Sie sind auf Seite 1von 44

Prof.

Marjaana Gunkel
Winter 2021/2022

Organisation und Personal


Veranstaltung 10

Theorieansätze im Personalmanagement
Lernziele
2

1. Welche wichtigen Ansätze es im Personalmanagement gibt und welchen


Bezug diese zum Personalmanagement haben

2. Wie die ökonomischen Ansätze Transaktionskostenansatz, Principal-


Agent-Theorie und Ressourcenbasierter Ansatz aufgebaut sind

3. Was unter Motivation zu verstehen ist

4. Welche konkreten Inhalts- und Prozessmodelle den Motivationstheorien


zuzuordnen sind und wie diese inhaltlich ausgestaltet sind

5. Was man unter Führung versteht und auf welche Art und Weise sich
Führungsverhalten differenzieren lässt

6. Welchen Stellenwert Kommunikation und Gruppenarbeit im


Unternehmen besitzen und in welchem Zusammenhang sie zum
Personalmanagement stehen

Prof. Marjaana Gunkel Winter 2021/2022


1. Theorieansätze im Personalmanagement
3

Ansätze im Personalmanagement

Prof. Marjaana Gunkel Winter 2021/2022


2. Ökonomisch orientierte Ansätze
4

• Ökonomisch orientierte Ansätze liefern Informationen über die


betriebswirtschaftlich monetären Auswirkungen von Aktivitäten im
Personalmanagement

¡ Transaktionskostenansatz
Durch Personalaktivitäten anfallende Kosten identifizieren u. minimieren

¡ Principal-Agent-Theorie
Informationsungleichgewichte zwischen Auftragnehmer und Auftraggeber
beschreiben, ausgleichen und absichern

¡ Ressourcenbasierter Ansatz
Strategisch relevante Humanressourcen erkennen, auf- und ausbauen

Prof. Marjaana Gunkel Winter 2021/2022


2. Ökonomisch orientierte Ansätze
5

• Transaktionskostenansatz befasst sich mit der Prämisse, den eigenen


Nutzen zu mehren, in dem man versucht, seine Transaktionskosten
weitestgehend zu minimieren und abzusichern

Prof. Marjaana Gunkel Winter 2021/2022


2. Ökonomisch orientierte Ansätze
6

Transaktionskostenansatz

• Institutionelle Arrangements (z. B. Beschäftigungsverhältnisse) verursachen


Kosten, die in ihrer Höhe variieren.
• Einflussgrößen sind:
• Unsicherheit im Hinblick auf die Vertragserfüllung
• der Komplexitätsgrad von Verträgen / Vertragsgegenständen
• Frequenzen von Transaktionen
• Spezifität transaktionaler Investitionen

Prof. Marjaana Gunkel Winter 2021/2022


2. Ökonomisch orientierte Ansätze
7

Principal-Agent-Theorie

• Grundannahme: Unternehmer achten generell besser auf ihr eigenes Kapital als
angestellte Manager

Weitere Principal-Agent-Beziehungen: Kapitalgeber vs. Investor


Abteilungsleiter vs. Mitarbeiter

Prof. Marjaana Gunkel Winter 2021/2022


2. Ökonomisch orientierte Ansätze
8

Principal-Agent-Theorie

• Akteure unterliegen einer ungleichen oder unvollständigen Informationslage

• Typen der Informationsasymmetrie:


• verdeckte Eigenschaften
• verdeckte Informationen und
• verdeckte Handlungen

Prof. Marjaana Gunkel Winter 2021/2022


2. Ökonomisch orientierte Ansätze
9

• Ressourcenbasierter Ansatz beschäftigt sich im wesentlichen mit


dem Erzielen von Wettbewerbsvorteilen durch die Kombination
unternehmenseigener strategischer Ressourcen

Prof. Marjaana Gunkel Winter 2021/2022


2. Ökonomisch orientierte Ansätze
10
Ressourcenbasierter Ansatz

Prof. Marjaana Gunkel Winter 2021/2022


2. Ökonomisch orientierte Ansätze
11

Ressourcenbasierter Ansatz

— Spezifität der Ressourcen hinsichtlich Fähigkeiten und Kompetenzen


können über fünf Merkmale differenziert werden:

— Strategische Ressourcen …
… sind für das Unternehmen wertvoll
… besitzen einen hohen Knappheitsgrad
… kommen dauerhaft im Unternehmen vor
… sind nur schwer imitierbar
… sind grundsätzlich nicht substituierbar

