Sie sind auf Seite 1von 84

Deutschland € 4,80 • Österreich € 5,60 • Schweiz SFR 9,60

NR. 80

KREATIV ATELIER
Italien € 5,70 • BeNeLux € 5,70 • Ungarn Ft 1900

MALEN
- – G E S TA LT E N – KREATIV SEIN

DAS SIND DIE


GEWINNER!
MALSCHULE
Urban Sketching
„Trend Freies Zeichnen“
in der Stadt, kreativ vor Ort
im malerischen Venedig

WORKSHOP
Gelatine-Druck
So stellen Sie Druckplatten
aus Gelatine her, tolle
Drucktechniken und Motive
80

4 196650 404803

NEUE BILDIDEEN ZUM MALEN VON BEKANNTEN KÜNSTLERN


UND AUTOREN, PIXEL-ART IN ACRYL, DIE BILDKUNST MIT RASTERPUNKTEN, MIXED MEDIA,
KREATIV MIT ACRYLMARKERN, MEISTERWERK IN PASTELL VON MAX LIEBERMANN

Le s e r k u n s t | N ew s - Tr e n d s | M o t i v vo r l a g e n | M a l r e i s e | B u ch - T i p p s
200627115528M0-01 am 27.06.2020 über http://www.united-kiosk.de
Ausgabe verpasst!?
Einfach im OZ Shop bestellen!
Lust am Lust am
Deutschland € 4,90 | Österreich € 5,70 | Schweiz SFR 9,80 | BeNeLux € 5,80 | Italien € 5,80 | Ungarn FT 1870 | Tschechien Kč 134
Nr. 14/2015 Deutschland w 4,80 I Österreich v 5,60 I Schweiz SFR 9,60 I BeNeLux v 5,70 I Italien v 5,70 I Ungarn FT 1870 I Tschechien Kč 134 I Slowakei v 5,95 Nr. 13/2015 Deutschland w 4,80 I Österreich v 5,60 I Schweiz SFR 9,60 I BeNeLux v 5,70 I Italien v 5,70 I Ungarn FT 1870 I Tschechien Kč 134 I Slowakei v 5,95
Zeichnen

Zeichnen
Ftаtisches
Reic er Tiere
Slowakei € 5,90 | Slowenien € 5,70 | Frankreich € 6,10 | Estland € 6,10
14 13

50005
4 198284 604802 4 198284 604802

4 190365 504902
Zeichnen SONDERHEFT LU 005
Meditative Ammotive für Erwac
e,
Lust am

Lust am
MEDITATIVES AUSMALEN
dieser Trend verbindet wundervolle Zeichenerlebnisse mit Entspannung pur:
Die fantasievollen Tierillustrationen von Marielle Enders können liebevoll kolo-
WORKSHOP LESERKUNST
riert und ganz individuell als kleine Kunstwerke direkt umgesetzt werden. Alle
FASZINATIO – zu Gast bei
ATELIERTIPPS
Ausmalvorlagen wurden auf hochwertigem Papier gedruckt und können TROCKENPI
N
so auch NSEL-
Zeichnen gleich aufgehängt oder verschenkt werden. Dabei lädt die faszinierende Arten-
TECHNIK Adele Ulmenberg

FANTASTISCHES REICH DER TIERE – MEDITATIVES AUSMALEN


wie die Profis
vielfalt unserer Tierwelt geradezu dazu ein, die eigene Kreativität einzubringen: EN ,
AU SM AL
Der facettenreiche Zeichenstil der ausgebildeten Kunsttherapeutin inspiriert NN EN ,
mit seinen Formen und Ornamenten dazu, nach Lust und Laune die vorgegebenen EN TS PA -
HE RA US
Tiermotive mit Farbe und Mustern zum Leben zu erwecken. Die wunderschönen N!
Ausmalmotive vermitteln ganz spielerisch auch ein Gefühl für Formen, TR EN NE
Farben und Muster und steigern so die eigene Kreativität
Farbtupfer für Farbtupfer.

Für die kleinen Auszeiten im Alltag !

SKIZZENBUCH WORKSHOP
Kunstvoll zeichnen leicht gemacht

Kunstvoll zeichnen leicht gemacht


Zeichenstudien Stempel selbst
im Café gestalten

Oberflächen Zauberhafte
und Strukturen Lichtstimmungen
Zeichnen SONDERHEFT LU 005

ZART KOLORIERT: Zeichnen IM SCHNEEGESTÖBER: ATELIERTIPPS: Zeichnen MYSTISCH: Pyramide


mit Künstleraquarellstiften Maskieren mit Wachs mit Lichteffekten im Abendrot

VIELSEITIGE BUNTSTIFTE: LU005 DER MEGATREND


grober Stein und zarte Haut – Doodle-Design

LU005_Tierreich-Cover.indd 2-3 02.09.15 22:14


LaZ_1514_Umschlag.indd 1 02.09.15 15:18 LaZ_1513_Umschlag.indd 1 17.06.15 08:21

LZ 14/15 € (D) 4,80 LUSH 005 € (D) 4,90 LZ 13/15 € (D) 4,80

Blumen
Deutschland w 4,50 I Österreich v 5,20 I Schweiz SFR 8,90 I BeNeLux v 5,30 I Frankreich v 5,90 I Italien v 5,30 Deutschland w 4,40 I Österreich v 5,00 I Schweiz SFR 8,80 I BeNeLux v 5,20 I Frankreich v 5,90 I Italien v 5,20 Deutschland € 4,80 • Österreich € 5,60 • Schweiz SFR 9,60
NR. 79 NR. 71 Deutschland € 4,80 71

Mixed Media KREATIV-ATELIER


Tschechien Kč 124 I Slowakei v 5,50 I Slowenien v 5,20 I Estland v 5,50 I Ungarn Ft 1780 Tschechien Kč 120 I Slowakei v 5,50 I Slowenien v 5,00 I Estland v 5,50 I Ungarn Ft 1740 Italien € 5,70 • BeNeLux € 5,70 • Ungarn Ft 1900 Österreich € 5,60 I Schweiz SFR 9,60 I Italien € 5,70
BeNeLux € 5,70 I Ungarn Ft 1900 4 196650 404803

selbst gemalt
50196
SONDERHEFT Schritt für Schritt zum fertigen Bild
4 198835 004501 SONDERHEFT MALEN – G E S TA LT E N – KREATIV SEIN
50193

Schritt für
Schritt zum Malschule
4 197624 604403

fertigen Bild Blütenträume in Aquarell,


Von der raffinierte Maltechniken
Buchautorin MEISTERWERK für moderne Blumenbilder
Daniela Schoch Malen nach einem Bild
des Künstlers Franz Marc
Kunst
Neue tolle Bildmotive,
von Fotorealismus bis
spontane Malerei

Workshop
Alles, was Sie über
Stempeln und Embossing
wissen sollten

Effektvoll Malen
.. .
Fruhl1ngszauber
MALSCHULE ATELIER-TIPPS
R Trend Mixed Media
MIT GROSSE Moderne Blütenbilder, GANZ SCHÖN BREIT!
MALSCHULE Natur trifft Experiment,
ia faszinierende Farbeffekte
Mixed Med Sehen Sie beim Malen
im Online-Film zu, wie
ein Blütenbild entsteht

Workshop Stempeln, Schablonieren, Spachteln & Sprühen Schritt für Schritt zum perfekten Bild
Collagenpapiere JAHRE
einfach selber machen
79

LETTERART GESTALTEN SIE IHRE EIGENEN SCHRIFTBILDER MIT ACRYLFARBEN, Künstler


im Porträt
4 196650 404803

BUCHSTABENKUNST VON KALLIGRAFIE BIS GRAFFITI-STYLE


Zu Gast bei
KUNSTVOLL AKTMALEREI MIT BUCHAUTOR MARTIN THOMAS, Profi-Pinselkunde über Katrin Freudenberger
BLUMENMOTIVE, FOTOREALISMUS, ACRYLMALEREI IN AQUARELLTECHNIK UND MEHR breite Pinsel, Arten, Malen mit Leidenschaft
Eignung, Anwendungen 1 2 und expressiven Farben

KT 196 KT 193
Le s e r k u n s t | N ew s - Tr e n d s | M o t i v vo r l a g e n | M a l r e i s e | B u ch - T i p p s Leserkunst | Tipps-Trends-News | Anleitungen | Malreise | Buch-Tipps

KT193_Titel.indd 1 16.03.15 10:18 KT15079_C.indd 1 04.11.15 17:07 KT14071_C.indd 1 14.11.14 08:27


KT196_Umschlag.indd 1 13.07.15 08:01

KTSH 196 € (D) 4,50 KTSH 193 € (D) 4,40 KT 79/15 € (D) 4,80 KT 71/14 € (D) 4,80

Lust am Lust am
Nr. 12/2015 Deutschland w 4,80 I Österreich v 5,60 I Schweiz SFR 9,60 I BeNeLux v 5,70 I Italien v 5,70 I Ungarn FT 1870 I Tschechien Kč 134 I Slowakei v 5,95 Lust am Deutschland € 4,50 I Österreich € 5,20 I Schweiz SFR 8,90 I BeNeLux € 5,30 I Italien € 5,30 I Ungarn FT 1780 I Tschechien Kc
Kčc 124 I Slowakei € 5,50
Nr. 11/2015 Deutschland w 4,80
4,80
4,80 I Österreich v 5,60 I Schweiz SFR 9,60 I BeNeLux v 5,70 I Italien v 5,70 I Ungarn FT 1870 I Tschechien Kččcˇ 134 I Slowakei v 5,95
Zeichnen

Zeichnen

Zendoodle
Lust am Zeichnen SONDERHEFT

Slowenien € 5,20 I Frankreich € 5,90 I Estland € 5,50


12 11

SONDERHEFT
50001

4 198284 604802 4 198284 604802


4 190109 704506
Lust am Zeichnen SONDERHEFT LU001
Lust am

Lust am

EFFEKTVOLLE SCHRITT FÜR SCHRITT


TECHNIKEN zur eigenen Zeichnung
und Profi-Tipps
Zendoodle – Meditatives Zeichnen und Ausmalen

MEISTERLICHE
ZEICHENKUNST:
Leonardo da Vinci
Zendoodle – Meditatives Zeichnen

Jetzt telefonisch
WORKSHOP
hen
Illustratives sführlic
Mit au
Kunstvoll zeichnen leicht gemacht

Kunstvoll zeichnen leicht gemacht

ge Rezeptkartendesign RTIPPS
ATELIE
n-Vorlaung auf Seite
6

Zei che r • Anleit


r Powe
Flowe
2•
Motiv

Ausmal

Meditat ives Zeichnen

bestellen
-Vorlage

Effektvoll zeichnen
Exklusi
v-Moti
v • Echse

Faszination Wasser – und Ausmalen. EXTRA:


Motiv-Vorlagen
Tropfen und Spiegelung zum Herausnehmen mit Licht und Schatten
Lust am Zeichnen SONDERHEFT LU001

21
10:37
16.04.15

SPIEGELBILDLICH: REISELUST: Unter ENTSPANNEN 48


LU_15001_BT.indd
21

ZARTE KOLORATIONEN DETAILREICH DARSTELLEN


Abbilder im Wasser griechischer Sonne mit Aquarellfarbstiften mit dem Bleistift
beim Zeichnen
LU_15001_BT.indd

48

und Ausmalen 16.04.15


10:38

LaZ_15121_Umschlag.indd 1
SPRITZIG: Tropfen in
der Momentaufnahme

06.02.15 10:57
LU001

LU_15001_C.indd 1
SCHRITT für SCHRITT
Muster zeichnen
21.04.15 11:47
LaZ_1511_Umschlag.indd 1
SCHERENSCHNITT
Zeichnen mit dem Skalpell

04.11.14 16:59
+49 (0) 76 23 964-155
LZ 12/15 € (D) 4,80 LUSH 001 € (D) 4,50 LZ 11/15 € (D) 4,80

www.shop.oz-verlag.de Fax
0 76 23/96 44 51
OZ-Bestellservice, Römerstraße 90, 79618 Rheinfelden E-Mail
Bei einer Bestellung berechnen wir Ihnen Versandkosten in Höhe von bestellservice@oz-verlag.de
€ (D) 2,20. Ab einem Bestellwert von € (D) 20,- entfallen diese Kosten
(Ausland auf Anfrage). Bezahlung per Rechnung. Unverbindliches Angebot, nur solange der Vorrat reicht
200627115528M0-01 am 27.06.2020 über http://www.united-kiosk.de
Editorial

Liebe Leserinnen, liebe Leser !

Frisch gelauncht, im neuen luftigen Gewand und mit viel Sinn für kreative Spielräume
soll Sie nun im neuen Jahr in Empfang nehmen und durch das Jahr
begleiten, Ihnen verlässlicher Ratgeber sein und Sie mit vielen neuen Ideen für Ihr
eigenes künstlerische Schaffen inspirieren. Wir hoffen, Ihnen gefällt unser neues
Erscheinungsbild – wir haben es mit Liebe und viel Freude für Sie gemacht und freu-
en uns auf Ihr Feedback.
Das sind die neuen MalStars: In Ausgabe KT77 haben wir zum großen Malwettbewerb
„Kunst aus der Küche“ aufgerufen. Es ist toll, wie viele von Ihnen sich am
Malwettbewerb beteiligt haben, ein Dankeschön auch an dieser Stelle an alle! Es hat
uns große Freude gemacht, die Wettbewerbsbeiträge anzuschauen, die uns in ihrer
Vielfalt beeindruckt haben. Umso schwieriger war es für uns die Gewinner zu ermit-
teln. Wir hoffen, Sie sind mit unserer Wahl einverstanden.
Darüber hinaus lädt die Künstlerin Ruth Alice Kosnick Sie in Ihrem Workshop
Gelatine-Druck zum spielerischen Experimentieren ein. Sie zeigt Ihnen, wie Sie eine
Gelatine-Platte ganz einfach selbst herstellen können und wie Sie damit fantasievolle
Drucke anfertigen. Der Künstler Thomas Böhler bringt es diesmal auf den Punkt. In
den Ateliertipps zum Thema Pixel-Art führt er vor, wie Sie digitale Bildtechnik für
Bilder mit Acrylfarben und Tuschestiften umsetzen können. Gehen Sie zusammen mit
der Künstlerin Anja Gensert auf Reise nach Venedig. In ihrer Malschule greift die
Künstlerin das kreative Trendthema Urban Sketching auf und interpretiert es auf ganz
dynamische Weise.

Viel Freude beim Malen und Zeichnen wünscht Ihnen

Ihr Redaktionsteam

200627115528M0-01 am 27.06.2020 über http://www.united-kiosk.de


46
INHALT Zu Gast
im Mal-
salon
Berlin

BILDMOTIVE
Malen mit Acr ylfarben
Meistersänger ............................................. 6
Frühlingserwachen .................................... 10
Rendezvous im Grünen.............................. 16
Blütenpracht XXL ...................................... 30
Modeschau ................................................. 56
Frühaufsteher ............................................. 74

Mixed Media "ex treme"


Frauenportrait mit Hut............................. 60

Malen mit Ölfarben


Erdbeerzeit ................................................. 78

16 Rendezvous im Grünen

Berühm te Küns tler


Malen nach einem Bild von
Max Liebermann ...................................... 64

K reativ vor Or t
Aquarellisten bei Faber-Castell ............... 14

Service -Hotline
Brauchen Sie Rat oder Hilfe?
Wir sind für Sie da!
service-ho tline@ oz-verlag.de
14 Kreativ
vor Ort
Fax 0762 3 964 64 449

4 Mein Kreativ-Atelier

200627115528M0-01 am 27.06.2020 über http://www.united-kiosk.de


Auf einen Blick

TECHNIKEN
Workshop
Gelatine-Druck .......................................... 20
Atelier -Tipps
Trend Pixel-Art, die digitale Bildkunst mit
Rasterpunkten für Acrylfarben .............. 34
Malschule
Urban Sketching Venedig ........................ 68

30 Blütenpracht XXL
6 Meistersänger

EXTRA
Das sind die Gewinner des Malwettbewerbs
„Kunst aus der Küche”.............................. 28

JOURNAL
Zu Gas t im Malsalon Berlin ............ 46
Tipps, Trends, News ....................... 50
Buch-Tipps ...................................... 51
Malen au f Reisen ............................ 52
L eser - Kuns t .................................... 54

78 Erdbeerzeit
20 Workshop
Gelatine-Druck

SERVICE
Grundlagen : Vorlagen über tragen
Rastermethode – Schritt für Schritt
erklärt ........................................................ 40
Raster-Vorlagen ......................................... 41
Impressum, Herstellernachweis .............. 82
Vorschau ......................................................... 83

Besuchen Sie uns auch auf:


www.mein-kreativatelier.de

60 Mixed Media “extreme“


5

200627115528M0-01 am 27.06.2020 über http://www.united-kiosk.de


Malen mit Acrylfarben

Er betört mit seinem hübschem Gefieder ebenso wie mit


lieblichen Tönen: Der blau-weiß-rote Rotkehl-Hüttensänger
zählt zu den besten Gesangskünstlern der Vogelwelt.

M ATERIAL
• Leinwand, 30 x 30 cm
• Transferpapier (von Saral) in Weiß
• Acrylfarben (GOLDEN Fluid Acrylics) in Ti-
tanweiß, Hansagelb deckend, Chromoxid-
grün, Pyrolrot, Primärmagenta, Violettoxid,
Ultramarinblau, Umbra gebrannt hell,
Carbonschwarz
• Gesso in Weiß (von GOLDEN Acrylics)
• breiter Flachpinsel (da Vinci Cosmotop,
Serie 5080), 50 mm
• Rundpinsel (da Vinci Maestro, Serie 10),
Gr. 0, 1, 2, 3, 4, 10

Rastervorlage A auf Seite 41


1 Originalgroße Vorlage auf
www.mein-kreativatelier.de
Die Leinwand mit einer Mischung aus weißem Gesso und Ultra- Motiv: Margit Gieszer
marinblau grundieren, trocknen lassen. Die Umrisse des Motivs
mit Hilfe von Transferpapier von der Vorlage auf die Leinwand
übertragen. Das Geäst in Umbra gebrannt hell untermalen.

TIP P
Die Premium-Acrylfarben „Golden Acrylics“ können Sie
direkt via Versand bestellen über www.artmeierhofer.
eu oder über www.gerstaecker.at.

2
Titanweiß, Pyrolrot und
Primärmagenta direkt am
Pinselmischen und die Blü-
ten malen.

Die Blätter mit einer


3 Mischung aus Titanweiß,
Hansagelb und Chrom-
oxidgrün mal dunkel, mal
heller gestalten.

6 Mein Kreativ-Atelier

200627115528M0-01 am 27.06.2020 über http://www.united-kiosk.de


Meistersänger

Foto: Photodesign Michael Löffler Malvorlage: © iStockphoto.com/stanley45

200627115528M0-01 am 27.06.2020 über http://www.united-kiosk.de


Malen mit Acrylfarben

Den Ast mit Umbra gebrannt ausmalen. In der


Astmitte nass in Nass einen helleren Bereich mit
4
einer Mischung aus Hansagelb, Umbra gebrannt und
Titanweiß einarbeiten, damit der Ast eine optische
Rundung erhält. Diese noch mit helleren kleinen
Querstrichen betonen.

Die Bauchfedern in Gelb strichelnd


auftragen. Um die gewölbte Brust
zu betonen, das Gelb dort mit
etwas Titanweiß aufhellen.

5
Damit die Federstriche gut zu sehen sind, bekommt der Körper an der
Unterseite des gelben Federkleides eine Untermalung mit Violettoxid. Am
Rande unten bleibt er weiß, da sich hier das Licht spiegeln soll. Die Ober-
seite und die Flügel mit Kobaltblau ausmalen.

Das Auge mit dem kleins-


ten Rundpinsel folgen-
7
dermaßen malen: Um den
weißen Lichtpunkt die
Pupille in Schwarz und
rundum die Iris mit Umbra
gebrannt einzeichnen.
Den Schnabel ebenfalls
Steppfotos:Margit Gieszer

mit Umbra gebrannt ma-


len, für die dunklen Berei-
che oben und unten etwas
Schwarz beimischen.

8 Mein Kreativ-Atelier

200627115528M0-01 am 27.06.2020 über http://www.united-kiosk.de


Meistersänger

Den Lichtsaum um den Vogel mit Titanweiß sehr fein


8 ausführen. Kobaltblau und Schwarz mischen und stri-
chelnd einige Federn abdunkeln. Auch den Schwanzfe-
dern auf diese Weise etwas Struktur verleihen.

TIPP
Decken Sie die Farben auf der Palette in längeren Malpausen
mit Alufolie ab, damit sie nicht austrocknen. Sie können sie
bei Bedarf auch zwischendurch mit einem Wasserzerstäu-
ber ansprühen und auf diese Weise feucht halten.

Die Querrillen am Ast


und an den Zweigen
9
mit einer Mischung
aus Umbra und
Schwarz abdunkeln,
um die runde Form
zu betonen. Den
Lichtsaum am Bauch
des Vogels mit Titan-
weiß betonen.

Die Beinchen ebenso


10 nochmals mit Umbra
gebrannt überarbeiten.
Nass in Nass mit Umbra
und Weiß mittig einen
hellen Streifen einar-
beiten, um die runde
Beinform zu betonen.
Mit Umbra gebrannt und
Schwarz die Unterseite
der Beine noch etwas
abdunkeln.

200627115528M0-01 am 27.06.2020 über http://www.united-kiosk.de


Foto: Photodesign Michael Löffler, Malvorlage: © Martin Thomas

Der Lenz ist da und die Natur erwacht in leuchtenden Farben.


