NR. 80
KREATIV ATELIER
Italien € 5,70 • BeNeLux € 5,70 • Ungarn Ft 1900
MALEN
- – G E S TA LT E N – KREATIV SEIN
WORKSHOP
Gelatine-Druck
So stellen Sie Druckplatten
aus Gelatine her, tolle
Drucktechniken und Motive
80
4 196650 404803
Le s e r k u n s t | N ew s - Tr e n d s | M o t i v vo r l a g e n | M a l r e i s e | B u ch - T i p p s
200627115528M0-01 am 27.06.2020 über http://www.united-kiosk.de
Ausgabe verpasst!?
Einfach im OZ Shop bestellen!
Lust am Lust am
Deutschland € 4,90 | Österreich € 5,70 | Schweiz SFR 9,80 | BeNeLux € 5,80 | Italien € 5,80 | Ungarn FT 1870 | Tschechien Kč 134
Nr. 14/2015 Deutschland w 4,80 I Österreich v 5,60 I Schweiz SFR 9,60 I BeNeLux v 5,70 I Italien v 5,70 I Ungarn FT 1870 I Tschechien Kč 134 I Slowakei v 5,95 Nr. 13/2015 Deutschland w 4,80 I Österreich v 5,60 I Schweiz SFR 9,60 I BeNeLux v 5,70 I Italien v 5,70 I Ungarn FT 1870 I Tschechien Kč 134 I Slowakei v 5,95
Zeichnen
Zeichnen
Ftаtisches
Reic er Tiere
Slowakei € 5,90 | Slowenien € 5,70 | Frankreich € 6,10 | Estland € 6,10
14 13
50005
4 198284 604802 4 198284 604802
4 190365 504902
Zeichnen SONDERHEFT LU 005
Meditative Ammotive für Erwac
e,
Lust am
Lust am
MEDITATIVES AUSMALEN
dieser Trend verbindet wundervolle Zeichenerlebnisse mit Entspannung pur:
Die fantasievollen Tierillustrationen von Marielle Enders können liebevoll kolo-
WORKSHOP LESERKUNST
riert und ganz individuell als kleine Kunstwerke direkt umgesetzt werden. Alle
FASZINATIO – zu Gast bei
ATELIERTIPPS
Ausmalvorlagen wurden auf hochwertigem Papier gedruckt und können TROCKENPI
N
so auch NSEL-
Zeichnen gleich aufgehängt oder verschenkt werden. Dabei lädt die faszinierende Arten-
TECHNIK Adele Ulmenberg
SKIZZENBUCH WORKSHOP
Kunstvoll zeichnen leicht gemacht
Oberflächen Zauberhafte
und Strukturen Lichtstimmungen
Zeichnen SONDERHEFT LU 005
LZ 14/15 € (D) 4,80 LUSH 005 € (D) 4,90 LZ 13/15 € (D) 4,80
Blumen
Deutschland w 4,50 I Österreich v 5,20 I Schweiz SFR 8,90 I BeNeLux v 5,30 I Frankreich v 5,90 I Italien v 5,30 Deutschland w 4,40 I Österreich v 5,00 I Schweiz SFR 8,80 I BeNeLux v 5,20 I Frankreich v 5,90 I Italien v 5,20 Deutschland € 4,80 • Österreich € 5,60 • Schweiz SFR 9,60
NR. 79 NR. 71 Deutschland € 4,80 71
selbst gemalt
50196
SONDERHEFT Schritt für Schritt zum fertigen Bild
4 198835 004501 SONDERHEFT MALEN – G E S TA LT E N – KREATIV SEIN
50193
Schritt für
Schritt zum Malschule
4 197624 604403
Workshop
Alles, was Sie über
Stempeln und Embossing
wissen sollten
Effektvoll Malen
.. .
Fruhl1ngszauber
MALSCHULE ATELIER-TIPPS
R Trend Mixed Media
MIT GROSSE Moderne Blütenbilder, GANZ SCHÖN BREIT!
MALSCHULE Natur trifft Experiment,
ia faszinierende Farbeffekte
Mixed Med Sehen Sie beim Malen
im Online-Film zu, wie
ein Blütenbild entsteht
Workshop Stempeln, Schablonieren, Spachteln & Sprühen Schritt für Schritt zum perfekten Bild
Collagenpapiere JAHRE
einfach selber machen
79
KT 196 KT 193
Le s e r k u n s t | N ew s - Tr e n d s | M o t i v vo r l a g e n | M a l r e i s e | B u ch - T i p p s Leserkunst | Tipps-Trends-News | Anleitungen | Malreise | Buch-Tipps
KTSH 196 € (D) 4,50 KTSH 193 € (D) 4,40 KT 79/15 € (D) 4,80 KT 71/14 € (D) 4,80
Lust am Lust am
Nr. 12/2015 Deutschland w 4,80 I Österreich v 5,60 I Schweiz SFR 9,60 I BeNeLux v 5,70 I Italien v 5,70 I Ungarn FT 1870 I Tschechien Kč 134 I Slowakei v 5,95 Lust am Deutschland € 4,50 I Österreich € 5,20 I Schweiz SFR 8,90 I BeNeLux € 5,30 I Italien € 5,30 I Ungarn FT 1780 I Tschechien Kc
Kčc 124 I Slowakei € 5,50
Nr. 11/2015 Deutschland w 4,80
4,80
4,80 I Österreich v 5,60 I Schweiz SFR 9,60 I BeNeLux v 5,70 I Italien v 5,70 I Ungarn FT 1870 I Tschechien Kččcˇ 134 I Slowakei v 5,95
Zeichnen
Zeichnen
Zendoodle
Lust am Zeichnen SONDERHEFT
SONDERHEFT
50001
Lust am
MEISTERLICHE
ZEICHENKUNST:
Leonardo da Vinci
Zendoodle – Meditatives Zeichnen
Jetzt telefonisch
WORKSHOP
hen
Illustratives sführlic
Mit au
Kunstvoll zeichnen leicht gemacht
ge Rezeptkartendesign RTIPPS
ATELIE
n-Vorlaung auf Seite
6
Ausmal
bestellen
-Vorlage
Effektvoll zeichnen
Exklusi
v-Moti
v • Echse
21
10:37
16.04.15
48
LaZ_15121_Umschlag.indd 1
SPRITZIG: Tropfen in
der Momentaufnahme
06.02.15 10:57
LU001
LU_15001_C.indd 1
SCHRITT für SCHRITT
Muster zeichnen
21.04.15 11:47
LaZ_1511_Umschlag.indd 1
SCHERENSCHNITT
Zeichnen mit dem Skalpell
04.11.14 16:59
+49 (0) 76 23 964-155
LZ 12/15 € (D) 4,80 LUSH 001 € (D) 4,50 LZ 11/15 € (D) 4,80
www.shop.oz-verlag.de Fax
0 76 23/96 44 51
OZ-Bestellservice, Römerstraße 90, 79618 Rheinfelden E-Mail
Bei einer Bestellung berechnen wir Ihnen Versandkosten in Höhe von bestellservice@oz-verlag.de
€ (D) 2,20. Ab einem Bestellwert von € (D) 20,- entfallen diese Kosten
(Ausland auf Anfrage). Bezahlung per Rechnung. Unverbindliches Angebot, nur solange der Vorrat reicht
200627115528M0-01 am 27.06.2020 über http://www.united-kiosk.de
Editorial
Frisch gelauncht, im neuen luftigen Gewand und mit viel Sinn für kreative Spielräume
soll Sie nun im neuen Jahr in Empfang nehmen und durch das Jahr
begleiten, Ihnen verlässlicher Ratgeber sein und Sie mit vielen neuen Ideen für Ihr
eigenes künstlerische Schaffen inspirieren. Wir hoffen, Ihnen gefällt unser neues
Erscheinungsbild – wir haben es mit Liebe und viel Freude für Sie gemacht und freu-
en uns auf Ihr Feedback.
Das sind die neuen MalStars: In Ausgabe KT77 haben wir zum großen Malwettbewerb
„Kunst aus der Küche“ aufgerufen. Es ist toll, wie viele von Ihnen sich am
Malwettbewerb beteiligt haben, ein Dankeschön auch an dieser Stelle an alle! Es hat
uns große Freude gemacht, die Wettbewerbsbeiträge anzuschauen, die uns in ihrer
Vielfalt beeindruckt haben. Umso schwieriger war es für uns die Gewinner zu ermit-
teln. Wir hoffen, Sie sind mit unserer Wahl einverstanden.
Darüber hinaus lädt die Künstlerin Ruth Alice Kosnick Sie in Ihrem Workshop
Gelatine-Druck zum spielerischen Experimentieren ein. Sie zeigt Ihnen, wie Sie eine
Gelatine-Platte ganz einfach selbst herstellen können und wie Sie damit fantasievolle
Drucke anfertigen. Der Künstler Thomas Böhler bringt es diesmal auf den Punkt. In
den Ateliertipps zum Thema Pixel-Art führt er vor, wie Sie digitale Bildtechnik für
Bilder mit Acrylfarben und Tuschestiften umsetzen können. Gehen Sie zusammen mit
der Künstlerin Anja Gensert auf Reise nach Venedig. In ihrer Malschule greift die
Künstlerin das kreative Trendthema Urban Sketching auf und interpretiert es auf ganz
dynamische Weise.
