7
tellig gemischten Grundfarben einfach etwas
weniger Weiß hinzu, um dunklere Bereiche zu
malen. Die Kirschen erhalten Schatten in einer
Rot-Umbra-Mischung. Die Lichter und das
Innere der Erdbeere mit Weiß andeuten.
200620234750KS-01 am 20.06.2020 über http://www.united-kiosk.de
56 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
Das Softeis und die halbe Zitronenscheibe
8 mit Weiß fertigstellen. Das Eis am Stiel und
die Vanillesoße erhalten weiße Spitzlichter,
die ebenfalls mit dem Detailpinsel aufge-
tragen werden.

9
Mit dem wasserfesten Farbstift den
Schriftzug „ICE CREAM“ konturieren
und anschließend gleichmäßig ausma-
len. Der leicht fettige Stift verleiht den
Buchstaben einen Kreidelook ohne den
Nachteil, leicht verwischbar zu sein.

TippBeim Zeichnen mit dem weißen


Farbstift gibt die Leinwand nach. Wenn Sie
ein passendes Kartonstück auf der Rückseite
unterlegen, wird der Untergrund stabiler.

Die weitere Beschriftung mit dem


10 weißen Stift ergänzen. Vervollständigt
wird das Bild mit Dekorlinien, einem
Herz und einer Sonnenbrille. Bei
Bedarf kann auch noch der ein oder
andere Lichtrelex gesetzt werden.
200620234750KS-01 am 20.06.2020 über http://www.united-kiosk.de
BILDMotIVE 57
Atelier-Tipps
Gest al ten m it Acr yl-Fa rb m a rker n

Tropical Feeling
Tropische Motive bringen Sommerstimmung ins Haus. Mit kunterbunten
Acryl-Farbmarkern sprengen Papagei, Pina Colada und Co. die
Grenzen der Leinwand und machen sich fröhlich auf
Geschirr, Tablett und Brettchen breit.

POSCA Acryl-Farbmarker Pflege und Lagerung:


Der POSCA Acryl-Farbmarker ist „der“ Sie können die Markerspitzen unter
Klassiker unter den Farbmarkern in Leitungswasser auch reinigen. Ist die
der Welt der kreativen Hobbys und der Spitze sehr trocken geworden, weichen Mischen:
Kunst. Der auf Wasser basierende Mar- Sie diese über Nacht in Wasser ein. Sind So lange die Farbe noch nicht trocken
ker ist für fast alle Oberflächen geeignet. die Spitzen nach dem Gebrauch auf ist, können die Farben direkt auf der zu
Die deckende Farbe trocknet schnell porösen Oberflächen ausgefranst, kön- bemalenden Oberfläche gemischt wer-
matt auf. Sie ist völlig geruchlos und nen Sie diese für einige Marker auch den. Ebenso können Sie mehrere Far-
enthält weder Alkohol noch Lösungs- nachkaufen. Die Marker können in jeder ben auf einem Stück Klarsichtfolie mit
mittel. Die Acryl-Farbmarker sind Position gelagert werden. Achten Sie nur einem Pinsel vermischen und auftragen.
in 55 Farben mit 8 Spitzen darauf, dass die Kappe fest geschlossen So lassen sich unendlich viele Farb-
in fünf unterschiedlichen ist. Der POSCA mit Pinselspitze sollte nuancen erreichen.
Formen erhältlich. Mit ausschließlich liegend gelagert werden.
den Acryl-Farbmarkern
malen Sie auf Holz, Aquarellieren:
Keramik, Glas, Stoff, Zum Aquarellieren verwischen Sie die
Leder, Stein, Metall, noch feuchten Farbaufträge auf dem
Kunststoff, Papier und Untergrund mit einem feuchten Pinsel.
Karton. Auf porösen
Oberflächen haftet der
Auftrag permanent, auf Glas
bleibt er abwischbar. Alle Farben
sind wasserverdünnbar, mischbar
und decken übereinander. Deshalb sind
sie ideal zum Malen, Kolorieren, Zeich-
nen, Schreiben, Dekorieren und Markie-
ren. Für einen guten Schutz und bessere
Haltbarkeit kann der Farbauftrag nach
dem Trocknen mit Klarlack fixiert wer-
den (bei starker Beanspruchung verwen-
den Sie Zaponlack).

Vor dem ersten Gebrauch:


Schütteln Sie die Marker mit aufgesetz-
ter Verschlusskappe vor dem Gebrauch
gut durch. Für eine gute Durchmi-
schung der Farbe sogt die innenliegende
Kugel im Marker. Um die Spitze mit
Farbe zu befüllen drücken Sie die Mar-
kerspitze mehrmals auf ein Blatt Papier,
bis die Spitze sich mit der Farbe füllt.
Sollte während des Malvorgangs die
Farbintensität nachlassen, wiederholen
Sie diesen Vorgang.
200620234750KS-01 am 20.06.2020 über http://www.united-kiosk.de
58 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
Tropical Party 1

Entwerfen Sie Untersetzer mit Ihren eigenen Motiven und sorgen


Sie so für echtes Tropenfeeling auf Ihrer Sommerparty! Ob aus Kork,
Holz oder Papier, die Untersetzer sind richtige kleine Bilder.

So geht’s: runden Linien eine Bissstelle. Die Unter- Melonenstück schwarz und zeichnen
Sie benötigen einen quadratischen Un- kante erhält eine Rundung. Zeichnen Sie Sie abschließend noch drei schwarze
tersetzer aus Kork im Format 9,5 × 9,5 cm. die Kerne mit einer Umrisslinie. Kolorie- Melonenkerne auf das Fruchtfleisch.
Grundieren Sie die Oberfläche mit dem ren Sie das Innere des Dreiecks (Abb. 2). Gestalten Sie nach Belieben weitere Mo-
dicken weißen POSCA Acryl-Farbmarker Nach dem Trocknen zeichnen Sie an der tive wie Ananas, Monstera und Eiswaffel
PC-17K (Abb. 1). Nach dem Trocknen tra- Rundung zuerst eine weiße, danach eine auf demselben Hintergrund.
gen Sie eine zweite Farbschicht auf. Mit hellgrüne Linie. Kolorieren Sie den Hin-
dem Acryl-Farbmarker PC-5M in Neon tergrund in Himmelblau und lassen Sie Verwendete POSCA Acryl-Farbmarker:
Rosa zeichnen Sie ein Dreieck. Ein Stück ihn trocknen (Abb. 3). Dann verteilen Sie PC-17K in Weiß, PC-5M in Neon Rosa,
lassen Sie frei und zeichnen mit halb- weiße Punkte darauf. Umranden Sie das Himmelblau, Hellgrün, Grün und Weiß
Produktion: Claudia Ackermann/Textredaktion: Nicole Kemper

200620234750KS-01 am 20.06.2020 über http://www.united-kiosk.de


TECHNIKEN 59
Atelier-Tipps
Frisch serviert
Servieren Sie Cocktails stilecht auf einem selbst designten
Motiv-Tablett. Darauf ist eine Ananas mit einer fruchtigen Pina
Colada abgebildet. Da bekommt man schon vom Hinschauen Durst.

4 So geht’s:
Sie benötigen ein weiß grundiertes Holz-
tablett im Format 20 × 30 cm. Zeichnen Sie
auf die linke Tablettseite eine Ananas vor,
die von einige Hibiskusblüten gekrönt wird.
Auf die rechte Tablettseite zeichnen Sie eine
typische Pina Colada (Abb. 1). Kolorieren
Sie alle Flächen mit den POSCA Acryl-Farb-
markern. Das Glasinnere in der Mitte weiß
grundieren und dann mit Gelb in den
Außenbereich auslaufen lassen. Für die Blät-
ter verschiedene Grüntöne ineinander ver-
blenden (Abb. 2). Die rosafarbenen Blüten
mit Weiß und Pink beleben. Der Strohhalm
erhält Punkte in Pink, die Ananas eine grüne
Schale. Für den hellblauen Kreis im Fuß des
Glases mischen Sie Weiß mit Himmelblau
(Abb. 3). Die typischen runden Strukturen
auf der Ananasschale mit Hellgrün zeich-
nen und mit Dunkelgrün akzentuieren. Gelb
kreisförmig an der Innenkante der kreisför-
migen Strukturen auftragen. Die Blüte erhält
noch einen Blütenstempel. Mit Blau zeich-
nen Sie den Fuß des Glases und den Stab des
Schirms. Die vorgezeichnete Schrift in Rot
ausarbeiten (Abb. 4).

Verwendete POSCA Acryl-Farbmarker:


PC-1MR in Blau und Rot, PC-5M in Gelb,
Hellgrün, Grün, Weiß, Hellrosa, Pink, Beige

Natürlich können Sie auch jedes andere


Motiv auf Ihr Tablett malen. Wie wäre es
zum Beispiel mit einem leuchtend pinken
Flamingo oder mit subtropischen Blumen?

TippSchützen
Sie das Bild mit
einem Klarlack
vor Flecken.
1 2 3

200620234750KS-01 am 20.06.2020 über http://www.united-kiosk.de


60 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
Blüte, Blatt und Federkleid
Entwerfen Sie Ihr eigenes Porzellandekor! Leuchtend bunte, tropische Blüten
verbreiten darauf eine fröhliche Stimmung. Die Blätter der Monstera bringen Frische auf den Tisch
und der kleine Kolibri macht das Ganze lebendig.

