Sie sind auf Seite 1von 16

34206M-1-80-2011:34206M-1-80 2012.07.08.

20:02 Page 4

Vorwort

Liebe Kollegen,

das vorliegende Arbeitsheft soll eine Hilfe für die Kinder der vierten Klasse
sein. Ein Aspekt ist die Förderung der selbstständigen Meinungsbildung durch
einfache Dialoge, Beispielsätze und Übungen zum Leseverstehen. Lerntech-
nik und Grammatik kommen ebenfalls nicht zu kurz.

Das Arbeitsheft lässt sich zum einen zur Vertiefung und Erweiterung einzel-
ner Aufgaben verwenden. Es eignet sich andererseits auch gut für selbst-
ständiges und Projektarbeiten.

Den vorhandenen Aufgaben können Sie weitere hinzufügen. Die mit einem
Sternchen (*) gekennzeichneten Aufgaben dienen zur Differenzierung im
Unterricht.

Für die Entwicklung der produktiven Fertigkeiten Sprechen und Schreiben


haben wir am Ende des Buches eine Bildersammlung zusammengestellt.
Diese Sammlung und das Wörterverzeichnis dienen zur Vorbereitung für
das selbstständige Arbeiten mit dem Wörterbuch und helfen, schwierige
Ausdrücke besser zu verstehen.

Es bieten sich Anregungen zur Projektarbeit an (z.B. Unsere Umwelt, Der


Herbst im Wald, Unterwegs mit dem Fahrrad, Gesundes Leben führen usw.).

Besondere Aufmerksamkeit ist den landeskundlichen und interkulturellen


Kompetenzen gewidmet. Der eigene Wohnort, die eigene Wohnung, Natur
und Umwelt, traditionelle und moderne Märchen sowie Themen aus dem kul-
turellen Leben und den Medien werden ebenfalls behandelt.

Wir wünschen Ihnen und den Kindern viel Freude und gute Arbeit!

Die Autoren

4 vier
34206M-1-80-2011:34206M-1-80 2012.07.08. 20:02 Page 5

1. Du und deine Umgebung

1. Lies das Gedicht Die Ferien sind vorbei (Lehrbuch S. 3).

Rätsel. Was passt?


Suche die Wörter im Gedicht.

Sie beginnt im September.


Wir lernen dort.
Dort sind viele Kinder.

Es gibt sie sechsmal im Jahr.


Die Kinder freuen sich immer darüber.
Sie müssen nicht lernen.

Sie ist grün.


Ihr findet sie im Klassenzimmer.
Sie hängt an der Wand.

Sie ist bunt.


Der Lehrer braucht sie.
Man schreibt damit an die Tafel.

Sie sind aus Papier.


Man schreibt oder liest darin.
Sie sind in der Schultasche.

fünf 5
34206M-1-80-2011:34206M-1-80 2012.07.08. 20:02 Page 6

2. Beschreibe deinen Freund.


Spielt Rollen. Macht ein Interview.
Wie heißt dein bester Freund/deine beste Freundin? __________________
_________________________________________________________________
Wie alt ist er/sie? _________________________________________________
_________________________________________________________________
Welche Hobbies hat er/sie? ________________________________________
_________________________________________________________________
Was kann er/sie besonders gut? ___________________________________
_________________________________________________________________
Wie sieht er/sie aus? ______________________________________________
_________________________________________________________________
Wann hat er/sie Geburtstag? _______________________________________
_________________________________________________________________

3. Fülle die Tabelle aus. Frage auch deine Freunde/Freundinnen.

Name Alter Augenfarbe

Freund 1

Freund 2

Freundin 1

Freundin 2

Hobby Geburtstag Haustiere

Freund 1

Freund 2

Freundin 1

Freundin 2

6 sechs
34206M-1-80-2011:34206M-1-80 2012.07.08. 20:02 Page 7

4. Wie bist du? Beschreibe dich.


Name: _____________________________________

Alter: _______________________________________

Augenfarbe: ________________________________

Hobby: _____________________________________

Geburtstag: _________________________________

Haustiere: __________________________________

5. Mein Wohnort. Schreibe fünf Sätze.


__________________________________________________________________
__________________________________________________________________
__________________________________________________________________
__________________________________________________________________
__________________________________________________________________

6. Zeichne das Wappen und die Sehenswürdigkeiten von deinem Wohn-


ort.

sieben 7
34206M-1-80-2011:34206M-1-80 2012.07.08. 20:02 Page 8

7. Lies den Reim. Unterstreiche die Verben. Schreibe.

Vögel, die nicht singen,

Glocken, die nicht klingen,

Pferde, die nicht springen,

Nüsse, die nicht krachen,

Kinder, die nicht lachen –

Was sind das für Sachen?


