Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Betriebsanleitung
Vor Inbetriebnahme ist diese Betriebsanleitung sorgfältig vom Anwender des Gerätes
zu lesen. Bei Unklarheiten ist unbedingt beim Hersteller Rücksprache zu nehmen !
Änderungen vorbehalten.
Diese Betriebsanleitung gilt für alle HANDY Geräte ab Baujahr 2004 und ab Seriennummer
X.X 061000 bzw. für alle HANDY Geräte bei deren Auftragsbestätigung ausdrücklich auf diese
Betriebsanleitung verwiesen wurde.
1. Bestimmungsgemäße Verwendung
1.1. Der HANDY ist ausschließlich zur Erzeugung von Druckluft bzw. Vakuum (Ansaugen von
Luft ohne gefährliche Beimengungen) bestimmt und ist nur mit angeschlossenem Arbeitsgerät
zu verwenden. Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung, wie z.B. mit frei
zugänglichen und/oder offenen Schläuchen oder Rohrleitungen gilt als nicht
bestimmungsgemäß. Für hieraus resultierende Schäden haften wir nicht. Das Risiko trägt
allein der Anwender. Angeschlossene Arbeitsgeräte oder Anlagenteile sind für den max.
erzeugten Druck von 5,5 bar auszulegen.
1.2. Der HANDY ist unter Beachtung der europäischen Richtlinien, den zutreffenden
europäischen Normen und nach dem Stand der Technik gebaut. Nur bei nicht fachgerechter
Verwendung können Gefahren für Leib und Leben des Benutzers oder Dritter bzw.
Beeinträchtigungen des HANDY und anderer Sachwerte entstehen.
1.3. Der HANDY ist nur in technisch einwandfreiem Zustand sowie bestimmungsgemäß,
sicherheits- und gefahrenbewußt unter Beachtung der Betriebsanleitung zu benutzen!
Insbesondere Störungen, die die Sicherheit beeinträchtigen können, sind umgehend zu
beseitigen, bevor der HANDY wieder inbetriebgenommen wird!
1.4. Vom Betreiber beabsichtigte anderweitige Verwendung des HANDY bedarf in jedem Fall
der Rückfrage beim Hersteller.
2. Organisatorische Maßnahmen
2.1. Die Betriebsanleitung ist ständig am Einsatzort des HANDY griffbereit aufzubewahren!
2.2. Ergänzend zur Betriebsanleitung sind allgemeingültige gesetzliche und sonstige
verbindliche Regelungen zur Unfallverhütung und zum Umweltschutz zu beachten und
anzuweisen.
2.3. Bei sicherheitsrelevanten Störungen des HANDY oder Änderung seines
Betriebsverhaltens ist der HANDY sofort stillzusetzen und die Störung der zuständigen Stelle
oder Person zu melden!
2.4. Personen, die mit dem HANDY arbeiten, sind anzuweisen vor Inbetriebnahme die
Betriebsanleitung zu lesen. Dies gilt im besonderen Maße für nur gelegentlich - z.B. beim
Rüsten und Warten - an der Maschine tätig werdendes Personal.
2.5. Am HANDY dürfen keine Veränderungen, An- und Umbauten, die die Sicherheit
beeinträchtigen könnten, ohne Genehmigung des Herstellers vorgenommen werden! Dies gilt
auch für den Einbau und die Einstellung von Sicherheitseinrichtungen und -ventilen.
-2-
Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene
_______________________________________________________________________
2.6. Ein dauerhaft sicherer Betrieb ist nur mit Originalersatzteilen gewährleistet.
2.7. Druckluftschlauchleitungen sind in den angegebenen bzw. in angemessenen Zeit-
abständen auszuwechseln, auch wenn keine sicherheitsrelevanten Mängel erkennbar sind!
2.8. Zur Durchführung von Instandhaltungsmaßnahmen ist eine der Arbeit angemessene
Werkstattausrüstung unbedingt notwendig.
4. Allgemeines
4.1. Während des Betriebes kann der Kompressor Oberflächentemperaturen von bis zu
100 °C erreichen. Es ist daher dafür zu sorgen, daß die Geräte im Einsatz
sowie einer dem Erwärmungsgrad angemessenen Zeit nach dem Einsatz
nicht mit bloßen Körperteilen in Berührung kommen. Es ist ein
Berührungsschutz anzubringen, der lediglich die Bedienung des Gerätes
(Ein- und Ausschalten) zuläßt.
