Interrogativsätze
A. OFFENE FRAGEN:
Fragewörter (die Wichtigsten):
Wer? Wem? Wen? Wessen? Wie? Wann? Wo? Welche?
Was? Wobei? Womit? Woran? Wohin? Wobei? Weshalb? Warum?
Wieso? Worauf? Worum? Wovor? Wodurch? Woher? Weswegen? Woraus?
Interrogativpronomen "Welche-..."
m n f p
Nominativ: Welcher...? Welches...? Welche...? Welche...?
Was für ein(er)...? Was für ein(s)...? Was für eine...? Was für welche...?
C. INDIREKTE FRAGESÄTZE
(Fragewort Subjekt + Objekt + Verb) Ich weiß nicht, wann er Zeit hat. / Ich sage dir nicht, was sie gesagt hat.
..., ob... {.} Er fragt, ob wir morgen kommen.
..., ob... {?} Könnten Sie mir sagen, ob der Zug um 17:00 Uhr abfährt?
D. ECHOFRAGE:
... ____ ... ? Oma hat sich ein Piercing stechen lassen. => Sie hat was machen lassen?
Wie schreibt man einen Bericht (Präteritum)?
A. Einleitung: Wo? Wann? Wer? Was?
Hier werden die grundsätzlichen Fakten hinterfragt und wesentliche Eckpunkte nach Zeit, Ort und Beteiligung
beantwortet.
C. Schluss: Welche?
Am Ende des Berichts wird eine abschließende W-Frage gestellt, welche die Folgen des Vorfalls und deren Ergebnisse
klärt und beantworten kann.
Auf der Schneefahrbahn kam es am Sonntagmorgen kurz nach acht Uhr zu einem Unfall auf der A1 bei Eugendorf.
Drei Fahrzeuge waren involviert, es wurde niemand verletzt.
Die Westautobahn musste in Fahrtrichtung Salzburg fast eineinhalb Stunden lang gesperrt werden. Starker Schneefall
verzögerte die Arbeit der Einsatzkräfte. Seit 9:30 Uhr ist sie wieder frei befahrbar.
Quelle: https://www.sn.at/salzburg/chronik/unfall-a1-blieb-eineinhalb-stunden-lang-gesperrt-65135638
© Salzburger Nachrichten VerlagsgesmbH & Co KG 2019
Demonstrativpronomen: m f n plural
Nominativ der/dieser die/diese das/dieses die/diese
Genitiv dessen/dieses deren/dieser dessen/dieses deren, derer/dieser
Dativ dem/diesem der/dieser dem/diesem denen/diesen
Akkusativ den/diesen die/diese das/dieses die/diese
...weitere im Nominativ: derselbe dieselbe dasselbe
der gleiche die gleiche das gleiche
Relativpronomen m f n plural
Nominativ ..., der... ..., die... ..., das... ..., die...
Genitiv ..., dessen... ..., der... ..., dessen... ..., deren...
Dativ ..., dem... ..., der... ..., dem... ..., denen...
Akkusativ ..., den... ..., die... ..., das... ..., die...
woher? von links von rechts von draußen dorther daher von dort
Seit wann/Seit wie lange? seit gestern seit morgens schon lange
noch nie seit kurzem schon immer
Wie? Wie sehr? Wie viel? anders äußerst allzu beinahe bekanntlich
(Grad und Maß bezeichnend) ebenfalls einigermaßen fast ganz genauso
folgendermaßen genug gern kaum leider
möglicherweise sehr so vielleicht wirklich
ziemlich
weitere Adverbien:
final (Zweck/Absicht) dafür
konditional (Bedingung) dann
konzessiv (Gegengrund) trotzdem dennoch allerdings
konsekutiv (Folge) folglich insofern demnach infolgedessen also
B1.1 Direkte Rede umwandeln! NAME: _________________
Beispiel 1:
Peter sagt: "Ich kann das tun."