1 2 3

So geht’s:
Zeichnen Sie einen Kolibri in die Mitte einer Porzellanschale
( 17,5 cm). Wenn Sie unsicher sind, fertigen Sie zuvor
eine Papierschablone und umranden die Umrisse des
Vogels. Kolorieren Sie den Vogel in verschiedenen
Farbverläufen mit den POSCA Acryl-Farbmarkern.
Dazu legen Sie Farben punktuell nebeneinan-
der und verziehen diese Punkte mit einem
Pinsel ineinander. Zum Schluss bekommt
der Kolibri Auge und Schnabel in Schwarz.
In Pink zeichnen Sie die Umrisse einer
Blüte und füllen die Blütenblätter damit
aus. Mit Hellrosa und Weiß kolorieren
Sie das Blüteninnere und verziehen

Sie die Farben


mit einem Pinsel
(Abb. 1). Zeichnen Sie
in die Zwischenräume die
Monstera- und Palmblätter (Abb. 2).
Entfetten Sie die Außenwände der Schale.
Danach zeichnen Sie Monsterablätter
darauf. Füllen Sie die Blätter mit Grün
und setzen Sie mit Hellgrün Akzente
dazwischen. Vermischen Sie die beiden
Ein besonderer Hingucker an lauen Sommer- Grüntöne mit dem Pinsel (Abb. 3). Bren- Verwendete POSCA Acryl-Farbmarker:
abenden ist das Windlicht mit den tropisch nen Sie die Porzellanschale 45 Minuten PC-1MR in Schwarz, Pink, PC-5M in Gelb,
floralen Motiven und dem niedlichen Kolibri. bei 160 Grad im Backofen. Keramikscha- Hellgrün, Grün, Weiß, Hellrosa, Hellblau,
(Windlicht 8 cm, Höhe 16 cm) len benötigen 45 Minuten bei 220 Grad. Blau, Grau
200620234750KS-01 am 20.06.2020 über http://www.united-kiosk.de
TECHNIKEN 61
Atelier
Strandleben
Holen Sie sich maritimes Strandfeeling mit diesem selbstgemalten Schild ins Haus.
lier-Tipps
Das Schild wirkt durch verschiedene Schriften und einfache Motive in drei leuchtenden Farben.

So geht’s:
Zeichnen Sie das Motiv auf einem
Probeblatt vor. Übertragen Sie Schrift
und Motiv entweder freihändig oder
mit Kopierpapier auf eine Malplatte
(20 × 30 cm). Kolorieren Sie das Wort
BETTER im oberen Teil mit dem POSCA
Acryl-Farbmarker PC-5M in Hellorange,
im unteren mit Rot und verziehen Sie
die Farbe mit dem Pinsel ineinander.
Auch die Krabbe in diesen beiden Farb-
tönen kolorieren und diese miteinander
vermischen. Setzen Sie nach dem Trock-
nen Punkte in Hellorange auf den Krab-
benkörper (Abb. 1). Mit Himmelblau
umranden Sie die restlichen Worte Ihres
Sinnspruches. Zeichnen Sie auch den
Horizont und die Palmen nach (Abb. 2).
Füllen Sie alle Buchstaben in Himmel-
blau aus. Zeichnen Sie die Palmblätter
mit leichten Strichen. Kolorieren Sie
den unteren Teil der Palmstämme und
verdünnen Sie die Farbe mit dem Was-
serpinsel, je weiter Sie sich zur Palm-
spitze vorarbeiten. Umgekehrt verfahren
Sie mit der Insel. Hier kolorieren Sie das
obere Stück und verdünnen die Farbe
zum unteren Rand. Arbeiten Sie dabei
um das Wort BEACH herum. Mit ver-
dünntem Blau am Pinsel malen Sie die
Wassertropfen auf die unteren Buchsta-
ben. Mit Schwarz erhält die Krabbe zum
Schluss noch zwei kecke Augen (Abb. 3).

TippBefestigen können Sie das Schild


Verwendete POSCA Acryl-Farbmarker: mit selbstklebenden Plakataufhängern an
PC-5M in Hellorange, Rot, Himmelblau, der Rückseite der Malplatte.
PC-1MR in Schwarz

1 2 3

200620234750KS-01 am 20.06.2020 über http://www.united-kiosk.de


62 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
Wellenreiter
Dieser bunte Surfer mit seiner motivierenden Botschaft
zaubert Ihnen sofort ein Lächeln ins Gesicht. Ob auf einem
Holzbrett in der Küche oder auf einem Papier gemalt,
bringt der Papagei sofort gute Laune.

Material Die Flügel erhalten


 Brett (Bambus)
zuerst eine weiße
 Acryl-Farbmarker POSCA PC-1MR
Grundierung, nach
(Weiß, Schwarz), PC-1M (Blau, Pink),
PC-5M (Rot, Grau, Gelb, Pink, Hellgrün, dem Trocknen tragen Sie
Blau, Hellblau, Himmelblau, Weiß, die Farben auf. Schnabel und
Schwarz) Füße werden Gelb kolo-
 Bleistift HB riert, die Brille schwarz.
 Schmierpapier Für weiße Lichtpunkte
 Schere geben Sie die Farbe auf ein
 Klarlack Papier und nehmen Sie mit dem
feuchten Pinsel auf. Ergänzen Sie
weiße Blüten auf dem Surfbrett.
So geht’s: Zeichnen Sie den Spruch mit Blei-
Zeichnen Sie den Papagei mit dem Blei- stift vor und kolorieren Sie die
stift direkt auf das Holzbrett oder zeich- Buchstaben in blauen Farbverläu-
nen Sie ihn zuvor auf ein Blatt Papier, fen und mit weißen Lichtkanten.
schneiden den Umriss aus, legen ihn auf Schützen Sie das Bild mit einem
das Holzbrett und übertragen ihn mit Klarlack (Abb. 3).
dem Bleistift (Abb. 1).
Beginnen Sie das Anlegen des Wassers
mit dem POSCA Acryl-Farbmarker PC-5M 2
in Himmelblau links unter der großen
Welle. Setzen Sie mit Blau einen Schatten
direkt unter die Welle und vermischen
Sie beide Farben mit dem Pinsel. Arbei-
ten Sie das Wasser in drei Blautönen
gegen den Uhrzeigersinn aus. Nach dem
Trocknen zeichnen Sie unter das Surf-
brett Wellenlinien direkt mit den Mar-
kern in Hellblau und Blau (Abb. 2).
Die Wellen mit Weiß füllen. Mischen Sie
auf einem extra Papier Hellblau mit Weiß
und malen Sie mit dem Pinsel Schattie-
rungen in die Gischt. Kolorieren Sie das
Surfbrett in Pink und den Körper in Rot.

1 3

200620234750KS-01 am 20.06.2020 über http://www.united-kiosk.de


TECHNIKEN 63
K Ü NS T L ER-P O R T R ÄT

V iel dahinter
GABRIELE FUCHS
Die Künstlerin Gabriele Fuchs verbindet in ihren Bildern das Schöne mit Tiefgang.
Denn sie findet und gibt in ihrer Kunst Antworten auf die großen Fragen des Lebens.

enn Gabriele Fuchs in ihrem hel-

W len, offenen Atelier mitten in der


Schwabacher Innenstadt kreativ
ist, gibt es viele neugierige Blicke durch
die Schaufenster. Und das ist auch so ge-
wollt, erzählt die gebürtige Brasilianerin:
„Ich male jeden Nachmittag in meinen
offenen Atelier in der schönen Altstadt
von Schwabach bei Nürnberg. Die großen
Fenster meines Ateliers laden dazu ein,
sich mit mir und über meine Kunst auszu-
tauschen und die Fortentwicklung meiner
Arbeit zu beobachten. Das Gespräch ist
mir sehr wichtig und ich lasse mich gerne
bei der Arbeit unterbrechen. Denn das
menschliche und die Menschen inspirie-
ren mich.“ Gabriele Fuchs lacht: „So gebe
ich der Inspiration die Möglichkeit mich
beim Arbeiten anzutreffen !“.

Motive entwickeln
Doch bevor sie sich öffentlich an die
Kunstwerke aus Öl setzt, arbeitet Gabriele
Fuchs zuerst sehr konzentriert in ihrem
kleinen Atelier zuhause, denn für die Pla-
nung braucht sie viel Ruhe: „Diese Vorge-
hensweise erlaubt mir ein offenes Atelier
zu haben: Bevor ich zur Leinwand gehe,
arbeite ich viele Tage an dem Projekt. Je
reifer und genauer das Projekt vorbereitet
ist, umso mehr Chancen auf Erfolg habe
ich an der Leinwand.“ Ausgangsposition
bildet ein gegenständliches Motiv, prä-
zise gemalt wie ein Foto. „Mein Ziel ist
es dann, in den nächsten Bildern, mich
auf das Wesentliche zu konzentrieren,
die Linien zu vereinfachen, und so eine
Text: Anna-Kathrin Hentsch, Fotos: Artur Fuchs