Der Künstler Martin Thomas hat für sein sonniges Frühlingsmotiv
einen Spaziergang durchs frische Grün unternommen.
200627115528M0-01 am 27.06.2020 über http://www.united-kiosk.de
Malen mit Acrylfarben

Frühlingserwachen
Ich beginne mit einer groben Vorzeich-
nung. Dabei achte ich darauf, dass
1 M ATERIAL
zuerst eine Horizontlinie am unteren • Leinwand 50 x 70 cm
Drittel des Bildrandes gezogen wird, • Acrylfarben (AQUATEC Studio) in
von der aus mein Weg zu mir hin läuft. Titanweiß, Schwarz, Paynesgrau,
Danach platziere ich die Baumstämme Indischgelb, Kadmiumgelb,
in groben Strichen. Ignorieren Sie an Permanentgrün hell, Phthalogrün,
dieser Stelle feine Details, da sie Ihnen Umbra Natur, Lichter Ocker,
die Freiheit nehmen, innerhalb des Königsblau
Bildes noch etwas variieren zu können. • Katzenzungenpinsel Borste,
Gr. 8 und 12
• synthetischer Spitzpinsel
(Nova von da Vinci), Gr. 8
• Borst-Fächerpinsel
(da Vinci Serie 403)
• wasservermalbare Wachspastelle
(Jaxon Aquarell) in Braun

Rastervorlage D auf Seite 42


Originalgroße Vorlage auf
www.mein-kreativatelier.de
Motiv: Martin Thomas

TI PP
Einer der großen Fehler
beim Malen ist es, sofort
ins Detail zu gehen. Schaf-
fen Sie sich zuerst einmal
mit groben Untermalungen
den Überblick für die opti-
sche Erscheinung des Ge-
samtbildes.
2
Mit meinem 8er Katzenzungen- Mit dem Spitzpinsel
pinsel arbeite ich mit grobem 3 forme ich grob aus
Strich horizontal den Weg heraus. Mischungen von Lich-
Dabei beginne ich mit hellen ter Ocker und Umbra
Ocker-Weiß-Abmischungen Natur die Bäume auf
und ergänze dann Schatten und der rechten Seite
Strukturen mit Umbra Natur- des Waldweges. Sie
Ocker-Mischungen. Der Ocker- müssen in diesem
ton findet sich auch links und Stadium noch nicht
rechts des Weges wieder. Dabei genau arbeiten, da es
kombiniere ich ihn mit Mischun- zunächst darum geht,
gen aus Permanentgrün und Kad- die Grundform im Bild
miumgelb. Den im Hintergrund zu finden. Die Baum-
liegenden Teil des Bildes lege gruppe auf der linken
ich gleich in Kadmiumgelb- und Seite gestalte ich mit
Grünmischungen an. So entsteht einer Mischung aus
für den Betrachter schon die Tiefe etwas Paynesgrau und
im Feldweg. Weiß.

11

200627115528M0-01 am 27.06.2020 über http://www.united-kiosk.de


Malen mit Acrylfarben
Nun geht es an die Farbigkeit des Himmels. Ich beginne
am Horizont mit einer Mischung aus Königsblau und Weiß.
4
Dieser Mischung gebe ich für die dunkleren Partien etwas
mehr Königsblau hinzu. Versuchen Sie nicht, eine einfarbige
und gleichmäßige Fläche zu schaffen. An dieser Stelle dürfen
die Blautöne miteinander zu einem wolkenartigen Gebilde
changieren, welches zum Horizont und zum Ende des Feld-
weges sehr hell ausläuft. Auf der linken Seite bringe ich mit
Paynesgrau auch schon etwas Tiefe ins Bild. Tragen Sie diesen
Farbton ganz leicht und granulierend auf.

TIP P
Beginnen Sie mit den hellen Tönen in Ihrem Bild.
Es ist leichter Stellen abzudunkeln als nachträg-
lich Helligkeit im Bild herzustellen.

Steppfotos: Martin Thomas


Nun setze ich das erste
5 Laub und die Grasflächen
ins Bild. Dazu verwende
ich einen Fächerpinsel
aus Borste. Die Farben
setze ich aus Kadmium-
gelb, Permanentgrün und
etwas Phthalogrün zu-
sammen. Für etwas dunk-
lere Abmischungen gebe
ich diesen Tönen etwas
Umbra Natur bei. Strei-
chen Sie die Farbe nicht
aus, sondern arbeiten Sie
senkrecht mit dem Pinsel
und tupfen Sie vorsichtig
die Laubflächen heraus.
Auch hier ist es wichtig,
zuerst die leuchtenden
Töne zu gestalten, die Sie
später mit den dunkleren
Farbtönen abschattieren.

Mit dem Spitzpinsel und dunklen Farbabmischungen (aus Umbra


Natur mit Lichter Ocker und für die ganz dunklen Bereiche
6
Umbra Natur mit etwas Paynesgrau) betone ich die Baumstämme.
Die Gräser in der Wegmitte sowie die grünen Böschungen töne
ich mit dem Fächerpinsel weiter ab. Mit einem fast trockenen
Borstenpinsel der Größe 12 reibe ich leicht die ersten Schatten
über den Waldweg.

12 Mein Kreativ-Atelier

200627115528M0-01 am 27.06.2020 über http://www.united-kiosk.de


Frühlingserwachen
Das Laub des
7 großen Baums im
Vordergrund forme
ich mit einer Mi-
schung aus Kadmi-
umgelb und Weiß.
Dabei übermale ich
teilweise die Äste.
Durch die Zugabe
von Weiß habe ich
einen sehr hohen
Deckungsgrad in
den Gelbtönen und
kann wunderschön
die Struktur der ein-
zelnen Blätter auf
den Ästen anlegen.

8
An den Unterkanten der belaubten Äste tupfe
ich noch verschiedene Grünabmischungen mit
dem Fächerpinsel ins Gelb. Damit erreiche ich
die dreidimensionale Wirkung. Auch auf die
Gräser tupfe ich mit dem Fächerpinsel einige
zarte Spitzen in Grüntönen. (An dieser Stelle
könnten wir dieses Bild schon beenden, aber
ich möchte noch einige Feinheiten einarbeiten,
die ich in den nächsten zwei Schritten erkläre.)

Abschließend
10 modelliere ich mit
dem Spitzpinsel
nochmals Tiefen
und Strukturen
im Feldweg sowie
rechts oben im
Bild den in das
9 Bild hängenden
Ast. Mit einem fast
Mit Weiß und etwas Königsblau gebe trockenen Pinsel
ich mit dem Fächerpinsel etwas Licht reibe ich mit einem
zwischen die Äste der Bäume, die in den Hauch von Pay-
vorangegangenen Schritten sehr stark nesgrau nochmals
zugemalt wurden. Dadurch erscheint der zarte Schatten über
Baum auf der linken Seite etwas luftiger. den Waldweg. Der
Mit Grüntönen und Abmischungen aus Schatten ganz links
Kadmiumgelb, Weiß und etwas Perma- unten im Eck ist ein
nentgrün arbeite ich die Gräser in der Baum, der gar nicht
Tiefe und in den Lichtern weiter heraus. im Bild vorhanden
Mit kleinen Punkten und Unreinheiten ist. Sie sehen, man
bringe ich den steinigen Charakter des malt auch manch-
Waldwegs zur Geltung. Hierzu benutze mal Dinge, die man
ich Mischungen aus Lichter Ocker, Umbra gar nicht sieht.
Natur und Paynesgrau. Auch den Ästen in
den Bäumen gebe ich mit diesen dunklen
Abmischungen und meinem Spitzpinsel
einige feine Linien und Strukturen.
13

200627115528M0-01 am 27.06.2020 über http://www.united-kiosk.de


Kreativ vor Ort

Aquarellisten zu Besuch bei Faber-Castell


Aquarellfreunde treffen auf Aquarellstifte: Mitglieder der Deutschen
Aquarellgesellschaft zu Besuch bei Faber-Castell.
Die Mitglieder der Deutschen Aquarellgesell-
Das aufwändig restau- schaft/German Watercolours Society e. V.
rierte Graf von Faber- (DAG/GWS e.V.) haben sich zum Ziel gesetzt
Castell'sche Schloss wur- Aquarellbegeisterte zu vereinen und die Aqua-
de im Stil der Deutschen rellmalerei zu fördern. Für Mitglieder bietet der
Romantik erbaut Verein auch Firmenbesichtigungen an, bei de-
nen die Produktion von Farben, Papieren oder
sonstigen Materialien zum Aquarellieren besich-
tigt werden kann. In diesem Rahmen besuchten
interessierte Aquarellisten die Traditionsfirma
Faber-Castell in Stein bei Nürnberg. Eine Idee
der Künstlerin und Dozentin Sabine Koloska,
die die Unternehmung auch organisierte. Vie-
len Dank an unsere Künstlerin Anja Gensert, die
als Mitglied der Deutschen Aquarellgesellschaft
ebenfalls mit von der Partie war und exklusiv
für Mein Kreativ-Atelier über den Besuch bei
Faber-Castell berichtet hat.

Mit dabei:
Künstlerin
Anja Gensert

Das "Bleistift"-Tor zum Museum Zuerst in die „Alte Mine“ Die historische Bleiminenfertigung

Die Aquarellisten
Die 2012 gegründete Deutsche Aquarellge-
sellschaft/German Watercolours Society e. V.
(DAG/GWS e.V.) vereint Aquarellbegeisterte
aller Art. Egal ob Anfänger oder Profi, hier ist
jeder willkommen. Die Aquarellgesellschaft
veranstaltet für ihre Mitglieder unter anderem
Ausstellungen wie das Festival des Aquarells
oder das vierteljährlich stattfindende Aquarell-
Kolloqium, bietet Malreisen, Kurse, Workshops
und Museumsbesuche im In- und Ausland an.

DAG/GWS e.V., Schwalbenweg 28,


27383 Jeersdorf, info@daggws.de,
Mitglied werden bei DAG/GWS? E-Mail
Blick auf das Werk von Faber-Castell schicken an mitgliedschaft@daggws.de.
in Stein bei Nürnberg
www.deutsche-aquarell-gesellschaft.de

14 Mein Kreativ-Atelier 200627115528M0-01 am 27.06.2020 über http://www.united-kiosk.de


Kreativ vor Ort
Wie entsteht ein Aquarellstift?
Eine Antwort auf diese Frage bekamen die
Aquarellisten beim Besuch des Faber-Castell-
Werks, in dem täglich unglaubliche 500.000
holzgefasste Stifte hergestellt werden. Unter
fachlicher Führung wurden die einzelnen
Produktionsschritte gezeigt und erklärt, von
der Rohstiftstraße über das Stempeln und die
Taucherei bis zur Spitzerei. Einen spannen-
den Kontrast zur modernen Produktion stellte
das historische Museum „Alte Mine“ dar, in
dem die Besonderheiten der Bleiminenferti-
gung vergangener Jahrhunderte zu besichti-
Fotos: Anja Gensert. Redaktion: creativetoday/C. Rückel

gen sind. Ein Rundgang durch die Räume des


Graf von Faber-Castell'schen Schlosses bot
Beim Zeichnen und Malen in den Räumen der Akademie Faber-Castell, rechts im Bild die Künstlerin
darüber hinaus Einblicke in das adlige Leben und Buchautorin Brigitte Waldschmidt (stehend) im Gespräch
vergangener Tage.
Ran an die Stifte hieß es anschließend in
den Räumen der Akademie Faber-Castell, in
denen die Aquarellisten als Produkttester im
Einsatz waren. Die Anwendung der Produk-
te erläuterte die bekannte Kunstbuchautorin
Brigitte Waldschmidt. Danach konnte jeder
Aquarellist bis zum Abschluss des Tages
zeichnen, malen und Informationen austau-
schen – ein erlebnisreicher, toller Tag mit vie-
len neuen Inspirationen.

Illustrationen: Anja Gensert


Eindrücke des Tages mit modernen, farbigen
Stiftminen im Belastungstest Das Rohmaterial Grafit Das Werk in früheren Zeiten Aquarellstiften skizziert und aquarelliert

Auch mal ins Schloss?


Würden Sie auch gerne mal alleine oder
zusammen mit Malfreunden das Graf von
Faber-Castell'sche Schloss besuchen, das
Museum und das Werk besichtigen? Unter
dem Motto „Faber-Castell Erleben“ bietet
Faber-Castell jedem interessierten Besucher
dazu die Möglichkeit. Wer möchte kann im
Shop am Schloss stöbern, Zeichen- und Mal-
produkte von Faber-Castell, ja sogar Weine
aus dem Fürstlich Castell'schen Domänen-
amt kaufen. Buchungen, weitere Informatio-
nen und Termine unter:

www.faber-castell.de,
Tel.: 0911/881 991 08, Gruppenfoto mit Teilnehmern und Dozentin
E-Mail: erlebnismeile@faber-castell.de

200627115528M0-01 am 27.06.2020 über http://www.united-kiosk.de 15


Rendezvous im Grünen
Motiv: Christine Huber, Styling: creativetoday/C. Rückel, Foto: Photodesign Michael Löffler

Das Tête à Tête in der Blumenwiese


überbringt eine romantische Botschaft:
„Love is all you need!“

200627115528M0-01 am 27.06.2020 über http://www.united-kiosk.de


Malen mit Acrylfarben

M ATERIAL
• Leinwand, 50 x 70 cm
• Abdeckfarbe in Weiß
• Acrylfarben (Lascaux Artist) in Phthalo
Türkisgrün, Phthalo Türkisblau, Altweiß,
Gelb, Transoxidrot, Oxidbraun hell,
Oxidgelb, Kadmiumgrün mittel
• Dispersionsbinder (z. B. Caparol Binder)
• Grundiermittel (Capaplex von Caparol)
• Geschenkpapier Blumenwiese
• Buchstabenetiketten (Avery
Zweckform Nr. 3784)
• Farbrolle
• Katzenzungenpinsel, Gr. 8, 16, 24
• breiter Flachpinsel
• Malplatte oder Plastikteller
• Schere
• Einmalhandschuhe
1
Rastervorlage C auf Seite 42
Die Leinwand weiß grundieren und trocknen lassen. Das Schmuckpapier
Originalgroße Vorlage auf
zuschneiden und in der unteren Keilrahmenhälfte aufkleben. Türkisgrün
www.mein-kreativatelier.de
und Türkisblau auf der Palette mischen. Die Mischung auf die obere Hälfte
Motiv: Christine Huber
des Keilrahmens und in der Mitte des Schmuckpapiers auftragen. Altweiß
und Gelb vorsichtig mit Blau vermischen und von der Mitte nach rechts
oben verstreichen.

Die Umrisse frei


Hand oder mit
2 T IP P
Hilfe der Rasterme-
thode (siehe S. 40) So kleben Sie das Schmuckpapier auf
auf den Keilrahmen die Leinwand: Bestreichen Sie den
übertragen. Die Keilrahmen und die Rückseite des
groben Konturen Schmuckpapiers mit Dispersionsbin-
mit den Farben der. Drücken Sie das Schmuckpapier
von der Palette mit auf die eingestrichene Keilrahmen-
einem dünneren fläche und verteilen Sie den Binder
Pinsel aufmalen. mit einem breiten Pinsel gleichmä-
ßig auf dem Papier.

Mit Transoxidrot, Oxidbraun


hell und Oxidgelb die Tiefen
3
malen: Für den linken Hasen
die dunkleren Farben, beim
rechten Hasen die helleren
Töne verwenden.

TIP P
Mischen Sie die Farben so, dass ein-
zelne Farbabstufungen entstehen.
Der Bildhintergrund erhält dadurch
bereits seine Lebendigkeit.

17

200627115528M0-01 am 27.06.2020 über http://www.united-kiosk.de


Malen mit Acrylfarben

Die Köpfe und Teile der Rücken


4 mit Türkisgrün und Kadmiumgrün
mittel formen. Für hellere Fellbe-
reiche Weiß beimischen. Alles gut
trocknen lassen.

T IP P Die Buchstaben
für die Schrift-
5
folge „is all you
Geben Sie alle benötigten Farben und Mischun- need“ am
gen auf separate Plastikteller und decken Sie unteren Bildrand
diese mit Klarsichtfolie ab. Auf diese Weise kön- aufkleben.
nen Sie während der gesamten Arbeit am Bild
auf dieselben Mischungen zugreifen.

Die Augen der Hasen schwarz ausmalen, dabei


6 die hellbraune Umrandung etwas stehen lassen.
Mit den rotbraunen Farben Transoxidrot und
Oxidbraun hell die Hasen überarbeiten und

Steppfotos: Christine Huber


Tiefen betonen.

Kadmiumrot hell mit Altweiß mischen und


das Ohrinnere bei beiden Hasen ausmalen.
Gelb, Grün und Weiß mischen und das Gras
und die Buchstaben teilweise übermalen. Die
aufgeklebten Buchstaben entfernen.

18 Mein Kreativ-Atelier

200627115528M0-01 am 27.06.2020 über http://www.united-kiosk.de


Rendezvous im Grünen

T IPP
Geben Sie weiße Farbe auf
einen Pinsel in der Breite
der Barthaare, streifen Sie
die Farbe etwas ab, set-
zen den Pinsel an der obe-
ren Umrandung der Nase an
und ziehen Sie kurz den Pin-
sel schräg nach unten.

Buchstaben auf
Schmuckpapier, Stoffe
oder Geschenkpapier
aufzeichnen und aus-
schneiden. Mit Dis-
persionsbinder, wie in
Schritt 1 beschrieben,
auf das Bild aufkleben.
Die Blumen (erhältlich
im Bastelgeschäft) be-
liebig aufkleben.
8
9
Mit Weiß die Augen umranden und Lichter in die Pupillen
setzen. Auch die Pfoten, die Schnauze und die Ohren mit Weiß
betonen. Gelb, Grün und Weiß mischen, auf die Farbrolle
geben und diese über die Wiese abrollen. Die Wiese nicht
zumalen, sondern die Rolle immer wieder absetzen.

TIPP
Lassen Sie einige Ihrer Mischungen auf den Plastiktellern gut trock-
nen (mindestens 24 Stunden). Wenn Sie sie mit einem Spachtel flächig
abziehen, erhalten Sie bunte Platten, die sich gut als Collagematerial,
beispielsweise für selbst gestaltete Buchstaben eignen.

Eine Mischung aus Altweiß,


Gelb und Chromoxidgrün
10
oliv auf die Farbrolle geben.
In diagonaler Richtung rol-
lend vor den Hasen sowie im
Hintergrund Grashalme
andeuten.

19

200627115528M0-01 am 27.06.2020 über http://www.united-kiosk.de


Workshop Gelatine-Druck
Workshop Workshop Workshop Workshop Workshop Workshop Workshop

Weiche Gelatineplatten sind ein faszinierendes


Kreativmaterial: Die Künstlerin Ruth Alice Kosnick lädt in diesem
Workshop zum spielerischen Experimentieren ein.

M ATERIAL
Rezept (für einen Liter Gelatine-
masse): 18 Päckchen weißes
Gelatinepulver
(je 9 g/Päckchen)
• 500 ml Wasser
• 125 ml Isopropylalkohol, 70 %
• 125 ml Glycerin
weitere Utensilien:
• flache Gießform (z. B. Backblech)
• Rührschüssel, Rührbesen
• Topf, Messbecher
• Schere, Zeitungspapier
• Herd oder Warmhalteplatte

Sonstige Materialien:
Für das Drucken mit Gelatineplatten be-
nötigen Sie je nach Bildmotiv außerdem
eine Arbeitsunterlage, Acrylfarben, Farb-
walze, Babyfeuchttücher, Schablonen,
Naturmaterialien, Papiere … (siehe auch
Drucken mit Gelatineplatten Vor dem ersten Drucken sollten Sie die die Anleitungen auf den folgenden Seiten).
Gelatine ist eigentlich aus der Küche Platte mit feuchten Babytüchern abwi- Zum Bedrucken ist fast jedes Papier ge-
bekannt – Wackelpudding, Mousse und schen. Dennoch kann es sein, dass bei eignet. Die Drucke fallen, je nach Papier-
Dessertcreme erhalten damit die per- den ersten Drucken die Acrylfarbe sorte, etwas unterschiedlich aus. Es lohnt
fekte Konsistenz. Doch das Bindemittel schneller trocknet als erwünscht. Dieser sich, auch mit braunem Packpapier, far-
bigen oder bedruckten Papieren zu ex-
kann noch viel mehr: Als Druckplatte Anfangseffekt verschwindet aber nach
perimentieren.
und mit Hilfe von Acrylfarben, birgt die einigen Drucken. Sollte er bestehen blei-
Als Untergrund für die Platte und als Pa-
Gelatine ungeahnte kreative Möglich- ben, dann ist eventuell die Farbe nicht lette für die Linoldruckrolle verwende ich
keiten. Durch die Nachgiebigkeit der geeignet. In diesem Fall hilft die Zugabe meistens Acrylplatten, die ich in Frisch-
Gelatineplatte lassen sich viele ver- von Retarder (Trocknungsverzögerer). haltefolie einschlage, damit sie später
schiedene Materialien mit ins Spiel Zu Beginn müssen Sie vermutlich ein we- leicht zu reinigen sind. Sehr gut geeignet
bringen, um detailreiche Strukturen zu nig experimentieren, um ein Gefühl da- sind auch Tischsets aus Kunststoff. Es hat
gestalten: Schablonen, Naturmateriali- für zu erhalten, wie viel Acrylfarbe für ein sich bewährt, die Gelatineplatte nur mit
en, Schnüre, Netze, Kämme und diver- schönes Druckergebnis auf die Gelatine- feuchten Babytüchern zu reinigen. Die
se andere Materialien werden auf die platte aufgetragen werden sollte. Je nach Platte sollte nicht unter fließendes Was-
weiche Platte gelegt und dienen als Farbmenge können Sie auch mehrere ser gehalten und gereinigt werden. Dabei
kann sie weich werden und brechen.
Strukturwerkzeuge. So entstehen ganz Abdrucke von einer Platte machen. Zwi-
spielerisch lebendige Oberflächen. schen einzelnen Drucken mit neuen
Probieren Sie alle möglichen Materiali- Farbaufträgen ist es nicht unbedingt not-
en aus, um interessante Muster zu er- wendig, die Platte zu säubern. Oft sieht
zeugen. Im Internet kann man unter gerade das Durchmischen mehrerer ähn- Ruth Alice Kosnick im Internet
dem Stichwort „gelli plate“ viele Anre- licher Töne sehr interessant aus. Sind Die Möglichkeiten dieser Technik sind so
gungen finden. Da die Originaldruck- jedoch die Farbaufträge sehr unter- vielfältig, dass hier nur einige Beispiele
platten in der Anschaffung etwas teurer schiedlich im Ton- oder Helligkeitswert gezeigt werden können. Weitere Infor-
sind, hat Ruth Alice Kosnick ein Rezept oder ist die erste Schicht schon ange- mationen, Tipps und Beispiele finden Sie
entwickelt, mit dem man ähnliche Plat- trocknet, sollte die Platte zwischendurch im Internet auf dem Kanal „Ruth Alice
ten selbst herstellen kann (siehe S. 21). wieder gereinigt werden. Kosnick“ auf www.youtube.com

20 Mein Kreativ-Atelier

200627115528M0-01 am 27.06.2020 über http://www.united-kiosk.de


Grundkurs
1 Zur Herstellung einer Gelatine-Platte benö- 6
tigen Sie weißes Gelatinepulver. Meist erhal-
ten Sie die Gelatine in kleinen Tütchen mit je
9 g Inhalt. Um die Haltbarkeit der Gelatine-
platte zu erhöhen, benötigen Sie außerdem
Glycerin und Isopropylalkohol (Isopropanol)
aus dem Internet oder der Apotheke. Ohne
die Zugabe dieser Konservierungsmittel wür-
de die Gelatine nach wenigen Tagen schim-
meln. Mit diesen Zugaben wird die Gelatine-
Lassen Sie die Gelatine in Wasser quellen. Die Gelatine ist nach 10 min eingedickt.
platte robust und langlebig – luftdicht
verpackt hält sie einige Monate. Sollte sie
2 7
beschädigt werden, so kann die Gelatineplat-
te wieder eingeschmolzen und neu ausge-
gossen werden.