— Im Personalkontext repräsentiert der Ressourcenbasierte Ansatz eine


Verknüpfung zwischen strategisch ausgerichteten
Personalmanagementaktivtäten (z. B. Personalgewinnung /-entwicklung)
und den Mitarbeitern

Prof. Marjaana Gunkel Winter 2021/2022


2. Ökonomisch orientierte Ansätze
12

Prof. Marjaana Gunkel Winter 2021/2022


Recap: Theorieansätze im Personalmanagement
13

Ansätze im Personalmanagement

Prof. Marjaana Gunkel Winter 2021/2022


3. Verhaltensorientierte Ansätze
14

— Verhaltensorientierte Ansätze befassen sich mit der Einflussnahme


auf das Verhalten von Mitarbeitern

¡ Motivationstheoretische Ansätze
Leistungssteigerung von Mitarbeitern

¡ Führungstheoretische Ansätze
Leistungssteigerung von Mitarbeitern

¡ Beziehungstheoretische Ansätze
Gestaltung von Zusammenarbeit und Beziehungen

Prof. Marjaana Gunkel Winter 2021/2022


3. Verhaltensorientierte Ansätze
15

Motivationstheoretische Ansätze

— Motivation ist die Gesamtheit aller Motive, also aller Beweggründe,


die das Handeln eines Individuums beeinflussen

— Inhaltsmodelle:
- Bedürfnispyramide nach Maslow
- ERG-Theorie (Alderfer)
- Zwei-Faktoren-Theorie nach Herzberg
- Profile der fundamentalen Motive nach Reiss

Prof. Marjaana Gunkel Winter 2021/2022


3. Verhaltensorientierte Ansätze
16

Motivationstheoretische Ansätze

Bedürfnispyramide nach Maslow

Prof. Marjaana Gunkel Winter 2021/2022


3. Verhaltensorientierte Ansätze
17

Motivationstheoretische Ansätze

ERG-Theorie

Prof. Marjaana Gunkel Winter 2021/2022


3. Verhaltensorientierte Ansätze
18
Zwei-Faktoren-Theorie nach Herzberg
Motivationstheoretische Ansätze

Prof. Marjaana Gunkel Winter 2021/2022


3. Verhaltensorientierte Ansätze
19
Motivationstheoretische Ansätze

Profile der fundamentalen Motive nach Reiss

Prof. Marjaana Gunkel Winter 2021/2022


3. Verhaltensorientierte Ansätze
20

Prof. Marjaana Gunkel Winter 2021/2022


3. Verhaltensorientierte Ansätze
21

Prof. Marjaana Gunkel Winter 2021/2022


3. Verhaltensorientierte Ansätze
22

Motivationstheoretische Ansätze

— Prozessmodelle:
- erweitertes kognitives Motivationsmodell
- Rubikon-Modell
- Die Gleichheitstheorie
- Erwartungs-Wert-Theorie

Prof. Marjaana Gunkel Winter 2021/2022


3. Verhaltensorientierte Ansätze
23
Motivationstheoretische Ansätze

Das erweiterte kognitive Motivationsmodell

Prof. Marjaana Gunkel Winter 2021/2022


3. Verhaltensorientierte Ansätze
24
Motivationstheoretische Ansätze

Rubikon-Modell

Prof. Marjaana Gunkel Winter 2021/2022


3. Verhaltensorientierte Ansätze
25

Motivationstheoretische Ansätze

Die Gleichheitstheorie

— Im Mittelpunkt steht das menschliche Bedürfnis nach Harmonie oder das


Erreichen eines Gleichgewichtszustandes

— Wird ein Ungleichgewicht wahrgenommen, löst dies Motivation zur


Beseitigung dieses Ungleichgewichtes aus

— Inputs (z. B. Erfahrungen, Fähigkeiten) und die daraus resultierenden Outputs


(Lohn, Boni, Status) werden mit denen von Referenzpersonen verglichen und
in derselben Situation verglichen und bewertet

Prof. Marjaana Gunkel Winter 2021/2022


3. Verhaltensorientierte Ansätze
26
Motivationstheoretische Ansätze

Erwartungs-Wert-Theorie

Prof. Marjaana Gunkel Winter 2021/2022


3. Verhaltensorientierte Ansätze
27

Prof. Marjaana Gunkel Winter 2021/2022


3. Verhaltensorientierte Ansätze
28

Prof. Marjaana Gunkel Winter 2021/2022


3. Verhaltensorientierte Ansätze
29

Führungstheoretische Ansätze

— Führung ist „… ziel- und ergebnisorientierte, wechselseitige und


aktivierende, soziale Beeinflussung, zur Erfüllung gemeinsamer Aufgaben in
und mit einer strukturierten Arbeitssituation“

