ANTIKE UHREN
ARMBANDUHREN
BEGINN 13 Uhr
Vorbesichtigung
Mittwoch, 23. März 2022, von 10 - 18 Uhr
Donnerstag, 24. März 2022, von 10 - 18 Uhr
Freitag, 25. März 2022, von 10 - 18 Uhr
Samstag, 26. März 2022, von 10 - 12 Uhr
SEIT 1976
GALERIE + AUKTIONSHAUS PETER KLÖTER
Inhaber: Roland Zeifang
SCHLOSS DÄTZINGEN - SCHLOSSSTR. 1
71120 GRAFENAU (BEI SINDELFINGEN)
POSTFACH 1150
71117 GRAFENAU
TELEFON (07033) 4 34 84 - FAX 4 46 19
www.kloeter-auktionen.de
E-Mail: kontakt@kloeter-auktionen.de
STÄNDIGE
VERKAUFSAUSSTELLUNG
ANTIKE UHREN
ARMBANDUHREN
VARIA
BERATUNG
SCHÄTZUNG
GUTACHTEN
ANKAUF - VERKAUF
GESCHÄFTSZEITEN:
Montag bis Freitag 10 - 17 Uhr
oder nach Vereinbarung.
Außerhalb der Auktionsbesichtigungszeiten
empfehlen wir Terminvereinbarung
Commerzbank Reutlingen - IBAN: DE46 6404 0033 0414 4499 00 - BIC: COBADEFFXXX
Postbank Stuttgart - IBAN: DE29 6001 0070 0021 6667 00 - BIC: PBNKDEFF
Werte Kunden,
unter Einhaltung der Corona-Beingungen laden wir Sie herzlich ein zu unserer
192. Uhren-Auktion und zur Auktionsbesichtigung.
Für Fragen zu den angebotenen Exponaten stehen wir Ihnen gerne telefonisch
07033/43484, per Fax 07033/44619 oder per e-Mail: kontakt@kloeter-auktionen.de
zur Verfügung.
Als Telefon-Bieter
Anmeldung im Auktionshaus erforderlich bis Freitag, 25. März 2022.
Wir rufen Sie während der Auktion bei Ausruf der jeweiligen Lots zum Mitbieten an.
Wichtig!
- um live mitbieten zu können müssen Sie sich vorab bei einem der
beiden Portale anmelden:
LOT-TISSIMO: www.lot-tissimo.com
INVALUABLE: www.invaluable.com
Schriftliche Gebote
Selbstverständlich können Sie Ihre Gebote auch schriftlich einreichen mit beiliegendem
Formular „Auftrag für die Auktion“ - gerne auch per Fax: 07033 / 44619 - oder per e-
Mail an: kontakt@kloeter-auktionen.de
Versteigerungsbedingungen 12.
Bei Zahlungsverzug wird mit Zugang der zweiten Mahnung ein Säumniszu-
schlag in Höhe von 3 % der Gesamtforderung erhoben. Bei Zahlungsverzug
1. werden Verzugszinsen in Höhe von 4 % über den jeweiligen Diskontsatz der
Die Firma Galerie + Auktionshaus Peter Klöter (im Nachfolgendem Versteige- Deutschen Bundesbank berechnet.
rer) versteigert die zur Versteigerung kommenden Gegenstände im eigenen
Namen und für Rechnung der Einlieferer (Kommittenten), die unbenannt blei- 13.
ben. Verweigert der Käufer Abnahme oder Zahlung oder gerät er mit der Zahlung in
Verzug, kann der Versteigerer wahlweise entweder Erfüllung des Kaufvertrages
2. oder Schadenersatz wegen Nichterfüllung verlangen. Der Käufer gerät in Ver-
Das Versteigerungsgut kann vor der Versteigerung besichtigt und - auf Gefahr zug, wenn die mit einer Mahnung verbundene Nachfrist fruchtlos verstrichen
des Interessenten - geprüft werden. Bei der Besichtigung ist größte Vorsicht zu ist.
empfehlen, da jeder Besucher für den von ihm verursachten Schaden in vollem
Umfange haftet. Die Gegenstände sind in der Regel gebraucht und werden in 14.
dem Zustand zugeschlagen, in dem sie sich beim Zuschlag befinden. Die nach Verlangt der Versteigerer Erfüllung, steht ihm neben dem Kaufpreis der Ver-
bestem Wissen vorgenommenen Katalogbeschreibungen sind keine zugesi- zugsschaden zu. Dazu gehören auch ein etwaiger Währungsverlust, der Zins-
cherten Eigenschaften i.S.d. § 459 ff. BGB. Das gilt insbesondere für jegliche verlust nach Maßgabe der Ziffer 12 sowie der Kostenaufwand für eine
Angaben über Ursprung, Zustand, Alter, Echtheit und Zuschreibung, die grund- eventuelle Rechtsverfolgung.
sätzlich als Meinungsäußerungen und nicht als Tatsachenbehauptungen anzu-
sehen sind. Nach erfolgtem Zuschlag können Beanstandungen, gleich welcher 15.
Art, nicht mehr berücksichtigt werden. Verlangt der Versteigerer Schadenersatz wegen Nichterfüllung, so ist er be-
rechtigt, das Versteigerungsgut bei Gelegenheit noch einmal zu versteigern. Mit
3. dem Zuschlag erlöschen die Rechte des Käufers aus dem früher ihm erteilten
Der Bieter erwirbt auf eigene Rechnung, wenn er nicht vor Beginn der Verstei- Zuschlag. Der Käufer haftet für jeden Ausfall, hat keinen Anspruch auf einen
gerung Namen und Anschrift eines Auftraggebers angibt. evtl. Mehrerlös und wird zur Wiederversteigerung nicht zugelassen. Für die
Wiederversteigerung gilt er als Einlieferer und hat wie dieser eine Kommissi-
4. onsprovision von 16 % zu entrichten. Der Versteigerer kann jederzeit vom Er-
Der Versteigerer hat das Recht, Katalognummern zu vereinen, zu trennen, au- füllungs- zum Schadenersatzanspruch übergehen. Verlangt er Schadenersatz
ßerhalb der Reihe anzubieten oder zurückzuziehen. wegen Nichterfüllung, ist der Erfüllungsanspruch erloschen.
5. 16.
Der Zuschlag erfolgt nach dreimaligem Aufruf an den Meistbietenden. Der Ver- Kaufaufträge auswärtiger Interessenten können nur berücksichtigt werden,
steigerer hat das Recht, ein Gebot abzulehnen oder unter Vorbehalt zuzuschla- wenn sie schriftlich erteilt werden, konkrete Angaben enthalten und spätestens
gen. Wird ein Gebot abgelehnt, bleibt das vorangegangene Gebot verbindlich. einen Tag vor Versteigerungsbeginn beim Versteigerer eingehen. Die darin ge-
Wird unter Vorbehalt zugeschlagen, bleibt der Bieter an sein Gebot für vier Wo- nannten Preise gelten als Limite für den Zuschlag, das Aufgeld wird zusätzlich
chen vom Tage des Ausrufs ab gebunden. Das Angebot zum Limit an die Allge- in Rechnung gestellt. Der auf dem schriftlichen Auftrag vermerkte Preis gilt als
meinheit bleibt jedoch bestehen. Der Gegenstand kann im Falle eines Höchstgebot. Der Zuschlag kann also auch zu einem niedrigeren Preis erfol-
Nachgebots zum Limit auch ohne Rücksprache anderen Bietern zugeschlagen gen. Bei der Übermittlung schriftlicher Aufträge, per Post oder über Telefax,
oder im Freihandverkauf veräußert werden. Der vorbehaltlose Zuschlag wird wird um deutliche Schrift gebeten. Aufträge unbekannter Kunden können nur
mit der Absendung der schriftlichen Benachrichtigung (Rechnung) an die vom ausgeführt werden, wenn ausreichende Deckung nachgewiesen ist.
Bieter genannte Anschrift wirksam.
17.
6. Telefonbieter werden vor Aufruf der gewünschten Lot-Nummer angerufen,
Geben mehrere Personen ein gleichlautendes Gebot ab, entscheidet das Los. wenn hierfür 24 Stunden vor Auktionsbeginn ein schriftlicher Auftrag vorliegt.
Uneinigkeit über das letzte Gebot oder einen Zuschlag wird durch nochmaliges Anmeldungen zum telefonischen Bieten können erst ab einem Ausrufpreis von
Angebot der Sache behoben. Dies gilt auch dann, wenn irrtümlich ein rechtzei- € 100,- angenommen werden. Darunter liegende Angebote bitten wir freund-
tig abgegebenes, höheres Gebot übersehen worden ist. lichst über ein schriftliches Gebot zu bieten. Der Versteigerer übernimmt keine
Haftung für das Zustandekommen oder die Aufrechterhaltung der Telefonver-
7. bindung.
Der Zuschlag verpflichtet zur Abnahme und Zahlung des Kaufpreises an den
Versteigerer. Mit der Erteilung des Zuschlags gehen Besitz und Gefahr unmit- 18.
telbar an den Käufer über; das Eigentum wird erst nach vollständiger Zahlung Jede Lagerung erfolgt grundsätzlich für Rechnung und Gefahr des Käufers.
des Kaufpreises übertragen.
19.
8. Hinweis zur Wasserdichtheit von Uhren: Bei den Angaben zur Wasserdichtheit
Gem. § 25 a UstG. unterliegen alle Lieferungen der Differenzbesteuerung für von Uhren handelt es sich um Herstellerangaben. Da es sich bei den hier an-
Sammlerstücke und Antquitäten/Sonderregelung: Auf die Zuschlagsumme wird gebotenen Uhren um gebrauchte Uhren handelt, empfehlen wir, die Uhren vor
ein Aufgeld in Höhe von 23 % erhoben. In diesem Aufgeld ist die gesetzliche Gebrauch auf Wasserdichtheit prüfen und ggf. die Dichtungen erneuern zu las-
Mehrwertsteuer auf die Gesamtdifferenz enthalten. Die Mehrwertsteuer wird bei sen. Wir übernehmen keine Garantie für Wasserschäden.
der Rechnungsstellung nicht ausgewiesen. Bei Einlieferungen aus Drittländern,
die mit Einfuhrumsatzsteuer belastet sind (Kennzeichnung durch * bei der Lot- 20.
Nr.) erfolgt die Fakturierung mit der Regelbesteuerung: auf die Zuschlagsumme Diese Versteigerungsbedingungen gelten sinngemäß auch für den Nachver-
wird ein Aufgeld von 17 % erhoben. Auf die Zuschlagsumme zzgl. Aufgeld ist kauf und den Freihandverkauf.
die gesetzliche Mehrwertsteuer zu entrichten.
21.
9. Erfüllungsort ist Böblingen. Ist der Einlieferer Vollkaufmann oder hat er keinen
Die gesetzliche Mehrwertsteuer beträgt z. Zt. 19 %. allgemeinen Gerichtsstand im Inland, so ist Gerichtsstand Böblingen. Es gilt
deutsches Recht unter Ausschluß des UN-Kaufrechts.
10.
Für innergemeinschaftliche Ausfuhrlieferungen ist die Steuerbefreiung ausge- 22.
schlossen. Bei Auslieferungen in Drittländer wird dem Erwerber die Umsatz- Sollten eine oder mehrere Bestimmungen dieser Versteigerungsbedingungen
steuer erstattet, sobald dem Versteigerer der Ausfuhr- und Abnehmernachweis ganz oder teilweise unwirksam sein, bleibt die Wirksamkeit der übrigen Bestim-
vorliegt. Dies gilt nur für Lots die mit einem * gekennzeichnet sind. mungen davon unberührt.
11.
Der Kaufpreis wird mit dem Zuschlag fällig und ist an den Versteigerer in bar
oder mit bankbestätigtem Scheck zu bezahlen. Bei Erwerbern, die schriftlich Der Auktionator
oder telefonisch geboten haben, wird die Forderung mit Zugang der Rechnung
fällig. Nach Zahlungseingang und Gutschrift auf dem Konto der Firma Galerie +
Auktionshaus Peter Klöter erfolgt die Zusendung des Ersteigerungsgutes auf
Kosten und Gefahr des Käufers.
-4-
1 15 31
Tardy, La Pendule Francaise, Bände 1 - 3, 1974/75, Richard Mühe, Horand M. Vogel, Alte Uhren - Ein Kahlert/Mühe/Brunner, Armbanduhren - 100 Jahre
zusammen 894 Seiten mit vielen s/w- und Farbabbil- Handbuch europäischer Tisch-, Wand- und Boden- Entwicklungsgeschichte, 3., völlig überarbeitete Auf-
dungen, Großformat, Band 1: „Des origines au Louis standuhren, 1976, 306 Seiten mit vielen Farb- und lage, 1986, 398 Seiten mit über 1800 Farb- und s/w-
XV“, Band 2: „Du Louis XVI à nos jours“, Band 3: s/w-Abbildungen, fester Einband, Großformat (9734) Abbildungen, fester Einband, Großformat (71) 5,-
„Les Provinces francaises Horloges et pendules 5,-
étrangères“, (9798) 300,- 16 32
Gustav Krüger, Uhren und Zeitmessung, 1976, Ta- George Gordon, Twentieth Century Wristwatches,
2 schenbuch mit 120 Seiten, fester Einband (9978) 5,- La Danza delle Ore, im Schuber, 1. Auflage 1989, 376
Reinhard Meis, A. Lange & Söhne, eine Uhrma- Seiten mit 271 Farbabbildungen von 267 Armbanduh-
cher-Dynastie aus Dresden, 2. Auflage 1999, im 17 ren von Patek Philippe, Rolex, Vacheron & Constantin,
Schuber, 383 Seiten, viele Farb- und s/w-Abbildungen, Rudi Koch, Bi-Lexikon - Uhren und Zeitmessung, 2. Cartier, Le Coultre, Movado und Longines (60) 5,-
fester Einband, Großformat (53) 5,- Auflage 1989, 302 Seiten mit 203 Zeichnungen, 15 Ta-
bellen und 40 Fototafeln, davon 32 mehrfarbig, fester 33
3 Einband (9978) 5,- Gisbert L.Brunner/Christian Pfeiffer-Belli, Wristwat-
Martin Huber, Die Uhren von A. Lange & Söhne, ches, Armbanduhren, Montres-bracelets, 1999,
Glashütte/Sachsen, 1977, 2.Auflage, Jubiläumsbuch 18 512 Seiten mit vielen Farbabbildungen, fester Ein-
zur Gedenkausstellung 1976, 85 Seiten mit s/w-Abbil- Diebeners Handbuch des Goldschmieds, Ein band, Großformat (61) 5,-
dungen, chronologischer Übersicht und Nummernver- Werkstattbuch für die Praxis, Band II, 7. Auflage
zeichnis, fester Einband (54) 5,- 1988, 192 Seiten mit s/w-Abbildungen, fester Einband 34
(9980) 5,- René Pannier, Armbanduhren, Meisterwerke der
4 Präzision, Kunstwerke des Designs. Fast 400 Arm-
Martin Huber, Die Lange Liste, Die Werknummern 19 banduhren von den Anfängen bis zur Gegenwart,
der komplizierten Taschen- und Armbanduhren Georg Schindler, Elektrouhrentechnik, II. Elektri- 2003, 380 Seiten mit vielen Farbabbildungen, fester
von A. Lange & Söhne, Glashütte, 1845-1945 / 1990- sche Uhren- und Zeitdienstanlagen, mit einem An- Einband (62) 5,-
2000, Ergänzungsband zu Martin Huber, Die Uhren hang „Das Fachrechnen des Elektrouhrmachers“,
von A. Lange & Söhne, Glashütte/Sachsen, 239 Sei- 2. Auflage 1968, 160 Seiten, s/w-Abbildungen, fester 35
ten, s/w-Abbildungen, fester Einband (9973) 5,- Einband (9982) 5,- Michael Ph. Horlbecks, Lexikon der Uhrenmarken,
über 400 Uhrenmarken von A.Lange & Söhne bis
5 20 Zenith, 2009, 301 Seiten mit s/w-Abbildungen, fester
Antiquorum, The Art of Breguet, Katalog von 1991, Stöber/Astrath, Praktischer Ratgeber Quarzuhren, Einband (9993) 5,-
479 Seiten mit vielen Farb- und s/w-Abbildungen, fes- 1982, 96 Seiten, s/w-Abbildungen, fester Einband
ter Einband (55) 5,- (9983) 5,- 36
Gisbert L. Brunner, Armbanduhren – Vom ersten
6 21 Chronometer am Handgelenk zum begehrten
Didier Brodbeck, Journal Imaginaire d’Abraham- Günter Krug, Elektrische und elektronische Uhren, Sammlerstück, 1999, 461 Seiten, mit vielen s/w- und
Louis Breguet, 1991, 94 Seiten mit vielen Farbabbil- 4. Auflage, 1987, 208 Seiten, s/w-Abbildungen, fester Farbabbildungen (9994) 5,-
dungen (56) 5,- Einband (9984) 5,-
37
7 22 Peter Braun, Klassische Armbanduhren, 2004, 144
Ihno Fleßner, Die Sekundenpendeluhren – die Ent- Felix Schmidt, Elektrische Uhren, 1957, 286 Seiten, Seiten mit vielen Farbabbildungen, fester Einband,
wicklung bis zur Fleßner Nr. 3 und „Die friesische s/w-Abbildungen, fester Einband (9985) 5,- Großformat (9995) 5,-
Uhrmacherei – die unverwechselbare Handwerk-
erkunst“, Jubiläumsbuch zum 25-jährigen Bestehen 23 38
der Uhrenwerkstatt Fleßner, 2001, 43 Seiten, Groß- Jean Randier, Delius Klasing, Maritime Antiquitäten, Philippe Tretiack, Magische Marken, Cartier, 1997,
format (57) 5,- 1992165 Seiten mit vielen Farbabbildungen, fester zum 150-jährigen Jubiläum, 80 Seiten mit 51 Farb-
Einband, Großformat (9981) 5,- und s/w-Tafeln, fester Einband (63) 5,-
8 24 39
Reinhard Meis, Taschenuhren, Von der Halsuhr Tony Mercer, Chronometer Makers of the World - Barracca, Negretti, Nencini, Le Temps de Cartier,
zum Tourbillon, 1. Auflage, 1979, 316 Seiten mit über With Extensive List of Makers and Craftsmen, 1989, 327 Seiten mit vielen Farbabbildungen, fester
1000 Farb- und s/w-Abbildungen und 160 Textzeich- 1991, 291 Seiten mit vielen Farb- und s/w-Abbildun- Einband, Großformat (64) 5,-
nungen, Großformat, fester Einband, guter Zustand gen, fester Einband, (9986) 5,-
(58) 5,- 40
25 Franco Cologni, Eric Nussbaum, Cartier, Meister-
9 Donald de Carle, The Watchmaker’s and Model En- werke aus Platin, 1995, 279 Seiten mit vielen Farb-
Roland Carrera, Tourbillon with Three golden gineer’s Lathe, A Users’s Manual, 1998, 220 Seiten, abbildungen, fester Einband, Großformat (65) 5,-
Bridges, Le Chronométrier Girard-Perregaux, s/w-Abbildungen, fester Einband (9987) 5,-
1983, 46 Seiten mit s/w-Abbildungen im Text und ein- 41
geklebten Farbfotos (59) 5,- 26 Judy Rudoe, Cartier, 1900-1939, The Metropolitan
Charles T. Higginbotham, Precision time Measures, Museum of Art, New York, The British Museum, Lon-
10 their Construction an Repair, 1952, der Ausgabe don, 1997, 344 Seiten mit vielen Farbabbildungen,
Helmut Krieg, Uhrmacher im Bergischen Land, Die von 1913, 345 Seiten mit vielen s/w-Illustrationen, fes- Großformat (66) 5,-
Meister und ihre Werke, 1994, 319 Seiten mit vielen ter Einband (9988) 5,-
Farb- und s/w-Abbildungen, fester Einband (9972) 5,- 42
27 L’Art de Cartier, Paris-Musées 1989, 177 Seiten mit
11 Ward Goodrich, The Watchmakers‘ Lathe, 1999, 264 vielen Farb- und s/w-Abbildungen, Großformat (67)
Museum, Deutsches Uhrernmuseum Furtwangen, Seiten mit vielen s/w-Abbildungen, fester Einband 5,-
Taschenbuch 130 Seiten, viele s/w- und Farbabbildun- (9989) 5,-
gen (9974) 5,- 43
28 Anton Kreuzer/Gisbert A. Joseph, Augenweide Arm-
12 W.O.Davis, Gears for Small Mechanisms, 1993, Re- banduhr, Rolex, Chronometer für das Handgelenk,
Walter Spiegl, Taschenuhren - Vom Nürnberger Ei print der 2. Ausgabe von 1970, 344 Seiten, s/w-Illu- Von der Oyster bis zur Perpetual Day-Date, 1991,
zur Präzisionsuhr, 1981, 160 Seiten, viele s/w- und strationen (9990) 5,- 112 Seiten mit vielen Farb- und s/w-Abbildungen,
Farbabbildungen, fester Einband (9975) 5,- Nummerverzeichnis, Rolex-Kaliberliste und Zeittafel,
29 Großformat, fester Einband (68) 5,-
13 Joseph Dean, Self-Winding Watches, 1956, 48 Sei-
Alfred P. Zeller, Uhren, 1980, 160 Seiten mit vielen ten mit s/w-Abbildungen (9991) 5,- 44
Farbabbildungen, fester Einband (9976) 5,- Benno Richter, Breitling – Die Geschichte einer gro-
30 ßen Uhrenmarke, 164 Seiten mit vielen Farb- und
14 Fritz von Osterhausen, Wie kaufe ich eine alte Arm- s/w-Abbildungen, Referenz-Nummern-Verzeichnis,
Orbis-Pictus-Bändchen, Antike Pendulen, 1969, mit banduhr - Der Ratgeber für Sammler, 1993, 176 fester Einband, Großformat (69) 5,-
19 Farbtafeln von Tisch- und Wanduhren mit Beschrei- Seiten, viele Farb- und s/w-Abbildungen, fester Ein-
bung, fester Einband (9977) 5.- band (9992) 5,- -5-
45
Cologni, Negretti, Nencini, Piaget, Mythos einer Uh-
renmarke seit 1874, 1995, 262 Seiten mit vielen
Farbabbildungen, Großformat, fester Einband (9733),
56 58 59 60
5,-
46
Begin, BB Books, 4 Japanische Bücher über Rolex-
Armbanduhren, japanisch/ englisch, viele Farb- und
s/w-Abbildungen, „Daytona“, 120 Seiten, „Submari-
ner“, 120 Seiten, „Explorer I“, 112 Seiten, „Explorer
II“, 128 Seiten (9996) 5,-
47
Skeet, Urul, Vintage Rolex Sports Models, A com-
pletevisual reference & unauthorized history, 54
2005,240 Seiten mit vielen Farbabbildungen, fester
Einband, Großformat (9997) 5,-
48
Kesaharu Imai, Rolex, 2.421 Uhren, 1998, 142 Seiten 55 57 61
mit vielen Farbabbildungen, fester Einband, Großfor-
mat (9998) 5,- 54
Konvolut mit 2 Taschenuhrschlüsseln, 1 vergoldeter Schlüssel mit Ratsche und Bär mit Spazierstock, 1 Silber
49 mit rotem Stein (9971), L = 51 und 45 mm 190,-
John E. Brozek, The Rolex Report, an unauthorized
reference book tor the Rolex enthusiast, 2002, 288 55
Seiten mit vielen s/w-Abbildungen, Großformat (9999) Mosaik-Taschenuhrschlüssel in vergoldeter Fassung, hochovale Platte mit buntem Mosaik mit Orangen und
5,- Blättern, Italien, 19.Jh. (9411), M = 61 x 41 mm 200,-
50 56
Martin Häußermann, 1001 Armbanduhren von 1925 Gold-Email-Taschenuhrschlüssel, beidseitig mit ovalen Emailmedaillons mit buntem Blumendekor, 14- ct.-
bis heute, 2006, 295 Seiten mit vielen Farbabbildun- Goldfassung (9409), M = 47 x 18 mm 420,-
gen, fester Einband, Großformat (10000) 5,-
57
51 Gold-Taschenuhrschlüssel, 14 ct. Goldfassung mit rechteckigem Zitrin, drehbar (8502), M = 60 x 24 mm
Gustav Adolf Krumm, 2 Bände Lehrgang für den 500,-
Fachzeichen-Unterreicht des Uhrmachers und Uh-
renkonstrukteurs, 1. Band (Text), 1925, 143 Seiten, 58
44 Abbildungen und Anhang zur Selbstherstellung von Goldener Taschenuhrschlüssel mit zwei bemalten Porzellan-Medaillons, 14 ct.-Goldfassung, bunt bemalte
Gangmodellen, fester Einband - 1. Band (Atlas), 1925, Porzellan-Medaillons mit Darstellung eines Königs und einer Königin (1 Seite mit kleinen Beschädigungen),
mit 54 Tafeln, fester Einband - dazu „Die Uhren“, Ent- (8915), L = 48 mm 420,-
wicklung, Bauart, Eigenschaften, 2.Auflage mit 90 Ab-
bildungen (106) 80,- 59
Mosaik-Taschenuhrschlüssel in vergoldeter Fassung, ovale Platte mit buntem Mosaik mit Blumendekor, Ita-
52 lien, 19.Jh. (9410), M = 61 x 41 mm 420,-
2 großformatige Drucke aus „Zum Gewerbeblatt
für den Schwarzwald 1855“, Tafel XI, Schwarzwäl- 60
der Zugfederuhren, das 4 1/2-zöllige 8-Tage-Werk Gold-Email-Taschenuhrschlüssel,14-ct.-Gold-Rückseite mit Blumendekor graviert, Vorderseite mit Emailbild
(nach französischer Art) und Tafel XII, (schwarzwälder auf Kupfer, polychrom bemalt mit galantem Paar im Park beim Brunnen (9404), D = 43 mm 1700,-
Art) (77) M = 48 x 36 cm 5,-
61
Goldener Taschenuhrschlüssel, 14 ct., mit geschliffenem Topas, drehbar (8925), L = 59 mm 420,-
53
53
53
Silberner Taschenuhrschlüssel mit Mikor-Darstel-
lung eines Aktmodells, mit 3 verschiedenen 62
Schmucksteinen verziert, Schlüsselkopf durchbohrt
mit Vergrößerungsglas und Mikro-Darstellung eines
Aktmodells (6802) 140,-
62
Dekorativer Rahmen mit 5 Taschenuhrschlüsseln, Ebenholz und Bein mit gegossenen Verzierungen. einer
-6- mit Portrait Napoleons, einer mit Emailverzierung (9215), M = 68, 53, 70, 43 und 64 mm 850,-
63
Konvolut mit 5 vergoldeten Taschenuhr-
schlüsseln, 4 mit Schmucksteinen ausge-
fasst, 3 zum Öffnen (8927) 360,-
64
Konvolut mit 5 vergoldeten Taschenuhr-
schlüsseln mit Portraits (8928) 360,-
63
64
65
Konvolut mit 6 Taschenuhrschlüsseln
mit Münzen (8929) 280,-
66
Konvolut mit 6 Taschenuhrschlüsseln,
teils Gold, teils vergoldet, 3 in Pistolenform,
1 Kurbelschlüssel, 1 mit Halbedelstein, 1 mit
65
geschnittenem Stein als Siegel (8964)
650,-
67
Konvolut mit 16 Taschenuhrschlüsseln,
2 Gold, die anderen Silber und Metall, teils
mit Steinen ausgefasst, 1 Universalschlüss-
sel (8965) 650,-
66
68
Gussrahmen mit einer Sammlung mit 15 Ta-
schenuhrschlüsseln, Bein, mit verschiede-
nen Guss-Montierungen und Email (9216),
M = 43 bis 65 mm 1400,- 67
69
68
69
Sammlung mit 3 großen Taschenuhrschlüsseln im antiken Etui, Ebenholz mit ge-
gossenen Montierungen in Silber und vergoldeter Bronze, Schwan, Blattwerk und fi-
ligran gearbeitetem österreichischen Doppeladler (9218), M = 71, 83 und 81 mm
550,-
-7-
87
78 80 82
84 86
70 71 72 73 74 75 76 77 79 81 83 85 88
70 80
Taschenuhrkette, 800er-Silber, verlaufend (146-1), L Taschenuhrkette, vergoldet, Durchzugskette (146-
= 28 cm 80,- 11), L = 27 cm, doppelt 70,-
81
71 Taschenuhrkette, vergoldet, Durchzugskette (146-12),
Taschenuhrkette, Nickel (146-2), L = 29,5 cm 70,- L = 27 cm, doppelt 70,-
72 82
Taschenuhrkette, Nickel (146-3), L = 27 cm 70,- Taschenuhrkette, vergoldet, Durchzugskette (146-
13), L = 25,5 cm, doppelt 70,-
73
Taschenuhrkette, vernickelt (146-4), L = 36 cm 70,- 83
Lange brünierte Metall-Halskette mit Schieber „Ei-
serne Zeit 1916“, für Damen- Anhängeuhren (9703)
74 L = 81 cm, doppelt 240,-
Taschenuhrkette, vergoldet (146-5), L = 25 cm 70,-
84
Taschenuhrkette mit Knebel, Silber, englisch, ver-
75 laufend, alle Glieder mit Silberpunze (9881), L = 35
Taschenuhrkette, vergoldet (146-6), L = 25 cm 70,- cm, ca. 50 g. 150,-
76 85 89
Taschenuhrkette, vergoldet (146-7), L = 27 cm 70,- Tulasilber-Taschenuhrkette mit Tulasilberknebel, 89
Rund- und Stabglieder (9550), L = 34,5 cm 100,- Silberne Prunk-Taschenuhr mit Minuten-Repeti-
tion und Mondphasen-Kalender, unter Schlagham-
77 mer sign. LeCoultre & Cie, auf Werk sign. Edouard
Taschenuhrkette, vergoldet, Durchzugskette (146-8), 86 Beguelin, Locle, beidseitig verglastes, im Mittelteil fili-
L = 27 cm, doppelt 70,- Taschenuhrkette mit Anhänger, Silber, englisch, gran gearbeitetes Gehäuse mit vergoldetem Saturn-
verlaufend, alle Glieder mit Silberpunze (9880), L = 44 bügel, Goldscharnieren und goldenem Schieber für
cm, ca. 82 g. 190,- Minuten-Repetition auf zwei Tonfedern, Emailzifferblatt
78 (kleine Beschädigungen) mit kobaltblauen römischen
Taschenuhrkette, vergoldet, Durchzugskette (146-9), Zahlen, Goldekor und goldener arabischer Minuterie,
L = 27 cm, doppelt 70,- 87 kleine Sekunde bei „6“ mit halbrundem Fenster für die
Taschenuhrkette, Nickel, Panzerglieder, ohne Kara- Mondphase, Skalen für Datum bei „9“, Wochentag bei
biner (9879), L = 24 cm 40,- „3“ und Monat bei „12“, gebläute Zeiger, weißes Brü-
79 ckenwerk mit Genfer Streifen, Ankergang mit Kompen-
Taschenuhrkette, vergoldet, Durchzugskette (146- sationsunruh, Breguet-Spirale und Schwanenhals-
10), L = 28 cm, doppelt 70,- 88 Feinregulierung, 2 geschraubte Chatons, schräg ver-
Goldene Taschenuhrkette, 14 ct. Fantasieglieder, zahnte Aufzugsräder, gebläute Schrauben und
mit 6-eckigem Anhänger (9520), L = 26 cm, ca. 19 g. Schlaghämmer, um 1900, intakt (9794), D = 51 mm
600,- 3600,-
-8-
89 91
90
90
92 93
90
Versilberte Kreuz-Anhängeuhr, mit
Kreuzigungsszenen graviertes Kreuz mit
Taschenuhrkette und Schlüssel, auf der
Vorderseite versilberter Zifferring mit römi-
schen Zahlen, vergoldete Zeiger, vergol-
detes Werk mit Spindelgang, filigrane
Spindelbrücke, intakt (6050), M = 98 mm
x 75 mm 1900,-
95
91
Vergoldete Taschenuhr mit 2-Zonen-
Zeit mit römischer und osmanischer
Stundenskala, glattes vergoldetes Ge-
häuse, Emailzifferblatt mit Gold- und Sil-
berdekor, links Skala mit römischen
Zahlen und vergoldeten Zeigern, rechts
Skala mit osmanischen Zahlen und ge-
bläuten Zeiger, unten Skala für kleine Se-
kunde, vergoldetes Brückenwerk mit
Ankergang, Kompensationsunruh und ge- 94 96
bläuter Spirale, um 1900, intakt (9882), D
= 52 mm 390,-
92
Große Silbertaschenuhr mit Mondpha-
sen-Kalender, glattes Gehäuse mit Mo-
nogramm L.S., auf Cuvette Widmung von
1893, Emailzifferblatt mit fetten römischen
Zahlen, kleine Sekunde mit Mondphase
bei „6“, im Zentrum Skalen für Datum, Wo-
chentag und Monat, gebläute Zeiger, ver-
goldetes Brückenwerk mit Ankergang,
große Kompensationsunruh mit Breguet-
Spirale, um 1893, intakt (9551), D = 69
mm 1000,-
94 96
Große versilberte Taschenuhr, bezeichnet mit Fabrik- Große Nickeltaschenuhr, Doxa, glattes Gehäuse,
93 marke „Sphinx“, (Lit. Mikrolisk, H. Williamson / Büren Emailzifferblatt mit arabischen Zahlen, kleine Se-
Große Metalltaschenuhr mit Kalenda- Watch Co. SA), Emailzifferblatt mit römischen Zahlen, kunde, gebläute Zeiger, Nickel-Brückenwerk mit Strei-
rium und bemalter Porzellanmontie- kleine Sekunde, gebläute Zeiger, vergoldetes Werk fendekor, Ankergang, große Kompensationsunruh, um
rung auf Gehäuseboden mit Dar- unter Glasschutz mit Zylindergang, intakt (4067), D = 1900, intakt (3284), D = 69 mm 140,-
stellung von Kühen auf der Weide, brü- 64 mm 190,-
niertes Metallgehäuse, Emailzifferblatt mit 97 o.Abb.
