Sie sind auf Seite 1von 2

Energiepreis-

explosion
Was tun gegen stetig steigende Preise
für Strom, Gas & Sprit?

Energiepreisexplosion und die Folgen .................................................. Seite 16


Energiespartipps im digitalen Umfeld ................................................... Seite 18
Vergleichs- und Wechselportale ............................................................ Seite 22
Smarte Stromzähler ................................................................................ Seite 26
Heizkostenverteiler, Gas- und Wasserzähler per Funk auslesen ........ Seite 28
Bild: Andreas Martini

Voltbox, das Energie-Placebo ................................................................ Seite 32

© Copyright by Heise Medien.

16 c’t 2021, Heft 25


Persönliches PDF für Armando Urquiola Cabrera aus 10439 Berlin
Energiekosten: Maßnahmen gegen die Kostenexplosion  | Titel

Seit geraumer Zeit kennen die Preise für Strom, sehen. Das kleine Kästchen soll „bis zu 90
Prozent“ der Stromrechnung sparen. So
Gas und andere Energieträger nur eine Richtung: ein Wunderding für 59 Euro kann doch
aufwärts. Als Verbraucher haben Sie aber durch- eigentlich nur nutzloser Nepp sein, oder?
Strom und Heizenergie so sparsam
aus Möglichkeiten, den ständig steigenden wie möglich nutzen, den Versorger wech-
­Kosten auszuweichen. seln, das sind die Stellschrauben, an denen
eigentlich jeder drehen kann. Schwieriger
wird es bei den übrigen Energiekosten,
denn auch Benzin und Diesel werden ste-
tig teurer. Nicht alle, die täglich zur Arbeit
Von Georg Schnurer neben räumt er mit so manchem Energie- pendeln, können aufs Fahrrad umsteigen.
sparmythos auf. Ob der öffentliche Personennahverkehr
Ob ein smarter Stromzähler beim be- eine sinnvolle und kostengünstige Alter-

E
wussteren Umgang mit Energie hilft und native zum eigenen Fahrzeug ist, hängt vor
rst teilt der Gasversorger mit, dass was diese neuen mitteilsamen Kästchen allem vom Arbeits- und Wohnort ab. Mit-
er gern gut 30 Prozent mehr für das sonst noch alles drauf haben, verrät der unter sind Fahrgemeinschaft die einzige
gelieferte Erdgas hätte, dann ver- Beitrag ab Seite 26. Sparmöglichkeit. Oder Sie vereinbaren
langt der Stromlieferant 10 Prozent mehr. Wer in seinem Zuhause an den Heiz- Homeoffice: Jeder feste Heimarbeitstag
Neben der CO2-Bepreisung seien auch die körpern sogenannte Heizkostenverteiler pro Woche spart Pendelkosten.
gestiegenen Kosten am Energiemarkt vorfindet, sollte einen Blick in den Artikel Der Wechsel vom Verbrenner zum
schuld an den höheren Preisen. auf Seite 28 werfen, der beschreibt, wie E-Auto will ebenfalls gut durchdacht sein.
Wenn Gas und Strom teurer werden, man diese per Funk ausliest. Zum einen ist so ein E-Mobil trotz Förde-
ist das eine gute Gelegenheit, nach Energie- Preiserhöhungen sind auch eine gute rung immer noch ein teurer Spaß. Zum
fressern zu suchen. Egal wie groß der Haus- Gelegenheit, sich mal nach günstigeren anderen müssen auch die Rahmenbedin-
halt, Energiesparpotenzial ist immer da. Lieferanten umzusehen. Was es bei der gungen stimmen. Ideal wäre ein Lade-
Jede eingesparte Kilowattstunde schont Nutzung von Preisvergleichs- und Wech- punkt vorm eigenen Haus, der über die auf
nicht nur den Geldbeutel, sondern verrin- selportalen zu beachten gilt, beschreibt dem Dach befindliche Photovoltaikanlage
gert auch den eigenen CO2-Fußabdruck. der Beitrag auf Seite 22. Die dort für den gespeist wird. Dieser Luxus bleibt zumeist
Doch wo fängt man an? Gute Tipps Wechsel des Stromlieferanten beschriebe- den besser betuchten Eigenheimbesitzern
liefert unser Artikel mit Energiespartipps nen Stolpersteine gelten analog auch für vorbehalten. Eine Solaranlage mit ausrei-
im digitalen Umfeld ab Seite 18. Er hilft, vergleichbare Portale für Gasversorger. chend dimensioniertem Speicherakku ist
Stromschlucker zu entlarven und zeigt, wo Einen vermeintlichen Energiesparer, schließlich eine große Investition, auch
sich durch bessere Konfiguration oder ge- die sogenannte „Voltbox“, haben wir uns wenn sie aktuell mit günstigen KfW-Kre-
zielten Neukauf Kosten sparen lassen. Da- für den Beitrag ab Seite 32 näher ange­ diten gefördert wird.   (gs@ct.de) 

Energiekostenentwicklung
Auch wenn in den Zahlen des BDEW die Entwicklung der onsabgabe und natürlich die Mehrwertsteuer an. Beim Erdgas
Strom- und Gaspreise der letzten Monate noch nicht berück- machen die Erdgassteuer und die nun hinzugekommene
sichtigt sind, zeigen die beiden Grafiken doch recht gut die CO2-Besteuerung noch einen nennenswerten Teil des End-
Entwicklung des Strom- und Gaspreises auf. Interessant ist preises aus. Beim Strom fallen als große Kostenblöcke noch
dabei auch ein Blick auf die vielen Nebenkosten für Strom die EEG-Umlage und die Stromsteuer an. Betrachtet man nur
und Gas. Neben der bei beiden Energieformen abgerechneten die Beschaffungskosten, so schwanken diese nur in einem
Netz- und Messstellenentgelte fällt stets auch eine Konzessi- recht engen Rahmen.
Gaspreis Strompreis
Stromsteuer
7 6,77 6,63 35
[Cent/kWh, Stand Juni 2021]

[Cent/kWh, Stand Juni 2021]

6,52 Umlage für 31,813 31,94


6,26 6,17 6,22 abschaltbare Lasten 30,461
5,89 5,97
6 5,73 5,81 Offshore-Netzumlage 30 28,84 29,14 28,696 28,797 29,284 29,465
StromNEV-Umlage §19
25,885
5 25
KWK-Aufschlag
4 EEG-Umlage 20
CO2-Preis
3 15
Erdgassteuer
2 Konzessionsabgabe 10
Mehrwertsteuer
1 5
Netzentgelt inkl.
Messung und
Quelle: BDEW

0 Messstellenbetrieb 0
2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 Beschaffung; Vertrieb 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021

© Copyright by Heise Medien.

c’t 2021, Heft 25 17


Persönliches PDF für Armando Urquiola Cabrera aus 10439 Berlin

Das könnte Ihnen auch gefallen