Sie sind auf Seite 1von 13

MODELL 370

pH/mV-MESSGERÄT
BEDIENUNGS- ANLEITUNG

370 352/REV A/10-03


MODELL 370
pH/mV-MESSGERÄT
BEDIENUNGS- ANLEITUNG

INHALT

Überblick 1
Technische Daten 1
Inbetriebnahme 1
Display 2
Tastatur 3
Bedienung 3
Kalibrierung 4-5
Fehlermeldungen 5-6
mV-Modus 6
Manuelle Temperaturkompensation 6
Abschaltautomatik 6
Datenspeicherung 7
Richtlinien für die optimale Arbeitsweise 7-8
Instandhaltung 8
Fehlersuche 9
Funktionsprüfung der pH-Elektrode 10
Funktionsprüfung des pH-Messgeräts 10
Temperatureingang kontrollieren 10
Batteriewechsel 10
Zubehör 11
Ersatzteile 11
EU Konformitätserklärung 11
MODELL 370
pH/mV-MESSGERÄT
BEDIENUNGS- ANLEITUNG

ÜBERBLICK

Das Modell 370 ist ein Universalhandgerät für die pH/mV-Messung mit Ein- oder
Zweipunktkalibrierung und automatischer Puffererkennung einschließlich manueller
Korrekturmöglichkeit. Die spezielle LCD-Anzeige stellt gleichzeitig die
temperaturkompensierten pH-Messwerte oder die Elektrodenspannung mit
Temperatur dar. Das Gerät ist in einem robusten, ergonomisch gestalteten Gehäuse
untergebracht. Kalibrierfehler werden zusammen mit dem jeweiligen Parameter
eindeutig angezeigt. Zusätzlich wird der Batteriezustand ständig auf dem Display
angegeben. Die Abschaltautomatik sorgt für eine lange Batterielebensdauer.

TECHNISCHE DATEN

pH (Ein- oder Zweipunktkalibrierung)


Bereich: -2 bis 16,00 pH
Auflösung/Genauigkeit: 0,01 pH / ±0,02 pH
mV (absolut oder relativ)
Bereich: -1999 bis +1999 mV
Auflösung/Genauigkeit: 1mV / ±1 mV
Temperaturbereiche: -10 bis +105°C / 14 bis 221°F
Auflösung/Genauigkeit: 0,1°C / ±0,5°C/1°F / ±1°F
ATC-Bereich: 0 bis 100°C / 32 bis 212°F
Man. Temp. Komp. Bereich: 0 bis 100°C /32 bis 212°F
Autom. Puffererkennung: 4,00; 7,00; 9,22; 10,00
(manuelle Korrekturmöglichkeit)
Kalibrierung: 1 oder 2 Punkte (wählbar)
Stromversorgung: 2 AA Batterien
Batterielebensdauer: 500 Stunden (durchschn.)
(@ 25°C mit Alkaline-Batterien)
Abmessungen: 175 (L) x 75 (B) x 35 (T) mm
Gewicht: 250 g

INBETRIEBNAHME

Das Gerät auspacken und kontrollieren ob folgende Teile vorhanden sind:


1. Modell 370 pH/mV Messgerät (370 201)
2. Einstabmesselektrode – Epoxydgehäuse (924 001)
3. Temperatur-/ATC-Sonde (027 500)
4. Pufferverbeutel pH 4, 7 und 10
5. Bedienungsanleitung (370 250)
6. Kurzanleitung (370 251)
7. 2 x AA Alkaline-Batterien (021 007)(bereits eingesetzt)

Eventuell mitbestelltes Zubehör:


1. Tragekoffer (033 268)

1
DISPLAY

1. Hauptanzeige - 3½-stelliges Display mit Direktanzeige des pH- oder des mV-
Werts. Underrange (-1) and Overrange (1) werden angezeigt wenn der Messwert
außerhalb der folgenden Bereiche liegt:
pH -2,00 bis 16,00 oder mV -1999 bis +1999
Zusätzlich zeigt das Gerät kurz den fehlerhaften Wert zusammen mit einem
Fehlercode in der Nebenanzeige an.