So geht’s:
Als Gießform benötigen Sie ein flaches Be-
hältnis mit einem kleinen Rand, beispielswei-
se eine Frischhaltebox oder ein kleines Tab-
lett mit Rand. Messen Sie zunächst die
Alte Gelatine-Platten sind einschmelzbar. Schmelzen Sie sie unter Rühren ein.
Flüssigkeitsmenge, die die Form aufnehmen
kann. In diesem Beispiel wird ein Backblech
3 8
verwendet, das etwa zwei Liter Gelatinemas-
se aufnehmen kann. In den Beispielfotos wird
ein Liter Masse aus dem Einschmelzen alter
Produktion: Ruth Alice Kosnick/Redaktion: Nicole Kemper, Foto S. 20: Aldan Rohlfs

Platten gewonnen; der zweite Liter wird


frisch hergestellt. Um einen Liter Gelatine-
masse zu erhalten, verrühren Sie in einer
Schüssel 18 Päckchen Gelatinepulver mit ei-
nem halben Liter kaltem Wasser. Diese Mas-
se muss zehn Minuten quellen (Abb. 1). Wäh-
Geben Sie 125 ml Glycerin und … rend die Gelatine quillt, können bereits Gießen Sie die flüssige Gelatine in die Form.
benutzte Gelatineplatten auf dem Herd bei
4 niedriger Temperatur geschmolzen werden. 9
Die Hitze einer Warmhalteplatte genügt für
den gesamten Vorgang. Gelatine schmilzt bei
etwa 40 Grad Celsius. Die Temperatur sollte
nicht viel höher eingestellt werden (Abb.2).
Nun messen Sie 125 ml Glycerin (Abb. 3) und
125 ml Isopropylalkohol (Abb. 4) ab. In den
Beispielfotos werden diese Anteile zu den
verflüssigten Resten hinzugefügt (Abb. 5) und
…125 ml Isopropylalkohol in einen Messbecher. weiter auf niedriger Temperatur erwärmt. Entfernen Sie Bläschen mit Zeitungspapier.
Nach zehn Minuten kann auch die gequolle-
5 ne Gelatine (Abb. 6) eingerührt werden. So- 10
bald sich alles aufgelöst hat (Abb. 7), wird die
flüssige Masse auf dem Backblech ausgegos-
sen (Abb. 8). Mit einem Stück Zeitungspapier
können kleine Luftblasen abgewischt wer-
den, indem man die Zeitung vorsichtig auf-
legt und nach vorne zieht (Abb. 9). Die Mas-
se ist bei Zimmertemperatur nach etwa vier
Stunden ausgehärtet und wird dann mit ei-
Gießen Sie die abgemessenen Flüssigkeiten zur nem Cutter und einem Lineal in die ge- Die ausgehärtete Platte kann zugeschnitten
eingeschmolzenen Platte. wünschte Form geschnitten (Abb. 10). werden.

21

200627115528M0-01 am 27.06.2020 über http://www.united-kiosk.de


Gelatine-Druck mit Naturmaterialien
Workshop Workshop Workshop Workshop Workshop Workshop Workshop

Mit Naturmaterialien können Sie schnell wir-


kungsvolle Motive herstellen. Die Form eines
Blattes kann beispielsweise wie eine Schab-
lone benutzt werden. Die feingliedrigen Blät-
ter des Bambus laden zu dieser Technik ein.
Die feinen Aderungen von Blättern werden
sichtbar, wenn die Blätter nach dem ersten
Druck von der Platte entfernt werden und
von der Restfarbe ein zweiter Abdruck ge-
nommen wird („Ghost-Print“).

M ATERIAL
• Gelatineplatte
• Druckpapier
• Acrylfarbe in Weiß,
Primärblau,
Dunkelgrün, Beige
• Zeitungspapier
• Farbrolle

3 Den Bambus abnehmen, die Platte


mit einem dunklen Grünton einfär- 1 Ein helles Blau aus Weiß und Primärblau mi-
ben, Bambus wieder auflegen und den schen und leicht wolkig auf die Gelatineplatte
Druckvorgang wiederholen. Durch die auftragen.
veränderte Position der Blätter entsteht
beim zweiten Abdruck ein interessan-
tes Muster.
3
TIPP
Beim Anmischen der Farbe sieht es
oft schön aus, wenn sich die Farbe
2 Bambusblätter auf die nicht gleichmäßig durchmischt, son-
ausgerollte Farbe legen dern wolkig-meliert aufgetragen wird.
und einen ersten Druck
mit dünnem Papier ab-
nehmen. Schneiden Sie
Papier auf Vorrat zurecht.
Wenn Sie viel Farbe
verwendet haben, kann
sofort ein zweiter Druck
abgenommen werden.

22 Mein Kreativ-Atelier

200627115528M0-01 am 27.06.2020 über http://www.united-kiosk.de


4 5 Das Motiv wieder mit
Papier abnehmen: Der
dritte Abzug ist nur partiell
mit Beige bedruckt,
wodurch eine reizvolle
Komposition entsteht. Die
einzelnen Abdrucke müssen
nicht exakt übereinander
liegen. So entstehen
die typischen lebendigen
Farbränder.

Ghost-Print
Eine weitere Druckvariante ergibt
sich beim Abnehmen der Blätter von
4 Den Bambus wieder entfernen, die der feuchten Farbe. Da sich selbst
Platte mit Acrylfarbe in Beige einrol- winzige Details wie die Stiele oder
len und erneut Bambusblätter aufle- die Blattadern in der weichen Gelati-
gen. Einen Teil der Fläche mit einem neplatte abdrücken, können Sie diese
Stück Zeitungspapier abdecken. An Formen und Strukturen mit einem
dieser Stelle wird der Druck, so wie Papier abnehmen. Diesen Druck
er jetzt schon ist, erhalten. Beachten nennt man „Ghost-Print“. Mithilfe
Sie, dass der Druck spiegelverkehrt von aufgesprühtem feinen Wasserne-
erscheint.
bel kann ein weiterer Ghost-Print
abgenommen werden.

Im Arbeitsprozess entstehen oft Variationen eines Motivs, die


später als Serie nebeneinander gehängt oder als Collage zusam-
men aufgeklebt werden können, wie z. B. die beiden nachfol-
gend abgebildeten Drucke.
Produktion: Ruth Alice Kosnick/Redaktion: Nicole Kemper

23

200627115528M0-01 am 27.06.2020 über http://www.united-kiosk.de


Gelatine-Druck mit Schablonen
Workshop Workshop Workshop Workshop Workshop Workshop Workshop

M ATERIAL
• Gelatineplatte
• Papier
• Acrylfarbe in Weiß, Gelb,
Braun, Türkis, Blau
• Farbrolle
• Bastschnur
• für die Schablonen:
dickeres Zeichenpapier
oder dünner Karton
• Schere, Bleistift

Der Kreis der Steine


Gelatine-Drucke enthalten eine Schwierig-
keit: Man muss lernen, „umgekehrt zu den-
ken“, d. h. man muss mit dem Muster begin-
nen anstatt mit der Endform.
Der Kreis der Steine entsteht durch drei
Druckaufträge. Der erste Druck bestimmt
ausschließlich die Farbe der Linien. Der zwei-
te Druck bestimmt die Farbe der Steine. In
ihn wird der Bast für die Linien gelegt. Der
dritte Druck ist die Farbe des Hintergrundes,
auf die die Steinschablonen aufgelegt wer-
den. Diese Vorgehensweise bereitet zu Be-
ginn etwas Schwierigkeiten, wird aber nach
einigen Druckversuchen besser verständ-
lich. Grundsätzlich können Sie sich für die-
se Technik merken: Immer mit dem Muster
beginnen! Auf das fertige Muster wird dann
1 im folgenden Druck die Schablone gelegt,
um das Muster an dieser Stelle abzudecken.

2 Zuerst ein Papier nur mit hellgelber 3


Farbe bedrucken. Das ist die Farbe,
die die Linien später erhalten sollen.
2

1 Aus einer Mischung


aus Gelb und Weiß wird
die erste Farbschicht auf
die Gelatineplatte gerollt.

3 Danach eine wolkige Mischung aus Braun und Türkis als


Farbe für die Steine auftragen. Auf die feuchte Farbe mit Bast
oder mit einer Schnur Kreise legen.

24 Mein Kreativ-Atelier

200627115528M0-01 am 27.06.2020 über http://www.united-kiosk.de


4 6 6 Die Platte reinigen und
ein helles Blau auftragen.
Dies wird die Farbe des
Hintergrundes. Steinfor-
men aus Papier ausschnei-
den und diese Steinscha-
blonen im Kreis auf die
blaue Farbschicht legen.

4 Beim zweiten Abdruck entsteht nun die Steinfarbe. Die


hellgelbe Farbe der Linien bleibt durch den Bast erhalten. 7 Im dritten Abdruck ist
die Farbe der Steine durch
die Schablonen abgedeckt
5 worden, so dass nun der
Kreis der Steine deutlich
sichtbar wird.

5 Zum Ausschneiden der Schablonen eignet sich dickeres


Zeichenpapier oder dünner Karton (z. B. 170 g/m²). Die
Steine werden in den typisch unregelmäßigen Formen
darauf vorgezeichnet und dann ausgeschnitten. Für kom-
plexere Schablonen kann man sich eine Vorlage suchen
und diese mit Pauspapier auf den Karton übertragen.

Europas größte Messe für kreatives Gestalten


www.messe-creativa.de

16.-20.03.2016
Dortmund

Meine CREATIVA –
meine Welt

200627115528M0-01 am 27.06.2020 über http://www.united-kiosk.de


Der doppelte Schablonendruck
Workshop Workshop Workshop Workshop Workshop Workshop Workshop

Kraniche im Abendlicht

1 2 Dieser erste Druck sollte die Fläche vollflächig


abdecken. Ist die Farbe zu dünn aufgetragen, so M ATERIAL
dass weiße Flecken entstehen, kann man einen • selbstgemachte Gelatine-
zweiten Druck mit Indigoblau darüber legen. platte, ca. 30 x 40 cm
• zwei glatte Unterlagen
2 (Acrylplatten, Kunststoff-
Tischsets o. Ä.)
• dickes Papier (170 g/m²)
für die Schablonen
• Chinaskizzenpapier
(40 g/m²)
• Acrylfarben (von Lu-
kas oder Schmincke) in
Kadmiumrot hell, Kad-
1 Für den ersten Druck wird ein reines Indigo-
miumgelb imit., Magenta
blau aufgetragen. Da im Prozess oft interessante
(Primär-Rot), Indigoblau,
Zwischendrucke möglich sind, sollten mehrere
Lavendel, Krapplack,
Papiere mit einem reinen Indigoblau vorberei-
Kadmiumorange imit.
tet werden.
und Titanweiß
3 3 Nun wird die Restfarbe des ersten Drucks mit feuchten Babytü- • Linoldruckrolle, 12 cm
chern von der Gelatineplatte abgewischt, weil Gelb seine Leucht- • Schere
kraft verliert, sobald es sich mit anderen Farben mischt. Für den • feuchte Babytücher
zweiten Druck wird Gelb, Rot und Orange wolkig aufgetragen. • Haushaltstücher

4 Die Schablonen der Kraniche so


auflegen, dass sie kleine Gruppen bil-
den. Einige Figuren sollten den Rand
berühren und einige Schablonen un-
tereinander leichte Überschneidun-
gen erhalten. Bedenken Sie beim
Auflegen, dass der Abdruck spiegel-
verkehrt erfolgt.

5 Das Papier auflegen und vorsichtig mit den Fingerspitzen massieren,


so dass die Farbe in alle Zwischenräume gelangt. Dann wird es vorsich-
tig abgezogen, so dass die Kraniche auf der Platte liegen bleiben und
nicht am Papier kleben.
6 Dies ist das Ergebnis des zweiten Druckauftrages. Die
Kraniche heben sich nun in deutlichem Indigoblau ab.

26 Mein Kreativ-Atelier

200627115528M0-01 am 27.06.2020 über http://www.united-kiosk.de


7 8 Die Schablonen vorsichtig aus der feuchten Farbe heraus-
heben. Da die rot-gelbe Farbschicht darunter nicht abge- TIPP
wischt wurde, sind nun Reste davon in den Silhouetten der
Kraniche stehen geblieben. Beim Ausschneiden einer Schablone
sollte man das Papier möglichst so
8 schneiden, dass auch das Negativ er-
halten bleibt. Mit diesen Negativen
kann man viele weitere Druck-Varia-
tionen erstellen. Nach der ersten Be-
nutzung sollten diese Papierschab-
lonen geföhnt werden. Sie erhalten
durch die Acrylfarbe eine feste Schicht
und werden dadurch haltbarer.
.

7 Die Schablonen mit einer Mischung


aus Rosa und Magenta überrollen.
Hierbei ist besondere Vorsicht nötig, da
die Schablonen leicht verrutschen oder
an der Rolle festkleben.

9 10 Nun erfolgt der dritte Druck. Das Papier


nach dem Auflegen vorsichtig massieren,
um alle Feinheiten abzunehmen, dann sehr
vorsichtig abziehen. Die Stellen, an denen
erneut Schablonen aufgelegt wurden, erhal-
ten eine weitere belebende Farbvariante.
10

9 Einige der Schablonen, die noch voll


feuchter Farbe sind, mit Haushaltstü-
chern abtupfen oder föhnen, um sie er-
neut auflegen zu können. Sie müssen re-
lativ trocken sein, damit sie nicht beim
nächsten Druck am Papier festkleben.

Ein für Drucke typischer Effekt ist,


dass das Papier nicht bei jedem
Druck exakt auf der gleichen Stelle
Produktion: Ruth Alice Kosnick/Redaktion: Nicole Kemper

liegt und es so zu Überschneidun-


gen kommt. Häufig sieht man, dass
an den Rändern Farblinien entste-
hen, die die Grundfarbe des dar-
unterliegenden Drucks tragen. Bei
dieser Technik wird dieser Effekt
auf die Schablonen ausgeweitet.
Das Papier lag beim letzten Druck
um einige Millimeter verschoben,
so dass eine Art Rand um die Kra-
niche entsteht. Um diese interes-
santen Ränder zu erhalten, rate
ich oft dazu, jede Schablone an
der gleichen Stelle ein zweites
Mal mit einer anderen Farbe ab-
zudrucken.

200627115528M0-01 am 27.06.2020 über http://www.united-kiosk.de


MALWETTBEWERB
Das sind die Gewinner !
Wir freuen uns, Ihnen in dieser Ausgabe den MalStar
„Kunst aus der Küche“ und die weiteren Gewinner unseres
großen Malwettbewerbs präsentieren zu dürfen.

In Mein Nr. 77 haben wir Sie zur Teilnahme an unserem


großen Malwettbewerb „Kunst aus der Küche“ aufgerufen. Viele unse-
rer Leser und Leserinnen haben mit ihren Kunstwerken am Malwettbe-
werb teilgenommen. Dafür ein herzliches Dankeschön! Die Sieger des
Malwettbewerbs wurden von einer fachkundigen Jury ermittelt. Die
Wahl der besten Beiträge war bei der Vielfalt und hohen Qualität der
teilnehmenden Kunstwerke nicht einfach. Wir hoffen, dass auch Sie mit
unserer Auswahl einverstanden sind. Herzlichen Glückwunsch an alle
Künstler, die gewonnen haben! Und seien Sie bitte nicht enttäuscht,
wenn Ihr Bild nicht dabei ist. Vielleicht klappt es ja beim nächsten Mal-
Star-Wettbewerb. Hier können Sie online alle eingesandten Bildbeiträ-
ge anschauen: www.mein-kreativatelier.de

1. Platz
Siegerin unseres Malwettbewerbs
„Kunst aus der Küche“ und damit
MalStar 2015 ist Sylvia Hammerschmidt
aus Wien mit ihrem Ölbild „Vorfreude
auf die Birne“. Herzlichen Glückwunsch!
Sylvia Hammerschmidt erhält einen Reisegutschein für eine Malreise im Wert
von € 800,- von artistravel, dem Spezialisten und Marktführer für Kreativreisen
„Vorfreude auf die Birne“ von Sylvia Hammerschmidt in Deutschland.

2. Platz Der zweite Platz in unserem Mal- 3. Platz


Star-Wettbewerb geht ebenfalls
nach Österreich: an Heinz
Schweizer aus Villach mit seinem
Wettbewerbsbeitrag „Drauf-
sicht“, einem Aquarell, das auch
uns Appetit auf Fisch macht.
Heinz Fischer gewinnt ein hoch-
wertiges Aquarellpinsel-Set
(Set 5271) im exquisiten Lederetui
von da Vinci im Wert von € 149,50.

„Kirschomelett“ von Katarina Pahlen-Petersen

Katarina Pahlen-Petersen aus Acryl color-Holzkastens von


„Draufsicht“ Schleswig hat uns mit ihrem Schmincke. Der Holzkasten ent-
von Heinz Acrylbild „Kirschomelett“ über- hält 11 feine Künstler-Acrylfar-
Schweizer zeugt. Sie kann sich über den ben der Serie AKADEMIE® Acryl
dritten Platz des Malwettbe- color, eine Leichtstrukturpaste
werbs freuen. Damit verbunden und einen da Vinci-Pinsel
ist der Gewinn eines AKADEMIE® (Gr. 10). Viel Freude beim Malen!

28 Mein Kreativ-Atelier

200627115528M0-01 am 27.06.2020 über http://www.united-kiosk.de


KUNST AUS DER KÜCHE
4. – 6. Platz
Je ein Powerpack SOLO GOYA TRITON
Acrylic Paint Marker im Wert von € 44,95
von Kreul geht an den vierten, fünften
und sechsten Platz. Das Powerpack ent-
hält 13 Acrylic Paint
Marker in verschie-
denen Farben.

„Auf dem alten Herd“ von Petra Schenk

Der 4. Platz geht an Petra Schenk aus


Bernsdorf, die uns mit ihrem in Acryl
gemalten Stillleben „Auf dem alten
Herd“ in eine Küche aus vergange-
nen Tagen blicken lässt.
Auf dem 5. Platz liegt das im Pointil-
lismus mit Acrylfarben gemalte,
fruchtig-frische „Obststillleben“ von
Carola Koch aus Weimar.
Der orginelle, mit Acrylfarben
gemalte „Käse-Dieb“ von Maria
Keufen aus Schloss Holte-Stuken-
brock ist auf den 6. Platz unseres
Malwettbewerbs geklettert.
„Obststillleben“ von Carola Koch „Käse-Dieb“ von Maria Keufen

7. – 10. Platz
Über je ein Buch „Power-Art“ des „Die Kirsche!“ liegt auf dem 8. Platz.
bekannten Künstlers VOKA im Der 9. Platz geht an Pia Gantzsch aus
Wert von € 24,99 können sich der Klipphausen für ihr Bild „Weinlust
siebte bis zehnte Platz freuen: Den rot“, einem ausdrucksstarken Holz-
7. Platz belegt Sigrid Schulz aus It- schnittdruck. Mit ihrem Bildtitel
zenhoe mit ihrem Aquarell-Stillle- „Sauer macht lustig!“ lag Brigitte
ben „Ein Topf Kochutensilien“. Kappes aus Stolberg richtig, denn
„Ein Topf Kochutensilien“ Ilse Zermann aus Villmar hat als ihre in Acryl gemalten Zitronen ha-
von Sigrid Schulz Beitrag ebenfalls ein Aquarell „ins ben es auf Platz 10 unseres Malwett-
Rennen“ geschickt. Ihr Kunstwerk bewerbs geschafft.

„Weinlust rot“ von Pia Gantzsch

„POWER-ART“ von VOKA,


kartoniert, 128 Seiten, „Sauer macht lustig!“
Christophorus Verlag „Die Kirsche“ von Ilse Zermann von Brigitte Kappes
29

200627115528M0-01 am 27.06.2020 über http://www.united-kiosk.de


Motiv: Margit Gieszer, Styling: creativetoday/C. Rückel, Foto: Photodesign Michael Löffler, Malvorlage: © iStockphoto.com/szefei

Motiv: Christine Rückel, Styling: creativetoday/C. Rückel

Die imposanten Blütenmotive dieses Bildes sind


mit Acrylfarben gespachtelt. Eine tolle Technik
garantiert auch für Malanfänger.