(Warnung: Gefahr bei heißen
Temperaturen, 417 IEC-5041)
4.2. Entsprechend der EG - Richtlinie " Sicherheit von Maschinen " ist zu beachten, daß der
Schalldruckpegel LpA,1m,max = 76+1 dB(A) erreicht. Die Geräuschmessung erfolgte nach
DIN 45635 bei Vollast des Gerätes und beschreibt den zu erwartenden Höchstwert in 1 m
Entfernung von der Ansaugöffnung und in 1,6 m Höhe über dem am Boden aufgestellten
HANDY. Es ist zu beachten, daß die Kommunikation gestört werden kann.
-3-
Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene
_______________________________________________________________________
4.3. Unsachgemäßes Anwenden von Druckluft ist gefährlich! Dem Bedienungspersonal sind
die Gefahren aufzuzeigen und nur sachgemäße Anwendung vorzuschreiben (z.B. Druckluft
nicht auf Personen richten).
4.4. Dieser Verdichter muss gemäß DIN EN 1012-1 mit einem Druckmeßgerät betrieben
werden. Bei Geräten, die als Teil einer Gesamtmaschine geliefert werden, ist es möglich, daß
der Kompressor auf Kundenwunsch nicht mit einem Druckanzeiger bestückt ist. In diesem Fall
hat der Anlagenhersteller am Druckstutzen des Kompressors einen Druckmesser zu
montieren.
5. Aufstellung
5.1. Alle HANDY-Geräte sind zur Schwingungsdämpfung an den Füßen mit Gummipuffern
ausgerüstet. Im Betrieb können die Geräte je nach Beschaffenheit des Untergrundes
wandern. Der Anwender muß daher den HANDY gegen dieses Wandern sichern, z.B. durch
Aufstellen der Gummifüße in entsprechenden elektrisch leitenden Vertiefungen. Die
Gummipuffer sind elektrisch leitend und verhindern eine statische Aufladung des Gerätes
5.2. Alle HANDY-Geräte entsprechen den nationalen und internationalen Sicherheits-
bestimmungen und können daher auch in feuchten Räumen bzw. im Freien verwendet
werden. Plätze mit möglichst sauberer und trockener Luft sollen bevorzugt werden. Achten Sie
bitte immer darauf, daß das Gerät die Luft ungehindert ansaugen kann. Dies gilt insbesondere
dann, wenn ein Einbau vorgesehen ist. Die intensive Art der Luftführung kühlt auch den
Elektromotor, so daß dessen Wicklung vor schädlicher Überhitzung geschützt wird.
5.3. Der HANDY ist so aufzustellen, daß keine gefährlichen Beimengungen, wie Lösemittel,
Dämpfe, Stäube oder andere schädliche Stoffe angesaugt werden können. Die Aufstellung
darf nur in Räumen erfolgen, in denen nicht mit dem Auftreten explosionsfähiger Atmosphäre
zu rechnen ist.
5.4. Für die Aufstellung und den Betrieb von Verdichtern sind die Unfallverhütungsvorschrift
"Verdichter" (VBG 16) Abschnitte III C "Aufstellung" und IV "Betrieb" zu beachten.
5.5. Das Gerät arbeitet problemlos bei Umgebungstemperaturen von - 10 ° C bis + 40 ° C.
6. Netzanschluß
6.1 Vor Inbetriebnahme ist zu prüfen, ob Stromart und Spannung mit den Angaben auf dem
Leistungsschild übereinstimmen.
6.2 Alle Geräte sind so ausgelegt, daß sie in einem Bereich von ± 5 % der auf dem
Leistungsschild angegebenen Spannung noch einwandfrei arbeiten.
6.3 Alle Geräte entsprechend des Schutzklasse I entsprechend den Vorschriften des
Verbandes Deutscher Elektrotechniker (VDE).