2. Nebenanzeige - 4-stelliges Display zur Anzeige der Temperatur (manuelle


Temperaturkompensation oder ATC, falls angeschlossen) in °C oder °F. Im Fall
eines Kalibrierfehlers erscheint kurz der Fehlercode (wenn der Messwert außerhalb
von -10 bis 105°C / 14 bis 220°F liegt) zusammen mit dem fehlerhaften Wert auf der
Hauptanzeige. Eine solche Fehlermeldung erscheint als Err1, Err2 oder Err3.

3. CAL 1 oder CAL 2 Anzeige – gibt an, welcher Punkt im Kalibrierverfahren erreicht
ist.

4. Batterieanzeige - 4 Stufen für folgende Werte: <25%, 25-50%, 50-75% und 75-
100%. Sensor-Kalibrierwerte, Anwender-Parameter und gespeicherte Daten bleiben
beim Batteriewechsel erhalten.

5. Anzeige der Betriebsart – je nach gewählter Betriebsart wird pH oder mV


angezeigt.

6. REL – dies ist die Anzeige für den relativen mV-Modus. Der relative mV-Modus
wird über die Taste CAL gewählt. Bei gewähltem mV-Modus ohne dieses Symbol
befindet sich das Gerät im absoluten mV-Modus.

7. MAN – wird angezeigt, wenn eine manuelle Temperaturkompensation bzw. eine


manuelle pH-Kalibrierung ausgeführt wird. Erscheint nicht wenn der ATC-Sensor
angeschlossen ist.

8. RCL - zeigt an, dass es sich bei dem angezeigten Wert um gespeicherte Daten
handelt.

2
TASTATUR

STO RCL STO speichert den aktuellen Messwert.


RCL dient zum Aufrufen der gespeicherten Messwerte.

I:O Schaltet das Gerät ein und aus. Diese Taste muss 1 bis 2 Sekunden
lang gedrückt gehalten werden. Erfolgt 30 Minuten lang keine
Tastatureingabe so schaltet sich das Gerät aus.

Hintergrundbeleuchtung. Beim Drücken dieser Taste wird die


Hintergrundbeleuchtung 10 Sekunden lang eingeschaltet. Beachten
Sie dass ein häufiger Gebrauch dieser Taste die Lebensdauer der
Batterie verkürzt.

 Ermöglicht die manuelle Einstellung von Pufferwerten während der


Kalibrierung und der Temperaturkompensation (wenn kein ATC-
Sensor angeschlossen ist).

CAL Mit dieser Taste wird die Kalibrierung im pH-Modus gewählt und
ausgeführt. Im mV-Modus schaltet diese Taste zwischen absoluten
und relativen mV-Werten um.

MODE Mit dieser Taste kann zwischen pH- und mV-Modus sowie zwischen
°C/°F umgeschaltet werden. Taste 3 Sekunden lang gedrückt
gehalten um die Temperatureinheit zu wählen.

BEDIENUNG

Zum Einschalten des Geräts die Taste I/O 1-2 Sekunden lang
gedrückt halten. Alle Display-Segmente leuchten etwa 2 Sekunden lang auf.
Abhängig vom letzten Einsatz des Gerätes zeigt das Display entweder den mV- oder
den ph-Modus an. Während dieses Zeitraums führt das Gerät eine Selbstprüfung
durch und aktiviert nach erfolgreichem Abschluss den Betriebsmodus.

Wenn kein ATC-Sensor am Gerät angeschlossen ist, erscheint MAN auf der Anzeige.
Die manuelle Temperaturkompensation muss immer vor Kalibrierungsbeginn
eingegeben werden.

Die Elektrode aus der Verpackung herausnehmen und auf einwandfreien Zustand
kontrollieren. Die Elektrode am BNC-Anschluss des Geräts anschließen und die
Schutzkappe abziehen. Bevor eine Probenmessung möglich ist, muss eine 1- oder 2-
Punkt Kalibrierung mit Hilfe der beiliegenden Pufferlösung(en) durchgeführt werden.
Den ATC-Sensor (falls verwendet) an die Mini-DIN Buchse anschließen und
zusammen mit dem pH-Sensor in die Pufferlösung eintauchen.

3
KALIBRIERUNG

Das Modell 370 bietet eine Ein- oder Zweipunktkalibrierung. Beste Ergebnisse
erzielen Sie, indem das Gerät mit Pufferlösungen kalibriert wird, die möglichst nahe
am zu messenden Probenwert liegen. Arbeiten Sie zum Beispiel im Bereich 5,5 pH,
so empfiehlt sich eine Kalibrierung bei 7 pH und 4 pH.