200627115528M0-01 am 27.06.2020 über http://www.united-kiosk.de


Spachteln mit Acrylfarben

Blütenpracht XXL
M ATERIAL
• Keilrahmen, 100 x 100 cm, weiß
grundiert
• Acrylfarbe Liquitex Heavy Body in
Titanweiß, Kadmiumgelb hell, Kadmi-
umorange, Orangerot feurig, Kadmium-
rot hell, Kadmiumrot dunkel, Mittel-
magenta, Dunkelmagenta, Phthaloblau
(Rotton), Coelinblau, Permanenthell-
grün, Chromoxidgrün, Elfenbeinschwarz
• Bleistift (B)
• Lackmalstift medium, mit Rundspitze
2-4 mm, in Schwarz
• Breitpinsel, 60 mm breit
1 • Malmesser-Set
• Farbwalze
Für den Hintergrund im linken und unteren Bildbereich mit einem Malmes- • Synthetikpinsel, rund, Gr. 12
ser Coelinblau auftragen. Titanweiß mit etwas Coelinblau mischen und den • Palette oder Brettchen
hellen Blauton im rechten Bildbereich, besonders rechts oben auftragen. Die • Haushaltspapier (Küchenrolle)
Farben mit der Farbwalze vermalen und dabei partiell vermischen.
Rastervorlage G auf Seite 43
Originalgroße Vorlage auf
www.mein-kreativatelier.de
Motiv: Christiane Rückel
In die noch feuchten
2 Farben im unteren
und linken Bildbe-
reich mit dem brei-
ten Pinsel Phthalo-
blau aufmalen.
An ausgewählten
Stellen Akzente mit
wenig Mittel-
magenta setzen.

Die Motivkonturen
der Blüten erst mit
3
dem Bleistift auf den
Keilrahmen übertra-
gen, dann mit dem
Lackmalstift nach-
zeichnen. So sind
die Blüten besser zu
sehen.
4
Die Farben ca. 10 Minuten antrocknen lassen.
Dann das Bild mit Küchenpapier solange
sanft kreisförmig reiben, bis die Bildoberflä-
che glatt ist und weiche Farbenübergänge
entstanden sind. Alles trocknen lassen.
31

200627115528M0-01 am 27.06.2020 über http://www.united-kiosk.de


Malen mit Acrylfarben

5
Die oberste Blüte in Dunkelmagenta gestalten. Die Farbe mit
einem Malmesser schwungvoll und unregelmäßig aufspachteln.
6
Auf diese Weise auch die Grundfarben für die
anderen Blüten aufspachteln, zum Beispiel in
Titanweiß, Kadmiumrot dunkel, Kadmium-
orange, Coelinblau und Phthaloblau. Die
Farben trocknen lassen.

Für Rosa Titanweiß mit etwas Mittelmagenta, für


Hellblau Titanweiß mit etwas Phthaloblau mi-
schen. Bei den weißen Blüten nur wenig farbige
Akzente setzen, zum Beispiel mit Kadmiumgelb
hell und Mittelmagenta.

7
Dann erhält jede Blüte eine zweite Farb-
schicht in weiteren Farbtönen, zum Beispiel
die rote Blüte mit Kadmiumrot dunkel, Kad-
miumorange, Orangerot feurig und Mittel-
magenta. Dabei die verschiedenen, mit dem
Malmesser aufgetragenen Farben an ausge-
wählten Stellen Nass in Nass überspachteln,
so dass abwechslungsreiche Farbstrukturen
und Farbschattierungen entstehen.

32 Mein Kreativ-Atelier

200627115528M0-01 am 27.06.2020 über http://www.united-kiosk.de


Blütenpracht XXL
Nach dem Trocknen der
Farben die Blu-
9
menstiele in Grün-
tönen bemalen. Das
Innere der voll ge-
öffneten Blüten mit
Elfenbeinschwarz aus-
spachteln, die
Farbe dabei mit dem
Pinsel auch etwas zwi-
schen die Blütenblätter
ziehen, damit
sich diese besser
trennen. Trocknen las-
sen, dann das
Blüteninnere farbig
ausspachteln.

10
Nach dem Trocknen der
Farben jeweils mit dem Pinsel
helle Farbtöne unregelmäßig
in das Blüteninnere tupfen.

Zwischen den großen Blüten kleine


11 Blüten spachteln und das Bild so
verdichten, oben im Bild mit Titan-
weiß und Rosa, unten mit Blautö-
nen. Die Farben trocknen lassen,
dann mit dem Pinsel noch kleinere
Blütenblätter in die kleinen Blüten
malen. Mit Kadmiumgelb hell das
Blüteninnere tupfen.

Letzte Ausbesserungen und Farbkorrek-


turen vornehmen. Die Seitenkanten des
12
Keilrahmens ebenfalls bemalen. Dabei die
Steppfotos: Christiane Rückel

Blütenmotive seitlich weiter fortsetzen.

33

200627115528M0-01 am 27.06.2020 über http://www.united-kiosk.de


Atelier-Tipps

Pixel-Art – Bildkunst mit Rasterpunkten


Punkt, Punkt, Pixelbild: Der Künstler Thomas Boehler zeigt
in diesen Ateliertipps, wie Sie das Prinzip der digitalen Bildtechnik mit
Pinsel und Acrylfarbe umsetzen.

Minimieren – maximieren: die allgegenwärti- Eine Detailvergrößerung: Die Bildpunkte Ein Raster aus schwarzen Punkten erscheint
gen Computersymbole in starker Vergrößerung sind im Schatten der 8 deutlich zu sehen. aus der Ferne betrachtet als graue Fläche.

Grundlagen: Das Pixel-Prinzip Raster in der Drucktechnik terpunkte verschwimmen. Stattdessen sehen
Wenn Sie ein Bild auf dem Fernsehbild- Das Rastern von Bildern in einzelne Punkte Sie graue Flächen in verschiedenen Helligkei-
schirm, dem Computermonitor oder in einer hat ihren Ursprung in der Drucktechnik: Im ten. Dasselbe Prinzip funktioniert auch mit
Zeitschrift näher unter die Lupe nehmen, Schwarz-Weiß-Druck muss man alleine mit Farbpunkten – wie ersichtlich am Beispiel der
sehen Sie, dass es sich aus vielen farbigen der Farbe Schwarz auskommen. Um Grau- Chilischote (s. S. 38): Obwohl die Rot- und
Punkten zusammensetzt. Erst aus der Ent- werte zu erhalten, wird die Druckfläche ge- Gelbtöne im Motiv identisch sind, erschei-
fernung werden die einzelnen Bildpunkte rastert. Wenn weiße und schwarze Punkte nen die ausgemalten Flächen dunkler als die
zu einem erkennbaren Bildmotiv. Diesen so nebeneinander liegen, erscheinen sie aus gerasterten. Auf den folgenden Seiten zeigen
genannten Pixeln begegnen wir alltäglich – der Ferne als graue Fläche. Versuchen Sie es: wir Ihnen, wie Sie Punkte als stylisches Ge-
die Zerlegung in einzelne Pixel ist aus tech- Lassen Sie die Zeitschrift aufgeschlagen und staltungselement ohne aufwändige Druck-
nischen Gründen beim Drucken und in der gehen Sie ein paar Schritte zurück. Die Ras- techniken verwenden können.
digitalen Bilddarstellung notwendig. Doch
es geht auch anders herum: Malen und ex-
perimentieren Sie doch mal mit Pixeln und
erstellen Sie damit spannende Bilder!

Berühmte Pixelkunst
Auch die moderne Kunst hat die Welt der
Punkte für sich entdeckt. Künstler wie Andy
Warhol, Roy Lichtenstein und auch der deut-
sche Sigmar Polke setzten im vergangenen
Jahrhundert Rasterpunkte ganz bewusst als
Gestaltungsmittel ein. Sehr bekannt sind vor
allem die überdimensionalen Comiczitate
von Roy Lichtenstein.
Pixel-Art: Aus vie-
len farbigen Punkten
entsteht ein Bild
34 Mein Kreativ-Atelier

200627115528M0-01 am 27.06.2020 über http://www.united-kiosk.de


Die Vorzeichnung
Arbeiten Sie in der Vorzeichnung für Ihr Pixelgemälde möglichst 2
klare Konturen heraus.

1 Arbeiten Sie sich 1


im Entwurf noch
mit tastenden Linien
an die Form heran.
Dabei dürfen auch
überflüssige und
uneindeutige Lini-
en entstehen - diese
werden im nächsten
Schritt dann einfach
weggelassen.

2 Legen Sie ein Transparentpapier über den Entwurf,


um die Konturen mit einem Stift nachzuziehen.
Produktion: Thomas Boehler/Redaktion: Nicole Kemper

Der Computer als Zeichenhilfe


Benötigt wird ein Bildbearbeitungs- 1 3 Mit dem Rasterungsfilter erhal-
programm wie beispielsweise Pho- ten Sie eine fast schon perfekte Vor-
toshop Elements oder die kostenlose lage. Im Programm Photoshop ist
Alternative GIMP (www.gimp.org). Die der Filter unter „Zeichenfilter/Raste-
Software hilft dabei, eine Fotovorlage rungseffekt“ zu finden. Um das bes-
in ein Raster umzuwandeln. te Ergebnis zu erzielen, müssen Sie
etwas mit der Bildgröße und Hel-
1 Das Originalfoto auf das ge- ligkeit des Fotos spielen. Der Filter
wünschte Format zuschneiden. liefert dann immer wieder überra-
schende Ergebnisse.

2 3

2 Mit einem geeigneten Filter wird das Foto in ein rei-


nes Schwarz-Weiß-Bild ohne Graustufen verwandelt.
Hierfür kommt beispielsweise in Photoshop der Zei-
chenfilter „Stempel“ zum Einsatz.

35

200627115528M0-01 am 27.06.2020 über http://www.united-kiosk.de


Atelier-Tipps

Rastern mit runden Stempeln


Faser- und Tuschestifte Stempel A
Mit schwarzen Faser- und Tuschestiften Kleine runde Stempel eignen sich vor-
gelingen recht leicht sehr genaue Darstel- züglich für Pixelbilder. Dabei können
lungen. Sehr hilfreich ist eine leichte Vor- Sie auch improvisieren: Der runde Ra-
zeichnung mit Bleistift. Legen Sie in der diergummi eines Druckbleistifts ist bei-
Vorzeichnung fest, wo die markantesten spielsweise ein hervorragender Stem-
Linien und Konturen verlaufen sollen. pelersatz. Sie können auch mit einem
Locher eine runde Scheibe aus Moos-
1 gummi oder einem Radiergummi aus-
stanzen. Wenn Sie die Stempelfläche auf
eine Spielfigur kleben, erhalten Sie einen
perfekten kleinen Holzstempel.
A Stempelkissenfarbe
ist nicht vollständig
M AT E R I A L deckend. Doch gerade
dadurch entstehen
• Zeichenpapier
lebhafte Muster.
• Bleistift
• Radiergummi oder Moosgummi
1 Mit dem Stift einfache Punkte aufsetzen. • Messer
Die Punkte der getönten Flächen werden • Locher B
zu Beginn noch locker verteilt. Die hellsten • Spielfigur
Lichtbereiche aussparen. • doppelseitiges Klebeband
• Stempelkissen
2

2 Die Schattenbereiche nach und nach ver-


dichten. Tasten Sie sich dabei immer mehr an
die endgültige Form heran.

Eine schwache Vorzeichnung mit Bleistift hilft


Ihnen, sich beim Stempeln zu orientieren, B Wenn die Figur sehr charakteristisch ist,
ohne den Überblick über das Gesamtmotiv zu wie in diesem Beispiel der Eiffelturm, kann es
verlieren. Die Bleistiftlinien lassen sich nach auch ausreichen, nur den Hintergrund zu
3 Mit der weiteren Verdichtung steigt der dem Trocknen wieder ausradieren. gestalten.
Tonumfang, und die Schachfigur gewinnt an
Details und Räumlichkeit.

200627115528M0-01 am 27.06.2020 über http://www.united-kiosk.de


Rastern mit Schablonen
M AT E R I A L Schablonieren mit Faserstiften TIPP
Eine Kreisschablone ermöglicht es Ihnen, ex-
• Kreisschablone
akte runde Kreise in verschiedenen Größen zu Wenn Marker mit flüssiger Acrylfarbe verwen-
• Schablonierpinsel
zeichnen. det werden, passiert es leicht, dass die Farbe
(beides über www.gerstaecker.de)
zwischen Schablone und Papier fließt. Vor-
• Tuschestifte
2 beugend hilft das Unterlegen zweier Well-
• grafische Schablone („viele viele
pappestreifen oder anderen Abstandhaltern.
Punkte“ von Heindesign)
• Aquarellkreidesticks (Gelatos von
Faber-Castell) oder Acrylfarbe

1 Eine Kreisschablone ermöglicht es Ihnen, 2 Füllen Sie die Kreise mit einem breiteren Faser-
exakte runde Kreise in verschiedenen Größen stift aus. zu dünner Spitze aus. Sehr gut eignen
zu zeichnen. sich Stifte mit pinselartigen Spitzen.

2
Schablonieren mit dem Pinsel
Der Name sagt es schon: Schablonierpinsel eignen sich beson-
ders für das Ausmalen von Schablonen. Verwenden Sie den
Pinsel eher tupfend, damit die Farbe nicht unter den Schablo-
nenrand läuft.
Produktion: Thomas Boehler/Redaktion: Nicole Kemper

1 Eine grafische 2 Als Ergebnis erhalten Sie farbige Punkte mit


Schablone glatt auf sauberen Kanten. Im Foto deutlich zu sehen
dem Papier aufle- ist die besondere Pinselspitze des Schablo-
gen. Etwas Farbe nierpinsels.
von einem Aquarell-
kreidestick ins Inne- TIPP
re der Schablonen-
kreise geben und mit Sie können zum Ausfüllen der Kreise auch Pastell-
dem Schablonierpin- kreiden verwenden. In diesem Fall sollten Sie ein
sel vermalen. etwas raueres Papier verwenden. Acrylfarbe eig-
net sich ebenfalls gut.

37

200627115528M0-01 am 27.06.2020 über http://www.united-kiosk.de


Atelier-Tipps

Zur Übung:
Chili im Stil von Roy Lichtenstein
M AT E R I A L
1 TIPP
• Zeichen- oder besser
Waschen Sie die Schablone beim
Malkarton, ca. DIN A3
Farbwechsel und vor Pausen gut
• Papierreste
unter fließendem Wasser ab.
• grafische Schablone
„Dicke Punkte“
(von Heindesign)
• Acrylfarben in Weiß,
2
Cyan, Primärgelb und
Primärrot
• Flachpinsel
• Schablonierpinsel
(z. B. über Gerstaecker)
1 Die Vorzeichnung (siehe Seite 33)
• Tuschestifte in Schwarz
mit Bleistift dünn auf den Malkar-
• Palette
ton übertragen. Die Schablone auf-
• Lineal legen und mit dem Schablonierpin-
sel eine Mischung aus Cyan mit wenig
Weiß auf die obere Bildhälfte auftra-
gen. Verwenden Sie nur wenig und
3 Die Tischfläche mit roten unverdünnte Farbe, damit keine Fle-
Punkten ausgestalten. Die Scha- cken entstehen. Mit einem Streifen Pa-
blone leicht überlappend über pier die Tischfläche und das Schneide-
die blauen Punkte legen, damit brett abdecken. Die Schablone exakt
die Rasterpunkte aneinandersto- und leicht überlappend wieder aufle- 2 Die Chilischote mit Rot und Grün flächig ausmalen. Das Grün
ßen. Mit Papier die Kante ab- gen und den Rest der Hintergrundflä- für den Stiel aus Gelb und Cyan mischen. Die Lichtreflexe ausspa-
decken, damit kein Rot auf die che ausmalen. ren. Das Schneidebrett mittels Schablone mit gelben Punkten bede-
blauen Punkte gelangt. cken. Die Seitenfläche mit Gelb flächig ausmalen.

3 4

Produktion: Thomas Boehler/Redaktion: Nicole Kemper

4 Mit dem Tuschestift die


Konturen von der Chilischote
und des Brettchens nachzie-
hen. Für die geraden Kanten
ein Lineal zu Hilfe nehmen.

38 Mein Kreativ-Atelier

200627115528M0-01 am 27.06.2020 über http://www.united-kiosk.de


Bitte lächeln!
1 Eine Computervorlage herstellen und 1
mit Bleistift auf den Zeichenkarton über- M AT E R I A L
tragen. Die Rasterpunkte mit dem Tusche- • Zeichenkarton
stift und mit Hilfe der Kreisschablone in • Tuschestift in
den verschiedenen Größen nachziehen. Graublau
• Leerstift (Schmin-
cke AERO COLOR
LINER), mit weißer
Farbe befüllt
• Kreisschablone
(über Gerstaecker)
• Bleistift

2 2 Mit etwas Übung können Sie die Kreise auch frei Hand
ziehen. Die Punkte, die weiß bleiben sollen, etwas grö-
ßer zeichnen. Schattenflächen mit einfacher Umrisslinie
einzeichnen. Erste Punkte ausfüllen.

4 Zum Abdunkeln einige Punkte bei Bedarf etwas vergrößern. Zum Korrigieren
der weißen Flächen und Punkte weiße Farbe aus dem Leerstift verwenden.

3 Die Schattenflächen mit


Malvorlage: © iStockphoto.com/imacon

dem Tuschestift möglichst


gleichmäßig ausmalen.

TIPP
Verwenden Sie beim Zeichnen mit Tusche-
stiften einen glatten Zeichenkarton, der
nicht so stark saugt.

39

200627115528M0-01 am 27.06.2020 über http://www.united-kiosk.de


Vorlagen übertragen mit der

Rastermethode
Mit dieser Technik lässt sich jedes Motiv auf einen beliebigen Malgrund
transferieren. Der Vorteil ist, dass sie keine Kosten verursacht. Außerdem können
Vorlagen damit beliebig vergrößert und verkleinert werden und somit jedem Format
eines Malgrundes (proportional zum Format der Vorlage) angepasst werden.

Trennen Sie die Vorlagenseiten aus der Heftmitte heraus


und legen Sie Ihre Vorlage neben den Malgrund. Teilen Sie
Ihren Malgrund dann mit derselben Anzahl von Rasterlinien
bzw. derselben Anzahl von Kästchen ein.

1.

MF

2.
trac
nung
Zum

Rastermethode
Vorlagen übertragen mit der

Fotos: Dörte Gerasch


2.

Übertragen Sie nun die Zeichnung auf den Malgrund, zum Bei-
spiel einen Keilrahmen: hierzu jedes Kästchen genau betrachten
und das Motiv des einzelnen Kästchens der Skizze in das jewei-
lige Kästchen des Malgrundes entsprechend einzeichnen.

Zum Schluss die beiden Zeich-


nungen mit etwas Abstand be-
3.
trachten und noch einmal mit-
einander abgleichen.
I N FO
Wenn Sie die Motivvorlagen statt mit
der Rastermethode lieber mit Transpa-
T IPP rentpapier mit der „Durchpaustech-
nik“ auf den Malgrund übertragen
Haben Sie viele Kästchen zu über- möchten, so können Sie die Vorlagen
tragen, so ist es hilfreich, sie auf der auch auf unserer Internetseite unter
Vorlage und auf dem Malgrund zu w w w. m e i n - k r e a t i v a t e l i e r. d e
nummerieren. herunterladen und ausdrucken.

40 Mein Kreativ-Atelier

200627115528M0-01 am 27.06.2020 über http://www.united-kiosk.de


A

41

200627115528M0-01 am 27.06.2020 über http://www.united-kiosk.de


C

D
E

42 Mein Kreativ-Atelier

200627115528M0-01 am 27.06.2020 über http://www.united-kiosk.de


F

43

200627115528M0-01 am 27.06.2020 über http://www.united-kiosk.de


H

44 Mein Kreativ-Atelier

200627115528M0-01 am 27.06.2020 über http://www.united-kiosk.de


JOURNAL
JOURNAL

Kreativ vor Ort • Malen auf Reisen • Leser-Kunst • Buch-Tipps


200627115528M0-01 am 27.06.2020 über http://www.united-kiosk.de
Kreativ vor Ort

ZU GAST IM

MALSALON BERLIN

Text: Nicole Kemper/Fotos: Malsalon, Kristin Möller


MALSALON BERLIN

ZU GAST IM

Künstler-Porträt
Bildhochzeilen Fotograf?

