A) Konsonanten
1. Plosive (Die Plosivlaute b/d/g werden im Deutschen (auer bei der Auslautverhärtung)
immer plosiv gesprochen. Die Plosivlaute p/t/k erhalten im Deutschen einen
nachdrücklichen Hauchlaut, der im Spanischen nicht existiert.)
2.2. Die ch- und sch-Laute (Im Spanischen wird nicht zwischen dem Ich- und dem Ach-
Laut unterschieden, es gibt nur das j, das keinem von beiden entspricht.)
2.3. Die Labiodentalen (Im Spanischen gibt es keinen stimmhaften Laut [v].)
([v] wird oft bilabial [b] ausgesprochen und nähert sich dadurch dem [b], da im
Spanischen b und v identisch ausgesprochen werden.)
3. Liquida (Im Deutschen wird das r nach Vokal nur dann als [r] ausgesprochen, wenn der
vorausgehende Vokal ein a ist, oder wenn das r verdoppelt auftritt: her/Herr [he: /h r]
wir/wirr [vi: /vIr]. Hier machen auch viele Deutsche Fehler.)
4.2. Die k- und ch-Laute vor t (Von Spaniern wird die Kombination cht [xt], die es im
Spanischen nicht gibt, gern der Kombination ckt [kt] angenähert.)
5. Nasale und Plosive (Es sollte kein [g] hinter dem [ ] klingen.)
- Mit e Ohne e
bereit breit
beritten Briten (-r Brite)
berennen brennen
der Ruck -r Druck
der Rum drum
-e Gerade Grade (-s Grad)
Geräte (-s Gerät) -e Gräte
-s Geleise Gleise (-s Gleis)
Bei den folgenden Beispielen handelt es sich immer um den Konjunktiv und den
Indikativ Präsens eines Verbs.
du kommest du kommst
bringest bringst
wirkest wirkst
würgest würgst
seufzest seufzt
jauchzest jauchzt
rümpfest rümpfst
schimpfest schimpfst
kämpfest kämpfst
7.5. p h
-r Pier hier
-s Paar -s Haar
-e Pelle -e Helle
-r Pass -r Hass
-s Pult -e Huld
-e Pose -e Hose
-e Palme Halme (-r Halm)
7.6. t h
-r Tand -e Hand
-r Teer -s Heer
-s Tier hier
taufen -r Haufen
-r Ton -r Hohn
tut (tun) -r Hut
taut (tauen) -e Haut
7.7. k h
kämmt (kämmen) -s Hemd
-r Keller heller (hell)
-e Kunde Hunde (-r Hund)
kein -r Hain
-s Kar -s Haar
kuschen huschen
-r Kummer -r Hummer
kalt halt
aus:
- Siebs (1969): Deutsche Aussprache, Berlin.
- Forchhammer/Schneider (1962): Deutsche Aussprachelehre für In- und
Ausländer, München.
B) Vokale
1. kurz offen / lang geschlossen (Im Spanischen gibt es nur kurze offene Vokale.)