arabischen Zahlen und goldenen Verzie- 95 Konvolut mit 4 Taschenuhren, 2 Silber, davon eine
rungen, kleine Sekunde bei „6“, Skalen für Große Doxa Motivtaschenuhr mit Dampflokomo- mit Sprungdeckel und 2 versilbert, 2 mit gravierten Ge-
Datum bei „9“, Wochentage bei „3“ und tive, Lünetten reliefiert gearbeitet mit Blumendekor, häuse, 2 mit guillochierten Gehäuse, alle mit Emailzif-
Monate bei „12“, vergoldete Zeiger, versil- Gehäuseschale etwas abgerieben, Emailzifferblatt ferblättern mit römischen Zahlen und kleiner Sekunde,
bertes Brückenwerk mit Ankergang, (Haarrisse und an 2 Stellen etwas ausgebessert), rö- 3 mit Kronenaufzug, 1 mit Schlüsselaufzug, 3 mit Zy-
Schraubenunruh (Lötspuren) und Bre- mische Zahlen, gebläute Zeiger, vergoldetes Werk mit linderhemmungen, 1 mit Ankerhemmung, um 1900, in-
guet-Spirale, um 1900, intakt (8935), D = Ankergang, große Schraubenunruh mit Breguet-Spi- takt (9955), D = 46, 47, 47 und 49 mm 120,-
66 mm 450,- rale, um 1900, intakt (9374), D = 70 mm 160,-
-9-
105
105
Große, schwere englische Silbertaschenuhr mit Gangreserve und Zen-
tralsekunde, mit englischer Silberkette, verlaufend, alle Glieder sind ges-
tempelt, auf Zifferblatt und Werk sign. Tho(ma)s Russell & Son, Maker to
Queen Victoria, Liverpool „Tempus Fugit“ (Lit. Loomes S. 204) 1848-
1902, massives 2-Deckel-Silbergehäuse, HM 1851, leicht grünlich eingefärb-
tes Emailzifferblatt mit römischen Zahlen und arabischer Minuterie,
98 99 100 101 102 103 Aufzugskrone und Bügel bei „3“, vertieftes Zentrum mit retrograder Skala für
30-Stunden-Gangreserve bei „6“, vergoldete Zeiger, gebläute Zentralse-
kunde, das Werk kann über Drücker am Gehäuserand gestoppt werden, ver-
103 goldetes ¾-Platinenwerk mit pitzzahnankergang, Kompensationsunruh und
Breguet-Spirale, alle Lagersteine in verschraubten Chatons, intakt (9539),
D = 59 mm, ca. 164 gr. (ohne Kette), Kette = 19 cm doppelt, ca. 44 g. 1200,-
98 106 111
Lange Haarkette für Damen-Anhängeuhr, mit 2 Ta- Silbertaschenuhr mit Kalendarium, guillochiertes Englische Silbertaschenuhr mit kleiner Sekunde
schenuhrschlüsseln (98), L = 65 cm, doppelt 110,- 800er-Silbergehäuse mit leerer Monogrammkartu- bei „8“ und Kompass bei „4“, beriebenes Silberge-
sche, Emailzifferblatt mit römischen Zahlen, gebläute häuse, HM 1878, Emailzifferblatt mit römischen Zah-
99 Zeiger, kleine Sekunde bei „6“ mit bemalter Mond- len, kleiner Sekunde und eingelassenem Kompass,
Haarkette mit vergoldetem Taschenuhrschlüssel phase als Attrappe, 3 Hilfszifferblätter für Kalendarium vergoldete Zeiger, Brückenwerk mit Zylinderhem-
und ovalem Schieber mit schwarzem Email, 3-rei- mit Wochentagen bei „3“, Datum bei „9“ und Monate mung, Schlüsselaufzug, intakt (9790), D = 51 mm
hige Kette (95), L = 42 cm 180,- bei „12“, vergoldete und gebläute Zeiger, Brückenwerk 550,-
mit Zylinderhemmung, um 1900, intakt (9883), D = 47
100 mm 330,-
Taschenuhrkette, Leder, mit vergoldetem Knebel 112
(99), L = 21 cm 70,- Silbertaschenuhr mit Kalendarium und schwarzem
107 Emailzifferblatt mit weißen arabischen Zahlen und
101 Système G.T. Breveté Silbertaschenuhr mit digita- weißen Hilfszifferblättern für kleine Sekunde bei „6“,
Haarkette mit Schieber mit schwarzem Email, 2-rei- ler Stunden-/Minuten-Anzeige, guillochiertes Silber- Datum bei „9“ und Wochentag bei „3“, bez. „Quan-
hige Kette (96), L = 41 cm 150,- gehäuse (berieben) mit leerer Monogrammkartusche, tieme Suisse, Breveté S.G.D.G., guillochiertes Ge-
Emailzifferblatt mit buntem Blümchendekor (Risse), im häuse mit Fabrikmarke J.Balmer- Nicolet, St. Imier
102 Zentrum Fenster für digitale Stunden- und Minuten-In- (Lit. Mikrolisk, registriert 1880) weißes Ankerwerk mit
Haarkette mit vergoldetem Mittelteil mit Herzdekor dikation, kleine Sekunde, vergoldetes Brückenwerk, Kompensationsunruh um 1900, intakt (7310), D = 52
(97), L = 33 cm 100,- bez. G.T. Patent (Revue-Thommen SA, Walden- mm 850,-
bourg/Schweiz), mit Zylinderehemmung, um 1890, in-
103 takt (9019), D = 50 mm 500,-
Taschenuhrkette, Silber, verlaufend, mit 4 Münz-
anhängern und einer Pfeife mit eingelassenem
Kompass, Anhänger liegen lose bei, sind nicht an der 108
Kette befestigt (101), L = 31 cm 130,- Sehr große, viereckige Metalltaschenuhr mit We-
cker „Revail À Vertisseur“, aufstellbares, vierecki-
ges, brüniertes Gehäuse mit vergoldeter, drehbarer
113
Glaslünette zur Weckereinstellung, Emailzifferblatt mit
arabischen Zahlen, gebläute Zeiger, zentraler, vergol-
deter Weckerzeiger, Ankerwerk unter Weckerglocke,
um 1900, intakt (9704), M = 64 x 70 mm 450,-
109
Silberne Damen-Schmuck-Taschenuhr, allseitig
reich reliefiertes Silbergehäuse mit Blumendekor, Mu-
104 sikinstrumenten und 2 Tauben, Emailzifferblatt mit ara-
bischen Zahlen, Gold- und Silberpunkte als Minuterie,
vergoldete Zeiger, vergoldetes Brückenwerk mit Zylin-
104 derhemmung, Kronenaufzug, um 1900, intakt (9898),
Seltene Silbertaschenuhr mit automatischem Auf- D = 30 mm 180,-
zug und Gangreserve, englisch um 1880, signiert
Loehr Patent, glattes beidseitig verglastes Gehäuse,
feines Email-Zifferblatt mit römischen Zahlen, kleine 110 113
Sekunde, kleine Skala mit 56 Stunden Gangreserve- Silberne Jugendstil-Damen-Schmuck-Taschenuhr Bonheur Metalltaschenuhr mit sichtbarer Unruh,
Anzeige, gebläute Zeiger, vergoldetes Werk mit An- mit mehrfarbigem, vergoldetem Blumendekor, mit Ornamenten reich verziertes, brüniertes und ver-
kergang, Schlüsselaufzug, Aufzug nach dem Emailzifferblatt mit römischen Zahlen, Goldpunkte als goldetes Gehäuse, Emailzifferblatt mit römischen Zah-
Pedometersystem von Hahn Landeron, intakt (1129), Minuterie, vergoldete Zeiger, vergoldetes Brücken- len, vergoldete Zeiger, sichtbare Unruh mit
D = 52 mm 1100,- werk mit Zylinderhemmung, um 1900, intakt (9899), D Ankerhemmung bei „6“, um 1910, intakt (9563), D =
-10- = 30 mm 180,- 51 mm 250,-
104
105 106
108
110
107
109
112
111 113
-11-
118 122
Ernest Borel, kleine, vergoldete Motiv-Taschenuhr Sehr schöne Silberbrosche in Form eines Spring-
mit galantem Paar, reich verziertes, vergoldetes Zif- reiters mit kleiner Taschenuhr, Girard Perregaux,
ferblatt mit römischen Zahlen, gebläute Zeiger, rot ver- die Vorderseite ist gänzlich mit Markasiten verziert,
goldetes Armbanduhrwerk, cal. AS 1130, Ankergang, unter dem Pferd befindet sich eine kleine silberne Ta-
Schraubenunruh, Flachspirale und Stoßsicherung, schenuhr mit umlaufender Markasiten-Lünette, versil-
1970er- Jahre, intakt (8776), D = 35,5 mm 120,- bertes Zifferblatt mit arabischen Zahlen, vergoldete
Zeiger, Ankerwerk, intakt (9696), M = 40 x 28 mm
330,-
119
Silberne Motiv-Taschenuhr „Hl. Georg im Kampf 123
mit dem Drachen“, Fabrikmarke Sphinx (Lit. Mikro- Sterlingsilber-Damen-Taschenuhr, floral graviertes
lisk, Aeby & Landry, Madretsch), mit Blumendekor und Silbergehäuse mit leerer Monogrammkartusche,
Sternchen verzierte Lünetten und Mittelteil, tief gra- Emailzifferblatt mit römischen Zahlen in goldener Um-
vierter Bügel, mit Silberkettchen und zwei Anhängern, randung, im Zentrum und außerhalb der Minuterie mit
Emailzifferblatt mit arabischen Zahlen und arabischer buntem Blumendekor verziert, vergoldete Zeiger, ver-
Minuterie und Goldpunkten, kleine Sekunde, vergol- goldetes Brückenwerk mit Zylinderhemmung, Schlüs-
114 dete Zeiger, vergoldetes Werk mit Ankergang, Kom- selaufzug, um 1890, intakt (9897), D = 38 mm 130,-
Versilberte Motiv-Schmucktaschenuhr mit relie- pensationsunruh und Breguet-Spirale, um 1900, intakt
fiertem Pferdemotiv, auf Zifferblatt und Werk sign. (8385), D = 50 mm 350,-
Charmilles Genève. Die Uhrenfabrik Charmilles Ge- 124
nève wurde um 1886 von dem amerikanischen Uhr- System Roskopf 1A, Nickeltaschenuhr, glattes Ge-
macher Albert Henry Potter gegründet und ist 1895 häuse, Emailzifferblatt mit roten Emailkartuschen und
erloschen (Lit. Watch-Wiki). Sehr gut erhaltenes Ge- arabischen Goldzahlen, Goldpunkte als Minuterie, ver-
häuse und Emailzifferblatt mit arabischen Zahlen und goldete Zeiger, vergoldetes Werk mit Stiftankerhem-
arabischer Minuterie, kleine Sekunde, vergoldete Zei- mung, Reinigung empfohlen, um 1900 (9685), D = 54
ger, patentiertes Nickelwerk mit Ankergang nach Pot- mm 220,-
ter Genève, Schraubenunruh, Flachspirale, um 1920,
intakt (9689), D = 53 mm 1100,-
125
Versilberte Taschenuhr mit Hirschdekor „Electra,“
graviertes Gehäuse, Emailzifferblatt mit römischen
Zahlen, vergoldetes Zeiger, Nickel-Brückenwerk mit
Ankergang, intakt (5108), D = 52 mm 150,-
120
Silber-Taschenuhr im Verkaufs-Etui, Burbacher
Hütte zum Jubiläum, guillochiertes Gehäuse, Email-
zifferblatt mit römischen Zahlen, kleine Sekunde, ver-
goldete Zeiger, vergoldetes Werk mit Ankergang,
Schwanenhals-Feinregulierung, intakt (5856), D = 50
mm 160,-
115
Sehr gut erhaltene Longines Motivuhr „Schützen-
uhr“, Eidgenössisches Schützenfest 1895 in Win-
terthur, reliefiertes Gehäuse, die Werkschale zeigt
gekreuzte Gewehre, einen Tempel mit Fahnen und die 126
Inschrift „Eidgenössisches Schützenfest 1895 in Win- W. Rosskopf & Cie., Patent Anti-Magnetique, glat-
terthur“, Emailzifferblatt mit arabischen Zahlen und tes Nickelgehäuse mit Rosskopf-Signatur, Emailziffer-
Golddekor, kleine Sekunde, Goldzeiger, vergoldetes blatt mit römischen Zahlen und blauer Skala von
Werk mit Ankergang, besondere Feinregulierung, 13-24, kleine Sekunde, vergoldete Zeiger, vergoldetes
Kompensationsunruh und Breguet-Spirale, intakt Werk mit Stiftankerhemmung, um 1900, intakt (9684),
(9688), D = 52 mm 1100,- D = 52 mm 180,-
127 o.Abb.
116 Konvolut mit 4 Taschenuhren, 3 Silber mit vergol-
Silbertaschenuhr mit Sprungdeckel, Werkschale deten Lünetten, 1 Nickel, alle mit guillochierten Ge-
mit reliefierter Figurendarstellung, der Sprungdeckel häusen und Emailzifferblättern (beschädigt) mit
zeigt ein Portrait des Kaisers Wilhelm, Emailzifferblatt arabischen Zahlen und kleinen Sekunden, alle mit ver-
mit arabischen Zahlen, kleine Sekunde, vergoldete goldeten Werken, 2 mit Ankergang und 2 mit Zylinder-
Zeiger, vergoldetes Brückenwerk mit Ankergang, in- gang, alle mit Kronenaufzug, um 1900/1910, intakt
takt (2441), D = 52 mm 280,- (9956), D = 47, 49, 50 und 51 mm 120,-
121
W. Rosskopf & Co., Patent, Anti-Magnetique,
„Montre Chemin de Fer“, Eisenbahner Taschen- 128 o.Abb.
117 uhr, allseitig reich verziertes, versilbertes Gehäuse mit Konvolut mit 4 Taschenuhren, 2 Frackuhren,
Silberne Jugendstil-Damen-Taschenuhr mit ver- Darstellung einer Dampflokomotive auf Gehäusebo- Omega und Junghans cal. 38, beide in Metallgehäu-
goldetem Blumendekor, Emailzifferblatt mit römi- den, Emailzifferblatt mit arabischen Zahlen und großer sen, Junghans mit vergoldetem, Omega mit Emailzif-
schen Zahlen, vergoldete Zeiger, vergoldetes roter Skala von 13-24 außerhalb der Minuterie mit ferblatt (restauriert), beide mit Ankergang, 2
Brückenwerk mit Zylinderhemmung, Kronenaufzug, Goldpunkten, kleine Sekunde, vergoldete Zeiger, ver- Silbertaschenuhren, 1 Revue G.T., 1 Olga mit Schwa-
um 1900, intakt (9549), D = 29 mm 150,- goldetes Werk mit Rosskopf-Hemmung, Stiftanker- nenhals-Feinregulierung, beide mit Ankergang und
hemmung mit Ringunruh und Flachspirale, um 1910, Emailzifferblättern, alle mit arabischen Zahlen und
intakt (134), D = 55 mm 390,- kleinen Sekunden, um 1900/1920, intakt (9957), D =
-12- 47, 48, 48 und 50 mm 120,-
115
114
116
117 118
119
120
121
123
122
124
125 126
-13-
129 138
Silbertaschenuhr, graviertes Gehäuse mit tief gra- Silberne, gravierte Damen-Taschenuhr, Fabrik-
viertem Mittelteil, zweifarbiges Emailzifferblatt mit rö- marke „Löwe“ (Mikrolisk, Otto Schlund & Co.KG,
mischen Zahlen, kleine Sekunde, gebläute Zeiger, Schwenningen), mit Blumendekor graviertes, guillo-
Nickelwerk mit Zylindergang, intakt (4050), D = 55 mm chiertes Gehäuse mit vergoldeten, verzierten Lünet-
130,- ten, 2-farbiges Emailzifferblatt mit römischen Zahlen
in Kartuschen, vergoldete Zeiger, vergoldetes Brü-
ckenwerk mit Zylindergang, um 1900, intakt (8766), D
130 = 30 mm 120,-
Große Silbertaschenuhr mit Kartuschen-Ziffer-
blatt, reich verziertes Silbergehäuse mit leerer Mono-
grammkartusche, Emailzifferblatt mit goldumrandeten
schwarzen Kartuschen mit goldenen römischen Zah-
len, Goldpunkte als Minuterie, außen große Skala von
13-24 mit blauen arabischen Zahlen, kleine Sekunde,
vergoldete Zeiger, vergoldetes Brückenwerk mit An-
134
kergang, sehr große Kompensationsunruh mit Schrau-
Omega Nickeltaschenuhr, cal. 40.6 L.T2 15P, um
ben und Breguet-Spirale, um 1900, intakt (9131), D =
1932, glattes Gehäuse, vergoldetes, im Zentrum zise-
62 mm 360,-
liertes Zifferblatt mit aufgesetzten, vergoldeten arabi-
schen Zahlen, Skala von 13-24 in der Minuterie, kleine
Sekunde, vergoldete Zeiger, vergoldetes Werk mit An-
kergang, Kompensationsunruh und Breguet-Spirale,
15 Jewels, intakt (132), D = 49 mm 130,-
135
Silberne Taschenuhr mit tief gravierten Lünetten
139
und bemaltem Zifferblatt, guillochiertes Gehäuse,
Konvolut mit 2 Silbertaschenuhren, Minerva und
Emailzifferblatt mit arabischen Zahlen, in Zentrum be-
B.K.N. Antimagneitc, Minerva mit glattem 800er-Sil-
malt mit Vogel und buntem Blumendekor, vergoldete
bergehäuse, Emailzifferblatt mit arabischen Zahlen,
Zeiger, vergoldetes Brückenwerk mit Zylindergang,
kleine Sekunde, gebläute Zeiger, vergoldetes Werk
sign. Exact, (Mikrolisk, Schepperheyn & Co., Pforz-
mit Streifenschliff und Feinregulierung, B.K.N. mit guil-
heim und Schwenningen, registriert 1924), intakt
lochiertem 800er-Silbergehäuse mit vergoldeten Lü-
(8764), D = 48 mm 180,-
netten, vergoldetes Zifferblatt mit aufgesetzten
arabischen Zahlen, rote Skala von 13-24 in der Minu-
terie, vergoldete Zeiger, kleine Sekunde, vergoldetes
Werk, Stoßsicherung, beide mit Ankergang, um 1910,
intakt (9877), D = 50 mm 200,-
136
Vergoldete Taschenuhr mit springenden Stunden,
halbkreisförmige Minutenskala mit rückspringen-
140 o.Abb.
dem Zeiger, Modernista Patent, vergoldetes, guillo-
Konvolut mit 4 Silber-Taschenuhren mit vergolde-
chiertes Gehäuse, versilbertes Zifferblatt mit
131 ten Lünetten, 2 graviert, 2 guillochiert, alle mit Email-
halbrunder Minutenskala und wanderndem gebläuten
Alpenländische Silbertaschenuhr mit ziseliertem zifferblättern, 3 mit römischen Zahlen, 1 mit
Zeiger, der von "60" wieder auf "0" zurückspringt, im
Werk, mit galoppierendem Pferd graviertes Silberge- arabischen Zahlen, ein mit Blümchendekor und gra-
oberen Teil Fenster für die springende Stunden-Digi-
häuse mit verzierten Lünetten, Zifferblattausschnitt in viertem Werk, 3 mit Zylindergang, 1 mit Ankergang,
talanzeige, kleine Sekunde, Nickelbrückenwerk mit
Fantasieform, 2-farbiges Emailzifferblatt mit buntem sign. Nidor, um 1900/1910, intakt, Zeiger fehlen teil-
Ankergang, um 1900, intakt (151), D = 50 mm 650,-
Blumendekor, römische Zahlen vor beigem Grund, weise (9958), D = 42, 44, 45 und 49 mm 120,-
kleine Sekunde, vergoldete Zeiger, vergoldetes, fein
ziseliertes Brückenwerk mit Zylindergang, Kronenauf-
zug, um 1900, intakt (8942), D = 57 mm 220,-
132
Silberne Damen-Taschenuhr, mit Blumendekor gra-
viertes Silbergehäuse mit vergoldeten, verzierten Lü-
netten, 2-farbiges Emailzifferblatt mit römischen
Zahlen und roter arabischer Minuterie, vergoldete Zei-
ger, vergoldetes Werk mit Zylinderhemmung, um
1900, intakt (9123), D = 30 mm 180,-
133
Silberne, gravierte Da-
men-Taschenuhr mit
reich graviertem Werk,
mit Berglandschaft und
Haus am Fluss graviertes
Gehäuse mit verzierten Lü-
137
netten, 2-farbiges Emailzif-
Longines Militär-Silbertaschenuhr mit roter Zen-
ferblatt mit römischen
tralsekunde, guillochiertes Silbergehäuse, versilber-
Zahlen und roter Minuterie,
tes Zifferblatt mit arabischen Zahlen, gebläute Zeiger,
im Zentrum bunter Blu-
rote Zentralsekunde, weißes Werk mit Ankergang, cal.
mendekor, kleine Sekun-
17.25, Schraubenunruh mit Flachspirale, um 1910, in-
de, vergoldete Zeiger,
takt (9691), D = 49 mm 390,-
reich graviertes, vergolde- 141
tes Brückenwerk mit Zylin- Blancpain Holzetui „Limited Edition“ mit Original-
dergang, um 1900, intakt Karton, 2-farbiges Holzetui mit rundem Glasaus-
(8765), D = 36 mm 180,- schnitt im Deckel (52), M = 19 x 19 x 10 cm (Karton)
330,-
-14-
130
129
131
132 133
135
134
136
138
137 139
-15-
154
Blancpain Damen-Arm-
banduhrwerk, R58, cal. 21,
das seit Vorstellung 1925
viele Jahrzehnte lang das
flachste Werk (Lit. Ranfft),
vergoldetes Werk mit Anker-
gang, Ringunruh, Flachspi-
rale und Stoßsicherung (ab
1985), verharzt (46), D = 21
mm, H = 1,75 mm 140,-
155
Blancpain „Bathy-
scaphe“-Armbanduhr-
werk mit schwarzem Ziffer-
blatt mit Leuchtzahlen und
Leuchtindexen, Zentralse-
142 147
Sammelbox für 24 kunde und Leuchtzeigern,
Vacheron & Constantin, Metall-Zifferblatt mit Chronogra- weißes Werk mit Anker-
Armbanduhren,
phenskalen für Telemeter und Meilen, kleine Sekunde und gang, Schraubenunruh und
schwarze Lederver-
kleidung mit ver- glas- 30-Minuten-Zähler, arabische Zahlen (39), D = 30 mm 200,- Flachspirale, verharzt (47),
tem Deckel (9934), M D = 23 mm 340,-
= 43 x 29 x 9 cm 130,- 148
156
Enicar „Jet Graph“ schwarzes Metall-Zifferblatt mit ver-
143 Omega Constellation Au-
silberten Hilfszifferblättern für kleine Sekunde bei „9“, 30-Mi- tomatic Chronometer
Rolex – Display-
nuten-Zähler bei „3“ und 12-Stunden-Zähler bei „6“, Armbanduhrwerk mit Zen-
Ständer für Arm-
banduhr, grüner Leucht-Stundenindexe (40), D = 30 mm 200,- tralsekunde, Datum und
Ledersockel, Referenz Wochentag, cal. 751, ver-
RMA 122 (136), H = 16 149 silbertes Zifferblatt mit auf-
gesetzten Stundenindexen,
cm 120,- International Watch Co., Schaffhausen, 2-farbiges, versil-
Fenster für Wochentag und
bertes Metall-Zifferblatt für cal. 83, arabische Zahlen und Datum bei „3“, Zeiger mit
144
Stundenindexe, kleine Sekunde (41), D = 27 mm 200,- Leuchtspitzen, rot vergolde-
Rolex – Display-
Ständer für Arm- tes Werk mit Rotoraufzug,
banduhr, beiger 150 Ringunruh, Flachspirale,
143 Sockel (137), H = 10
cm 120,-
Breitling, versilbertes Metall-Chronographen-Zifferblatt
für cal. 178 mit Telemeterskala, arabischen Zahlen und Hilfs-
Stoßsicherung und Schwa-
nenhals-Feinregulierung, 24
Jewels, um 1968, intakt
zifferblättern für kleine Sekunde bei „9“, 30-Minuten-Zähler (48), D = 28 mm 260,-
145
bei „3“ und 12-Stunden-Zähler bei „6“ (42), D = 33 mm 260,-
Maurice Lacroix Au-
tomatic-Armband- 157
uhr-Werk mit 48- 151 Omega Constellation Au-
Stunden-Gangreser- Breitling, schwarzes Metall-Chronographen-Zifferblatt tomatic Chronometer
veAnzeige, 24-Stun- Armbanduhrwerk mit Zen-
für cal. 178 mit Tachymeterskala, aufgesetzte Stundenindexe
den-Skala, Datum tralsekunde, Datum und
und versilberte Hilfszifferblätter für kleine Sekunde bei „9“, Wochentag, cal. 751, an-
und Zentralsekunde,
30-Minuten-Zähler bei „3“ und 12-Stunden-Zähler bei „6“ thrazitgraues Zifferblatt mit
fein ziseliertes versil-
bertes Zifferblatt mit (43), D = 30 mm 260,- aufgesetzten Stundeninde-
römischen Zahlen, ge- xen, Fenster für Wochentag
bläute Zeiger, im Zen- 152 und Datum bei „3“, Zeiger
mit Leuchtspitzen, rot ver-
trum halbrunde Skala Diamant-Glaslünette, Stahl (44), D = 34 mm 260,-
für 48-Stunden- Gang- gold. Werk mit Rotoraufzug,
reserve bei der „6“, 24- Ringunruh, Flachspi- rale,
Stunden-Skala bei Stoßsicherung und Schwa-
„12“, Datumsfenster nenhals-Feinregulierung, 24
bei „3“, Aufzugskrone Jewels, um 1970, intakt
mit Saphir-Cabochon, (49), D = 28 mm 260,-
144 weißes Werk, cal. ETA
2892-2, mit Anker- 158
gang, Rotoraufzug, Omega Constellation Au-
Ringunruh, Flachspi- tomatic Chronometer
rale und Stoßsiche- Armbanduhrwerk mit
rung, 28 Jewels, intakt Datum, cal. 503, versilber-
(9117), D = 26 mm tes Zifferblatt mit Stundenin-
(Werk),31,5 mm (Blatt) dexen, Fen- ster für Datum
550,- bei „3“, rot vergoldetes Werk
mit Rotoraufzug, Schrau-
146 benunruh, Flachspirale,
Konvolut mit 2 Ange- Stoßsicherung und Schwa-
lus Chronographen- nenhals-Feinregulierung, 20
Zifferblättern mit Jewels, um 1956, intakt
45-Minuten-Zähler (49), D = 28 mm 260,-
bei „3“ und kleiner Se-
kunde bei „9“, arabi- 159
sche Zahlen, und 1 Omega Chronostop Arm-
145 Satz mit 1 kompletten
Zeigersatz (9575), D =
banduhrwerk, cal. 865,
schwarzes Zifferblatt mit
33,5 mm 200,- Stundenindexen, rot vergol-
detes Werk mit Ankergang,
Ringunruh, Flachspirale und
Stoßsicherung, 17 Jewels,
146 um 1968, intakt (51), D = 28
mm 360,-
160
Longines Stahl-Armband-
uhr, 1930er-Jahre, recht-
eckiges Gehäuse, versil-
bertes Zifferblatt mit arabi-
153 schen Zahlen, kleine Se-
Movado Polyplan, rechteckiges, abgewinkeltes Armband- kunde, gebläute Zeiger,
uhrwerk mit Ankergang, Schraubenunruh und Breguet-Spi- Form-Ankerwerk mit
Schraubenunruh und Flach-
rale, 15 Jewels, intakt (45), M = 40 x 15 mm 1300,-
spirale, intakt (35), M = 36 x
22 mm 260,-
-16-
161 169
Große Constantin Poljot International „Ba-
Durmont „Toubillon“- silika“- Stahl-Armband-
Armbanduhr mit Ori- uhr mit Chronograph
ginal-Etui, vergoldetes und 30-Minuten-Zähler,
Gehäuse mit Glasbo- cal. 3133, beidseitig ver-
den, versilbertes, guillo- glastes Stahlgehäuse,
chiertes Zifferblatt mit blaues Zifferblatt mit Stun-
arabischen Zahlen und denindexen, Datumsfens-
Goldpunkten in der Mi- ter bei „6“, kleine Sekunde
nuterie, vergoldete Zei- bei „9“, 30-Minuten-Zähler
ger, sichtbares Drehge- bei „3“, weißes Werk mit
stell bei „6“ mit Anker- Ankergang, Ringunruh,
gang, cal. Liaoning Flachspirale und Stoßsi-
5010, weißes Werk mit cherung, intakt (9529) D =
Streifenschliff, intakt 40 mm 250,-
(9741), D = 43 mm
500,-
170
Große Graf von Monte
Wehro „Toubillon“-Arm-
banduhr mit Original-
162 165 Etui, Stahlgehäuse mit
Raketa, russische Poljot Armbanduhr-Chronograph „50 Jahre Stalin 1943-1993“ mit Glasboden, schwarzer
Armbanduhr mit 24- Original-Lederhülle, Original-Band und -Dornschließe, cal. Poljot Zifferring mit arabischer
Stunden-Zifferblatt, 3133 (Nachbau Valjoux 7734), Gehäuse mit Stahl-Druckboden, graues 12 und Stundenindexen,
Zentralsekunde und Zifferblatt mit Portrait von Stalin, aufgesetzte Stundenindexe mit Leuchtzeiger, kleines 24-
schwarze 24-Stunden- Leuchtpunkten, Leuchtzeiger, roter Chronographenzeiger, 30-Minuten- Stunden-Zifferblatt bei „9“
Drehskala für 2.Zonen- Zähler bei „3“, kleine Sekunde bei „9“, Datumsfenster bei „6“, weißes und Tag/Nacht-Anzeige
zeit über Krone bei „7“, Werk mit Ankergang, Ringunruh, Flachspirale und Stoßsicherung, in- bei „3“, sichtbares Dreh-
Metallgehäuse mit takt (9737), D = 38 mm 330,- gestell bei „6“ mit Anker-
Druckboden, versilber- gang, PTS Resources cal.
tes Zifferblatt mit blauen 166 FD3032, weißes Werk mit
arabischen Zahlen und Poljot Eisenbahner-Arm- Streifenschliff, intakt
Strichzahlen, schwarze banduhr mit vergoldeter (9739), D = 45 mm 390,-
Drehlünette, Werk mit Drehlünette mit russischen
Ankergang, intakt Städtenamen der Eisen-
(9678), D = 40 mm bahnlinie Moskau bis Wla- 171
180,- diwostok und Chrono- Russische Armbanduhr,
graph mit 30-Minuten-Zäh- Vostok Komandirskie,
ler, Original-Band und -Dorn- mit Drehlünette, Zentral-
schließe, limitierte Auflage sekunde und Datum,
980 Stück, cal. Poljot 3133 viereckiges Gehäuse mit
(Nachbau Valjoux 7734), Ge- verschraubter Krone, grü-
häuse mit Stahl-Druckboden, nes Zifferblatt mit arabi-
graviert mit Lokomotive, schen Leuchtzahlen und
schwarzes Ziffer- blatt mit Leuchtpunkten in der Mi-
163 Landkarte von Russland, ver- nuterie, Leuchtzeiger, rote
Große Graf von Monte goldete Punkte als Stunden- Zentralsekunde, Datums-
Wehro „Toubillon“- indexe, vergoldete Zeiger, fenster bei „3“, weißes
Armbanduhr mit Ori- 30-Minuten-Zähler bei „3“, Werk mit Ankergang,
ginal-Etui, massives kleine Sekunde bei „9“, Da- Ringunruh, Flachspirale
Stahlgehäuse mit ver- tums- fenster bei „6“, weißes und Stoßsicherung, intakt
goldeter Lünette und Werk mit Ankergang, Ringun- (8891), M = 39 x 45 mm
Glasboden, schwarzes ruh, Flachspirale und Stoßsi- 50,-
Zifferblatt mit römischer cherung, intakt (9742), D =
12 und Stundeninde- 40 mm 330,-
xen, kleines 24-Stun- 172
den-Zifferblatt bei „9“ 167 Große Ingersoll Auto-
und Tag/Nacht-Anzeige Poljot Armbanduhr-Chro- matic Armbanduhr mit
bei „3“, sichtbares Dreh- nograph mit 30-Minuten- Chronograph, 30-Minu-
gestell bei „6“ mit An- Zähler, Gehäuse mit Stahl- ten- und 12-Stunden-
kergang, PTS Resour- Druckboden, weißes Ziffer- Zähler, limitierte Auflage
ces cal. FD3032, wei- blatt mit römischen Zahlen, 999 Stück, Referenz
ßes Werk mit Streifen- schwarze Zeiger, versilberte IN6104OR, cal. Valjoux
schliff, intakt (9740), D Skalen für kleine Sekunde 7750, mit Original-Leder-
= 51 mm 420,- bei „9“ und 30-Minuten-Zäh- band, Doppelfaltschließe
ler bei „3“, Datumsfenster bei und Original-Etui, Stahl-
„6“, weißes Werk cal. SU gehäuse mit Glasboden,
3133 mit Ankergang, 23 schwarzes Zifferblatt mit
Steine, Ringunruh, Flachspi- arabischen Leuchtzahlen
rale und Stoßsicherung, in- und Leuchtzeigern, roter
takt (9679), D = 38 mm 120,- Chronographenzeiger,
braune Hilfszifferblätter
164 168 für kleine Sekunde bei „9“,
Poljot „Columbus Poljot Armbanduhr „Space 30-Minuten-Zähler bei „3“,
1492-1992“ Jubilä- 1992“ russisch/ französi- 12-Stunden-Zähler bei „6“
ums-Armbanduhr mit sche Freundschaft und und Datumsfenster zwi-
Wecker und Zentral- Chronograph mit 30-Minu- schen „4“ und „5“, weißes
sekunde, verschraub- ten-Zähler, limitierte Auflage Werk mit Ankergang,
tes Gehäuse, Lünette 1000 Stück, cal. Poljot 3133 Ringunruh, Flachspirale
mit Stundenindikation (Nachbau Valjoux 7734), Ge- und Stoßsicherung, intakt
mit römischen Zahlen häuse mit Stahl-Druckboden, (9738), D = 40 mm 390,-
und Strichzahlen, graviert mit der Weltraumsta-
schwarzes Zifferblatt tion MIR, schwarzes Ziffer-
mit Darstellung eines blatt mit den Flaggen von 173
Segel- schiffs, vergol- Russland und Frankreich, Bulova Accutron Stahl-
dete Zeiger, Zentralse- vergoldete Stundenindexe armbanduhr mit Bulova-
kunde, roter Wecker- mit Leuchtpunkten, vergol- Stahlgliederband mit
stellzeiger, Ankerwerk, dete Zeiger mit Leuchtspit- Faltschließe, Zentralse-
cal. 2612, 18 Steine, in- zen, 30-Minuten-Zähler bei kunde, defekt, als Ersatz-
takt (9666), D = 36 mm „3“, kleine Sekunde bei „9“, teilträger (9811), D = 35
240,- Datumsfenster bei „6“, wei- mm 80,-
ßes Werk mit Ankergang,
Ringunruh, Flachspirale und
Stoßsicherung, intakt (9743),
D = 40 mm 330,-
-17-
174 180
Silbertaschenuhr mit Sprungdeckel, ¼-Repetition H(en)ri Grandjean & Cie., Locle, Silbertaschenuhr
und Chronograph, glattes 935er-Silbergehäuse, mit Sprungdeckel und Chronograph, glattes 900er-
Emailzifferblatt mit römischen Zahlen, kleine Sekunde, Silbergehäuse, auf Sprungdeckel Tulasilber-Mono-
Chronographenskala mit 1/5-Sekundeneinteilung, ge- 177 gramm P.R.F., 3-Deckel-900er-Silbergehäuse mit
bläute Zeiger, vergoldetes Werk mit Ankergang, Kom- Sehr große silberne Taschenuhr mit Sprungde- Goldscharnieren, Emailzifferblatt mit römischen Zah-
pensationsunruh und Breguet-Spirale, ¼-Repetition ckel, A. Lugrin, mit Viertel-Repetition und Chrono- len und arabischer Minuterie, Chronographenskala mit
auf zwei Tonfedern über Schieber, Chronograph über graph, glattes Gehäuse mit Goldscharnieren, 1/5-Sekundeneinteilung, kleine Sekunde bei „6“, ge-
Drücker bei „12“, um 1890, intakt (9496), D = 53 mm Emailzifferblatt mit arabischen Zahlen, kleine Se- bläute Zeiger, weißes Brückenwerk unter Glasschutz
1100,- kunde, vergoldete Zeiger, zentraler Chronographen- mit Ankergang, Kompensationsunruh und Breguet-
Zeiger, 1/5-Sekunden-Einteilung, vergoldetes Brü- Spirale, schräg verzahnte Aufzugsräder, um 1890, in-
ckenwerk mit Ankergang, Schraubenunruh und Bre- takt (9021), D = 54 mm 700,-
guet- Spirale, Schlagabruf auf 2 Tonfedern über
seitlichen Drücker, zum 1900, intakt (8584), D = 62
mm 2400,-
178
Citizen Watch Co., Japan, vergoldete Quarz Ta-
schenuhr mit ewigem Kalender und vergoldeter Ta-
schenuhrkette, GN-4-S, 6700 G70161, vergoldetes
Gehäuse mit Druckboden, weißes Zifferblatt, Skalen
von außen nach innen: römische Stundenzahlen, Tier-
kreiszeichen, Monate, Minuterie mit Goldpunkten, im
vertieften Zentrum Skalen mit 24-Stunden-Anzeige
und kleiner Sekunde, im unteren Teil Datum, bei „8“
Wochentage, bei „11“ Skala mit Jahresangaben bis
175 2056, weißes Werk mit Batterieantrieb (135), D = 50
Große Silbertaschenuhr mit Chronograph, mm 250,-
Schleppzeiger (Rattrapante) und 60-Minuten-Zäh- 181
ler, glattes Silbergehäuse, Emailzifferblatt mit römi- Große Metalltaschenuhr mit Chronograph und 30-
schen Zahlen, kleiner Sekunde bei „6“ und 60- Minuten-Zähler, „Codde de Nicolas, Déposé“, glat-
Minuten-Zähler bei „12“, vergoldete Zeiger, vergolde- tes Metallgehäuse, Emailzifferblatt (Risse) mit
tes Werk mit Ankergang, Kompensationsunruh mit arabischen Zahlen und diversen, mehrfarbigen Chro-
Breguet-Spirale, um 1900, intakt (6862), D = 57 mm nographenskalen, gebläute Zeiger, vergoldetes Werk
850,- mit Ankergang, Kompensationsunruh und Breguet-
Spirale, um 1900, Gehwerk intakt, Nullstellhebel für
Chronograph fehlt, Start/Stopp und Rückstellung des
Minutenzählers funktionieren (9959), D = 62 mm
120,-
179
Metall-Taschenuhr mit Chronograph und 30-Minu-
ten- Zähler, glattes Neusilbergehäuse, Emailzifferblatt
mit arabischen Zahlen und mehrfarbigen Chronogra-
phenskalen, kleine Sekunde bei „6“, 30-Minuten- Zäh-
176 ler bei „12“, gebläute Zeiger, vergoldetes Werk mit
Silbertaschenuhr mit Chronograph und 30-Minu- Ankergang, Schraubenunruh und Breguet-Spirale, um
ten-Zähler, Union Horlogère, guillochiertes 800er- 1900, intakt (8089), D = 51 mm 230,- 182
Silbergehäuse, Emailzifferblatt mit arabischen Zahlen, Taschenuhr-Chronographenwerk, Jules Jürgen-
rote arabische Minuterie, Chronographenskala mit sen Copenhagen, mit Zeigerstellpatent, Nickel-
1/5-Sekundeneinteilung, kleine Sekunde bei „6“, 30- Brückenwerk mit Ankergang, Emailzifferblatt mit römi-
Minuten-Zähler bei „12“, gebläute Zeiger, weißes Werk schen Zahlen, kleine Sekunde, zentrale Chronogra-
mit Ankergang, Kompensationsunruh und Breguet- phensekunde zwischen den feinen Stunden/Minuten-
Spirale, um 1900, intakt (9785), D = 53 mm 900,- zeigern,Chronograph über Pendant, intakt (4475), D
= 43 mm 360,-
-18-
176
175
174
179
178
177
181 182
180
-19-
189
Damen Metalltaschenuhr in Herzform, brüniertes
Gehäuse, schwarzes Emailzifferblatt mit goldfarbenen
römischen Zahlen, vergoldete Zeiger, Zylinderwerk,
um 1910, intakt (9695), D = 30 mm 280,-
190
Metall-Knopflochuhr mit Schmuckstein-Lünette,
bruniertes Gehäuse mit aufgesetztem kleinen Email-
zifferblatt mit arabischen Zahlen und Silberpunkten,
Steinlünette mit weißen Perlchen und grünen
Schmucksteinen, gebläute Zeiger, Zylinderwerk, um
1920, intakt (9694), D = 30 mm 450,-
191
Sehr kleine Damen-Taschenuhr im brünierten Ge-
häuse, mit Nickelkette und versilbertem, reich ver-
ziertem Chatelaine mit Blumendekor, Lilie und Krone
als Abschluss, brüniertes Gehäuse mit floralem Dekor,
Emailzifferblatt mit römischen Zahlen in vergoldeten
Umrandungen, arabische Minuterie, vergoldete Zei-
186 ger, vergoldetes Brückenwerk mit Zylinderhemmung,
J.Verhagen & Co., Köln, 2-seitige Me- um 1900, intakt (9885), D = 25 mm, Chatelaine = 73
tall-Taschenuhr mit Mondphase und mm 390,-
Kalendarium, „Calendrier Breveté“,
Vorderseite mit Emailzifferblatt mit römi-
schen Zahlen, kleine Sekunde, vertieftes
Zentrum mit Signatur und Ausschnitt für
Mondphase, Rückseite mit versilberten
und vergoldeten Skalen für Datum und
Wochentag, Fenster für Monat mit Mo-
natslängenangabe, vergoldetes Brücken-
werk mit Fabrikmarke Verhagen, Köln (Lit.