Die Gründerinnen des Malsalons:


Anne Naundorf, Johanna Möller
und Kristin Möller

Jeder ist ein Künstler! – so lautet das Motto Malsession das berühmte Eiffelturm-Ge-
des „Malsalon Berlin“: Im Berliner Stadtteil mälde im Stil des Pointillismus nachgemalt
Prenzlauer Berg treffen sich Malbegeisterte haben und ihre bunt schillernden Seurat-
in lockerer Atmosphäre, um in die Fußstap- Kopien miteinander vergleichen.
fen der Alten Meister zu treten und in we-
nigen Stunden ein eigenes Meisterwerk auf Ein Abend – ein Bild
die Leinwand zu bringen. Im Malsalon Berlin entstehen auf diese Weise
Georges Seurat stand im Jahr 1888 vermut- viele Meisterwerke aus verschiedenen Epo-
lich alleine vor seiner Staffelei, als er mit chen neu. Ein Abend – ein Bild, das ist die
vielen einzelnen Farbpünktchen den damals Devise. Auf dem Programm stehen große Meis-
noch im Bau befindlichen Eiffelturm abbil- terwerke der Kunstgeschichte wie beispiels-
dete. 127 Jahre später sitzen sieben Männer weise Vermeers Mädchen mit den Perlenohr-
Der Malsalon im Miniformat: In der kleinen und Frauen gemeinsam rund um einen gro- ring, der Kuss von Gustav Klimt oder das blaue
Metallbox ist alles enthalten, was man zum Nach- ßen Holztisch an ihren Tischstaffeleien und Pferd von Franz Marc. Die Teilnehmer und
malen benötigt: Minileinwand, Farben, Pinsel und
die Vorlage für eines von drei großen Meisterwer- setzen ihrerseits Pünktchen an Pünktchen Teilnehmerinnen malen das ausgewählte
ken. Weitere Motive und Informationen finden Sie nebeneinander. Innerhalb von zirka drei Kunstwerk unter Anleitung Schritt für Schritt
im Internet auf www.malsalon.de Stunden werden alle sieben Teilnehmer der nach und können es am Ende des Abends mit

200627115528M0-01 am 27.06.2020 über http://www.united-kiosk.de


Der Malsalon in Berlin liegt direkt gegenüber der Kulturbrauerei in Prenzlauer Berg Drei Schwestern malen die drei Mädchen von August Macke

Am Ende einer
Claude Monet-Session:
Der Tiger von Franz Marc, gemalt von Kristin Das "Mohnfeld" ist
Möller vollendet!

nach Hause nehmen. Die Idee für den Malsa-


lon entstand in New York, wo die beiden Grün-
derinnen Johanna und Kristin Möller einige
Zeit lebten. „Die künstlerische oder wohl eher
kreative Betätigung lag uns immer nah“, erzählt
Kristin Möller, „allerdings hatten wir seit Schul-
zeiten nicht mehr gemalt. In New York hatten
wir an einem Malkurs teilgenommen und viel
Spaß gehabt. So dachten wir, wenn es uns so
einen Spaß macht, macht es anderen Leuten
sicher auch viel Spaß!“ Noch in New York
entstand die Idee, sich nach der Rückkehr nach
Berlin mit einem besonderen Business selbst-
ständig zu machen – und im Mai 2013 wurde
der Malsalon Berlin aus der Taufe gehoben.

Mal dich glücklich!


In der Zwischenzeit hatten sich die Gründe-
rinnen intensiv mit ihrer Geschäftsidee aus-
einandergesetzt, und auch selbst den Pinsel
in die Hand genommen: „Wir haben vor der
Eröffnung einen Selbsttest gemacht und mit
einigen unserer Künstler selbst ein paar

47

200627115528M0-01 am 27.06.2020 über http://www.united-kiosk.de


Kreativ vor Ort

Bilder nachgemalt und dabei sehr viel vom


Malprozess und Farben gelernt“, erzählt
Kristin Möller. Bei der Bilderauswahl für die
ersten Kursangebote ließen sie sich von ihren
eigenen Vorlieben leiten: „Wir haben ein
paar Kunstbücher gewälzt und uns viele Ge-
mälde angeschaut und haben dann ganz
nach unserem eigenen Geschmack Bilder
zum Nachmalen ausgewählt. Bilder, von de-
nen wir dachten, dass sie auch anderen ge-
fallen könnten.“ Im kontinuierlich weiter Katsushika Hokusai: Die große Welle vor Mit vielen Pünktchen zum Ziel: Poinitillismus-
wachsenden Programm stehen nun zahlrei- Kanagawa Session mit Eiffelturm
che Gemälde aus verschiedenen Kunstrich- nachmalen kann. Gut kommen auch unser
tungen und mit unterschiedlichen Maltech- Monet-Set und unser Stillleben-Set an. Am
niken zur Auswahl. Im Original sind die besten besucht ist aber unsere „Mal dich
Werke häufig in Öl gemalt, wie beispiels- glücklich“-Session, bei der sich die Teilneh-
weise die Mandelblüten von van Gogh, aber mer vor Ort für ein Motiv entscheiden kön-
auch Holzschnitte von Hokusai und Street nen, entweder ein Bild aus unserem Reper-
Art von Banksy sind im Angebot des Malsa- toire oder auch ein mitgebrachtes Bild.“
lons zu finden. Dort werden die Werke al-
lerdings immer mit Acrylfarben nachgemalt, Jeder ist ein Künstler
zusätzlich kommen je nach Bedarf Struktur- Wer an einer Malsession teilnehmen will,
mittel, Blattgold, Tuschestifte und Retarder kann mit bloßen Händen und völlig unvor-
zum Einsatz. „Wir erweitern unser Angebot bereitet in den Malsalon kommen: Für alle
stetig“, erklärt Kristen Möller, „wir bieten angemeldeten Teilnehmer stehen dann dort
Georges Seurat: Der Eiffelturm
verschiedene Malreihen an, wie zum Beispiel bereits Tischstaffeleien, Leinwände, Pinsel
eine Romantik-Reihe mit Bildern von Casper und Farben bereit, und auch Schürzen und man bei ihnen nachmalen kann, fertige Mal-
David Friedrich und William Turner. Oder Mineralwasser stehen zur Verfügung. Für den vorlagen geschaffen, das heißt auf einem
einen expressionistischen Abend, bei dem Nachmalprozess haben die Geschäftsführe- großen Bogen Papier sind die wichtigsten
man Bilder von Kandinsky, August Macke rinnen ihr eigenes Malsalon-Prinzip entwi- Bildumrisse des Originals festgehalten. Diese
oder auch den „Schrei“ von Edvard Munch ckelt: Sie haben für alle Meisterwerke, die Vorlage wird mit zusammen mit einem Bo-
gen Transferpapier (Pauspapier) auf der Lein-
wand befestigt, so dass die Linien mit einem
weichen Bleistift übertragen werden können.
Sind die Vorarbeiten abgeschlossen, erklärt
der Kursleiter, wie man das Bild Schritt für
Schritt nachmalt, er verteilt die Farben und
zeigt, welche Farben man am besten wie
mischt und welche Pinsel benutzt werden
können. Mit den vermittelten Malmethoden
und Tricks können die Teilnehmer innerhalb
von 2,5 bis 3 Stunden ein komplettes Bild
zustande bringen.
Der Fokus liegt dabei auf der Freude am Tun,
betont Kristin Möller: „Wir bieten keine aka-
demischen Malkurse an, sondern wollen
unseren Kunden einen entspannten Nach-
mittag oder Abend bieten, bei dem sie ein
eigenes Kunstwerk schaffen können. Es liegt
bei jedem Einzelnen selbst, mit wie viel Ehr-
geiz und Künstlerdrang er an die Sache geht.
Aber wir garantieren jedem ein zufrieden-
stellendes Ergebnis. Ein selbstgemaltes Bild,
ein eigener van Gogh, den man dann stolz
zuhause an die Wand hängen kann.“
Der Eingang zum Malsalon in der Knaackstr. 80

48 Mein Kreativ-Atelier

200627115528M0-01 am 27.06.2020 über http://www.united-kiosk.de


Zu Gast im Malsalon Berlin

„Van Gogh-Session:
Sternennacht

Martin malt Vallottons "Am Strand"

Beispiele aus dem Kursprogramm des


Malsalon Berlin:
Donnerstag, 28. Januar 2016,
19 – 21:30 Uhr: Franz Marc, Katze
Freitag, 29. Januar 2016, 19 – 21:30 Uhr:
Seurat/Signac Happy Friday Night
Samstag, 30. Januar 2016, 14 –16:30 Uhr:
Bansky Set
Samstag, 30. Januar 2016, 19 – 21:30 Uhr:
Max Liebermann Set
Sonntag, 31. Januar 2016, 14 – 16:30 Uhr:
Vincent van Gogh Set
Samstag, 6. Februar 2016, 14 – 16:30 Uhr:
div. Künstler/Mal dich glücklich

Samstag, 27. Februar 2016, 10 – 13 Uhr:


Eigene Tangles/Zentangle
Preise pro Malsession: 49,- Euro

KONTAKT
Mutter und Tochter
beim Malen vereint

Malsalon
Knaackstraße 80
10435 Berlin
Tel.: 030/23361403
E-Mail: berlin@malsalon.de
www.malsalon.de

49

200627115528M0-01 am 27.06.2020 über http://www.united-kiosk.de


Nützliches & Praktisches

Tipps • Trends • News


■ Voll gepackt
In diesem Koffer finden Sie alles für Ihre
Reisen ins Reich des Aquarellzeichnens:
Der FABER-CASTELL Albrecht Dürer
Holzkoffer plus Accessoires enthält 48
Dürer-Aquarellstifte feinster Qualität.
Die wasservermalbaren Künstler-Aqua-
Foto: da Vinci

Foto: Gerstaecker
rellstifte eignen sich ideal zum Zeich-
nen, Malen und Aquarellieren. Nützliche
Accessoires, wie Pinsel, Spitzer, Radie-
rer und Bleistift sind ebenfalls enthalten.
■ Der Katzenzungenpinsel Der mahagonifarben gebeizte Koffer mit ■ Alles dabei!
Ein unerlässliches Werkzeug in der Ölma- silberfarbenen Beschlägen eignet sich Mit dem GERSTAECKER Rucksack-Malstuhl
lerei: Der Katzenzungenpinsel vereint die bestens als Geschenk für Künstler, Stu- sind Sie bestens für Ihre Malreise oder den
Vorzüge von Flach- und Rundpinsel. Mit denten und Nachwuchszeichner. kreativen Ausflug in die Natur gerüstet! Er
seinem flachen, abgerundeten Pinselkopf Erhältlich im Fachhandel. ist Klapphocker und geräumiger Rucksack in
lassen sich ebenso Flächen wie auch Kur- einem. So haben sie beim Freilandmalen nicht
Foto: Faber-Castell

ven, Konturen und Details malen. Der Kat- nur Ihr Künstlermaterial sondern auch immer
zenzungenpinsel Borst von da Vinci, Serie eine praktische Sitzgelegenheit parat. Der
7467, besitzt relativ kurze kräftige Borsten Rucksack ist außerdem innen mit einer Ther-
von guter Qualität und ist hervorragend für moschicht isoliert, die Ihre Malutensilien vor
das Malen mit cremig-pastosen Künstler- Hitze und Frost schützt. Außen bietet der Ruck-
farben geeignet. sack-Malstuhl weitere Taschen ohne Ther-
Erhältlich im Fachhandel. mofunktion für Skizzenbuch, Stifte und ande-
re Utensilien. Erhältlich im Onlineshop bei
www.gerstaecker.de
■ Tag für Tag
Ein Kunstta-
gebuch ist das
perfekte Medi-
um, um krea-
tive Eingebun-
■ Ein Tusch auf die Tusche!
gen, Notizen und
Mit der WINSOR & NEWTON™ Zei-

Foto: Artmeierhofer
spontane Skiz-
chentusche sind leuchtende Ergebnis-
Foto: Marabu

zen zu sammeln.
se beim Kalligrafieren und Zeichnen
Das Marabu Art
garantiert. Alle Farbtöne bestehen aus
Journal Note-
einer Mischung von löslichen Farbstof-
book eignet sich ■ Für schillernde Metalleffekte
fen in einer Schellacklösung. Da die Tin-
mit seinem matten, fein gekörnten Papier Die irisierenden Acrylfarben von Golden bie-
ten schnell trocknen, wasserfest und
hervorragend für alle Farben und Techni- ten außergewöhnliche Metalleffekte. Die Gol-
transparent sind, können verschiedene
ken, damit sind der Mixed Media Gestal- den Iridescent Acrylfarben sind in 20 Farbtö-
Farben übereinander aufgetragen wer-
tung keine Grenzen gesetzt. Die hochwer- nen erhältlich, die nach dem Trocknen metal-
den. Die Farben sind allesamt miteinan-
tige Verarbeitung mit Fadenbindung und lische Oberflächen entwickeln. Die Farben
der mischbar und lassen sich mit destil-
innenliegender Falttasche zeichnen das sind lichtecht, wetterfest und dunkeln nicht
liertem Wasser ver-
Buch als beständigen Begleiter aus.
Foto: Foto: Winsor & Newton

dünnen. Verdünnt nach. Iridescent Pearl eignet sich besonders


Jedes Kunsttagebuch ist ausgestattet mit zum Mischen mit anderen Farben, um ein per-
sind sie auch zur
72 Seiten naturweißen und säurebestän- lartiges Aussehen zu erzielen. Erhältlich in
Verwendung mit
digen Papiers mit einem Gewicht von 180 verschiedenen Gebinden von der 60 ml-Tube
Airbrushpis tolen
g/m². Die Art Journal Notebooks sind in bis zur 3,78 l-Gallone.
geeignet. Erhält-
verschiedenen Formaten im Fachhandel Die Premium-Acrylfarben „Golden Acrylics“
lich sind 26 leucht-
erhältlich. können Sie direkt via Versand bestellen über
ende Farbtöne in 14
ml-Gläsern. www.artmeierhofer.eu.
50

200627115528M0-01 am 27.06.2020 über http://www.united-kiosk.de


Bücher Buch-Tipps

rund ums Malen


AUS ALT MACH NEU ORIGINELLE HANDARBEIT
Nostalgische Motive in modernem In den alten Vierteln so mancher
Look: Die Künstlerin Christine Ho- Städte kann man sie noch entde-
henstein gibt alten Fotos aus dem cken: die handgemalten Schilder an
Familienarchiv, aus Zeitschriften Frisörsalons oder Bäckereien. Mitt-
und Zeitungen mit ihrem frisch-fre- lerweile sind selbstgefertigte Tafeln,
chen Collagenstil einen neuen Rah- Grußkarten oder mit schönen Buch-
men. Figuren und Gegenstände aus staben beschriftete Fensterschei-
vergangenen Zeiten werden mit ei- ben und Fassaden wieder in und
nem Augenzwinkern zu liebevoll ar- erfreuen sich zunehmender Beliebt- Frau Annika
rangierten Szenen zusammenge- heit. Wie man mit wenig Aufwand Handlettering
Christine Hohenstein Die Kunst der schönen
Vintage-Charme setzt. Die collagierten Teile werden und Material originelle, schöne und Buchstaben
Collagenmalerei in Acryl mit Farben und Kreiden übermalt, so auch nützliche Handletterings er- TOPP im frechverlag
Christophorus Verlag dass die Grenzen zwischen Druck- finden und gestalten kann, das zeigt ISBN: 978-3-77246-217-7
ISBN: 978-3-86230-280-2 werk und Malerei verschwimmen Frau Annika in ihrem inspirierenden
und charmante Kunstwerke im Vin- Buch über den Umgang mit gezeich- e (D) 15,99
e (D) 16,99 tage-Stil entstehen. neten Buchstaben.

ERLAUBT IST, KINDERLEICHT UND EFFEKTIV


WAS GEFÄLLT! Durchblättern, neugierig werden und
Mixed Media bietet experimentier- gleich loslegen wollen! Es ist typisch
freudigen Künstlern eine riesige für die preisgekrönte Illustratorin Ma-
Spielwiese: Hier kommen nicht nur rion Deuchars, dass sie große wie
Farben, Pinsel und Stifte zum Ein- kleine Künstler schon mit der Aufma-
satz, sondern auch Spachtelmas- chung ihrer Bücher zu begeistern ver-
sen, Stempel, Schablonen und Colla- steht. In diesem geht es darum, wie
genmaterial. Daniela Schoch bietet man nur mit seinen zehn Fingern, et-
im Workshop einen breiten Überblick was Farbe und Papier spaßvolle Nach-
über das Thema, mit vielen Schritt- mittage verbringen und dabei auch
für-Schritt-Anleitungen für fröhliche noch sehr erstaunliche Kunstwerke er-
Mixed Media-Projekte in verschie- Daniela Schoch schaffen kann. Tiere und Außerirdi- Marion Deuchars
denen Techniken. Unter anderem Mixed Media sche aus Handabdrücken, Blätter und Fingerprints
führt sie in die hoch aktuelle Technik Spiel Farbe Effekt witzige Figuren nur mit Fingerprints ge- Knesebeck Verlag
Christophorus Verlag ISBN: 978-3-86873-595-6
des Gel Printing ein und erklärt Em- ISBN: 978-3-86230-315-1
stalten – der Fantasie sind hier keine
bossing und Enkaustik. Grenzen gesetzt.
e (D) 14,95
e (D) 16,99

WILDE KUNSTSZENE FARBENFROHE ACRYLWELT


Das Leben schreibt die besten Mehr als 90 Beispiele in zehn Ka-
und skurrilsten Geschichten – das piteln bietet dieses übersichtlich
Texte: Nicole Kemper/Georg Giesebrecht

gilt auch für die Kunstwelt. Einer, gestaltete Malbuch für Anfänger
der sich darin bestens auskennt, wie auch für Fortgeschrittene. Die
ist Nicholas Grünke: Als europa- ganze Bandbreite des Mediums
weit tätiger Kunst- und Projektma- Acryl wird in leicht nachvollziehba-
nager war der Autor jahrelang in ren Schritt-für-Schritt-Anleitungen,
der bunten Kunstszene zu Hause. begleitet von vielen guten Tipps,
In seiner turbulenten Rückschau präsentiert. Liebhaber abstrakter
erzählt er pointierte Insidersto- Themen kommen hier genauso auf
rys rund um exzentrische Künst- ihre Kosten wie die Freunde tradi-
ler, wilde Partys, dekadente Über- tioneller Stillleben, und sowohl für
Nicholas Grünke drehtheiten und die merkwürdige Stadtliebhaber als auch für Tier- MEGAcryl
Ohne Titel: Meine verrückten Ware Kunst. freunde finden sich viele interes- Die ultimative Sammlung der
Jahre zwischen Künstlern, sante, auf jeweils zwei Seiten vor- besten Motive
Galeristen und Sammlern gestellte Motive zum entspannten TOPP im frechverlag
rororo ISBN: 978-3-77246-218-4
Nacharbeiten.
ISBN: 978-3499628993
51
e (D) 14,99
e (D) 9,99
200627115528M0-01 am 27.06.2020 über http://www.united-kiosk.de
Auf hoher See
Kreuzfahrt mit
Skizzenbuch

Urlaubsfreuden auf hoher See, eine Woche voller wechselnder Eindrücke, dazu die Annehmlichkeiten
eines luxuriösen Kreuzfahrtschiffs und ein Kreativkurs bei einem Top-Dozenten – das erwartet die
Teilnehmer einer ganz besonderen Malreise: Der Reiseveranstalter artistravel und TUI Cruises
veranstalten 2016 zum ersten Mal eine gemeinsame Kreativreise im östlichen Mittelmeer.

Redaktion: Nicole Kemper/Fotos (wenn nicht anders vermerkt): artistravel


lorieren mit Aquarellfarben sind nur einige der schen, denen Sie mit einigen Farbakzenten At-
Lektionen dieses Kurses, der sich harmonisch in mosphäre verleihen. Peter Kochs Schwerpunkt
den Schiffsalltag einfügt. Neben dem Kreativkurs liegt ganz im Stil der “urban sketcher“, das heißt
bleibt genug Zeit, um sich an Bord der „Mein bei der schnellen und spontanen Skizze, die
Schiff 2“ verwöhnen zu lassen und auf spannen- alles zu Papier bringt, was unsere alltägliche
den Landgängen neue Eindrücke und Inspirati- Umgebung prägt. Wie man eine Skizze lebendig,
onen für das Reise-Skizzenbuch zu sammeln. kreativ und gut komponiert, sie auf einfache
Weise mit Farbakzenten und geringem Materi-
alaufwand gestalten kann, wird anhand von
Der Kurs aufbauenden und systematischen Übungen
▲ Malen am Strand Mit dem erfahrenen Dozenten Peter Koch ent- gezeigt. Schritt für Schritt werden die wichtigsten
decken die Teilnehmer das Mittelmeer und seine Mischtechniken mit Blei- und Buntstift, Kugel-
Auf kaum einer anderen Reise gibt es die Gele- Umgebung. Am Sonntag lernen sich die Mitrei- schreiber sowie Aquarellfarben vermittelt und
genheit, so viele verschiedene Kulturen und senden und der Kursleiter bei einem gemeinsa- erfahren.
Landschaften in einer Woche zu bestaunen: men Essen kennen. Ab Montag stehen täglich
Vom UNESCO Weltkulturerbe auf Malta geht fünf Stunden Kurs auf dem Programm. Im Vor-
Der Kursleiter
es über Korfu und über Olympia nach Monte- dergrund stehen schnelle Skizzen von Häfen, Peter Koch, Jahrgang 1941, lebt und arbeitet
negro und Dubrovnik. Die Reiseteilnehmer Schiffen, Architekturen, Landschaften und Men- als Künstler und Dozent in Hamburg. Seit
finden in einer kleinen Gruppe spannende und seinem Architekturstudium in den 1970er
reizvolle Motive für ihre Skizzen, angeleitet und Jahren ist sein Skizzenbuch im Alltag und auf
geführt von dem Hamburger Architekten und Reisen ein ständiger Begleiter. Beim Skizzie-
Dozenten Peter Koch. Sie lernen, ihre Eindrücke ren geht es ihm jedoch nicht um eine perfekte
schnell zu skizzieren und zu erfassen. Perspek- Wiedergabe der Motive, sondern um einen
tive, Proportionslehre, Bildaufbau und das Ko- künstlerischen Dialog.

Reiseimpressionen in Aquarell
52 Mein Kreativ-Atelier

200627115528M0-01 am 27.06.2020 über http://www.united-kiosk.de


Malen auf Reisen

Die Reiseroute:
Das östliche Mittelmeer von Malta bis
Dubrovnik

Sonntag Anreise: Valetta/Malta. Inselleben


Auf Malta erleben Sie eine der schönsten Haupt-
städte Europas, die wegen ihres kulturellen
Reichtums als Gesamtmonument UNESCO-

Foto: Dirk Hundertmark


Weltkulturerbe wurde.

Montag: Schiffstag, Kursstart

Dienstag: Katakolon. Vor den Toren Olympias


Der kleine Hafenort Katakolon ist ideal für einen ▲▲Malta, Europas kleinster Staat, ist reich an
Ausflug ins nahe gelegene Olympia. Hier, in der Geschichte und Geschichten
Foto: Zvonimir Atletic

schönsten und wichtigsten Ausgrabungsstätte


Griechenlands, fanden die ersten Olympischen
Spiele statt.

