Sie sind auf Seite 1von 21

Prof.

Marjaana Gunkel
Winter 2021/2022

Organisation und Personal


Veranstaltung 9

Entstehung und Grundlagen des


Personalmanagements
Brainstorming
2

1. Was ist Personalmanagement?


(Aufgaben des
Personalmanagements)

2. Was sind die Ziele des


Personalmanagements?

3. Was für Eigenschaften besitzt


ein/e Personalmanager/in?

4. Wer braucht
Personalmanagement
(Anspruchsgruppen)?

Prof. Marjaana Gunkel Winter 2021/2022


Lernziele
3
Sie lernen:

1. Wie sieht Scholz die Entwicklung des Personalmanagements

2. Wie sich Wertewandel, demografische Trends, Technologisierung,


Globalisierung und Dynaxität das Personalmanagement beeinflussen

3. Die wichtige Begrifflichkeiten im Personalmanagement

4. Welche Aufgaben und Funktionen das Personalwesen hat

5. Welche personalwirtschaftlich relevanten Beschäftigungs- und


Anspruchsgruppen es innerhalb und außerhalb eines Unternehmens gibt

6. Was die wesentlichen Ziele der Personalwirtschaft sind

Prof. Marjaana Gunkel Winter 2021/2022


1. Entstehung des Personalmanagements
4

Entwicklungsphasen der Personalarbeit (Scholz, 2000)

Prof. Marjaana Gunkel Winter 2021/2022


2. Personalpolitische Einflussfaktoren
5

Aktuelle Herausforderungen:
• Wertewandel
• demografische Veränderungen
• Technologisierung
• Globalisierung
• Dynaxität

Prof. Marjaana Gunkel Winter 2021/2022


2. Personalpolitische Einflussfaktoren
6

Auswirkungen des Wertewandels auf HRM (Rosenstiel & Comelli , 2003):


• Abwendung von Arbeit als Pflicht
• Unterstreichung des Wertes der Freizeit
• Ablehnung von Bindung, Unterordnung und Verpflichtung
• Erhöhung der Ansprüche in Bezug auf die eigene Selbstverwirklichung
• Bejahung der Gleichheit und Gleichberechtigung
• Betonung der eigenen Gesundheit
• Hochschätzung einer ungefährdeten und bewahrten Natur

Prof. Marjaana Gunkel Winter 2021/2022


2. Personalpolitische Einflussfaktoren
7

Arbeitsverhalten der Generationen

Prof. Marjaana Gunkel Winter 2021/2022


2. Personalpolitische Einflussfaktoren
8

Neues Werteverhalten zwischen Führungskräften und Mitarbeitern

Prof. Marjaana Gunkel Winter 2021/2022


2. Personalpolitische Einflussfaktoren
9

Demografische Veränderungen
• Weniger Geburten als Sterbefälle
• Migration, räumliche Mobilität
• Diversität, z.B. Alter, Geschlecht, Nationalität
• Quantitative und altersstrukturelle Veränderung der Bevölkerung

Prof. Marjaana Gunkel Winter 2021/2022


2. Personalpolitische Einflussfaktoren
10

Auswirkungen der demografischen Veränderungen auf das HRM


• Mangel an Nachwuchskräften
• Steigendes Renteneinstiegsalter
• Multikulturelle Belegschaft
• Neue Arbeitszeitmodelle
• Diversity Management

Prof. Marjaana Gunkel Winter 2021/2022


2. Personalpolitische Einflussfaktoren
11

Einfluss der Technologisierung auf das HRM


• Vermehrt IT-basierte HRM-Tools:

- E-Recruiting
- Digitale Personalakte
- Business Intelligence im HR-Bereich
- E-Learning
- Lohn- und Gehaltsabrechnung
- Intranet und ESS / MSS / Mitarbeiterportale
• Stetiger Qualifizierungsbedarf der Mitarbeiter (Halbwertszeit des Wissens)

Prof. Marjaana Gunkel Winter 2021/2022


2. Personalpolitische Einflussfaktoren
12

Herausforderungen an das HRM durch fortschreitende Globalisierung


• Entsendemanagement (Expatriates)
• Internationale Personalplanung, -beschaffung und –entwicklung

• Internationales Talentmanagement
• Mitarbeiterqualifizierung (Sprach- und interkulturelle Trainings)

Prof. Marjaana Gunkel Winter 2021/2022


2. Personalpolitische Einflussfaktoren
13

Auswirkungen von Dynaxität auf Unternehmen und Personalarbeit

Prof. Marjaana Gunkel Winter 2021/2022


3. Theoretisches Grundwissen
14

Begrifflichkeiten

• Personal: „… alle gegenwärtigen Arbeitnehmer, Leitenden Angestellten


und Organisationsmitglieder eines Unternehmens bzw. einer Organisation.“

• Personalabteilung: „…eine organisatorische Einheit, deren Mitglieder die


Aufgabe haben, sich überwiegend mit personalbezogenen Aktivitäten zu
befassen bzw. diese durchzuführen.“

Prof. Marjaana Gunkel Winter 2021/2022


3. Theoretisches Grundwissen
15

Prof. Marjaana Gunkel Winter 2021/2022


3. Theoretisches Grundwissen
16

Prof. Marjaana Gunkel Winter 2021/2022


3. Theoretisches Grundwissen
17

• Personalmanagement: „…alle auf das Personal bezogenen Prozesse, Systeme


und systematische Verhaltensweisen.“

Prof. Marjaana Gunkel Winter 2021/2022


3. Theoretisches Grundwissen
18

Anspruchsgruppen der Personalarbeit

Prof. Marjaana Gunkel Winter 2021/2022


3. Theoretisches Grundwissen
19

Aufgaben des Personalmanagements


• Aus einer prozessualen Perspektive, lassen sich drei Hauptfelder sowie ein
unterstützendes Aufgabenfeld identifizieren

Prof. Marjaana Gunkel Winter 2021/2022


3. Theoretisches Grundwissen
20

Ziele des Personalmanagements

• Wirtschaftliche Ziele
• Menschliche Arbeit so effizient wie möglich einzusetzen
• Soziale Ziele
• Bestmögliche Arbeitsumstände für alle Mitarbeiter
• Sonstige Ziele
• Volkswirtschaftliche, rechtliche und ethische Ziele die von
unterschiedlichen Interessensgruppen herangetragen werden

Prof. Marjaana Gunkel Winter 2021/2022


Zusammenfassung
21

• Die Aufgaben der Personalarbeit haben sich massiv gewandelt

• Wertewandel, demografische Trends, Technologisierung, Globalisierung


und Dynaxität haben nicht nur Auswirkung auf die bisherige Entwicklung
und die aktuellen Anstrengungen des Personalmanagements, sondern sie
werden es auch in Zukunft beeinflussen

• Personalmanagement hat verschiedene Anspruchsgruppen

• Die Aufgaben des Personalmanagements sind Personal zu gewinnen,


Personal zu beschäftigen, Personal freizusetzen und übergreifende
Aufgaben

• Personalmanagement hat drei Ziele: wirtschaftliche, soziale und sonstige


Ziele (volkswirtschaftliche Ziele, rechtliche Ziele, ethische Ziele)

Prof. Marjaana Gunkel Winter 2021/2022

Das könnte Ihnen auch gefallen