Abeler S. 572) gegr. 1826, Ankergang mit
Kompensationsunruh und Breguet-Spi-
rale, um 1900, intakt (7597), D = 53 mm
1100,-
183
Reuge Musik-Taschenuhr mit Wecker, Automaten,
Musikspielwerk und vergoldeter Kette, im Original- 187
Etui mit Original-Schlüssel in Lyraform und Bedie- Tulasilber-Taschenuhr mit Löwe und leerer Mono-
nungsanleitung, vergoldetes, aufstellbares Gehäuse, grammkartusche, Gehäuse bezeichnet Niel HP,
graviert mit Blattdekor und Musikinstrumenten, mit Emailzifferblatt mit römischen Zahlen, Goldpunkte als
Flusslandschaft colorierte Zifferblattfront, davor Auto- Minuterie, gebläute Zeiger, kleine Sekunde, vergolde- 192
matenszene mit Reiter, Hunden und Frau am Brun- tes Werk mit Ankergang, Schraubenunruh und Bre- Astronome, Tulasilber-Taschenuhr mit Sprungde-
nen, Auslösung der Automaten mit Musikspielwerk guet-Spirale, um 1900, intakt (9884), D = 43 mm ckel und patentierter Feinregulierung mit Kurven-
über Wecker oder Drücker am Innendeckel, die Frau 260,- scheibe, Tulasilber-Gehäuse mit Streifendekor, am
pumpt am Ziehbrunnen, die Wassersäule dreht sich, Gehäusemittelteil abgerieben, Emailzifferblatt mit ara-
das Pferd neigt den Kopf zum Brunnen und der Reiter, bischen Zahlen, im Zentrum Skala von 13-24, kleine
der einen Vogel in der Hand hält, bewegt seinen Arm Sekunde, vergoldete Zeiger, vergoldetes Brückenwerk
auf und ab, darüber weißes Zifferblatt mit arabischen mit verschraubten Chatons, Ankergang mit Kompen-
Zahlen, Zentralsekunde, vergoldete Zeiger, zentraler, sationsunruh und Breguet-Spirale, um 1900, intakt
gebläuter Weckerzeiger, vergoldetes Werk, um 1980, (8459), D = 51 mm 180,-
intakt (9711), D = 57 mm 1400,-
184
Silbertaschenuhr mit Scheinpendel und Zentralse-
kunde, guillochiertes Gehäuse, mit Fahnen bemaltes
Emailzifferblatt, im oberen Teil kleine Stundenskala,
im unteren Teil Fenster mit sichtbarem Scheinpendel,
vergoldetes Werk mit Duplexhemmung, Schlüsselauf-
zug, intakt (4939), D = 50 mm 700,-
185
Feine Silbertaschenuhr mit patentiertem Kalenda- 188
rium, Patent Nr. 1319 von 1889, mit Kopie der Pa- Silbertaschenuhr für den chinesischen Markt mit
tentschrift von Henri Morel à Bienne, so ein Patent Windmühl-Automat, Scheinpendel, Zentralse- 193
wurde auch von Lange & Söhne, Glashütte, verwen- kunde und chinesischem Ankergang, Schlüsselauf- Ebenholz-Anhängeuhr, sign. Charles Oudin Palais
det, guillochiertes Silbergehäuse, kleines Emailziffer- zug, glattes Gehäuse, bemaltes Zifferblatt mit Haus Royal 52 (Lit. Tardy S. 496), glattes Ebenholzgehäuse
blatt mit arabischen Zahlen, vergoldete Zeiger, kleine am Strand, Windmühle mit sich drehendem Windflügel mit aufgesetztem Silbermonogramm, Lünette mit wei-
Sekunde bei „6“, 2 äußere Skalen für Wochentag und und Segelschiff im Hintergrund, im oberen Teil quero- ßen römischen Zahlenkartuschen, Emailzifferblatt mit
Datum mit zentralem, gebläuten Zeiger, Fenster für vale Stundenskala mit römischen Zahlen und gebläu- arabischen Zahlen, vergoldete Zeiger, vergoldetes
Monat mit Monatslängen-Angaben bei „12“, vergolde- ten Zeigern, vergoldetes, reich graviertes und mit Brückenwerk mit Zylinderhemmung, Schlüsselaufzug,
tes Brückenwerk mit Ankergang, Kompensationsunruh chinesischen Schriftzeichen signiertes Werk mit chi- Leder-Chatelaine mit Original-Schlüssel, intakt (9693)
und Breguet-Spirale, intakt (9692), D = 53 mm 950,- nesischem Ankergang und ausgeschnittenen Platinen, D = 46 mm 850,-
um 1850, intakt (9919), D = 55 mm 1600,- Charles Oudin war Schüler von Breguet um 1807
-20-
184
185 186
187
188
189
190
191 192 193
-21-
199
Silbertaschenuhr, L. Döring Leipzig, ca. 1890, mo-
196 nogrammiertes Gehäuse, Emailzifferblatt mit arabi-
194 Vergoldete Rolex-Taschenuhr mit vergoldeter Ta- schen Zahlen, kleine Sekunde, vergoldete Zeiger,
Große Silbertaschenuhr, ½-Chronometer, Gehäuse schenuhrkette, glattes, vergoldetes Gehäuse, Email- vergoldetes Werk mit Ankergang, Ausgleichsanker, in-
und Werk mit Fabrikmarke „Löwe mit Schlange“ (Lit. zifferblatt mit römischen Zahlen und kleiner Sekunde, takt (9686), D = 50 mm 750,-
Mikrolisk, Auguste Favre, Comoset/Schweiz, seit gebläute Zeiger, weißes Werk mit Perlschliff, Anker-
1.12.1888), guillochiertes (beriebenes) Silbergehäuse gang mit Kompensationsunruh und Breguet-Spirale,
mit leerer Monogrammkartusche, Emailzifferblatt mit Feinregulierung mittels Kurvenscheibe, 17 Jewels, um
arabischen Zahlen, vertieftes Zentrum und kleine Se- 1920, intakt (126), D = 50 mm, Kette = 24 cm 2400,-
kunde, vergoldete Zeiger, vergoldetes Werk mit Anker-
gang, Kompensationsunruh und Breguet-Spirale, um
1900, intakt (92), D = 56 mm 330,-
200
Silbertaschenuhr mit Sprungdeckel, 8-Tage-Werk
und patentierter Gangreserve-Anzeige, glattes
935er-Silbergehäuse, Gangregulierungsskala unter
Glasring bei „7“, Emailzifferblatt mit römischen Zahlen,
kleine Sekunde, gebläute Zeiger, vergoldetes Werk
197 mit Federhaus über dem kompletten Werk mit versil-
Große Silbertaschenuhr mit Sprungdeckel (Halb- berter 8-Tage-Skala für 8-Tage-Gangreserve, Schwei-
savonnette), Franz Morawetz, K.u.K. Hofuhrma- zer Patent Nr. 6279 – 497, Charles-Edward Jacot und
cher, Wien, glattes 900er-Silbergehäuse mit Edouard Bovy, La-Chaux-de-Fonds, 1893, intakt
Monogramm C.F.W. und Krone auf Werkschale, (9869), D = 52 mm 280,-
Sprungdeckel mit kobaltblauen römischen Email-Zah- Mit Kopie der Patentschrift von 1893
len und äußerer Emailskala von 13-24, verglastes
Zentrum, Emailzifferblatt mit römischen Zahlen und 201
kleiner Sekunde, gebläute Zeiger, vergoldetes Werk Saxonia, Dresden-Gruna, „Antimagnetisch“, große
mit Ankergang und großer Kompensationsunruh mit Metalltaschenuhr, glattes Gehäuse, Emailzifferblatt
Breguet-Spirale und Schwanenhals-Feinregulierung, (Risse) mit arabischen Zahlen, im Zentrum Skala von
um 1900, intakt (9791), D = 55 mm 850,- 13-24, kleine Sekunde, gebläute Zeiger, weißes Werk
mit Ankergang, cal. 32 B.L., mit Schraubenunruh und
Breguet-Spirale, um 1910, intakt (8160), D = 56 mm
130,-
202
Silbertaschen-
uhr mit feiner
Taschenuhr-
kette mit ver-
goldeten
Zwischenglie-
dern und Sil-
ber-Anhänger,
im Gehäuse
bezeichnet B.
& Co. mit Lor-
beerkranz
195 (Lit.Mirkolisk,
Silberne Taschenuhr im Verkaufs-Etui mit Garan- J.J.Badollet,
tie-Schein, Union Horlogere, mit Darstellung zweier 198 Geneva Watch Co., Genf), glattes 900er-2-Deckel-
Bergwerksleute mit Adler in Hochrelief verziertes Ge- Rolex Tulasilber-Damen-Taschenuhr mit langer Tu- Silbergehäuse, Emailzifferblatt (2 Risse) mit arabi-
häuse, Emailzifferblatt mit arabischen Zahlen, kleine lasilberkette mit vergoldeten Zwischengliedern, schen Zahlen, und arabischer Minuterie, kleine
Sekunde, vergoldete Zeiger, vergoldetes Werk mit An- Emailzifferblatt mit arabischen Zahlen, kleine Se- Sekunde, vergoldete Zeiger, vergoldetes Werk mit An-
kergang, um 1909, intakt (3221), D = 52 mm 500,- kunde, vergoldete Zeiger, vergoldetes Werk mit Anker- kergang, Kompensationsunruh und Breguet-Spirale,
gang, Kompensationsunruh und Flachspirale, 15 Feinregulierung mittels feinem Gewinde, 3 ge-
Jewels, um 1910, intakt (124), D = 31 mm, L = 74 cm schraubte Chatons, um 1900, intakt (9735), D = 52
(Kette, doppelt) 850,- mm 130,-
-22-
194
196
195
199
198
197
201 202
200
-23-
203 208 213
Große René Barton „Re- IWC Electronic Day/Date Bulova Watch Co., 10-ct.-
gulateur Mechanique“ Stahl-Armbanduhr mit rolled-gold-Armbanduhr
Armbanduhr mit Regula- elektronischem Stimmga- mit Stahldruckboden, Refe-
tor-Zifferblatt und 24- belwerk, cal. 160 (ESA renz L7, cal. Bulova 11AC,
Stunden-Skala, Stahlge- 9164), Patent Bulova, 300 1950er-Jahre, rechteckiges
häuse mit Druckboden, wei- Hz, um 1975, Edelstahlge- verziertes Gehäuse, versil-
ßes Zifferblatt mit großer häuse mit Druckboden, bertes Zifferblatt mit aufge-
arabischen Minuterie und blaues Zifferblatt mit Stun- setzten arabischen Zahlen,
zentralem Zeiger, kleine Se- denindex und Leuchtpunk- kleine Sekunde, vergoldete
kunde bei „9“ und kleine 24- ten, Leuchtzeiger, Zentral- Zeiger, weißes Werk mit An-
Stunden-Zifferblatt bei „3“, sekunde, Fenster für Wo- kergang, Schraubenunruh,
gebläute Zeiger, weißes chentag und Datum bei „3“, Flachspirale und Stoßsiche-
Werk mit Ankergang, intakt batteriebetriebenes Werk rung, 17 Jewels, intakt
(116), D = 42 mm 360,- mit Genfer Streifen, intakt (9579), M = 37 x 28 mm
(8547), D = 36 mm 1100,- 160,-
204 214
Claude Helier, Paris, ver- 209 Girard-Perregaux „Gyro-
goldete Armbanduhr mit Junghans Mega Funk- matic“ Automatic Arm-
Automatik, Zentralse- Armbanduhr, Modell Nr. banduhr mit roter Zentral-
kunde und Datum, Refe- 025, mit Original-Etui, ver- sekunde, cal. 47 BF 638,
renz 01-33-14, cal. ETA schraubtes, vergoldetes Ge- ETA 1256, 1950er-Jahre,
2824-2, 2010er-Jahre, Bi- häuse, weißes Zifferblatt mit Gehäuse mit Stahl-
Color-Gehäuse mit Glasbo- Stundenindex, im oberen Schraubboden, versilbertes
den, weißes Zifferblatt mit Teil Fenster mit funkgesteu- Zifferblatt mit arabischen
aufgesetzten, vergoldeten erten Angaben von Wo- Zahlen und Stundeninde-
römischen Zahlen, Zentral- chentag und Monat mit xen, Leuchtzeiger, rote Zen-
sekunde, Datumsfenster bei Sekundenangaben, batte- tralsekunde, weißes Werk
„3“, vergoldetes Werk mit riegesteuert, um 1991, in- mit Ankergang, Schrauben-
Rotoraufzug, Ankergang, takt (9659), D = 35 mm unruh, Flachspirale und
Ringunruh, Flachspirale und 500,- Stoßsicherung, 17 Jewels,
Stoßsicherung, intakt intakt (110), D = 31 mm
(9761), D = 35 mm 150,- 500,-
205
Vetta „Harmony Manuale“, 210
vergoldete Armbanduhr Longines Ultrasonic
mit Regulator-Zifferblatt, Stimmgabeluhr mit Chro- 215
Referenz V.1001.52, cal. nographenmodul, Stahl- Permax Extra Waterproof
Peseux 7001, vergoldetes armbanduhr-Chronograp Incabloc Armbanduhr mit
Gehäuse, Boden mit Sicht- h mit Zählern und Kalen- Edelstahl-Schraubboden
fenster für Unruh, braunes der, Ref.2362-4, cal. 749.2, und Datum, versilbertes
Originalband, weißes Ziffer- ca. 1974, verschraubtes Ge- Zifferblatt mit arabischen
blatt mit großer Minuten- häuse, blaues Zifferblatt mit Leuchtzahlen, Leuchtzeiger,
skala, im oberen Teil kleine Stundenindex, kleine Se- zentraler Datumszeiger und
Skala für die Stunden mit kunde Bei 12“, 30-Minuten- rote Zentralsekunde, wei-
vergoldeten Stundeninde- Zähler bei „9“ und ßes Werk mit Ankergang,
xen,im unteren Teil Skala für 12-Stunden-Zähler bei „6“, Schraubenunruh, Flachspi-
kleine Sekunde, vergoldete Fenster für Wochentag und rale und Stoßsicherung, 15
Zeiger, weißes Werk mit An- Datum bei „3“, Werk mit Jewels, intakt (36), D = 33
kergang, Ringunruh, Flach- Genfer Streifen, intakt, über- mm 240,-
spirale und Stoßsicherung, holt (9639), D = 38 mm
intakt (9760), D = 37 mm 2200,-
180,-
-24-
218 223 228
Rechteckige Stahlarm- Mercedes-Benz Design Stahlarmbanduhr - Chro-
banduhr, Huber, München, Automatic Armbanduhr- nograph, Eterna „Pininfa-
versilbertes Zifferblatt mit Chronograph mit 30-Minu- rina“, im Verkaufs-Etui,
arabischen Zahlen, kleine ten- und 12-Stunden-Zäh- verschraubtes Gehäuse, mit
Sekunde, gebläute Zeiger, ler, Stahlgehäuse mit Glas- Stahlgliederband, schwar-
weißes Form-Ankerwerk boden, cal. Valjoux 7750, zes Zifferblatt mit Stunden-
cal. ETA 735, mit Schrau- schwarzes Zifferblatt ohne index, kleine Sekunde,
benunruh, um 1940, intakt Stundenindikation, kleine 30-Minuten- und 12- Stun-
(8557), M = 36 x 19 mm Skalen für 30-Minuten-Zäh- den-Zähler, Leuchtzeiger,
360,- ler bei „12“, 12-Stunden- Ankerwerk, intakt, mit Be-
Zähler bei „6“ und kleiner schreibung und Garantie-
Sekunde bei „9“, Datums- karte (5387), D = 40 mm
fenster bei „3“, roter Chrono- 1500,-
graphenzeiger, arabische
Minuterie mit 1/5-Sekunden-
einteilung, weißes Werk mit
Ankergang, Rotoraufzug,
219 Ringunruh, Flachspirale und
Vergoldete Ardath „Long Stoßsicherung, intakt 229
Distance“ Armbanduhr (9889), M = 39 x 48 mm Eterna „Kontiki“ Automa-
mit zwei Werken für Zwei- 390,- tic Chronograph, im Ver-
Zonenzeit, vergoldetes Ge- kaufs-Etui, Stahlgehäuse
häuse mit Stahl-Druck- 224 mit Stahlgliederband, Tachy-
boden, versilbertes Ziffer- Chronometer Cyma Anti- meterskala, schwarzes Zif-
blatt mit 2x12-Stundenska- magnetic, wasserdichte, ferblatt mit Stundenindex,
len für „home time“ und rechteckige Edelstahl-Arm- Datumsfenster, kleine Ska-
„local time“, rote und banduhr im Spezialgehäuse len für kleine Sekunde, 30-
schwarze Zeiger, linke mit Werkcontainer, Ref. 515, Minuten- und 12-Stunden-
Skala mit Zentralsekunde versilbertes Zifferblatt mit Zähler, vergoldete Zeiger,
und Datum, Ankerwerke um arabischen Leuchtzahlen, Ankerwerk mit Rotoraufzug,
1960, intakt (121), D = 38 Leuchtzeiger, Form-Anker- intakt (5421), D = 40 mm
mm 500,- gang cal. 067 mit Schrau- 1200,-
benunruh und Flachspirale,
intakt, überholt (9670), M =
40 x 23 mm 900,-
230
225 Eta Swiss Technology, Au-
220 Squale Tiger 300 m Auto- tomatic Stahl-Armband-
Viereckige SK Swiss matic Taucherarmband- uhr mit Chronograph und
Damen-Armbanduhr, Auf- uhr mit Datum und Stahlgliederband, weißes
zugskrone mit Saphircabou- Zentralsekunde, Referenz Zifferblatt mit Stundenindex,
chon, cal. ETA 2512-1, um 2007, cal. ETA 2892-2, mas- Leuchtzeiger, 12-Stunden-
1980, viereckiges Gehäuse sives, verschraubtes Edel- Zähler mit Mondphase bei
mit Edelstahlboden, vier- stahlgehäuse, beidseitig „6“, kleine Sekunde mit 24-
eckiges, versilbertes Ziffer- drehbare Lünette, arretier- Stunden-Zähler bei „9“,
blatt mit römischen Zahlen, bar durch roten Knopf bei Skala für 30-Minuten-Zähler
weißes Werk mit Anker- „5“, schwarzes Zifferblatt mit mit Fenstern für Wochentag
gang, Ringunruh, Flachspi- Leuchtindexen, Leuchtzei- und Monat bei „12“, zentrale
rale und Stoßsicherung, ger und Zentralsekunde, Datumsskala, rote Chrono-
intakt (8546), M = 25 x 25 Datumsfenster bei „3“, Werk graphen-Sekunde, Leucht-
mm 120,- mit Ankergang, 21 Jewels, zeiger, Ankerwerk cal. ETA
um 1980, intakt (118), D = 7751 mit Rotoraufzug, intakt
44 mm 1100,- (3868), D = 40 mm 800,-
231
M & M Automatic Arm-
226 banduhr-Chronograph mit
221 Aristo 8-Tage Armband- 30-Minuten- und 12-Stun-
Vergoldete Etienne Aigner uhr, rechteckiges verni- denzähler, mit Original-
Armbanduhr in Hufeisen- ckeltes Gehäuse (Ge- Stahlgliederband mit
form mit Automatic, ver- brauchsspuren), rechtecki- Faltschließe, Modell 5333,
goldetes Gehäuse im ges, versilbertes Zifferblatt cal. 7750, Stahlgehäuse mit
Firmen-Design, vergoldetes mit arabischen und Strich- verglastem Schraubboden,
Zifferblatt mit Stundenindex, zahlen, gebläute Zeiger, schwarzes Zifferblatt mit
Zentralsekunde, Datum, An- weißes Werk mit Streifen- Stundenindexen in der Mi-
kerwerk cal. Eta 2783 mit schliff, Ankergang, Kompen- nuterie, kleine Sekunde bei
Rotoraufzug, Stoßsiche- sationsunruh und Breguet- „9“, 30-Minuten-Zähler bei
rung, 25 Jewels, um 1970, Spirale, 50er-Jahre, intakt „12“, 12-Stundenzähler bei
intakt (9763), M = 40 x 38 (26), M = 26 x 36 mm „6“, Datumsfenster bei „3“,
mm 180,- 450,- roter Chronographenzeiger,
weißes Werk mit Anker-
gang, Rotoraufzug, Ringun-
227 ruh, Flachspirale und
Querovale Schuluhr Stoßsicherung, intakt
„Ecole d’Horlogerie Fleu- (9892), D = 37 mm 550,-
rier” mit Chronograph und
30-Minuten-Zähler, cal.
Valjoux 7733, Stahlgehäuse 232
222 mit Schraubboden (Ge- M & M Armbanduhr mit
Buren Grand Prix, cal. brauchsspuren), blaues Zif- Zentralsekunde, Datum
Buren 381, 1950er-Jahre, ferblatt mit Stundenindexen und Edelstahl-Druckbo-
flache Armbanduhr mit Edel- mit Leuchtpunkten, Leucht- den, cal. FHF 969-4,
stahl-Druckboden, versilber- zeiger, weiße Zentralse- 1970er-Jahre, versilbertes,
tes Zifferblatt (fleckig) mit kunde, Tachymeter/Tele- 2-farbiges Zifferblatt mit ara-
arabischen Zahlen, Leucht- meterskala, kleine Sekunde bischen Leuchtzahlen und
zeiger, kleine Sekunde, wei- bei „9“, 30-Minuten-Zähler Leuchtpunkten, arabische
ßes Werk mit Ankergang, bei „3“, weißes Werk mit An- Minuterie, Zeiger mit
Schraubenunruh und Flach- kergang, Ringunruh, Flach- Leuchtspitzen, Zentralse-
spirale, 15 Jewels, intakt spirale und Stoßsicherung, kunde, Datumsfenster bei
(34), D = 35 mm 160,- 1970er-Jahre, intakt (120), „3“, weißes Werk mit Anker-
M = 42 x 39 mm 1100,- gang, Ringunruh, Flachspi-
rale und Stoßsicherung, 17
Jewels, intakt (9817), D = 32
mm 130,-
-25-
236
Silberta-
schenuhr mit
¼-Repetition,
Zylinderwerk
und golde-
nem Bügel-
knopf, bez.
233 Repassée par
Comor Watch Ad. Hilden-
Co., La Chaux- brandt, Stutt-
de-Fonds, ver- gard, guillo-
goldete Ta- chiertes, gut
schenuhr mit erhaltenes Silbergehäuse, gefertigt von F. Ehehalt,
Mondphasen- Stuttgart, versilbertes Zifferblatt mit röm. Zahlen auf
Kalender, 1- poliertem Zifferring, guillochiertes Zentrum, vergoldete
Drücker-Chro- Breguet-Zeiger, vergoldetes Werk mit Zylinderhem-
mung, um 1860 (Lit. Abeler II, S. 131), intakt (7247), 241
nograph „Mo-
D = 52 mm 1700,- Hamilton Frackuhr, vergoldetes, glattes Gehäuse mit
nopusher“, mit 30-Minuten- und 12-Stunden-Zäh-
Druckboden, versilbertes Zifferblatt mit arabischen
ler, mit aufklappbarem Holzetui, glattes, vergoldetes
237 Zahlen, kleine Sekunde, gebläute Zeiger, weißes
Gehäuse mit unsichtbaren Drückern für die Kalender-
Englische Silbertaschenuhr mit Massey III-Anker- Werk mit Streifendekor, Ankergang mit Kompensati-
einstellung, Druckboden, vergoldetes Zifferblatt mit
gang über Schnecke und Kette, Silbergehäuse mit onsunruh, Breguet-Spirale und Schwanenhals-Fein-
Stundenindex, rote, ausgeschriebene Datumsskala,
geripptem Mittelteil, HM 1842, Emailzifferblatt (Haar- regulierung, um 1920, intakt (3315), D = 45 mm 140,-
kleine Skalen für Wochentag bei „8“ und Monat bei
„10“, kleine Sekunde bei „6“, halbrundes Fenster für risse) mit römischen Zahlen, gebläute Zeiger, Sekun-
denzeiger fehlt, vergoldetes Werk mit Massey-III 242
Mondphase mit 12-Stunden-Zähler bei „3“, 30-Minu-
Ankergang, gravierter Kloben, bez. Patent, 3 ver- Waltham USA, Silbertaschenuhr mit Sprungde-
ten-Zähler bei „12“, vergoldete Zeiger, vergoldetes An-
schraubte Chatons, Diamantdeckstein, nicht intakt ckel, guillochiertes Gehäuse mit leerer Monogramm-
kerwerk, cal. Valjoux 886 mit Ringunruh, Flachspirale
(9359), D = 48 mm 180,- kartusche, Emailzifferblatt mit arabischen Zahlen,
und Stoßsicherung, 17 Jewels, 1980er-Jahre, intakt
kleine Sekunde, gebläute Zeiger, weißes Werk mit An-
(9868), D = 47 mm 1250,-
238 kergang, Kompensationsunruh mit Breguet-Spirale,
Tiffany & Co., London, Made in France, kleine Uhr um 1900, intakt (7540), D = 52 mm 180,-
im Metallgehäuse mit Druckboden und vergoldeter
Schraub-Glaslünette als Befestigung in aufklappbares
Reiseuhr-Lederetui etc., versilbertes Zifferblatt (fle-
ckig) mit arabischen Leuchtzahlen, Leuchtzeiger, ver-
goldetes Werk mit Ankergang, Schraubenunruh und
Breguet-Spirale, Boden mit Geschenkwidmung von
1937, intakt (123), D = 35 mm 500,-
243
234
Elgin Natl. Watch Co., große Silbertaschenuhr mit
Silbertaschenuhr mit Sprungdeckel, Zentralse-
Sprungdeckel, mit Häusern am See graviertes, gro-
kunde und früher Zylinderhemmung, auf Staub-
ßes Silbergehäuse, Emailzifferblatt (Haarriss) mit rö-
schutz und Werk sign. Ellicott London Nr. 5776 (Lit.,
mischen Zahlen, kleine Sekunde, gebläute Zeiger,
Baillie S.99), ca. 1706-1772, glattes Gehäuse -HM
vergoldetes Werk „Elgin III“ mit Ankergang und Kom-
1775-, sehr gut erhaltenes Emailzifferblatt mit römi-
pensationsunruh, um 1900, intakt (7614), D = 53 mm
schen Zahlen, vergoldete Zentralsekunde zwischen
240,-
vergoldetem Stunden- und Minutenzeiger, hohes, feu-
ervergoldetes Werk mit runden Pfeilern, früher Zylin- 239
dergang über Schnecke und Kette, großes American Waltham Watch Co., große Taschenuhr im
Messingzylinderrad, filigran gearbeiteter Kloben mit glatten Crescent Sterling Gehäuse (leichte Dellen),
Diamantdeckstein, Staubschutz, intakt (141), D = 50 Emailzifferblatt mit arabischen Zahlen und roter Minu-
mm 3600,- terie, kleine Sekunde, gebläute Zeiger, fein ziseliertes
weißes Werk mit Ankergang, Kompensationsunruh
235 und Breguet-Spirale, 17 Jewels, um 1900, intakt
Breguet Sil- (8756), D = 54 mm, ca. 134 g. 240,-
bertaschenuhr
mit ¼-Repeti- 240
tion und Zylin- Hamilton Watch
derhemmung, Co., Lancester,
Silbergehäuse 14-ct.-Gold-Fra-
mit vergoldeten ckuhr mit nach
Lünetten, ver- vorn herausklapp-
silbertes Ziffer- barem Werk in
blatt mit römi- 1AQualität, glattes
schen Zahlen, Gehäuse, Emailzif-
fein ziseliertes ferblatt mit arabi-
Zentrum, ge- schen Zahlen,
kleine Sekunde, 244
bläute Zeiger,
weißes Werk mit Versilberte Taschenuhr mit Sprungdeckel, Illinois
vergoldetes Vollplatinenwerk mit Zylindergang und fi-
Genfer Streifen, cal. 814, mit Ankergang, Kompensa- Watch Co., Springfield, mit Ornamenten verziertes
ligran gearbeiteter Brücke, versilberte Regulierskala,
tionsunruh, Breguet-Spirale und Schwanenhals-Fein- Gehäuse, Emailzifferblatt mit römischen Zahlen, kleine
um 1820, intakt (9779), D = 51 mm 1500,-
regulierung, 5 Lagersteine in verschraubten Chatons Sekunde, gebläute Zeiger, vergoldetes Vollplatinen-
gefasst, 17 Jewels, um 1910, intakt (8736), D = 46 werk mit Ankergang, Schraubenunruh, um 1899, intakt
-26- mm, ca. 63 g. 750,- (7816-07), D = 57 mm 250,-
236
235
234
237
239
238
240
241 244
243
242
-27-
248
Kleine, reich
gravierte 14-
ct.-Goldta-
schenuhr
mit Sprung-
deckel, Elgin
Natl. Watch
Co., beidsei-
tig reich gra-
viertes Ge-
häuse, mit Sternen, Palmen und Kirche, Emailziffer-
blatt mit römischen Zahlen, kleine Sekunde, gebläute 252
Breguet-Zeiger, vergoldetes Werk mit Ankergang, Hamilton Watch Co., Lancaster Pa., vergoldete,
245 floral gravierte Taschenuhr mit Schraub-Glaslü-
Schraubenunruh und Flachspirale, 4 Lagersteine in
Reich gravierte, amerikanische Goldtaschenuhr nette, nach vorn herausklappbares Werk, cal. 956,
verschraubten Chatons gefasst, um 1900, intakt
mit Sprungdeckel, Elgin National Watch Co., „Pa- Emailzifferblatt mit arabischen Zahlen und roter arabi-
(8739), D = 40 mm, ca. 59 g. 850,-
tent Pinion“, allseitig reich graviertes 14-ct.-2-Deckel- scher Minuterie, vertieftes Zentrum und kleine Se-
Goldgehäuse mit Blumendekor und Seelandschaft, kunde, gebläute Zeiger, weißes Werk mit Zierschliff,
249
Emailzifferblatt (Haarrisse bei „7“) mit römischen Zah- Ankergang mit Kompensationsunruh, Breguet-Spirale,
American
len, kleine Sekunde, feine, gebläute Zeiger, weißes, Feinregulierung, 3 Lagersteine in verschraubten Cha-
Waltham
fein ziseliertes Werk mit Ankergang, Kompensations- tons, um 1910, intakt (133), D = 53 mm 250,-
Watch Co.,
unruh und Breguet-Spirale, um 1900, intakt (9782), D
D a m e n -
= 42 mm, ca. 69 g. 900,- 253
G o l d t a -
schenuhr Hampden Watch Co., „Railway Special, Double
mit Sprung- Roller“, große, reich gravierte, vergoldete Ta-
deckel, mit schenuhr mit Schraubdeckel, Zeigerstellhebel unter
Blumendekor verschraubter Glaslünette, Emailzifferblatt mit römi-
und Orna- schen Zahlen und roter arabischer Minuterie, vertief-
menten fein tes Zentrum und kleine Sekunde, gebläute Zeiger, fein
graviertes 14- ziseliertes weißes und vergoldetes Werk mit Anker-
ct.-3-Deckel- gang in 1A-Qualität mit 5 verschraubten Chatons,
Gehäuse mit Türkis auf dem Werkdeckel, Emai- Kompensationsunuh und Breguet-Spirale, Feinregu-
lzifferblatt mit römischen Zahlen und roter Minuterie, lierung mit Stern, 21 Jewels und in 5 Lagen justiert,
kleine Sekunde, gebläute Zeiger, weißes, fein ziselier- um 1910, intakt (8775), D = 55 mm 330,-
tes Werk mit Ankergang, Kompensationsunruh und
Breguet-Spirale, 4 Lagersteine in Chatons gefasst, um
1900, intakt (8749), D = 33,5 mm, ca. 35 g. 550,-
246
A.W.W.Co., Waltham Mass., Mehrfarben-Gold-
Schmuck-Taschenuhr mit Sprungdeckel mit
Hirschmotiv und Blumendekor, 14-ct.-3-Deckel-
Mehrfarbengoldgehäuse, Sprungdeckel mit Blumen-
dekor und leerer Monogrammkartusche, Werkdeckel
mit stehendem Hirsch und Blumendekor in Mehrfar-
bengold, Emailzifferblatt (Risse) mit arabischen Zah-
len, kleine Sekunde, gebläute Zeiger, weißes Werk mit
Ankergang, Kompensationsunruh, Breguet-Spirale 254
und Feinregulierung mittels vergoldetem Stern, 4 ver- Waltham „Riverside Maximus“ 18-ct.-Goldta-
schraubte Chatons, 17 Jewels, um 1900, intakt schenuhr mit herausklappbarem Werk, Gehäuse-
250
(7555), D = 49 mm, ca. 92 g. 1800,- schale mit Wappen und Monogramm JL, Emailziffer-
Waltham „Riverside“, vergoldete Taschenuhr mit
Schraubdeckel, Emailzifferblatt mit arabischen Zah- blatt mit arabischen Zahlen und roter Minuterie, kleine
len, kleine Sekunde, gebläute Zeiger, fein ziseliertes Sekunde, gebläute Zeiger, weißes, fein ziseliertes
weißes Werk mit Ankergang, Kompensationsunruh Werk mit Ankergang, Kompensationsunruh, Breguet-
und Breguet-Spirale, 21 Jewels, um 1910, intakt Spirale und Feinregulierung mit Stern, 23 Jewels, um
(8774), D = 51 mm 330,- 1900, intakt (8732), D = 49 mm, ca. 93 g. 1600,-
251
E.Howard Watch Co., Boston, „Railroad Chrono-
meter“ Series 11, Pat. ‚D‘ 08, glattes Keystone Extra
1-Schalen-Gehäuse mit geschraubter Glaslünette und
herausklappbarem Werk, Zeigerstellhebel unter Lü-
nette bei „1“, Email-
zifferblatt (Riss bei
„7“) mit fetten arabi-
schen Zahlen, klei-
ne Sekunde, ge-
bläute Zeiger, wei-
247
ßes Werk mit selte-
Elgin Natl. Watch Co., „B.W.Raymond“, amerikani-
ner Platinenform,
sche Taschenuhr mit Gangreserve, 10 ct.-Goldfil-
Ankergang mit Kom-
led-Gehäuse mit Schraubdeckel, Zeigerstellhebel 255
pensationsunruh
unter verschraubter Glaslünette bei „1“, verzierte Lü- American Watch Co. Waltham, Mass., 14-ct.-2-De-
und Breguet-Spi-
netten, Emailzifferblatt mit arabischen Zahlen, ge- ckel-Goldgehäuse mit Monogramm ST, Emailziffer-
rale, Feinregulie-
bläute Zeiger, kleine Sekunde bei „6“, Skala für blatt (1 feiner Haarriss) mit arabischen Zahlen und
rung, 21 Jewels,
Gangreserve bei „12“, weißes Werk mit Ankergang, roter Minuterie, kleine Sekunde, gebläute Zeiger, fein
R.R.Adjustment,
alle Lagersteine in geschraubten Chatons, Kompen- ziseliertes weißes Werk in 1A-Qualität mit Ankergang,
Temperatur und 5
sationsunruh mit Breguet-Spirale und Schwanenhals- Schraubenunruh, Breguet-Spirale und Feinregulie-
Positionen, um
Feinregulierung, 21 Jewels, um 1910, intakt (9628), D rung, 5 Lagersteine in verschraubten Chatons gefasst,
1910, intakt (9629),
= 51 mm 1300,- Diamantdeckstein, um 1900, intakt (8737), D = 50
D = 53 mm 1300,-
mm, ca. 91 g. 1300,-
-28-
245 246
247
248
249
-29-
256 265
Junghans Max Bill Design Oris „Wrist Alarm“ Arm-
mit Zentralsekunde, cal. banduhr mit Zentralse-
J84/S10, 1960er-Jahre, ver- kunde, Datum und
goldete Armbanduhr mit Wecker, Referenz 420-
Edelstahl-Druckboden, ver- 7387, um 1990, vergoldetes
goldetes Zifferblatt mit Gehäuse mit Schraubbo-
Strichzahlen, vergoldete den, versilbertes Zifferblatt
Zeiger, Zentralsekunde, ver- mit vergoldeten Stundenin-
goldetes Chronometer-Werk dexen, Leuchtzeiger, Zen-
mit Ankergang, Ringunruh, tralsekunde, roter Wecker-
Flachspirale, Stoßsicherung zeiger, Datumsfenster bei
und Schwanenhals-Feinre- „3“, weißes Werk mit Anker-
gulierung, 17 Jewels, intakt gang, Ringunruh, Flachspi-
(89), D = 34 mm 550,- rale und Stoßsicherung,
intakt (112), D = 34 mm
500,-
261
257 Neuwertige rechteckige
Junghans Chronometer Rotary Automatic Arm- 266
Armbanduhr mit Zentral- banduhr mit Wendege- GUB Glashütte Spezima-
sekunde, cal. 82/1, 682.73 häuse, mit Zentralsekun- tic Armbanduhr mit Zen-
mit Unruh-Stopp, 1950er- de und Datum, mit Ver- tralsekunde und Datum,
Jahre, vergoldetes Gehäuse kaufs-Etui und Garantie- cal. GUB 75, 1970er-Jahre,
mit Stahl-Druckboden, ver- heft von 2001, Modell GS Plaqué-Gehäuse mit Edel-
silbertes Zifferblatt mit Stun- 0957/22, Referenz G9170- stahl-Druckboden, versilber-
denindexen, vergoldete PO:02039, rechteckiges tes Zifferblatt mit
Zeiger und Zentralsekunde, Scharniergehäuse mit 2 Stundenindexen, vergoldete
vergoldetes Werk mit Anker- Drückern zum Aufklappen Zeiger, Datumsfenster bei
gang, Schraubenunruh, und Drehen, verschraubter „3“, weißes Werk mit Anker-
Flachspirale, Stoßsicherung Boden, im Zentrum verglast, gang, Ringunruh, Flachspi-
und Feinregulierung, 17 Je- versilbertes Zifferblatt mit rale und Stoßsicherung,
wels, intakt (159), D = 35 arabischen Zahlen, ge- intakt (9847), D = 34 mm
mm 500,- bläute Zeiger und Zentralse- 80,-
kunde, Datumsfenster bei
„6“, weißes Werk mit Anker-
gang, Rotoraufzug, Ringun-
ruh, Flachspirale und
258 Stoßsicherung, 25 Jewels, 267
Junghans Automatic Ufo intakt (109), M = 27 x 42 mm GUB Glashütte Spezima-
Design mit Zentalse- 1200,- tic Armbanduhr mit Edel-
kunde, Wochentag und stahl-Druckboden und
Datum, cal. Junghans 653, 262 vergoldeter Lünette, Zen-
Int. 21600, 1970er-Jahre, Mickey Mouse Kinder- tralsekunde und Datum,
Gehäuse im Ufo-Design mit Armbanduhr mit Zentral- cal. GUB 75, 1970er-Jahre,
Edelstahl-Schraubboden, sekunde, die Arme dienen versilbertes Zifferblatt mit
versilbertes Zifferblatt mit als Zeiger, vergoldetes Ge- vergoldeten arabischen
vergoldeten, aufgelegten häuse mit Metall-Druckbo- Zahlen und Stundeninde-
Stundenindexen und den, Pappzifferblatt mit xen, vergoldete Zeiger, Da-
Leuchtpunkten, vergoldete arabischen Zahlen und Dar- tumsfenster bei „3“, weißes
Leuchtzeiger, Fenster für stellung der Mickey Mouse, Werk mit Ankergang, Ring-
Wochentag und Datum bei deren Arme als Zeiger die- unruh, Flachspirale und
„3“, weißes Werk mit Anker- nen, rote Zentralsekunde, Stoßsicherung, intakt
gang, Rotoraufzug, Ringun- weißes Werk mit Anker- (9814), D = 42 mm 260,-
ruh, Flachspirale und gang, Ringunruh, Flachspi-
Stoßsicherung, intakt rale und Stoßsicherung
(9848), D = 42 mm 80,- (9818), D = 31 mm 140,-
263
259 Dreffa Genève Automatic
Junghans Chronometer Armbanduhr mit 44-Stun-
Armbanduhr mit Zentral- den-Gangreserve-An- 268
sekunde, cal. 82/1, J7, um zeige, Datum und Zentral- Omega de Ville Damen-
1960, vergoldetes Gehäuse sekunde, Antimagnetic, Armbanduhr, Referenz
mit Metall-Druckboden mit cal. Felsa 760 Permutator, 511.215, cal. 620, Plaqué-
Inschrift „1935-60 Hibernia 1950er-Jahre, vergoldetes Gehäuse mit Carrure-Lü-
AG“, versilbertes Zifferblatt Sonderform-Gehäuse mit nette, vergoldetes Zifferblatt
mit aufgesetzten vergolde- Edelstahl-Schraubboden mit aufgesetzten Stundenin-
ten Stundenindexen, vergol- und vergoldetem Fix-OFlex- dexen, rot vergoldetes Werk
dete Zeiger, Zentralsekun- Band, versilbertes Zifferblatt mit Ankergang, Ringunruh,
de, rot vergoldetes Werk mit mit ziselierter Stundenskala Flachspirale und Stoßsiche-
Ankergang, Schraubenun- mit vergoldeten Stundenin- rung, intakt (9658), D = 23
ruh, Flachspirale und Stoß- dexen, vergoldete Dau- mm 120,-
sicherung, 17 Steine, intakt phine-Zeiger, Zentralsekun-
(8280), D = 34 mm 250,- de, Skala für 44-Stunden-
Gangreserve bei „9“, Da-
tumsfenster bei „3“, weißes
Werk mit Ankergang und
260 Rotoraufzug, Schraubenun-
Junghans Chronometer ruh, Flachspirale und Stoß-
Armbanduhr mit kleiner sicherung, 25 Jewels,
Sekunde, cal. 82, K3, Incabloc, intakt (9104), M = 269
1950er-Jahre, mit 40 Mikron 34 x 40 mm 700,- Omega de Ville Stahlarm-
vergoldetes Gehäuse mit banduhr im tonneauförmi-
Schraubboden und Inschrift 264 gen Gehäuse, cal. 620,
„Für 25 Jahre treue Mitarbeit Tavannes Watch Co., Pa- 1970er-Jahre, versilbertes
Biag Zukunft Weisweiler“, tented, Stahlarmbanduhr Zifferblatt mit aufgesetzten
vergoldetes Zifferblatt mit mit Edelstahl-Druckboden, Stundenindexen, rot vergol-
aufgesetzten vergoldeten 2-farbiges Zifferblatt mit ara- detes Werk mit Ankergang,
Stundenindexen, kleine Se- bischen Zahlen, kleine Se- Ringunruh, Flachspirale und
kunde, vergoldete Zeiger, kunde, gebläute Zeiger, Stoßsicherung, intakt (9657)
rot vergoldetes Werk mit An- weißes Werk mit Anker- M = 25 x 35 mm 300,-
kergang, Schraubenunruh, gang, Schraubenunruh und
Flachspirale, Stoßsicherung Flachspirale, 1940er-Jahre,
und Feinregulierung, 16 Je- intakt (32), D = 36 mm
wels, intakt (8277), D = 33 260,-
mm 250,-
-30-
270 274 279
Erzer Chronographe Suis- Rechteckige Omega Sea- Tissot Seastar, Stahlarm-
se Antimagnetic, Titus master- Chrono-Quartz- banduhr-Chronograph,
Watch Co., Armbanduhr- Stahlarmbanduhr mit verschraubtes Stahlge-
Schaltrad-Chronograph Stahlgliederband, Gehäu- häuse mit schwarzer Dreh-
mit 30-Minuten-Zähler, cal. se mit Schraubboden und lünette, braunes Zifferblatt
Valjoux 92, 1950er-Jahre, integriertem Stahlband mit mit Stunden-Leuchtindex,
Gehäuse mit Edelstahl- Faltschließe, schwarzes Zif- kleine Sekunde bei „9“, 30-
Druckboden, schwarzes Zif- ferblatt mit 4-eckiger Skala Minuten-Zähler bei „3“,
ferblatt mit arabischen mit Stundenindex, Leucht- Leuchtzeiger, Datumsfens-
Zahlen und Stundeninde- zeiger, auf der linken Seite ter bei „6“, zentraler Chrono-
xen, arabische Minuterie mit zwei Fenster für Chrono- graphenzeiger, Ankerwerk,
1/5-Sekundeneinteilung, graph, batteriebetriebenes cal. Valjoux 7733 mit Ring-
kleine Sekunde bei „9“ und Werk, um 1976, intakt unruh, Flachspirale und
30-Minuten-Zähler bei „3“, (8543), M = 47 x 34 mm Stoßsicherung, 1970er-
weißes Werk mit Anker- 1700,- Jahre, intakt (8535), D = 40
gang, Schraubenunruh, 275 mm 800,-
Flachspirale und Stoßsiche- Citizen Bullhead Automa-
rung, intakt (9932), D = 37 tic Armbanduhr-Chrono- 280
mm 650,- graph mit 30-Minuten- und Tissot Seastar Armband-
12-Stunden-Zähler und uhr Chronograph mit 30-
271 Kalendarium mit Wochen- Minuten-Zähler und Da-
Revue Thommen „Air- tag und Datum, im Origi- tum, Referenz 40522-1, cal.
