Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Marjaana Gunkel
Winter 2021/2022
Umwelt: ein Bündel von Kräften, welches die Organisation umgibt und ihren
Zugang zu raren Ressourcen beeinflusst
Spezifische Umwelt
● Kräfte, die direkt die Fähigkeiten einer Organisation, Ressourcen zu sichern, beeinflussen
● Kunden, Vertriebspartner, Gewerkschaften, Wettbewerber, Lieferanten, Regierung,
Staatliche Stellen
Generelle Umwelt
● Setzt sich aus Kräften zusammen, die die spezielle Umwelt gestalten und die die
Fähigkeiten einer Organisation, in einer bestimmte Umwelt Ressourcen zu erlangen,
beeinflussen
● Technologische Kräfte: die Entwicklung von neuen Produktions- und
Informationsverarbeitungstechnologien
● Demographische, kulturelle und soziale Faktoren: Aspekte wie Alter, Bildung,
Lebensstil, Normen, Werte und Zollbestimmung einer Nation
● Betreffen die Kunden aber auch Führungskräfte und Mitarbeiter einer Organisation
● Dynamik der Umwelt: ergibt sich daraus, wie schnell sich Faktoren in der
spezifischen und generellen Umwelt verändern und zu Unsicherheit führen
● Reichhaltigkeit der Umwelt: ergibt sich aus der Anzahl von Ressourcen, die
einer Organisation in ihrer Domäne zur Verfügung stehen
2. Ziele lassen sich am besten dann realisieren, wenn der Zufluss an wichtigen,
überlebensnotwendigen Ressourcen gewährleistet ist
Ressourcen werden dabei sehr breit gefasst verstanden - alles, was
werthaltig ist
3. Der Grad der Abhängigkeit einer Organisation hängt von mehreren Faktoren
ab:
Wie wichtig ist eine bzw. sind bestimmte Ressourcen für das Überleben der
Organisation?
Wie stark die Ressourcen durch andere Organisationen kontrolliert werden
und welche Konzentration der Ressourcenkontrolle vorliegt?
8. Organisationen operieren nicht nur auf Gütermärkten, sondern auch auf Märkten des
Einflusses – streben also danach, Werte und Überzeugungen zu bestimmen
● Folgende Schritte bieten sich bei der Wahl der interorganisationalen Strategie aus
Sicht der Transaktionstheorie an:
● Identifikation von möglichen Transaktionskostenarten und Abschätzung der
Höhe dieser Kosten
● Abschätzung und Prognose von möglichen Transaktionskosteneinsparungen,
wenn bestimmte interorganisationale Verbindungen genutzt werden
● Schätzung der internen Transaktionskosten, die mit dem (existierenden)
institutionellen Arrangement verbunden sind
● Auswahl der interorganisationalen Verbindung, welche die höchsten
Einsparungen von Transaktionskosten innerhalb des Unternehmens und in
der Austauschbeziehung zu einem anderen Unternehmen erlaubt
Das organisationale Umfeld ist die Menge von Kräften im sich verändernden globalen
Umfeld, es beeinflusst, wie eine Organisation vorgeht und wie sie Zugang zu knappen
Ressourcen erhält
Der organisationale Bereich umfasst eine Reihe von Waren sowie Dienstleistungen, die die
Organisation produziert und mit denen die Kunden versorgt werden
Das spezifische Umfeld besteht aus Kräften, welche die Fähigkeit einer Organisation ihre
Ressource zu schützen, am meisten beeinflussen
Die Unsicherheit ist eine Funktion der Komplexität, der Dynamik und des Reichtum des
Umfelds
Die Theorie der Ressourcenabhängigkeit argumentiert, dass das vorrangige Ziel einer
Organisation darin liegt, ihre Abhängigkeit von anderen Organisationen bezüglich der
Lieferung von knappen Ressourcen zu minimieren und Wege zu finden, um sie in der
Bereitstellung von Ressourcen positiv zu beeinflussen
1. Wählen Sie eine Organisation wie zum Beispiel ein lokales Reisebüro oder einen
Supermarkt. Beschreiben Sie ihren organisationalen Bereich beziehungsweise
die Domäne. Stellen Sie danach anhand einer Abbildung die Kräfte in ihren
allgemeinen und spezifischen Umfeldern, welche die Operationen beeinflussen,
dar.
2. Was motiviert Organisationen, laut der Theorie der
Ressourcenabhängigkeit, zum Bilden von interorganisationalen
Verknüpfungen? Was ist der Vorteil von strategischen Allianzen als Möglichkeit
des Ressourcenaustausches?
3. Was motiviert Organisationen, laut der Transaktionskostentheorie, zum
Bilden von interorganisationalen Verknüpfungen? Unter welchen Bedingungen
würde eine Firma eher einen formellen Verknüpfungsmechanismus einem
weniger formellen vorziehen?