Ihr Redaktionsteam
BILDMOTIVE
Malen mit Acr ylfarben
Meistersänger ............................................. 6
Frühlingserwachen .................................... 10
Rendezvous im Grünen.............................. 16
Blütenpracht XXL ...................................... 30
Modeschau ................................................. 56
Frühaufsteher ............................................. 74
16 Rendezvous im Grünen
K reativ vor Or t
Aquarellisten bei Faber-Castell ............... 14
Service -Hotline
Brauchen Sie Rat oder Hilfe?
Wir sind für Sie da!
service-ho tline@ oz-verlag.de
14 Kreativ
vor Ort
Fax 0762 3 964 64 449
4 Mein Kreativ-Atelier
TECHNIKEN
Workshop
Gelatine-Druck .......................................... 20
Atelier -Tipps
Trend Pixel-Art, die digitale Bildkunst mit
Rasterpunkten für Acrylfarben .............. 34
Malschule
Urban Sketching Venedig ........................ 68
30 Blütenpracht XXL
6 Meistersänger
EXTRA
Das sind die Gewinner des Malwettbewerbs
„Kunst aus der Küche”.............................. 28
JOURNAL
Zu Gas t im Malsalon Berlin ............ 46
Tipps, Trends, News ....................... 50
Buch-Tipps ...................................... 51
Malen au f Reisen ............................ 52
L eser - Kuns t .................................... 54
78 Erdbeerzeit
20 Workshop
Gelatine-Druck
SERVICE
Grundlagen : Vorlagen über tragen
Rastermethode – Schritt für Schritt
erklärt ........................................................ 40
Raster-Vorlagen ......................................... 41
Impressum, Herstellernachweis .............. 82
Vorschau ......................................................... 83
M ATERIAL
• Leinwand, 30 x 30 cm
• Transferpapier (von Saral) in Weiß
• Acrylfarben (GOLDEN Fluid Acrylics) in Ti-
tanweiß, Hansagelb deckend, Chromoxid-
grün, Pyrolrot, Primärmagenta, Violettoxid,
Ultramarinblau, Umbra gebrannt hell,
Carbonschwarz
• Gesso in Weiß (von GOLDEN Acrylics)
• breiter Flachpinsel (da Vinci Cosmotop,
Serie 5080), 50 mm
• Rundpinsel (da Vinci Maestro, Serie 10),
Gr. 0, 1, 2, 3, 4, 10
TIP P
Die Premium-Acrylfarben „Golden Acrylics“ können Sie
direkt via Versand bestellen über www.artmeierhofer.
eu oder über www.gerstaecker.at.
2
Titanweiß, Pyrolrot und
Primärmagenta direkt am
Pinselmischen und die Blü-
ten malen.
6 Mein Kreativ-Atelier
5
Damit die Federstriche gut zu sehen sind, bekommt der Körper an der
Unterseite des gelben Federkleides eine Untermalung mit Violettoxid. Am
Rande unten bleibt er weiß, da sich hier das Licht spiegeln soll. Die Ober-
seite und die Flügel mit Kobaltblau ausmalen.
8 Mein Kreativ-Atelier
TIPP
Decken Sie die Farben auf der Palette in längeren Malpausen
mit Alufolie ab, damit sie nicht austrocknen. Sie können sie
bei Bedarf auch zwischendurch mit einem Wasserzerstäu-
ber ansprühen und auf diese Weise feucht halten.
Frühlingserwachen
Ich beginne mit einer groben Vorzeich-
nung. Dabei achte ich darauf, dass
1 M ATERIAL
zuerst eine Horizontlinie am unteren • Leinwand 50 x 70 cm
Drittel des Bildrandes gezogen wird, • Acrylfarben (AQUATEC Studio) in
von der aus mein Weg zu mir hin läuft. Titanweiß, Schwarz, Paynesgrau,
Danach platziere ich die Baumstämme Indischgelb, Kadmiumgelb,
in groben Strichen. Ignorieren Sie an Permanentgrün hell, Phthalogrün,
dieser Stelle feine Details, da sie Ihnen Umbra Natur, Lichter Ocker,
die Freiheit nehmen, innerhalb des Königsblau
Bildes noch etwas variieren zu können. • Katzenzungenpinsel Borste,
Gr. 8 und 12
• synthetischer Spitzpinsel
(Nova von da Vinci), Gr. 8
• Borst-Fächerpinsel
(da Vinci Serie 403)
• wasservermalbare Wachspastelle
(Jaxon Aquarell) in Braun
TI PP
Einer der großen Fehler
beim Malen ist es, sofort
ins Detail zu gehen. Schaf-
fen Sie sich zuerst einmal
mit groben Untermalungen
den Überblick für die opti-
sche Erscheinung des Ge-
samtbildes.
2
Mit meinem 8er Katzenzungen- Mit dem Spitzpinsel
pinsel arbeite ich mit grobem 3 forme ich grob aus
Strich horizontal den Weg heraus. Mischungen von Lich-
Dabei beginne ich mit hellen ter Ocker und Umbra
Ocker-Weiß-Abmischungen Natur die Bäume auf
und ergänze dann Schatten und der rechten Seite
Strukturen mit Umbra Natur- des Waldweges. Sie
Ocker-Mischungen. Der Ocker- müssen in diesem
ton findet sich auch links und Stadium noch nicht
rechts des Weges wieder. Dabei genau arbeiten, da es
kombiniere ich ihn mit Mischun- zunächst darum geht,
gen aus Permanentgrün und Kad- die Grundform im Bild
miumgelb. Den im Hintergrund zu finden. Die Baum-
liegenden Teil des Bildes lege gruppe auf der linken
ich gleich in Kadmiumgelb- und Seite gestalte ich mit
Grünmischungen an. So entsteht einer Mischung aus
für den Betrachter schon die Tiefe etwas Paynesgrau und
im Feldweg. Weiß.
11
TIP P
Beginnen Sie mit den hellen Tönen in Ihrem Bild.
Es ist leichter Stellen abzudunkeln als nachträg-
lich Helligkeit im Bild herzustellen.
12 Mein Kreativ-Atelier
8
An den Unterkanten der belaubten Äste tupfe
ich noch verschiedene Grünabmischungen mit
dem Fächerpinsel ins Gelb. Damit erreiche ich
die dreidimensionale Wirkung. Auch auf die
Gräser tupfe ich mit dem Fächerpinsel einige
zarte Spitzen in Grüntönen. (An dieser Stelle
könnten wir dieses Bild schon beenden, aber
ich möchte noch einige Feinheiten einarbeiten,
die ich in den nächsten zwei Schritten erkläre.)
Abschließend
10 modelliere ich mit
dem Spitzpinsel
nochmals Tiefen
und Strukturen
im Feldweg sowie
rechts oben im
Bild den in das
9 Bild hängenden
Ast. Mit einem fast
Mit Weiß und etwas Königsblau gebe trockenen Pinsel
ich mit dem Fächerpinsel etwas Licht reibe ich mit einem
zwischen die Äste der Bäume, die in den Hauch von Pay-
vorangegangenen Schritten sehr stark nesgrau nochmals
zugemalt wurden. Dadurch erscheint der zarte Schatten über
Baum auf der linken Seite etwas luftiger. den Waldweg. Der
Mit Grüntönen und Abmischungen aus Schatten ganz links
Kadmiumgelb, Weiß und etwas Perma- unten im Eck ist ein
nentgrün arbeite ich die Gräser in der Baum, der gar nicht
Tiefe und in den Lichtern weiter heraus. im Bild vorhanden
Mit kleinen Punkten und Unreinheiten ist. Sie sehen, man
bringe ich den steinigen Charakter des malt auch manch-
Waldwegs zur Geltung. Hierzu benutze mal Dinge, die man
ich Mischungen aus Lichter Ocker, Umbra gar nicht sieht.
Natur und Paynesgrau. Auch den Ästen in
den Bäumen gebe ich mit diesen dunklen
Abmischungen und meinem Spitzpinsel
einige feine Linien und Strukturen.
13
Mit dabei:
Künstlerin
Anja Gensert
Das "Bleistift"-Tor zum Museum Zuerst in die „Alte Mine“ Die historische Bleiminenfertigung
Die Aquarellisten
Die 2012 gegründete Deutsche Aquarellge-
sellschaft/German Watercolours Society e. V.