speed“ Chronograph Au- nal-Etui, cal. 8110A, um Valjoux 7734, Tisssot 2060,
tomatic Titan-Armbanduhr 1970, braunes Kunststoffge- um 1971, Gehäuse mit
mit Titan-Gliederband mit häuse mit vergoldeter Lü- Stahl-Schraubboden und
Faltschließe, Drehlünette nette und Edelstahl- schwarzer Lünette, anthra-
und Schraubboden, Refe- Schraubboden, vergoldetes zitgraues Zifferblatt mit
renz 16007.7, cal. Valjoux Metallband, vergoldetes Zif- Leuchtindexen, Leuchtzei-
7750, Original-Etui, Be- ferblatt mit aufgesetzten ger, kleine Sekunde bei „9“,
schreibung und Garantie- Stundenindexen mit Leucht- 30-Minuten-Zähler mit
karte von 2008, nachtblaues punkten, Leuchtzeiger, dun- blauem Sektor bei „3“, Da-
Zifferblatt mit arabischen kelbraune Tachymeterskala tumsfenster bei „6“, rote
Zahlen, Leuchtzeiger, roter und Hilfszifferblätter für 30- C h r o n o g r a p h e n z e i g e r,
Chronographenzeiger, 30- Minuten-Zähler bei „3“, 12- Chronographenskala mit
Minuten-Zähler bei „12“, 12- Stunden-Zähler bei „9“ und 1/5-Sekundeneinteilung,
Stunden-Zähler bei „6“, 2 Fenster für Wochentag weißes Werk mit Anker-
kleine Sekunde bei „9“, und Datum bei „6“, weißes gang, Ringunruh, Flachspi-
Fenster für Wochentag und Werk mit Ankergang, Rotor- rale und Stoßsicherung, 17
Datum bei „3“, weißes Werk aufzug, Ringunruh, Flach- Jewels, intakt (9765), D = 41
mit Ankergang, Rotorauf- spirale und Stoßsicherung, mm 800,-
zug, Ringunruh, Flachspi- intakt (9754), M = 38 x 42
rale und Stoßsicherung, mm 650,- 281
intakt (9565), D = 39 mm Tissot „T12“ Automatic
800,- 276 Armbanduhr mit Drehlü-
Dazu ein blaues Haifisch- Tissot Seastar Automatic nette, Kalendarium mit
band mit Dornschließe Armbanduhr mit Zentral- Wochentag und Datum,
sekunde, Datum und ova- mit Original-Stahlglieder-
lem Zifferblatt, cal. Tissot band mit Faltschließe, cal.
272 2481, um 1970, Gehäuse Tissot 796, um 1970, Stahl-
Neuwertige Revue Thom- mit Stahlschraubboden (Ge- gehäuse mit Schraubboden,
men, Airspeed Automatic- brauchsspuren), ovales schwarzes Zifferblatt mit
Titan-Armbanduhr mit schwarzes Zifferblatt mit aufgesetzten Stundeninde-
Chronograph mit zentra- aufgesetzten Stundeninde- xen, Drehlünette über Krone
lem 60-Minuten-Zähler, xen, weiße Zeiger mit bei „2“, Leuchtzeiger, blaue
Skalen für 12-Stunden- Leuchtspitzen, Zentralse- Zentralsekunde, Fenster für
Zähler und 24-Stunden- kunde, Datumsfenster bei Wochentag und Datum bei
skala, Fenster für Datum „6“, vergoldetes Werk mit „3“, rot vergoldetes Werk mit
und Wochentag, Titange- Ankergang, Rotoraufzug, Ankergang, Rotoraufzug,
häuse mit Schraubboden Ringunruh, Flachspirale und Ringunruh, Flachspirale und
und Titangliederband mit Stoßsicherung, intakt Stoßsicherung, intakt
Faltschließe, schwarzes Zif- (9764), M = 37 x 41 mm (9891), D = 44 mm 450,-
ferblatt mit arabischen 330,-
Leuchtzahlen, Leuchtzeiger, 282
rote Zentralsekunde, kleine 277 Tissot Navigator Sono-
Sekunde bei „9“, zentraler Tissot 1853 „Touch“ Titan- rous Stahl-Armbanduhr
60-Minuten-Zähler mit Armbanduhr mit Titan- mit Wecker, Zentralse-
rotem Zeiger, 12-Stunden- Gliederband und kunde und Datum, cal.
Zähler bei „6“, 24-Stunden- Faltschließe, mit Wecker, 2120 (AS1931), 1970er-
skala bei „12“, Fenster für Thermometer, Barometer, Jahre, Gehäuse mit Edel-
Wochentag und Monat bei Höhenmesser, Chrono- stahl-Schraubboden,
„3“, Werk mit Ankergang, in- graph mit 1/100-Sekunden Stahlglieder-Fremdband,
takt (9105), D = 38,5 mm und Kompass, Bedienung versilbertes Zifferblatt mit
1200,- über Touchscreen-Ziffer- Stunden-Leuchtindexen und
blatt, Analog- und Digital- Skala von 13-24, Zeiger mit
Display, Saphirglas, Quarz- Leuchtspitzen, Zentralse-
273 werk, intakt (9665), D = 42 kunde, zentraler, roter We-
Dugena Incabloc Antimag- mm 700,- ckerstellzeiger, Datums-
netic Armbanduhr mit fenster bei „3“, weißes Werk
Datum, Chronograph und 278 mit Ankergang, Ringunruh,
30-Minuten-Zähler, Stahl- Tissot Dressport Arm- Flachspirale und Stoßsiche-
Schraubboden, blaues Zif- banduhr-Chronograph mit rung, intakt (33), M = 43 x
ferblatt mit versilberter Stun- 30-Minuten-Zähler, 12-Std. 37 mm 500,-
denskala, Chronographen- -Zähler und Datum, Refe-
skala mit 1/5-Sekundenein- renz T050.217.16.112.00, 283
teilung, roter Chronogra- Gehäuse mit Stahldruckbo- Tissot Antimagnetic Vin-
phenzeiger, kleine Sekunde den und Saphirglas, Origi- tage Armbanduhr, Refe-
bei „9“, 30-Minuten-Zähler nal-Lederband und Falt- renz 8416/4, cal. Tissot
bei „3“, Datumsfenster bei schließe, ungetragen, Perl- 17.5, um 1950, viereckiges
„6“, weißes Werk, cal. Val- mutt-Zifferblatt mit arabi- Gehäuse mit Edelstahlbo-
joux 7734, Ringunruh, schen Zahlen, Skalen für den, versilbertes Zifferblatt
Flachspirale und Stoßsiche- kleine Sekunde bei „6“, 30- mit arabischen Zahlen, ver-
rung, 17 Jewels, 1970er- Minuten-Zähler bei „10“ und tiefte, viereckige kleine Se-
Jahre, intakt (9041), D = 39 12-Stunden-Zähler bei „2“, kunde, vergoldetes Werk
mm 800,- Datumsfenster bei „4“, mit Ankergang, Schrauben-
Quarzwerk, intakt (9466), D unruh und Stoßsicherung,
= 35 mm 300,- intakt (9801), M = 27 x 37
mm 280,- -31-
287 290
IWC, International Watch Co., Schaffhausen, Elgin IWC Silbertaschenuhr mit sehr seltenem Kaliber
III à vue, cal. 49, 19lig., um 1888, Silbertaschenuhr, 62 Unitas, um 1898, (Lit Reinhard Meis, IWC, S.165
guillochiertes Gehäuse, Emailzifferblatt mit Signatur, – eines der seltensten IWC-Kaliber, es wurden nur 300
römischen Zahlen und kleiner Sekunde, vergoldete Stück gefertigt), im Andreas Huber Verkaufsetui, im
Zeiger, vergoldetes Werk mit Ankergang, Bronze-An- Gehäuse Fabrikmarke JHM (Lit. Mikrolisk, Isidor Heil-
kerrad, Kompensationsunruh und Breguet-Spirale, 3 brunner, Präzisions-Uhrenfabrik München, registriert
284 Lagersteine in verschraubten Chatons, intakt (127), D 1889), Silbergehäuse mit vergoldeten Lünetten, ver-
Sehr seltene IWC-Silbertaschenuhr im IWC-Etui = 53 mm 950,- goldete Kette, Emailzifferblatt mit römischen Zahlen
mit Silberkette, International Watch Co., Schaff- und arabischer Minuterie, kleine Sekunde, gebläute
hausen, cal. 28 à bascule piliers, Elgin III, herge- Zeiger, vergoldetes Werk mit Ankergang, Kompensa-
stellt in den Jahren 1879-1884, (Lit. IWC-Buch S. tionsunruh, Breguet-Spirale und Schwanenhals-Fein-
128/129 – dieses Kaliber ist vermutlich das erste aus regulierung, 3 Lagersteine in verschraubten Chatons,
der Zeit nach dem Konkurs im Jahr 1879), es sollen intakt (9126), D = 51 mm 1400,-
nur 200 Exemplare gebaut worden sein, guillochiertes
Fine-Silver-Gehäuse, Emailzifferblatt (Nr. 473) mit Sig-
natur, römischen Zahlen und kleiner Sekunde, vergol-
dete Zeiger, vergoldetes Werk mit Ankergang,
Bronze-Ankerrad, Kompensationsunruh und Breguet-
Spirale, 3 Lagersteine in verschraubten Chatons, in-
takt (9569), D = 52 mm 1500,-
288
IWC, International Watch Co., Schaffhausen, „An-
timagnetique“, 19lig. tr. (cal. 52, 53), um 1891, Sil-
bertaschenuhr, glattes Gehäuse mit Monogramm
R.S., Emailzifferblatt mit Signatur, römischen Zahlen 291
und kleiner Sekunde, vergoldete Zeiger, vergoldetes IWC, International Watch Co., Schaffhausen, Me-
Werk mit Ankergang, Schraubenunruh und Breguet- talltaschenuhr, glattes Gehäuse, signiertes Emailzif-
285 Spirale, 3 Lagersteine in verschraubten Chatons, in- ferblatt mit arabischen Zahlen und roter Skala von
IWC, International Watch Co., Schaffhausen, Stahl- takt (129), D = 50 mm 600,- 13-24 in der Minuterie (Haarrisse bei „4“), kleine Se-
Frackuhr mit kupferfarbenem Zifferblatt, cal. 97, kunde, gebläute Zeiger, vergoldetes Werk mit Anker-
17lig., H4, um 1938, glattes Stahlgehäuse mit Druck- gang, cal. 57, 19lig. H 6, mit Kompensationsunruh und
boden, arabischen Zahlen, kleine Sekunde, gebläute Breguet-Spirale, um 1925, intakt (9793), D = 51 mm
Zeiger, weißes Werk mit Streifenschliff, Ankergang mit 260,-
Schraubenunruh, Breguet-Spirale und Feinregulie-
rung, intakt (143), D = 47 mm 1250,-
286 289
IWC, International Watch Co., Schaffhausen, cal. IWC, International Watch Co., Schaffhausen, cal.
65 H7, 19lig., mit Experimentalunruh mit 24 52, 18lig., um 1889, Silbertaschenuhr, guillochiertes
Schrauben, Serie Qualität Extra, um 1898, Silber- Gehäuse, Emailzifferblatt mit Signatur, römischen 292
taschenuhr, glattes Gehäuse, Emailzifferblatt mit Sig- Zahlen und kleiner Sekunde, vergoldete Zeiger, ver- Silberne IWC Taschenuhr, cal. Elgin III, um 1887,
natur, arabischen Zahlen und kleiner Sekunde, ge- goldetes Werk mit Ankergang, Bronze-Anker und guillochiertes Gehäuse (Dellen), Emailzifferblatt (Haar-
bläute Zeiger, vergoldetes Werk mit Ankergang, Bronze-Ankerrad, Kompensationsunruh und Breguet- risse) mit römischen Zahlen, kleine Sekunde, Goldzei-
Kompensationsunruh, Breguet-Spirale und Schwa- Spirale, 3 Lagersteine in verschraubten Chatons, in- ger, vergoldetes ¾-Platinenwerk mit Ankergang,
nenhals-Feinregulierung, 3 Lagersteine in verschraub- takt (128), D = 50 mm 600,- Goldankerrad, Kompensationsunruh mit Breguet-Spi-
ten Chatons, intakt (130), D = 51 mm 1200,- rale, 3 geschraubte Chatons, um 1887, intakt (9682),
D = 50 mm 550,-
-32-
286
285
284
287
289
288
290
291 292
-33-
293 297 300
IWC, International Watch Co., Schaffhausen, sel- IWC Goldtaschenuhr, 14-ct.-Gehäuse mit Mono- IWC, International Watch Co., Schaffhausen, "Qua-
tene Goldtaschenuhr mit Sprungdeckel, „Antimag- gramm L.K. und Gravur “Gebr. Eberhardt 1877- lität Extra", sehr seltene Goldtaschenuhr, cal. 52,
netique“, mit Stammbuch-Auszug und Kopie der 1902”, Metallcuvette, sehr gut erhaltenes 19lig., H6, um 1913, glattes 14-ct.-Gehäuse mit à-
Patentschrift, cal. 53, 19lig., H6 ½, um 1905, glattes Emailzifferblatt mit arabischen Zahlen, kleine Se- goutte-Schlüssen, Goldcuvette mit Gravur: „25 Jahre
14-ct.-3-Deckel-Roségoldgehäuse, Emailzifferblatt mit kunde, Goldzeiger, vergoldetes ¾-Platinenwerk mit treue Mitarbeit Poldihütte 1922“, feines 3-teiliges
arabischen Zahlen, kleine Sekunde, vergoldete Zei- Ankergang cal. 52, 19lig., H7, Modell 1894, Emailzifferblatt mit Signatur und arabischen Zahlen,
ger, vergoldetes Werk mit Ankergang „Antimagneti- Nr.116773, 3 geschraubte Chatons, intakt (8531-07), kleine Sekunde, vergoldete Zeiger, vergoldetes ¾-Pla-
que“, mit Goldanker und Goldankerrad, Kompensa- D = 52 mm 950,- tinenwerk „Qualität Extra“ mit Ankergang, 1A-Qualität
tionsunruh mit antimagnetische Breguet-Spirale und Die Pflugfabrik Gebrüder Eberhardt wurde 1854 ge- mit 4 geschraubten Chatons, Kompensationsunruh,
Schwanenhals-Feinregulierung mit Kurvenscheibe, 3 gründet und baute zunächst feine Kutschen für reiche Breguet-Spirale und Schwanenhals-Feinregulierung,
Lagersteine in verschraubten Chatons, intakt (145), D Bürger und den Adel in Württemberg. Ab 1859 wurden intakt, mit Kopie der Patentschriften (144), D = 52
= 53 mm, ca. 106 g. 3600,- Pflüge aus Eisen hergestellt und später mit dem Un- mm, ca. 104 g. 3000,-
ternehmer Magirus Feuerwehrgeräte, in 1878 ein ei- Die Poldihütte, Auszug aus der Festschrift 50
294 serner Dachstuhl für das Ulmer Münster, der dann Jahre Poldihütte 1889-1939.
IWC Damen-Goldtaschen- beim Bombenangriff 1944 dadurch nicht in Brand ge- 1889 wurde die Poldihütte vom damaligen Direktor der
uhr mit Sprungdeckel, auf raten konnte uns so die gotische Kirche relativ gering Prager Eisenindustriegesellschaft in Kladno, Karl Witt-
Zifferblatt, Gehäuse und durch Brand- und Sprengbomben beschädigt wurde genstein als Privatunternehmen gegründet. Er be-
Werk signiert, guillochiertes (vgl. Wikipedia.org) nannte die Firma nach seiner Frau Leopoldine. Dieses
14-ct.-3-Deckel-Goldge- erste Werk wurde in Kladno gebaut. 1890 firmierte das
häuse, Emailzifferblatt mit Werk unter dem Namen Poldihütte, Tiegelstahlfabrik-
arabischen Zahlen, vertiefte AG. Die Poldihütte beschäftigte im Jahre 1921 eintau-
kleine Sekunde, gebläute send Arbeiter. Werke in Kladno und Komotau, Ge-
Zeiger, vergoldetes 2/3-Pla- schäftsstellen und Lager in Großdeutschland: u.a.
tinenwerk, cal. 64, mit Anker- Berlin, Brünn, Düsseldorf, Stuttgart, Wien.
gang, Kompensationsunruh
und Breguet-Spirale, 3 ge-
schraubte Chatons, um
1906, intakt (9775), D = 31
mm, ca. 28 g. 950,-
298
Große IWC Goldtaschenuhr mit Sprungdeckel,
„Qualité Extra“, „Fabriqué specialement pour Jo-
seph Marchak“, cal. 53, um 1908, guillochiertes 14-
ct.-3-Deckel-Goldgehäuse, Emailzifferblatt mit 301
arabischen Zahlen, kleine Sekunde, gebläute Zeiger, IWC, International Watch Co., Schaffhausen, große
vergoldetes Werk mit Ankergang, Kompensationsun- Goldtaschenuhr mit Sprungdeckel, glattes 14-ct.-3-
ruh mit Breguet-Spirale und Feinregulierung, 4 Lager- Deckel-Goldgehäuse mit à-goutte-Schlüssen, Email-
steine in verschraubten Chatons, intakt (9683), D = 55 zifferblatt mit arabischen Zahlen, kleine Sekunde,
mm, ca. 120 g. 3300,- vergoldete Zeiger, vergoldetes 2/3-Platinenwerk mit
Ankergang, cal. 53, 19lig. H5, mit 4 Lagersteinen in
295 299 verschraubten Chatons, Kompensationsunruh mit
Goldtaschenuhr IWC "Qualität Extra", guillochier- Goldene Damen- Breguet-Spirale, Feinregulierung, um 1909, intakt (82),
tes14-ct.-Gehäuse mit Goldcuvette, feines Emailziffer- Taschenuhr mit D = 54 mm, ca. 111 g. 2200,-
blatt mit arabischen Zahlen, kleine Sekunde, Sprungdeckel, auf
Goldzeiger, vergoldetes Brückenwerk cal. 65 mit An- Zifferblatt, Cuvette 302
kergang, Nr.181423, mit 4 geschraubten Chatons, und Werk sign. Große Silberta-
Kompensationsunruh, Breguet-Spirale und Schwa- Charles Humbert schenuhr mit
nenhals-Feinregulierung, um 1898, intakt (8583), D = Fils, Chaux-de- Patek Philippe-
52 mm, ca. 98 g. 2800,- Fonds, Gehäuse bez. Werk, auf Innende-
Humbert-Ramuz & ckel sign. A.
296 Co., auf Cuvette Me- Weinberger, Wien
Alex Hüning Genève, daille d’or Paris 1889, 1, Kohlmarkt 20,
Damen-Goldtaschenuhr, guillochiertes 14-ct.-3- glattes Gehäuse mit
glattes14-ct.-2-Deckel-Gold- Deckel-Goldgehäuse Goldscharnieren,
gehäuse, Emailzifferblatt mit Monogramm S.F., Emailzifferblatt mit
(Haarrisse) mit arabischen Emailzifferblatt mit rö- römischen Zahlen,
Zahlen, vergoldete Zeiger, mischen Zahlen und kleine Sekunde, ver-
kleine Sekunde, vergoldetes arabischer Minuterie, goldete Zeiger, ver-
Werk mit Ankergang, Kom- kleine Sekunde, vergoldete Zeiger, weißes Brücken- goldetes Brückenwerk mit schräg verzahnten
pensationsunruh und Bre- werk mit Zylinderhemmung, um 1890, intakt (9544), D Aufzugsrädern, Ankergang mit großer Kompensati-
guet-Spirale, um 1900, intakt = 34 mm, ca. 28 g. 400,- onsunruh, Breguet-Spirale und Schwanenhals-Fein-
(9357), D = 31,5 mm, ca. 24 regulierung, um 1900, intakt (9792), D = 55 mm
g. 1600,- 1800,-
295
294
293
297
296
300
298
299
303
302
301
-35-
307 311
Deutsche Präzi- Goldtaschenuhr, Deutsche Uhrenfabrikation Glas-
sionsuhr Origi- hütte,14-ct.-Goldgehäuse, Emailzifferblatt mit römi-
nal Glashütte schen Zahlen, kleine Sekunde, vergoldetes
(Sa.), Uhrenfa- ¾-Platinenwerk mit Goldanker und Goldankerrad, in-
brik Akt. Ges., takt (5424), D = 47 mm 1500,-
Glashütte, Sa.,
glattes 14 ct.-3-
Deckel-Goldge-
häuse mit
Sprungdeckel,
vergoldetes Zif-
303 Abb. Se. 35 ferblatt mit aufgesetzten, vergoldeten arabischen Zah-
Vacheron & Constantin, Genéve, Goldtaschenuhr, len, kleine Sekunde, Skala von 13-24 in der Minuterie,
glattes 14-ct.-2-Deckel-Goldgehäuse mit Monogramm gebläute Zeiger, vergoldetes 2/3-Platinenwerk mit An-
AW, Dellen im Mittelteil, Emailzifferblatt (1 Haarriss) kergang, Kompensationsunruh, Breguet-Spirale und
mit arabischen Zahlen, vertiefte kleine Sekunde, ver- Schwanenhals-Feinregulierung, Minutenradstein in
goldete Zeiger, vergoldetes Werk mit Ankergang, verschraubtem Chaton gelagert, um 1910, intakt
Kompensationsunruh und Breguet-Spirale, um 1910, (9630), D = 51 mm, ca. 88 g. 2300,-
intakt (8742), D = 47 mm, ca. 72 g. 1700,-
308
Silberne Fra-
ckuhr, A. Lange
& Söhne, Glas-
hütte i.Sa., Nr. 312
541542, glattes Deutsche Präzisionsuhr „Original Glashütte“,
900er-Silberge- Deutsche Präzisions-Uhrenfabrik Glashütte Sa.,
häuse mit Druck- e.G.m.b.H., glattes 14-ct.-3-Deckel-Goldgehäuse,
boden, Nr. Emailzifferblatt mit arabischen Zahlen, kleine Se-
541521, versil- kunde, vergoldete Zeiger, vergoldetes Werk mit Anker-
bertes Zifferblatt gang, Kompensationsunruh, Breguet-Spirale und
mit arabischen Schwanenhals-Feinregulierung, 4 Lagersteine in ver-
Zahlen, kleine schraubten Chatons gefasst, um 1910, intakt (9634),
Sekunde bei „6“, D = 51,5 mm, ca. 101 g. 2800,-
gebläute Zeiger, vergoldetes 2/3-Platinenwerk mit An-
304 kergang, Kompensationsunruh, Breguet-Spirale und
Silbertaschenuhr mit Sprungdeckel, Adolf Schnei- Schwanenhals-Feinregulierung, 1930er-Jahre, intakt
der, Glashütte bei Dresden, mit Monogramm und Or- (9808), D = 48 mm 2400,-
namenten verziertes Louis XIV-Gehäuse, Emailziffer-
blatt mit arabischen Zahlen und roter arabischer Mi- 309
nuterie, kleine Sekunde, vergoldete Zeiger, vergolde- Silberne Ta-
tes ¾-Platinen-Werk in 1A-Qualität, mit Goldanker und schenuhr mit
Goldankerrad, gravierter Kloben mit Diamantdeck- Sprungdeckel,
stein, 4 geschraubte Chatons, intakt (9690), D = 52 Deutsche Uh-
mm 3800,- renfabrikation
OLIW, Glashütte
305 in Sachsen, glat-
A.Lange & Söhne tes Gehäuse,
Glashütte b. Dresden, Emailzifferblatt
Taschenuhrwerk im mit arabischen
Nickel-Fremdgehäu- Zahlen, kleine
se, 3-tlg.Emailziffer- Sekunde, vergol-
blatt (Risse bei „5“), dete Zeiger, ver-
arabische Zahlen, ara- goldetes Werk Nr. 500046, Stahlanker und
bische Minuterie, ver- Stahlankerrad, intakt (4936), D = 54 mm 950,-
tieftes Zentrum und
kleine Sekunde, aus-
geschnittene vergol-
dete Zeiger, vergolde-
tes ¾-Platinenwerk mit Ankergang, Goldanker und
Goldankerrad, Kompensationsunruh mit Breguet-Spi-
rale, um 1907, intakt (9774), D = 48 mm 500,-
306
S i l b e r t a s c h e n u h r, 313
Deutsche Präzisions- Anker-Chronometer 1A-Taschenuhrwerk von
Uhrenfabrik Glas- A.Lange & Söhne Glashütte bei Dresden, Nr.
hütte Sa. e.G.m.b.H., 16474, Emailzifferblatt mit römischen Zahlen, kleine
Nr. 300209, auf Ziffer- Sekunde, vergoldete Zeiger, vergoldetes ¾-Platinen-
blatt sign. Deutsche werk mit Anker-Chronometer mit Goldanker und Gold-
Präzisionsuhr „Origi- ankerrad, 4 geschraubte Chatons, intakt (4938), D =
nal Glashütte“ (Lit. 310 50 mm 3200,-
Herkner S. 215), glat- Goldtaschenuhr, Uhrenfabrik Union Glashütte bei
tes Silbergehäuse, gut Dresden, guillochiertes 14-ct.-2-Deckel-Roségold-Ge-
erhaltenes Emailziffer- häuse, Emailzifferblatt mit arabischen Zahlen, kaum
blatt mit arabischen sichtbare Haarrisse, rote Minuterie, kleine Sekunde,
Zahlen, kleine Se- vergoldete Zeiger, vergoldetes ¾-Platinenwerk unter
kunde, gebläute Zeiger vergoldetes ¾-Platinenwerk Glasschutz, mit Goldanker und Goldankerrad, Kom-
mit Ankergang, Goldanker und Goldankerrad, Kom- pensationsunruh mit Breguet-Spirale und Schwanen-
pensationsunruh, Breguetspirale, Minutenradlager- hals-Feinregulierung, intakt (8577), D = 51 mm, ca. 95
stein mit verschraubtem Chaton, Schwanenhals- g. 2200,-
Feinregulierung, um 1930, intakt (8482), D = 53 mm
1100,-
-36-
305 306
304
308
307
310
309
313
311
312
-37-
314 317
Richard Glaeser, Glashütte b/Dresden,“Ankerchronomter“ Nr. 8796, be- Goldtaschenuhr mit Sprungdeckel, J.Assmann Glashütte i.Sa, im Ori-
deutende, große Goldtaschenuhr mit Sprungdeckel, glattes, sehr gut er- ginal-Verkäufer-Etui, glattes 14-ct.-Goldgehäuse Nr. 3122 mit àgoutte-
haltenes 18-ct.-Louis-XV-Gehäuse mit à-goutte-Schlüssen, Goldcuvette, feines Schlüssen, auf der Godcuvette bez. C. Jägermann Nachf. Berlin, feines 3-tlg.
Emailzifferblatt mit arabischen Zahlen und roter Minuterie, vertiefte kleine Se- Emailzifferblatt mit arabischen Zahlen, Goldminuterie, kleine Sekunde, Gold-
kunde, goldene Louis XV-Zeiger, feines vergoldetes 3/4-Platinenwerk unter zeiger, vergoldetes ¾-Platinenwerk in 1A-Qualität unter Glasschutz, bez.
Glasschutz mit Ankergang in 1A-Qualität mit gebläuten Schrauben, Goldanker Glashütte bei Dresden Nr. 1850, Goldanker und Goldankerrad, 4 Lagersteine
und Goldankerrad, gravierter Kloben mit Diamantdeckstein und Schwanen- in verschraubten Goldchatons, gravierter Kloben, Diamantdeckstein (selten),
hals-Feinregulierung, sehr große Kompensationsunruh mit Goldschrauben und Kompensationsunruh mit Goldregulierschrauben, Schwanenhals-Feinregu-
Breguet-Spirale um 1895, intakt (9137), D = 59 mm, ca.160 g. 18000,- lierung, um 1900, intakt (9134), D = 53 mm, ca. 110 g. 5500,-
Sehr gut erhaltene Sammleruhr in bester Glashütter-Qualität.
315
Seltene Großmann Goldtaschenuhr mit Sprungdeckel in 1A-Qualität, auf 318
Werk sign. Glashütte b./Dresden, Nr.5946, unter dem Zifferblatt bez. Groß- Deutsche Uhrenfabrikation Glashütte i/Sachsen, A.Lange & Söhne, Nr.
mann, glattes, monogrammiertes 14-ct.-Gehäuse mit Goldcuvette Nr. 5947, 38718, im Original-Etui, Goldtaschenuhr mit Sprungdeckel, glattes 14-ct.-
Emailzifferblatt (1f.Riss) mit römischen Zahlen, kleine Sekunde, gebläute Zei- 3-Deckel-Rotgold-Gehäuse, Emailzifferblatt mit römischen Zahlen, kleine Se-
ger, vergoldetes Glashütter ¾- Platinenwerk mit Ankergang, Goldanker und kunde, gebläute Zeiger, vergoldetes ¾-Platinenwerk mit Ankergang,
Goldankerrad, gravierter Kloben mit Diamantdeckstein, 4 Lagersteine in ver- Goldanker und Goldankerrad, Kompensationsunruh und Breguet-Spirale,
schraubten Goldchatons, um 1880, intakt (9135), D = 48 mm, ca. 91 g. 4800,- Schwanenhals-Feinregulierung, um 1900, intakt (9136), D = 53 mm, ca. 106
Im Verkaufsetui C.Schmidt-Staub, Uhrmacher, Karlsruhe g. 3300,-
319
316 Deutsche Uhrenfabrikation Glashütte, A. Lange & Söhne, Goldtaschen-
Goldtaschenuhr, auf Werk sign.Deutsche Uhrenfabrikation Glashüttei/Sa., uhr mit Sprungdeckel, im Original-Etui mit Zertifikat, Ersatzglas, Ersatz-
Werk Nr. 20014, mit Original-Etui, Zertifikat und Stammbuchauszug, guil- feder und vergoldeter Taschenuhrkette, glattes 14-ct.-3-Deckel-Goldge-
lochiertes 14-ct.-Roségoldgehäuse Nr. 21014, "Form Lucia", mit vergoldetem häuse mit verzierten Lünetten und Monogramm G.K., Emailzifferblatt mit ara-
Innendeckel, Emailzifferblatt ohne Signatur, arabische Zahlen, vertiefte kleine bischen Zahlen, kleine Sekunde, vergoldete Zeiger, Cuvette mit Widmung
Sekunde, gebläute Zeiger, vergoldetes¾Platinenwerk mit Ankergang, Goldan- zum 25jährigen Jubiläum 1916 der Georg Schleber AG, Greiz, vergoldetes
kerrad, Goldanker, Kompensationsunruh mit Goldregulierschraube und Bre- ¾-Platinenwerk mit Ankergang, Kompensationsunruh und Breguet-Spirale,
guet-Spirale, um 1878, intakt (8589), D = 50 mm, ca. 95g. 3300,- Schwanenhals-Feinregulierung, intakt (9736), D = 52 mm, ca. 99 g., L = 27
Nr. 20014 ist eine der frühesten DUF-Uhren. Die Nummerierung begann bei cm (Kette) 3200,-
20001.