geometrische abstrakte Komposition zu


erreichen. Oft fällt mir in den frühen Mor-
genstunden ein, wie oder was ich noch
verändern könnte. Idealerweise benutze
ich während der Vorarbeit in Gouache
oder Aquarell die gleichen Pigmente, die
ich nachher in Öl malen werde. So bleibt
die Farbwahl während des Prozesses
meistens erhalten“, erläutert die Künstle-
rin ihren kreativen Prozess bis zum ferti-
gen Kunstwerk.
200620234750KS-01 am 20.06.2020 über http://www.united-kiosk.de
64 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
Farbe bekennen Vom gegenständlichen Motiv ein leuchtendes Ergebnis zu erreichen, oder eher
Die Strahlkraft der ausgesuchten, ganz bewusst zur Abstraktion (v. l. n. r.): einen kälteren Ton. Diese Farbkenntnisse sind
gewählten Farben sind Gabriele Fuchs’ Marken- Tema Bananeira com fruto für die Gegenstandsmalerei sowie auch für die
zeichen und zum Wiedererkennungsmerkmal (dt. Bananenpflanze mit Frucht), stilisierte oder abstrakte Malerei sehr wichtig“.
ihrer Kunst geworden. Mit dieser absoluten Prä- tema bananeira 1, tema bana- So sucht und weiß die Künstlerin in der Wahl der
neira 2, alle Öl auf Leinwand,
senz der Farben, die so intensiv sind, wie es nur Farben, der Motive und auch in der Komposition
90 × 90 cm
in den Tropen möglich ist, verleiht sie existen- eine Harmonie herzustellen, die den Betrachter
ziellen und sozialen Themen Ausdruck. Um Farbe fesselt.
so wirksam einsetzen zu können, musste sie das
Medium erst richtig kennenlernen, erzählt sie: Schöner Tiefgang
„Zu Beginn habe ich einige Jahre Aquarelle gemalt. Doch Gabriele Fuchs Bilder sollen nicht nur
Dieses Medium erlaubte mir viel zu experimentie- Links: „Himmel“ und „Erde“, optisch ansprechend sein. „Meine Bilder sind in
ren, hauptsächlich die Farben zu benennen und beides Öl auf Leinwand, erster Linie nicht nur schön. Schönheit mit Tief-
zu differenzieren, zum Beispiel den Unterschied 150 × 50 cm. gang zu verbinden ist mir ein großes Anliegen.“
zwischen warmen oder kalten Farben. Und ich Rechts: Gabriele Fuchs vor So wie in ihrem Bild „Bananeira“ (dt. Bananen-
lernte auch, welche Farben ich mischen darf, um ihrem offenen Atelier staude): „Das Gemälde zeigt eine Bananenpflanze

200620234750KS-01 am 20.06.2020 über http://www.united-kiosk.de


JOURNAL 65
K Ü NS T L ER-P O R T R ÄT

die geschützt von Wind und Sonne in einem Links: „Bananeira“, 90 × 90 cm; Skulpturen und malt Bilder, schafft Architektur.
Gewächshaus gezüchtet wurde. Ihre Bestimmung Rechts: „Frau am Brunnen“, „Die gestaltete Schönheit kommt aus dem Inner-
ist es, als tropisches Souvenir schön und exotisch 90 × 30 cm, beide Öl auf sten der Seele. In diesem Schaffen, in dieser har-
zu erscheinen.“ Hier verbindet Gabriele Fuchs Leinwand ten Arbeit, treffen sich Himmel und Erde“, erklärt
mit einem tropischen, schönen Motiv Sozialkritik die Künstlerin ihr Bild, auf dem sie die neue
und regt zum Nachdenken an. Ebenso steckt hin- Architektur Sao Paulos und die Kuppel des Peters-
ter dem Bild „Onde a terra encontra o céu“ (dt. Die doms im Vatikan künstlerisch verwoben hat.
Zwischenmenschliches
Suche nach Ewigkeit) mehr als ein farbenfrohes als Thema: „Onde a terra „Meine Bilder haben auch eine geistliche Kompo-
Porträt. Für Gabriele Fuchs findet sich in jedem encontra o céu“, 120 × 90 cm nente. Ich möchte die Menschen durch Schönheit
Menschen der Wunsch nach Unsterblichkeit. (l. u.); „Es menschelt überall“, erfreuen, durch die christliche Botschaft zum
Deshalb strebt er danach, Dinge zu erschaffen, 75 × 120 cm (r. u.), beide Öl Nachdenken anregen, und wenn möglich durch
die ihn überdauern. Er schreibt Bücher, gestaltet auf Leinwand Kunst auch Trost und Hoffnung geben“. 

200620234750KS-01 am 20.06.2020 über http://www.united-kiosk.de


66 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
Ihren geometrischen Bildern dient meist ein
Thema oder Gedanke der Inspiration – wie etwa
die Frage nach Vergänglichkeit, Tod oder Versöh-
nung. „Die besondere Herausforderung besteht
dabei darin, durch wenige Linien, Flächen und
Farben, präzise organisiert und komponiert, die
Essenz des Motivs weiterzugeben“, erklärt die
Künstlerin mit Doktortitel. Um dabei den Ansprü-
chen einer Ästhetik der Komposition gerecht zu
werden, bedient sie sich in ihren Bildern bewähr-
ter mathematischer Regeln, wie etwa dem golde-
nen Schnitt. Denn „nur so können einfache geo-
metrische Formen das Gefühl von Harmonie und
Gleichgewicht erzeugen“.

Technik personalisieren
All ihre Anliegen in jedem ihrer Kunstwerke zu
verbinden, erforderte neben Talent auch Aus-
bildung und Leidenschaft. Geboren 1960 in Bra-
silien, verließ sie mit 30 Jahren ihre Heimat, um
in unterschiedlichen Ländern auf verschiedenen
Kontinenten zu leben. Ton in Ton: Gabriele Fuchs
Gabriele Fuchs setzte sich über Jahre hinweg posiert stolz vor ihrem
intensiv mit Kunst und künstlerischen Tech- Kunstwerk „Lichterschiffe“,
niken auseinander und besuchte unterschied- Öl auf Leinwand,
lichste Mal- und Zeichenkurse in Deutschland, 160 × 100 cm
Österreich und in Indonesien. Schließlich stu-

Links: Neu gemischt: dierte sie an der Kunstakademie FBAUP (Fakultät


„Never give up“, der Schönen Künste der Universität Porto, Por-
Öl auf Leinwand, gerissen tugal) Kunst mit Schwerpunkt Malerei. „Sofort
und gewebt, 140 × 70 cm nachdem ich mein Diplom in Porto in der Hand
hielt, zog ich nach Sao Paulo. In ein wunderschö-
Kontakt nes Appartement mit viel Licht und einer tollen
Aussicht. In diesen Jahren war ich sehr produk-
tiv. An der Akademie lernt man viel über Kunst,
aber man lernt nicht zu malen. Man lernt einige
Richtlinien, jedoch muss man danach seinen
eigenen Weg, seine eigene Arbeit entwickeln“.
Das hat Gabriele Fuchs getan, und so schafft sie
heute Kunstwerke, die das Auge sowie den Geist
des Betrachters erfreuen. In zahlreichen Aus-
stellungen in Deutschland, Österreich, Portugal
und Brasilien konnte man sich schon von ihrem
Dr. Gabriele Fuchs Können überzeugen, und auch für die zweite Jah-
Atelier: Bachgasse 16, reshälfte 2019 sind einige Termine geplant (Infor-
91126 Schwabach mationen unter gabrielefuchs.com).
www.gabrielefuchs.com
Seit 2017 lebt die Künstlerin wieder dauerhaft in
E-Mail:
Deutschland, in ihrer Wahlheimat Schwabach
kunst@gabrielefuchs.com
in Bayern. Hier gibt sie regelmäßig Kunst-Work-
oder info@gabrielefuchs.com
shops, in denen sie gemeinsam mit Kunstin-
teressierten ein Bild betrachtet, übersetzt und
interpretiert. „Das mache ich mit verschiedenen
Bildern, mit eigenen oder fremden Werken, zum
Beispiel in meinem Atelier, in Vereinen, in Kir-
chen, Weiterbildungsveranstaltungen, Ausstel-
lungen oder bei sonstigen Kunstveranstaltungen.
Es macht mir Spaß, das ‚Dahinter‘ eines Bildes
zu erkunden“, erzählt Gabriele Fuchs, und wen-
det sich einem ihrer Werke und seiner tieferen
Bedeutung zu.
200620234750KS-01 am 20.06.2020 über http://www.united-kiosk.de
JOURNAL 67
M A L EN MI T ACRY L FA R B EN

Im Dschungel
Selbst aus dem verwirrenden Grün und Bunt des Regenwalds hebt sich der
Ara mit seinem aufälligen Federkleid noch hervor. Mit mehreren Schichten dünner
Acryllasuren entsteht Schritt für Schritt ein stimmiges Dschungelbild.

Material Die Malläche anfeuchten oder dünn mit



Leinwand, 50 × 70 cm 1 Malmittel bestreichen. Mit dem breiten

Acrylfarben (Lascaux Studio) in Titanweiß,
Flachpinsel im oberen Bereich mittig
Zitronengelb, Permanentgelb mittel,
Türkisblau hell, Türkisblau, Kobaltblau,
Türkisblau hell aufmalen, dann rundum
Permanentgrün hell, Chromoxydgrün Türkisblau, beides feucht ineinander ver-
stumpf, Olivgrün, Zinnoberrot, Karminrot, streichen. Trocknen lassen. Die Vorlage
Siena gebrannt, Umbra gebrannt, nach der Rastermethode (siehe S. 40) mit
Carbonschwarz einem hellgrauen Aquarellstift übertragen.

Malmittel (Lascaux Medium 3 Seidenmatt)

evtl. Gesso (Lascaux) in Weiß

Klarlack (Lascaux Transparentlack 3-UV
Seidenglanz)

Aquarellstift in Hellgrau TippFür eine glatte Malläche die Lein-

Staffelei, Palette wand mit weißem Gesso grundieren, trock-

Malstock nen lassen und mit feinem Schleifpapier

Rundpinsel (da Vinci Nova, Serie 1570), schleifen. Dies noch zwei Mal wiederholen.
Gr. 0, 1 und 2

Katzenzungenpinsel (da Vinci Nova,
Serie 1875), Gr. 0, 1, 4, 6, 10 und 16 Mit der Untermalung der Blätter

Effektpinsel (da Vinci Vario-Tip, Serie 1381), beginnen. Mit den verschiede-
2
Gr. 6, 8 und 12 nen Grüntönen Mischungen auf

Flachpinsel (da Vinci Spin, Serie 5080), der Palette anlegen und abwech-
Gr. 40 selnd auftragen. Trocknen lassen
und wiederholen. Den Hinter-
Rastervorlage E auf Seite 43
grund an den erforderlichen
Originalgroße Vorlage auf
Stellen mit Umbra gebrannt aus-
www.oz-verlag.de/mein-kreativ-atelier/
füllen. Auch die Äste mit Umbra
Motiv: Margit Gieszer
gebrannt untermalen.