Die automatische Puffererkennung arbeitet über den Bereich 0 bis 100°C und
erkennt die pH-Werte 4,00; 7,00; 9,22 und 10,00. Andere Werte können während der
ph Kalibrierung manuell mit den Tasten  eingegeben werden, um so
Vorzugswerte zu setzen.

HINWEIS: Die manuelle Temperaturkompensation (falls verwendet) muss vor


Beginn der Kalibrierung mit den Tasten  eingegeben werden. (Bei einer
Änderung des angezeigten Werts wird die automatische Puffererkennung
ausgeschaltet. Sollen die Werte für die automatische Puffererkennung
wiederhergestellt werden, müssen Sie den Kalibriervorgang zunächst durch Drücken
der Taste MODE verlassen).

Sie können den Kalibriervorgang jederzeit durch Drücken der Taste MODE beenden.

Die Elektrode zwischen den Messvorgängen in entionisiertem Wasser spülen.

Mit der Taste MODE die Betriebsart pH wählen. Zum Beginnen der Kalibrierung die
Elektro denspitze und den ATC-Sensor in die erste Pufferlösung eintauchen – dabei
müssen Glasmembran und das Diaphragma bedeckt sein.

AUTOMATISCHE KALIBRIERUNG DES ERSTEN PUNKTS

Die Taste CAL drücken – auf dem Display erscheint CAL1. Die Hauptanzeige zeigt
nun einen Wert an, der nahe am Pufferwert der zuletzt erfolgreich durchgeführten
Kalibrierung liegt.

Zur automatischen Kalibrierung auf einen der vorprogrammierten Pufferwerte warten,


bis sich der Messwert stabilisiert hat. Dann die Taste CAL erneut drücken damit das
Display den temperaturkompensierten Wert für den verwendeten Puffer anzeigt
(siehe Tabelle mit ph-Werten für die verwendeten Puffer).

AUTOMATISCHE KALIBRIERUNG DES ZWEITEN PUNKTS

Bei einer Zweipunktkalibrierung muss die Elektrode abgespült und anschließend in


die zweite Pufferlösung eingetaucht werden.

Die Hauptanzeige zeigt einen Wert an, der nahe am Pufferwert der zuletzt erfolgreich
durchgeführten Kalibrierung liegt. Zur automatischen Kalibrierung auf einen der
vorprogrammierten Pufferwerte warten, bis sich der Messwert stabilisiert hat. Dann
die Taste CAL erneut drücken damit das Display den temperaturkompensierten Wert
für den verwendeten Puffer anzeigt (siehe Tabelle mit ph-Werten für die verwendeten
Puffer).

4
MANUELLE KALIBRIERUNG DES ERSTEN PUNKTS

Die Taste CAL drücken – auf dem Display erscheint CAL1. Die Hauptanzeige zeigt
einen Wert an, der nahe am Pufferwert der zuletzt erfolgreich durchgeführten
Kalibrierung liegt.

Zur manuellen Kalibrierung die Tasten  drücken, um den Wert für den jeweils
verwendeten Puffer zu verändern. Nach Eingabe dieses Werts die Taste CAL
zwecks Bestätigung erneut drücken.

Bei einer Einpunktkalibrierung nun die Taste MODE drücken um zum pH-
Messmodus zurückzukehren. Das Gerät steht dann für die Messung von Proben
bereit.

MANUELLE KALIBRIERUNG DES ZWEITEN PUNKTS

Bei einer Zweipunktkalibrierung muss die Elektrode abgespült und anschließend in


die zweite Pufferlösung eingetaucht werden.

Zur manuellen Kalibrierung die Tasten  drücken, um den Wert für den jeweils
verwendeten Puffer zu verändern. Nach Eingabe dieses Werts die Taste CAL
zwecks Bestätigung erneut drücken.

KALIBRIERUNG BEENDEN

Sowohl bei der automatischen als auch bei der manuellen Kalibrierung kehren Sie
durch nochmaliges (drittes) Drücken der Taste CAL zum pH-Messmodus zurück und
können nun Probenmessungen vornehmen.