(DAG/GWS e.V.) vereint Aquarellbegeisterte
aller Art. Egal ob Anfänger oder Profi, hier ist
jeder willkommen. Die Aquarellgesellschaft
veranstaltet für ihre Mitglieder unter anderem
Ausstellungen wie das Festival des Aquarells
oder das vierteljährlich stattfindende Aquarell-
Kolloqium, bietet Malreisen, Kurse, Workshops
und Museumsbesuche im In- und Ausland an.
www.faber-castell.de,
Tel.: 0911/881 991 08, Gruppenfoto mit Teilnehmern und Dozentin
E-Mail: erlebnismeile@faber-castell.de
M ATERIAL
• Leinwand, 50 x 70 cm
• Abdeckfarbe in Weiß
• Acrylfarben (Lascaux Artist) in Phthalo
Türkisgrün, Phthalo Türkisblau, Altweiß,
Gelb, Transoxidrot, Oxidbraun hell,
Oxidgelb, Kadmiumgrün mittel
• Dispersionsbinder (z. B. Caparol Binder)
• Grundiermittel (Capaplex von Caparol)
• Geschenkpapier Blumenwiese
• Buchstabenetiketten (Avery
Zweckform Nr. 3784)
• Farbrolle
• Katzenzungenpinsel, Gr. 8, 16, 24
• breiter Flachpinsel
• Malplatte oder Plastikteller
• Schere
• Einmalhandschuhe
1
Rastervorlage C auf Seite 42
Die Leinwand weiß grundieren und trocknen lassen. Das Schmuckpapier
Originalgroße Vorlage auf
zuschneiden und in der unteren Keilrahmenhälfte aufkleben. Türkisgrün
www.mein-kreativatelier.de
und Türkisblau auf der Palette mischen. Die Mischung auf die obere Hälfte
Motiv: Christine Huber
des Keilrahmens und in der Mitte des Schmuckpapiers auftragen. Altweiß
und Gelb vorsichtig mit Blau vermischen und von der Mitte nach rechts
oben verstreichen.
TIP P
Mischen Sie die Farben so, dass ein-
zelne Farbabstufungen entstehen.
Der Bildhintergrund erhält dadurch
bereits seine Lebendigkeit.
17
T IP P Die Buchstaben
für die Schrift-
5
folge „is all you
Geben Sie alle benötigten Farben und Mischun- need“ am
gen auf separate Plastikteller und decken Sie unteren Bildrand
diese mit Klarsichtfolie ab. Auf diese Weise kön- aufkleben.
nen Sie während der gesamten Arbeit am Bild
auf dieselben Mischungen zugreifen.
18 Mein Kreativ-Atelier
T IPP
Geben Sie weiße Farbe auf
einen Pinsel in der Breite
der Barthaare, streifen Sie
die Farbe etwas ab, set-
zen den Pinsel an der obe-
ren Umrandung der Nase an
und ziehen Sie kurz den Pin-
sel schräg nach unten.
Buchstaben auf
Schmuckpapier, Stoffe
oder Geschenkpapier
aufzeichnen und aus-
schneiden. Mit Dis-
persionsbinder, wie in
Schritt 1 beschrieben,
auf das Bild aufkleben.
Die Blumen (erhältlich
im Bastelgeschäft) be-
liebig aufkleben.
8
9
Mit Weiß die Augen umranden und Lichter in die Pupillen
setzen. Auch die Pfoten, die Schnauze und die Ohren mit Weiß
betonen. Gelb, Grün und Weiß mischen, auf die Farbrolle
geben und diese über die Wiese abrollen. Die Wiese nicht
zumalen, sondern die Rolle immer wieder absetzen.
TIPP
Lassen Sie einige Ihrer Mischungen auf den Plastiktellern gut trock-
nen (mindestens 24 Stunden). Wenn Sie sie mit einem Spachtel flächig
abziehen, erhalten Sie bunte Platten, die sich gut als Collagematerial,
beispielsweise für selbst gestaltete Buchstaben eignen.
19
M ATERIAL
Rezept (für einen Liter Gelatine-
masse): 18 Päckchen weißes
Gelatinepulver
(je 9 g/Päckchen)
• 500 ml Wasser
• 125 ml Isopropylalkohol, 70 %
• 125 ml Glycerin
weitere Utensilien:
• flache Gießform (z. B. Backblech)
• Rührschüssel, Rührbesen
• Topf, Messbecher
• Schere, Zeitungspapier
• Herd oder Warmhalteplatte
Sonstige Materialien:
Für das Drucken mit Gelatineplatten be-
nötigen Sie je nach Bildmotiv außerdem
eine Arbeitsunterlage, Acrylfarben, Farb-
walze, Babyfeuchttücher, Schablonen,
Naturmaterialien, Papiere … (siehe auch
Drucken mit Gelatineplatten Vor dem ersten Drucken sollten Sie die die Anleitungen auf den folgenden Seiten).
Gelatine ist eigentlich aus der Küche Platte mit feuchten Babytüchern abwi- Zum Bedrucken ist fast jedes Papier ge-
bekannt – Wackelpudding, Mousse und schen. Dennoch kann es sein, dass bei eignet. Die Drucke fallen, je nach Papier-
Dessertcreme erhalten damit die per- den ersten Drucken die Acrylfarbe sorte, etwas unterschiedlich aus. Es lohnt
fekte Konsistenz. Doch das Bindemittel schneller trocknet als erwünscht. Dieser sich, auch mit braunem Packpapier, far-
bigen oder bedruckten Papieren zu ex-
kann noch viel mehr: Als Druckplatte Anfangseffekt verschwindet aber nach
perimentieren.
und mit Hilfe von Acrylfarben, birgt die einigen Drucken. Sollte er bestehen blei-
Als Untergrund für die Platte und als Pa-
Gelatine ungeahnte kreative Möglich- ben, dann ist eventuell die Farbe nicht lette für die Linoldruckrolle verwende ich
keiten. Durch die Nachgiebigkeit der geeignet. In diesem Fall hilft die Zugabe meistens Acrylplatten, die ich in Frisch-
Gelatineplatte lassen sich viele ver- von Retarder (Trocknungsverzögerer). haltefolie einschlage, damit sie später
schiedene Materialien mit ins Spiel Zu Beginn müssen Sie vermutlich ein we- leicht zu reinigen sind. Sehr gut geeignet
bringen, um detailreiche Strukturen zu nig experimentieren, um ein Gefühl da- sind auch Tischsets aus Kunststoff. Es hat
gestalten: Schablonen, Naturmateriali- für zu erhalten, wie viel Acrylfarbe für ein sich bewährt, die Gelatineplatte nur mit
en, Schnüre, Netze, Kämme und diver- schönes Druckergebnis auf die Gelatine- feuchten Babytüchern zu reinigen. Die
se andere Materialien werden auf die platte aufgetragen werden sollte. Je nach Platte sollte nicht unter fließendes Was-
weiche Platte gelegt und dienen als Farbmenge können Sie auch mehrere ser gehalten und gereinigt werden. Dabei
kann sie weich werden und brechen.
Strukturwerkzeuge. So entstehen ganz Abdrucke von einer Platte machen. Zwi-
spielerisch lebendige Oberflächen. schen einzelnen Drucken mit neuen
Probieren Sie alle möglichen Materiali- Farbaufträgen ist es nicht unbedingt not-
en aus, um interessante Muster zu er- wendig, die Platte zu säubern. Oft sieht
zeugen. Im Internet kann man unter gerade das Durchmischen mehrerer ähn- Ruth Alice Kosnick im Internet
dem Stichwort „gelli plate“ viele Anre- licher Töne sehr interessant aus. Sind Die Möglichkeiten dieser Technik sind so
gungen finden. Da die Originaldruck- jedoch die Farbaufträge sehr unter- vielfältig, dass hier nur einige Beispiele
platten in der Anschaffung etwas teurer schiedlich im Ton- oder Helligkeitswert gezeigt werden können. Weitere Infor-
sind, hat Ruth Alice Kosnick ein Rezept oder ist die erste Schicht schon ange- mationen, Tipps und Beispiele finden Sie
entwickelt, mit dem man ähnliche Plat- trocknet, sollte die Platte zwischendurch im Internet auf dem Kanal „Ruth Alice
ten selbst herstellen kann (siehe S. 21). wieder gereinigt werden. Kosnick“ auf www.youtube.com
20 Mein Kreativ-Atelier
So geht’s:
Als Gießform benötigen Sie ein flaches Be-
hältnis mit einem kleinen Rand, beispielswei-
se eine Frischhaltebox oder ein kleines Tab-
lett mit Rand. Messen Sie zunächst die
Alte Gelatine-Platten sind einschmelzbar. Schmelzen Sie sie unter Rühren ein.
Flüssigkeitsmenge, die die Form aufnehmen
kann. In diesem Beispiel wird ein Backblech
3 8
verwendet, das etwa zwei Liter Gelatinemas-
se aufnehmen kann. In den Beispielfotos wird
ein Liter Masse aus dem Einschmelzen alter
Produktion: Ruth Alice Kosnick/Redaktion: Nicole Kemper, Foto S. 20: Aldan Rohlfs
21
M ATERIAL
• Gelatineplatte
• Druckpapier
• Acrylfarbe in Weiß,
Primärblau,
Dunkelgrün, Beige
• Zeitungspapier
• Farbrolle
22 Mein Kreativ-Atelier
Ghost-Print
Eine weitere Druckvariante ergibt
sich beim Abnehmen der Blätter von
4 Den Bambus wieder entfernen, die der feuchten Farbe. Da sich selbst
Platte mit Acrylfarbe in Beige einrol- winzige Details wie die Stiele oder
len und erneut Bambusblätter aufle- die Blattadern in der weichen Gelati-
gen. Einen Teil der Fläche mit einem neplatte abdrücken, können Sie diese
Stück Zeitungspapier abdecken. An Formen und Strukturen mit einem
dieser Stelle wird der Druck, so wie Papier abnehmen. Diesen Druck
er jetzt schon ist, erhalten. Beachten nennt man „Ghost-Print“. Mithilfe
Sie, dass der Druck spiegelverkehrt von aufgesprühtem feinen Wasserne-
erscheint.
bel kann ein weiterer Ghost-Print
abgenommen werden.