6.4 Die Standardausführung ist mit einem Anschlußkabel von ca. 5 m Länge versehen. Dieses
Kabel ist entsprechend den internationalen Vorschriften mit einem Knick- und
Verdrehungsschutz sowie mit einer Zugentlastung ausgerüstet. Alle Anschlußkabel haben
einen Schutzleiter, der entsprechend der DIN EN 60204-1 und VDE 0293 in seinem ganzen
Verlauf grün/gelb gezeichnet ist.
-4-
Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene
_______________________________________________________________________
6.5. Jedes Gerät in Standardausführung ist mit einem eingebauten Schalter versehen, mit
dem das Gerät allpolig abgeschaltet werden kann. Der Querschnitt der einzelnen Adern von
Verlängerungskabeln muß mindestens 1,5 mm² betragen.
6.6. HANDY Geräte, die ohne Gerätestecker geliefert werden, dürfen nur von einer
Elektrofachkraft angeschlossen werden und sind zusätzlich über einen Hauptschalter
abzusichern.
6.7. Achten Sie stets darauf, daß das Stromnetz richtig abgesichert ist !
Wählen Sie 6-A-Trägpatronen bei Drehstrom 230 V / 50 Hz und 400 V / 50 Hz
Wählen Sie 10-A-Trägpatronen bei Einphasenstrom 230 V / 50 Hz
6.8. Für nachgeschaltete Geräte ist darauf zu achten, das bei der Wiederherstellung der
Stromversorgung, nach einem unerwarteten Stromausfall der Kompressor selbsttätig anläuft.
-5-
Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene
_______________________________________________________________________
Linksdrehung = Druckminderung,
Rechtsdrehung = Drucksteigerung.
7.4. Ventile
Alle HANDY-Geräte sind mit Ventilfedern aus einem Spezialmaterial ausgerüstet. Die
sorgfältige Auswahl des Materials bietet Gewähr dafür, daß die Federn auch bei stärkster
Beanspruchung nicht zerbrechen. Sollte trotzdem einmal eine Feder brechen, so ist die
komplette Ventilplatte auszuwechseln.
7.5. Schmierung
Alle Lagerstellen sind mit abgedichteten Kugellagern ausgerüstet. Die Lager sind
lebensdauergeschmiert.
7.6. Membranen
7.6.1. Sollte die Leistung des Gerätes nach längerer Betriebszeit nachlassen, so ist dies auf
die Abnutzung der Membrane zurückzuführen.
7.6.2. Die Membrane kann leicht ausgewechselt werden. Griff und Zylinderkopf abschrauben,
Senkkopfschrauben in der unteren Ventilplatte lösen, alte Membrane entfernen und neue
einsetzen. Dabei müssen die Ansaugöffnungen im Kolben, in der Membrane und in der
Ventilplatte übereinander liegen.
7.6.3. Achten Sie darauf, daß die gekennzeichnete Seite der Membrane oben ist und daß der
Kolben bei der Montage in Mittelstellung steht, d.h. die Membrane vollkommen plan aufliegt
und nicht nach oben oder unten durchgebogen ist. Dazu entfernen Sie den Filtereinsatz (wie
unter 7.2. beschrieben) und drehen mit dem Lüfterflügel den Kolben in die gewünschte Lage.
7.6.4. Alle Schrauben sind mechanisch gegen ein Lösen während des Betriebes gesichert.
Beim Zusammenbau sind neue Schrauben zu verwenden.
7.6.5. Die Schrauben an Ventilplatte und Zylinderkopf sollen gleichmäßig angezogen werden
(nacheinander immer zwei gegenüberliegende Schrauben). M5 Schrauben mit 6,5 Nm und
M6 Schrauben mit 8Nm.
7.6.6. Vor erneuter Inbetriebnahme des Gerätes empfiehlt es sich, das Gerät einige Male von
Hand am Lüfterflügel durchzudrehen, um sicherzustellen, daß keine mechanische Hemmung
vorliegt.
