Sie sind auf Seite 1von 9

Bedeutungsrelevante Lautpositionen im Deutschen, die Spaniern

Schwierigkeiten bereiten können

A) Konsonanten
1. Plosive (Die Plosivlaute b/d/g werden im Deutschen (auer bei der Auslautverhärtung)
immer plosiv gesprochen. Die Plosivlaute p/t/k erhalten im Deutschen einen
nachdrücklichen Hauchlaut, der im Spanischen nicht existiert.)

- Phoneme [b/p] Grapheme b/p, b (Auslautverhärtung)


-s Bein -e Pein
- r Bass -r Pass
backen packen
-s Gebäck -s Gepäck
-e Bar, bar -s Paar
-e Bohle -r Pole (aus Polen), Pole (-r Pol)
-s Blatt platt
-e Brise -e Prise
-r Ober -e Oper
Diebe -r Dieb (!)
geben gib (!)

- Phoneme [d/t] Grapheme d/t, d (Auslautverhärtung)


-r Dank -r Tank
-r Deich -r Teich
dann -r Tann
werden werten
-s Dorf -r Torf
dicken (dick) ticken
-e Dusche -e Tusche
Lieder (-s Lied) -r Liter
-e Weide -e Weite
-s Ende -e Ente
-e Mandel -r Mantel
leider -e Leiter
-e Seide -e Seite
wilde wild (!)
Räder -s Rad (!)

- Phoneme [g/k] Grapheme g/k, g (Auslautverhärtung)


-r Garten Karten (-e Karte)
gern -r Kern
galt (gelten) kalt
-r Greis -r Kreis
-r Guss -r Kuss
gönnen können
-e Grippe -e Krippe
-e Grenze Kränze (-r Kranz)
Tage -r Tag (!)
siegen -r Sieg (!)
2. Frikative
2.1. Die s-Laute (Das Spanische kennt kein stimmhaftes s [z].)

- Phoneme [s/z] Grapheme s, ss, s


weie (wei) -e Weise, -e Waise, weise
reien reisen
fliee (flieen) -e Fliese
genieen niesen
heier (hei) heiser
-e Mue -e Muse
äen (essen) äsen

- Phoneme [s/ ] Grapheme s, ss, /sch, s (vor t)


-e Masse -e Masche
lass (lassen) lasch
missen mischen
-e Esse -e Esche
Fässer (-s Fass) fescher (fesch)
Asse (-s Ass) -e Asche
kassieren kaschieren
-r Mist mischt (mischen)
-e Hast hascht (haschen)
-r West(-wind) wäscht (waschen)

- Phoneme [ /z] Grapheme sch/s


-e Schau -e Sau
lauschen lausen
lauschig lausig
-e Schande Sande (-r Sand)
-e Maische -e Meise
Fälschen -r Felsen

2.2. Die ch- und sch-Laute (Im Spanischen wird nicht zwischen dem Ich- und dem Ach-
Laut unterschieden, es gibt nur das j, das keinem von beiden entspricht.)

- Phoneme [x/ ] Grapheme ch (nach a, o, u)/sch


-r Rauch -r Rausch
machen Maschen (-e Masche)
rauchen rauschen
lachen laschen (lasch)
-e Rache rasche (rasch)
huch husch
-r Bauch -r Bausch
bauchig [-IC] bauschig [-IC]

- Phoneme [C/ ] Grapheme ch (nach e, i, ä, ö, ü)/sch


-e Gicht -e Gischt
-s Männchen Menschen (-r Mensch)
Löcher (-s Loch) -r Löscher
-r Wicht wischt (wischen)
Welche wälsche (wälsch)
-r Fächer fescher (fesch)
-e Fichte fischte (fischen)

2.3. Die Labiodentalen (Im Spanischen gibt es keinen stimmhaften Laut [v].)

- Phoneme [f/v] Grapheme f, v/ph/w, v


fahl -e Wahl, -r Wal
fand (finden) -e Wand
fegen wegen
finden winden
Fälle (-r Fall) -e Welle
-s Vieh wie
fischen wischen
volle (voll) -e Wolle
-s Gefühl -s Gewühl
-r Fund wund
fühlen wühlen
fahren wahren
-e Feile -e Weile
-s Veilchen -s Weilchen
-e Phase -e Vase

([v] wird oft bilabial [b] ausgesprochen und nähert sich dadurch dem [b], da im
Spanischen b und v identisch ausgesprochen werden.)