Mittwoch: Korfu. Die grüne Griechin


Schon Kaiserin Sisi liebte die grüne Insel. Korfu- ▲▲Dubrovnik, die „Perle der Adria“
Stadt, die ‚heimliche Kulturhauptstadt’ Grie-
chenlands, besticht durch elegante Architektur,
enge Gassen und zwei Häfen mit großen vene-
zianischen Festungen.
Kreuzfahrt
25.09.2016 bis 2.10.2016

Foto: Michael Lohmann


Donnerstag: Kotor/Montenegro. Mit dem Skizzenbuch das östliche Mittelmeer entdecken
Die Stadt am Fjord Dozent: Peter Koch
Seit 2000 Jahren bietet der idyllische Naturhafen Technik: Aquarell, Collage, Skizzenbuch, Zeichnen
am südlichsten Fjord Europas Seefahrern Unter- Preis: pro Person ab 1799,- Euro
kunft. Tauchen Sie ein in die mittelalterliche Leistungsumfang: Flug/7Ü/DZ Innenkabine/Alles inklusive/Kurs
Altstadt!
Hin- und Rückflug mit renommierten Fluggesellschaften, bei Verspätung des
Freitag: Dubrovnik. Kleinod an der Adria Fluges kümmert sich TUI Cruises um Sie. Transfer vom Flughafen/Bahnhof zum
Eine 25 Meter hohe Stadtmauer, beindruckende Schiff und zurück, Zug zum Flug – mit der Bahn innerhalb Deutschlands zum

© TUI Cruises / Mein Schiff


Festungsanlagen hoch über dem Mittelmeer und Flughafen und zurück. Deutschsprachige Betreuung am Flughafen/Bahnhof.
eine malerische Altstadt.
Kontakt:
Samstag: Schifftag artistravel Deutschland,
Lothringer Str. 36, 44805 Bochum
Sonntag: Rückkehr nach Valetta/Malta www.artistravel.de

▲▲Eine Reiseimpression des Dozenten Peter Koch ▲▲Ein Blick ins Skizzenbuch von Peter Koch ▲▲Eindrücke festhalten im Skizzenbuch

53

200627115528M0-01 am 27.06.2020 über http://www.united-kiosk.de


Unsere Leser

Leser-Kunst
am Ende daraus wird. Es ist aber sehr spannend.
Anfangs fand mein Freund, dass meine Bilder zu
„düster“ sind, da ich viele dunkle Farben ver-
wendet habe. Inzwischen arbeite ich auch mit
vielen hellen, grellen Farben, manchmal aber
trotzdem mit dunklen.

Die Kriminalbeamtin Sylvia Übersohn, 55


Jahre, aus Schwerin, malt seit drei Jahren in
Jeder kann malen!
Acryl. Meine Maltechniken sind sehr unterschiedlich,
mal reine Acrylmalerei, meist aber Mischtech- ▲▲„Kraft der Blüten“, Acryl auf Leinwand, 50 x 40 cm
niken, da ich sehr gerne auch mit dem Spachtel
Sylvia Übersohn oder hin und wieder mit Spray arbeite. In erster
Linie sollen die Bilder mir gefallen. Unter an-
derem aus Platzmangel habe ich einige Bilder
an meinem Arbeitsplatz aufgehängt. Bisher mit
guter Resonanz. Viele sagen dann, sowas könnte
ich nicht. Ich antworte dann immer: ‚Probier‘ es
aus!‘ Eigentlich kann jeder malen, wenn er wirk-
lich Interesse hat. Spaß macht es auf jeden Fall. ▲▲„Versteckte Blicke“, Acryl auf Leinwand, 60 x 30 cm
Mit meinem Lebensgefährten bin ich seit über
18 Jahren zusammen. Er hat mich von Anfang an Bilder gezeigt. Er war so begeistert und wollte
unterstützt und mich ermutigt, beim Malen zu unbedingt zwei von den Bildern haben. Die
bleiben. Er stammt aus Dänemark – wir haben bekam er natürlich auch. Er hat daraufhin seine
dort einen Kutter liegen und verbringen gerne Wohnung total umgestellt, um die Bilder rich-
unseren Urlaub dort. Es ist sehr entspannend tig zur Wirkung kommen zu lassen. Er hat sich
bei schönem Wetter einfach nur auf das Wasser schon mehrfach für die Bilder bedankt und
▲▲„Verborgener Kämpfer“, Acryl auf Leinwand, zu sehen und die Seele baumeln zu lassen. Die findet sie toll. Das freut mich jedes Mal, wenn
40 x 30 cm Erinnerungen daran und das Malen helfen über er über diese Bilder spricht. Es ist ein schönes
einige schwierige Situationen hinweg, die wohl Gefühl, wenn andere solche Freude an einem
Wer einen verantwortungsvollen Beruf ausübt, jeder im Leben mal zu bewältigen haben, ob Bild haben!“
benötigt den Ausgleich in der Freizeit umso mehr. privat oder beruflich. Wer Kontakt zu Sylvia Übersohn aufnehmen
Die Kriminalbeamtin Sylvia Übersohn hat vor Ich habe im letzten Urlaub meinem Schwager möchte, erreicht sie unter der Mailadresse
drei Jahren mit dem Malen begonnen, um auf in Dänemark auf meinem Tablet einige meiner Egetrans040447@t-online.de.
diese Weise „in eine andere Welt einzutauchen,
und die Gedanken nur auf Schönes zu lenken“

Der Fantasie Raum geben


Sylvia Übersohn erzählt: „Ich habe mir alles
selbst erarbeitet, wobei mir „Mein Kreativ-Ate-
lier“ sehr geholfen hat. Mir war von Anfang an
klar, dass es in Richtung abstrakte Malerei ge-
Text: Nicole Kemper / Fotos:privat

hen soll. Ich bewundere die Damen und Herren,


die bis ins Kleinste exakte Bilder von Menschen,
Tieren und Landschaften malen können. Für
mich ist das nichts. Ich möchte eher mit Farben
und Formen spielen und der Fantasie dadurch
Raum geben. Die Bilder entstehen sehr spontan,
manchmal habe ich eine Idee, die Umsetzung
gefällt mir dann nicht, und ich befeuchte das
Bild und bearbeite es dann einfach mit Spachtel
oder anderen Hilfsmittels. So weiß ich nie, was ▲▲„Elefantenauge“, Acryl auf Leinwand, 50 x 40 cm

54 Mein Kreativ-Atelier

200627115528M0-01 am 27.06.2020 über http://www.united-kiosk.de


Unsere Leser
Vielfältige
Inspirationen
Gezeichnet habe sie schon
immer, erzählt Alexandra. Der
Besuch von verschiedenen
Kunstmuseen auf Urlaubsreisen
habe außerdem stark dazu bei-
getragen, ihr Interesse und die
Begeisterung an der Bildenden
Kunst zu stärken. So lag es für
Die angehende Abiturientin Alexandra Hübl sie auch nahe, an ihrer Schule
malt und zeichnet, wann immer sie neben der den Kunstleistungskurs zu bele-
Schule Zeit dafür findet.
gen. Im Kunstunterricht sowie im
Selbststudium mit Büchern und

Alexandra Hübl Zeitschriften eignete sich die


junge Künstlerin verschiedene
Techniken an. Zu ihren Lieblings- ▲▲„Bildzitat“, 50 x 70 cm, Acryl auf Leinwand, 2015
Text: Georg Giesebrecht/Fotos: privat

Sie wollte „mal einen ‚echten‘ Gauguin in der motiven zählen Tiere und Menschen, „weil
Wohnung hängen haben“, erzählt die 17-jäh- man bei ihnen viel mit Mimik und Gestik expe-
rige Alexandra Hübl – so begann sie mit dem rimentieren kann“, sowie Gebäude und Land-
Lebensfreude ausdrücken
detailgetreuen Nachmalen von berühmten schaften, wo Farbe und Perspektive eine große „Auch wenn es viel Zeit in Anspruch nimmt und
Gemälden. Ihr Einstieg ins Hobby Malen ist Rolle spielen. Mit der Zeit löste sie sich vom man dafür viel Geduld braucht, wirkt das Ma-
noch gar nicht lange her: Mit 16 Jahren star- Kopieren und entwickelte immer mehr eigene len „sehr entspannend“, findet die Nachwuchs-
tete die Gymnasiastin mit Pastellkreiden, ein Bildideen: „Am ehesten kommen meine Ideen, künstlerin. Eine besondere Botschaft verbindet
halbes Jahr später griff sie auch zu Pinsel und wenn die Natur eine bestimmte Stimmung sie nicht mit ihren Werken; ihr primäres Ziel
Acrylfarben. vermittelt, zum Beispiel ein wolkenbedeckter ist es, die Bilder möglichst dekorativ und bunt
Himmel oder bestimmte Lichtverhältnisse, da zu gestalten und darin beispielsweise schöne
diese sehr stark die Farbwahl beeinflussen“, Landschaften in einem bestimmten Moment
erklärt sie. Auch die Kunst des Kopierens hat sie festzuhalten. Dabei bevorzugt Alexandra Hübl
für sich weiterentwickelt: Ein originelles Werk bunte, kräftige Farben, „da diese für mich Le-
der jungen Künstlerin trägt den Titel „Bildzi- bensfreude ausdrücken.“ Sie hat sogar schon
tat“; in ihm kombiniert Alexandra Hübl das erste Auftragsarbeiten gefertigt, darunter ein
Mädchen mit dem Perlenohrring von Vermeer Zirkusplakat. In den kommenden Monaten
mit der Bardame aus einem Bild von Manet. wird jedoch die Schule Vorrang haben: Noch
Wenn die Zeit für eine gründliche Ausarbeitung in diesem Jahr will Alexandra ihr Abitur ma-
nicht reicht, dann belässt es Alexandra Hübl chen und ein Studium beginnen. Und auch
bei einer schnellen Skizze. Am Wochenende für die Zeit danach gibt es schon Pläne: „Mein
können, fernab vom Schulstress, die größeren Beruf soll auf jeden Fall in der kreativen Rich-
▲▲„Kunstkopie Manet“ (Die Barke), 15 x 24 cm, Acryl
Acrylarbeiten entstehen. tung sein!“
auf Leinwand, 2015

▲▲„Löwe“, Pastellkreiden ▲▲„Kunstkopie Vermeer“ (Die Malkunst),


und -stifte auf Papier, 2015 30 x 40 cm, Acryl auf Leinwand, 2015 ▲▲„Seebrücke Ahlbeck“, 40 x 50 cm, Acryl auf Leinwand, 2015

55

200627115528M0-01 am 27.06.2020 über http://www.united-kiosk.de


Motiv: Sylvia Homberg, Styling: creativetoday/C. Rückel, Foto: Photodesign Michael Löffler

200627115528M0-01 am 27.06.2020 über http://www.united-kiosk.de


Malen mit Acrylfarben

Modeschau
Flott und elegant schreitet die Laufstegschönheit über den Catwalk.
Künstlerin Sylvia Homberg zeigt, wie sie mit wenigen Strichen
und einigen zarten Verläufen und ein faszinierendes Fashionbild
auf die Leinwand zaubert.

M ATERIAL
• Leinwand, 60 x 80 cm
• Katzenzungenpinsel synthetisch, Gr. 10
• Katzenzungenpinsel, Gr. 14
• Acrylmarker (z. B. von Molotow) in
Schwarz, Weiß, Hautton, Ocker,
Hellblau, Pink, Violett, Türkis,
Gelb, Rot, Braun
• Bleistift HB

Rastervorlage B auf Seite 41


Originalgroße Vorlage auf
www.mein-kreativatelier.de
Motiv: Sylvia Homberg

Beim Malen der Hautfarbe immer wieder aufs Neue ansetzen,


damit genügend Zeit bleibt, um die Farbe sofort mit dem Pinsel
herauszuziehen. Arbeiten Sie das Motiv Schritt für Schritt in der
Kombination Marker und Pinsel heraus. So ist gewährleistet, dass
die Markerstriche nach dem Trocknen nicht zu hart auftragen.

1
Die Vorzeichnung mit Hilfe der Rastervorlage
(siehe Seite 40) mit Bleistift auf die Leinwand über-
tragen. Arbeiten Sie sehr exakt, aber mit sehr fei-
nen Bleistiftstrichen, um die leuchtenden Farbtöne
beim weiteren Ausarbeiten nicht zu verschmutzen.
Mit dem Malen der Hauttöne folgendermaßen
beginnen: Ziehen Sie an den dunkelsten Kan-
ten des Gesichts einen Strich. Setzen Sie einen
nebelfeuchten Katzenzungenpinsel am frischen
Markerstrich an und reiben Sie die Farbe in zarten
Verläufen in die Hautflächen.

57

200627115528M0-01 am 27.06.2020 über http://www.united-kiosk.de


Malen mit Acrylfarben
Die Hauttöne an Lippen, Augen und Fingernägel mit hellblauem und rotem
den Armen, der
3 Marker grundieren. Vor allem beim Auge und bei den
Brust und am Bein Schattierungen der Lippen sollten Sie als erstes immer
ergänzen; dabei eine Grundfarbe setzen.
auf die Position
der Schatten 4
achten. Eventu-
ell Korrekturen
durchführen, bis
das Gesamtbild
stimmig ist.

Steppfotos: Sylvia Homberg


Mit einem schwarzen Marker die Nasenlöcher, die Augenbrauen, die
Pupille, die Wimpern, die Schatten zwischen den Lippen und den Eye-
liner zeichnen. Hierbei sollten Sie jetzt sehr genau und exakt arbeiten,
da schwarze Markerstriche kaum mehr korrigierbar sind.

6
Das Kleid in derselben Vorgehensweise wie
zuvor die Hauttöne mit breiten Markern in
Kombination mit einem leicht angefeuchteten
Borstenpinsel der Größe 14 ausarbeiten. Das
Stoffmuster mit groben Strichen in Gelb- und
Pinktönen anlegen.

58 Mein Kreativ-Atelier

200627115528M0-01 am 27.06.2020 über http://www.united-kiosk.de


Modeschau
Den Gürtel in Violett gestalten. Die Haare in Schwarz
malen, goldglänzende Ohrringe ergänzen. Das Uhrenband
am Handgelenk mit Hellblau oder Türkis malen. Eventuell
Effekte mit einem Perlstift setzen (siehe auch Ateliertipps
zum Thema Fashion in Mein Kreativ-Atelier 78).

7
Den Schmuck und die Gürtelschnalle mit kleinen Perlen
verzieren. Um einen Tiefeneffekt zu erzielen, zunächst gelbe
Kreise malen, dann an der Unterseite leichte ockerfarbene
Schattenbögen ziehen.

Die Schattierungen in den Hauttö-


9
T IPP nen mit einem schwarzen Marker
und Borstenpinsel betonen, um die
Tiefenwirkung zu verstärken: An
Natürlich können Sie
den Kanten dünne schwarze Linien
den Hintergrund Ihres
ziehen und zart in die Schattenbe-
fertigen Motivs nach-
reiche reiben. Weitere Details und
träglich mit einer farbi-
Konturen mit schwarzem Marker
gen Lasur unterlegen.
ergänzen. Für dynamische Linien
Damit können Sie, je
setzen Sie Ihren Marker leicht auf
nach Farbton, Ihr Bild
und ziehen ihn locker in der Hand
wärmer oder kälter er-
entlang der Körperform. Verringern
scheinen lassen.
Sie herbei zum Ende des Strichs den
Druck auf den Stift. Somit erzielen
Sie eine fein auslaufende Linie.

59

200627115528M0-01 am 27.06.2020 über http://www.united-kiosk.de


Mixed Media “extreme“

M AT E R I A L
Marabu Mixed Media:
Malblock Mixed Media,
30 x 40 cm, 20 Blätter
Acryl Color, cremige Acryl-
farbe, in Kirschrot (031),
Mittelbraun (040), Weiß
(070), Hellblau (090) und
Blattgrün (282)
• Art Spray, Acrylspray, in
Kirschrot (031) und Karibik
(091)
• Art Stencil, Schablone,
„Growing Dots“ und „Basic
Combination“, jeweils DIN A4
• Art Crayon, Aquarell-
Wachsmalstifte, in Himbeere
Kombinieren Sie nach Lust und Laune, was Ihnen gefällt. (005), Orange (013), Haut-
farbe (029), Kirschrot (031),
Starten Sie zusammen mit Buchautorin Daniela Schoch Schwarz (073), Türkisblau
durch in die kreative Welt der Mixed Media. (098), Granatapfelrot (124),
Kiwi (155)
Mixed Media “extreme“: So • Acryl Gel matt
• Pinsel Robust flach, Gr. 16
nennt die bekannte Mixed-Me-
• Pinsel Forte flach, Gr. 12
dia-Künstlerin und erfolgreiche
• Pinsel Forte rund, Gr. 8
Buchautorin Daniela Schoch und Gr. 5
ihre neuesten Werke. Ob Colla- • Collage-Pinsel
gieren, Schablonieren, Drucken, Außerdem:
Zeichnen oder Malen, hier darf • Aquarellstift in Schwarz
an kreativen Techniken und Ma- • Klebesticker mit Worten
terialien alles zum Einsatz kom- • Textstempel
men, was Ihnen gefällt und Spaß • Stempelkissen in Schwarz
Steppfotos: xxxx

macht. Gestalten Sie Ihr eigenes • Kugelschreiber in Schwarz


Mixed-Media-Kunstwerk. Dani- • Seiten aus Büchern und
Notenheften
ela Schoch zeigt Ihnen Schritt für
• Wattepad
Schritt, wie Ihr Bild aufgebaut
wird. Weitere kreative Ideen, Vi- Rastervorlage E auf Seite 40
Ob bemalt, bedruckt, schabloniert, besprüht oder auf andere deos und vieles mehr von Dani- Originalgroße Vorlage auf
Weise hergestellt, als Material für Mixed-Media-Collagen ela Schoch mehr finden Sie auf www.mein-kreativatelier.de
können Sie alle Arten von gestalteten Papieren verwenden. www.danielaschoch.de. Motiv: Daniela Schoch

60 Mein Kreativ-Atelier

200627115528M0-01 am 27.06.2020 über http://www.united-kiosk.de


M i x e d M e d i a ”e x t r e m e ”
1 2

1 Zuerst aus alten Büchern oder Noten- 2 Nun aus selbst gestalteten farbigen
heften Papierstücke ausreißen. Mit dem Papieren Stücke ausreißen und diese
Collage Pinsel an ausgewählten Stellen nach Lust und Laune, wie bei Schritt
etwas Acryl Gel auf den Malgrund auf- 1 beschrieben, auf das Bild kleben.
tragen, die Papierstücke auflegen und Alles trocknen lassen.
mit dem Pinsel flach streichen.

3 Die Schablone „Basic Com-


4
bination“ auflegen und ei-
nen Teil der Schablone mit Art
Produktion: Daniela Schoch, Redaktion: creativetoday/C. Rückel, Porträtfoto: Frank Schuppelius

Spray in Kirschrot besprühen.

4 Die Schablone abnehmen, umdrehen und


mit der besprühten Seite nach unten mehr-
fach auf verschiedene Stellen des Bildes
drücken. Auf diese Weise entstehen scha-
blonierte und gedruckte Muster. Mit der
Schablone „Growing Dots“ und dem Art
Spray in Karibik ebenso verfahren.

5 Mit den Art Crayons in Him-


beere, Türkisblau, Kiwi, Zinno- 6 6 Nachdem der Hintergrund
berrot und Orange zwischen des Bildes fertig ist, geht es
und auf den aufgeklebten Papie- nun an die Gestaltung des
ren kleine Farbflächen schraffie- Frauenkopfes mit dem gro-
ren und diese mit einem ange- ßen Hut. Die Motivumrisse mit
feuchteten Wattepad vermalen. dem schwarzen Aquarellstift
Die Farben trocknen lassen. erst grob skizzieren, dann die
Motivdetails herausarbeiten.
Die Haare wellig anlegen.

61

200627115528M0-01 am 27.06.2020 über http://www.united-kiosk.de


M i x e d M e d i a ”e x t r e m e ”
8

9
7 Die aufgezeichneten Motivlinien mit dem 8 Die Haare und den
angefeuchteten, runden Pinsel nachfahren. Mund mit Acryl Color in
Kirschrot ausmalen. Die
Wellenlinien der Haare
sollten jedoch noch
sichtbar bleiben.

VIDEO-MALKURS
www.mein-kreativatelier.de:
Erleben Sie Daniela Schoch in
voller Aktion. Schauen Sie der
Künstlerin bei ihrer Arbeit über
die Schulter und erleben Sie im
Film, wie das Mixed-Media-Bild
Schritt für Schritt entsteht. 9 Für die Hautfarbe Acryl
Color in Weiß mit sehr
wenig Kirschrot zu einem
rosa Farbton mischen
und auftragen. Unter den
Augenbrauen mit Weiß
aufhellen.

10 Das Auge mit Acryl Color in Weiß, den runden Glaskörper des 11
Auges in Mittelbraun und die Kleidung in Blattgrün jeweils deckend
ausmalen. Den Hut lasierend in Hellblau gestalten, sodass der Bild-
untergrund noch etwas durchschimmert.
10

11 Die Farben trocknen lassen. Dann mit dem schwarzen Aquarellstift


die wichtigsten Motivkonturen nachziehen und das Auge weiter ausar-
beiten, zum Beispiel Wimpern einzeichnen.

62 Mein Kreativ-Atelier

200627115528M0-01 am 27.06.2020 über http://www.united-kiosk.de


12

12 Die Acrylfarbenflächen des Frauenmotivs mit den Art Crayons farblich intensivieren,
dabei auch Schattierungen anlegen: Hautfarbe für das Gesicht verwenden, Granatapfelrot
für die Haare, Kirschrot und Granatapfelrot für die Lippen, Kiwi für die Kleidung und Türkis-
blau für den Hut. Die Farben mit den Fingern verwischen. Die Bildränder mit dem Art
Crayon in Schwarz bemalen und die Farbe mit dem Finger vermalen.