23
M ATERIAL
• Gelatineplatte
• Papier
• Acrylfarbe in Weiß, Gelb,
Braun, Türkis, Blau
• Farbrolle
• Bastschnur
• für die Schablonen:
dickeres Zeichenpapier
oder dünner Karton
• Schere, Bleistift
24 Mein Kreativ-Atelier
16.-20.03.2016
Dortmund
Meine CREATIVA –
meine Welt
Kraniche im Abendlicht
26 Mein Kreativ-Atelier
1. Platz
Siegerin unseres Malwettbewerbs
„Kunst aus der Küche“ und damit
MalStar 2015 ist Sylvia Hammerschmidt
aus Wien mit ihrem Ölbild „Vorfreude
auf die Birne“. Herzlichen Glückwunsch!
Sylvia Hammerschmidt erhält einen Reisegutschein für eine Malreise im Wert
von € 800,- von artistravel, dem Spezialisten und Marktführer für Kreativreisen
„Vorfreude auf die Birne“ von Sylvia Hammerschmidt in Deutschland.
28 Mein Kreativ-Atelier
7. – 10. Platz
Über je ein Buch „Power-Art“ des „Die Kirsche!“ liegt auf dem 8. Platz.
bekannten Künstlers VOKA im Der 9. Platz geht an Pia Gantzsch aus
Wert von € 24,99 können sich der Klipphausen für ihr Bild „Weinlust
siebte bis zehnte Platz freuen: Den rot“, einem ausdrucksstarken Holz-
7. Platz belegt Sigrid Schulz aus It- schnittdruck. Mit ihrem Bildtitel
zenhoe mit ihrem Aquarell-Stillle- „Sauer macht lustig!“ lag Brigitte
ben „Ein Topf Kochutensilien“. Kappes aus Stolberg richtig, denn
„Ein Topf Kochutensilien“ Ilse Zermann aus Villmar hat als ihre in Acryl gemalten Zitronen ha-
von Sigrid Schulz Beitrag ebenfalls ein Aquarell „ins ben es auf Platz 10 unseres Malwett-
Rennen“ geschickt. Ihr Kunstwerk bewerbs geschafft.
Blütenpracht XXL
M ATERIAL
• Keilrahmen, 100 x 100 cm, weiß
grundiert
• Acrylfarbe Liquitex Heavy Body in
Titanweiß, Kadmiumgelb hell, Kadmi-
umorange, Orangerot feurig, Kadmium-
rot hell, Kadmiumrot dunkel, Mittel-
magenta, Dunkelmagenta, Phthaloblau
(Rotton), Coelinblau, Permanenthell-
grün, Chromoxidgrün, Elfenbeinschwarz
• Bleistift (B)
• Lackmalstift medium, mit Rundspitze
2-4 mm, in Schwarz
• Breitpinsel, 60 mm breit
1 • Malmesser-Set
• Farbwalze
Für den Hintergrund im linken und unteren Bildbereich mit einem Malmes- • Synthetikpinsel, rund, Gr. 12
ser Coelinblau auftragen. Titanweiß mit etwas Coelinblau mischen und den • Palette oder Brettchen
hellen Blauton im rechten Bildbereich, besonders rechts oben auftragen. Die • Haushaltspapier (Küchenrolle)
Farben mit der Farbwalze vermalen und dabei partiell vermischen.
Rastervorlage G auf Seite 43
Originalgroße Vorlage auf
www.mein-kreativatelier.de
Motiv: Christiane Rückel
In die noch feuchten
2 Farben im unteren
und linken Bildbe-
reich mit dem brei-
ten Pinsel Phthalo-
blau aufmalen.
An ausgewählten
Stellen Akzente mit
wenig Mittel-
magenta setzen.
Die Motivkonturen
der Blüten erst mit
3
dem Bleistift auf den
Keilrahmen übertra-
gen, dann mit dem
Lackmalstift nach-
zeichnen. So sind
die Blüten besser zu
sehen.
4
Die Farben ca. 10 Minuten antrocknen lassen.
Dann das Bild mit Küchenpapier solange
sanft kreisförmig reiben, bis die Bildoberflä-
che glatt ist und weiche Farbenübergänge
entstanden sind. Alles trocknen lassen.
31
5
Die oberste Blüte in Dunkelmagenta gestalten. Die Farbe mit
einem Malmesser schwungvoll und unregelmäßig aufspachteln.
6
Auf diese Weise auch die Grundfarben für die
anderen Blüten aufspachteln, zum Beispiel in
Titanweiß, Kadmiumrot dunkel, Kadmium-
orange, Coelinblau und Phthaloblau. Die
Farben trocknen lassen.
7
Dann erhält jede Blüte eine zweite Farb-
schicht in weiteren Farbtönen, zum Beispiel
die rote Blüte mit Kadmiumrot dunkel, Kad-
miumorange, Orangerot feurig und Mittel-
magenta. Dabei die verschiedenen, mit dem
Malmesser aufgetragenen Farben an ausge-
wählten Stellen Nass in Nass überspachteln,
so dass abwechslungsreiche Farbstrukturen
und Farbschattierungen entstehen.
32 Mein Kreativ-Atelier
10
Nach dem Trocknen der
Farben jeweils mit dem Pinsel
helle Farbtöne unregelmäßig
in das Blüteninnere tupfen.
33
Minimieren – maximieren: die allgegenwärti- Eine Detailvergrößerung: Die Bildpunkte Ein Raster aus schwarzen Punkten erscheint
gen Computersymbole in starker Vergrößerung sind im Schatten der 8 deutlich zu sehen. aus der Ferne betrachtet als graue Fläche.
Grundlagen: Das Pixel-Prinzip Raster in der Drucktechnik terpunkte verschwimmen. Stattdessen sehen
Wenn Sie ein Bild auf dem Fernsehbild- Das Rastern von Bildern in einzelne Punkte Sie graue Flächen in verschiedenen Helligkei-
schirm, dem Computermonitor oder in einer hat ihren Ursprung in der Drucktechnik: Im ten. Dasselbe Prinzip funktioniert auch mit
Zeitschrift näher unter die Lupe nehmen, Schwarz-Weiß-Druck muss man alleine mit Farbpunkten – wie ersichtlich am Beispiel der
sehen Sie, dass es sich aus vielen farbigen der Farbe Schwarz auskommen. Um Grau- Chilischote (s. S. 38): Obwohl die Rot- und
Punkten zusammensetzt. Erst aus der Ent- werte zu erhalten, wird die Druckfläche ge- Gelbtöne im Motiv identisch sind, erschei-
fernung werden die einzelnen Bildpunkte rastert. Wenn weiße und schwarze Punkte nen die ausgemalten Flächen dunkler als die
zu einem erkennbaren Bildmotiv. Diesen so nebeneinander liegen, erscheinen sie aus gerasterten. Auf den folgenden Seiten zeigen
genannten Pixeln begegnen wir alltäglich – der Ferne als graue Fläche. Versuchen Sie es: wir Ihnen, wie Sie Punkte als stylisches Ge-
die Zerlegung in einzelne Pixel ist aus tech- Lassen Sie die Zeitschrift aufgeschlagen und staltungselement ohne aufwändige Druck-
nischen Gründen beim Drucken und in der gehen Sie ein paar Schritte zurück. Die Ras- techniken verwenden können.
digitalen Bilddarstellung notwendig. Doch
es geht auch anders herum: Malen und ex-
perimentieren Sie doch mal mit Pixeln und
erstellen Sie damit spannende Bilder!
Berühmte Pixelkunst
Auch die moderne Kunst hat die Welt der
Punkte für sich entdeckt. Künstler wie Andy
Warhol, Roy Lichtenstein und auch der deut-
sche Sigmar Polke setzten im vergangenen
Jahrhundert Rasterpunkte ganz bewusst als
Gestaltungsmittel ein. Sehr bekannt sind vor
allem die überdimensionalen Comiczitate
von Roy Lichtenstein.
Pixel-Art: Aus vie-
len farbigen Punkten
entsteht ein Bild
34 Mein Kreativ-Atelier
2 3
35
1 Eine Kreisschablone ermöglicht es Ihnen, 2 Füllen Sie die Kreise mit einem breiteren Faser-
exakte runde Kreise in verschiedenen Größen stift aus. zu dünner Spitze aus. Sehr gut eignen
zu zeichnen. sich Stifte mit pinselartigen Spitzen.
2
Schablonieren mit dem Pinsel
Der Name sagt es schon: Schablonierpinsel eignen sich beson-
ders für das Ausmalen von Schablonen. Verwenden Sie den
Pinsel eher tupfend, damit die Farbe nicht unter den Schablo-
nenrand läuft.
Produktion: Thomas Boehler/Redaktion: Nicole Kemper
37
Zur Übung:
Chili im Stil von Roy Lichtenstein
M AT E R I A L
1 TIPP
• Zeichen- oder besser
Waschen Sie die Schablone beim
Malkarton, ca. DIN A3
Farbwechsel und vor Pausen gut
• Papierreste
unter fließendem Wasser ab.