- Phoneme [b/v] Grapheme b/w


-r Bach wach
bade (baden) -e Wade
-e Bahn -r Wahn
-e Bar, bar wahr
bald -r Wald
beide -e Weide
verbinden verwinden
beste -e Weste
-s Bord -s Wort
-e Borte Worte (-s Wort)
bieder wieder
-e Bucht -e Wucht
bringen wringen
bunt wund
-e Bürde -e Würde
-r Bürge würge (würgen)

3. Liquida (Im Deutschen wird das r nach Vokal nur dann als [r] ausgesprochen, wenn der
vorausgehende Vokal ein a ist, oder wenn das r verdoppelt auftritt: her/Herr [he: /h r]
wir/wirr [vi: /vIr]. Hier machen auch viele Deutsche Fehler.)

- Phoneme [a:/a:r] Grapheme a, aa/ ar, ahr, aar


-s Bad -r Bart
a -s Ar
h -s Haar
Fad -e Fahrt
-r Spaten sparten (sparen)
-r Staat -r Start
Sah (sehen) -e Saar (deutscher Fluss)
-s Amen armen (arm)
da dar-
k -s Kar

- Phoneme [a/ar] Grapheme a/ar


hat (haben) hart
-s Pack -r Park
-r Sack -r Sarg
schaffen scharfen (scharf)
-e Hacke -e Harke
matter (matt) -e Marter
-e Backe -e Barke
Gatten (-r Gatte) -r Garten

4. Plosive und Frikative


4.1. Gegenüberstellung (Im Spanischen werden die b/d/g-Laute intervokalisch leicht
frikativ ausgesprochen, wodurch es im Deutschen dann leicht zu Verwechslungen
mit den entsprechenden Frikativen {f] und [x] kommt.)

- Phoneme [b/f] Grapheme b, bb/f, ff


schnauben schnaufen
rauben raufen
Ebben (-e Ebbe) äffen
schieben schiefen (schief)
-e Stube -e Stufe
oben -r Ofen
-r Schieber -r Schiefer
schaben Schafen (-s Schaf)
lieben liefen (laufen)

- Phoneme [g/x] Grapheme g/ch


(meist mit Änderung der Vokallänge!)
Ragen [a:] -r Rachen [a]
Lagen lachen
-r Kragen krachen
Wagen, -r Wagen wachen
-r Magen machen
-e Woge [o:] -e Woche [ ]

- Phoneme [g/C] Grapheme g, gg/ch


(auch mit Änderung der Vokallänge!)
-r Reigen reichen
zeigen -s Zeichen
beuge (beugen) Bäuche (-r Bauch)
säugen Seuchen (-e Seuche)
Teige (-r Teig) Teiche (-r Teich)
wiegen [i:] wichen [I] (weichen)
flügge [Y] Flüge [y:] (-r Flug)

4.2. Die k- und ch-Laute vor t (Von Spaniern wird die Kombination cht [xt], die es im
Spanischen nicht gibt, gern der Kombination ckt [kt] angenähert.)

- Phoneme [kt/xt] Grapheme ckt, gt, gd/cht


nackt -e Nacht
sackt ab [a] (absacken) sagt ab [a:] (absagen)
lockt (locken) locht (lochen)
wagt [a:] (wagen) wacht [a] (wachen)
-e Magd [a:] -e Macht [a]

- Phoneme [kt/Ct] Grapheme ckt/cht


nickt (nicken) nicht
nickte (nicken) -e Nichte
neckte (necken) Nächte (-e Nacht)
reckte (recken) recht

4.3. Die z- und st-Laute (Für Spanier im Allgemeinen schwierig.)

- Phoneme [st/tst] Grapheme st, t/tzt, zt


erste Ärzte (-r Arzt)
-e Pest petzt (petzen)
-e Weste wetzte (wetzen)
-s Fest fetzt (fetzen)
lässt er (lassen) letzter
-e Nüster nützt er (nützen)

- Phoneme [z/ts] Grapheme s/z


Siege (-r Sieg) -e Ziege
sagen zagen
-r Saal -e Zahl
sausen zausen
-s Siel -s Ziel
Sinne (-r Sinn) -e Zinne
-s Soll -r Zoll
-e Sucht -e Zucht
-e Sünde zünde (zünden)
Säcke (-r Sack) -e Zecke
-r Saum -r Zaum

5. Nasale und Plosive (Es sollte kein [g] hinter dem [ ] klingen.)

- Phoneme [ / k] Grapheme ng/nk


-r Engel -r Enkel
Wangen (-e Wange) wanken
singen sinken
sang (singen) sank (sinken)
gesungen (singen) gesunken (sinken)
-e Klinge -e Klinke
sängen (singen) senken
hingen (hängen) hinken
bang -e Bank
düngen dünken
-r Anger (Flussname) -r Anker

6. Konsonantenhäufungen (Drei und mehr Konsonanten sind für Spanier schwer


auszusprechen, weil es in ihrer Sprache dafür keine Parallele gibt.)