Die im oberen rechten Bildbereich beindlichen


3 Blätter mit dunklem Grün streiig malen, danach
mit dem helleren Grün die freigelassenen Stellen
ausmalen. Trocknen lassen, dann eine dünne Lasur
mit einer Mischung aus dunklem Grün und etwas
Schwarz als Schattenfarbe an den Stellen aufmalen,
wo Schatten im Bild zu sehen sind.
200620234750KS-01 am 20.06.2020 über http://www.united-kiosk.de
68 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
200620234750KS-01 am 20.06.2020 über http://www.united-kiosk.de
BILDMOTIVE
69
Motiv: Margit Gieszer, Foto: Frank Schuppelius, Malvorlage: 123rf/Surya Zaidan
M A L EN MI T ACRY L FA R B EN
Wenn die Blätter deckend genug gemalt sind,
4 werden die Blattadern ganz dünn mit einer
helleren gelbgrünen Mischung aufgetragen.
Die beiden roten Blüten mit Zinnoberrot
anlegen und mit Karminrot die Schatten
malen. Das Innere mit Permanentgelb mittel
und Zitronengelb malen.

Damit die Blätter Form bekommen, die erhabenen


Stellen mit Titanweiß vorsichtig betonen. Hierbei ist der
5
Efektpinsel eine große Hilfe, da man damit auch sehr
feine dünne Farbschichten anlegen und fein vermalen
kann, bevor die Farbe angetrocknet ist.

TippAchten Sie beim Malen


darauf, hell gegen dunkel und
dunkel gegen hell abzugrenzen.
Das heißt, die Formen entstehen
durch die Tonwerte.

Den Papagei mit Mischungen aus Zinnoberrot,


6 Karminrot, Titanweiß und Zitronengelb sowie
Permanentgelb anlegen. Den Schnabel mit
einer Mischung aus Titanweiß und Zinnoberrot
malen, den unteren Schnabel sowie die Schna-
belspitze in Schwarz. Trocknen lassen, dann
dem Schnabel mit einer hellgrauen Mischung
aus Weiß und Schwarz etwas Form geben.
200620234750KS-01 am 20.06.2020 über http://www.united-kiosk.de
70 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
Die Haut um das Auge und an der Wange mit einer
7 helleren Mischung aus Titanweiß und Zinnoberrot
malen, trocknen lassen. Die Augen einzeichnen und
einen Lichtrelex setzen. Mit einer grauen Mischung
aus Titanweiß und Schwarz die feinen Falten um die
Augen andeuten und mit einer hellrosa Mischung aus
Titanweiß und Zinnoberrot betonen.

Die grünen Federn mit hellem Grün bemalen,


die blauen Federn mit Kobaltblau, das je nach
8
Bedarf mit einer Spur Titanweiß aufgehellt oder
mit Schwarz abgedunkelt wird, um sichtbare
Abgrenzungen zu schafen. Die roten Federn mit
Zitronengelb so betonen, dass man die Struktur
des Federkleides gut erkennen kann. Die gelben
Federn mit Permanentgelb mittel halbseitig
schattieren. Am Bauch eine sehr dünne Schat-
tenlasur aus Karminrot und Schwarz auftragen.

Die Krallen mit hell- und dunkelgrauen Mischungen aus


9 Schwarz und Titanweiß formen. Die Äste in Schwarz und
Siena gebrannt masern. Trocknen lassen, dann an den
unteren schattigen Stellen der Äste eine dünne schwarze
Lasur auftragen. Auch an den grünen Blättern die Schatten
mit einer dünnen dunklen Lasur verstärken.

TippVerläufe sind mit Details an den Blüten und


Blättern im Dschungel aus-
10
Acrylfarben schwieriger arbeiten. Trocknen lassen,
als mit Ölfarben zu malen. dann das Bild eventuell mit
Diesem Problem können Sie
Transparentlack übermalen.
entgegenwirken, indem Sie
Dieser schützt vor Sonnen-
einige Schichten dünner Lasu-
einwirkung, und das Bild
ren übereinander malen und
nach und nach ein einheit- kann jederzeit feucht abge-
liches Gesamtbild schafen. wischt werden. So bleibt es
wesentlich länger schön.
200620234750KS-01 am 20.06.2020 über http://www.united-kiosk.de
BiLDMoTiVe 71
K R E AT I V-E V EN T

I nsp iration im Paradies


DIE KUNST ZU LEBEN
Das Festival Art With Me *GNP im mexikanischen Tulum inspiriert mit
Ausstellungen und zahlreichen Veranstaltungen alle Sinne. Vier Tage war unsere Autorin
Anna Kathrin Hentsch vor Ort und fand Kunst, Kultur und zu sich selbst.

er einstige Urlaubs-Geheimtipp ist, bleibt länger als geplant. Denn Tulum Zukunft gestalten

D Tulum lockt inzwischen jedes Jahr


zahlreiche Besucher mit türkis-
blauem Wellen, weißem Sandstrand und
hat etwas Besonderes, das merkt man sofort.
Da ist vor allem die Verbundenheit mit
der Maya-Kultur des Landes und der Natur.
Einmal im Jahr wird Tulum zusätzlich
für Kunstliebhaber interessant: wenn
im April das Art With Me *GNP-Festival
tollen Hotels, die ihren Fokus auf Wellness Spiritualität schwingt in jedem Palmen- stattfindet. Vier Tage lang wird in teil-
und Selbstfindung legen. Nur ein paar hun- blatt. Dazu kommt, dass die Hotels entlang nehmenden (Luxus-)Hotels Kunst auf
dert Kilometer von der Touristenhochburg der inzwischen sehr langen Strandstraße höchstem Niveau gezeigt und vor Ort
Cancun und Playa del Carmen ist das kleine nicht an das öffentliche Stromnetz ange- geschaffen. In diesem Jahr zeigten unter
Örtchen nahe der Maya-Ruinen bekannt als schlossen sind. Hotels und Bars sind in den anderem internationale Künstler wie Kelly
Ort der Ruhe, Spiritualität und Kreativität. Dschungel gebaut, ohne ihn zu zerstören Akashi, Bianca Bondi, Rochelle Goldberg
Besonders um den Jahreswechsel treffen und werden lediglich von Stromaggregaten (im IK Lab Tulum, www.iklab.art) oder
sich hier Stars und Sternchen zum Besin- versorgt. Wird es dunkel, gehen nur verein- Michael Benisty, Okudart und Simon Vega
nen, aber auch zum Feiern. Das ganze Jahr zelt Laternen an – hauptsächlich wird mit ihre neusten Werke. Besucher konnten
ist der Ort Anziehungspunkt für Kreative Kerzen beleuchtet. Eine einmalige, unver- moderne Kunst von Keith Haring, Kaws
und Freigeister, viele Künstler sind gekom- gleichliche Stimmung baut sich auf, zwi- und Mark Ryden im ehemaligen Gäste-
men, um zu bleiben. Wer auf der Durchreise schen Natur und dem Luxus der Anlagen. haus des Drogenbarons Pablo Escobar, das

Orte der Inspiration: Zu dem einzigartigen Hotel Azulik Tulum (www.azulik.com) gehö-
ren unter anderem sogenannte „Nester“, in denen man über dem Dschungel essen und
den Sonnenuntergang genießen kann (l. u.). Der „Dome“ ist der Ort für Meditation und
Yoga-Klassen, an dem man zu sich selbst findet (r.), die Galerie IK LAB (www.iklab.art)
zeigt in der unfassbar schönen Architektur der Anlage zeitgenössische Kunst (u .r.).

200620234750KS-01 am 20.06.2020 über http://www.united-kiosk.de


72 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
Mitmachen: In unzähligen Workshops
können Festival-Besucher ihr Können aus-
probieren oder vertiefen. Erfahrene Künstler
unterstützen beim Porträtieren (o.). An einer
Wand im öffentlichen Beach-Pavillion kann
jeder seine Wünsche aufmalen (u.).

änderungen und Bewusstseinsbildung der


Teilnehmer kuratiert. Neben Vernissagen
und Ausstellungen geht es also um noch
mehr. Deshalb umfasst das Programm des
zweiten Art With Me *GNP-Festivals sieben
Kernpfeiler als Plattform für den Wandel:
Kunst, Nachhaltigkeit, Musik, Wellness,
Kulinarik und Familie. Das Thema 2019 lau-
tet „Change Starts With Me“ (Veränderung
beginnt mit mir). Der Fokus liegt im Schaf-
fen von Bewusstsein und Lösungen für die
Infrastruktur und die Umweltherausforde-
rungen, vor denen Tulum steht, um eine
nachhaltigere Zukunft zu gestalten.