13

i s i s
th
your ney
jour
13 Alle Sticker aufkleben und diese mit dem schwarzen Kugelschreiber auf dem Bild um-
randen. Etwas Acryl Color in Kirschrot mit Wasser verdünnen und die verdünnte Farbe mit
dem Pinsel Robust locker auf das Bild spritzen. Die Farbe trocknen lassen. Nun noch an Mit Mixed Media Produkten
ausgewählten Stellen Text aufstempeln. kreative Reisen erleben!

painting
d-
vi
Spee

deo

O n li n e
www.marabu.de/MixedMedia

Fertig ist das fantasievolle und farben-


frohe Mixed-Media-extreme-Bild.

200627115528M0-01 am 27.06.2020 über http://www.united-kiosk.de


Berühmte Künstler

Malen nach einem Bild von

Max Liebermann
M AT E R I A L

Motiv: Thomas Boehler, Styling: creativetoday/C. Rückel, Foto: Photodesign Michael Löffler
• Pastellkarton (SENNELIER Pastel
Card) in Sand, 50 x 65 cm
• Künstlerpastelle (von Schmincke)
• Pastellfixativ (von Gerstaecker)
(alles über www.gerstaecker.de)
• Papierwischer
• Lappen
• Knetradierer
• Bleistift
• Lineal
• Cutter oder Schere
• Zeitungen zum Unterlegen
• Kreppband

1
• bei Bedarf Hartfaserplatte
oder sonstiges Brett

Die Vorzeichnung mit Hilfe der Rastermethode (siehe Seite 38) über- Rastervorlage I auf Seite 42
tragen. Für das Raster ein ockerfarbenes Pastell, für die Konturzeich- Originalgroße Vorlage auf
nung den Bleistift verwenden. Die Rasterlinien mit Radierer entfernen www.mein-kreativatelier.de
und restliche Striche verwischen. Den Himmel mit mehreren Blautö- Nachempfundenes Motiv:
nen einfärben. Nach oben hin etwas dunkler werden. Thomas Boehler

TIP P Die blauen Farbpigmente mit einem Stück-

2
chen Stoff weich verwischen. Sie dürfen dabei
Markieren Sie auf dem Pastellkarton eine auch etwas über die Konturen wischen; die
Zeichenfläche von 61 x 43 cm. Lassen Sie Bleistiftlinien bleiben dennoch sichtbar.
links und rechts zirka einen Zentimeter
frei, um den Karton mit Kreppband auf der
Unterlage fixieren zu können.

Max Liebermann:
„Selbstbildnis
mit Palette“,
1912, via
Wikimedia
Commons

Max Liebermann: „Reiter und Reiterin am Strand“,


1903, Öl auf Leinwand, via Wikimedia Commons

TIPP
Nähere Info und Details zum
Künstler finden Sie auf Beim Einfärben großer Flächen ist es am einfachsten, ein Pas-
www.mein-kreativatelier.de tellstück abzubrechen und dieses dann flach aufzusetzen.

64 Mein Kreativ-Atelier

200627115528M0-01 am 27.06.2020 über http://www.united-kiosk.de


Die Reiter am Strand variierte der
Maler Max Liebermann (1847 bis 1935)
in vielen Gemälden.

200627115528M0-01 am 27.06.2020 über http://www.united-kiosk.de


Berühmte Künstler

3
Die Gesichter mit Haut- und Rosatönen einfärben. Die
blonden Haare mit Gelbocker und Dunkelbraun gestalten
und mit dem Papierwischer verwischen. Um die feinen
Details darzustellen, können Sie mit dem Papierwischer
dunkelbraune Farbe direkt vom Pastellstift aufnehmen und
die Spitze des Wischers zum Zeichnen verwenden.

Weitere Farbschichten auftragen, um die Flächen zu verstärken


und zu verdichten. Mit Weiß die Lichtbereiche und Falten der
Kleidung aufhellen. Die Farbschichten nur leicht verwischen.

5
Den Kragen und die Handschuhe in Weiß anlegen und etwas
Blau als Schattierung hinzugeben.

4 Die Hüte und das Kleid der Reiterin dunkel-


blau einfärben und mit Schwarz die Falten
andeuten. Die Farben mit dem Wischer oder
mit einem Finger miteinander verschmelzen.

6
Die Schuhe und Gamaschen des Reiters mit
Schwarz, Rotbraun und Ocker malen. Die Hose
erhält eine Mischung aus Ocker, Hautton und
Weiß. Etwas Blau für den Schatten verwenden
und die Falten mit Weiß betonen.

66 Mein Kreativ-Atelier
200627115528M0-01 am 27.06.2020 über http://www.united-kiosk.de
Berühmte Künstler

7 Das braune Pferd mit


mehreren unterschiedlichen
Steppfotos: Thomas Boehler

Brauntönen einfärben und die


Übergänge sanft verwischen.
Die Fellfarben der Auch für das schwarze Pferd
Pferde mit weiteren mehrere Farben verwenden
Farbschichten ver- – Rot und Blau beleben das
dichten. Mit Schwarz sonst sehr matte Schwarz.

8
die Schatten im Fell Am Hinterteil des Rappen
verstärken. sehen Sie die aufgetragenen
Farben vor dem Verwischen.

9 Den Strand mit den


seichten Wasser-
flächen mit Ocker,
Hellbraun, Grau und
Blau einfärben. Die
Pastellstücke flach
halten.

10 Den Strand kräftig wischen,


dann mit Weiß und Hellblau
Lichter und Wellen auftragen.
Vor den Pferdebeinen ein paar
Spiegelungen einfügen. Abschlie-
ßend Zaumzeug und Lichter
ergänzen.

67

200627115528M0-01 am 27.06.2020 über http://www.united-kiosk.de


Malschule
Urban Sketching Venedig
Diese Malschule nimmt Sie mit auf eine Reise nach Venedig
und gibt Ihnen wertvolle Tipps für das Zeichnen unterwegs.

ZEICHNEN IN DER STADT für die Intensivierung von Motiven oder zum
Aus Liebe zum Malen wurde Seit einiger Zeit erfreut sich das Zeichen in Schreiben die Strichbreiten M und B. Die
ein mit Leidenschaft ausge- der Stadt, auch Urban Sketching genannt, farbigen Pitt Artist Pen Tuschestifte verfügen
übter Beruf. Die freischaffen- großer Beliebtheit. Begleiten Sie uns auf eine jeweils über eine Brush-Spitze. Sie sind ideal
Malreise in eine der schönsten europäischen zum schnellen, farbintensiven Kolorieren. In
de Künstlerin Anja Gensert
Städte, nach Venedig. Dabei erfahren Sie, der praktischen Atelierbox sind 12, 24, 48
vermittelt ihre Fähigkeiten als worauf es beim Skizzieren und Illustrieren oder 60 verschiedenfarbige Pitt Artist Pen
Dozentin in verschiedenen vor Ort ankommt, egal ob in Ihrer Heimat- Brush enthalten. Übrigens: Mit dem Pitt Ar-
schulischen Einrichtungen, stadt oder auf Reisen. Werden auch Sie zu tist Pen in Weiß lassen sich toll Korrekturen
Privatseminaren, Firmenfort- einem Urban Sketcher. und Lichtreflexe setzen.
bildungen oder auf selbst Ein Stück Zeichenpapier reicht für kleinere
WAS BRAUCHEN SIE? schnelle Skizzen völlig aus. Möchten sie ein
veranstalteten Malreisen. Seit

Produktion: Anja Gensert, Redaktion: C. Rückel


Für Skizzen und Entwürfe unterwegs eignet Reisetagebuch malen, ist ein Spiral-Skizzen-
2009 bereichert sie „Mein sich der Druckbleistift GRIP 1345/1347 (mit buch von GERSTAECKER mit 120 Seiten (60
Kreativ-Atelier“ mit ihren Strichstärke 0,5 oder 0,7 mm,) da man seinen Blatt, 140g/m², A4) zu empfehlen. Der Pen-
Malprojekten und Schritt-für- Strich nur leicht sieht und er somit gut korri- tel® Aquash Brush Wasserpinsel (von Pentel
Schritt-Anleitungen. gierbar ist. Außerdem ist der Druckbleistift via GERSTAECKER) ist als Spezialpinsel mit
mit einer versenkbaren Mine und einem he- einem 10-ml-Wassertank im Schaft ideal für
rausdrehbaren Radiergummi ausgestattet. unterwegs. Durch ein Ventil wird das Was-
Für Grafitliebhaber mit einer Vorliebe für ser an die Haare des Pinsels abgegeben. Der
Tonwertzeichnungen empfehle ich die was- Wasserzufluss lässt sich durch leichten
servermalbaren Künstlerbleistifte Graphite Druck auf den Schaft regulieren. Ich nehme
Aquarelle, die wie „normale“ Bleistifte zum zum Sitzen vor Ort außerdem gerne ein
FILM AB! Skizzieren und Zeichnen verwendet und da- Dreibein mit auf die Malreise, mit dem ich
www.mein-kreativatelier.de: rüber hinaus aquarelliert werden können mich vor einem Motiv platzieren kann, wie
Schauen Sie Anja Gensert beim Zeich- (Härtegrade HB, 2B, 4B, 6B oder 8B). Zum es mir gefällt. Eine zusammenklappbare
nen und Malen des Panoramabildes in Kolorieren der Illustrationen eignen sich die Malunterlage für etwas ausgefallenere Bild-
Venedig im Film über die Schulter. So Albrecht Dürer-Künstler- aquarellstifte sehr formate ist ebenfalls nützlich, die ich mir
wird das Selberzeichnen noch leichter. gut, die über eine außergewöhnliche Leucht- selbst aus handelsüblichem Karton zu-
Die Schritt-für-Schrittanleitung samt kraft verfügen. Wer sicherer im Zeichnen ist, schneide. Das verwendete Papier vor dem
der kann auch spontane Skizzen mit Tusche- Malen am Rand mit Klebeband an den Kar-
genauen Materialangaben und Foto-
stiften wie den Pitt Artist Pens in Schwarz ton kleben. Nehmen Sie auch eine kleine
malkurs zum Bild finden Sie auf den
gestalten, die in verschiedenen Strichbreiten Sprühflasche für Wasser und ein paar Pa-
Seiten 72 und 73. piertaschentücher mit auf Ihre Reise.
angeboten werden (Fineliner XS = 0,1 mm,
S = 0,3 mm, F = 0,5 mm, M = 0,7 mm sowie Alle in dieser Malschule verwendeten
B = mit Pinselspitze). Die Tuschestifte sind Bleistifte, Aquarellstifte und Tuschestifte sind
einzeln oder sortiert erhältlich, zum Beispiel von Faber-Castell. Nähere Informationen
im 4er Etui (S, F, M, B). Für Entwürfe nehme zu den Produkten im Internet unter:
ich gerne die feineren Strichbreiten S und F, www.faber-castell.de.

68 Mein Kreativ-Atelier

200627115528M0-01 am 27.06.2020 über http://www.united-kiosk.de


ZEICHNEN IN DER STADT

Erste Farbskizzen 3

Für Einsteiger ist es sinnvoll sich erst einmal an weniger komplexen, ein-
facheren Motiven zu erproben, zum Beispiel an einer Straßenlaterne,
einem Fenster, einer Tür oder anderen architektonischen Details eines
Hauses. Bei starkem Sonnenschein am besten ein schattiges Plätzchen
aufsuchen, denn beim Zeichnen vergisst man schnell die Zeit.

Straßenlaterne 1
Mit einem Pitt Artist Pen in Schwarz
(S) locker und brüchig die Laterne
skizzieren (Abb. 1). Die Mauer im
Hintergrund ist nur im Anschnitt
angedeutet. Mit einem Albrecht
Dürer-Künstleraquarellstift in
Karmin rosé das Mauerwerk und
die Lampen grundieren, dann die
Laterne mit Phthalogrün brüchig
benetzen. Für das Lampenglas im
Eine für Venedig typische Straßen- schattigen Bereich mit Krapplack
laterne am Ponte de l'Arsenal. rosa schraffieren (Abb. 2).

Säulen der Pesceria


Die Arkaden der Pescheria (dt.
= Fischmarkt) zieren Säulen mit 2
iinteressanten Fischmotiven – ein
lohnenswertes Motiv für eine 3 Zum Schluss mit dem Pitt Artist
Detailskizze. Das Motiv mit dem Pen in Schwarz (M) die rechte Seite
Druckbleistift oder einem Tusche- der Laterne (Schattenseite) intensi-
stift in Schwarz (S) vorzeichnen. vieren. Der Himmel ist mit einem
Dann das Motiv mit den Aqua- Graphite Aquarelle (6B) schraffiert
rellstiften kolorieren und aqua- und anschließend mit dem Was-
rellieren. Dabei die serpinsel vermalt. Wer mag, kann
linke Seite der Säule mit einem Schriftzug im Bild die
in Schatten legen, Örtlichkeit noch dokumentieren.
die rechte Seite mit
dem Lichteinfall
heller gestalten.

Das Poste Vecie zählt zu den ältesten Restaurants in Vene-


dig. Es liegt in der Nähe der Rialtobrücke und des Markus-
platzes, direkt neben dem Fischmarkt. Der schöne Blick auf
die Eingangstreppe der Trattoria mit den weiß-roten Pfählen
macht Lust zum Zeichnen.
1 1 Die Konturen der Skizze
mit einem Pitt Artist Pen in
Schwarz (S) komplett über-
arbeiten. Mit dem Tuschestift
(M) in Schwarz die Dunkel-
heiten bei Tür, Fensteröff-
nung und Lampenschirmen
in Schwarz ausarbeiten.
Die Trattoria Nun mit den farbigen Pitt
Poste Vecie. Artist Pens kolorieren. Zum
Schluss mit einem Graphite
Trattoria Poste Vecie Aquarelle (6B) schattige
Da die Perspektive dieses Motivs Flächen anlegen und
etwas anspruchsvoller ist, die Skizze aquarellieren.
am besten erst mit einem Druck-
bleistift zeichnen.

200627115528M0-01 am 27.06.2020 über http://www.united-kiosk.de


Malschule
Das Arsenale mit
Wassertor und
Blick auf Arsenale
Brücke.
Der Begriff Arsenale ist der Name für Venedigs Schiffswerft und
frühere Flottenbasis. Ein Teil der Gebäude wird heute für die Veranstal-
tung der Biennale genutzt. Der Blick auf das Wassertor (Ingresso all'
Acqua) des Arsenale ist besonders attraktiv. Für diese Illustration wur-
de Aquarellpapier (Britannia, 30 x 40 cm, von Hahnemühle) auf eine
Kartonage (siehe Seite 68) geklebt. Der Karton liegt beim Zeichnen lo-
cker auf den Oberschenkeln.

1 2 4

1 Die Motivumrisse mit dem Druck-


bleistift GRIP 1347 (0,7 mm) grob
auf das Papier skizzieren und mit
4 Mit Indigo dunkel und Van-Dyck-
dem Pitt Artist Pen in Schwarz (S)
Braun Schattenflächen schraffieren
nachziehen. Die Brücke darf mittig
und vermalen, aquarellieren und
sein, da sich der Fokus des Bildes
Motivdetails nacharbeiten.
auf den rechten Wasserturm bezieht. 2 Mit den Albrecht Dürer-Künstlera-
Markante Linien, Kanten und Dun- quarellstiften wird koloriert: Himmel
kelheiten mit einem Tuschestift (M) und Wasser in verschiedenen Blautö-
in Schwarz intensivieren. nen, wie Ultramarin und Kobaltblau,
schraffieren. Den Turm und dessen
3 Anbauten mit Karmin rosa und
einem Warmgrau anlegen. Mit dem
Wasserpinsel aquarellieren.

3 Den Baum links im Bild


mit Grasgrün und Perma-
nentgrün strukturieren.

2 Mit den Künstleraquarellstiften die Ho-


telfront in Rosétönen oder in den Origi-
nalfarben des Gebäudes kolorieren. Das
Wasser ist komplementär zur Häuserfront
in Grüntönen angelegt. Alles Aquarellie-
ren. Mit Indigo die oberen Fensterfronten
in Schatten legen.

1 Die Brücke mit dem schwarzen Tuschestift


(S) locker im Goldenen Schnitt skizzieren, das
Hotelgebäude mit den typisch venezianischen
Fenstern locker andeuten. Einige Fenster und
Der Ponte Marcello mit dem historischen Hotel Al Sole, die Tür mit dem Tuschestift (M) schattieren.
einem Palazzo aus dem 15. Jahrhundert, ist ein beliebtes Das rechte Gebäude nur mit „den Bögen“
Motiv für Maler. anreißen, die Pfähle malerisch platzieren.

70 Mein Kreativ-Atelier

200627115528M0-01 am 27.06.2020 über http://www.united-kiosk.de


URBAN SKETCHING VENEDIG

San Giorgio Maggiore


San Georgia Maggiore ist eine kleine Insel in der Lagune von
Venedig. Vom Yachthafen aus hat man einen schönen Blick auf
die Piazetta mit dem Dogenpalast. Im Vordergrund dieser Illus-
tration stehen jedoch der kleine Leuchtturm am Hafen und Se-
gelboote. Durch meinen tiefen Sitzplatz auf der Kaimauer habe
ich fast eine Froschperspektive gewählt. So kommt der Bug der
Segelschiffe relativ hoch ins Bild.

T I PP
Eine reduzierte Skizze ist als
1 Mit den Pitt Artist Pen in Schwarz die Szene locker skizzie- Motivvorlage für zu Hause
ren. Für Einsteiger ist vorab eine Skizze mit einem Druckblei-
ideal, weil sie nur das zeigt,
stift (0,7 mm) sinnvoll, da die Zeichnung des Leuchtturms
perspektivisch recht anspruchsvoll ist. was man vor Ort schön gefun-
den hat oder was als Motiv vor
2 Ort besonders prägnant war.

3 3 Mit den Albrecht Dürer-


Künstleraquarellstiften die
Skizze schraffieren und die
Produktion: Anja Gensert, Redaktion: C. Rückel

Farben mit dem Wasser-


pinsel aquarellieren. Für
Schattenpartien ist eine
maritim wirkende, schraf-
fierte Farbschicht mit Indigo
schön. Die Farben trocknen
lassen und Motivdetails
mit den Pitt Artist Pen
2 Auf der rechten Seite des Bildes Segelboote und Brush farbig betonen.
die Anlegepfähle auf der Kaimauer einzeichnen.

3 Alles aquarellieren. Die Farben


trocknen lassen. Nun mit den Pitt Artist
Pen Brush in Ocker und Braun Treppe,
Fensterläden und Holzpfähle anlegen,
im Wasser mit Grüntönen lockere
Bewegungen einzeichnen.

4 Zum Setzen von


Highlights oder für Der Rand des Kanals vor dem Hotel macht einen perspektivi-
Korrekturen den Pitt schen Versatz, der der Skizze ein schönes Entrée verleiht. Da es
Artist Pen in Weiß schwer ist liegende Boote ins Motiv zu zeichnen, habe ich hier
verwenden. darauf verzichtet. So liegt der Bildfokus mehr auf der Brücke.

71

200627115528M0-01 am 27.06.2020 über http://www.united-kiosk.de


Malschule
Panorama-Bilder waren
Die Skyline von Venedig schon in früheren Jahr-
hunderten sehr beliebt
und erfahren heute dank
digitaler Medien einen
neuen Boom. Typisch ist
der Blick auf eine architek-
tonische Szene oder Land-
schaft mit einem großen
Betrachtungswinkel. Hier
fällt der Blick von der Kai-
mauer San Georgio Mag-
giore in Richtung Piazza
San Marco, den Dogenpa-
last und den Campanile.
Venedigs weltberühmte, traumhaft schöne Stadtkulisse verführt zum Malen vor Ort.

1 Den Aquarellkarton der Länge M ATERIAL


1
nach halbieren und mit Klebeband
auf der Kartonunterlage fixieren. • Druckbleistift GRIP 1347
Die venezianische Skyline mit dem (Strichstärke 0,7 mm)
Druckbleistift in der oberen Bildhälfte • Albrecht Dürer-
skizzieren. Dabei den Campanile Künstleraquarellstifte,
(Glockenturm) auf der Piazza San wasservermalbar
Marco in den Goldenen Schnitt legen,
• Pitt Artist Pen in Schwarz,
die restlichen Gebäude fügen sich
malerisch an. Dann die Konturen des 4er-Etui (S,F, M, B)
Panoramabildes mit den schwarzen • Pitt Artist Pen in Weiß
Tuschestiften (S und F) nachziehen • Pitt Artist Pen, Künstler-
und weiter ausarbeiten. Ein Boot und tuschestifte, mit
eine Gondel verbinden die Skyline Brush-Spitze, 48er Atelier-
mit dem Wasser im Vordergrund. Mit box farbig sortiert
dem Tuschestift in Schwarz (M) die
(alles von Faber-Castell)
Schatten und Tiefen anlegen.
• Bütten-Aquarellkarton
2 2 Die Panorama- 3
Fabriano® „Artistico“,
ansicht mit den 56 x 76 cm (halber Bogen
Aquarellstiften farb- quer), 300 g, Feinkorn,
lich anlegen. Die naturweiß (von Fabriano®
Farbtöne können via Gerstaecker)
der Originalansicht
• Wasserpinsel Pentel®
entsprechend oder
malerisch frei ge- Aquash Brush (von Pentel®
wählt werden. via GERSTAECKER)
3 Nun die Farbflächen mit dem Wasser- • Sprühflasche
pinsel aquarellieren. Dabei zuerst die hel- • Kartonunterlage,
len Flächen, dann die dunkleren bis hin mindestens ca. 60 x 80 cm
zu den intensivsten Farbflächen vermalen. • Klebeband
VIDEO-MALKURS
www.mein-kreativatelier.de: 4
Kommen Sie mit uns nach Venedig! 4 Die Arbeitsfläche etwas nach unten
kippen. Wasser auf die Gebäude
Hier finden Sie den Online-Malkurs sprühen und die angelösten Farben
zum Bild. Sehen Sie im Film, wie nach unten laufen lassen. Den Farb-
Anja Gensert das beeindruckende auftrag nach dem Trocknen mit den
Panoramabild in Venedig Schritt für Aquarellstiften intensivieren und den
Schritt malerisch zum Leben erweckt. Sprühvorgang wiederholen. Auf diese
Weise werden die Spiegelungen
der Häuser im Meer angedeutet.