314
315
317
316
319
318
-39-
323 328
Mexa Cortina, Stahlarm- Vergoldete Sinn Automa-
banduhr-Chronograph mit tic-Armbanduhr mit Mond-
Mondphasenkalender, sel- phasen-Kalender, Refe-
tenes cal. Valjoux 90, Ge- renz B-92057, cal. ETA
häuse mit Edelstahl- 2892-2, 1990er-Jahre, ver-
Schraubboden, versilbertes goldetes Gehäuse mit Glas-
Zifferblatt mit aufgesetzten boden, weißes Zifferblatt mit
arabischen Zahlen und römischer „6“ und „12“ und
Stundenindexen, Leuchtzei- Stundenindexen, halbrun-
ger, Zentralsekunde, zentra- des Fenster für Mondphase
ler Datumszeiger mit roter bei „6“, zentrale Datums-
Spitze, äußere Datums- skala, Fenster für Wochen-
skala, Fenster für Wochen- tag und Datum bei „12“,
tag und Monat bei „12“, weißes Werk mit Anker-
halbrundes Fenster für die gang, Rotoraufzug, Ringun-
Mondphase bei „6“, weißes ruh, Flachspirale, Stoß-
Werk mit Ankergang, sicherung, 21 Jewels, intakt
Schraubenunruh und Stoß- (8882), D = 34 mm 550,-
sicherung, intakt (115), D =
35 mm 1200,- 329
Chronoswiss-Damen-
324 Armbanduhr mit Mond-
Vergoldete Armbanduhr phasen-Kalender und
320 mit Regulator-Zifferblatt beweglichen Anstößen,
A.Lange & Söhne, Glas- und Automatic, Zodiak, Ref.12-700, cal. ETA 1120,
hütte b. Dresden, 1A-Ex- Referenz 1047, im Ver- 1980er-Jahre, Plaqué-Ge-
portwerk, Nr. 12974, um kaufs-Etui, beidseitig ver- häuse mit Stahl-Druckbo-
1884, eingebaut in ein glastes Gehäuse, versilber- den, weißes Zifferblatt mit
beidseitig verglastes Arm- tes Zifferblatt mit zwei klei- arabischen Zahlen, ge-
banduhr-Stahlgehäuse, nen Skalen für römische bläute Zeiger, kleine Se-
Emailzifferblatt, sign. Stunden und kleine Se- kunde bei „6“ mit Fenster für
A.Lange, Dresden, mit kunde, große Minutenskala, Mondphase, zentrale Da-
römischen Zahlen, kleine gebläute Zeiger, Ankerwerk tumsskala, Datumszeiger
Sekunde und gebläute mit Rotoraufzug, intakt mit gebläuter Spitze, Fens-
Zeiger, fein zisliertes wei- (3674), D = 38 mm 900,- ter für Wochentag und Mo-
ßes Exportwerk in 1A- nat bei der „12“, weißes An-
Qualität mit Ankergang, 325 kerwerk mit Schraubenun-
Goldanker und Goldan- Zodiac Automatic Arm- ruh, Flachspirale und Stoß-
kerrad, Kompensations- banduhr mit Mondphasen- sicherung, intakt (8988), D =
unruh und Breguet-Spira- Kalender und Zentralse- 32 mm 500,-
le, 4 Lagersteine in ver- kunde, Referenz 742-908,
schraubten Chatons ge- cal. 74, um 1970, Gehäuse 330
fasst, intakt (9800), D = 48 mit Stahl-Druckboden, ver- Dubey & Schaldenbrand
mm 3300,- silbertes Zifferblatt mit auf- Automatic Armbanduhr
gesetzten Stundenindexen, mit Zentralsekunde und
321 Datumskreis mit zentralem Mondphasen-Kalender,
Maurice Lacroix Day/ Zeiger mit roter Spitze, halb- cal. AS 2062, vergoldetes
Date-Automatic Arm- rundes Fenster bei „6“ für Gehäuse mit besonderen
banduhr Chronograph Mondphase, Fenster für Anstößen und Druckboden,
mit 30-Minuten- und 12- Wochentag und Datum bei versilbertes Zifferblatt mit
Stunden-Zählern, Refe- „12“, weißes Werk mit An- vergoldeten arabischen
renz cal. 7750, 2000er- kergang und Rotoraufzug, Zahlen und Stundeninde-
Jahre, Stahlgehäuse mit Ringunruh, Flachspirale und xen, vergoldete Zeiger, äu-
Glasboden, schwarzes Stoßsicherung, intakt (9454) ßere blaue Datumsskala mit
Zifferblatt mit arabischen D = 34 mm 800,- zentralem Zeiger mit blauer
Leuchtzahlen und Leuch- Spitze, Zentralsekunde,
tindexen, Leuchtzeiger, 326 Fenster für Wochentag und
Minuterie mit 1/5-Sekun- Vergoldete Armbanduhr Monat bei „12“, halbrunde
deneinteilung, kleine Se- mit Chronograph und 30- Skala für Mondphase bei
kunde bei „9“, 30-Minu- Minuten-Zähler, cal. Lan- „6“, vergoldetes Werk mit
ten-Zähler bei „12“, 12- deron 51, 1950er-Jahre, Ankergang, Rotoraufzug,
Stunden-zähler mit Da- vergoldetes Gehäuse mit Ringunruh, Flachspirale und
tumsfenster bei „6“, Metall-Druckboden, versil- Stoßsicherung, intakt (111),
Fenster für Wochentag bertes Zifferblatt mit vergol- D = 31 mm 850,-
bei „3“, weißes Werk mit deten Stundenindexen und
Ankergang, Rotoraufzug, arabischen Zahlen, vergol- 331
Ringunruh, Flachspirale dete Zeiger, kleine Sekunde Vergoldete Invicta Arm-
und Stoßsicherung, 26 bei „9“, 30-Minuten-Zähler banduhr mit Triple-Calen-
Jewels, 5 Positionen, in- bei „3“, Tachymeterskala, dar, vergoldetes Gehäuse
takt (153), D = 40 mm Chronographenskala mit mit Stahl-Druckboden, ver-
1100,- 1/5-Sekunden-Einteilung, silbertes Zifferblatt mit arabi-
Mit Original-Etui und Be- Werk mit Ankergang, schen Zahlen, Fenster für
dienungsanleitung Schraubenunruh und Flach- Wochentag und Monat bei
spirale, 17 Jewels, intakt „12“, zentraler Datumskreis,
(9581), D = 35 mm 250,- kleine Sekunde bei „6“, ver-
goldete Zeiger, weißes
322 327 Werk mit Ankergang,
Maurice Lacroix „Mas- Oris Automatic Winder Bi- Schraubenunruh und Flach-
terrpiece“ Armbanduhr Color-Armbanduhr mit spirale, um 1950, intakt
mit Zertifikat, Originale- Kalendarium und Zentral- (1584), D = 32 mm 600,-
tui, 18-ct.-Goldlünette sekunde, Modell 572,
und 5 Zeigern, Referenz Stahlgehäuse mit 18-ct.- 332
27 auf Basis cal. ETA Goldlünette und Glasboden, Telda Antimagnetic Arm-
2836-2, beidseitig ver- Referenz 7434-63, cal ETA banduhr mit Kalendarium,
glastes Gehäuse mit zise- 2688, mit Original-Leder- Metallgehäuse mit Stahl-
lierter 18.-ct.-Goldlünette, band und Original-Dorn- Druckboden, versilbertes
versilbertes Zifferblatt mit schließe, mit Gebrauchsan- Zifferblatt mit arabischen
römischen Zahlen, Wo- leitung, weißes Zifferblatt Zahlen und kleiner Sekun-
chentag- und Datums- mit arabischen Zahlen in der de, Leuchtzeiger, zentraler
skala, Zentralsekunde, Lünette, innere Skala für Mi- Datumszeiger und Fenster
Ankerwerk mit Rotorauf- nuterie, Zeiger mit Leucht- bei „12“ für Wochentag und
zug,25 Jewels, intakt spitzen, Zentralsekunde, Monat, weißes Werk mit An-
(5359), D = 38 mm 1100,- versilberte Skalen für Datum kergang, Schraubenunruh,
bei „9“ und Wochentage bei Flachspirale und Stoßsiche-
„3“, 24-Stunden-Skala bei rung, intakt (8446), D = 32
„6“, intakt (8883), D = 35 mm 360,-
-40- mm 400,-
333 337 341
Hamilton „L.L.Bean“ Au- Sehr seltene Jaeger-Le- Jaeger-LeCoultre Re-
tomatic-Armbanduhr- Coultre Memovox Auto- verso Gran Sport Chro-
Chronograph mit Zählern matic „Polaris II GT“ nographe Retrograde,
und Kalendarium, mit Ori- Taucheruhr im satinier- Referenz 295.8.59, Stahl-
ginal-Etui und Gebrauchs- ten, verschraubten armbanduhr mit Wende-
anleitung, Referenz 9446, Stahlgehäuse, „Bor- gehäuse und Stahlglie-
cal. Valjoux 7750, Stahlge- deaux“, Ref. E870, cal. derband mit Doppelfalt-
häuse mit vergoldeter Lü- 916, 28.800 A/h, um schließe, mit JLC-Etui und
nette, Drehlünette und 1971, Drehlünette und Zif- Karton, graues Zifferblatt
Schraubboden, Original-Le- ferring in Bordeauxrot mit mit weißen arabischen
derband und Dornschließe, Tritium-Leuchtindex, Tri- Zahlen und Stundeninde-
schwarzes Zifferblatt mit tium-Stabzeiger, direkte xen, weiße Zeiger, Zen-
weißen arabischen Zahlen Zentralsekunde, zentrale, tralsekunde mit roter
und Leuchtpunkten in der versilberte Wecker- Spitze, Datumsfenster bei
Minuterie, weiße Leuchtzei- scheibe, Werk mit Anker- „6“ und Start/Stopp-An-
ger, vergoldete Skalen für gang und Rotoraufzug mit zeige der Chronogra-
kleine Sekunde bei „9“, 30- 17 Rubis, antimagnetisch phenfunktion bei „5“, auf
Minuten-Zähler bei „12“ und und Stoßsicherung, JLC- der Rückseite Chrono-
12-Stunden-Zähler bei „6“, Dornschließe, intakt graph mit 60-Sekunden-
Fenster für Wochentag und (9648), M = 43 x 50 mm Zifferring mit weißem
Datum bei „3“, Datum- 6200,- Zeiger und roter Spitze,
schnellschaltung, Anker- darunter Retrograde-
werk mit Rotoraufzug, Skala für 30-Minuten-Zäh-
Ringunruh, Flachspirale und ler, Handaufzugswerk mit
Stoßsicherung, intakt 338 Ankergang, Wasserdicht
(8880), D = 38 mm 550,- Jaeger-LeCoultre „Me- bis 5 ATM ab Werk, intakt
movox", Stahlarmband- (9661), M = 28 x 44 mm
334 uhr mit Wecker und 6000,-
Buren Grand Prix Automa- Hammer-Automatic,
tic Armbanduhr-Chrono- champagnerfarbenes Zif- 342
graph mit Mondphasen- ferblatt mit Stundenindex, Eterna „Porsche Design
Kalender, 2. Zonen-Zeit Zentralsekunde, zentrale Automatic Armbanduhr-
und Chronograph mit Weckerscheibe, Anker- Chronograph mit Kalen-
Zählern, Edition 62 „Tous werk mit Schraubenun- darium, Original-Etui
Terrains“, limitiert auf 966 ruh, Stoßsicherung, um und Papieren, mit Origi-
Exemplare, cal. 7751, Me- 1960, intakt (9649), D = nal-Kautschukband und
tallgehäuse mit Glasboden 37 mm 2300,- Dornschließe, Ref.
und verschraubter Krone, 6625/41.1, cal. Valjoux
schwarzes Zifferblatt mit 7750, Stahlgehäuse mit
arabischen Zahlen, Leucht- Schraubboden, graues
zeiger, zentraler Datumszei- Zifferblatt mit Stundenin-
ger, Datumschnellschaltung, dexen, Tachymeterskala,
30-Minuten-Zähler mit zwei roter Chronographenhzei-
Fensterns für Wochentag ger, schwarze Skalen für
und Monat bei „12“, 12-
Stunden-Zähler bei „6“, 2.
Zonenzeit mit 24-Stunden-
Skala und 24-Stunden-Zäh-
ler bei „9“, Sekundenstopp, 339
weißes Werk mit Rotorauf- Vergoldete LeCoultre
zug, Ringunruh, Flachspi- Futurematic Goldfilled-
rale und Stoßsicherung, Armbanduhr mit Ham-
90er-Jahre, intakt (7897), D mer-Automatik und
= 41 mm 1100,- Gangreserve-Anzeige,
cal. 817, um 1955-60, ver-
silbertes Zifferblatt mit
335 arabischen Zahlen und
Guinand „Flying Officer“ Stundenindex, vergoldete
Armbanduhr-Chrono- Zeiger, Fenster für kleine
graph mit 45-Minuten-Zäh- Sekunde bei „3“, Fenster
ler und 24-Stunden-Ziffer- für Gangreserve mit
blatt, cal. ETA 7733, rot/weißer Scheibe für
1970er-Jahre, Gehäuse mit Gangreserve-Anzeige,
Stahl-Druckboden, schwar- Ankerwerk mit Hammer-
zes Zifferblatt mit arabi- Automatik,intakt (9651), D
schen Leuchtzahlen und = 35 mm 2300,-
Leuchtindexen, Leuchtzei-
ger, kleine Sekunde bei „9“,
45-Minuten-Zähler bei „3“,
arabische Minuterie mit 1/5-
Sekundeneinteilung, weißes
Werk mit Ankergang, Ring- kleine Sekunde bei „9“,
unruh, Flachspirale und 30-Minuten-Zähler bei
Stoßsicherung, initakt „12“ und 12-Stunden-Zäh-
(9766), D = 35 mm 1000,- ler bei „6“, Fenster für Wo-
340 chentag und Datum bei
Jaeger-LeCoultre Me- „3“, weißes Werk mit An-
movox Automatic Stahl- kergang, Rotoraufzug,
armbanduhr mit Ham- Ringunruh, Flachspirale
336 mer-Automatik, Wecker und Stoßsicherung, 25
Jaeger-LeCoultre Stahl- und Zentralsekunde, cal. Jewels, intakt (9890), D =
armbanduhr mit Zentral- K815, um 1960, ver- 40mm 1300,-
sekunde, cal. 885, schraubtes Stahlgehäuse,
verschraubtes Gehäuse, versilbertes Zifferblatt mit 343
schwazes Zifferblatt mit Stundenindexen, Minute- Stahlarmbanduhr mit
Stundeninde- xen, weißes rie mit Leuchtpunkten, im Stahlgliederband, Oris,
Werk mit Ankergang, Ring- Zentrum Weckerstell- verschraubtes Gehäuse
unruh, scheibe, weißes Werk mit mit Drehlünette, schwar-
Flachspirale und Stoßsiche- Ankergang und Hammer- zes Zifferblatt mit Stun-
rung, intakt (9650), D = 36 Automatik, Schraubenun- denindex und arabischen
mm 1100,- ruh mit Flachspirale und Zahlen, Datumsfenster
Stoßsicherung, intakt vergoldete Zeiger, Anker-
(9865), D = 37 mm werk mit Rotoraufzug, in-
2800,- takt (3491), D = 30 mm
300,-
-41-
353
Hamburger Goldtaschenuhr im Verkaufsetui, auf
Zifferblatt und Werk sign. L.Kellner, Hamburg, Werk
und Gehäuse sign. mit Fabrikmarke „K im Stern“ und
„Unikum“ (Lit. Mikrolisk – Moritz Kohn, Handel von
Uhren, Berlin, um 1895), guillochiertes 14-ct.-Goldge-
häuse mit Monogramm „B“, Metall-Innendeckel,
344 Emailzifferblatt mit arabischen Zahlen, vertieftes Zen-
Glashütter Original-Etui „Deutsche Präzisions-Uh- 350 trum und kleine Sekunde, vergoldete Zeiger, vergol-
renfabrik Glashütte (Sa.) e.G.m.b.H, Deutsche Prä- Außergewöhn- detes Werk mit Ankergang, Kompensationsunruh und
zisionsuhr „Original Glashütte“ (9705) 500,- lich seltene, Breguet-Spirale, Schwanenhals-Feinregulierung, 3
reich gravierte Lagersteine in verschraubten Chatons, um 1900, in-
345 Goldtaschenuhr takt, mit Verkaufsetui C.Johansen, Juwelier, Hamburg
Goldtaschenuhr, Seeland Watch Cie. S.A., guillo- im Wechselge- (9841), D = 49 mm, ca. 83 g. 1500,-
chiertes 14-ct.-Goldgehäuse mit vergoldetem Innen- häuse „Cabrio-
deckel, Emailzifferblatt mit arabischen Zahlen, kleine let", mit Chrono-
Sekunde, vergoldete Zeiger, vergoldetes Werk mit An- meter-Hem- 354
kergang, Kompensationsunruh und Breguet-Spirale, mung, sign. Ami Goldtaschenuhr mit Sprungdeckel, Union S.A., So-
um 1910, intakt (9788), D = 49 mm, ca. 73 g. 650,- Sandoz & Fils, leure, „Pelican“, strahlenförmig verziertes 14-ct.-3-
Chronomètre Deckel-Goldgehäuse mit facettiertem Rand, versil-
(Lit. Abeler II, S. bertes Zifferblatt mit aufgesetzten, vergoldeten, arabi-
479) Neuchâtel, schen Zahlen, rote Skala von 13-24 außerhalb der Mi-
La Chaux-de- nuterie, kleine Sekunde, gebläute Zeiger, vergoldetes
Fonds und Nie- Werk mit Ankergang, Kompensationsunruh und Flach-
derlassung in spirale, um 1910, intakt (9781), D = 50 mm, ca. 63 g.
Berlin (siehe 850,-
Watch-Wiki, An-
zeige von 1877 in der Deutschen Uhrmacher-Zeitung), 355
allseitig sehr dekorativ graviertes 18-ct.-„Cabriolet“- Flache Goldtaschenuhr, auf Werk sign. Paul Ditis-
Gehäuse, sowohl als Savonnette als auch als offene heim Solvil, monogrammiertes 9-ct.-Gehäuse, versil-
Taschenuhr tragbar, Emailzifferblatt mit römischen bertes Zifferblatt mit arabischen Zahlen, kleine
Zahlen, kleine Sekunde, feine gebläute Zeiger, vergol- Sekunde, gebläute Zeiger, Nickelwerk mit Ankergang,
detes Brücken- werk mit Chronometer-Hemmung mit Schraubenunruh, um 1920, intakt (949), D = 50 mm
Wippe, Schlüsselaufzug, um 1860, intakt(24), D = 53 450,-
mm, ca. 116 g. 4800,-
346 Sehr seltene Sammleruhr in sehr guter Erhaltung.
Große feine Goldtaschenuhr, Franz Morawetz, 356
Wien, Kammeruhrmacher Sr. Majestät des Kaisers 351 Baume & Mercier, Genève, Damen-Goldtaschen-
und Königs, Chronometre Nr. 44342, Bulletin du Große Goldtaschenuhr mit Sprungdeckel, Dürr- uhr, cal. Peseux 320, um 1960, mit Kartuschen-Ziffer-
1ere Classe de l`Observatoire de Genève, glattes stein Monopol, guillochiertes 14-ct.-2-Deckel-Gold- blatt, floral graviertes 18-ct.-Goldgehäuse mit
14-ct.-Gehäuse mit à goutte Schlüssen, sehr gut er- gehäuse mit facettiertem Mittelteil, vergoldeter Druckboden, reich verzierte vergoldete Zifferblattfront
haltenes Emailzifferblatt mit arabischen Zahlen, kleine Innendeckel, Emailzifferblatt mit arabischen Zahlen, mit aufgesetzten weißen Kartuschen mit schwarzen
Sekunde, gebläute Zeiger, vergoldetes Brückenwerk kleine Sekunde, vergoldete Zeiger, vergoldetes Werk römischen Zahlen, gebläute Zeiger, weißes Werk mit
mit Ankergang, große Kompensationsunruh, schräg- mit Ankergang, Kompensationsunruh und Breguet- Ankergang, Schraubenunruh, Flachspirale und Stoß-
verzahnter Aufzug, Schwanenhals-Feinregulierung, in- Spirale, Minutenrad in verschraubtem Chaton gela- sicherung, intakt (9457), D = 30 mm, ca. 24 g. 800,-
takt (1234), D = 57 mm, ca. 127 g. 4500,- gert, um 1900, intakt (9784), D = 54 mm, ca. 98 g.
1500,-
347
Damen-Gold-Taschenuhr, 14 ct., reich verziertes Ge-
häuse, Emailzifferblatt mit römischen Zahlen und ara-
bischer Minuterie, gebläute Zeiger, vergoldetes
Brückenwerk mit Zylinderhemmung, um 1900, intakt
(9856), D = 30 mm, ca. 21 g. 200,-
348
Damen-Gold-Taschenuhr, guillochiertes 14 ct. Gold-
gehäuse mit leerer Monogrammkartusche, Metallin-
nendeckel, Emailzifferblatt mit römischen Zahlen und
arabischer Minuterie, vergoldete Zeiger, vergoldetes 357
Brückenwerk mit Zylinderhemmung, Kronenaufzug, Gold-Frackuhr, Orator Watch Co., Precision, glattes
um 1900, intakt (9548), D = 30 mm, ca. 21 g. 200,- 352 18-ct.-2-Deckel-Goldgehäuse, versilbertes Zifferblatt
Goldtaschenuhr, Breguet, Nr. 3737, glattes, geprüf- (leicht fleckig) mit arabischen Zahlen, kleine Sekunde,
349 tes 18-ct.-2-Deckel-Goldgehäuse, Emailzifferblatt mit im Zentrum strahlenförmig ziseliert, gebläute Zeiger,
Damen-Gold-Taschenuhr, guillochiertes 14 ct. Gold- römischen Zahlen und arabischer Minuterie, kleine weißes Werk mit Ankergang, Kompensationsunruh,
gehäuse, Metallinnendeckel, Emailzifferblatt mit ara- Sekunde, vergoldete Zeiger, vergoldetes Werk mit An- Breguet-Spirale und Feinregulierung mittels Kurven-
bischen Zahlen, Brückenwerk mit Zylinderhemmung, kergang und schräg verzahnten Aufzugsrädern, große scheibe, 3 Lagersteine in verschraubten Chatons, um
um 1900, intakt (9547), D = 27 mm, ca. 16 g. 200,- Kompensationsunruh und Breguet-Spirale, um 1900, 1920, intakt (79), D = 43 mm, ca. 47 g. 700,-
inktakt (83), D = 49 mm, ca. 85 g. 1500,-
-42-
345
346 350
347
349
348
352
353
351
356
355 357
354
-43-
361 367
Goldtaschenuhr mit Sprungdeckel, Ulysse Nardin, Reich gravierte Goldtaschenuhr, 18-ct.-2-Deckel-
Locle & Genève, glattes 14-ct.-2-Deckel-Goldge- Goldgehäuse, reich graviert mit Blumendekor, Email-
häuse, vergoldete Cuvette mit Widmung zum 25. zifferblatt mit arabischen Zahlen und kleiner Sekunde,
Dienstjubiläum der Firma Therma AG Schwanden vergoldete Zeiger, vergoldetes Werk mit Ankergang,
(später Electrolux, Schweiz), 1932, vergoldetes Ziffer- Kompensationsunruh und Breguet-Spirale, um 1910,
blatt mit arabischen Zahlen, kleine Sekunde, gebläute intakt (8725), D = 50 mm, ca. 70 g. 1000,-
Zeiger, vergoldetes Werk mit Ankergang, Kompensa-
tionsunruh, Breguet-Spirale und Schwanenhals-Fein-
regulierung, intakt (8433), D = 49 mm, ca. 80 g.
1100,-
362
Gold-Email-Damen-Ta-
358 schenuhr mit Sprung-
Goldtaschenuhr mit Sprungdeckel, Longines, guil- deckel, langer Kette mit
lochiertes 14-ct.-3-Deckel-Goldgehäuse, Emailziffer- ovalem, emaillierten
blatt mit römischen Zahlen, kleine Sekunde, gebläute Schieber und Ver-
Zeiger, weißes, fein ziseliertes Werk mit Ankergang, kaufsetui, Monard, Ge-
Kompensationsunruh und Breguet-Spirale, um 1900, nève, allseitig fein
intakt (86), D = 53 mm, ca. 102 g. 1500,- ziseliertes 14-ct.-3-De-
ckel-Goldgehäuse mit
bunten Emaildekor, auf
Sprungdeckel mit Vögeln
und Blumen, auf Werk- 368
deckel mit Blumendekor, Omega Gold-Taschenuhr mit seltenem Perlmutt-
Emailzifferblatt mit römi- Zifferblatt und Omega-Archiv-Auszug, Referenz OL
schen Zahlen und arabi- 141 LV, cal. 17/19 LOBS, um 1922, strahlenförmig gra-
scher Minuterie, vergol- viertes 14-ct.-2-Deckel-Goldgehäuse, Perlmutt-Ziffer-
dete Zeiger mit je einem blatt mit aufgesetzten, vergoldeten arabischen Zahlen,
Schmuckstein ausge- vergoldete Zeiger, kleine Sekunde, vergoldetes Werk
fasst, vergoldetes Brü- mit Ankergang, Kompensationsunruh und Breguet-
ckenwerk mit Zylinder- Spirale, Schwanenhals-Feinregulierung, 4 Lagersteine
gang, um 1900, intakt in verschraubten Chatons, intakt (161), D = 49 mm,
(72), D = 31 mm, Kette = ca. 65 g. 2200,-
76 cm, doppelt, ca. 45 g.
650,- 369
363 Omega Gold-Fra-
Damen-Gold-Email-Ta- ckuhr, glattes, ge-
schenuhr mit Sprung- stuftes 18-ct.-Gold-
359 deckel, Fabrikmarke gehäuse mit Druck-
Longines Platin-Frackuhr mit Brillant-Lünette und „Blatt“ (Lit. Mikrolisk, boden, cal. 37.5 T1
-bügel, cal. 18.89 M, um 1920,glattes Gehäuse, Auf- E.Grosjean-Droz, La 17P, um 1940, versil-
zugskrone bei „12“, Bügel bei „6“, versilbertes Ziffer- Chaux-de-Fonds, regis- bertes Zifferblatt mit
blatt mit aufgesetzten arabischen Zahlen, kleine triert 1894), allseitig zise- vergoldeten römi-
Sekunde, gebläute Zeiger, weißes Werk mit Anker- liertes 14-ct.-3-Deckel- schen Zahlen und
gang, Kompensationsunruh, Breguet-Spirale und Goldgehäuse Emailblu- Strichzahlen in der
Schwanenhals-Feinregung, 1 verschraubtes Chaton men, Vogel und Email- Minuterie, vergoldete
intakt (9402), D = 42 mm, ca. 41 g. 2200,- medaillon mit Berg- Zeiger, kleine Se-
landschaft, Häusern und kunde, weißes Werk
See (am Rand etwas be- mit Ankergang, Kom-
schädigt), Emailzifferblatt pensationsunruh und Breguet-Spirale, intakt (9395),
mit römischen Zahlen, kleine Sekunde, vergoldete Zei- D = 48 mm, ca. 52 g. 1400,-
ger, vergoldetes Brückenwerk mit Zylinderhemmung,
um 1900, intakt (9776), D = 35 mm, ca. 32 g. 450,-
364
Goldene Frackuhr, Rellum, im Art-Deko-Stil gravier-
tes 14-ct.-Goldgehäuse mit tiefgraviertem Mittelteil,
vergoldeter Innendeckel, versilbertes Zifferblatt mit
Streifendekor und aufgesetzten, vergoldeten, arabi-
schen Zahlen, kleine Sekunde, vergoldete Zeiger, ver-
goldetes Werk mit Ankergang, Schraubenunruh und
Flachspirale, um 1920, intakt (9789), D = 47 mm, ca.
52 g. 550,-
365
Damen-Gold-Schmuck-Taschenuhr mit Schmuck-
zeigern, reich mit Blüten und leerer Monogrammkar-
tusche verziertes 14-ct.-2-Deckel-Goldgehäuse mit
schwarzer Emailvderzierung, Emailzifferblatt mit römi-
360 schen Zahlen, goldfarbene arabische Minuterie, ver-
Gold-Email-Frackuhr, Zenith,18-ct.-3-Deckel-Gold- goldete Schmuckzeiger mit je einem Diamanten
gehäuse mit graviertem und mit kobaltblauem Email besetzt, vergoldetes Werk mit Zylinderhemmung, Kro- 370
verziertem Werkdeckel, versilbertes Zifferblatt mit ara- nenaufzug, um 1900, intakt (9896), D = 33 mm, ca. 28 Goldtaschenuhr mit Sprungdeckel, sign. Martin Halb-
bischen Zahlen, kleine Sekunde, vergoldete Zeiger, g. 330,- kram, Hof-Uhrmacher, Wien, gestreift graviertes 14-
vergoldetes Brückenwerk mit Kompensationsunruh ct.-3-Deckel-Goldgehäuse, sehr schönes
und Breguet-Spirale, um 1910, intakt (8959), D = 47 366 Emailzifferblatt mit radial gesetzten arabischen Zahlen
mm 950,- Goldene Damen-Taschenuhr mit Sprungdeckel, und arabischer Minuterie, kleine Sekunde, vergoldete
beidseitig mit Blütendekor graviertes 14 ct.-2-Deckel- Zeiger, vergoldetes Brückenwerk mit Ankergang,
Goldgehäuse, Emailzifferblatt mit römischen Zahlen Kompensationsunruh und Breguet-Spirale, um 1900,
und arabischer Minuterie, vergoldete Zeiger, vergol- intakt (9783), D = 50 mm, ca. 78 g. 1100,-
detes Brückenwerk mit Zylindergang, um 1900, intakt
-44- (8747), D = 30 mm, ca. 21 g. 360,-
360
358
359
363
362
361 367
364 365
366
369
368 370
-45-
374
Kleine Goldtaschenuhr mit Schlüsselaufzug, mit
Blumendekor reich graviertes 14-ct.-Gehäuse mit ver-
goldete Cuvette, Emailzifferblatt mit römischen Zah-
len, gebläute Zeiger, vergoldetes Brückenwerk mit
Zylindergang, intakt (7520), D = 42 mm 600,-
375
Goldtaschenuhr mit Sprungdeckel, guillochiertes
14-ct.-2-Deckel-Goldgehäuse mit Metallinnendeckel,
vergoldetes Zifferblatt mit arabischen Zahlen, kleine
Sekunde, gebläute Zeiger, vergoldetes Werk mit An-
kergang, Kompensationsunruh und Breguet-Spirale,
um 1900, intakt (78), D = 51 mm, ca. 83 g. 700,-
376
Goldtaschenuhr mit Sprungdeckel, Rival, Montre
de Precision, flaches, an den Rändern gestuftes 14-
ct.-3-Deckel-Goldgehäuse mit Strahlendekor, vergol-
detes Zifferblatt mit arabischen Zahlen, kleine
Sekunde, gebläute Zeiger, vergoldetes Werk mit An-
kergang, Kompensationsunruh und Breguet-Spirale,
Minutenrad in verschraubtem Chaton gelagert, um
1910, intakt (81), D = 54 mm, ca. 72 g. 700,-
377
Goldtaschenuhr mit Sprungdeckel, Revue G.T.
(Gédéon Thommen), guillochiertes 14-ct.-2-Deckel-
Goldgehäuse, vergoldeter Innendeckel, vergoldetes
Zifferblatt mit arabischen Zahlen, kleine Sekunde, ge-
bläute Zeiger, vergoldetes Werk, cal. 51 Savonnette,
mit Ankergang, Schraubenunruh und Breguet-Spirale,
um 1930, intakt (85), D = 51 mm, ca. 75 g. 700,-
378
Flache Goldtaschenuhr mit Sprungdeckel, guillo-
chiertes 14-ct.-2-Deckel- Goldgehäuse mit leerer Mo-
nogrammkartusche, Metall-Innendeckel, vergoldetes
Zifferblatt mit vergoldeten arabischen Zahlen, kleine
Sekunde, vergoldete Zeiger, vergoldetes Werk mit
Kompensationsunruh und Breguet-Spirale, um 1910,
intakt (8957), D = 52 mm, ca. 82 g. 700,-
371
Urania Präcisionsuhrenfabrik München, Andreas
Huber, Hoflieferant, Goldtaschenuhr im Original-
Etui mit Ursprung- & Bürgschafts-Schein und Ga-
rantieschein von 1916, Ersatzglas und -feder, glattes
14-ct.-2-Deckel-Goldgehäuse mit Monogramm O.T.,
Emailzifferblatt mit arabischen Zahlen, vergoldete Zei-
ger, große kleine Sekunde, vergoldetes Werk mit An-
kergang und großer Kompensationsunruh mit
Breguet-Spirale und Schwanenhals-Feinregulierung,
intakt (9356), D = 52 mm, ca. 98 g. 3600,-
379
372 Goldtaschenuhr mit Sprungdeckel, Postala Watch
Original-Etui, Urania, Deutsche Präcisions-Uhren- Co., glattes, an den Rändern gestuftes 14-ct.-3-De-
fabrik, München, Fächer für Ersatzglas und –feder ckel-Goldgehäuse, vergoldetes Zifferblatt mit arabi-
(8579) 600,- schen Zahlen, kleine Sekunde, gebläute Zeiger,
vergoldetes Werk mit Ankergang, Kompensationsun-
ruh, Breguet-Spirale und Schwanenhals-Feinregulie-
rung, um 1910, intakt (87), D = 54 mm, 89 g. 700,-
373
Goldtaschenuhr mit Sprungdeckel, Dürrstein Mo-
nopol, guillochiertes 14-ct.-2-Deckel-Goldgehäuse mit
380
vergoldetem Innendeckel, vergoldetes Zifferblatt mit
Flache Goldtaschenuhr mit Sprungdeckel, 14 ct.,
arabischen Zahlen und Skala von 13-24 in der Minu-
glattes Gehäuse (Gebrauchsspuren), Metall-Innende-
terie, vertieftes Zentrum und vertiefte kleine Sekunde,
ckel, vergoldetes, im Zentrum fein ziseliertes Zifferblatt
gebläute Zeiger, vergoldetes Werk mit Ankergang,
mit arabischen Zahlen und kleiner Sekunde, gebläute
Kompensationsunruh, Breguet-Spirale und Schwa-
Zeiger, vergoldetes Werk mit Ankergang, Kompensa-
nenhals-Feinregulierung, Minutenrad in verschraub-
tionsunruh und Breguet-Spirale, um 1910, intakt
tem Chaton gelagert, um 1920, intakt (84), D = 53 mm,
(8938), D = 49 mm, ca. 73 g. 500,-
ca. 84 . 750,-
373 374 375
376
377
378
379
380
-47-
381 386 390
Omega Chronometer Vergoldete Omega Sea- Omega Genéve Armband-
Stahl-Armbanduhr mit master Memomatic uhr mit Zentralsekunde
Zentralsekunde, Referenz Armbanduhr mit Auto- und Datum, Referenz
2365, cal. 30T2SC.PC, um matic, Datum und We- 136.0102, cal. 1030, um
1945, Edelstahlgehäuse mit cker mit minutenge- 1975, Stahlgehäuse mit
Druckboden, versilbertes nauer Einstellung, Refe- Schraubboden, versilbertes
Fadenkreuz-Zifferblatt, Zif- renz 166.072, cal. 980, Zifferblatt mit arabischen
ferring mit römischen Zah- um 1971, verschraubtes, Zahlen, Zentralsekunde,
len und Stundenindexen, vergoldetes Gehäuse, Datumsfenster bei „3“, rot
Minuterieskala, gebläute vergoldetes, 2-farbiges vergoldetes Werk mit Anker-
Zeiger, rot vergoldetes Werk Zifferblatt mit Leucht- gang, Ringunruh, Flachspi-
mit Ankergang, Schrauben- Stundenindexen, Datums- rale und Stoßsicherung, 17
unruh mit Breguet-Spirale, fenster bei „3“, Zentral- Jewels, intakt (91), D = 36
Feinregulierung und Stoßsi- sekunde, Leuchtzeiger, mm 600,-
cherung, 17 Jewels, intakt Weckerstellscheibe im
(1), D = 33 mm 2600,- Zentrum, rot vergoldetes
Werk mit Ankergang, Ro-
382 toraufzug, Ringunruh,
Omega Automatic Sea- Flachspirale und Stoßsi- 391
master Armbanduhr mit cherung, Wecker auf Ton- Breitling Armbanduhr mit
Goldhaube und Hammer- feder, intakt (9866), D = Edelstahl-Druckboden,
Automat und Zentralse- 40 mm 1400,- Referenz 1903, versilbertes
kunde, Referenz 2577-5, Zifferblatt mit aufgesetzten
cal. 351, um 1950, Gehäuse 387 arabischen Zahlen und
mit Goldhaube und Stahl- Omega Seamaster-Au- Stundenindexen, kleine Se-
Schraubboden, vergoldetes tomatic-Chronograph kunde, Dauphine-Zeiger, rot
Zifferblatt mit aufgesetzten mit zentralem Minuten- vergoldetes Werk mit Anker-
vergoldeten Stundeninde- zähler, 12-Stundenzäh- gang, Ringunruh, Flachspi-
xen und arabischen Zahlen, ler, 24-Stunden-Tag- rale und Stoßsicherung,
vergoldete Zeiger, rot ver- und Nachtanzeige und 1950er-Jahre, intakt (9933),
goldetes Werk mit Anker- Datum, cal. 1040, Ref. D = 36 mm 330,-
gang, Hammer-Automatic, 176007, um 1972, vergol-
Schraubenunruh, Flachspi- detes Gehäuse mit Edel-
rale und Stoßsicherung, 17 stahl-Schraubboden,
Jewels, intakt (9459), D = 34 Omega-Dornschließe,
mm 950,- vergoldetes Zifferblatt mit
Stundenindex, Datums-
fenster bei „3“, Tachyme- 392
383 terskala, Chronogra- Große Jaeger-LeCoultre
Omega Militär-Stahlarm- phenskala mit 1/5-Sekun- Stahlarmbanduhr mit Zen-
banduhr mit Zentralse- deneinteilung, zentraler tralsekunde, LeCoultre cal.
kunde, cal. 30SC T2, OXG 60-Minuten-Zähler, 12- K463/3BW, um 1950, Edel-
für den amerikanischen Stunden-Zähler bei „6“ stahlgehäuse mit Druckbo-
Markt, um 1940/45, Stahlge- und 24-Stunden-Tag- und den, versilbertes Zifferblatt
häuse, versilbertes Ziffer- Nachtanzeige bei „9“ mit mit aufgelegten, vergolde-
blatt mit arabischen Zahlen kleiner Sekunde, Leucht- ten arabischen Zahlen und
und Punkten als Stundenin- zeiger, Ankerwerk mit Ro- Stundenindexen, vergoldete
dexe, Minuterie mit 1/5-Se- toraufzug, Ringunruh, Dauphine-Zeiger, Zentralse-
kundeneinteilung, weißes Flachspirale und Stoßsi- kunde, vergoldetes Werk
Werk mit Ankergang, Kom- cherung, 22 Jewels, intakt mit Genfer Streifen und
pensationsunruh und Bre- (9867), D = 38 m 1600,- Genfer Siegel, Ankergang
guet-Spirale, intakt (9655), mit Schraubenunruh, Bre-
D = 32 mm 1500,- guet-Spirale und Stoßsiche-
388 rung, intakt (10), D = 37 mm
Omega Stahl-Armband- 950,-
uhr-Chronograph, Ref.