• grafische Schablone
„Dicke Punkte“
(von Heindesign)
• Acrylfarben in Weiß,
2
Cyan, Primärgelb und
Primärrot
• Flachpinsel
• Schablonierpinsel
(z. B. über Gerstaecker)
1 Die Vorzeichnung (siehe Seite 33)
• Tuschestifte in Schwarz
mit Bleistift dünn auf den Malkar-
• Palette
ton übertragen. Die Schablone auf-
• Lineal legen und mit dem Schablonierpin-
sel eine Mischung aus Cyan mit wenig
Weiß auf die obere Bildhälfte auftra-
gen. Verwenden Sie nur wenig und
3 Die Tischfläche mit roten unverdünnte Farbe, damit keine Fle-
Punkten ausgestalten. Die Scha- cken entstehen. Mit einem Streifen Pa-
blone leicht überlappend über pier die Tischfläche und das Schneide-
die blauen Punkte legen, damit brett abdecken. Die Schablone exakt
die Rasterpunkte aneinandersto- und leicht überlappend wieder aufle- 2 Die Chilischote mit Rot und Grün flächig ausmalen. Das Grün
ßen. Mit Papier die Kante ab- gen und den Rest der Hintergrundflä- für den Stiel aus Gelb und Cyan mischen. Die Lichtreflexe ausspa-
decken, damit kein Rot auf die che ausmalen. ren. Das Schneidebrett mittels Schablone mit gelben Punkten bede-
blauen Punkte gelangt. cken. Die Seitenfläche mit Gelb flächig ausmalen.
3 4
38 Mein Kreativ-Atelier
2 2 Mit etwas Übung können Sie die Kreise auch frei Hand
ziehen. Die Punkte, die weiß bleiben sollen, etwas grö-
ßer zeichnen. Schattenflächen mit einfacher Umrisslinie
einzeichnen. Erste Punkte ausfüllen.
4 Zum Abdunkeln einige Punkte bei Bedarf etwas vergrößern. Zum Korrigieren
der weißen Flächen und Punkte weiße Farbe aus dem Leerstift verwenden.
TIPP
Verwenden Sie beim Zeichnen mit Tusche-
stiften einen glatten Zeichenkarton, der
nicht so stark saugt.
39
Rastermethode
Mit dieser Technik lässt sich jedes Motiv auf einen beliebigen Malgrund
transferieren. Der Vorteil ist, dass sie keine Kosten verursacht. Außerdem können
Vorlagen damit beliebig vergrößert und verkleinert werden und somit jedem Format
eines Malgrundes (proportional zum Format der Vorlage) angepasst werden.
1.
MF
2.
trac
nung
Zum
Rastermethode
Vorlagen übertragen mit der
Übertragen Sie nun die Zeichnung auf den Malgrund, zum Bei-
spiel einen Keilrahmen: hierzu jedes Kästchen genau betrachten
und das Motiv des einzelnen Kästchens der Skizze in das jewei-
lige Kästchen des Malgrundes entsprechend einzeichnen.
40 Mein Kreativ-Atelier
41
D
E
42 Mein Kreativ-Atelier
43
44 Mein Kreativ-Atelier
ZU GAST IM
MALSALON BERLIN
ZU GAST IM
Künstler-Porträt
Bildhochzeilen Fotograf?
Jeder ist ein Künstler! – so lautet das Motto Malsession das berühmte Eiffelturm-Ge-
des „Malsalon Berlin“: Im Berliner Stadtteil mälde im Stil des Pointillismus nachgemalt
Prenzlauer Berg treffen sich Malbegeisterte haben und ihre bunt schillernden Seurat-
in lockerer Atmosphäre, um in die Fußstap- Kopien miteinander vergleichen.
fen der Alten Meister zu treten und in we-
nigen Stunden ein eigenes Meisterwerk auf Ein Abend – ein Bild
die Leinwand zu bringen. Im Malsalon Berlin entstehen auf diese Weise
Georges Seurat stand im Jahr 1888 vermut- viele Meisterwerke aus verschiedenen Epo-
lich alleine vor seiner Staffelei, als er mit chen neu. Ein Abend – ein Bild, das ist die
vielen einzelnen Farbpünktchen den damals Devise. Auf dem Programm stehen große Meis-
noch im Bau befindlichen Eiffelturm abbil- terwerke der Kunstgeschichte wie beispiels-
dete. 127 Jahre später sitzen sieben Männer weise Vermeers Mädchen mit den Perlenohr-
Der Malsalon im Miniformat: In der kleinen und Frauen gemeinsam rund um einen gro- ring, der Kuss von Gustav Klimt oder das blaue
Metallbox ist alles enthalten, was man zum Nach- ßen Holztisch an ihren Tischstaffeleien und Pferd von Franz Marc. Die Teilnehmer und
malen benötigt: Minileinwand, Farben, Pinsel und
die Vorlage für eines von drei großen Meisterwer- setzen ihrerseits Pünktchen an Pünktchen Teilnehmerinnen malen das ausgewählte
ken. Weitere Motive und Informationen finden Sie nebeneinander. Innerhalb von zirka drei Kunstwerk unter Anleitung Schritt für Schritt
im Internet auf www.malsalon.de Stunden werden alle sieben Teilnehmer der nach und können es am Ende des Abends mit
Am Ende einer
Claude Monet-Session:
Der Tiger von Franz Marc, gemalt von Kristin Das "Mohnfeld" ist
Möller vollendet!
47
48 Mein Kreativ-Atelier
„Van Gogh-Session:
Sternennacht
KONTAKT
Mutter und Tochter
beim Malen vereint
Malsalon
Knaackstraße 80
10435 Berlin
Tel.: 030/23361403
E-Mail: berlin@malsalon.de
www.malsalon.de
49
Foto: Gerstaecker
rellstifte eignen sich ideal zum Zeich-
nen, Malen und Aquarellieren. Nützliche
Accessoires, wie Pinsel, Spitzer, Radie-
rer und Bleistift sind ebenfalls enthalten.
■ Der Katzenzungenpinsel Der mahagonifarben gebeizte Koffer mit ■ Alles dabei!
Ein unerlässliches Werkzeug in der Ölma- silberfarbenen Beschlägen eignet sich Mit dem GERSTAECKER Rucksack-Malstuhl
lerei: Der Katzenzungenpinsel vereint die bestens als Geschenk für Künstler, Stu- sind Sie bestens für Ihre Malreise oder den
Vorzüge von Flach- und Rundpinsel. Mit denten und Nachwuchszeichner. kreativen Ausflug in die Natur gerüstet! Er
seinem flachen, abgerundeten Pinselkopf Erhältlich im Fachhandel. ist Klapphocker und geräumiger Rucksack in
lassen sich ebenso Flächen wie auch Kur- einem. So haben sie beim Freilandmalen nicht
Foto: Faber-Castell
ven, Konturen und Details malen. Der Kat- nur Ihr Künstlermaterial sondern auch immer
zenzungenpinsel Borst von da Vinci, Serie eine praktische Sitzgelegenheit parat. Der
7467, besitzt relativ kurze kräftige Borsten Rucksack ist außerdem innen mit einer Ther-
von guter Qualität und ist hervorragend für moschicht isoliert, die Ihre Malutensilien vor
das Malen mit cremig-pastosen Künstler- Hitze und Frost schützt. Außen bietet der Ruck-
farben geeignet. sack-Malstuhl weitere Taschen ohne Ther-
Erhältlich im Fachhandel. mofunktion für Skizzenbuch, Stifte und ande-
re Utensilien. Erhältlich im Onlineshop bei
www.gerstaecker.de
■ Tag für Tag
Ein Kunstta-
gebuch ist das
perfekte Medi-
um, um krea-
tive Eingebun-
■ Ein Tusch auf die Tusche!
gen, Notizen und
Mit der WINSOR & NEWTON™ Zei-
Foto: Artmeierhofer
spontane Skiz-
chentusche sind leuchtende Ergebnis-
Foto: Marabu
zen zu sammeln.
se beim Kalligrafieren und Zeichnen
Das Marabu Art
garantiert. Alle Farbtöne bestehen aus
Journal Note-
einer Mischung von löslichen Farbstof-
book eignet sich ■ Für schillernde Metalleffekte
fen in einer Schellacklösung. Da die Tin-
mit seinem matten, fein gekörnten Papier Die irisierenden Acrylfarben von Golden bie-
ten schnell trocknen, wasserfest und
hervorragend für alle Farben und Techni- ten außergewöhnliche Metalleffekte. Die Gol-
transparent sind, können verschiedene
ken, damit sind der Mixed Media Gestal- den Iridescent Acrylfarben sind in 20 Farbtö-
Farben übereinander aufgetragen wer-
tung keine Grenzen gesetzt. Die hochwer- nen erhältlich, die nach dem Trocknen metal-
den. Die Farben sind allesamt miteinan-
tige Verarbeitung mit Fadenbindung und lische Oberflächen entwickeln. Die Farben
der mischbar und lassen sich mit destil-
innenliegender Falttasche zeichnen das sind lichtecht, wetterfest und dunkeln nicht
liertem Wasser ver-
Buch als beständigen Begleiter aus.