- Mit e Ohne e
bereit breit
beritten Briten (-r Brite)
berennen brennen
der Ruck -r Druck
der Rum drum
-e Gerade Grade (-s Grad)
Geräte (-s Gerät) -e Gräte
-s Geleise Gleise (-s Gleis)
Bei den folgenden Beispielen handelt es sich immer um den Konjunktiv und den
Indikativ Präsens eines Verbs.
du kommest du kommst
bringest bringst
wirkest wirkst
würgest würgst
seufzest seufzt
jauchzest jauchzt
rümpfest rümpfst
schimpfest schimpfst
kämpfest kämpfst

7. Zusatzübungen zur Aussprache

7.1. Phoneme [x/C] Grapheme ch/ch


ach ich
-e Nacht nicht
-e Wacht, -e Wucht -r Wicht
mochte (mögen) möchte (mögen)
sacht -e Sicht
-r Kocher -r Köcher
lachen lächeln
-s Dach Dächer
-s Buch Bücher
-s Loch Löcher

7.2. Phoneme [ng/ ] Grapheme ng/nk


-e Angabe -e Angel
ungern -e Lunge
angleichen -r Angler

7.3. Phoneme [nk/ k] Grapheme nk/nk


unklug -r Bunker
anketten -s Bankett

7.4. Phoneme [ar, a:r/ ]


-r Farn fern, vorn
-e Fahrt fährt (fahren)
zart zärtlich
Karl -r Kerl
-s Harz -s Herz
warte (warten) Wirte (-r Wirt), Worte (-s Wort)
hart -r Hort
-r Bart -e Geburt
spart (sparen) spürt (spüren)
-e Bar, bar -r Bär, -s Bier, -s Bor

7.5. p h
-r Pier hier
-s Paar -s Haar
-e Pelle -e Helle
-r Pass -r Hass
-s Pult -e Huld
-e Pose -e Hose
-e Palme Halme (-r Halm)

7.6. t h
-r Tand -e Hand
-r Teer -s Heer
-s Tier hier
taufen -r Haufen
-r Ton -r Hohn
tut (tun) -r Hut
taut (tauen) -e Haut

7.7. k h
kämmt (kämmen) -s Hemd
-r Keller heller (hell)
-e Kunde Hunde (-r Hund)
kein -r Hain
-s Kar -s Haar
kuschen huschen
-r Kummer -r Hummer
kalt halt

aus:
- Siebs (1969): Deutsche Aussprache, Berlin.
- Forchhammer/Schneider (1962): Deutsche Aussprachelehre für In- und
Ausländer, München.
B) Vokale
1. kurz offen / lang geschlossen (Im Spanischen gibt es nur kurze offene Vokale.)

- Phoneme [a/a:] Grapheme: a / a, ah, aa


-r Bann -e Bahn
-s As -s Aas
-r Wall -r Wal, -e Wahl
-r Schall -r Schal
-s Lamm lahm
kann (können) -r Kahn
wann -r Wahn
-s All -r Aal
-r Stall -r Stahl
-r Fall fahl
hacken -r Haken
-r Kamm kam (kommen)

- Phoneme [ /e:] Grapheme: ä, e / e, eh


denn den
wenn wen
-e Kelle -e Kehle
fällen fehlen
-e Sperre Speere (-r Speer)
stellen stehlen
betten beten
Ebben (-e Ebbe) eben

- Phoneme [I / i:] Grapheme: i / i, ie, ih


binnen Bienen (-e Biene)
in ihn
im ihm
still -r Stiel
-e Mitte -e Miete
-e List liest (lesen)
bitten bieten
ritt (reiten) riet (raten)

- Phoneme [ / o:] Grapheme: o / o, oh


offen -r Ofen
vollen (voll) -s Fohlen
-e Wonne wohne (wohnen)
floss (flieen) -s Flo
j -s Jod
-e Nonne -e None

- Phoneme [U/u:] Grapheme: u / u, uh


-r Rum -r Ruhm
muss (müssen) -s Mus
-e Flucht flucht (fluchen)
spucken spuken
-e Sucht sucht (suchen)
surren Suren (-e Sure)

- Phoneme [ / o:] Grapheme: ö / ö, öh

Das könnte Ihnen auch gefallen