2475, Gehäuse mit Stahl-
Druckboden, Omega-
384 Dornschließe, versilbertes
Omega Stahlarmbanduhr Zifferblatt mit arabischen 393
mit besonderen Anstößen, Zahlen, kleine Sekunde Jaeger-LeCoultre Arm-
cal. 265, SOB T2, um 1938, bei „9“, 30- Minuten-Zäh- banduhr mit Zentralse-
Edelstahl-Gehäuse mit ler bei „3“, vergoldete Zei- kunde, Gehäuse mit
Druckboden, Omega-Leder- ger, zentrale Chronogra- Stahldruckboden, cal. P473,
band und Omega-Dorn- phensekunde, Ankerwerk versilbertes Zifferblatt mit
schließe, vergoldetes cal. 27 CHRO TiPC um arabischen Leuchtzahlen,
Zifferblatt mit arabischen 1947, intakt (9097), D = Leuchtzeiger, vergoldetes
Zahlen, kleine Sekunde, ge- 37 mm 3200,- Werk mit Ankergang,
bläute Zeiger, weißes Werk Schraubenunruh mit Flach-
mit Ankergang, Kompensa- spirale und Stoßsicherung
tionsunruh und Breguet-Spi- intakt (9653), D = 33 mm
rale, 15 Jewels, intakt 1500,-
(9656), D = 30 mm 1400,-
389
Omega Seamaster Auto-
matic Chronometer
Armbanduhr mit Zen-
tralsekunde, Datum und
Omega-Stahlglieder-
385 band mit Faltschließe, 394
Omega Stahlarmbanduhr Referenz 168.022, Longines Stahlarmband-
mit Zentralsekunde, um 166.028, cal. 564, um uhr, Ref. 5411-7, cal.
1941, Stahlgehäuse mit 1968, Stahlgehäuse mit 12.68Z, 1950er-Jahre, ver-
Schraubboden, Ref. 2639-9, Schraubboden, versilber- schraubtes Gehäuse mit 6
cal. 30T2SC, Omega-Dorn- tes Zifferblatt mit aufge- Kerben, versilbertes Ziffer-
schließe, versilbertes Ziffer- setzten Stundenindexen blatt mit arabischen Leucht-
blatt mit goldfarbenen und Zentralsekunde, Da- zahlen, Leuchtzeiger, kleine
arabischen Zahlen, vergol- tumsfenster bei „3“, rot Sekunde, vergoldetes Werk
dete Zeiger, Zentralse- vergoldetes Werk mit An- mit Ankergang, Schrauben-
kunde, weißes Werk mit kergang, Rotoraufzug, unruh und Flachspirale,
Ankergang, Kompensati- Ringunruh, Flachspirale Stoßsicherung, intakt
onsunruh und Breguet-Spi- und Stoßsicherung, intakt (9640), D = 33 mm 1700,-
rale, intakt (9654), D = 36 (157), D = 37 mm 850,-
mm 1700,-
-48-
395 403
Große TAG Heuer Auqa- Zenith El Primero Chro-
racer M300 Quarz Arm- nometre Automatic-
banduhr-Chronograph Chronograph „Chrono-
mit Datum, 30-Minuten master“ mit Mondpha-
und 10-Stunden-Zähler, sen-Kalender, gut erhal-
Referenz CAY1111-0, tene Stahlarmbanduhr mit
2019, Edelstahlgehäuse Glasboden und Original-
mit Heuer-Stahlglieder- Stahlgliederband mit dop-
band und Faltschließe, pelter Faltschließe, mit
12-eckige Drehlünette, Original-Etui, Karton, Be-
Schraubboden, versilber- dienungsanleitungen in
tes Zifferblatt mit Stun- mehreren Sprachen, Ga-
den-Leuchtindexen, rantieheft und Gang-
Zeiger mit Leuchtspitzen, schein vom 31.03.2004,
Fenster für Datum bei Referenz 02.240.410, cal.
„12“, vertiefte Hilfsziffer- 410 Z, 32 Jewels, schwar-
blätter für kleine Sekunde zes Zifferblatt mit silber-
bei „3“, 30-Mintuen-Zähler farbenen römischen
bei „9“ und 12-Stunden- Zahlen, äußere Tachyme-
Zähler bei „6“, Quarzwerk, terskala, versilberte Zei-
intakt (155), D = 43 mm 399 ger, kleine Sekunde bei
1100,- Heuer „Monaco“ Stahlarmbanduhr-Chronograph mit 30-Minuten- „9“, Chronograph über Drü-
Mit Original-Etui, Garan- und 12-Stunden-Zähler, Referenz 73633, viereckiges, 2-teiliges Pa- cker mit 30-Minuten-Zähler
tiekarte und Bedienungs- tentgehäuse mit Unterlegglas und Reißkrone, Edelstahl, blaues Zif- bei „3“ und 12-Stunden-
anleitung ferblatt mit Stundenindex und Leuchtpunkten, Leuchtzeiger, kleine Zähler bei „6“ mit Mondphase, Datumsfenster zwischen „4“
Sekunde bei „9“, 30-Minuten-Zähler bei „3“, 12-Stunden-Zähler bei und „5“, Fenster für Wochentag bei „10“ und Monat bei „2“,
396 „6“, Schweizer Ankerwerk, cal. Valjoux 7736, Ringunruh mit Flachspi- weißes Werk mit Ankergang, Ringunruh, Flachspirale und
Große TAG Heuer „For- rale, Incabloc-Stoßsicherung, um 1970, intakt (8532), M = 40 x 38 mm Stoßsicherung, intakt (7900), D = 40 mm 4300,-
mula 1“ 200 M Quarz 6200,- Das automatische Chronographenkaliber El Primero von Ze-
Armbanduhr mit Datum 400 nith ist berühmt und gilt als eines der genauesten und besten
und Wecker, Referenz Heuer Autoavia Automa- Uhrwerke der Welt. Über Jahrzehnte nutzte sogar Rolex das
WAZ111A, WZE0404, tic-Stahlarmbanduhr- Werk für den Cosmograph Daytona.
2020, Edelstahlgehäuse Chronograph mit 30—Mi-
mit Heuer-Stahlglieder- nuten und 12-Stunden-
band und Faltschließe, Zähler, „Graham Hill“, Re-
Schraubboden, schwar- ferenz 1163, cal. 12, um
zes Zifferblatt mit arabi- 1970, verschraubtes Ge-
scher „12“ und Stunden- häuse mit Tachymeter- 404
Leuchtindexen, Leucht- Drehlünette, schwarzes Zenith 420 El Primero
zeiger, Fenster für Datum Zifferblatt mit Stunden- HW Armbanduhr-
bei „6“, vertiefte Hilfsziffer- Leuchtindex, Datum bei „6“, Schaltrad-Chronograph
blätter für kleine Sekunde Leuchtzeiger, roter Chrono- mit Datum, 30-Minuten-
bei „3“ und Wecker bei graphenzeiger, weiße Ska- und 12-Stunden-Zähler,
„9“, Quarzwerk, intakt len für 30-Minuten-Zähler mit Original-Stahl-Glie-
(156), D = 41 mm 850,- bei „3“ und 12-Stunden-Zäh- derband mit doppelter
Mit Original-Etui, Garan- ler bei „9“, Ankerwerk mit Mi- Faltschließe und Origi-
tiekarte und Bedienungs- crorotoraufzug, Ringunruh nal-Etui, 02 055 420, cal.
anleitung und Stoßsicherung, intakt 420, ca. 2000, beidseitig
(9093), D = 42 mm 3800,- verglastes Edelstahlge-
397 häuse, versilbertes Ziffer-
Heuer Silverstone Auto- 401 blatt mit arabischen
matic-Stahlarmband- Heuer Carrera „Clay Re- Leuchtzahlen, Skalen für
uhr-Chronograph mit gazzoni“-Automatic Chro- kleine Sekunde bei „9“,
braunem Fumé-Ziffer- nograph mit Datum, 30-Minuten- Zähler bei „3“
blatt, Datum und Zäh- 30-Minuten- und 12-Stun- und 12-Stunden-Zähler
lern, Referenz 110313, den-Zähler, Ref. 110.313-B, bei „6“, Leuchtzeiger, Da-
cal. 12, um 1972, vierecki- cal. 12, um 1973, ver- tumsfenster zwischen „4“
ges Gehäuse mit schraubtes Stahlgehäuse, und „5“, arabische Minute-
Schraubboden, braunes Heuer-Dornschließe, blaues rie, Chronographenskala
Fumé-Zifferblatt mit Stun- Zifferblatt mit Stundeninde- mit 1/5-Sekundeneintei-
denindex, Skalen für 30- xen, Leuchtzeiger, Tachy- lung, weißes Werk mit An-
Minuten-Zähler bei „3“ meterskala, 30-Minuten- kergang, Ringunruh,
und 12-Stunden-Zähler Zähler bei „3“, 12-Stunden- Flachspirale und Stoßsi-
bei „9“, Datumsfenster bei Zähler bei „9“, Datumsfens- cherung, 25 Jewels, intakt
„6“, Leuchtzeiger, weißer ter bei „6“, vergoldetes Werk (9755), D = 40 mm 3300,-
Chronographzeiger, An- mit Ankergang, Ringunruh,
kerwerk mit Microrotorauf- Flachspirale und Stoßsiche-
zug, Ringunruh, Flach- rung, 17 Jewels, intakt
spirale und Stoßsiche- (9674), D = 40 mm 3800,-
rung, intakt (8534), M = 44 405
x 42 mm 5300,- 402 Longines „Flagship“
Longines, Collection Automatic Chronograph
World-Timer Avigation, mit Datum, 30-Minuten-
398 24-Time-Zone-Automatic- und 12-Stunden-Zäh-
Heuer Camaro Arm- Stahlarmbanduhr mit Le- lern, mit Longines Stahl-
banduhr-Chronograph deretui, Swissair ecxlu- gliederband mit dop-
mit 30-Minuten-Zähler, sive No. 4, Typ of Aircraft pelter, verdeckter Falt-
cal. ETA 7733, 1960er- A319, mit Kapitäns-Signa- schließe, Referenz
Jahre, verschraubtes Ge- tur, Zertifikat von 1999, Mo- L650.2, cal. ETA 2894-2,
häuse mit Edelstahl- dell L.2.611.4, cal. 635.5, Edelstahlgehäuse mit
Schraubboden, dunkel- limitierte Auflage, mit Ge- Glasboden, schwarzes
graues Zifferblatt mit brauchsanweisung, Stahl- Zifferblatt mit Stundenin-
Stunden-Leuchtindexen gehäuse beidseitig mit dex, kleine Sekunde bei
und Leuchtpunkten in der Mineralglas, GMT-Drehlü- „3“, 30-Minuten-Zähler bei
Minuterie mit 1/5-Sekun- nette mit Angabe der Welt- „9“ und 12-Stunden-Zäh-
deneinteilung, kleine städte für 2. Zonen-Zeit, ler bei „6“, Datumsfenster
schwarze Skalen für schwarzes Zifferblatt mit zwischen „4“ und „5“,
kleine Sekunde bei "9" arabischen Leuchtzahlen, Leuchtzeiger, weißes
und 30-Minuten-Zähler Drehring mit 24-Stunden- Werk mit Ankergang, Ro-
bei „3“, zentrale Stoppse- Einteilung, Leuchtzeiger, toraufzug, Ringunruh,
kunde, weißes Werk mit Zentralsekunde, Datums- Flachspirale und Stoßsi-
Ankergang, Ringunruh, fenster bei „3“, weißes Werk cherung, 37 Jewels, intakt
Flachspirale und Stoßsi- mit Ankergang und Rotor- (154), D = 39 mm 1600,-
cherung, intakt (9930), D aufzug, Ringunruh, Flachspirale und Stoßsicherung, 33 Jewels, intakt
= 37 mm 2400,- (9732), D = 38 mm 2400,-
Oberschicht der Innenseite des Original-Lederetuis löst sich.
408
Englische Goldtaschenuhr mit Gangre-
serve-Anzeige, im Verkaufs-Etui, auf Werk
sign. J(ohn) Aronson, Bangor (Lit. Loomes
S. 7) 1841-71, glattes 18-ct.-2-Deckel-Gold-
gehäuse, HM 1846, nach vorn herausklapp-
bares Werk, Emailzifferblatt mit römischen 412
Zahlen, vertiefte kleine Sekunde bei „6“ und „Chrono-Micrometer“ F.P. Patents
vertiefte Skala für Gangreserve bei „12“, ge- 1881,1883, 1886, 1890, glattes 18-ct.-2-De-
bläute Zeiger, vergoldetes 4/5-Platinenwerk ckel-Goldgehäuse, HM 1895, Emailzifferblatt
mit Spitzzahnankergang über Schnecke und mit römischen Zahlen, Chronographenskala
Kette, gebläute Breguet- Spirale, 2 Lager- mit 1/5-Sekunden-Einteilung, kleine Se-
steine in verschraubten Chatons, Schlüssel- kunde bei „6“, 30-Minuten-Zähler bei „12“ mit
aufzug, intakt (9531), D = 52 mm, ca. 102 g. Skala gegen den Uhrzeigersinn, vergoldete
1900,- Zeiger, vergoldetes, patentiertes Werk mit
Spitzzahnankergang, Kompensationsunruh
409 und Flachspirale, Trade Marke „Chrono-Mi-
Große englische Goldtaschenuhr mit crometer/EWC (vgl. Mikrolisk, The Eng-
Gangreserve-Anzeige, 18-ct.-Goldgehäuse lisch Watch Co. Ltd.), intakt (8563), D = 51
mit geripptem Mittelteil und leerer Mono- mm, ca. 113 g. 2300,-
grammkartusche, Emailzifferblatt mit römi-
schen Zahlen, kleine Sekunde bei „6“,
Gangreserve-Anzeige bei „12“, bezeichnet
„Patent“, nach vorne herausklappbares Werk
unter Staubschutz mit Spitzzahnankergang
über Schnecke und Kette, Kompensations-
unruh mit Flachspirale und Rubindeckstein,
Kloben mit Blumendekor, Schlüsselaufzug,
intakt (9843), D = 56 mm, ca. 144 g. 3600,-
406
Le Phare, große Goldtaschenuhr mit Sprungdeckel, Minuten-Re-
petition und Monphasen-Kalender, mit 18-ct.-Goldkette, glattes 18-
ct.-3-Deckel- Goldgehäuse mit Monogramm J.G.E., Emailzifferblatt mit
römischen Zahlen, vertieftes Zentrum mit kleiner Sekunde mit Mon-
phase, Fenster für Wochentag und Datum in italienischer Beschriftung,
Datumsskala bei „12“, gebläute Zeiger, vergoldetes Werk mit Anker-
gang, Kompensationsunruh und Breguet-Spirale, Minutenrad-Lager-
stein in verschraubtem Chaton, Minuten-Repetition auf zwei Tonfedern
über Drücker, um 1900, intakt (9554), D = 58 mm, ca. 146 g., Goldkette
= 21 g., L = 35 cm 7000,-
Sammleruhr in guter Erhaltung.
413
Goldtaschenuhr mit Sprungdeckel und ¼-
410 Repetition mit Carrillon-3-Klang-Schlag
Goldsavonnette mit ¼-Repetition und auf Tonfedern, guillochiertes 14-ct.-3-Deckel-
Chronograph, glattes 14-ct.-3-Deckel-Gold- Goldgehäuse mit à-goutte-Schlüssen und
gehäuse, Emailzifferblatt mit römischen Zah- leerer Monogrammkartusche, Emailzifferblatt
len und arabischer Minuterie, Chronogra- mit römischen Zahlen und vertiefter kleinen
phenskala mit 1/5-Sekunden-Einteilung, Sekunde, vergoldete Zeiger, vergoldetes 2/3-
kleine Sekunde, Chronograph über Drücker Platinenwerk mit Ankergang, Schraubenun-
am Gehäuserand, Repetition auf zwei Tonfe- ruh und Breguet-Spirale, ¼-Repetition über
dern über Schieber, vergoldetes Werk mit Drücker, um 1900, intakt (9778), D = 53 mm,
Ankergang, Kompensationsunruh und Bre- ca. 94 mm 2600,-
guet-Spirale, um 1900, intakt (8476), D = 51
mm, ca. 87 g. 1600,-
414
407 Goldtaschenuhr mit Sprungdeckel und
411
Große, feine Goldtaschenuhr mit Sprungdeckel und Chronograph, Viertel-Repetition, glattes 14-ct.-Gehäuse,
Goldtaschenuhr mit ¼-Repetition, glattes
Charles Leon Guinand, Locle, schweres, guillochiertes, geprüftes 14- Emailzifferblatt mit arabischen Zahlen, kleine
18-ct.-3-Deckel-Goldgehäuse (leichte Del-
ct.-3-Deckel-Goldgehäuse mit geriffeltem Mittelteil, Emailzifferblatt mit Sekunde, vergoldete Zeiger, vergoldetes
len), Emailzifferblatt mit arabischen Zahlen,
römischen Zahlen und arabischer Minuterie, Chronographenskala mit Werk mit Ankergang, Schlagabruf auf 2 Ton-
kleine Sekunde, vergoldete Zeiger, vergolde-
1/5-Sekundeneinteilung, kleine Sekunde, feine gebläute Zeiger, weißes federn über seitlichen Drücker, intakt (5779),
tes Werk mit Ankergang mit Schraubenunruh
Brückenwerk mit Ankergang, große Kompensationsunruh mit Breguet- D = 52 mm 1700,-
und Flachspirale, ¼-Repetition über Drücker
Spirale, Minutenradstein in verschraubtem Chaton, um 1880, intakt
auf zwei Tonfedern, um 1900, intakt (9471),
(80), D = 55 mm, ca. 137 g. 2500,-
D = 50 mm, ca. 87 g. 1600,-
-50-
409
407
408
412
410
411
413
414
-51-
417
Große Goldtaschenuhr mit Sprungdeckel, ¼-Re-
petition auf zwei Tonfedern und Chronograph, mit
vergoldeter Taschenuhrkette, glattes 14-ct.-3-Deckel-
Goldgehäuse, Emailzifferblatt mit arabischen Zahlen,
arabische Minuterie, Chronographenskala mit 1/5-Se-
kunden-Einteilung, vergoldete Zeiger, kleine Sekunde,
vergoldetes Werk mit Ankergang, Kompensationsun-
ruh und Breguet-Spirale, Repetitionsauslösung über
Drücker, um 1900, intakt(9699),D = 60 mm, ca. 104 g.
2300,-
421
Goldtaschenuhr mit unabhängiger, anhaltbaren,
springender Zentralsekunde „Seconde morte“
über 2. Federhaus und Viertel-Repetition, mit
Goldschlüssel, C.F.Borlé (La Chaux-de-Fonds), guil-
lochiertes 18-ct.-Gehäuse, Emailzifferblatt mit feinen
römischen Zahlen, springende, anhaltbare Zentralse-
kunde, gebläute Zeiger, vergoldetes Brückenwerk mit
Ankergang und 2 Federhäusern, Kompensationsun-
418 ruh mit Breguet-Spirale, Schlagabruf auf 2 Tonfedern
Henri Blanc, Genéve, Gold-Frackuhr mit Minuten- über seitlichen Schieber, intakt (9701), D = 49 mm, ca.
Repetition, im Verkaufsetui, mit vergoldeter Kette, 98 g. 3600,-
an den Lünetten tief graviertes 18-ct.-Goldgehäuse mit
Druckboden und Inschrift „A Carlo Delfino, en Souve-
nir du Frigidaire Club Europeen en 1933“, versilbertes 422
415 Zifferblatt mit aufgesetzte, vergoldeten, arabischen Goldtaschenuhr mit Sprungdeckel, ¼-Repetition
Patentierte 2-seitige Goldtaschenuhr mit 2 Zahlen, kleine Sekunde, vergoldete Zeiger, weißes und Chronograph, Audemars Frères, Brassus, Ge-
Sprungdeckeln, Mondphase und Werkrückseite Werk mit Genfer Streifen, Ankergang mit Schrauben- nève, „Tempora“, guillochiertes 14-ct.-3-Deckel-
mit Kalendarium, „Calendrier Breveté“, glattes 14- unruh und Breguet-Spirale, intakt (9125), D = 46 mm, Goldgehäuse, Emailzifferblatt mit arabischen Zahlen,
ct.-Goldgehäuse mit Monogramm M.H. und Krone auf ca. 63 g. 3800,- Minuterie und 1/5-Sekunden-Chronographenskala,
hinterem Sprungdeckel, Emailzifferblatt mit römischen
kleine Sekunde, vergoldete Zeiger, vergoldetes Werk
Zahlen und arabischer Minuterie, vertieftes Zentrum
und Glasschutz mit Ankergang, Schraubenunruh und
mit halbkreisförmigem Ausschnitt für die Mondphase,
Breguet-Spirale, ¼-Repetition auf 2 Tonfedern über
kleine Sekunde bei „6“, vergoldete Zeiger, Rückseite
Drücker bei „6“, Chronograph über Drücker bei „2“, um
unter Sprungdeckel verglastes Kalendarium mit
1900, intakt (9842), D = 56 mm, ca. 112 g. 2800,-
Datum, Wochentag und Fenster für Monate mit Mo-
natslängen, weißes Brückenwerk mit Ankergang,
Kompensationsunruh und Breguet-Spirale, Minuten-
radlager in verschraubtem Chaton gefasst, um 1900,
intakt (9717), D = 53 mm, ca. 114 g. 2600,-
419
Große Goldtaschenuhr mit Sprungdeckel und
Goldschlüssel, mit Chronometerhemmung und
Minuten-Repetition, Ami Sandoz & Fils, guillochier-
tes 14-ct.-Gehäuse mit Goldcuvette, sehr gut erhalte-
nes Emailzifferblatt mit römischen Zahlen, kleine
Sekunde, gebläute Zeiger, vergoldetes Werk mit Chro-
nometerhemmung mit Wippe, Schlagabruf auf 2 Ton-
federn über seitlichen Schieber, Schlüsselaufzug, um
1870, intakt (9702), D = 53 mm, ca. 130 g. 9500,-
420
416 Goldsavonnette 423
Seltene Goldtaschen- mit ¼-Repetition LeCoultre & Co., schwere Goldtaschenuhr mit
uhr mit 8-Tage-Werk und Chrono- Sprungdeckel und Minuten-Repetition, 18-ct.-3-De-
und 8-Tage-Gangreser- graph, glattes 14- ckel-Goldgehäuse mit Wappengravur auf Sprungde-
ve-Anzeige, Agassiz ct.-3-Deckel-Gold- ckel, Rückseite mit Monogramm J.L., Emailzifferblatt
Watch Co., Swiss, glat- gehäuse, auf Cu- (Haarriss und in kleiner Sekunde restauriert) mit römi-
tes 14-ct.-2-Deckel-Gold- vette bez. Fried- schen Zahlen, vertiefte kleine Sekunde, gebläute Zei-
gehäuse, versilbertes heim, Emailziffer- ger, weißes Brückenwerk, unter Schlaghammer
Zifferblatt mit aufgesetz- blatt mit römischen signiert, mit Ankergang, Kompensationsunruh, Bre-
ten, vergoldeten arabi- Zahlen und arabi- guet-Spirale, 2 geschraubten Chatons und schräg ver-
schen Zahlen, Skalen für scher Minuterie, zahnten Aufzugsrädern, Minuten-Repetition über
kleine Sekunde bei „6“ 1/5-Sekunden- Schieber auf zwei Tonfedern, um 1900, intakt (9777),
und 8-Tage-Gangreserve Chronographen- D = 54 mm, ca. 127 g. 3600,-
bei „12“, vergoldete Zeiger, weißes Werk mit Genfer skala, kleine Sekunde, vergoldete Zeiger, Chrono-
Streifen, Ankergang mit Kompensationsunruh und graph über Drücker am Gehäuserand, Repetition auf
Breguet-Spirale, Schwanen- hals-Feinregulierung, 21 zwei Tonfedern über Schieber, weißes Werk mit An-
Jewels und 8 Justierungen, um 1920, intakt (8735), D kergang, Kompensationsunruh und Breguet-Spirale,
= 45 mm, ca. 72 g. 2000,- 2 Lagersteine in verschrauben Chatons, 32 Rubis, um
1900, intakt (8475), D = 53 mm, ca. 116 g. 1800,-
-52-
417
418
419
421
420
422
423
-53-
429
Goldene Damen-Taschenuhr, fein ziseliertes und mit
Blumendekor graviertes 14-ct.-2-Deckel-Goldge-
häuse, Emailzifferblatt mit römischen Zahlen und ara-
bischer Minuterie, vergoldete Zeiger, vergoldetes
Brückenwerk mit Zylinderhemmung, Schlüsselaufzug,
um 1880, intakt (9545), D = 33 mm, ca. 27 g. 300,-
430
Kleine Goldtaschenuhr mit Rubin-Zylinder und
Schlüsselaufzug, guillochiertes 18-ct.-Gehäuse mit
tief gravierten Lünetten und Bügel, Emailzifferblatt mit
römischen Zahlen, gebläute Breguet-Zeiger, flaches,
vergoldetes Werk mit Zylindergang mit Rubin-Zylinder,
um 1850, intakt (7606), D = 38 mm, ca. 32 g. 900,-
431
Kleine Goldtaschenuhr mit Schlüsselaufzug, guil-
lochiertes und mit Blumendekor graviertes 14-ct.-
Goldgehäuse, Emailzifferblatt mit römischen Zahlen
und arabischer Minuterie, feine, vergoldete Zeiger,
vergoldetes Brückenwerk mit Zylinderhemmung, um
424 426 1890, intakt (8431), D = 41 mm, ca. 45 g. 390,-
Goldtaschenuhr mit Zylinderhemmung und Vier- Sehr flache Gold-Email-Taschenuhr mit Zylinder-
tel-Repetition auf 2 Tonfedern, guillochiertes 14-ct.- gang, Moquin & Amiel à Geneve, mit Blattdekor und-
Gehäuse, Emailzifferblatt mit römischen Zahlen, blauem Email verzierte Lunette, Werkschale mit
vergoldete Zeiger, vergoldetes Werk mit freistehen- blauem Transluzidemail (restauriert) vor guillochiertem
dem Federhaus, Zylinderwerk mit Schlüsselaufzug, Grund, im Zentrum buntes Emailmedaillon mit Darstel- 432
Schlagabruf auf 2 Federn über Pendant, intakt (5005), lung eines galanten Paares, umgeben von Perllunette Damen-Gold-Email-Taschenuhr, 18-ct.-2-Deckel-
D = 55 mm, ca. 98 g. 1900,- (1 Stein fehlt), versilbertes, im Zentrum guillochiertes Goldgehäuse mit schwarzen Emailverzierungen,
Zifferblatt mit römischen Zahlen, gebläute Zeiger, ver- Emailzifferblatt mit römischen Zahlen, arabische Mi-
goldetes Werk mit Zylinderhemmung, Schlüsselauf- nuterie, vergoldete Zeiger, vergoldetes Brückenwerk
zug, um 1860, intakt (8912), D = 50 mm 2000,- mit Zylinderhemmung, Schlüsselaufzug, um 1870, in-
takt (9366), D = 32 mm, ca. 25 g. 240,-
433
Goldene Damen-Taschenuhr, fein ziseliertes, mit
Blattwerk graviertes 14-ct.-Goldgehäuse, Emailziffer-
blatt mit römischen Zahlen und arabischer Minuterie,
vergoldete Zeiger, vergoldetes Brückenwerk mit Zylin-
dergang, um 1900, intakt(8746), D = 32 mm, ca. 25 g.
280,-
434
Kleine gravierte Gold-Taschenuhr, 18 ct., mit An-
sicht eines Schlosses, auf Cuvette sign. Lepine
(Lit.Tardy S. 386), 18 ct.-Goldgehäuse mit reich ver-
zierten Lunetten, fein ziseliertes versilbertes Zifferblatt
mit römischen Zahlen, vergoldete Breguet-Zeiger, ver-
goldetes Werk mit Zylinderhemmung, um 1850, intakt
(7604), D = 43 mm, ca. 41 g. 900,-
427
Große Goldtaschenuhr mit Sprungdeckel, "Rail-
way Timkeeper" Liverpool, mit Dorflandschaft und
Mädchen graviertes 18-ct.-Gehäuse, Emailzifferblatt
mit römischen Zahlen, kleine Sekunde, gebläute Zei-
425 ger, vergoldetes Brückenwerk mit Kolbenankergang,
Goldtaschenuhr mit ¼-Repetition und Adlerwap- Schlüsselaufzug, um 1870, intakt (9669), D = 60 mm,
pen der Stadt Neuchatel mit Widmung an Capi- ca. 130 g. 1400,-
taine Kussrow vom 18. Dezember 1831, an den
Rändern, Pendant und Bügel reliefiert gearbeitetes,
guillochiertes 2-Deckel-Goldgehäuse, versilbertes Zif- 428
ferblatt mit guillochiertem Zentrum und römischen Gold-Email-Taschenuhr mit Sprungdeckel und
Zahlen, vergoldete Zeiger, flaches, vergoldetes Brü- Schlüsselaufzug, allseitig ziseliertes 14 ct.-3-Deckel-
ckenwerk mit Zylinderhemmung und Stoßsicherung Goldgehäuse mit blauem Email, Schmucksteinen und
(Parachute), ¼-Repetition auf zwei Tonfedern über floralem blauem Emaildekor, Emailzifferblatt mit römi-
Pendant, um 1830, intakt(9840), D = 54 mm, ca. 94 g. schen Zahlen, feine gebläute Zeiger, kleine Sekunde,
2500,- vergoldetes Brückenwerk mit Ankergang, um 1870, in-
takt (6609), D = 41 mm, ca. 43 g. 1200,-
-54-
425
424
426
428
430
427
429
432
431
434
433
-55-
435
Goldene Damen-Taschenuhr mit Schlüsselaufzug
und langer Haarkette, graviertes 14-ct.-Goldge-
häuse, Metallinnendeckel, vergoldetes Zifferblatt (fle-
ckig) mit römischen Zahlen, im Zentrum floral graviert,
vergoldete Zeiger, vergoldetes Brückenwerk mit Zylin-
derhemmung, um1870, intakt (094), D = 36 mm, Kette
= 38 cm, doppelt 390,-
441
Swinden & Sons,
438 Birmingham, reich
Goldene, reich gravierte Damen-Taschenuhr mit gravierte 18-ct.-
Sprungdeckel, Zenith, gefertigt für den amerikani- G o l d t a s c h e n u h r,
schen Markt, bezeichnet Pat(ent). Oct. 18, 1904, Nr. (Lit. Loomes S. 227)
30751, fein ziseliertes und mit Blumendekor und Gir- 1858-80, im Gehäu-
landen ringsum graviertes 14-ct.-Goldgehäuse, auf In- se Widmung von
nendeckel Widmung Emily from Frank Xmas 1909, 1870, Emailzifferblatt
Emailzifferblatt mit arabischen Zahlen, kleine Se- mit römischen Zah-
kunde, vergoldete Zeiger, feinziseliertes weißes Ex- len, kleine Sekunde,
port- Werk mit Ankergang, Kompensationsunruh, vergoldetes Werk mit
Breguet-Spirale und Feinregulierung mittels Kurven- Staubschutzring und
scheibe, intakt (8748), D = 33 mm, ca. 33 g. 800,- Spitzzahnankergang
436 über Schnecke und
Urban Jürgensen & Sons Copenhagen, Nr. 188, Kette, Ringunruh und
kleine Damen-Gold/Email-Taschenuhr mit Sprung- Flachspirale, intakt
deckel, auf Goldcuvette und Werk signiert (Lit. Baillie (8728), D = 40 mm,
S.175), ca. 1776-1830, mit emaillierten Ornamenten ca. 59 g. 1100,-
verziertes 3-Deckel-Goldgehäuse, Emailzifferblatt mit
römischen Zahlen, gebläute Zeiger, vergoldetes Brü-
ckenwerk mit Ankergang, Kompensationsunruh und
Flachspirale, Kronenaufzug, intakt (9358), D = 34 mm,
ca. 30 g. 1400,-
442
LeCoultre–Damen-Gold-Schmuck-Taschenuhr mit
Altschliffbrillanten und Smaragd-Baguette, 18-ct.-
Goldgehäuse mit Goldinnendeckel, Gehäuseschale
vollständig mit Altschliffbrillanten und zentralem Sma-
ragd-Baquette ausgefasst, Bügel auf einer Seite mit
vier Altschliffbrillanten ausgefasst, Emailzifferblatt mit
römischen Zahlen, arabische Minuterie, vergoldete
Zeiger, vergoldetes Brückenwerk mit Zylindergang,
um 1890, intakt (25), D = 26 mm, ca. 18 g. 2100,-
443
Damen-Gold-Schmuck-Taschenuhr, mit Girlanden
und Blumendekor reich verziertes 14-ct.-2-Deckel-
Goldgehäuse, Emailzifferblatt mit arabischen Zahlen
439 und Skala von 13-24 in der Minuterie, ausgeschnittene
French, Royal Exchange, London, allseitig mit Blu- vergoldete Zeiger, vergoldetes Werk mit Zylinderhem-
mendekor gravierte, schwere 18-ct.-Goldtaschenuhr mung, Kronenaufzug, um 1900, intakt (9895), D = 26
mit Sprungdeckel (Baillie S. 115) Santiago James mm, ca. 16 g. 360,-
437
Moore, HM 1869, silbernes Prunkzifferblatt mit Gold-
Ultraflache Goldfrackuhr mit Negativ-Aufzug und
dekor und römischen Zahlen, kleine Sekunde, ge-
verziertem Goldschlüssel mit Zahn, auf Cuvette
bläute Zeiger, vergoldetes Werk mit Spitzzahnanker-
sign. Ami Sandox et Fils (Lit.History of the Swiss
gang über Schnecke und Kette, Kompensationsunruh
Watch A.Chapuis, Plate 100), mit Ornamenten und
und Flachspirale, verschraubte Chatons und gebläute
Blumendekor reich verziertes 18-ct.-2-Deckel-Goldge-
Schrauben, intakt (8574), D = 49 mm, ca. 98 g.
häuse, reich floral verzierte Cuvette, versilbertes Zif-
2800,-
ferblatt mit römischen Zahlen, im Zentrum graviert mit
Blumendekor, superflaches 1-Platinenwerk, H = 2,1
mm mit Zifferblatt, Zylinderhemmung, Aufzug mittels
440
Negativschlüssel, um 1850, intakt (9753), D = 42 mm,
Dürrstein Monopol, Gold/Email-Damen-Taschen-
H = 2,1 mm (Werk), H = 5,8 mm (Gehäuse mit Glas) 444
uhr, ziseliertes 14-ct.-Goldgehäuse mit blauem Email-
1900,- Goldene LeCoultre-Damen-Taschenuhr, Lünette
dekor mit Blüten und Blättern, Emailzifferblatt mit
römischen Zahlen, blauer arabischer Minuterie und und Werkdeckel vollständig mit weißen Perlen be-
Golddekor, vergoldete Zeiger, vergoldetes Brücken- setzt, Emailzifferblatt mit römischen Zahlen, Minuterie
werk mit Zylinderhemmung, 1910er-Jahre, intakt mit Gold- und Silberpunkten, vergoldete Zeiger, ver-
(8743), D = 32 mm, ca. 26 g. 330,- goldetes Brückenwerk mit Zylinderhemmung, Kronen-
aufzug, um 1890, intakt (8569), D = 24 mm, ca. 15 g.