Foto: Foto: Winsor & Newton
gilt auch für die Kunstwelt. Einer, gestaltete Malbuch für Anfänger
der sich darin bestens auskennt, wie auch für Fortgeschrittene. Die
ist Nicholas Grünke: Als europa- ganze Bandbreite des Mediums
weit tätiger Kunst- und Projektma- Acryl wird in leicht nachvollziehba-
nager war der Autor jahrelang in ren Schritt-für-Schritt-Anleitungen,
der bunten Kunstszene zu Hause. begleitet von vielen guten Tipps,
In seiner turbulenten Rückschau präsentiert. Liebhaber abstrakter
erzählt er pointierte Insidersto- Themen kommen hier genauso auf
rys rund um exzentrische Künst- ihre Kosten wie die Freunde tradi-
ler, wilde Partys, dekadente Über- tioneller Stillleben, und sowohl für
Nicholas Grünke drehtheiten und die merkwürdige Stadtliebhaber als auch für Tier- MEGAcryl
Ohne Titel: Meine verrückten Ware Kunst. freunde finden sich viele interes- Die ultimative Sammlung der
Jahre zwischen Künstlern, sante, auf jeweils zwei Seiten vor- besten Motive
Galeristen und Sammlern gestellte Motive zum entspannten TOPP im frechverlag
rororo ISBN: 978-3-77246-218-4
Nacharbeiten.
ISBN: 978-3499628993
51
e (D) 14,99
e (D) 9,99
200627115528M0-01 am 27.06.2020 über http://www.united-kiosk.de
Auf hoher See
Kreuzfahrt mit
Skizzenbuch
Urlaubsfreuden auf hoher See, eine Woche voller wechselnder Eindrücke, dazu die Annehmlichkeiten
eines luxuriösen Kreuzfahrtschiffs und ein Kreativkurs bei einem Top-Dozenten – das erwartet die
Teilnehmer einer ganz besonderen Malreise: Der Reiseveranstalter artistravel und TUI Cruises
veranstalten 2016 zum ersten Mal eine gemeinsame Kreativreise im östlichen Mittelmeer.
Reiseimpressionen in Aquarell
52 Mein Kreativ-Atelier
Die Reiseroute:
Das östliche Mittelmeer von Malta bis
Dubrovnik
▲▲Eine Reiseimpression des Dozenten Peter Koch ▲▲Ein Blick ins Skizzenbuch von Peter Koch ▲▲Eindrücke festhalten im Skizzenbuch
53
Leser-Kunst
am Ende daraus wird. Es ist aber sehr spannend.
Anfangs fand mein Freund, dass meine Bilder zu
„düster“ sind, da ich viele dunkle Farben ver-
wendet habe. Inzwischen arbeite ich auch mit
vielen hellen, grellen Farben, manchmal aber
trotzdem mit dunklen.
54 Mein Kreativ-Atelier
Sie wollte „mal einen ‚echten‘ Gauguin in der motiven zählen Tiere und Menschen, „weil
Wohnung hängen haben“, erzählt die 17-jäh- man bei ihnen viel mit Mimik und Gestik expe-
rige Alexandra Hübl – so begann sie mit dem rimentieren kann“, sowie Gebäude und Land-
Lebensfreude ausdrücken
detailgetreuen Nachmalen von berühmten schaften, wo Farbe und Perspektive eine große „Auch wenn es viel Zeit in Anspruch nimmt und
Gemälden. Ihr Einstieg ins Hobby Malen ist Rolle spielen. Mit der Zeit löste sie sich vom man dafür viel Geduld braucht, wirkt das Ma-
noch gar nicht lange her: Mit 16 Jahren star- Kopieren und entwickelte immer mehr eigene len „sehr entspannend“, findet die Nachwuchs-
tete die Gymnasiastin mit Pastellkreiden, ein Bildideen: „Am ehesten kommen meine Ideen, künstlerin. Eine besondere Botschaft verbindet
halbes Jahr später griff sie auch zu Pinsel und wenn die Natur eine bestimmte Stimmung sie nicht mit ihren Werken; ihr primäres Ziel
Acrylfarben. vermittelt, zum Beispiel ein wolkenbedeckter ist es, die Bilder möglichst dekorativ und bunt
Himmel oder bestimmte Lichtverhältnisse, da zu gestalten und darin beispielsweise schöne
diese sehr stark die Farbwahl beeinflussen“, Landschaften in einem bestimmten Moment
erklärt sie. Auch die Kunst des Kopierens hat sie festzuhalten. Dabei bevorzugt Alexandra Hübl
für sich weiterentwickelt: Ein originelles Werk bunte, kräftige Farben, „da diese für mich Le-
der jungen Künstlerin trägt den Titel „Bildzi- bensfreude ausdrücken.“ Sie hat sogar schon
tat“; in ihm kombiniert Alexandra Hübl das erste Auftragsarbeiten gefertigt, darunter ein
Mädchen mit dem Perlenohrring von Vermeer Zirkusplakat. In den kommenden Monaten
mit der Bardame aus einem Bild von Manet. wird jedoch die Schule Vorrang haben: Noch
Wenn die Zeit für eine gründliche Ausarbeitung in diesem Jahr will Alexandra ihr Abitur ma-
nicht reicht, dann belässt es Alexandra Hübl chen und ein Studium beginnen. Und auch
bei einer schnellen Skizze. Am Wochenende für die Zeit danach gibt es schon Pläne: „Mein
können, fernab vom Schulstress, die größeren Beruf soll auf jeden Fall in der kreativen Rich-
▲▲„Kunstkopie Manet“ (Die Barke), 15 x 24 cm, Acryl
Acrylarbeiten entstehen. tung sein!“
auf Leinwand, 2015
55
Modeschau
Flott und elegant schreitet die Laufstegschönheit über den Catwalk.
Künstlerin Sylvia Homberg zeigt, wie sie mit wenigen Strichen
und einigen zarten Verläufen und ein faszinierendes Fashionbild
auf die Leinwand zaubert.
M ATERIAL
• Leinwand, 60 x 80 cm
• Katzenzungenpinsel synthetisch, Gr. 10
• Katzenzungenpinsel, Gr. 14
• Acrylmarker (z. B. von Molotow) in
Schwarz, Weiß, Hautton, Ocker,
Hellblau, Pink, Violett, Türkis,
Gelb, Rot, Braun
• Bleistift HB
1
Die Vorzeichnung mit Hilfe der Rastervorlage
(siehe Seite 40) mit Bleistift auf die Leinwand über-
tragen. Arbeiten Sie sehr exakt, aber mit sehr fei-
nen Bleistiftstrichen, um die leuchtenden Farbtöne
beim weiteren Ausarbeiten nicht zu verschmutzen.
Mit dem Malen der Hauttöne folgendermaßen
beginnen: Ziehen Sie an den dunkelsten Kan-
ten des Gesichts einen Strich. Setzen Sie einen
nebelfeuchten Katzenzungenpinsel am frischen
Markerstrich an und reiben Sie die Farbe in zarten
Verläufen in die Hautflächen.
57
6
Das Kleid in derselben Vorgehensweise wie
zuvor die Hauttöne mit breiten Markern in
Kombination mit einem leicht angefeuchteten
Borstenpinsel der Größe 14 ausarbeiten. Das
Stoffmuster mit groben Strichen in Gelb- und
Pinktönen anlegen.
58 Mein Kreativ-Atelier
7
Den Schmuck und die Gürtelschnalle mit kleinen Perlen
verzieren. Um einen Tiefeneffekt zu erzielen, zunächst gelbe
Kreise malen, dann an der Unterseite leichte ockerfarbene
Schattenbögen ziehen.
59
M AT E R I A L
Marabu Mixed Media:
Malblock Mixed Media,
30 x 40 cm, 20 Blätter
Acryl Color, cremige Acryl-
farbe, in Kirschrot (031),
Mittelbraun (040), Weiß
(070), Hellblau (090) und
Blattgrün (282)
• Art Spray, Acrylspray, in
Kirschrot (031) und Karibik
(091)
• Art Stencil, Schablone,
„Growing Dots“ und „Basic
Combination“, jeweils DIN A4
• Art Crayon, Aquarell-
Wachsmalstifte, in Himbeere
Kombinieren Sie nach Lust und Laune, was Ihnen gefällt. (005), Orange (013), Haut-
farbe (029), Kirschrot (031),
Starten Sie zusammen mit Buchautorin Daniela Schoch Schwarz (073), Türkisblau
durch in die kreative Welt der Mixed Media. (098), Granatapfelrot (124),
Kiwi (155)
Mixed Media “extreme“: So • Acryl Gel matt
• Pinsel Robust flach, Gr. 16
nennt die bekannte Mixed-Me-
• Pinsel Forte flach, Gr. 12
dia-Künstlerin und erfolgreiche
• Pinsel Forte rund, Gr. 8
Buchautorin Daniela Schoch und Gr. 5
ihre neuesten Werke. Ob Colla- • Collage-Pinsel
gieren, Schablonieren, Drucken, Außerdem:
Zeichnen oder Malen, hier darf • Aquarellstift in Schwarz
an kreativen Techniken und Ma- • Klebesticker mit Worten
terialien alles zum Einsatz kom- • Textstempel
men, was Ihnen gefällt und Spaß • Stempelkissen in Schwarz
Steppfotos: xxxx
60 Mein Kreativ-Atelier
1 Zuerst aus alten Büchern oder Noten- 2 Nun aus selbst gestalteten farbigen
heften Papierstücke ausreißen. Mit dem Papieren Stücke ausreißen und diese
Collage Pinsel an ausgewählten Stellen nach Lust und Laune, wie bei Schritt
etwas Acryl Gel auf den Malgrund auf- 1 beschrieben, auf das Bild kleben.
tragen, die Papierstücke auflegen und Alles trocknen lassen.
mit dem Pinsel flach streichen.
