Übersicht zur Satzverbindung (III): Modale Satzverbindung
Ersatzhandlung
stattdessen anstatt .. dass (zu) statt + GEN
Man sollte keine Pro- Anstatt dass man Produk- Statt des Kaufs von Pro- dukte aus Plastik kaufen. te aus Plastik kauft, sollte dukten aus Plastik, sollte Stattdessen sollte man man lieber Produkte aus man lieber Produkte aus lieber Produkte aus natürlichen Materialien natürlichen Materialien natürlichen Materialien wählen. wählen. wählen. Anstatt Produkte aus Plastik zu kaufen, sollte man lieber Produkte aus natürlichen Materialien wählen.
Fehlende Handlung
ohne .... dass (zu) ohne + AKK
Ohne sich zu entschuldi- Ohne (eine) Entschul- gen, verließ er das Zim- digung verließ er das mer. Zimmer.
Mittel (instrumental)
dadurch indem, dadurch .... dass durch + AKK
Man kann Fahrrad fah- Man kann die Umwelt Durch Fahrradfahren ren. Dadurch kann man schützen, indem man kann man die Umwelt die Umwelt schützen. Fahrrad fährt. schützen.
Man kann die Umwelt
dadurch schützen, dass man Fahrrad fährt.
Mehr Grammatikübungen im Übungsbuch Deutsche Grammatik 2.0
Übungsbuch Deutsche Grammatik 2.0 jetzt neu! hier klicken
Gegensatz (adversativ)
aber während im Gegensatz zu + DAT
Sie hat die Prüfung be- Sie hat die Prüfung be- Im Gegensatz zu ihm hat standen, aber er hat sie standen, während er sie sie die Prüfung bestan- nicht bestanden. nicht bestanden hat. den.
Redewiedergabe
das (dies) + Verb des Sagens wie laut, nach, gemäß,
zufolge + DAT Nächstes Jahr werden die Wie die Regierung mitteilte, Laut einer Mittei- Steuern erhöht. Das (Dies) werden nächstes Jahr die lung der Regierung teilte die Regierung mit. Steuern erhöht. werden nächstes Jahr die Steuern erhöht.
Hier sind nur die wichtigsten Satzverbindungen aufgeführt. Weitere Varianten siehe im jeweiligen Kapitel der Deutschen Grammatik 2.0.
Mehr Grammatikübungen im Übungsbuch Deutsche Grammatik 2.0
Übungsbuch Deutsche Grammatik 2.0 jetzt neu! hier klicken
Mehr Grammatikübungen im Übungsbuch Deutsche Grammatik 2.0
Übungsbuch Deutsche Grammatik 2.0 jetzt neu! hier klicken
Mehr Grammatikübungen im Übungsbuch Deutsche Grammatik 2.0