FEHLERMELDUNGEN

Mögliche Ursachen für die Fehlermeldungen finden Sie in der Fehlersuchtabelle.


Wird während der Kalibrierung ein Problem erkannt, so können folgende
Fehlermeldungen erscheinen:

Err1 Zeigt an, dass der berechnete Elektroden-Offset bei ph 7 außerhalb des
Bereichs von -30 bis +30 mV liegt. Der Fehlercode wird 3 Sekunden lang auf der
Nebenanzeige zusammen mit dem fehlerhaften Elektroden-Offset-Wert (in mV) auf
der Hauptanzeige dargestellt. Das Gerät setzt dann die Kalibrierwerte wieder auf den
idealen Nernst-Wert zurück (0 mV Offset bei pH 7 und einer Steilheit von 59,16
mV/pH bei 25°C).

Err2 Zeigt an, dass die Steilheit außerhalb des gültigen Bereichs liegt. Diese
Fehlermeldung wird 3 Sekunden lang auf der Nebenanzeige zusammen mit dem
ungültigen Wert in % auf der Hauptanzeige dargestellt. Das Gerät setzt dann die
Kalibrierwerte wieder auf den idealen Nernst-Wert zurück (0 mV Offset bei 7 pH und
einer Steilheit von 59,16 mV/pH bei 25°C). Der zulässige Bereich für die Steilheit
liegt zwischen 75% und 125% des Nernst-Idealwerts.

Err3 Zeigt an, dass das Gerät den Puffer nicht erkannt hat. Der angezeigte Wert
muss innerhalb von 1 pH des Kalibrier-Pufferwerts liegen, um eine automatische
Puffererkennung ausführen zu können. Diese Fehlermeldung wird 3 Sekunden lang

5
auf der Nebenanzeige zusammen mit dem fehlerhaften Pufferwert auf der
Hauptanzeige dargestellt. Das Gerät setzt dann die Kalibrierwerte wieder auf den
idealen Nernst-Wert zurück (0 mV Offset bei 7 pH und einer Steilheit von 59,16
mV/pH bei 25°C).

mV-MODUS – mV absolut

In dieser Betriebsart zeigt das Gerät die tatsächliche von der Elektrode erzeugte
Spannung an, wenn diese in eine ionenhaltige Lösung eingetaucht wird, auf die die
Elektrode anspricht. Elektroden für pH-, Redox und ionenselektive Messungen
können in diesem Modus eingesetzt werden. In den meisten Fällen ist bei diesen
Bestimmungsmethoden die Vorbereitung von Kalibrierkurven oder anderer
Analysemethoden erforderlich, damit die Ergebnisse in einen Konzentrationswert
umgewandelt werden können.

Dieser Bereich ist auch für die Zustandsüberwachung von normalen pH-Elektroden
nützlich. Hierzu wird unter Verwendung von präzise hergestellten und frischen
Pufferlösungen der mV-Wert der Elektrode beobachtet und mit dem theoretischen
Idealwert verglichen.

Diese Werte können aufgrund von Alterung, Kontaminierung bzw. Verschmutzung


der Elektrode driften, so dass behebende Maßnahmen erforderlich werden. Werden
diese Werte im Rahmen eines Qualitätssicherungsprogramms regelmäßig
aufgezeichnet, so ergibt sich ein guter Anhaltspunkt für den Zustand der Elektrode.

mV relativ

Dieser Modus ist ebenfalls für Messungen mit Redox- und ionenselektiven
Elektroden geeignet, bietet aber den zusätzlichen Vorteil, dass ein eventuell
vorhandener Elektroden-Offset in einer Blindlösung (d. h. eine Lösung die keine der
zu messenden Ionen enthält, aber ansonsten alle Eigenschaften der zu messenden
Probe aufweist) abgeglichen werden kann. Bei einer Blindlösung werden Ionenstärke
und pH-Wert normalerweise auf die zu verwendende Elektrode abgestimmt.