61
9
7 Die aufgezeichneten Motivlinien mit dem 8 Die Haare und den
angefeuchteten, runden Pinsel nachfahren. Mund mit Acryl Color in
Kirschrot ausmalen. Die
Wellenlinien der Haare
sollten jedoch noch
sichtbar bleiben.
VIDEO-MALKURS
www.mein-kreativatelier.de:
Erleben Sie Daniela Schoch in
voller Aktion. Schauen Sie der
Künstlerin bei ihrer Arbeit über
die Schulter und erleben Sie im
Film, wie das Mixed-Media-Bild
Schritt für Schritt entsteht. 9 Für die Hautfarbe Acryl
Color in Weiß mit sehr
wenig Kirschrot zu einem
rosa Farbton mischen
und auftragen. Unter den
Augenbrauen mit Weiß
aufhellen.
10 Das Auge mit Acryl Color in Weiß, den runden Glaskörper des 11
Auges in Mittelbraun und die Kleidung in Blattgrün jeweils deckend
ausmalen. Den Hut lasierend in Hellblau gestalten, sodass der Bild-
untergrund noch etwas durchschimmert.
10
62 Mein Kreativ-Atelier
12 Die Acrylfarbenflächen des Frauenmotivs mit den Art Crayons farblich intensivieren,
dabei auch Schattierungen anlegen: Hautfarbe für das Gesicht verwenden, Granatapfelrot
für die Haare, Kirschrot und Granatapfelrot für die Lippen, Kiwi für die Kleidung und Türkis-
blau für den Hut. Die Farben mit den Fingern verwischen. Die Bildränder mit dem Art
Crayon in Schwarz bemalen und die Farbe mit dem Finger vermalen.
13
i s i s
th
your ney
jour
13 Alle Sticker aufkleben und diese mit dem schwarzen Kugelschreiber auf dem Bild um-
randen. Etwas Acryl Color in Kirschrot mit Wasser verdünnen und die verdünnte Farbe mit
dem Pinsel Robust locker auf das Bild spritzen. Die Farbe trocknen lassen. Nun noch an Mit Mixed Media Produkten
ausgewählten Stellen Text aufstempeln. kreative Reisen erleben!
painting
d-
vi
Spee
deo
O n li n e
www.marabu.de/MixedMedia
Max Liebermann
M AT E R I A L
Motiv: Thomas Boehler, Styling: creativetoday/C. Rückel, Foto: Photodesign Michael Löffler
• Pastellkarton (SENNELIER Pastel
Card) in Sand, 50 x 65 cm
• Künstlerpastelle (von Schmincke)
• Pastellfixativ (von Gerstaecker)
(alles über www.gerstaecker.de)
• Papierwischer
• Lappen
• Knetradierer
• Bleistift
• Lineal
• Cutter oder Schere
• Zeitungen zum Unterlegen
• Kreppband
1
• bei Bedarf Hartfaserplatte
oder sonstiges Brett
Die Vorzeichnung mit Hilfe der Rastermethode (siehe Seite 38) über- Rastervorlage I auf Seite 42
tragen. Für das Raster ein ockerfarbenes Pastell, für die Konturzeich- Originalgroße Vorlage auf
nung den Bleistift verwenden. Die Rasterlinien mit Radierer entfernen www.mein-kreativatelier.de
und restliche Striche verwischen. Den Himmel mit mehreren Blautö- Nachempfundenes Motiv:
nen einfärben. Nach oben hin etwas dunkler werden. Thomas Boehler
2
chen Stoff weich verwischen. Sie dürfen dabei
Markieren Sie auf dem Pastellkarton eine auch etwas über die Konturen wischen; die
Zeichenfläche von 61 x 43 cm. Lassen Sie Bleistiftlinien bleiben dennoch sichtbar.
links und rechts zirka einen Zentimeter
frei, um den Karton mit Kreppband auf der
Unterlage fixieren zu können.
Max Liebermann:
„Selbstbildnis
mit Palette“,
1912, via
Wikimedia
Commons
TIPP
Nähere Info und Details zum
Künstler finden Sie auf Beim Einfärben großer Flächen ist es am einfachsten, ein Pas-
www.mein-kreativatelier.de tellstück abzubrechen und dieses dann flach aufzusetzen.
64 Mein Kreativ-Atelier
3
Die Gesichter mit Haut- und Rosatönen einfärben. Die
blonden Haare mit Gelbocker und Dunkelbraun gestalten
und mit dem Papierwischer verwischen. Um die feinen
Details darzustellen, können Sie mit dem Papierwischer
dunkelbraune Farbe direkt vom Pastellstift aufnehmen und
die Spitze des Wischers zum Zeichnen verwenden.
5
Den Kragen und die Handschuhe in Weiß anlegen und etwas
Blau als Schattierung hinzugeben.
6
Die Schuhe und Gamaschen des Reiters mit
Schwarz, Rotbraun und Ocker malen. Die Hose
erhält eine Mischung aus Ocker, Hautton und
Weiß. Etwas Blau für den Schatten verwenden
und die Falten mit Weiß betonen.
66 Mein Kreativ-Atelier
200627115528M0-01 am 27.06.2020 über http://www.united-kiosk.de
Berühmte Künstler
8
die Schatten im Fell Am Hinterteil des Rappen
verstärken. sehen Sie die aufgetragenen
Farben vor dem Verwischen.
67
ZEICHNEN IN DER STADT für die Intensivierung von Motiven oder zum
Aus Liebe zum Malen wurde Seit einiger Zeit erfreut sich das Zeichen in Schreiben die Strichbreiten M und B. Die
ein mit Leidenschaft ausge- der Stadt, auch Urban Sketching genannt, farbigen Pitt Artist Pen Tuschestifte verfügen
übter Beruf. Die freischaffen- großer Beliebtheit. Begleiten Sie uns auf eine jeweils über eine Brush-Spitze. Sie sind ideal
Malreise in eine der schönsten europäischen zum schnellen, farbintensiven Kolorieren. In
de Künstlerin Anja Gensert
Städte, nach Venedig. Dabei erfahren Sie, der praktischen Atelierbox sind 12, 24, 48
vermittelt ihre Fähigkeiten als worauf es beim Skizzieren und Illustrieren oder 60 verschiedenfarbige Pitt Artist Pen
Dozentin in verschiedenen vor Ort ankommt, egal ob in Ihrer Heimat- Brush enthalten. Übrigens: Mit dem Pitt Ar-
schulischen Einrichtungen, stadt oder auf Reisen. Werden auch Sie zu tist Pen in Weiß lassen sich toll Korrekturen
Privatseminaren, Firmenfort- einem Urban Sketcher. und Lichtreflexe setzen.
bildungen oder auf selbst Ein Stück Zeichenpapier reicht für kleinere
WAS BRAUCHEN SIE? schnelle Skizzen völlig aus. Möchten sie ein
veranstalteten Malreisen. Seit
68 Mein Kreativ-Atelier
Erste Farbskizzen 3
Für Einsteiger ist es sinnvoll sich erst einmal an weniger komplexen, ein-
facheren Motiven zu erproben, zum Beispiel an einer Straßenlaterne,
einem Fenster, einer Tür oder anderen architektonischen Details eines
Hauses. Bei starkem Sonnenschein am besten ein schattiges Plätzchen
aufsuchen, denn beim Zeichnen vergisst man schnell die Zeit.
Straßenlaterne 1
Mit einem Pitt Artist Pen in Schwarz
(S) locker und brüchig die Laterne
skizzieren (Abb. 1). Die Mauer im
Hintergrund ist nur im Anschnitt
angedeutet. Mit einem Albrecht
Dürer-Künstleraquarellstift in
Karmin rosé das Mauerwerk und
die Lampen grundieren, dann die
Laterne mit Phthalogrün brüchig
benetzen. Für das Lampenglas im
Eine für Venedig typische Straßen- schattigen Bereich mit Krapplack
laterne am Ponte de l'Arsenal. rosa schraffieren (Abb. 2).