-56- 1100,-
436
435
437
439
438
440
442
441 443
444
-57-
445 450 455
IWC, International Watch Vacheron & Constantin Äußerst seltener Longi-
Co., Schaffhausen, Silber- Genève, Stahl-Armband- nes 1-Drücker-Flieger-
Damen-Taschenuhr mit uhr mit Druckboden, Armbanduhr-Chrono-
Emailzifferblatt, cal. 64, 1940er-Jahre, cal. V453, graph mit Flyback-Funk-
12lig., 1915, glattes 2-De- cremefarbenes Zifferblatt tion und zentralem Minu-
ckel-Silber-Scharnierge- mit Stundenindex, kleine ten-Zähler, Ref. 5774-1/
häuse, Emailzifferblatt mit Sekunde, Goldzeiger, wei- 142, verschraubtes Edel-
arabischen Zahlen, vertiefte ßes Werk mit Ankergang, stahlgehäuse, Longines-
kleine Sekunde, gebläute Schraubenunruh, Breguet- Dornschließe, versilbertes
Zeiger, vergoldetes Werk Spirale, Stoßsicherung und Zifferblatt mit arabischen
mit Ankergang, Kompensa- Feinregulierung, intakt Leuchtzahlen (Leuchtmasse
tionsunruh und Breguet-Spi- (8551), D = 34 mm 3400,- teils fehlend), Leuchtzeiger,
rale, intakt (9756), D = 32 kleine Sekunde, zentraler
mm 1400,- Chronographenzeiger und
zentraler roter Minutenzäh-
ler, 1-Drücker-Chronograph
mit Flyback- Funktion, wei-
ßes Werk mit Ankergang,
446 451 Schraubenunruh, Breguet-
IWC-Ingenieur Automatic- Breguet Stahlarmband- Spirale und Stoßsicherung,
Armbanduhr mit Zentral- uhr, cal. 838/1, Gehäuse 1940er-Jahre, intakt (11), D
sekunde, um 1957, cal.852, mit Edelstahl-Druckboden, = 33 mm 2800,-
Gehäuse mit Edelstahl- versilbertes Zifferblatt mit
Schraubboden und Magnet- aufgesetzten arabischen 456
schutzdeckel, versilbertes Zahlen und Stundeninde- Longines Armbanduhr mit
Zifferblatt mit Stundenindex, xen, gebläute Zeiger, wei- Zentralsekunde, cal.
Stahlzeiger, Zentralsekun- ßes Werk mit Ankergang, 12.68N, um 1950, Alumini-
de, Ankerwerk, intakt Ringunruh, Flachspirale und umgehäuse mit Edelstahl-
(9102), D = 36,5 mm 5000,- Stoßsicherung, 18 Jewels, Glaslünette und Edelstahl-
verharzt (31), D = 33 mm Druckboden, versilbertes
750,- Zifferblatt mit arabischen
Zahlen, Zentralsekunde, ge-
bläute Zeiger, vergoldetes
Werk mit Ankergang, Kom-
452 pensationsunruh und Bre-
Longines Silber-Arm- guet-Spirale, intakt (37), D =
banduhr mit Monopusher- 32 mm 500,-
447 Schaltrad-Chronograph
Viereckige IWC, Interna- und 30-Minuten-Zähler, 457
tional Watch Co., Automa- Emailzifferblatt, cal. 13.33, Longines Admiral 5-
tic Armbanduhr mit 1920er-Jahre, 935er-Silber- Sterne Automatic-Arm-
Zentralsekunde und Scharniergehäuse, Emailzif- banduhr mit Zentralse-
Datum, cal. 8541, gleiches ferblatt mit vertieftem kunde, Wochentag und
Kaliber wie in Ingenieur, Re- Zentrum und Skalen für Datum, Referenz 2955-507,
ferenz R1160A, um 1965, kleine Sekunde bei „9“ und cal. 508, 1970er-Jahre, Ge-
viereckiges Gehäuse mit 30-Minuten-Zähler bei „3“, häuse mit Edelstahl-Druck-
Stahl-Druckboden, versil- innere Stundenskala mit boden, versilbertes
bertes Zifferblatt mit aufge- arabischen Zahlen, rote Zifferblatt in Leinenstruktur,
setzten Stundenindexen, Skala von 13-24 in der Mi- aufgesetzte Stundenindexe,
Zentralsekunde, Datums- nuterie, rote, schwarze und gebläute Zeiger, Zentralse-
fenster bei „3“, weißes Werk blaue Chronographenska- kunde, Fenster bei „6“ für
mit Ankergang, Rotorauf- len, vergoldetes Werk mit Wochentag mit roter Indika-
zug, Ringunruh, Flachspi- Ankergang, Kompensati- tion und Datum, weißes
rale und Stoßsicherung, onsunruh und Breguet-Spi- Werk mit Ankergang und
intakt (113), M = 31 x 31 mm rale, Chronongraphen- Rotoraufzug, Ringunruh mit
2500,- funktion über 1 Drücker in Flachspirale und Stoßsiche-
der Aufzugskrone, intakt (2), rung, intakt (9263), D = 34,5
D = 34 mm 3200,- mm 1400,-
454
Frühe Longines Vintage 459
Monopusher-Schaltrad- Longines Stahlarmband-
449 Chronograph mit 30-Minu- uhr mit Edelstahl-Druck-
IWC Stahl-Armbanduhr tenzähler und Pulsations- boden, cal. Longines
mit Zentralsekunde, cal. skala, Referenz 547, cal. 12.68Z, 1940er-Jahre, ver-
89, um 1949, Gehäuse mit 15, 1930er-Jahre, Gehäuse silbertes Zifferblatt mit arabi-
Stahl-Druckboden, versil- mit Edelstahl-Druckboden, schen Zahlen und
bertes Zifferblatt mit arabi- Emailzifferblatt mit arabi- Stundenindexen, vertiefte
schen Zahlen und schen Zahlen, arabische Mi- kleine Sekunde, gebläute
Stundenindex, vergoldete nuterie mit 1/5-Sekunden- Zeiger, vergoldetes Werk
Zeiger, Ankerwerk, intakt einteilung, rote Pulsations- mit Ankergang, Kompensa-
(9101), D = 36 mm 1100,- skala, gebläute Zeiger, tionsunruh und Flachspirale,
kleine Sekunde bei „9“, 30- intakt (9813), D = 35 mm
Minuten-Zähler bei „3“, wei- 140,-
ßes Werk mit Ankergang,
Schraubenunruh und Bre-
guet-Spirale, intakt (19), D =
36 mm 2300,-
-58-
463 467
Große Breitling Chrono- Breitling Chronomat
metre Superocean Auto- Stahlarmbanduhr mit
matic 200 m Stahl-Arm- Chronograph und 45-Mi-
banduhr mit Zentralse- nuten-Zähler, mit Origi-
kunde, Datum und Ori- nal-Etui, Drehlünette mit
ginal-Stahlgliederband Rechenschieber, Schwei-
mit Faltschließe, Refe- zer Patent Nr. 217012, ein
renz A17320, cal. ETA von Breitling 1940 einge-
2824, ca. 2010, Stahlge- reichtes Patent für Arm-
häuse mit Schraubboden banduhr-Chronographen
und schwarzes Drehlü- mit Rechenschieber, Re-
nette, schwarzes Ziffer- ferenz 769, versilbertes
blatt mit aufgesetzten Zifferblatt mit arabischen
Stundenindexen, Minute- Zahlen, kleine Sekunde
rie mit Leuchtpunkten, bei „9“, 45-Minuten-Zähler
Leuchtzeiger, Zentralse- bei „3“, im Zentrum Skala
kunde, Datumsfenster bei von 1-100 für 1/100-Mi-
„6“, Werk mit Ankergang nute, gebläute Zeiger,
und Rotoraufzug, intakt weißes Werk, cal. Venus
(9465), D = 46 mm 2800,- 175 mit Schraubenunruh
460
und Breguet-Spirale, um
Breitling Chronometre „Superocean Heritage II 42, 200 M“
464 1946, Rarität in guter Er-
Automatic Stahlarmbanduhr mit Zentralsekunde, Datum,
Große Stahlarmbanduhr haltung, intakt (9095), D =
Originalband und Faltschließe, im Original-Etui mit Karton
Breitling Navitimer für 36 mm 3800,-
und Papieren, 2017, Referenz AB2010, Stahlgehäuse mit
die Irakische Air Force
Schraubboden, geschraubter Aufzugskrone und drehbarer Ke-
mit Chronograph, Zäh-
ramik-Lünette, Original-Kautschukband mit Faltschließe,
lern und Rechenschie- 468
schwarzes Zifferblatt mit aufgesetzten Stundenindikationen,
berfunktion mit Logo Breitling Sprint, Stahl-
Leuchtpunkte in der Minuterie, Leuchtzeiger, Zentralsekunde,
der Irakischen Air Force Armbanduhr mit Chro-
Datumsfenster bei „6“, Ankerwerk mit Rotoraufzug, intakt
auf dem Druckboden, Ori- nograph, Referenz 2010,
(9928), D = 42 mm 2600,-
ginal-Dornschließe, Edel- cal. Valjoux 7733, 1960er-
stahlgehäuse mit Dreh- Jahre, Gehäuse mit Edel-
lunette für Rechenschie- stahl-Schraubboden und
ber, schwarzes Zifferblatt Drehlunette, Breitling-
mit arabischer „12“ und Dornschließe, schwarzes
Leuchtindexen, versilber- Zifferblatt mit Stundenin-
ten Hilfszifferblättern für dex, kleine Sekunde bei
kleine Sekunde bei „9“ „9“, 45-Minuten-Zähler bei
und 30-Minuten-Zähler „3“, Leuchtzeiger, Tachy-
bei „3“, 12-Stunden-Zäh- meterskala, weißes Werk
ler bei „6“, Chronogra- mit Ankergang, Ringun-
phenskala, Leuchtzeiger, ruh, Flachspirale und
weißer Chronographen- Stoßsicherung, intakt
zeiger, seitliche Drücker, (9094), D = 40 mm 2200,-
Aufzugskrone bei „9“, rot
vergoldetes Werk, cal.
Venus 178, mit Anker- 469
gang, Ringunruh, Flach- Breitling Chrono-Matic
spirale und Stoßsiche- Stahl-Armbanduhr-
rung, 1960er-Jahre, intakt Chronograph mit Zäh-
461 (9929), D = 40 mm 3000,- lern und Datum, Refe-
Chopard GMT 1000 Mi- renz 2111, cal. 11, ca.
glia Automatic-Stahl- 465 1970, viereckiges Stahl-
Armbanduhr-Chronogra Stahlarmbanduhr-Chro- gehäuse (Gebrauchsspu-
ph, Referenz 8954, im nograph mit 45-Minu- ren) mit Schraubboden,
Original-Etui mit Luft- ten-Zähler, Breitling Ge- Aufzugskrone bei „9“, ver-
druckmesser, verschraub- nève Top-Time, Referenz silbertes/blaues Zifferblatt
tes Stahlgehäuse mit 2002-33, cal. ETA 7733, mit Leuchtindexen, rote
24-Stunden-Lünette, 1960er-Jahre, Edelstahl- Zeiger mit Leuchtspitzen,
schwarzes Zifferblatt mit gehäuse mit Druckboden, rote Chronographense-
Stunden-Leuchtindexen, Original-Dornschließe, kunde, weiße Skalen für
Leuchtzeiger, Tachyme- versilbertes Zifferblatt mit 30-Minuten-Zähler bei „3“
terskala, kleine Sekunde Stundenindexen und und 12-Stunden-Zähler
bei „9“, 30-Minuten-Zähler Leuchtpunkten in der Mi- bei „9“, Datumsfenster bei
bei „12“ und 12 Stunden- nuterie mit 1/5-Sekunden- „6“, Werk mit Ankergang
zähler bei „6“, Datums- einteilung, Tachymeter- mit Mikro-Rotor, Ringun-
fenster bei „3“, Ankerwerk skala, kleine Sekunde bei ruh, Flachspirale und
mit Rotoraufzug, intakt „9“ und 45-Minuten-Zähler Stoßsicherung, intakt
(5337), D = 42 mm 2400,- bei „32, Leuchtzeiger, rote (9748) M = 38 x 38 mm
Stoppsekunde, weißes 1700,-
Werk mit Ankergang,
Ringunruh, Flachspirale
und Stoßsicherung, intakt 470
(9931), D = 36 mm Breitling Chrono-Matic
462 2400,- Stahl-Armbanduhr-
Armbanduhr mit Schalt- Chronograph mit Zäh-
rad-Chronograph, 30- 466 lern und Datum, Refe-
Minuten- und 12-Stun- Breitling Stahlarmband- renz 2114, cal. 11, um
den-Zähler, Gehäuse mit uhr mit Schaltrad-Chro- 1969, Stahlgehäuse (Ge-
Edelstahl-Druckboden, nograph und 45-Minu- brauchsspuren), Schraub-
Stahlgliederband, versil- ten-Zähler, cal. Venus boden und schwarzer
bertes Zifferblatt mit arabi- 170, 1950er-Jahre, Edel- Drehlünette, Aufzugs-
schen Zahlen, Minuterie stahlgehäuse mit krone bei „9“, schwarzes
mit 1/5-Sekundeneintei- Schraubboden, versilber- Zifferblatt mit Leuchtinde-
lung, Chronographenska- tes Zifferblatt mit arabi- xen, rote Leuchtzeiger,
len mit Telemeterskala, schen Zahlen, arabische rote Chronographense-
kleine Sekunde bei „9“, Minuterie mit 1/5-Sekun- kunde, weiße Skalen für
30-Minuten-Zähler bei „3“, deneinteilung, blaue 30-Minuten-Zähler bei „3“
12-Stunden-Zähler bei Chronographenskala, und 12-Stunden-Zähler
„6“, gebläute Zeiger, wei- kleine Sekunde bei „6“, bei „9“, Datumsfenster bei
ßes Werk mit Ankergang, 45-Minuten-Zähler bei „6“, vergoldetes Werk mit
Schraubenunruh und Bre- „12“, gebläute Zeiger, wei- Ankergang mit Mikro-
guet-Spirale, 50er-Jahre, ßes Werk mit Ankergang, Rotor, Ringunruh, Flach-
intakt (9749), D = 34 mm Schraubenunruh und spirale und Stoßsiche-
1000,- Flachspirale, intakt (9), D rung, intakt (9378), M = 38
= 35 mm 900,- x 45 mm 1900,-
-59-
471 474 477
Silberne Spindeltaschenuhr, Eust.(ache)-Fr.(an- Englische Silber-Spindeltaschenuhr mit Übergehäuse, Englische Silber-Spindeltaschenuhr mit Überge-
cois) Houblin à Paris (Lit. Tardy S. 300) geboren B. Robarts London (Lit. Baillie S. 271) Roberts, ca. häuse, Jasper Guy, Shaftsbury (Lit. Loomes S. 97)
1722, glattes Silbergehäuse, Emailzifferblatt mit römi- 1781, glatte Gehäuse, HM 1771, Emailzifferblatt mit um 1830, glatte Gehäuse, Emailzifferblatt mit arabi-
schen Zahlen, vergoldete Zeiger, vergoldetes Werk römischen Zahlen und arabischer Minuterie, gebläute schen Zahlen, vergoldete Zeiger, vergoldetes Werk
mit Spindelgang über Schnecke und Kette, eckige Poker & Beetle-Zeiger, vergoldetes Werk mit Spindel- mit Spindelhemmung über Schnecke und Kette, runde
Pfeiler, filigran gearbeitete Spindelbrücke, versilberte gang über Schnecke und Kette, filigran gearbeiteter Pfeiler, filigran gearbeiteter Spindelkoben, versilberte
Regulierskala, intakt (140), D = 48 mm 850,- Spindelkloben, eckige Pfeiler, intakt (8687), D = 51 Regulierskala, intakt (9771), D = 58 mm 650,-
mm, ca. 112 g. 700,-
479
473 476 Silberne Spindeltaschenuhr mit Übergehäuse,
Englische Silber-Sackuhr mit Übergehäuse, F(re- Englische Silbersackuhr, signiert Thomas Gorshuch, C(harles). Woodruff, Margate (Lit. Loomes S. 258)
derick) Richards, London (Lit. Baillie S. 268) 1749- Shrewsbury (Lit. Baillie Seite 128), ca. 1728, glattes 1838-66, glatte Gehäuse, HM 1858, Emailzifferblatt
69, glattes Gehäuse, am Rand fein ziseliertes Gehäuse mit Außenscharnier, Emailzifferblatt mit rö- mit römischen Zahlen, vergoldete Zeiger, vergoldetes
Übergehäuse, Emailzifferblatt mit römischen Zahlen mischen Zahlen (Risse), gebläute Zeiger, feuervergol- Werk mit Spindelgang über Schnecke und Kette, fili-
und arabischer Minuterie, vergoldete Zeiger, vergol- detes Vollplatinenwerk mit Spindelgang über gran gearbeiteter Spindelkloben, runde Pfeiler, intakt
detes Werk mit Spindelgang über Schnecke und Schnecke und Kette, verglaste Spindelbrücke, reiche (9440), D = 57 mm 180,-
Kette, gravierter, filigran gearbeiteter Spindelkloben, Werksverzierung, ägyptische Pfeiler, intakt (5015), D
runde Pfeiler, intakt (8761), D = 51 mm 1300,- = 55 mm 1200,-
-60-
471 472
473
475 476
474
478 479
477
-61-
480 483 486
Englische Silber-Spindeltaschenuhr mit Überge- Silberne Spindeltaschenuhr mit Kalendarium, auf Große französische Silber-Spindeltaschenuhr mit
häuse, auf Werk sign. D. Edmonds, Liverpool Werk signiert Borlé a la Chaux-de-Fonds, glattes Ge- Wecker auf Glocke und kleiner Sekunde, fein zise-
(Lit.Baillie S. 97) 1787-1810, glatte Gehäuse, HM häuse, Emailzifferblatt (kleine Ausbesserung am Auf- liertes Gehäuse mit geripptem Mittelteil, Emailziffer-
1790, Emailzifferblatt mit römischen Zahlen, vergol- zugsloch) mit arabischen Zahlen, kleine Skalen für blatt (am Rand etwas beschädigt) mit arabischen
dete Zeiger, vergoldetes Vollplatinenwerk mit Spindel- kleine Sekunde, Datum, Wochentag und Monatsan- Zahlen und kleiner Sekunde bei „6“, Weckerskala bei
gang über Schnecke und Kette, filigran gearbeiteter gaben, vergoldete Zeiger, vergoldetes Vollplatinen- „12“, gebläute Zeiger, vergoldetes Werk mit Spindel-
Spindelkloben, runde Pfeiler, intakt (9541), D = 57 mm werk mit Spindelgang über Schnecke und Kette, runde gang über Schnecke und Kette, filigran gearbeitete
500,- Pfeiler, filigrane Spindelbrücke, intakt (9698), D = 60 Spindelbrücke, runde Pfeiler, um 1800, intakt (8716),
mm 1400,- D = 57 mm, ca. 139 g. 600,-
481
Mathias Niedermeyer à Strasbourg, 8-eckige Sil- 484
ber-Spindeltaschenuhr mit Sterndekor und Lünetten Sehr große Spindeltaschenuhr in doppeltem Ge- 487
mit Tieren und figuralen Darstellungen, Emailzifferblatt häuse, auf Zifferblatt und Werk sign. Bar. Bayley, Lon- Silberne Spindeltaschenuhr mit Wecker auf Glo-
mit arabischen Zahlen (am Rand bei „7“ etwas ausge- don (Lit. Baillie S.20), ca. 1777, glatte Gehäuse, cke, auf Staubschutz bez. Maillardet (Chaux-de-
bessert), gebläute Zeiger, vergoldetes Werk mit glatter Emailzifferblatt (feine Risse), mit römischen Zahlen, Fonds), glattes Gehäuse, Emailzifferblatt (Risse) mit
Unruhbrücke und großer Unruh, versilberte Regulier- gebläute Zeiger, feuervergoldetes Vollplatinenwerk mit arabischen Zahlen, zentraler Weckerstellzeiger, ge-
skala (Zeiger fehlt), Spindelgang über Schnecke und Spindelgang, runde Pfeiler, filigran gearbeiteter Spin- bläute Zeiger, feuervergoldetes Werk mit runden Pfei-
Kette, um 1800, intakt (9171), D = 52 mm 700,- delkloben, Diamantdeckstein, intakt (947), D = 67 mm lern, filigrane Spindelbrücke, Staubschutz, um 1800,
850,- intakt (5854), D = 55 mm 850,-
482 485
Breguet à Paris, große silberne Spindeltaschenuhr Breguet et Fils, große Spindeltaschenuhr mit 488
mit Datum, 12-eckiges Silbergehäuse, Lünetten mit Datum, Silbergehäuse mit Streifendekor und Kordel- Silberne Spindeltaschenuhr mit Viertel-Repetition
Blättern verziert, Emailzifferblatt mit arabischen Zah- Umrandung, Emailzifferblatt (am Rand bei „4“ und „12“ auf Glocke, auf Werk sign Francis Perigal, London
len, im Zentrum Datumsskala, gebläute Zeiger, vergol- leicht ausgebessert) mit arabischen Zahlen, im Zen- (Lit. 248) ca. 1805-1811, guillochiertes Gehäuse,
detes Werk und silbernem Staubschutz mit trum Datumsskala, gebläute Zeiger, vergoldetes Werk Emailzifferblatt am Rand beschädigt, arabische Zah-
Sprungdeckel, Spindelhemmung über Schnecke und und Staubschutz mit Sprungdeckel, Spindelhemmung len, vergoldete Zeiger, vergoldetes Vollplatinenwerk
Kette, eckige Pfeiler, filigran gearbeitete Spindelbrü- über Schnecke und Kette, eckige Pfeiler, filigran ge- mit Spindelgang über Schnecke und Kette, filigraner
cke, vergoldete Regulierskala, um 1800, intakt (9772), arbeitete Spindelbrücke, versilberte Regulierskala, um Spindelkloben, Schlagabruf auf Glocke über Pendant,
D = 62 mm 1500,- 1800, intakt (9770), D = 59 mm 1300,- intakt (5012), D = 52 mm 1100,-
-62-
480
482
481
483
485
484
488
486
487
-63-
492
Vergoldete Spindeltaschenuhr mit Schildpatt-
Übergehäuse, Samson London (Lit. Baillie S. 281),
ca. ca. 1770, glattes Gehäuse, mit Schildpatt verzier-
tes Übergehäuse, Emailzifferblatt mit arabischen Zah-
len, vergoldete Zeiger, feuervergoldeter Spindelwerk
mit Schnecke und Kette, runde Pfeiler, filigraner Spin-
delkloben, intakt (3950), D = 55 mm 450,-
489 496
Augustin Heckhel à Wien (Lit. Abeler II. S.225+226) Vergoldete Spindeltaschenuhr im vergoldeten,
Meister 1754, gest. 1792, Spindeltaschenuhrwerk emaillierten Übergehäuse, auf Werk sign. Thomas
mit ¼-Repetition und Glocke, auf Werk und Ziffer- Hawkins London (Lit. Baillie S.147), ca. 1771, glattes
blattplatine signiert, Emailzifferblatt (am Rand beschä- Gehäuse, rotvergoldetes Übergehäuse, im Zentrum
digt) mit römischen Zahlen, Zeiger fehlen, vergoldetes mit Emailmedaillon und Frauenportrait in feiner poly-
Spindelwerk mit Schnecke und Kette, filigrane Spin- chromer Emailmalerei verziert, Außenscharnier, sehr
delbrücke, verharzt (9079), D = 38 mm 300,- gut erhaltenes Emailzifferblatt mit römischen Zahlen,
Goldzeiger, feuervergoldetes Werk mit runden Pfei-
493
lern, filigraner Spindelkloben mit Diamantdeckstein, in-
Gravierte, alpenländische Silber-Spindeltaschen-
takt (5851-07), D = 50 mm 1150,-
uhr, mit Seelandschaft, Häusern und Bergen im Hin-
tergrund gravierte Werkschale mit Perllünetten,
Emailzifferblatt (am Rand etwas beschädigt) mit römi-
schen Zahlen, gebläute Zeiger, vergoldetes Werk mit
silberner Umrandung, Spindenhemmung über Schne-
cke und Kette, filigran gearbeitete Spindelbrücke, ver-
silberte Regulierscheibe, um 1800, intakt (9769), D =
55 mm 800,-
490
Silberspindeltaschenuhr mit 2 Übergehäusen, Bar.
Bayley London (Lit. Baillie S.20, ca.1784-1795, glatte
Gehäuse, mit Schildpatt und Ziernägeln verziertes 2. 497
Übergehäuse, Emailzifferblatt mit römischen Zahlen, Vergoldete Email-Spindeltaschenuhr, Georg Prior
gebläute Zeiger, feuervergoldetes Vollplatinenwerk mit London, Gehäuse beidseitig mit Diamantlünetten um-
Schnecke und Kette, runde Pfeiler, filigraner Spindel- laufend verziert, die Werkschale zeigt in feiner poly-
kloben, intakt (2247), D = 59 mm 750,- chromer Emailmalerei bunte Ornamente, Emailziffer-
blatt mit römischen Zahlen, vergoldete Zeiger, vergol-
494
detes Vollplatinenwerk über Schnecke und Kette, fili-
Silber-Spindeltaschenuhr mit graviertem Silberzif-
grane Spindelbrücke, eckige Pfeiler, intakt (5120), D
ferblatt und Glasboden, glattes Gehäuse, Boden er-
= 50 mm 950,-
setzt durch Spindeltaschenuhrglas, Silberzifferblatt mit
arabischen Zahlen, im Zentrum teils vergoldet und
reich graviert mit Pavillon, Edelmann mit Hund, Blatt-
werk und Vögeln, gebläute Zeiger, vergoldetes Werk
mit Spindelgang über Schnecke und Kette, filigran ge-
arbeitete Spindelbrücke und versilberte Regulierskala,
runde Pfeiler, um 1800, intakt, frisch gereinigt (9924),
D = 50 mm 390,-
491
Joh(ann) Riel in Stadtamhof, große Silber-Spindel-
taschenuhr mit ¼-Repetition auf Glocke und
Schildpatt-Übergehäuse, (Lit. Abeler II, S. 461) Vor-
ort von Regensburg, eingemeindet, 1775-1849, Silber-
gehäuse mit Blumendekor am Rand und 498
Schalllöchern, Übergehäuse mit Schildpatt (teils feh- Silberne Spindeltaschenuhr mit Übergehäuse und
lend) und Ziernägeln, Emailzifferbaltt (restauriert) mit versilbertem Chatelaine mit Anhängern, auf Werk
fetten römischen Zahlen, ausgeschnittene vergoldete sign. Steinhard München Nr. 1109 (Lit. Abeler S.541),
495
Zeiger, vergoldetes Werk mit Blatt- und Blütendekor, ca. 1772, glattes Gehäuse mit Außenscharnier, mit
Vergoldete Spindeltaschenuhr in graviertem Überge-
Spindelhemmung über Schnecke und Kette, filigran Schildpatt verziertes und Ziernägeln verziertes Über-
häuse, John Reading London, ca. 1760, glattes Ge-
gearbeitete Spindelbrücke, versilberte Regulier- gehäuse, Emailzifferblatt mit fetten römischen Zahlen,
häuse, im vergoldeten, mit Blumendekor verzierten
scheibe, Schlagabruf auf Glocke über Pendant, intakt Goldzeiger, feuervergoldetes Werk mit runden Pfei-
Übergehäuse, Emailzifferblatt mit römischen Zahlen,
(9768), D = 70 mm 1500,- lern, filigrane Spindelbrücke, intakt (755),D = 67 mm
gebläute Poker- und Beetlezeiger, feuervergoldetes
1400,-
Werk mit eckigen Pfeilern, filigraner Spindelkloben, in-
-64- takt (5852-07), D = 47 mm 950,-
490
491
492
498
493
494
495
497 498
496
-65-
505
Gold-Email-Damen-
Schmuck-Armbanduhr
mit 8 Brillanten, Borell
Fils & Cie., 14-ct.-Gold-
gehäuse mit emaillierter
Lünnette, besetzt mit 8
Brillanten, und 14-ct.-
Gold-Email-Flexband, an
den Anstößen mit je 3 Bril-
lanten besetzt, blau/grü-
nes Email mit weißen,
floralen Verzierungen,
versilbertes (beriebenes)
Zifferblatt mit arabischen
Zahlen (nachgemalt) und
roter „12“, Zentrum und
am Rand mit transluzider
Emailverzierung, gebläute
501 502 Zeiger, vergoldetes Werk
Gold-Damen-Armbanduhr Damen-Armbanduhr mit mit Ankergang, Kompen-
mit Spangenband, Speer Spangenband, Speer Pa- sationsunruh und Bre-
Patent, patentiertes 14-ct.- tent, patentiertes Edelstahl- guet-Spirale, um 1910,
Gehäuse mit integriertem Gehäuse mit integriertem intakt (9824), D = 25 mm
Spangen-Armband, versil- Spangen-Armband, vergol- 950,-
bertes Zifferblatt mit arabi- detes Zifferblatt mit arabi-
499 schen Leuchtzahlen und schen Leuchtzahlen und
Sehr seltene Longines Leuchtpunkten, kleine Se- Leuchtpunkten, kleine Se-
„Ephemerides Solaires“, kunde, Leuchtzeiger,weißes kunde, Leuchtzeiger, vergol- 506
Automatic Armbanduhr Werk mit Ankergang, cal. detes Werk mit Ankergang, Ancora Suiza Damen-
mit Anzeige von Sonnen- Peseux 320, mit Ringunruh cal. Durowe 410, ca. 1945, Gold-Schmuck-Arm-
lauf, Sonnen-Auf- und - und Flachspirale, intakt Schraubenunruh und Flach- banduhr mit verzierter
Untergang, Referenz 5235, (2098), D = 27 x 31 mm spirale, intakt (9821), D = 27 Silbermontierung mit
cal. L640.1, ETA 2834-2, um 700,- x 31 mm 200,- Saphiren und Altschliff-
1990, imitierte Serie Nr. 537 Mit Kopie der Patentschrift Mit Kopie der Patentschrift Diamanten, Aufzugs-
von 1000 Exemplaren in und diversen Kopien von und diversen Kopien von krone mit Saphir-Cabou-
Stahl, mit Zertifikat und Be- Werbeanzeigen aus der Werbeanzeigen aus der chon, rechteckiges, gra-
dienungsanleitung Stahlge- Zeit. Zeit. viertes 18-ct.-Goldgehäu-
häuse mit Druckboden, se, rechteckiges versil-
Drehlünette mit Arretie- bertes Zifferblatt mit arabi-
rungsvorrichtung und Mo- schen Zahlen, gebläute
natsangaben, weißes Zeiger, Form-Ankerwerk
Zifferblatt mit arabischen mit Schraubenunruh und
Zahlen, Zentralsekunde, Flachspirale, 1930er-
Sonnenbewegungsanzei- Jahre, intakt (9894), M =
gen, Tag- und Datumsan- 14 x 36 mm 650,-
zeige, gebläute Zeiger,
weißes Werk mit Anker-
gang, Rotoraufzug, Ringun-
ruh, Flachspirale und Stoß-
sicherung für Unruh, 25 Je- 507
wels, intakt (108), D = 37 Omega Damen-Gold-
mm 3000,- armbanduhr, 18-ct.-Ge-
Mit Jubiläumsschrift „100 Jahre Markenzeichen 1889-1989“ und häuse mit Druckboden,
Longines-Zubehör im Karton: braune Leder-Umhängetasche, Brieftasche, Le- cal. 620, ca. 1964, versil-
derhülle und Papiere. bertes Zifferblatt mit auf-
gelegten vergoldeten
Stundenindexen, vergol-
dete Zeiger, rot vergolde-
tes Werk mit Ankergang,
Ringunruh, Flachspirale
503 und Stoßsicherung, 17
Raimond Weil, Genève, Jewels, intakt (9573), D =
rechteckige Automatic 24 mm 500,-
Edelstahl-Schmuck-Arm-
banduhr mit Chrono-
graph, Zählern, Datum 508
und Brillant-Lünetten, mit Carré-Cambré Goldarm-
Garantiekarte und Original- banduhr, 14-ct.-Schar-
Dornschließe, Modell No. niergehäuse, vergolde-
4875, Referenz 10857, cal. tes Zifferblatt mit arabi-
ETA 2892A2, cal. RW 7200, schen Zahlen, vertieftes
2000er-Jahre, Revision Zentrum und kleine Se-
06/2021, Edelstahlgehäuse kunde, gebläute Zeiger,
mit Glasboden, rechtecki- weißes Werk mit Anker-
ges, versilbertes, im Zen- gang, Kompensationsun-
trum fein ziseliertes Ziffer- ruh und Flachspirale, um
blatt mit aufgesetzten, römi- 1920, intakt (9850), M =
schen Zahlen, Datumsfens- 32 x 32 mm 260,-
ter bei „12“, weiße Zeiger,
zentrale Chronographense- 504
kunde, 60-Minutenzähler Tavannes Watch Co., Pa- 509
bei „9“, 12-Stundenzähler tented „Sphinx“ Gold- Pavel Buhré, 14 ct.-
bei „6“, kleine Sekunde bei Armbanduhr, 1920er-Jah- G o l d a r m b a n d u h r,
500 „3“, weißes Werk mit Anker- re, rechteckiges 14-ct.-Gold- Scharniergehäuse mit
Chronoswiss „Delphis“ Automatic Stahlarmbanduhr mit Original-Hol- gang, Rotoraufzug, Ringun- Scharniergehäuse „Art- beweglichen Anstößen
zetui und Karton, Referenz CH 1423, cal. 124, beidseitig verglastes Edel- ruh, Flachspirale und Deco“ mit verzierten Rän- und Goldinnendeckel,
stahlgehäuse mit geripptem Mittelteil, Originalband und Original-Dorn- Stoßsicherung, 47 Jewels, dern, vergoldetes Zifferblatt Emailzifferblatt mit römi-
schließe, fein strahlenförmig ziseliertes versilbertes Zifferblatt mit halbkreis- intakt (9799), M = 38 x 50 mit aufgesetzten vergolde- schen Zahlen, kleine Se-
förmiger Minutenskala und springender Stundenindikation, kleine Sekunde, mm 1800,- ten arabischen Zahlen, kunde, vergoldete Zeiger,
gebläute Zeiger, weißes Werk mit Ankergang, Rotoraufzug, Ringunruh, Flach- kleine Sekunde, vergoldete Brückenwerk mit Anker-
spirale und Stoßsicherung, 32 Steine, um 1998, intakt (9387), D = 38 mm Zeiger, weißes Werk mit gang, schräg verzahnte
3800,- Scharnier, Ankergang, Kom- Aufzugsräder, Kompensa-
pensationsunruh und Bre- tionsunruh und Flachspi-
guet-Spirale, 15 Jewels, rale, um 1910, intakt
intakt (9460), M = 36 x 26 (9849), D = 36 mm 280,-
mm 600,-
-66-
510
Rechteckige Weißgold-
armbanduhr, Glycine,
Model 96 Basis ETA 735,
mit Beschreibung, 14-ct.-
Gehäuse, versilbertes Zif-
ferblatt mit arabischen
Weißgoldziffern mit 15
Diamanten, kleine Se-
kunde, vergoldete Zeiger,
Werk mit Ankergang,
Schraubenunruh und
Flachspirale, 17 Steine,
intakt, überholt (9647), M
= 20 x 40 mm 1500,-
511
Lord Elgin, rechteckige
Goldarmbanduhr mit
kleiner Sekunde, cal.