Eine Kunst für sich


Dem Organisationsteam gelingt es auf ein-
zigartige Weise, trotz der Größe des Festi-
vals ein Gemeinschaftsgefühl herzustellen.
Als Besucher fühlt man sich willkommen

Kriminell schön: Aus dem ehemaligen Gäste-


haus des Drogenbarons Pablo Escobar hat
Text: Anna-Kathrin Hentsch, Fotos: Mareike Hentsch, Phoebe Montague, Aleks Ol, Peter Ruprecht

der New Yorker Kunsthändler Lio Malca ein


Luxushotel gemacht, das er mit zahlreichen
Kunstwerken bestückt hat: „Blind Bulbs“
von Sunil Gawde (o.), Untitled (Blue Curling
Figure) von Keith Haring (m.); „Legacy
Mantle“ von Sui Jianguo (l. u.) oder „Head
for Diego“ von Ravinder Reddy (r. u.).

heute ein Hotel ist, bestaunen (Casa Malca, Gigantische Meister-


www.casamalca.com). werke: Vor dem aufwän-
Während des Festivals tummeln sich auf digen Aufbau des interak-
diesem besonderen Fleckchen Erde Künst- tiven Bambus-Labyrinths
ler, Kreative und Interessierte aus aller „It’s-A-MAZE-ing“ von
Welt. Das perfekte Publikum, um über die David Graziano, Martin
Zukunft zu reden, finden die Veranstalter. Russouki, James Digiorgio,
Denn ihnen geht es um mehr als die schö- Christian Breeden fand an
einem Abend das Mayan
nen Künste. Sie wollen ein Bewusstsein für
Dinner unter dem Motto
die Schönheit der Dinge, der Natur und der
„Natal“ im Ahau Tulum
Menschheit schaffen und zur Verantwor- (www.ahautulum.com)
tung aufrufen. Deshalb ist Art With Me ein statt, bei dem es mit
von der Gemeinschaft gesteuertes Festival, alten Maya-Techniken
das Kunst, Gespräche, Musik, Wellness und und Zutaten zubereitete
kulturelle Erlebnisse als Plattform für Ver- Speisen gab (u.)
200620234750KS-01 am 20.06.2020 über http://www.united-kiosk.de
JOURNAL 73
K R E AT I V-E V EN T

Kunst ist ein Spaziergang: Bei diversen „Art Walks“


können Besucher sich von Kunst unterschiedlichster
Richtungen inspirieren lassen. Eine Highlight war der
Spaziergang durch die wilde Dschungelgalerie des
Holistika (www.holistikatulum.com). Jacinta Kaiser
arbeitet an „Ixchel“ (l.), „MIND GAP“ von Sergey
Ovseykin (m. o.), „Ofrenda de luz infinita“ von Alegría
del Prado (m. u.), „The Portal“ von Curiot (r.)

und wird schnell zum Teil der Bewegung. und Kulturinitiativen zum Vorteil von Barfuß im Museum
Zwischen Palmen, Meersalz und Sand sit- Tulum schaffen. Unsere Mission ist es, Wer bei den mehr als 200 angebotenen
zen, atmen und betrachten Künstler und die Community zu inspirieren und zu akti- Aktivitäten den Überblick behalten will,
Kuratoren neben Besuchern und Einhei- vieren, um Tulum zu erhalten und gleich- muss sich vorbereiten, denn man hat die
mischen; der Austausch findet zwanglos zeitig Spaß zu haben. Unser Care with Me- Qual der Wahl: Zwischen Vernissagen,
statt. Man kommt leicht mit Künstlern Programm arbeitet das ganze Jahr über, Ausstellungen und Vorträgen zum Thema
und Kreativen ins Gespräch, wer will, darf um Projekte zu unterstützen, die dazu bei- Inspiration oder Umweltschutz, Malerei-
beim Aufbau mithelfen. Denn darum geht tragen, das Abfallproblem von Tulum zu Workshops, Yoga-Kursen, Kakao-Zeremo-
es den Gründern des Festivals: „Das Ziel ist, lösen und eine nachhaltige Zukunft zu för- nien nach Mayatradition und Konzerten
Unternehmen, Touristen und die lokale dern“, erklären Mitgründer David Graziano am Strand kommt die Kulinarik auch nicht
Gemeinschaft zu vereinen, um Umwelt- (Ahau) und Jorge Mondragon. zu kurz. Ganz sicher ist für jeden etwas

Strand-Schönheiten: Wenn Kunst Gefühle und Gedanken auslöst, hat sie


alles richtig gemacht. Die Meeresgöttin „Agaue“ von Michael Benisty (l.)
und „Asana“ von Daniel Popper wirken in Kombination mit der karibi-
schen Kulisse überwältigend.
200620234750KS-01 am 20.06.2020 über http://www.united-kiosk.de
74 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
dabei. Die teilnehmenden Hotels liegen
im Strandteil von Tulum (Zona Hotelera)
und sind über eine Straße verbunden.
Per Shuttle oder Leihfahrrad erreicht man
problemlos jede Location. Oder man wan-
dert barfuß am Meer entlang von Hotel
zu Hotel. Schon von weitem erkennt man
die gigantischen Skulpturen am Strand:
Organische Frauenkörper aus Naturma-
terialien (von Daniel Popper) fügen sich
in die Kulisse ein und lösen sich für den
Betrachter erst langsam aus der natur-
belassenen Skyline der Küste, während
knallbunte Skulpturen sofort alle Auf-
merksamkeit auf sich ziehen. Das Niveau
der ausgestellten Kunst ist hoch. Auch
deshalb fällt es einem als Betrachter nicht Selbstfindung:
schwer, in die Bedeutung des Werkes Im Dunst von
abzutauchen, sich Gedanken zu machen Copal, dem spiri-
tuellen Duftharz
der Mayas, kriegt
Treiben lassen: Zwischen Palmen und Sand man bei Kakao-
findet sich überall ein schattiges Plätzchen zum Zeremonien (l. o.),
Ausruhen, Mittagessen oder Weiterplanen (Mia Yoga (r. o.) oder
Restaurant & Beach Club u. l.). Nach einer Stär- Sound-Healing
kung im Ka’an Tulum ging es los zum „Beach (u .l.) den Kopf
Clean Up“ – den Strand von Plastikmüll befreien. frei und kommt
Weiße Mauern? Werden in Tulum auch außer- zur Ruhe.
halb des Festivals als Leinwände genutzt (u. r.).

über Sinn und Unsinn, über Emotionen


und Geschichte. Wer eine Pause braucht
oder Inspiration sucht, findet sie im Beach
Pavillon oder Town Pavillon (im Pueblo,
dem Stadtzentrum von Tulum), in denen
ganztägig Workshops, Talks und Seminare
stattfinden. Ab mittags gibt es vielerorts
Live-Musik, und abends kommen bei Par-
tys am Strand Nachteulen auf ihre Kosten.
Genießer können sich für Weinproben
und kulinarische Erlebnisse von Jose Luis
Hinostroza (Arca Tulum, arcatulum.com)
anmelden. Denn beim zweiten Art With
Me *GNP-Festival kommen alle Sinne auf
ihre Kosten. Am Ende nimmt man viele
Eindrücke, sowie mentale und visuelle
Inspiration mit nach Hause. Gepaart mit
dem Gefühl, Teil von einem großen Gan-
zen zu sein und der schönen Erinnerung
an Sand zwischen den Zehen. Im nächsten
Jahr will unsere Autorin unbedingt wieder
dabei sein, denn dieses Kunstfestival ist
eine Reise wert.

Info
Art With Me *GNP
TULUM’S ARTS & ECOCULTURE FESTIVAL
Die Termine für 2020 sowie weitere
Informationen und Impressionen finden Sie
unter www.artwithme.org

200620234750KS-01 am 20.06.2020 über http://www.united-kiosk.de


JOURNAL 75
BERÜHMTE KÜNSTLER

Malen nach einem Bild von


PAUL GAUGUIN
Der französische Maler Paul Gauguin (1848 bis 1903)
wurde vor allem durch seine Ölgemälde aus der Südsee bekannt.
Im nachempfundenen Acrylbild ist die gelbliche Untermalung bildgestaltend,
weil sie an mehreren Stellen sichtbar stehen bleibt.

200620234750KS-01 am 20.06.2020 über http://www.united-kiosk.de


76 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
Material
 Keilrahmen, 50 × 40 cm
 Acrylfarben (Akademie® Acryl
color von Schmincke) in
Titanweiß, Kadmiumgelb,
Neapelgelb, Lichter Ocker,
Orange, Kadmiumrot, Magenta,
Laubgrün, Cölinblau, Elfenbein-
schwarz, Ultramarinblau,
Umbra gebrannt
 breiter Flachpinsel (z. B. da Vinci
GRIGIO, Serie 5096), 40 mm
 flacher Borstenpinsel (da Vinci
Borstenpinsel, Serie 7179), Gr. 2
 flacher Borstenpinsel (da Vinci
Paul Gauguin: Selbstporträt
Maestro 2, Serie 7123), Gr. 10, 12
mit Hut, Öl auf Leinwand, 1893 Paul Gauguin: Am Strand, Öl auf Leinwand, 1891
 Rundpinsel (da Vinci Nova,
via commons.wikimedia.org via commons.wikimedia.org
Serie 1670), Gr. 10
 Buntstift in Dunkelbraun
 Bleistift, HB
Neapelgelb gut verdün-
 Aquarellstift in hellem Farbton 1 nen und die Leinwand mit
 Wasserbehälter
 Lappen dem breiten Flachpinsel
 Palette lasierend einfärben;
trocknen lassen. Die
Nachempfundenes Motiv: Thomas Boehler, Foto: Frank Schuppelius

Rastervorlage F auf Seite 44 Vorlage nach der Raster-


Originalgroße Vorlage auf methode (siehe S. 40) auf
www.oz-verlag.de/ den Keilrahmen übertra-
mein-kreativ-atelier/ gen. Umbra gebrannt und
Nachempfundenes Motiv: Kadmiumrot mischen,
Thomas Boehler verdünnen und die Blei-
stiftkonturen mit dem
Rundpinsel nachziehen.
Nähere Info und Details

@ zum Künstler finden Sie


auf www.oz-verlag.de/
mein-kreativ-atelier/

Eine Mischung aus Lichter Ocker, etwas Orange und Weiß


bildet die Grundfarbe für die Hautbereiche. Wasser zugeben
2
und die Farbe dünn auftragen. Mit dem kleinen Borstenpinsel
so verteilen, dass die helle Untermalung noch hindurchscheint.