Da das Display bei gewähltem mV-Modus automatisch auf Null abgeglichen wird,
muss die Elektrode in eine Blindlösung eingetaucht werden wenn der absolute mV-
Modus eingestellt ist. Nachdem sich der Messwert stabilisiert hat, muss dann der
relative mV-Modus durch Drücken der Taste CAL gewählt werden. Hierdurch wird
das Display auf Null gesetzt, so dass die möglicherweise vorhandene Offset-
Spannung entfernt wird. Nun kann die Probenmessung unter Verwendung der
verschiedenen bekannten Analysemethoden durchgeführt werden: Von einfachen
Kalibrierkurven über die Titrierung bis zur Einzel- und Mehrfachaddition.

MANUELLE TEMPERATURKOMPENSATION

Bei der Durchführung von Messungen ohne ATC kann der angezeigte
Temperaturwert mit den Tasten  auf den richtigen Wert korrigiert werden. Das
Gerät geht automatisch auf diesen Modus, wenn die Geräteelektronik keinen
Temperaturfühler erkannt hat. Die manuelle Temperatureinstellung muss vor Beginn
des Kalibriervorgangs bzw. der Probenmessung ausgeführt werden.

AUTOMATISCHE ABSCHALTUNG
Erfolgt nach 30 Minuten, wenn keine Taste gedrückt wurde.

6
DATENSPEICHERUNG

Das Modell 370 kann bis zu 32 Messwerte speichern. Die Speicherung erfolgt durch
Drücken einer Taste.

Messwerte speichern

Durch Drücken der Taste STO wird der aktuelle Messwert in den nächsten
verfügbaren Speicherort abgelegt. Der Speicherort wird durch Sto und eine Nummer
(1-32) kurz angezeigt. Die Messergebnisse werden der Reihe nach gespeichert bis
der Speicher voll belegt ist. Sind alle 32 Speicherplätze belegt, so wird der nächste
Messwert in Position 1 abgespeichert. Die gespeicherten Werte bleiben bei
Batterieausfall bzw. beim Austausch der Batterien erhalten.

Messwerte abrufen

Durch Drücken der Taste RCL wird der zuletzt gespeicherte Messwert im Display
angezeigt. Das Gerät befindet sich nun im RCL-Modus (wird oben auf dem Display
mit RCL angezeigt).

Mit den Tasten  können die bereits gespeicherten Werte


gewählt werden. Die Speicherstelle wird durch rCL und eine Nummer
(1-32) kurz angezeigt.

Um alle Messwerte zu löschen, die Taste CAL im RCL-Modus länger als 3 Sekunden
gedrückt halten. Sind alle gespeicherten Werte gelöscht worden, so erscheint kurz
die Meldung CLr ALL. Danach geht das Gerät wieder auf den Betriebsmodus über.

Sind keine Messwerte gespeichert so erscheint beim Drücken der Taste RCL die
Meldung ALL CLr auf dem Display.

HINWEIS: Ein Löschen einzelner gespeicherter Messwerte ist nicht möglich.

RICHTLINIEN FÜR DIE OPTIMALE ARBEITSWEISE

Es gibt viele verschiedene Arten von pH-Elektroden. Die Einstabmesselektrode mit


Epoxydschaft ist für die meisten Tests wässriger Lösungen geeignet.
Für andere Anwendungen wie niedrige Ionenstärke, hohe Temperaturen und stark
saure Lösungen ist unter Umständen eine andere Kombination aus pH- und
Bezugselektrode erforderlich. Informationen und Empfehlungen hierzu erhalten Sie
auf Anfrage.

Die folgenden Richtlinien geben allgemeine Hinweise zur erforderlichen Wartung und
Pflege:

1 Nach Gebrauch – Gründlich mit destilliertem Wasser abspülen.


Kurzfristige Lagerung – In Aufbewahrungslösung (025 192) eintauchen
Langfristige Lagerung – Schutzkappe mit Aufbewahrungslösung (025 192)
füllen und Elektrode in Originalverpackung aufbewahren.

2. Elektroden wie folgt lagern:


a) vor direkter Sonneneinstrahlung schützen
b) senkrecht aufbewahren
c) den vorgeschriebenen Temperaturbereich nicht überschreiten
7
3. Die Elektrode nur im angegebenen Temperaturbereich einsetzen.
Alterungserscheinungen von Elektroden, die außerhalb des
vorgeschriebenen Temperaturbereichs eingesetzt wurden, treten schnell auf
und sind nicht rückgängig zu machen.