72

200627115528M0-01 am 27.06.2020 über http://www.united-kiosk.de


ONLINE-MALKURS MIT FILM IN VENEDIG
5 6 Den Himmel am 6
oberen Bildrand mit
den dunklen Farben
der Skyline anlegen
und nach unten, zu
den Dächern hin,
mit hellen Tönen
wie Gelb auslau-
fend gestalten.

7 7 Die Kartonunterlage
5 Die Häuserfronten, die im erneut schräg kippen,
Schatten liegen, mit Indigo und diesmal jedoch mit dem
Van-Dyck-Braun schraffieren und Himmel nach unten zei-
aquarellieren. So erhält die Skyline gend. Den Himmel mit
einen dreidimensionalen Effekt. Wasser besprühen und
die Farben „aquarellig“
Produktion: Anja Gensert, Redaktion: C. Rückel

verlaufen lassen. Gege-


8 benenfalls den Himmel
nach dem Trocknen ein
zweites Mal farbig gestal-
ten und besprühen.

9 Mit den farbigen Tuschestiften


feine, unregelmäßige Akzente
vor und zwischen den Häusern
sowie in den Menschenmengen
setzen, die sich auf der Piazza
8 Mit dem Pitt Artist Pen in Weiß
San Marco und der Seufzer-
Lichtreflexe setzen und die hinteren
brücke bewegen. Ein schöner
oberen Kanten der Häuser „weich-
Schriftzug am unteren Bildrand
zeichnen“.
rundet das Panoramabild ab.

73

200627115528M0-01 am 27.06.2020 über http://www.united-kiosk.de


Malen mit Acrylfarben

Frühaufsteher
M ATERIAL
• runder Keilrahmen, 80 cm
• Acrylmarker (Solo Goya Triton Acrylic
Paint Marker, 15 mm) in Himmelblau hell,
Echtgelb hell, Ultramarinblau, Perma-
nentgrün, Laubgrün, Magenta, Maisgelb,
Kirschrot , Beige, Elfenbein, Havannabraun,
Brillantocker, Violettrot, Schwarz, Weiß
• Acrylmarker (Solo Goya Triton Acrylic
Paint Marker, 1-4 mm) in Schwarz
• Acrylfarben (Solo Goya Triton
Acrylic Basic) in Himmelblau,
Ultramarinblau, Echtgelb
• breiter Borstenpinsel (SOLO GOYA
Borstenvertreiber), Gr. 50
• Borstenpinsel (SOLO GOYA
Borstenpinsel), Gr. 14 und 20
• Schaumstoffrolle
(alles von C.Kreul)
• Bleistift, Wassertopf 1
• Baumwolltuch
Das Motiv mit Hilfe
der Rastermethode
Rastervorlage F auf Seite 41
(siehe Seite 38) mit
Originalgroße Vorlage auf
Bleistift auf die Lein-
www.mein-kreativatelier.de
wand übertragen. Die
Motiv: Anja Gensert
Konturen mit einem
schwarzen Marker
TIPP
locker nachzeichnen. An den Übergängen können Sie die frisch aufgetragene Farbe
mit einem Tuch oder mit Ihren Fingern malerisch verwischen,
um Dreidimensionalität zu erreichen.

Den Kopf und das Gefieder des Hahns mit Paintmarkern in


Permanentgrün, Laubgrün, Magenta und Maisgelb grundieren.
Das Motiv mit mehreren Farbaufträgen verdichten. Dunkle
Bereiche mit dem schwarzen Paintmarker ausarbeiten. Den
Kamm des Hahns mit Maisgelb leuchtend grundieren.

2
Die Acrylfarben direkt auf die Vorzeichnung
geben und mit einer Schaumstoffrolle locker
kreuz und quer auf der Leinwand verstreichen,
bis ein malerischer Hintergrund entstanden
ist. Die Vorzeichnung sollte noch etwas
durchscheinen.

74 Mein Kreativ-Atelier

200627115528M0-01 am 27.06.2020 über http://www.united-kiosk.de


Motiv: Motiv: Anja Gensert, Styling: creativetoday/C. Rückel, Foto: Photodesign Michael Löffler

So ist der Hahn nicht nur auf dem Hühnerhof im Mittel-


punkt, sondern auch auf der Leinwand: Auf rundem
Keilrahmen kommt er perfekt zur Geltung.

200627115528M0-01 am 27.06.2020 über http://www.united-kiosk.de


Malen mit Acrylfarben

Die Farbe des Kamms mit Kirschrot und Magenta intensivieren.


4 Mit Echtgelb hell und Beige das vordere Gefieder anlegen.

Vom Rücken des Hahns in Richtung Kopf mit


Elfenbein helle Strukturen malen. Je nach Dre-
5
hung des Markers können breite und schmale
Striche in Körperform gezogen werden.
Den Schnabel in Elfenbein und das Auge in
Schwarz anlegen.

Einen weißen Rand um das Auge malen, mit dem schmalen Marker zum
Kopf abgrenzen und mit einem Tuch leicht verwischen. Das Auge mit Bril-
lantocker lasieren, um räumliche Tiefe zu schaffen. Weiße Lichthöhungen
auf dem Kamm, auf dem Schnabel sowie auf den vorderen Korpus setzen.
Am Rücken das weiche Gefieder mittels Verreiben etwas feiner gestalten.
Auch die großen Federn hier und da durch weiße Lichtreflexe betonen. Ein
paar Spritzer aus den Markern, locker verteilt, verleihen dem Bild Dynamik.

Steppfotos: Anja Gensert

6
Mit Havannabraun und Violettrot
starke Akzente setzen. Auch im vor-
deren Bauchbereich einige bilder-
gänzende dunkle Details zeichnen.

76 Mein Kreativ-Atelier

200627115528M0-01 am 27.06.2020 über http://www.united-kiosk.de


Frühaufsteher
Eine grüne Fläche am unteren Bildrand andeuten: Ver-
8 schiedene Grüntöne mit dem Marker auftragen und mit
einem Baumwolltuch ausreiben. Mischungen aus Grün
mit Blau und Braun bringen Tiefe ins Bild. Wiederholen
Sie den Farbauftrag so lange, bis Sie mit dem Ergebnis
zufrieden sind. Mit dem Borstenvertreiber eine Lasur
in Brillantocker über den linken Bildbereich auftragen,
um den Hahn mit dem Hintergrund zu einer Einheit zu
verbinden. Die Farbe mit dem Tuch ausreiben; ein Hauch
genügt für den gewünschten Effekt.

Vor dem Schnabel mit Weiß das


einfallende Licht im Bild ein-
9
zeichnen und durch Verreiben
weich gestalten. Auf dieselbe
T IPP Weise mit Lichtblau am und
über dem Gefieder am Rand
Es lohnt sich bei diesem Bild in Weichzeichnungen gestalten.
vielen Durchgängen zu arbei-
ten. Je mehr Schichten Sie auf-
tragen, desto intensiver wirkt
das Gesamtbild. Gerade bei Tier-
motiven mit Fell und Federn ver-
stärken die vielen verschiedenen
Farbaufträge die plastische Bild-
wirkung enorm.

Zum Abschluss
ein paar bunte
10
Spritzer aus dem
Gesamtsortiment
der Farben auf
die grüne Fläche
spritzen, um Blü-
ten anzudeuten.

77

200627115528M0-01 am 27.06.2020 über http://www.united-kiosk.de


Motiv: Alexandra Heil, Styling: creativetoday/C. Rückel, Foto: Photodesign Michael Löffler, Malvorlage: © iStockphoto.com/Kativ

Ein Ölgemälde für Genießer: Die Erdbeeren im Großformat


wirken so frisch und verführerisch, dass dem Betrachter das
Wasser im Mund zusammenläuft.
200627115528M0-01 am 27.06.2020 über http://www.united-kiosk.de
Malen mit Ölfarben

Erdbeerzeit
M ATERIAL
• Leinwand, 100 x 70 cm
• Ölfarben (Schmincke Norma® PROFESSIONAL
Feinste Künstler-Ölfarbe) in Titanweiß,
Neapelgelb dunkel, Kadmiumorange,
Zinnoberrot dunkel, Saftgrün, Grüne Erde,
Umbra gebrannt, Vandyckbraun
• Buntstifte in Rot und Grün
• Ölmalpinsel in Katzenzungenform (Grigio
Synthetics von da Vinci, Serie 7495), Gr. 4 und 6
• flacher Ölmalpinsel (Nova Synthetics von
da Vinci, Serie 1870), Gr. 4, flach
• spitzer Ölmalpinsel (Nova Synthetics von da
Vinci, Serie 1570), Gr. 0, 1 und 3
• Gummipinsel (Daler Rowney ColourShaper®),
Form 1 (Cup Chisel)
• Mallappen
1
Das Motiv mit den Buntstiften vorzeichnen. Beim Ausmalen mit
Rastervorlage H auf Seite 44 der mittleren Erdbeere beginnen: die Frucht in Kadmiumorange
Originalgroße Vorlage auf und Zinnoberrot malen, die Kerne mit etwas Neapelgelb dunkel
www.mein-kreativatelier.de und Umbra gebrannt andeuten. Die Lichtreflexe aussparen.
Motiv: Alexandra Heil

Mit den drei Farben Kadmiumorange (für die hellen Berei-


che), Zinnoberrot dunkel (für den Mittelton) und Dunkelrot
(aus Zinnoberrot dunkel und Vandyckbraun – für die Schat-
tenpartien) auch die restlichen Erdbeeren anlegen: Bei jeder
Erdbeere die Position der Kerne zuvor festlegen und dann
drum herum malen.

2
Die Position der Kerne mit Vandyckbraun festlegen. Aus
Zinnoberrot dunkel und Vandyckbraun ein dunkles Rot
für die Vertiefungen anmischen.

TIP P
Bei diesem Bild können Sie vollständig auf Malmittel
verzichten. Tragen Sie die Ölfarbe direkt und unver-
dünnt auf die Leinwand auf.

79

200627115528M0-01 am 27.06.2020 über http://www.united-kiosk.de


Malen mit Ölfarben

Arbeiten Sie auf diese Weise weiter, bis alle


Erdbeeren anlegt sind. Alles trocknen lassen.

4
Die Tiefen mit Vandyckbraun
ausmalen. Ziehen Sie die
TIPP
Farben weich ineinander, um
Verzichten Sie vollständig auf
einen leichten Unschärfeffekt
Schwarz, es würde zu hart wirken.
zu erzielen. Das verstärkt die
Tiefenwirkung.

Mit Umbra gebrannt auch die bräunlichen


Stellen der Blätter anlegen und etwas Farbe in
die freigelegten Blattadern ziehen.

6
Die Blätter in den Farben Saftgrün, Grüne Erde und
etwas Umbra gebrannt malen und anschließend mit
dem Gummipinsel die feinen Blattadern einfügen.

80 Mein Kreativ-Atelier

200627115528M0-01 am 27.06.2020 über http://www.united-kiosk.de


Erdbeerzeit

Die Zwischenberei-
8 che mit Kadmiumo-
range und Zinnober-
rot dunkel ausfüllen,
dabei für die Lichtre-
flexe wieder einzelne
Steppfotos: Alexandra Heil

Bereiche aussparen.

Die Kerne mit Titan-


weiß, Neapelgelb
9
dunkel und Umbra
gebrannt ausarbeiten.
Beachten Sie, dass fast
unter jedem Kern ein
winziger Lichtreflex ist.
Diesen sparen Sie aus.

Zum Abschluss einzelne Lichter mit reinem


10 Titanweiß herausarbeiten, zum Beispiel auf
den Kernen und an den Spitzen der Blätter.

81

200627115528M0-01 am 27.06.2020 über http://www.united-kiosk.de


Impressum
HERSTELLER: Lascaux über Gerstaecker

AQUATEC über Gerstaecker Liquitex über Gerstaecker

AVERY ZWECKFORM GmbH Marabu GmbH & Co. KG


erscheint in der Miesbacher Str. 5 Fritz-Lieken-Straße 7-9
OZ-Verlags-GmbH D-83626 Oberlaindern/Valley D-74321 Bietigheim-Bissingen
Römerstr. 90
D-79618 Rheinfelden
www.avery-zweckform.com Tel.: 07141/691-323
www.oz-verlag.de nau@marabu.de
Tel.: 07623/964-0
C.Kreul GmbH & Co. KG www.marabu.de/kreativ
Carl-Kreul-Straße 2
Herausgeber: H. + E. Medweth
D-91352 Hallerndorf MOLOTOW
Geschäftsführung/ info@c-kreul.de Feuerstein GmbH
Verlagsleitung: Sandra Linsin
www.c-kreul.de Willy-Brandt-Str. 9/2
Programmleitung: Britta Sopp
Redaktion: creativetoday/C. Rückel D-77933 Lahr
Textredaktion: Nicole Kemper CAPAROL Farben Lacke info@molotow.com
Lektorat: Georg Giesebrecht Bautenschutz GmbH www.molotow.com
Motive: Thomas Boehler
Roßdörfer Straße 50
Anja Gensert
Margit Gieszer D-64372 Ober-Ramstadt SARAL über Gerstaecker
Alexandra Heil info@caparol.de
Christine Huber www.caparol.de Sennelier über Gerstaecker
Sylvia Homberg
Christiane Rückel
Daniela Schoch
Daler-Rowney Germany
Martin Thomas Humboldstraße 25 VERSENDER:
Fotos: Photodesign Michael Löffler u. a. D-21509 Hamburg/Glinde
Styling: creativetoday/C. Rückel www.daler-rowney.com Johannes Gerstaecker Verlag GmbH
Layout: Sandra Catherine Breiter
Deutschland:
Marketingleitung: Silke Diedrichs
Vertriebsleitung: Bernd Mantay da Vinci Künstlerpinselfabrik Wecostr. 4
Fax: 07623/964-159 DEFET GmbH D-53783 Eitorf
Vertrieb: BPV Medien Vertrieb Tillystraße 39-41 Tel.: 0049/ (0)2243-88995
GmbH & Co. KG
D-90431 Nürnberg info@Gerstaecker.de
Römerstraße 90
D–79618 Rheinfelden order@davinci-defet.com www.Gerstaecker.de
www.bpv-medien.com www.davinci-defet.com
Verantwortlich für Schweiz:
den Anzeigenteil: Sandra Linsin Faber-Castell AG Gerstaecker Schweiz AG
Anzeigenverkauf: Tel. 07623/964-613
anzeigen@oz-verlag.de
Nürnberger Straße 2 Solothurnerstr. 231
Heftbestellung: Tel. 07623/964–155 D-90546 Stein CH-4600 Olten
bestellservice@oz-verlag.de info@faber-castell.com Tel.: 0041/ (0)62-2060000
Service: service-hotline@oz-verlag.de www.faber-castell.de www.Gerstaecker.ch
Druck: OZ Druck & Medien GmbH
Rheinfelden
GOLDEN über Künstlerbedarf Österreich:
© 2016 by OZ-Verlags-GmbH/Rheinfelden. Lisa Meierhofer Tel.: 0043/ (0)800-292240
Printed in Germany. www.Gerstaecker.at
Alle Rechte vorbehalten. Sämtliche Modelle stehen unter
H. Schmincke & Co. GmbH & Co. KG Wien:
Urheberschutz, gewerbliches Nacharbeiten ist untersagt.
Für unverlangte Einsendungen von Fotos, Zeichnungen und
Otto-Hahn-Straße 2 Margaretenstrasse 113
Manuskripten übernehmen Verlag und Redaktion keiner- D-40699 Erkrath A-1050 Wien
lei Haftung. Alle Anleitungen ohne Gewähr. Die veröffent- info@schmincke.de Tel: 01/905 47 18
lichten Modelle wurden von Redaktion und Verlag sorgfältig www.schmincke.de Fax: 01/905 47 19
erstellt und geprüft. Eine Garantie wird jedoch nicht über-
nommen. Redaktion und Verlag können für eventuell auftre-
info@Gerstaecker-wien.at
tende Fehler oder Schäden nicht haftbar gemacht werden. Heindesign www.Gerstaecker.at
Mein Kreativ-Atelier erscheint 8 x pro Jahr. Der Jahresabo- Eilper Straße 76
preis beträgt innerhalb Deutschlands 38,40 €, außerhalb D-58091 Hagen Künstlerbedarf Lisa Meierhofer e.U.
Deutschlands 53,50 €.
info@heindesign.de Distributor for Golden Artist Colors
Aboservice: Aboservice, Römerstraße 90, 79618 Rheinfelden,
Tel.: 07623/964-156, Fax.: -451, E-Mail: abo@oz-verlag.de. www.heindesign.de Mühlgasse 5a
Einzelbestellservice: OZ-Bestellservice, Römerstraße 90, A-3943 Schrems
79618 Rheinfelden, Tel.: 07623/964-155, Fax: -451, E-Mail: Jaxon über Gerstaecker info@artmeierhofer.eu
bestellservice@oz-verlag.de; www.shop.oz-verlag.de. Bei
www.artmeierhofer.eu
einer Bestellung berechnen wir Ihnen Versandkosten in
Höhe von (D) 2,20. Ausland auf Anfrage.

82 Mein Kreativ-Atelier

200627115528M0-01 am 27.06.2020 über http://www.united-kiosk.de


VORSCHAU Entzückend:
Kinderporträt Mixed Media

Romantik pur: Rose in voller Blüte.

Close up: Gabel mit Spaghettis

MALSCHULE
Sketching-Style
Neu und exklusiv nur bei Mein Kreativ-Atelier:
Malen mit Acrylfarben im Sketching Style. So
malen Sie ganz einfach indivduelle moderne
Bilder mit leichter Hand und lockerem Strich.
Anja Gensert
zeigt Ihnen,
wie es geht.

Nostalgie: Acrylmalerei
in Blechschild-Opik
Meisterwerke berühmter Künstler:
A c r y l m a l e r e i i m Tr e n d Malen wie Pierre-Auguste Renoir

Ihr nächstes
Ihr nächs t esKreativ-Atelier erscheinterschein
am xx.xx.2016.
t am 0 9 . 0 3 . 2 0 16 .
200627115528M0-01 am 27.06.2020 über http://www.united-kiosk.de
Die ganze
Kreativ-Palette …

… und
Rabatt sichern!
8 x im Jahr kreative Ideen rund ums
Malen, Zeichnen und mehr für nur 29,95 €

Einfach online abonnieren unter:


www.meinkreativatelier.de/abo

Coupon ausfüllen und


an diese Adresse senden: ✘
■ JA, senden Sie mir bitte die nächsten 8 Ausgaben
Mein Kreativ Atelier für nur 29,95 € zu. Ich spare 22%!
22% Rabatt!
Ihre Top-
Kundenservice Abo-Vorteile:
Mein Kreativ Atelier | | | | | | | | |

Römerstraße 90
Name/Vorname Geburtsdatum
✔ 22 % sparen!
79618 Rheinfelden Straße Hausnummer ✔ Keine Ausgabe
| | | | | | verpassen!
@ abo@oz-verlag.de PLZ Ort
| | | | | | | | | 1 Heft gratis! ✔ Portofrei
✆ 07623-96 41 56 ■ Ich bezahle durch Bankeinzug.
Dafür gibt‘s 1 Heft gratis.
Bankleitzahl bequem nach
Hause!
Fax 07623-96 44 51 Kontonummer
✔ 1 Heft gratis
Vertrauensgarantie: Geldinstitut E-Mail-Adresse
bei Bankeinzug
Sie können Ihre Bestellung innerhalb
von vier Wochen nach Vertragsschluss ■ JA, ich möchte per E-Mail den kostenlosen OZ-Newsletter mit aktuellen Kreativ-Tipps erhalten! ■ Ich bezahle per Rechnung
ohne Angabe von Gründen mittels einer ■ JA, ich bin damit einverstanden, dass mich die OZ-Verlags-GmbH und verbundene Unternehmen schriftlich, telefonisch oder per E-Mail über interessante
eindeutigen Erklärung (z.B. E-Mail, Brief, Angebote zu Medienprodukten informieren. Mein Einverständnis ist freiwillig und kann jederzeit widerrufen werden (z.B. per E-Mail an abo@oz-verlag.de).
Fax) beim Kundenservice OZ, Römerstr.
90, 79618 Rheinfelden widerrufen. Zur Wenn ich nicht spätestens 6 Wochen vor Ablauf absage, beziehe ich Mein Kreativ Atelier weiterhin zum jeweils aktuellen Jahresabopreis von
Wahrung der Frist genügt die recht- derzeit 38,40 € (8 Ausgaben). Dann kann ich den Bezug jederzeit kündigen. Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt. und Versand. Dieses Angebot Mein Kreativ Atelier erscheint
zeitige Absendung. Die Frist beginnt gilt nur in Deutschland. Auslandspreis: 53,60 €. bei der OZ-Verlags-GmbH,
nach Erhalt dieser Garantie in Textform, Geschäftsführer: Bozidar Luzanin,
jedoch nicht vor Eingang der Ware. Sandra Linsin, Römerstr. 90,
Weitere Informationen und AGB finden
Sie unter: www.wunsch-abo.de/agb Datum

Unterschrift der Abonnentin RE 3300 / 364 • BEZ 3474 / 515 • 110071
79618 Rheinfelden, Handelsregister:
Freiburg i. BR., HRB 412580

200627115528M0-01 am 27.06.2020 über http://www.united-kiosk.de

Das könnte Ihnen auch gefallen