Orange und Umbra zur Hauttonmischung


3 zugeben. Mit dieser dunkleren Mischung
die Schattenbereiche auf der Haut betonen
und den Körpern Volumen verleihen.
200620234750KS-01 am 20.06.2020 über http://www.united-kiosk.de
BILDMOTIVE 77
BERÜHMTE KÜNSTLER
Die Haare mit Schwarz, Ultramarinblau
und Cölinblau lächig ausmalen. Die beiden
4
Blautöne mit etwas Weiß aufhellen und den
Haaren damit Glanz verleihen. Achten Sie auf
die genaue Richtung der Lichtrelexe, denn
diese bestimmen die Kopform mit.

TippSparen Sie auf der Wasserläche die Gren-


zen zwischen den verschiedenfarbigen Streifen
aus, damit der Untergrund hindurchblitzt.

Für die dunkle Wasserläche im Hintergrund


5 Schwarz mit Blau mischen. Mit dieser dunklen
Farbmischung auch zunächst den mittleren Strei-
fen untermalen. Mit einem zweiten Farbauftrag
das Blauschwarz verdichten und schmale weiße
Gischtstreifen einfügen. Mit Laubgrün, Neapel-
gelb und wenig Weiß den mittleren Streifen grün
kolorieren. Mit wenig Grün zarte Schatten im
Gesicht der rechten Frau andeuten.

Bei der linken Frau die Bluse und die Blüte im Haar weiß
untermalen. Die Schattenbereiche mit Cölinblau, Kadmium-
6
gelb und wenig Schwarz gestalten. Die Haarschleife mit
aufgehelltem Gelb malen. Das Blütenmuster des Rockes
erhält neben Weiß auch etwas Gelb und Graublau.

Orange und Kadmiumrot zu einem warmen Rotton


7 mischen und den Rock einfärben. Umbra gebrannt
zu dieser Mischung geben und die Schattenbereiche
der Falten und Unterseite abdunkeln.
200620234750KS-01 am 20.06.2020 über http://www.united-kiosk.de
78 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
Das Kleid mit Mischungen aus Orange
und Magenta anlegen. In den Schatten
8
Umbra gebrannt und Ultramarinblau
einsetzen. Zum Aufhellen Weiß mit dem
weichen Synthetikpinsel auftragen.

TippLassen Sie die Farbaufträge zwischen-


durch etwas antrocknen. Dies lässt die Farbtöne
in Schichten übereinanderliegen und einen
malerischen Efekt entstehen.

Die Details im Gesicht und


9 die Konturen mit dem Buntstift
in Dunkelbraun nacharbeiten.
Die Schattenbereiche auf dem
Boden mit Umbra gebrannt
und Lichter Ocker locker und
leicht verdünnt anlegen. Für
die Planzenfasern Orange und
Neapelgelb zur Bodenfarbe
mischen.

Den Boden mit dem Borsten-


pinsel in Neapelgelb und
10
Weiß malerisch überarbeiten,
damit Strukturen entstehen.
Dabei werden die Schatten
teilweise wieder übermalt
und ins Bild eingebunden.
200620234750KS-01 am 20.06.2020 über http://www.united-kiosk.de
BILDMOtIvE 79
K U N S T- K A L E N D E R

NICHT VERPASSEN!
Vormerken & planen

Fotos: Francesco Ungaro/Unsplash.com; Trust Tru Katsande/Unsplash.com; Eleonora Bourmistrov


Vom 13. – 15.September 2019 findet die hinaus aber neben den Eröffnungen wei-
31. OPEN art in München statt. Ab 18 Uhr tere Sonderveranstaltungen in den Gale-
kann das ganze Wochenende in teilneh- rien bietet und verstärkt die Verknüpfung
menden Galerien und Ateliers Kunst be- mit der internationalen Kunstszene in
staunt werden. Da ist sicher für jeden Ge- den Mittelpunkt rückt. Das Programm der
schmack etwas dabei! Auch dieses Jahr Initiative wird durch das Kulturreferat
wird die OPEN art um PLATEAU münchen der Landeshauptstadt München gefördert.
im Rahmen des Münchner Kulturherbst Detailinformationen finden Sie auf
ergänzt. Eine Veranstaltung, die sich an www.muenchner-galerien.de und
das Format der OPEN art anlehnt, darüber www.openart.biz.

Sehenswert: Eleonora Bourmistrov zeigt ihre


Ausstellung NATURE OF DISLOCATION
während der OPEN art in der Galerie
Zahlreiche Ausstellungen und Veranstaltungen locken Kunstliebhaber nach München. „Rottmann Fuenf“ (13. 9. – 26. 10.)

Sommer-Akademie für Bildende Kunst

Fotos: Henrik Matzen/photomatzen.de, benediktziegler.de; Redaktion & Text: Anna-Kathrin Hentsch


Die Schlei-Akademie bietet inmitten des prominente Lehrende gewonnen werden.
malerischen Naturparks Schlei bei Kap- Die Schlei-Akademie will mit ihrem inklu-
peln vom 8. Juli bis 2. August wieder „Frei- siven Konzept die Barrieren im Bereich der
raum für Kunst“: Vier Wochen lang gibt Bildenden Kunst erforschen und abbauen.
es ein vielfältiges Programm mit mehr als Das Kursangebot ist auf unterschiedliche
40 Kursen von Pinch-Keramik und Rauch- Vorkenntnisse und individuelle Studien-
brand, Monotypie oder Digitale Malerei bis bedürfnisse ausgerichtet. Teilnehmende
hin zu klassischen Themen wie Malerei, können zwischen Wochenkursen oder
Zeichnung oder Bildhauerei sowie Fotogra- Wochenend- und Tagesangeboten wählen.
fie, Street-Art, Kalligrafie oder Illustration. Die Ateliers der Schlei-Akademie sind
Wie schon im vergangenen Jahr konnten barrierefrei und individuelle Hilfen wer-

den in unterschiedlicher Weise angebo-


ten. Es gibt noch freie Plätze! Anmeldung
und Infos unter www.schlei-akademie.de,
Telefon 0 46 42-91 44 525 oder E-Mail an
willkommen@schlei-akademie.de.
200620234750KS-01 am 20.06.2020 über http://www.united-kiosk.de
80 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
GALERIE

LESERKUNST
In jeder Ausgabe zeigen hier unsere Leser, was sie können. Wir als Redaktion sind beim Anblick
Ihrer Einsendungen stolz und glücklich, dass wir so kreative, leidenschaftliche Leser haben.

emalt hat Roswitha Lehmann schon

G immer. Angefangen mit Tiermalerei


in Acryl, Pastell und Öl, absolvierte
sie mehrere Kurse in Aquarellmalerei und
besuchte 1990 ein Zeichenstudium bei H.
Rieser und fortlaufend die Sommerakademie
bei Prof. Heribert Losert bis 2001. Danach
wurde sie als Gründungsmitglied und „Meis-
terschülerin“ ab 2006 selbst Dozentin und
führte die Arbeit des Professors weiter. Am
ROSWITHA liebsten malt sie nachts, dann ist sie am
LEHMANN kreativsten. Die Ideen entstehen meist beim
aus Leiblfing Malen aus dem Bauch heraus. Die Motive
sind mehr abstrakt: „Meine Intention ist es,
makellose Farblasuren zu malen und aus abstrakten Formen Landschaf-
ten oder kristalline Gebilde zu gestalten, die viel Spielraum für die Fanta-
sie lassen“, sagt sie. Ihre Lieblingsfarbe, die in fast allen ihren Bildern vor-
kommt, ist Ultramarin. Das Malen bedeutet Roswitha Lehmann alles: „Ich
Farbenfrohe
bin mit Leib und Seele Aquarellmalerin!“, doch hin und wieder kommen Aquarelle:
auch andere Techniken zum Einsatz. Die Kombination der verschiedenen „Blaue Stunde“,
Techniken lehrt sie auch in ihren Kursen. Sie hatte schon verschiedenste „Flower Power“
Ausstellungen – alleine und mit den Mitgliedern der Akademie, verkauft und „Torro
hat sie auch schon einige ihrer Werke. Kontakt: Tel. 0 94 26 / 8 52 98 00 Rosso“

um Malen kam Veronika Leibbrand

Z vor ca. 14 Jahren, durch eine rheumati-


sche Erkrankung. Es lenkt sie von den
Schmerzen ab. Am liebsten malt sie in ihrer
Küche: „Da ich kein Atelier besitze, habe ich
hier am meisten Licht. Im Sommer male ich
auch gerne in unserem Hinterhof. Einmal die
Woche male ich in der Gruppe der Rheuma-
liga im Bürgerzentrum in Pforzheim-Eutin-
gen“. Die Motive findet sie in der Natur. „Mein
VERONIKA Ehemann ist Hobbyfotograf, seine Bilder
LEIBBRAND waren oft meine Vorlagen. Mein Lieblings-
aus Mühlacker künstler Franz Marc inspiriert mich auch
sehr, denn ich liebe seine Farbigkeit. Manch-
Fotos: Privat; Redaktion & Text: Anna-Kathrin Hentsch