__________________________________________________________________
__________________________________________________________________
__________________________________________________________________
__________________________________________________________________
__________________________________________________________________

8. Schreibe weiter.

Einzahl Mehrzahl
Der Vogel singt. Die Vögel singen.
Die Glocke klingt. Die Glocken…
Das Pferd springt. …
Die Nuss… …
Das Kind… …
__________________________________________________________________
__________________________________________________________________
__________________________________________________________________
__________________________________________________________________
__________________________________________________________________

8 acht
34206M-1-80-2011:34206M-1-80 2012.07.08. 20:02 Page 9

9. Weißt du, was die Tiere machen?

_____________________ singen. ____________________ schnurren.


_____________________ summen. ____________________ springen.
_____________________ brummen. ____________________ knurren.

10. Ergänze.

Wer singt so laut? (singen)


Oma __________________________ nicht gern Spinat. (kochen)
Peter ____________________________ gern Kaugummi. (kaufen)
Sabine __________ gern Musik, Martin ________auch gern Musik. (hören)
Hunde _____________________________ am Abend oft. (bellen)
Unsere Katze, Mitzi, ____________________ immer. (schnurren)
Du und ich ____________immer zusammen die Hausaufgaben. (machen)
Herr und Frau Vogel ____________ am Fenster. (stehen)
Sie _________________________ den Enkelkindern. (winken)

11. Kannst du es? (du, er/sie/es a → ä)

Vati fährt jeden Morgen mit dem Bus zur Arbeit. (fahren)
Wohin ______________ ihr im Sommer? (fahren)
Die Kleine _____________ im Kinderwagen. (schlafen)
Gertrud ______________ schnell nach Hause. (laufen)
Was ______________ du im Korb? (tragen)
Wir ______________ im Winter warme Kleider. (tragen)
Viele Kastanien ____________ von den Bäumen. (fallen)
Eine Kastanie ______________ gerade auf Annes Kopf. (fallen)

neun 9
34206M-1-80-2011:34206M-1-80 2012.07.08. 20:02 Page 10

12. Ergänze. (du, er/sie/es ei → i, e → ie)

Hilfst du gern Mutti beim Aufräumen? (helfen)


Oma ________________ gern Krimis. (lesen)
Das Meerschweinchen ________________ heute Salat und einen Apfel.
(fressen)
Sabine ________________ ein Stück Torte, Martin ________________ zwei.
(nehmen)
Papa ________________ mir jede Woche Taschengeld. (geben)
Wir ________________ schon gut Deutsch. (sprechen)
Ihr ________________ in der Schulbibliothek Comic-Hefte. (lesen)

13. Wie alt sind die Personen? Rate mal.

Die Kleine ist ________________________________________ alt.

Cornelia ist __________________________________________ alt.

Stefan ist ____________________________________________ alt.

Onkel Konrad ist _____________________________________ alt.

Frau Schulze ________________________________________ alt.


(50 Jahre, einen Monat, 10 Jahre, 17 Jahre, 70 Jahre)

14. Bilde Sätze. (Nur ein Wort stimmt.)


Wie ist der Pudding? (krank, süß, faul)
_________________________________________________________________

Wie ist der Hund? (grün, scharf, klug)


_________________________________________________________________

10 zehn
34206M-1-80-2011:34206M-1-80 2012.07.08. 20:02 Page 11

Wie sind die Äpfel? (warm, langsam, rot)


_________________________________________________________________

Wie sind die Semmeln? (fein, lila, sauber)


_________________________________________________________________

15. Ergänze. Wie sind diese Leute?

Helga lacht gern. Sie ist ____________________________.

Peter hat Fieber. Er ist ______________________________.

Sabine macht keine Hausaufgaben. Sie ist ____________.

Maria macht im Zimmer Ordnung. Sie ist ___________________________.

Oma strickt einen Pullover. Sie ist __________________________________.


(geschickt, faul, ordentlich, krank, fröhlich)

16. Alle haben etwas. Ergänze.

– __________________ du Husten?

– Ja, ich _______________ Husten.

– ___________________ Peter Zeit?

– Ja, er ___________________ Zeit.

– ___________________ die Großmutter einen Garten?

– Ja, sie _________________ einen Garten.

– __________________ ihr Freunde?

– Ja. wir_______________ Freunde.

– ___________________ die Großeltern Enkelkinder?

– Ja, sie ___________________ Enkelkinder.

elf 11
34206M-1-80-2011:34206M-1-80 2012.07.08. 20:02 Page 12

17. Ergänze die Sätze.

Ich habe einen _____________________________________ .

Martin hat eine _____________________________________ .

Peter hat einen ____________________________________ .

Mein Bruder hat ein _________________________________ .

Familie Müller hat einen______________________________ .

Wir haben ein ______________________________________ .

Hast du einen ______________________________________ .