• Ich habe es selber gehört und es wurde zu mir gesagt:
◦ Er sagte, dass er das für uns tun kann. (Indikativ)
▪ Ich habe es selber gehört, aber es wurde zu einer anderen Person gesagt:
• Er sagte, dass er das für uns tun könne. (Konjunktiv I)
◦ Eine andere Person hat es mir erzählt, ich habe es nicht selbst gehört:
▪ Er sagte, dass Peter das für uns tun könnte. (Konjunktiv II)
• Ersatzform, die schriftlich keine Rückschlüsse der Zitatebene zulässt:
◦ Er sagte, dass er das für uns tun würde. (würde+Infinitiv)
Beispiel 2:
Sie schreit dich an: "Du bist wirklich doof!"
• Ich habe es selber gehört und es wurde zu mir gesagt und ich glaube es selber:
◦ Sie schrie, dass ich wirklich doof bin! (Indikativ)
• Ich habe es selber gehört und es wurde zu mir gesagt und ich habe keine Meinung, aber Abstand zur Aussage:
◦ Sie schrie, dass ich wirklich doof sei! (Konjunktiv I)
• Ich habe es selber gehört und es wurde zu mir gesagt und ich glaube es selber nicht:
◦ Sie schrie, dass ich wirklich doof wäre! (Konjunktiv II)
• Ersatzform, die schriftlich keine Rückschlüsse auf die Gefühlsebene zulässt:
◦ Sie schrie, dass ich wirklich doof sein würde (würde + Infinitiv)
Beispiel 3:
VORSICHT => Das ist Hörensagen! Hörensagen hat keine Glaubwürdigkeit und soll vermieden werden!
• Peter soll gesagt haben, dass Maria unsterblich in Heinz verliebt ist.
• Gernot soll gesagt haben, dass Herbert und Franz sich in der Scheune heiß geliebt haben sollen.
• Petra meinte, dass Frieda gestern im Park einen kleinen Tobsuchtsanfall gehabt haben soll.
Übung 1: Du hörst es selbst, es wurde zu dir selbst gesagt. Petra sagt: "Ich möchte dich morgen Besuchen."
_____________________________________________________________________________ | _________________
Übung 2: Du hörst es selbst, es wurde zu einer anderen Person gesagt. Max sag: "Morgen kaufe ich mir neue Schuhe."
_____________________________________________________________________________ | _________________
Übung 3: Du hörst es nicht selbst. Petra meint: "Kannst du mir eine Packung Taschentücher mitbringen?"
_____________________________________________________________________________ | _________________
Übung 4: Du hörst es nicht selbst. Max sagt: "Petra meinte, dass ich ihr beim Umzug helfen solle."
_____________________________________________________________________________ | _________________
Übung 5: Du liest in der Zeitung "Auf der Schneefahrbahn kam es am Sonntagmorgen, kurz nach acht Uhr, zu einem
Unfall bei Eugendorf auf der A1.", nun sagst du das deiner guten Freundin Veronika:
_____________________________________________________________________________ | _________________
_____________________________________________________________________________ | _________________
Übung 6: Er meinte, dass er zu Hause sei. o Das habe ich selber gehört und es wurde zu mir gesagt.
o Das habe ich selber gehört, aber es wurde zu mir selbst nicht gesagt.
o Ich habe es selber nicht gehört und erzähle es weiter.
o Es ist die Ersatzform mit "würde", ich kann es nicht erkennen.
HAUSÜBUNG - ERFINDE EINEN BERICHT! NAME: ________________________________
SCHLAGZEILE:
________________________________________________________ | _____________________
________________________________________________________ | _____________________
________________________________________________________ | _____________________
________________________________________________________ | _____________________
________________________________________________________ | _____________________
________________________________________________________ | _____________________
________________________________________________________ | _____________________
SCHLUSS: Welche?
________________________________________________________ | _____________________
________________________________________________________ | _____________________
________________________________________________________ | _____________________
______________________ | ______________________ ______________________ | _____________________