mal träume ich Motive. Wenn ich auf Wunsch male, sind mir die Motive
natürlich vorgegeben.“ Die Resonanz auf Frau Liebrands Kunst ist sehr
gut, auf zahlreichen Ausstellungen konnte sie schon einige Bilder verkau-
fen. Ab August werden ihre Werke im Rathaus in Niefern-Öschelbronn für
drei Monate ausgestellt. Sie ist ständig in Sachen Kunst unterwegs, auch
um an Workshops teilzunehmen. „Kunst bedeutet für mich, loslassen,
Gemischte
runterkommen, Schmerzbewäl-
Motive:
tigung und Freude mit Farben. KÜNSTLER GESUCHT! „Zwei Grazien“,
Durch das Zusammenkommen Wir freuen uns über Ihre Einsendungen Acryl;
mit Gleichgesinnten sind viele per Mail an info@mein-kreativatelier.de
„Hahnenkampf“,
Freundschaften entstanden“, oder per Post an OZ-Verlag GmbH,
Aquarell;
Redaktion MEIN KREATIV-ATELIER,
lacht die 64-Jährige. Homepage: „Pueblo/Dorf“,
Römerstraße 90, 79618 Rheinfelden.
veronika-leibbrand-art.de Acryl
200620234750KS-01 am 20.06.2020 über http://www.united-kiosk.de
JOURNAL 81
IMPRESSUM

HERSTELLER:

belton über KOH-I-NOOR Deutschland GmbH


Nr. 108 erscheint in der Peter Kwasny GmbH Mühlenstraße 15 – 19
OZ-Verlags-GmbH Heilbronner Straße 96 14913 Jüterbog OT Kloster Zinna
Römerstraße 90, D-79618 Rheinfelden
Tel.: +49 (0)7623 964 0, info@oz-verlag.de 74831 Gundelsheim https://shop.kohinoordeutschland.de
www.oz-verlag.de www.kwasny.com
Herausgeber: H. + E. Medweth Lascaux Colours & Restauro
C. Kreul GmbH & Co. KG Barbara Diethelm AG
Chefredaktion: Christiane Rückel
Redaktion: creativetoday/C. Rückel, Carl-Kreul-Straße 2 Zürichstraße 42
Anna Hentsch 91352 Hallerndorf 8306 Brüttisellen
Textredaktion
Bildstrecken u. a.: Nicole Kemper
info@c-kreul.de Schweiz
Korrektorat: Nicole Kemper www.c-kreul.de info@lascaux.ch
Objektkoordination: Bernadette Landsgesell www.lascaux.ch
Motive: Claudia Ackermann
Thomas Boehler
Canson SAS
Michaela Dold N°67 rue Louis et Laurent Seguin Marabu GmbH & Co. KG
Anja Gensert 07104 Annonay Cedex Fritz-Lieken-Straße 7 – 9
Margit Gieszer
Sylvia Homberg France 74321 Bietigheim-Bissingen
Ruth Alice Kosnick http://de.canson.com info@marabu.de
Ingrid Prill
Christiane Rückel
www.marabu.de/kreativ
Martin Thomas da Vinci Künstlerpinselfabrik
Fotos: Frank Schuppelius u. a. DEFET GmbH MONTANA-CANS
Layout: Michael Feuerer
Tillystraße 39 – 41 Häusserstraße 36
Leserservice: service-hotline@oz-verlag.de 90431 Nürnberg 69115 Heidelberg
Objektleitung: Hannes Stockmann info@davinci-defet.com www.montana-cans.com
Leitung Content: Sylvia Tarnowski
Leitung Anzeigenvermarktung: Sandra Raith (verantwortlich
www.davinci-defet.com
für den Anzeigenteil) POSCA über Faber-Castell AG
vermarktung@oz-verlag.de ExaClair GmbH Gremberghoven Nürnberger Straße 2
Vertrieb: BPV Medien Vertrieb Hansestraße 61 – 63 90546 Stein
GmbH & Co. KG
Römerstraße 90
51149 Köln www.faber-castell.com
D–79618 Rheinfelden www.exaclair.de www.posca.com/de
www.bpv-medien.de
Vertriebsleitung: Bernd Mantay
info@bpv-medien.de
Faber-Castell AG RAPHAEL – SENNELIER
Nürnberger Straße 2 (MAX SAUER SAS)
Abo-Service: abo@oz-verlag.de
Tel.: +49 (0)7623 964 156 90546 Stein 2, Rue Lamarck
Abonnentenpreis info@faber-castell.com 22000 SAINT-BRIEUC
EUR (D): 44,00 einschließl.
Zustellgebühr
www.faber-castell.de Frankreich
Erscheinungsweise: www.sennelier-farben.com
8 × pro Jahr FEDRIGONI Deutschland GmbH
Einzelbestellservice: bestellservice@oz-verlag.de
Tel.: +49 (0)7623 964 155 Bajuwarenring 10 STABILO International GmbH
www.oz-shop.de 82041 Oberhaching Schwanweg 1
Einzelversand zzgl. www.fedrigoni.com 90562 Heroldsberg
EUR (D) 2,20 Versandkosten.
Auslandspreise auf Anfrage www.stabilo.com
Druck: OZ Druck & Medien GmbH H. Schmincke & Co. GmbH & Co. KG
Rheinfelden
Feinste Künstlerfarben STAEDTLER Mars GmbH & Co. KG
© 2019 by OZ-Verlags-GmbH Otto-Hahn-Straße 2 Moosäckerstraße 3
Alle Rechte vorbehalten. Sämtliche Modelle stehen unter
Urheberschutz, gewerbliches Nacharbeiten ist untersagt.
40699 Erkrath 90427 Nürnberg
Für unverlangte Einsendungen von Fotos, Zeichnungen und info@schmincke.de info@staedtler.de
Manuskripten übernehmen Verlag und Redaktion keinerlei www.schmincke.de www.staedtler.de
Haftung. Alle Anleitungen ohne Gewähr. Die veröffentlichten
Modelle wurden von Redaktion und Verlag sorgfältig erstellt
und geprüft. Eine Garantie wird jedoch nicht übernommen. Hahnemühle FineArt GmbH Talens Deutschland & Österreich
Redaktion und Verlag können für eventuell auftretende Fehler Hahnestraße 5 Postfach 4
oder Schäden nicht haftbar gemacht werden.
37586 Dassel / Relliehausen 7300 AA Apeldoorn
Jede Menge Kreativideen gibt es auf unserem Blog: TraditionalFineArt@hahnemuehle.com Niederlande
www.oz-verlag.de
www.hahnemuehle.de de-at@talens.com
Member of FIPP
www.talens.com
HONSELL art products GmbH
Breitwiesenstraße 9 tesa SE
70565 Stuttgart Hugo-Kirchberg-Straße 1
info@honsellart.de 22848 Norderstedt
www.honsellart.de www.tesa.de
200620234750KS-01 am 20.06.2020 über http://www.united-kiosk.de
82 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
VORSCHAU
ATELIER-TIPPS
Ölmalerei Landschaften
Malen Sie wie die Impressionisten! Das
geht mit der hier vorgestellten Mal-
technik ganz einfach und gelingt auch
Maleinsteigern. Mit lockeren und kräf-
tigen Pinselstrichen gestalten Sie selbst
kunstvolle Landschaftsbilder.

WORKSHOP
Malen mit Pastellen
Lieben Sie weiche und cremig-zarte
Pastellfarben? In diesem Workshop
erfahren Sie alles Wichtige über die
Technik, den richtigen
Einsatz des Blenders,
das Farbenmischen,
Kombinationen mit
Aquarell und Stiften. MALSCHULE
Fluid Art
Malen mit flüssigen
Farben, Fließ- und
Schütttechniken wie
Pouring, liegen im
Trend. Das kreative
Gestalten mit Tinten auf Alkohol-Basis
ist eine weitere Variante der Fluid Art,
mit der Sie faszinierende Effekte ge-
stalten können.

Originell: Vogelskulpturen Licht- & Farbenspiele: Mixed media: Tolles Close-up: Putziger Nager:
aus Flaschenkürbissen Herbstlicher Wald Scheherazade Chrysanthemen Eichhörnchen im Wald

Ihr nächstes erscheint am 04. 09. 2019


200620234750KS-01 am 20.06.2020 über http://www.united-kiosk.de
Ausgabe verpasst !?
Einfach im OZ Shop bestellen!
Deutschland € 5,50 • Österreich € 6,30 • Schweiz SFR 9,90
Italien € 6,20 • BeNeLux € 6,50 • Ungarn Ft 1940 NR. 107 Deutschland € 4,90 • Österreich € 5,70 • Schweiz SFR 9,80
Italien € 5,80 • BeNeLux € 5,80 • Ungarn Ft 1940 NR. 100
Deutschland € 5,50 • Österreich € 6,30 • Schweiz SFR 9,90
Italien € 6,20 • BeNeLux € 6,50 • Ungarn Ft 1940 NR. 106

KREATIV-ATELIER KREATIV-ATELIER KREATIV-ATELIER


MALEN – GESTALTEN – KREATIV SEIN MALEN – GESTALTEN – KREATIV SEIN MALEN – GESTALTEN – KREATIV SEIN

RK
FOTOMALKURSE: STEP BY STEP ZUM KUNSTWE FOTOMALKURSE: STEP BY STEP FÜR JEDES
BILD
FOTOMALKURSE: STEP BY STEP ZUM KUNSTWE
RK