18. Was haben sie?


Der Vogel hat einen Schnabel.
Die Katze hat einen ________________ . Das Buch hat _______________ .
Die Bäume haben auch bunte _________________ . Der Schneemann hat
einen ____________________ . Die Hose hat zwei ___________________ .
(Blätter, Blätter, Taschen, Besen, Schwanz)

19. Wer hat was? Wähle.


Sandra hat ein / eine / einen _________________________ .

Otto hat ein / eine / einen ____________________________ .

Tante Emma hat ein / eine / einen _____________________ .

12 zwölf
34206M-1-80-2011:34206M-1-80 2012.07.08. 20:02 Page 13

Onkel Paul hat ein / eine / einen ______________________ .

Frau Hartmann hat ein / eine / einen ___________________ .

Der kleine Thomas hat ein / eine / einen _______________ .

20. Fünf Dinge fehlen. Suche und male.

dreizehn 13
34206M-1-80-2011:34206M-1-80 2012.07.08. 20:02 Page 14

21. Überall fehlt etwas. Schreibe weiter. Ergänze die Bilder.


z.B. Der Schneemann hat keine Nase.
Rita hat keinen _________________________________________________ .
Der Großvater hat keinen ________________________________________ .
Die Blume hat keine_____________________________________________ .
Das Haus hat kein ______________________________________________ .
Der Drachen hat keine __________________________________________ .

22. Schneewittchen und die sieben Zwerge.


Was macht Schneewittchen? Schreibe.

Schneewittchen näht sieben kleine Hosen.

_______________________________________ sieben Paar kleine Strümpfe.

________________________________________ sieben Paar kleine Schuhe.

_____________________________________________ sieben kleine Jacken.

___________________________________________ sieben kleine Stühle ab.

_______________________________________________ sieben kleine Teller.

__________________________________________ sieben kleine Messer ab.

_____________________________________________ sieben kleine Mützen.

(wäscht, stopft, putzt, näht, staubt, spült, trocknet, strickt)

14 vierzehn
34206M-1-80-2011:34206M-1-80 2012.07.08. 20:02 Page 15

23. Wer ist das? Erkennst du die Märchenfiguren?

Bremen

(Die Bremer Stadtmusikanten, Dornröschen, Frau Holle, Rotkäppchen,


Hänsel und Gretel, Schneewittchen)

fünfzehn 15
34206M-1-80-2011:34206M-1-80 2012.07.08. 20:02 Page 16

24. Die drei Schweinchen Röfi, Töfi und Pöfi. Ergänze.

Ich heiße Röfi. Ich heiße _______________________.


Ich baue ein Haus aus ___________ Ich baue ________________________
________________________________. ________________________________.

Ich heiße _______________________. Ich bin __________________________.


Ich baue _______________________ Ich puste ________________________
________________________________. ________________________________.

Ich puste wieder _________________ Was ist das?


________________________________. Er ______________________________.

16 sechzehn
34206M-1-80-2011:34206M-1-80 2012.07.08. 20:02 Page 17

2. Unsere Umwelt

1. Kennst du Hagebutte und Holunder? Zeichne.

2. Du bist krank.
Welchen Tee kocht Mutti?
_______________________________
_______________________________
_______________________________
_______________________________
_______________________________
_______________________________
_______________________________

3. Verbinde. r
m e
m
Wal
d- -so Hag
-tee
Vogel e-
Sp
Holu nder- -be
ät- -mä
ere -butte use

siebzehn 17
34206M-1-80-2011:34206M-1-80 2012.07.08. 20:02 Page 18

4. Warum ist ein Baum für uns wichtig? Schreibe Sätze.

Er gibt uns zum Heizen.

Er gibt uns zum Essen.

Er gibt uns für Möbel.

Mache weiter. (Lies dazu den Text Lehrbuch S. 20)


__________________________________________________________________
__________________________________________________________________
__________________________________________________________________
__________________________________________________________________

5. Sortiere den Müll. Zeichne.

GLAS PLASTIK ALTPAPIER DOSEN

Projektarbeit: Sammle Bilder. Macht Plakate.

18 achtzehn
34206M-1-80-2011:34206M-1-80 2012.07.08. 20:02 Page 19

6. Was kannst du für sauberes Wasser tun?


Beende die Sätze.

Wir benutzen beim Waschen _______________________________________

_________________________________________________________________ .

Nie gießt man __________________________________________ ins Wasser.

Diese Dinge wie _________________________________________ werfen wir

in die markierten Eimer.

Wir sollen Waren in ____________________________________ nicht kaufen.

(Öl, Farben, Akkumulatoren, Batterien, umweltfreundliche Waschmittel,


Dosen)

7. Wortigel. Schreibe Wörter zum Herbst.

Der Herbst

neunzehn 19

Das könnte Ihnen auch gefallen