— Theorien:
- Eigenschaftstheorie
- Verhaltenstheorien
- Situationstheorien
- neue Führungstheorien

Prof. Marjaana Gunkel Winter 2021/2022


3. Verhaltensorientierte Ansätze
30
Führungstheoretische Ansätze

Eigenschaftstheorie

Prof. Marjaana Gunkel Winter 2021/2022


3. Verhaltensorientierte Ansätze
31
Führungstheoretische Ansätze

Verhaltenstheorien

Prof. Marjaana Gunkel Winter 2021/2022


3. Verhaltensorientierte Ansätze
32

Führungstheoretische Ansätze

— Situationstheorien vertreten die Auffassung, dass der Erfolg einer


Führungskraft nicht in deren Eigenschaften und Verhalten liegt, sondern in
erster Linie vom situativen Kontext abhängig ist

Prof. Marjaana Gunkel Winter 2021/2022


3. Verhaltensorientierte Ansätze
33

Situativer Führungsstiel - Reifegradmodell

Prof. Marjaana Gunkel Winter 2021/2022


3. Verhaltensorientierte Ansätze
34

Prof. Marjaana Gunkel Winter 2021/2022


3. Verhaltensorientierte Ansätze
35
Neue Führungstheorien

Prof. Marjaana Gunkel Winter 2021/2022


3. Verhaltensorientierte Ansätze
36

— Beziehungstheoretische Ansätze beschäftigen sich mit dem Verhalten


von Mitarbeitern im Rahmen ihrer Zusammenarbeit im Unternehmen zu
erfassen und zu beschreiben
- Gruppendynamik
- Kommunikation

Prof. Marjaana Gunkel Winter 2021/2022


3. Verhaltensorientierte Ansätze
37
Beziehungstheoretische Ansätze

— Gruppenarbeit ist „...eine Arbeitsform, bei der mehrere Personen eine


gewisse Zeit nach gewissen Regeln und Normen eine aus mehreren
Teilaufgaben bestehende Arbeitsaufgabe bearbeiten, um gemeinsame Ziele
zu erreichen, und die dabei unmittelbar zusammenarbeiten und sich als
Gruppe fühlen“

Prof. Marjaana Gunkel Winter 2021/2022


3. Verhaltensorientierte Ansätze
38
Beziehungstheoretische Ansätze

Gruppenarbeit

Prof. Marjaana Gunkel Winter 2021/2022


3. Verhaltensorientierte Ansätze
39
Beziehungstheoretische Ansätze

Teamphasenmodell nach Tuckman

Prof. Marjaana Gunkel Winter 2021/2022


3. Verhaltensorientierte Ansätze
40
Beziehungstheoretische Ansätze

— Kommunikation ist die Übermittlung von Informationen

Prof. Marjaana Gunkel Winter 2021/2022


3. Verhaltensorientierte Ansätze
41

Beziehungstheoretische Ansätze

Kommunikationsquadrat nach Schulz von Thun („4 Seiten einer Nachricht“)

Prof. Marjaana Gunkel Winter 2021/2022


3. Verhaltensorientierte Ansätze
42

Beziehungstheoretische Ansätze

Kommunikationsquadrat nach Schulz von Thun („4 Seiten einer Nachricht“)

Prof. Marjaana Gunkel Winter 2021/2022


3. Verhaltensorientierte Ansätze
43

Prof. Marjaana Gunkel Winter 2021/2022


Zusammenfassung
44

● Die Ansätze im Personalmanagement können in ökonomische und


verhaltensorientierte Ansätzen unterteilt werden

● Zu den ökonomischen Ansätzen zählen Transaktionskostenansatz, Principal-


Agent-Theorie und Ressourcenbasierter Ansatz

● Zu den verhaltensorientierten Ansätzen gehören motivationstheoretische


Ansätze, führungstheoretischen Ansätze und beziehungstheoretischen Ansätze

● Die Motivationstheorien können in Inhaltstheorien und Prozesstheorien


unterteilt werden

● Eigenschaftstheorien, Verhaltenstheorien, Situationstheorien und Neue


Führungstheorien sind Führungstheoretische Ansätze

Prof. Marjaana Gunkel Winter 2021/2022

Das könnte Ihnen auch gefallen