-6-
Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene
_______________________________________________________________________
-7-
Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene
Entlastungsventil für HANDY K2
Vakuum
Wechselstromausführung
_______________________________________________________________________
10. Die Teile des HANDY
Wechselstromausführung
Drehstromausführung
10. Die Teile des HANDY
HANDY K2
HANDY K1
-8-
Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene
_______________________________________________________________________
10.1. Ersatzteilliste
Anzahl bei:
Teil Nr. Bezeichnung HANDY K 1 HANDY K 2
001 * Stator komplett (mit Wicklung, Schalterhaube, Anschlußkabel) 01 01
02 Rotor mit Welle 01 01
03 Gehäuse 01 02
04 Zylinderkopf mit Verschlußschraube 01 02
05 Kolben (Druck) 01 02
(mit Klemmschraube, Vierkantmutter, Sicherungsscheibe)
06 Kolben (Vakuum) 01 02
(mit Ventilfeder, Klemmschraube, Vierkantmutter, Sicherungsscheibe)
07 Abschlußdeckel mit Gummifuß 01 02
08 Lüfter 01 01
09 Schalldämpfer 01 02
10 Exzenter 01 02
11 Ventilplatte für Kolben mit Ventilfedern (Druck) 01 02
12 Ventilplatte für Kolben (Vakuum) 01 02
13 Ventilplatte für Zylinderkopf mit Ventilfeder (Druck) 01 02
14 Ventilplatte für Zylinderkopf mit Ventilfeder (Vakuum) 01 02
15 Distanzring 01 02
16 Filtereinsatz 01 01
17 Griff mit O-Ring 01 01
18 Lagerschild mit Gummifuß 01 0-
19 Dichtring 01 02
20 Gummifuß 03 04
21 Membrane 01 02
22 Überdruckventil 01 01
23 Dichtring 13 x 20 x 2 02 03
24 O-Ring OR 20 x 3 01 02
25 Verschlußstopfen F11 01 02
26 Schlauchanschluß mit Dichtring 01 01
27 Verschlußschraube R 1/4" 0- 01
28 Vorlegescheibe 8,4 x 32 0- 01
29 Rillenkugellager 6209 -2RS 01 02
30 Rillenkugellager 6306 -2Z 01 02
31 Rillenkugellager 6004 -2Z 01 0-
32 Paßfeder A 8 x 7 x 25 01 02
33 Sicherungsring 30 x 1.5 01 02
34 Spannhülse 5 x 20 02 02
35 Sechskantschraube M 8 x 30 01 01
36 Sechskantschraube M 8 x 16 0- 01
37 Zylinderschraube AM 6 x 50 Z4 04 08
38 Zylinderschraube AM 6 x 40 Z4 02 04
39 Zylinderschraube AM 6 x 25 04 0-
40 Zylinderschraube M 6 x 20 Torx 30 09 18
41 Sperrzahnsenkschraube M 5 x 16 Torx 25 11 22
42 Senkschraube KM 5 x 10 02 04
43 Schrauben-Sicherung M8 01 02
44 Schrauben-Sicherung M6 04 0-
* Bei Bestellung dieses Ersatzteiles ist die Angabe des Geräte - Typs, der Geräte - Nr. und der
Betriebsspannung unbedingt erforderlich.
-9-
Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene
_______________________________________________________________________
95 Winkel 0- 01
96 Doppelnippel 0- 01
97 Verschraubung PG 9 0- 01
97a Verschluß NPG 9 01 0-
98 Sechskantmutter PG 9 01 01
* Bei Bestellung dieses Ersatzteiles ist die Angabe des Geräte - Typs, der Geräte - Nr. und der
Betriebsspannung unbedingt erforderlich.
11.1.3
Schaltplan mit Entlastungsventil
11.1.4
Schaltplan ohne Entlastungsventil
-10-
Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene
_______________________________________________________________________
* Bei Bestellung dieses Ersatzteiles ist die Angabe des Geräte - Typs, der Geräte - Nr. und der
Betriebsspannung unbedingt erforderlich.
11.2.1
Schaltplan für Sternschaltung
11.2.2
Schaltplan für Dreieckschaltung
-11-
Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene
_______________________________________________________________________
__________________________________________________
KOELLMANN AIRTEC
A division of Thielenhaus Technologies GmbH
Postfach 20 18 55, 42218 Wuppertal
Schwesterstraße 50, 42285 Wuppertal
Telefon (0202) 481-0, Telefax (0202) 481 296
E-Mail: info@koellmann-airtec.com
Homepage: www.koellmann-airtec.com Auflage 03.2004
__________________________________________________