4. Die empfindliche Glasmembran und das Diaphragma NICHT berühren.


Eventuell vorhandene Tropfen der Lösung können durch Abtupfen mit
Filterpapier oder Papiertuch entfernt werden.
Die Elektrode NICHT reiben da sonst eine elektrostatische Aufladung
entstehen kann.

5. Während des Gebrauchs muss die Elektrode nach jeder Messung abgespült
werden, um eine Kontaminierung der Lösungen zu verhindern.

INSTANDHALTUNG

REINIGEN/REGENERIEREN DER GLASELEKTRODEN

Generell können die Einstabmesselektroden mit einem milden Reinigungsmittel oder


einem Glasreiniger gesäubert werden (vorausgesetzt diese sind nicht stark sauer).
Die Elektrodenoberfläche sollte mit einem sauberen Tuch abgewischt werden, das
zuvor in die Reinigungsflüssigkeit eingetaucht wurde. Unter Umständen die
Membrane so lange in die Flüssigkeit eintauchen bis sie sauber ist. Abspülen und
diesen Vorgang je nach Bedarf wiederholen.

TABELLE ZUR REINIGUNG VON GLASELEKTRODEN

HINWEIS: Die dem Gerät beiliegende Elektrode mit Epoxydgehäuse darf nicht
mit aggressiven Lösungsmitteln gereinigt werden.

Ablagerung Reinigungsmittel
Allgemeine Ablagerungen Mildes Reinigungsmittel
Anorganische Ablagerung Glasreinigungsmittel (darf nicht stark sauer sein)
Metalle Säurelösung, nicht stärker als 1M
Öl/Fett Komplexbildner (EDTA) oder geeignetes Lösungsmittel
Harz/Lignin Azeton, Alkohol oder Reinigungsmittel (darf nicht stark
alkalisch wirken)
Protein (Blut, usw.) Enzymlösungen, z. B. Pepsin in 0,1M HCl
Hartnäckige Ablagerungen Schwache Wasserstoffperoxydlösung, Natrium,
Hypochloritlösung oder Haushaltsbleiche

Ausgetrocknete Elektroden (oft erkennbar an der Ablagerung von harten, trockenen


KCl Kristallen am Elektrodenschaft) können regeneriert werden, indem man sie über
Nacht in warmem, entionisiertem Wasser stehen lässt.

8
FEHLERSUCHE
STÖRUNG WAHRSCHEINLICHE ABHILFE
URSACHE

Kein Strom Batterie defekt/leer Batterien austauschen


Batterie falsch eingesetzt Batterien richtig einsetzen

Kal. Fehler 1, 2 oder 3 Falscher Pufferwert verwendet Richtigen Wert verwenden


Kontaminierte Pufferlösung Frische Pufferlösung
verwenden

Kal. Fehler 1 oder 2 pH-Elektrode defekt pH-Elektrode austauschen


Gleicher Puffer für 2-Punkt Mit 2 Pufferlösungen neu
Kalibrierung verwendet kalibrieren

Schwankende Messwerte pH-Elektrode defekt pH-Elektrode austauschen

Display zeigt nur 1 oder –1 Loser oder fehlender Anschluss Anschluss der Elektrode am
Gerät prüfen
pH-Elektrode defekt pH-Elektrode austauschen
Kontaminierte Lösungen Lösungen ersetzen

Falscher Temp. Wert Defekter Temperaturfühler Temperaturfühler ersetzen

Aussetzer Sensor nicht richtig Anschlüsse prüfen


angeschlossen

I/O Taste funktioniert nicht I/O Taste wurde nicht >2 Taste 2 Sekunden lang hal
lang betätigt halten
Fehlende Batterien Batterien einlegen

 Tasten funktionieren Falscher Modus gewählt Siehe Abschnitt Bedienung


im Handbuch nicht

Fehlende Abschalten nach 10 Sekunden Erneut kontrollieren


Hintergrundbeleuchtung / normale Funktion

Keine manuelle Falsche Betriebsart Anderen Modus wählen


Temperatureinstellung

Anzeige „MAN“ wenn ATC-Sensor angeschlossen Sensor trennen


ATC-Sensor Defekter ATC-Sensor ATC-Sensor ersetzen
angeschlossen ist

Wird ein Fehler während der Selbstprüfung beim Einschalten des Geräts erkannt, so
erscheint der entsprechende Fehlercode. Dieser weist auf einen internen Hardware- oder
Softwarefehler hin. Wenden Sie sich in diesem Fall bitte an Ihren örtlichen Händler bzw.
Servicestelle.