1 2 4
70 Mein Kreativ-Atelier
T I PP
Eine reduzierte Skizze ist als
1 Mit den Pitt Artist Pen in Schwarz die Szene locker skizzie- Motivvorlage für zu Hause
ren. Für Einsteiger ist vorab eine Skizze mit einem Druckblei-
ideal, weil sie nur das zeigt,
stift (0,7 mm) sinnvoll, da die Zeichnung des Leuchtturms
perspektivisch recht anspruchsvoll ist. was man vor Ort schön gefun-
den hat oder was als Motiv vor
2 Ort besonders prägnant war.
71
72
7 7 Die Kartonunterlage
5 Die Häuserfronten, die im erneut schräg kippen,
Schatten liegen, mit Indigo und diesmal jedoch mit dem
Van-Dyck-Braun schraffieren und Himmel nach unten zei-
aquarellieren. So erhält die Skyline gend. Den Himmel mit
einen dreidimensionalen Effekt. Wasser besprühen und
die Farben „aquarellig“
Produktion: Anja Gensert, Redaktion: C. Rückel
73
Frühaufsteher
M ATERIAL
• runder Keilrahmen, 80 cm
• Acrylmarker (Solo Goya Triton Acrylic
Paint Marker, 15 mm) in Himmelblau hell,
Echtgelb hell, Ultramarinblau, Perma-
nentgrün, Laubgrün, Magenta, Maisgelb,
Kirschrot , Beige, Elfenbein, Havannabraun,
Brillantocker, Violettrot, Schwarz, Weiß
• Acrylmarker (Solo Goya Triton Acrylic
Paint Marker, 1-4 mm) in Schwarz
• Acrylfarben (Solo Goya Triton
Acrylic Basic) in Himmelblau,
Ultramarinblau, Echtgelb
• breiter Borstenpinsel (SOLO GOYA
Borstenvertreiber), Gr. 50
• Borstenpinsel (SOLO GOYA
Borstenpinsel), Gr. 14 und 20
• Schaumstoffrolle
(alles von C.Kreul)
• Bleistift, Wassertopf 1
• Baumwolltuch
Das Motiv mit Hilfe
der Rastermethode
Rastervorlage F auf Seite 41
(siehe Seite 38) mit
Originalgroße Vorlage auf
Bleistift auf die Lein-
www.mein-kreativatelier.de
wand übertragen. Die
Motiv: Anja Gensert
Konturen mit einem
schwarzen Marker
TIPP
locker nachzeichnen. An den Übergängen können Sie die frisch aufgetragene Farbe
mit einem Tuch oder mit Ihren Fingern malerisch verwischen,
um Dreidimensionalität zu erreichen.
2
Die Acrylfarben direkt auf die Vorzeichnung
geben und mit einer Schaumstoffrolle locker
kreuz und quer auf der Leinwand verstreichen,
bis ein malerischer Hintergrund entstanden
ist. Die Vorzeichnung sollte noch etwas
durchscheinen.
74 Mein Kreativ-Atelier
Einen weißen Rand um das Auge malen, mit dem schmalen Marker zum
Kopf abgrenzen und mit einem Tuch leicht verwischen. Das Auge mit Bril-
lantocker lasieren, um räumliche Tiefe zu schaffen. Weiße Lichthöhungen
auf dem Kamm, auf dem Schnabel sowie auf den vorderen Korpus setzen.
Am Rücken das weiche Gefieder mittels Verreiben etwas feiner gestalten.
Auch die großen Federn hier und da durch weiße Lichtreflexe betonen. Ein
paar Spritzer aus den Markern, locker verteilt, verleihen dem Bild Dynamik.
6
Mit Havannabraun und Violettrot
starke Akzente setzen. Auch im vor-
deren Bauchbereich einige bilder-
gänzende dunkle Details zeichnen.
76 Mein Kreativ-Atelier
Zum Abschluss
ein paar bunte
10
Spritzer aus dem
Gesamtsortiment
der Farben auf
die grüne Fläche
spritzen, um Blü-
ten anzudeuten.
77
Erdbeerzeit
M ATERIAL
• Leinwand, 100 x 70 cm
• Ölfarben (Schmincke Norma® PROFESSIONAL
Feinste Künstler-Ölfarbe) in Titanweiß,
Neapelgelb dunkel, Kadmiumorange,
Zinnoberrot dunkel, Saftgrün, Grüne Erde,
Umbra gebrannt, Vandyckbraun
• Buntstifte in Rot und Grün
• Ölmalpinsel in Katzenzungenform (Grigio
Synthetics von da Vinci, Serie 7495), Gr. 4 und 6
• flacher Ölmalpinsel (Nova Synthetics von
da Vinci, Serie 1870), Gr. 4, flach
• spitzer Ölmalpinsel (Nova Synthetics von da
Vinci, Serie 1570), Gr. 0, 1 und 3
• Gummipinsel (Daler Rowney ColourShaper®),
Form 1 (Cup Chisel)
• Mallappen
1
Das Motiv mit den Buntstiften vorzeichnen. Beim Ausmalen mit
Rastervorlage H auf Seite 44 der mittleren Erdbeere beginnen: die Frucht in Kadmiumorange
Originalgroße Vorlage auf und Zinnoberrot malen, die Kerne mit etwas Neapelgelb dunkel
www.mein-kreativatelier.de und Umbra gebrannt andeuten. Die Lichtreflexe aussparen.
Motiv: Alexandra Heil
2
Die Position der Kerne mit Vandyckbraun festlegen. Aus
Zinnoberrot dunkel und Vandyckbraun ein dunkles Rot
für die Vertiefungen anmischen.
TIP P
Bei diesem Bild können Sie vollständig auf Malmittel
verzichten. Tragen Sie die Ölfarbe direkt und unver-
dünnt auf die Leinwand auf.
79
4
Die Tiefen mit Vandyckbraun
ausmalen. Ziehen Sie die
TIPP
Farben weich ineinander, um
Verzichten Sie vollständig auf
einen leichten Unschärfeffekt
Schwarz, es würde zu hart wirken.
zu erzielen. Das verstärkt die
Tiefenwirkung.
6
Die Blätter in den Farben Saftgrün, Grüne Erde und
etwas Umbra gebrannt malen und anschließend mit
dem Gummipinsel die feinen Blattadern einfügen.
80 Mein Kreativ-Atelier
Die Zwischenberei-
8 che mit Kadmiumo-
range und Zinnober-
rot dunkel ausfüllen,
dabei für die Lichtre-
flexe wieder einzelne
Steppfotos: Alexandra Heil
Bereiche aussparen.
81
82 Mein Kreativ-Atelier
MALSCHULE
Sketching-Style
Neu und exklusiv nur bei Mein Kreativ-Atelier:
Malen mit Acrylfarben im Sketching Style. So
malen Sie ganz einfach indivduelle moderne
Bilder mit leichter Hand und lockerem Strich.
Anja Gensert
zeigt Ihnen,
wie es geht.
Nostalgie: Acrylmalerei
in Blechschild-Opik
Meisterwerke berühmter Künstler:
A c r y l m a l e r e i i m Tr e n d Malen wie Pierre-Auguste Renoir
Ihr nächstes
Ihr nächs t esKreativ-Atelier erscheinterschein
am xx.xx.2016.
t am 0 9 . 0 3 . 2 0 16 .
200627115528M0-01 am 27.06.2020 über http://www.united-kiosk.de
Die ganze
Kreativ-Palette …
… und
Rabatt sichern!
8 x im Jahr kreative Ideen rund ums
Malen, Zeichnen und mehr für nur 29,95 €
Römerstraße 90
Name/Vorname Geburtsdatum
✔ 22 % sparen!
79618 Rheinfelden Straße Hausnummer ✔ Keine Ausgabe
| | | | | | verpassen!
@ abo@oz-verlag.de PLZ Ort
| | | | | | | | | 1 Heft gratis! ✔ Portofrei
✆ 07623-96 41 56 ■ Ich bezahle durch Bankeinzug.
Dafür gibt‘s 1 Heft gratis.
Bankleitzahl bequem nach
Hause!
Fax 07623-96 44 51 Kontonummer
✔ 1 Heft gratis
Vertrauensgarantie: Geldinstitut E-Mail-Adresse
bei Bankeinzug
Sie können Ihre Bestellung innerhalb
von vier Wochen nach Vertragsschluss ■ JA, ich möchte per E-Mail den kostenlosen OZ-Newsletter mit aktuellen Kreativ-Tipps erhalten! ■ Ich bezahle per Rechnung
ohne Angabe von Gründen mittels einer ■ JA, ich bin damit einverstanden, dass mich die OZ-Verlags-GmbH und verbundene Unternehmen schriftlich, telefonisch oder per E-Mail über interessante
eindeutigen Erklärung (z.B. E-Mail, Brief, Angebote zu Medienprodukten informieren. Mein Einverständnis ist freiwillig und kann jederzeit widerrufen werden (z.B. per E-Mail an abo@oz-verlag.de).
Fax) beim Kundenservice OZ, Römerstr.
90, 79618 Rheinfelden widerrufen. Zur Wenn ich nicht spätestens 6 Wochen vor Ablauf absage, beziehe ich Mein Kreativ Atelier weiterhin zum jeweils aktuellen Jahresabopreis von
Wahrung der Frist genügt die recht- derzeit 38,40 € (8 Ausgaben). Dann kann ich den Bezug jederzeit kündigen. Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt. und Versand. Dieses Angebot Mein Kreativ Atelier erscheint
zeitige Absendung. Die Frist beginnt gilt nur in Deutschland. Auslandspreis: 53,60 €. bei der OZ-Verlags-GmbH,
nach Erhalt dieser Garantie in Textform, Geschäftsführer: Bozidar Luzanin,
jedoch nicht vor Eingang der Ware. Sandra Linsin, Römerstr. 90,
Weitere Informationen und AGB finden
Sie unter: www.wunsch-abo.de/agb Datum
✘
Unterschrift der Abonnentin RE 3300 / 364 • BEZ 3474 / 515 • 110071
79618 Rheinfelden, Handelsregister:
Freiburg i. BR., HRB 412580