MALSCHULE Wir feiern Jubiläum! DRIP PAINTING


Einfach, modern, effektvoll: Einfach die Farben laufen
Die neue Farbfeldmalerei

100. AUSGABE
MITMACHEN BEIM
GROSSEN GEWINNSPIEL
lassen! Die neue Maltechnik
mit den fließenden Tropfen

100 Gewinne
1. Preis Malreise nach Ascona

DA IST WAS DRIN LESERKUNST


LUST AUF BUNT Köstlich und kalorienarm:
Die Künstlerin Steffi Möllers Viele Überraschungen und gemalte Tortenträume von
und ihre farbstarken Bilder kreative Extras warten auf Sie!
Judith Schwibinger-Becker

Bildmotive malen wie echt Frühlingsfrische Bildideen


LICHT UND SCHAT TEN TREND SO GESTALTEN SIE INDIVIDUELLE REZEPTBILDER BLUMEN UND GÄRTEN
FÜR SMOOTHIES, COCKTAILS & CO., MIT HANDLETTERING
TRENDSTARK PRETTY FLAMINGO, LAMAS IN LOVE, COOLE SCHILDER MIT SPRÜCHEN SELBST GESTALTEN, SKETCHING-TREND WILLKOMMEN IM LEBENSRAUM WIESE,
CHILL-KRÖTE, KAKTUS-KUNST XXL, MEXIKO-STYLE INDIVIDUELLE BOTSCHAFTEN FÜR JEDE LEBENSLAGE SO ZEICHNEN UND AQUARELLIEREN SIE GANZ NATÜRLICH
COOLE MOTIVE LETTERING TRIFFT ILLUSTRATION, WATERCOLOUR DREAMS FASZINIERENDE VIDEO EFFEKTVOLL BILDSCHÖNE IDEEN FÜR GEMALTE KUNSTKARTEN,
NEUE KREATIVE IDEEN FÜR ORIGINELLE SPRUCH-BILDER TROPEN, PALMEN, MEER UND EXOTISCHE TIERE Malkurs
PAPP-ART-GESICHTER GESTALTEN UND BEMALEN WIE PICASSO
News, Tipps und Trends | Motivvorlagen | Malen auf Reisen | Buch-Tipps Leserkunst | News – Trends | Motivvorlagen | Malreise | Buch-Tipps News, Tipps und Trends | Motivvorlagen | Malen auf Reisen | Buch-Tipps

KT 107/19 € (D) 5,50 KT 100/18 € (D) 4,90 KT 106/19 € (D) 5,50

Lust am
Nr. 27/2019
Lust am Zeichnen

Deutschland w 5,00 I Österreich v 5,80 I Schweiz SFR 9,90 I BeNeLux v 5,90 I Italien v 5,70 I Ungarn FT 1870 I Tschechien Kč 139 I Slowakei v 5,95
Nr. 28/2019 Deutschland € 5,00
Nr. 26/2018
Lust am Zeichnen

Deutschland w 5,00 I Österreich v 5,80 I Schweiz SFR 9,90 I BeNeLux v 5,90 I Italien v 5,70 I Ungarn FT 1870 I Tschechien Kč 139 I Slowakei v 5,95
Nr. 25/2018

Lust am Zeichnen
Deutschland w 5,00 I Österreich v 5,80 I Schweiz SFR 9,90 I BeNeLux v 5,90 I Italien v 5,70 I Ungarn FT 1870 I Tschechien Kč 139 I Slowakei v 5,95

Lust am Lust am Lust am


Österreich € 5,80 I Schweiz SFR 9,90 I BeNeLux € 5,90 I Italien € 5,70
Ungarn FT 1870 I Tschechien Kč 139 I Slowakei € 5,95
Lust am

ÜBERARBEITETE
NEUAUFLAGE
HOP KREATIVWORKSHOP

14 Grüße aus aller Welt:


Gestalten Sie
Ihre Ansichtskarten
AUF STREIFZUG:
Luchs in Pastell
WORKS men
einrah
Bilder sentieren
und prä
Künstlerfarbstifte MEIST
ERLICHE
KUNST:
ZEICHEN Tissot
Kunstvoll zeichnen leicht gemacht

Kunstvoll zeichnen leicht gemacht


Tipps und
SHOPGEN James
Schritt für Schritt zum Erfolg

selbst!
Tricks vom WORK
ZEICHN
UN
Profi PINSEL

WORKSHOP BLÜTENLIEBE
Bullet Journaling
mit Aquarellfarbstiften
die kreativste
Art, Ihr Leben zu
organisieren
Kunstvoll zeichnen leicht gemacht

Kreativ mer!
POP UP!
Weihnachtsgrüße

Farbenfrohe mit Aha-Effekten


Accessoires und
in den Som
Momentaufnahme:

Frühlingsmotive
Zartes Porträt mit Grafit

Farbe in der Zeichnung Alltagsgegenstände


Lust am Zeichnen

Lust am Zeichnen
VESPA-KULT: Detailgetreu
STACHELIGE TRENDSETTER: LEUCHTENDE FARBLASUREN: ZEICHNEN IM DETAIL: AUSSCHMÜCKEND:
mit Künstlerfarbstiften Bunte Kakteensammlung Amsterdam im Wintermantel Öse, Naht und Reißverschluss Modisches Beiwerk in der Zeichnung

Meisterlich zeichnen wie SCHRITT FÜR SCHRITT: IM KÜNSTLERPORTRÄT: ZARTE KOLORATIONEN:


Urlaubserinnerung: Urban Sketching: AUGUST MACKE Vom Bild zur Zeichnung Zeichner Felix Scheinberger Blüten im Licht
Bergsee in Mixed-Media-Technik Fischerhafen von Saint-Tropez

LZ 28/19 € (D) 5,00 LZ 27/19 € (D) 5,00 LZ 26/18 € (D) 5,00 LZ 25/18 € (D) 5,00

Deutschland € 4,90 • Österreich € 5,70 • Schweiz SFR 9,80


Italien € 5,80 • BeNeLux € 5,80 • Ungarn Ft 1940 NR. 99 Deutschland € 5,50 • Österreich € 6,30 • Schweiz SFR 10,90
Italien € 6,20 • BeNeLux € 6,50 • Ungarn Ft 1940 NR. 105 Deutschland € 4,90 • Österreich € 5,70 • Schweiz SFR 9,80
Italien € 5,80 • BeNeLux € 5,80 • Ungarn Ft 1940 NR. 101

KREATIV-ATELIER KREATIV-ATELIER KREATIV-ATELIER


MALEN – GESTALTEN – KREATIV SEIN MALEN – GESTALTEN – KREATIV SEIN MALEN – GESTALTEN – KREATIV SEIN

Jetzt ch
FOTOMALKUR SE: STEP BY STEP FÜR JEDES
BILD
FOTOMALKUR SE: STEP BY STEP ZUM KUNSTWERK FOTOMALKUR SE: STEP BY STEP FÜR JEDES
BILD

telefonis
bestellen
KAKTUS-KULT RAFFINIERT
Kreative Trendideen für PRACHTSTÜCKE Malen wie gedruckt im
Kunst mit coolen Sprüchen Das Highlight der Osterdeko: angesagten Holzschnitt-Stil
Kunst auf der Eierschale

TAUSCH DEIN BILD STIL-IKONE


So malen Sie ein Gesicht SCHATZSUCHE
Crossing-Over-Malaktion im trendy Frida-Kahlo-Stil Die kreative Welt der
mit Christine Hohenstein Künstlerin Irmela Schautz

+49 (0) 76 23 964-155


SELBST GEMALT!
Den eigenen Stil finden

SOMMERFRISCHE NEUE IDEEN FÜR BEEINDRUCKENDE BILDER, MALEN AUF REISEN SKETCHING UND AQUARELLIEREN TO GO, POURING SPASS AM EXPERIMENTIEREN GARANTIERT DIE
PALMENSTRAND, TOSKANA, SONNENBLUMEN UND VIELES MEHR REISETAGEBÜCHER INDIVIDUELL UND KUNSTVOLL ILLUSTRIEREN TRENDY GIESSTECHNIK MIT DEN FLIESSENDEN FARBEN
FISCHE IM SCHWARM EFFEKTVOLLE MALTECHNIKEN VIDEO SIMPLIFY IT! EINFACHER, MUTIGER UND GLÜCKLICHER MALEN, ART TRANSFER NEUE WEGE ZUR ABSTRAKTION, VIDEO
UND FASZINIERENDE MOTIVE FÜR UNTERWASSERWELTEN Malkurs
DIE GROSSE KUNST DER REDUZIERUNG AUF DAS WESENTLICHE VERBLÜFFENDE NEUE BILDKONZEPTE FÜR MUTIGE Malkurs

Leserkunst | News – Trends | Motivvorlagen | Malreise | Buch-Tipps News, Tipps und Trends | Motivvorlagen | Malen auf Reisen | Buch-Tipps Leserkunst | News – Trends | Motivvorlagen | Malreise | Buch-Tipps

Fax
KT 99/18 € (D) 4,90 KT 105/19 € (D) 5,50 KT 101/18 € (D) 4,90 0 76 23/96 44 51
E-Mail

www.oz-shop.de bestellservice@oz-verlag.de

OZ-Bestellservice, Römerstraße 90, 79618 Rheinfelden


Bei einer Bestellung berechnen wir Ihnen Versandkosten in Höhe
von € (D) 2,20. Ab einem Bestellwert von € (D) 20,- entfallen diese
Kosten (Ausland auf Anfrage). Bezahlung per Rechnung.
200620234750KS-01 am 20.06.2020 über http://www.united-kiosk.de Unverbindliches Angebot, nur solange der Vorrat reicht

Das könnte Ihnen auch gefallen