9
FUNKTIONSPRÜFUNG DER pH-ELEKTRODE

Wird ein Defekt der pH-Elektrode vermutet, kann dies durch folgendes Verfahren
bestätigt werden:
Den mV-Modus wählen und die Elektrode in eine frische Pufferlösung mit pH 7
eintauchen. Den mV-Wert als „Eo“ aufzeichnen (sollte zwischen -30 und +30 mV
liegen).
Elektrode abspülen und in eine frische Pufferlösung mit pH 4 eintauchen.
Diesen mV-Wert als „k“ aufzeichnen (sollte zwischen +133 + Eo und+222 + Eo
liegen).
Die Steilheit der Elektrode kann wie folgt berechnet werden:
Steilheit % = k + Eo x 100
177,48

Dieser Wert muss im Bereich 75% bis 125% liegen.


Liegen diese Werte außerhalb der angegebenen Grenzen ist die Elektrode defekt
und muss ausgetauscht werden.

FUNKTIONSPRÜFUNG DES pH-MESSGERÄTS

Den ATC-Sensor vom Gerät trennen und die Temperatur auf 25°C einstellen, damit
eine manuelle Temperaturkompensation auf diese Temperatur erfolgen kann.

Das Messgerät an eine mV Stromquelle anschließen und 0 mV anlegen. Die Taste


CAL drücken – auf dem Display muss der Wert 7 pH erscheinen.
+180 mV anlegen und auf 4 pH kalibrieren.
-180 mV anlegen – das Display muss 10 pH zeigen. Mit einer als zuverlässig
bekannten Elektrode neu kalibrieren.

TEMPERATUREINGANG KONTROLLIEREN

Einen 10 kOhm Widerstand zwischen den gezeigten Stiften anschließen: das Display
muss 25,0°C ±0,5°C anzeigen.

BATTERIEWECHSEL

Das Gerät ggf. über die Taste I/O ausschalten.


Zum Einsetzen neuer Batterien den Batteriedeckel abschrauben (die Schrauben sind
unverlierbar), die alten Batterien entnehmen und umweltgerecht entsorgen. Neue
Batterien einsetzen (Typ R6, AA oder AM3), dabei auf die gezeigte Polarität achten.
Batteriedeckel wieder aufsetzen und festschrauben (nicht überdrehen).

10
ERHÄLTLICHES ZUBEHÖR

Folgende Zubehörteile sind für das Modell 370 erhältlich:

033 268 Transportkoffer


025 179 Pufferbeutel pH 4 (10er Packung)
025 180 Pufferbeutel pH 7 (10er Packung)
025 181 Pufferbeutel pH 10 (10er Packung)

Für dieses Gerät ist ein umfassendes Angebot an Elektroden und Verbrauchsartikeln
erhältlich. Informationen unter www.jenway.com

ERSATZTEILE

pH-Elektrode (Epoxydschaft) 924 001


ATC-Sensor 027 500
Batterie (1 Stck.) (2 Stck. erforderlich) 021 007

Empfohlene Ersatzteilliste für 2 Jahre:


Batterien (8 Stck.) 021 007
pH-Elektrode (Epoxydschaft) (2 Stck.) 924 001
ATC-Sensor (1 Stck.) 027 500

EU Konformitätserklärung

Das JENWAY pH/mV-Messgerät Modell 370 entspricht folgenden europäischen


Normen:

EN 50081-1:1992 Elektromagnetische Verträglichkeit – Fachgrundnorm


Störaussendung

EN 61326:1998 Elektrische Betriebsmittel für Leittechnik und Laboreinsatz –


EMV Anforderungen

EN 61010-1:1993 Sicherheitsanforderungen für elektrische Mess-, Steuer-,


Regel- und Laborgeräte

Entsprechend den Bestimmungen der:

EMV Richtlinie - 89/336/EEC und Niederspannungsrichtlinie - 73/23/EEC

Carl Warren
Technical Manager, Jenway
Gransmore Green, Felsted,
Dunmow, Essex,
CM6 3LB, England

11

Das könnte Ihnen auch gefallen