Elgin 713, 1950er-Jahre,
14-ct.-Goldgehäuse, ver-
silbertes Zifferblatt mit
aufgesetzter, vergoldeter,
arabischer „12“ und Stun-
denindexen, kleine Se-
kunde, weißes Werk mit
Ankergang, Schrauben-
unruh, Flachspirale und
Stoßsicherung, intakt 516
(9873), M = 23 x 36 mm Seltene Rolex Prince Brancard Observatoriums-Chronometer mit springender Stundenindika-
700,- tion, im rechteckigen 925er-Silbergehäuse, Referenz 1491, um 1930, tailliertes Sterlingsilber-Bran-
card-Gehäuse, Rolex-Dornschließe, rechteckiges Duo.Dial-Zifferblatt mit Fenster für springende
515 Stunde mit roten arabischen Zahlen, viereckige Minutenskala mit arabischen Zahlen, gebläuter Zeiger,
14-ct.-Damen-Gold-Arm- im unteren Teil Sekundenskala, Form-Ankerwerk in Chronometerqualität „Rolex-Extra-Prima“, Hair-
512 banduhr mit integriertem 14- spring, 6 Positions, 15 Rubies, Schraubenunruh und Breguet-Spirale, intakt (18), M = 43 x 25 mm
Longines, rechteckige ct.-Goldband und Lünette 13500,-
Goldarmbanduhr, 14-ct.- mit 20 Diamanten, auf Ziffer-
Rotgold-Gehäuse, cal. blatt sign. Exquisit, versilber-
25.17 (L9), um 1941, ver- tes Zifferblatt mit vergoldeten
silbertes Zifferblatt mit rö- Stundenindexen, vergoldete 519
mischen Zahlen und Zeiger, rot vergoldetes Werk Universal Tri-Compax,
Goldpunkten als Stunden- mit Ankergang, cal. ETA 2442, Ref. 22279, cal. 481, 40er-
indikation, kleine Se- mit Ringunruh, Flachspirale Jahre, große Stahlarm-
kunde, Ankerwerk mit und Stoßsicherung, um 1970, banduhr mit Mondphasen-
Schraubenunruh 17 intakt (8738), D = 15 mm, Kalender und Chrono-
Steine, intakt (9637), M = Goldgewicht ca. 25 g. 1200,- graph mit 30-Minuten-Zäh-
39 x 18 mm 2300,- ler und 12-Stunden-Zäh-
517 ler, versilbertes Zifferblatt
Rolex Oyster Perpe- mit aufgesetzten, vergolde-
tual Date Stahl/Rot- ten Stundenindexen, ge-
gold-Damen-Armband bläute Zeiger, gebläuter
uhr mit Zentralse- C h r o n o g r a p h e n z e i g e r,
kunde, Datum und kleine Sekunde bei „9“, 30-
Stahl/Rotgold-Glie- Minuten-Zähler bei „3“, 12-
513 derband mit Falt- Stunden-Zähler bei „6“,
Cartier Santos Galbée schließe, Referenz Datumsskala bei „12“ mit
Stahl/Gold-Damen-Arm- 6917, cal. 2030, Bau- Fenster für Mondphase,
banduhr mit Gold-Lü- jahr II/1972, versilbertes Fenster für Wochentag und
nette und Stahlglieder- Zifferblatt mit aufge- Monat, weißes Werk mit
band mit Faltschließe, setzten, vergoldeten Schaltradchronograph, An-
Aufzugskrone mit Saphir- Stundenindexen, ver- kergang mit Schraubenun-
Cabochon, viereckiges, goldete Zeiger, Zentral- ruh und Breguet-Spirale,
braunes Zifferblatt mit auf- sekunde, Datumsfen- intakt (17), D = 38 mm
gesetzten vergoldeten rö- ster bei „3“, ver- 3800,-
mischen Zahlen, gebläute schraubte Krone, Werk
Zeiger, Quarzwerk, mit Ankergang, intakt
1990er-Jahre, intakt (9664), D = 26 mm
(9112), M = 35 x 24 mm 3200,- 520
1400,- Heuer Stahl-Armbanduhr
mit Kalendarium und
518 Schaltrad-Chronograph
Rolex Oyster Perpe- mit 30-Minuten- und 12-
tual Chronometer Stunden-Zählern, Valjoux
Date-Stahl/Gold-Da- 72C, 1950er-Jahre, Edel-
menarmbanduhr mit stahlgehäuse mit Druckbo-
514 Jubile- Stahl/-Gold- den, champagnerfarbenes
Cartier Tank Damen- band mit Faltschließe, Zifferblatt mit arabischer
Goldarmbanduhr mit Ref. 6517, cal. 1160, „12“ und Stundenindexen,
Safir-Cabouchon und VI/66, verschraubtes Chronographenskala mit
Gold-Faltschließe, cal. Gehäuse und Krone, 1/5-Sekundeneinteilung, äu-
78/1, ETA 2512-1, um Gelbgold-Zierlunette, ßere Datumsskala, Fenster
1980, viereckiges 18-ct.- versilbertes Zifferblatt für Wochentag und Datum
Goldgehäuse und 18-ct.- mit Stundenindex, Da- bei „12“, kleine Sekunde bei
Gold-Faltschließe, weißes tumsfenster mit Lupe „9“, 30-Minuten-Zähler bei
Zifferblatt mit römischen bei „3“, Chronometer- „3“ und 12-Stunden-Zähler
Zahlen, weißes Werk mit werk mit Rotoraufzug, bei „6“, gebläute Zeiger, An-
Ankergang, Ringunruh, Ankergang mit Schrau- kergang mit Schraubenun-
Flachspirale und Stoßsi- benunruh, Flachspirale ruh, Flachspirale und
cherung, intakt (119), M = und Stoßsicherung, 25 Stoßsicherung, 17 Jewels,
21 x 27 mm 2500,- Jewels, 5 Positionen, intakt (3), D = 36 mm
intakt (9893), D = 25 2800,-
mm 1900,-
-67-
526
Silberne Spindeltaschenuhr mit bemalten Email-
medaillons, kleinem Emailzifferblatt und sichtba-
rer Spindelbrücke, reich gravierte, feuervergoldete
Zifferblattfront, im oberen Teil sichtbare, filigrane Spin-
delbrücke mit Rubin, 2 Emailmedaillons mit polychro-
mer Emailmalerei und figuralen Darstellungen, im
unteren Teil kleines Emailzifferblatt mit arabischen
Zahlen, gebläute Zeiger, reich graviertes Vollplatinen-
werk mit Spindelgang über Schnecke und Kette, um
1800, intakt (9697), D = 53 mm 1900,-
521 524
Silberne Spindeltaschenuhr, Emailzifferblatt be- Mit Blumendekor bemalte, emaillierte Spindelta-
malt mit erotischer Darstellung, John Ward, Fore schenuhr, auf Werk sign. Dey à Paris (Lit. Baillie
Street, London (Lit. Baillie S. 334) 1784-99, glattes S.84, ca. 1765-1789, beidseitig bemaltes Gehäuse
Gehäuse, HM 1796, Emailzifferblatt mit arabischen (restauriert), Emailzifferblatt mit römischen Zahlen,
Zahlen, im Zentrum mit erotische Darstellung bemalt, vergoldete Zeiger, feuervergoldetes Vollplatinenwerk
vergoldete Zeiger, vergoldetes Vollplatinenwerk mit mit Schnecke und Kette, eckige Pfeiler, filigrane Spin-
Spindelgang über Schnecke und Kette, filigrane Spin- delbrücke, intakt (2437), D = 43 mm 900,-
delbrücke, intakt (9721), D = 58 mm 1600,-
522
Silberne Spindeltaschenuhr mit Figuren-Automa-
ten (Jacquemarts) und ¼-Repetition auf 2 Tonfe- 527
dern, guillochiertes Gehäuse, Silber-Zifferblatt mit Große schwedische Silber-Spindeltaschenuhr im
Mehrfarbengold-Verzierungen und 2 die Glocken Repoussé-Übergehäuse, Helmstine Stockholm,
schlagende exotische Krieger, im Zentrum kleine glattes Gehäuse, mit reliefierter Darstellung einer my-
Skala mit römischen Zahlen, gebläute Zeiger, feuer- thologischen Szene verziertes Übergehäuse, Email-
vergoldetes Vollplatinenwerk mit Spindelgang über zifferblatt mit römischen Zahlen, Arkadenminuterie,
Schnecke und Kette, filigran gearbeitete Spindelbrü- Beetle und Pokerzeiger, feuervergoldetes Vollplatinen-
cke, Schlagabruf auf zwei Tonfedern über Pendant, werk mit Schnecke und Kette, runde Pfeiler, filigrane
um 1820, intakt (8810), D = 55 mm, Taschenuhrkette Spindelbrücke, um 1780, intakt (1861), D = 68 mm
L = 34 cm 3300,- 1100,-
528
Mehrfarbengold-
Spindeltaschenuhr,
sign. J(ean) Simons
à Paris, Ende 18.Jh.,
18-ct.-Goldgehäuse
mit Mehrfarbengold-
Verzierung im Zen-
trum, umgeben von
blauem Transluzide-
mail (später), Email-
zifferblatt mit
arabischen Zahlen
und arabischer Minu-
terie, vergoldete Zei-
ger, vergoldetes
Werk mit Spindel-
gang über Schnecke
und Kette, silberne
Regulierscheibe, runde Pfeiler, intakt (7603), D = 37
mm 2300,-
523
Silberne Spindeltaschenuhr mit reliefiertem Ge- 525
häuse mit erotischer Darstellung, Breguet à Paris, Vergoldete Email-Spindeltaschenuhr mit Datums- 529
Werkschale mit reliefierter Darstellung von Leda mit anzeige, Dufour Fol & Companie, Genéve, vergol- Vergoldete Email-Spindeltaschenuhr, glattes Ge-
dem Schwan, nach einem Gemälde von Michelan- detes Gehäuse, Lünetten mit weißen Schmucksteinen häuse, die Werkschale ist mit kobaltblauem Translu-
gelo, Emailzifferblatt mit arabischen Zahlen, gebläute ausgefasst, Werkschale mit Emailmedaillon in bunter zidemail verziert, im Zentrum ist ein polychromes
Zeiger, vergoldetes Vollplatinenwerk mit Spindelgang, polychromer Malerei mit Darstellung eines Mädchens ovales Bild mit Mutter und Kind dargestellt, Emailzif-
filigrane gearbeitete Spindelbrücke, versilberte Regu- mit Rose, umgeben von bunter Email-Girlande, Email- ferblatt mit römischen Zahlen, vergoldete Zeiger, ver-
lierskala, intakt (9720), D = 54 mm 1600,- zifferblatt mit arabischen Zahlen, arabische Teilminu- goldetes Vollplatinenwerk mit Spindelgang über
terie, im Zentrum Datumsskala, vergoldetes Vollpla- Schnecke und Kette, filigrane Spindelbrücke, um
tinenwerk, Spindelhemmung über Schnecke und 1800, intakt (4934), D = 53 mm 700,-
Kette, filigrane Spindelbrücke, runde Pfeiler, um 1800,
intakt (8570), D = 55 mm, ca. 147 g. 2200,-
-68-
521
522 523
526
524
525
527
529
528
-69-
536
Französische Silber-Spindeltaschenuhr, glattes
Gehäuse, Emailzifferblatt mit römischen Zahlen, ge-
bläute Zeiger, vergoldetes Werk mit Spindelgang über
Schnecke und Kette, filigran gearbeitete Spindelbrü-
cke, um 1800, intakt (8701), D = 54 mm, ca. 96 g.
330,-
537
Englische Spindeltaschenuhr mit Münzenkette
„Charivari“, fein ziseliertes Gehäuse mit tief gravier-
tem Mittelteil, Emailzifferblatt mit römischen Zahlen,
vergoldete Zeiger, vergoldetes Werk mit Spindelgang
über Schnecke und Kette, filigran gearbeiteter Spin-
delkloben, um 1820, intakt (8711), D = 47 mm, L = 23
cm (Charivari), ca. 138 g. mit Charivari 390,-
532
Alpenländische Silber-Spindeltaschenuhr mit Sil-
530 berkloben mit 2 Löwen, Wappen und Krone, glattes
Silberne Spindeltaschenuhr mit Datum, auf Ziffer- Gehäuse mit Außenscharnier, Emailzifferblatt mit ara-
blatt sign. David Brandt et Fils (Lit. Baillie S. 38), ca. bischen Zahlen, ausgeschnittene Messingzeiger, ver-
1790, glattes Gehäuse mit Außenscharnier, Emailzif- goldetes Werk mit gravierter Silbermontierung und 6
ferblatt mit arabischen Zahlen, zentrale Datumsskala geschliffenen Rubinen besetzt, filigrane silberne Spin-
mit separatem Zeiger, gebläute Zeiger, feuervergolde- delbrücke mit 2 Löwen mit Kronen, die das Wappen
tes Vollplatinenwerk mit Spindelgang über Schnecke tragen, Spindelhemmung über Schnecke und Kette,
und Kette, große filigrane Spindelbrücke, eckige Pfei- verzierte Pfeiler, versilberte Regulierskala, um 1800,
ler, intakt (7026), D = 54 mm 950,- intakt (9773), D = 51 mm 750,-
538
Silberne Spindeltaschenuhr, auf Zifferblatt sign.
Favre à Genève, auf Werk sign. Favre à Grenoble,
guillochiertes Gehäuse, Emailzifferblatt mit arabischen
Zahlen, (Risse bei „5“, gebläute Zeiger, vergoldetes
533 Werk mit Spindelgang über Schnecke und Kette, fili-
Silberne Spindeltaschenuhr, Valframbert à Ale- gran gearbeitete Spindelbrücke, um 1800, intakt
mon, glattes Gehäuse, Emailzifferblatt mit arabischen (8678), D = 54 mm, ca. 100 g. 390,-
Zahlen, vergoldete Zeiger, vergoldetes Vollplatinen-
werk mit Spindelgang über Schnecke und Kette, fili-
grane Spindelbrücke, eckige Pfeiler, intakt (5118), D =
50 mm 400,-
534
Silber-Spindeltaschenuhr, sign. Theuber à Porren-
truy, glattes Silbergehäuse, Emailzifferblatt (Risse) mit
erhöhten römischen Zahlen, vergoldete Zeiger (Spitze
vom Minutenzeiger fehlt), vergoldetes, mit Blattwerk
graviertes Vollplatinenwerk mit Spindelgang über
Schnecke und Kette, filigran gearbeitete Spindelbrü-
cke, eckige Pfeiler, um 1800, intakt (9371), D = 55 mm
531 300,-
Silberne Sackuhr mit Übergehäuse, Jos(eph)
Buckingham, London (Lit. Baillie S. 44) um 1766, 535
glatte Gehäuse, Champlevé-Zifferblatt mit römischen Silberne Spindeltaschenuhr, auf Werk und Staub-
Zahlen und arabischer Minuterie, reliefiertes Zentrum schutz sign. Bmy. Shuilier, No. 2669, guillochiertes,
mit Signatur-Kartusche und Wappen mit Löwe und mit Blumendekor graviertes Silbergehäuse, Emailzif-
Pferd, vergoldete Beetle + Poker-Zeiger, hohes, feu- ferblatt (Haarriss) mit arabischen Zahlen, gebläute
ervergoldetes Werk mit Spindelgang über Schnecke Zeiger, Staubschutzdeckel als Sprungdeckel, vergol-
und Kette, eckige Pfeiler, großer, filigran gearbeiteter detes Vollplatinenwerk mit Spindelgang über Schne-
Spindelkloben, versilberte Regulierskala, intakt cke und Kette, filigran gearbeitete Spindelbrücke,
(9427), D = 57 mm 2200,- runde Pfeiler, versilberte Regulierscheibe, um 1820,
intakt (9370), D = 48 mm 240,-
-70-
532 533
534
537
535 536
537
538
-71-
539 542 546
Silberne Spindeltaschenuhr mt bemaltem Ziffer- Kleine silberne Spindeltaschenuhr, Werkschale mit Versilberte Schweizer Spindeltaschenuhr mit gra-
blatt, Breguet, glattes Gehäuse, bemaltes Emailzif- Blumendekor graviert, Emailzifferblatt mit römischen viertem Gehäuse, Bordier à Genève, graviertes Ge-
ferblatt mit kleiner arabischer Stunden/Minuten-Skala, Zahlen, vergoldete Zeiger, vergoldetes Vollplatinen- häuse mit Darstellung einer Kirche, Emailzifferblatt mit
gebläute Zeiger, um dieses Zifferblatt ist ein Ritter mit werk mit Schnecke und Kette, filigrane Spindelbrücke, römischen Zahlen (Haarrisse), gebläute Zeiger, ver-
Schwert bei einer Burg polychrom bemalt, feuerver- intakt (6018), D = 40 mm 360,- goldetes Vollplatinenwerk mit Spindelgang über
goldetes Werk mit Schnecke und Kette, eckige Pfeiler, Schnecke und Kette, filigran gearbeitete Spindelbrü-
filigran gearbeitete Spindelbrücke, um 1800, intakt cke, versilberte Regulierscheibe, eckige Pfeiler, um
(1636), D = 53 mm 800,- 1800, intakt (9787), D = 51 mm 550,-
540 547
Silberne Spindeltaschenuhr mit bemaltem Ziffer- Vergoldete Spindeltaschenuhr mit bemaltem Zif-
blatt, alpenländisch, um 1800, mit silbernen Werks- ferblatt und vergoldeter Taschenuhrkette mit Ta-
verzierungen mit mehrfarbigen Edelsteinen schenuhrschlüssel, vergoldetes, glattes Gehäuse
ausgefasst und Silber-Spindelbrücke mit Darstellung (Gebrauchsspuren), Emailzifferblatt (restauriert) mit
der Gottesmutter mit Jesuskind, glattes Gehäuse, römischen Zahlen, im Zentrum bunt bemalt mit Dar-
Übergehäuse fehlt, Emailzifferblatt mit fetten römi- 543 stellung einer Schäferin mit Schaf am Bach, vergol-
schen Zahlen, im Zentrum bemalt mit Schlachter- Silberne Hamburger Sackuhr mit Übergehäuse, dete Zeiger, ornamental graviertes, vergoldetes
szene, vergoldetes Vollplatinenwerk mit Spindelgang And(reas) Zölling, London (Lit. Abeler II, S. 616, Zel- Vollplatinenwerk mit Spindelgang über Schnecke und
über Schnecke und Kette, runde, verzierte Pfeiler, in- ling, und S. 620, Zolling, Zölling) erw. 1765 als Beisit- Kette, filigran gearbeitete Spindelbrücke, versilberte
takt (9786), D = 57 mm 1700,- zer der Uhrmacherinnung Hamburg, glatte Gehäuse, Regulierscheibe, um 1820, intakt (9369), D = 52 mm
Übergehäuse nicht genau passend, Emailzifferblatt 600,-
(am Rand restauriert) mit römischen Zahlen, vergol-
dete Zeiger mit Sonnensymbolen, hohes, feuervergol-
detes Werk mit Spindelgang über Schnecke und 548
Kette, eckige Pfeiler, großer, reich verzierter, filigran Sehr flache Lucien Pi-
gearbeiteter Spindelkloben mit Vögeln und Blumende- card Weißgold-Arm-
banduhr, 14 ct, Stun-
kor, versilberte Regulierskala, intakt (9428), D = 60
denindex mit 13 Diaman-
mm 1100,- ten in Baquetteschliff, cal.
AS1525/ 1526, AXU,
1960er-Jahre, sehr fla-
ches Weißgold-Gehäuse,
„cased and timed in
U.S.A.“, versilbertes Zif-
544
ferblatt mit 13 Diamanten
Silberne Spindeltaschenuhr, Berthoud à Paris, mit in Baquetteschliff, kleine
Dorflandschaft verziertes Gehäuse, Emailzifferblatt mit Sekunde, vergoldetes An-
römischen Zahlen, gebläute Zeiger, vergoldetes Voll- kerwerk mit Schrauben-
platinenwerk über Kette und Schnecke, filigrane Spin- unruh, intakt (9646), D =
delbrücke, intakt (6017), D = 40 mm 420,- 35 mm 1200,-
549
541 Girard Perregaux, Weiß-
Silberne Spindeltaschenuhr mit Repoussé Über- 545 gold-Armbanduhr mit
gehäuse und bemaltem Zifferblatt, Samson, Lon- Silberne Spindeltaschenuhr mit bemaltem Ziffer- Automatic und Datums-
anzeige mit roter „31“, 18-
don (Lit. Baillie S. 281) ca. 1770, reliefiertes blatt, glattes Gehäuse, Emailzifferblatt mit arabischen
ct.-Weißgolddehäuse Nr.
Übergehäuse mit figuralen Darstellungen, Emailziffer- Zahlen, im Zentrum fliederfarbene Bemalung mit Mu- 009, Ref. 4829 OG, versil-
blatt mit römischen Zahlen und arabischer Arkaden- sikantin, Noten und Blumendekor, vergoldete Zeiger, bertes Zifferblatt mit Stun-
minuterie, ausgeschnittene Zeiger, im Zentrum bunt vergoldetes Vollplatinenwerk mit Spindelgang über denindex und arabischen
bemalt mit Haus, Baum und Flöte spielendem Hirten Schnecke und Kette, filigran gearbeitete Spindelbrü- Zahlen „3, 6 und 9“, Da-
mit Schafen und Hund, vergoldetes Werk mit filigran cke, versilberte Regulierskala, eckige Pfeiler, um tumsskala bei der „12“,
Ankerwerk mit Goldrotor,
gearbeiteter Spindelbrücke, Spindelgang über Schne- 1800, intakt (9780), D = 51 mm 950,-
cal. 442-787, intakt
cke und Kette, eckige Pfeiler, versilberte Regulier- (9645), D = 32 mm
scheibe, intakt (6601), D = 49 mm 1500,- 2300,-
-72-
539
540 541
544
533
542
545 547
546
-73-
550 555 559
Omega Chronometer 18- Chronoswiss „Hora“ Angelus Goldarmband-
ct.-Goldarmbanduhr mit Gold-Armbanduhr mit uhr-Chronograph mit 45-
Zentralsekunde, versilber- Regulator-Zifferblatt Minuten-Zähler, 18-ct.-
tes Zifferblatt mit aufgesetz- und Stunden-Digitalan- Goldgehäuse mit Druckbo-
ten vergoldeten arabischen zeige, mit Original-Etui den, Referenz 24 von
Zahlen und Stundenindexe, und Papieren, Ref. 06/1951, cal. Angelus 215,
Minuterie mit 1/5-Sekunden- CH1351, cal. FEF130, um versilbertes Zifferblatt mit
Einteilung, vergoldete Zei- 2002, limitierte Auflage arabischen Zahlen, kleine
ger, gebläute Zentralse- 700 Exemplare, rechtecki- Sekunde bei „9“ und 45-Mi-
kunde, rot vergoldetes ges 18-ct.-Goldgehäuse nuten-Zähler bei „3“, weißes
Werk, cal. 30T2 SC RG mit Glasboden, versilberte Werk mit Ankergang,
(Chronometer) mit Schrau- Zifferblatt mit aufgesetz- Schraubenunruh und Flach-
benunruh und Breguet-Spi- ten arabischen Zahlen für spirale, intakt (9676), D = 38
rale, um 1944, mit Minuterie, Fenster für mm 2300,-
Omega-Dornschließe, intakt Stundenindikation bei
(9098), D = 33 mm 3800,- „12“, kleine Sekunde bei
„6“, gebläute Zeiger, For-
mankerwerk mit Glucy-
dur-Schraubenunruh und
551 Nivarox-Flachspirale, in-
Omega Chronometer, takt (9668), M = 41 x 27 560
Goldarmbanduhr, 18 ct.- mm 3500,- Zenith Goldarmbanduhr
Gelbgoldgehäuse mit mit Hammer-Automatik,
Druckboden, cal. 30T2 RG, 556 glattes 14-carat- Gehäuse,
um 1946, versilbertes Ziffer- Jaeger-LeCoultre GMT versilbertes Zifferblatt mit
blatt mit arabischen Zahlen Master Geographique Stundenindex, Zentralse-
und Stundenindexen, kleine Automatique 18-ct.- kunde, vergoldete Zeiger,
Sekunde, vergoldete Zeiger, Goldarmbanduhr mit Ankerwerk mit Aufzug über
rot vergoldetes Werk mit An- Weltzeit, 2. Zonenzeit mit Hammer-Automat, intakt
kergang, Kompensationsun- 12-Stunden- und 24- (6350), D = 33 mm 600,-
ruh und Breguet-Spirale, 17 Stunden-Indikation, Da-
Jewels, intakt (13), D = 33 tum, Zentralsekunde und
mm 2400,- Gangreserve, mit Jaeger-
LeCoultre-Etui, Original-
Lederband und Original-
18-ct.-Dornschließe,Re-
ferenz 169.1.92, versilber-
tes Zifferblatt, äußerer 561
Ring mit Stundenindex Zenith Goldarmbanduhr,
und halbrundem Fenster 18-ct.-Gehäuse mit Druck-
552 für Weltzeitskala, Leucht- boden, cal. 40, 1950er-
Tissot Automatic Seastar zeiger, vergoldete Zentral- Jahre, versilbertes Zifferblatt
Seven, 14-ct.-Gehäuse, sekunde, Datumsskala mit arabischen Zahlen und
vergoldetes Zifferblatt mit bei „2“ mit roter „31“, Stundenindexen, kleine Se-
Stundenindex, Zentralse- Skala für 2.Zonenzeit bei kunde, Gold-Dauphine-Zei-
kunde, Datumsfenster, An- „6“, daneben 24-Stunden- ger, vergoldetes Werk mit
kergang, intakt (5249), D = Skala, halbrunde Skala Ankergang mit Schrauben-
33 mm 450,- für 45-Stunden-Gangre- unruh, Flachspirale und
serve bei „10“, Werk mit Stoßsicherung, intakt
Ankergang, um 2000, in- (8553), D = 37 mm 1200,-
takt (9662), D = 38 mm
6500,-
557
Baume & Mercier Gold-
Armbanduhr–Chrono- 562
graph mit 30-Minuten- IWC „Portofino“ Goldarm-
Zähler, 18-ct.-Rosé-Gold- banduhr-Chronograph mit
553 gehäuse, cal. Venus 170, Datum, 30-Minuten-Zähler
Goldarmbanduhr mit 1950er-Jahre, versilbertes und 12-Stunden-Zähler,
Gold-Milanaiseband und Zifferblatt mit arabischen verschraubtes 18-ct.-Gold-
Verkaufs-Etui, Sigma, 18- Zahlen, blaue Chronogra- gehäuse, Referenz 3731,
ct.-Goldgehäuse, vergolde- phenskala, vergoldete cal. 630, präzises Quarz-
tes Zifferblatt mit Stunden- Zeiger, kleine Sekunde werk mit elektromechani-
index, Goldzeiger, Werk mit bei „6“ und 30-Minuten- scher Stoppeinrichtung, mit
Ankergang, intakt (1158), = Zähler bei „12“, Anker- Original-Lederband und
30 mm 1900,- werk mit Schraubenunruh IWC-Plaqué-Dornschließe,
und Flachspirale, Schalt- weißes Zifferblatt mit vergol-
radchronograph, intakt deten Stundenindexen, äu-
(9677), D = 35 mm 1400,- ßere Datumsskala, vergol-
dete Zeiger, vertiefte Skalen
mit vergoldeter Umrandung
für kleine Sekunde bei „6“,
558 30-Minuten-Zähler bei „9“
Ultra flache Eterna Matic und 12-Stunden-Zähler bei
3000 de Luxe Goldarm- „3“, weißes Quarzwerk, um
554 banduhr, Sondermodell 2000, intakt (9462), D = 35
Recta-Automatic mit mit Goldzifferblatt und mm 2200,-
Datum und Zentralse- Datum, Referenz 744, um
kunde, 18-ct.-Goldarm- 1968, 18 ct.-Goldgehäuse
banduhr mit Druckboden mit Druckboden, struktu- 563
und vergoldetem Flixoflex riertes Goldzifferblatt mit IWC Goldarmbanduhr, Re-
III-Band mit 4 Ersatzglie- Stundenindexen, Datums- ferenz 1216, cal. 421,
dern, cal. AS 1476 N, fenster bei „3“, weißes ca.1963, 18-ct.-Goldgehäu-
1950er-Jahre, Gebrauchs- Werk mit Rotoraufzug, se mit Druckboden, vergol-
spuren, versilbertes Ziffer- Ankergang mit Ringunruh, detes Zifferblatt mit
blatt mit vergoldeten Flachspirale und Stoßsi- Strichzahlen, vergoldete
Stundenindexen, vergoldete cherung, intakt (158), D = Zeiger, weißes Werk mit An-
Zeiger und Zentralsekunde, 34 mm 1300,- kergang, Schraubenunruh,
Datumsfenster bei „3“, wei- Damals die wohl flachste Breguet-Spirale, Feinregu-
ßes Werk mit Ankergang Armbanduhr mit Datums- lierung und Stoßsicherung,
und Rotoraufzug, Schrau- anzeige und Automatik. intakt (9464), D = 34 mm,
benunruh mit Flachspirale Gehäuse-Goldgewicht
und Stoßsicherung, intakt 13,33 g. 1300,-
(9527), D = 35 mm 650,-
-74-
564 569
IWC 18-ct.-Goldarmband- Äußerst seltener Longi-
uhr mit Automatic und nes Goldarmbanduhr-
Zentralsekunde, Monoco- Chronograph mit Fly-v
que- Gehäuse, cal. 852, um back-Funktion und zen-
1957, versilbertes Zifferblatt tralem Minuten-Zähler,
im Calatrava-Design mit cal. 13ZN, 1940er-Jahre,
vergoldeten Stundeninde- 18-ct.-Goldgehäuse mit
xen, Dauphine-Zeigern und Druckboden, Longines-
Zentralsekunde, weißes Dornschlie- ße, versilber-
Werk mit Ankergang und tes Zifferblatt mit
Rotoraufzug, Schraubenun- vergoldeten arabischen
ruh und Stoßsicherung, in- Zahlen und Stundeninde-
takt (8549), D = 35 mm xen, vergoldete Zeiger,
3200,- kleine Sekunde bei „9“,
zentraler, zentraler roter
Minutenzähler, 12-Stun-
denzähler bei „3“, zentra-
ler Chronographenzeiger,
565 Schaltrad-Chronograph
IWC Automatic 18-ct.- mit Flyback- Funktion,
Goldarmbanduhr mit Zen- weißes Werk mit Anker-
tralsekunde, cal. 853, um gang, Schraubenunruh,
1961, versilbertes Zifferblatt Breguet-Spirale und Stoß-
mit vergoldeten Stundenin- sicherung, intakt (15), D
dexen, Dauphine-Zeiger, = 39 mm 21000,-
Zentralsekunde, weißes
Werk mit Ankergang und
Rotoraufzug, mit Schrau- 570
benunruh, Breguet-Spirale Patek Philippe & Co. Ge-
und Stoßsicherung, intakt nève, Goldarmbanduhr,
(9643), D = 34 mm 2100,- Referenz 96, cal. 12-400,
Nr. 306309, um 1950, 18- 573
ct.-Goldgehäuse, Origi- Rolex Cellini Gold-Armbanduhr mit Goldband und ver-
nal-Lederband und Dorn- deckter Falschließe, Original-Garantieschein von 1989,
schließe, versilbertes Zif- Referenz 4350, cal. 1601, 18 ct.-Gelbgoldgehäuse mit 8-ecki-
ferblatt mit aufgesetzten, ger Lünette mit schwarzen römischen Zahlen und Stunden-
566 vergoldeten Stundeninde- indexen, vergoldetes Zifferblatt mit vergoldeten Zeigern,
IWC, International Watch xen, kleine Sekunde, weißes Werk mit Ankergang, Ringunruh, Flachspirale und
Co. Schaffhausen, Auto- Goldzeiger, weißes Werk Stoßsicherung, intakt (9943), M = 27 x 35 mm 6500,-
matic-Gold-Armbanduhr mit Genfer Streifen und
mit Zentralsekunde und Ankergang, Kompensati- 574
Datum, cal. 8541B, 1970, onsunruh, Breguet-Spi- Rolex Oyster Perpetual,
23 Jewels,18-ct.-Goldge- rale, Feinregulierung und Chronometer-Goldarm-
häuse mit Schraubboden, Stoßsicherung, intakt banduhr, Ref. 6084, ge-
vergoldetes Zifferblatt mit (9103), D = 30,5 mm schraubtes 18-ct.-Goldge-
aufgesetzten, vergoldeten 5600,- häuse, versilbertes Ziffer-
Stundenindexen und blatt mit Stundenindex,
Leuchtpunkten, Leuchtzei- Zentralsekunde, vergol-
ger, Zentralsekunde, Da- 571 dete Zeiger, Ankerwerk
tumsfenster bei „3“, weißes Longines Goldarmband- mit Rotoraufzug, cal.
Werk mit Ankergang, Rotor- uhr mit Flyback-Chrono- 1601, um 1950, intakt
aufzug, Ringunruh, Breguet- graph und 30-Minuten- (4999), D = 32 mm 4300,-
Spirale und Stoßsicherung, Zähler, Referenz 6595,
intakt (9757), D = 34 mm cal. 30 CH, 1950er-Jahre,
2500,- 18-ct.-Goldgehäuse mit 575
Druckboden, versilbertes Rolex Oyster Perpetual
Zifferblatt mit aufgesetz- Chronometer 14-ct.-
ten vergoldeten arabi- Gold-Armbanduhr mit
schen Zahlen und Aufzugsautomatik, Re-
567 Stundenindexen, Chrono- ferenz 6090/6092, cal.
IWC, International Watch graphenskalaen, arabi- 1030, um 1960, 14-ct.-
Co., Schaffhausen, Gold- sche Minuterie mit Gehäuse mit Schraubo-
armbanduhr mit Zentral- 1/5-Sekundeneinteilung, den und verschraubter
sekunde, cal. 89, 12lig., um vergoldete Zeiger, kleine Krone, versilbertes Ziffer-
1949, 18-ct.-Goldgehäuse Sekunde bei „9“ und 30- blatt mit Stundenindex
mit Druckboden, vergolde- Minuten-Zähler bei „3“, und Leuchtpunkten, auf-
tes Zifferblatt mit vergolde- weißes Ankerwerk mit gelegter Zifferring für Mi-
ten, aufgesetzten Stunden- Schraubenunruh und Bre- nuterie, zentrale Sekun-
indexen, vergoldete Zeiger, guet-Spirale und Stoßsi- de, Leuchtzeiger, weißes
Zentralsekunde, weißes cherung, intakt (9872), D Werk mit Ankergang und
Werk mit Ankergang, = 37 mm 5300,- Rotoraufzug, Schrauben-
Schraubenunruh, Breguet- unruh, Breguet-Spirale
Spirale und Stoßsicherung, und Stoßsicherung, intakt
intakt (9863), D = 37 mm (8554), D = 34 mm
1700,- 572 3400,-
Viereckige Vacheron &
Constantin Goldarm-
banduhr, 1930er-Jahre, 576
cal. 203, viereckiges 18- Rolex Oyster Perpetual
568 ct.-Goldgehäuse, versil- Chronometer „Bombé“
IWC, International Watch bertes, 2-farbiges Ziffer- 14-ct.-Gold-Armband-
Co., Schaffhausen, Auto- blatt mit aufgesetzten, uhr mit Aufzugsautoma-
matic Goldarmbanduhr vergoldeten römischen tik, Referenz 6585, um
mit Zentralsekunde, cal. Zahlen und Stundeninde- 1955, 14-ct.-Gehäuse mit
85, 12lig., um 1951, ein- xen, vergoldete Zeiger, Schraubboden und ver-
schaliges 18-ct.-Goldge- kleine Sekunde bei „6“, schraubter Krone, versil-
häuse, vergoldetes Ziffer- weißes Werk mit Anker- bertes Zifferblatt mit Stun-
blatt mit vergoldeten, aufge- gang, Schraubenunruh denindex und Leucht-
setzten Stundenindexen, und Flachspirale, intakt punkten, zentrale Se-
vergoldete Zeiger, Zentral- (114), M = 25 x 25 mm kunde, Leuchtzeiger,
sekunde, weißes Werk mit 2500,- weißes Werk mit Anker-
Ankergang, Schraubenun- gang und Rotoraufzug,
ruh, Flachspirale und Stoß- Schraubenunruh und Bre-
sicherung, intakt (9864), D = guet-Spirale, intakt
35 mm 1900,- (8555), D = 33 mm 3400,-
577 580 582
Silberne Spindeltaschenuhr mit Repoussé-Über- Silberne Spindeltaschenuhr mit Repoussé-Über- Silberne Hamburger Sackuhr mit Übergehäuse,
gehäuse, Alexander Dobson London, ca. 1774, gehäuse und Viertel-Repetition auf Glocke, auf Zolling, Hamburg (auf Zifferblatt) und London (im
glattes Gehäuse, Repoussé-Gehäuse mit Darstellung Werk sign. Joseph Burckard (Lit. Abeler II, S.88) Werk), (Lit. Abeler II, S. 620) Peter, getauft 1672, Bür-
einer mythologischen Szene, Emailzifferblatt mit ara- Friedberg, erwähnt 30.8.1761, im Mittelteil filigran ge- ger seit 1704, glattes Gehäuse mit Übergehäuse,
bischen Zahlen, vergoldetes Vollplatinenwerk über arbeitetes silbernes Gehäuse mit Bodenglocke, silber- Champlever-Zifferblatt mit römischen Zahlen und ara-
Schnecke und Kette, filigraner Spindelkloben, eckige nes Repoussé-Übergehäuse mit reliefierter Darstel- bischer Minuterie, vergoldete, verzierte Zeiger, hohes,
Pfeiler, intakt (5117), D = 50 mm 1100,- lung einer mythologischen Szene mit filigran gearbei- feuervergoldetes Werk mit Spindelgang über Schne-
tetem Mitteilteil und Außenscharnier, Emailzifferblatt cke und Kette, eckige Pfeiler, großer, reich verzierter,
mit römischen Zahlen und arabischer Minuterie, ver- filigran gearbeiteter Spindelkloben mit Vögeln und Blu-
goldete Zeiger, feuervergoldetes Spindelwerk mit mendekor, versilberte Regulierskala, intakt (9844), D
Schnecke und Kette, eckige Pfeiler, filigraner Spindel- = 59 mm 2600,-
kloben, Schlagabruf auf Glocke über Pendant, intakt
(9825), D = 50 mm 3200,-
578
18-ct.-Gold-Spindeltaschenuhr mit Repoussé-
Mehrfarbengold-Übergehäuse und ¼-Repetition
auf Glocke, auf Werk sign. Greiham London, Ge-
häuse und Übergehäuse mit Schalllöchern, Emailzif-
ferblatt mit römischen Zahlen und großer arabischer
Minuterie, gebläute Poker & Beetle-Zeiger, feuerver-
goldetes Werk unter Staubschutz mit Spindelgang 583
über Schnecke und Kette, filigran gearbeiteter Spin- Englische Silber-Spindeltaschenuhr mit Chample-
delkloben, vergoldete Regulierskala, eckige Pfeiler, ver-Zifferblatt, sign.J(oh)n Worke, London (Lit. Bail-
um 1780, intakt (9399), D = 48 mm, ca. 95 g. 3000,- lie S.348) 1760-85, glatte Gehäuse, Champlever-
Zifferblatt mit römischen Zahlen und arabischer Arka-
denminuterie, vertieftes Zentrum mit Signaturband
und Putti, vergoldete Zeiger, feuervergoldetes Werk
mit Spindelgang über Schnecke und Kette, filigran ge-
arbeitete Werksverzierungen und Spindelbrücke,
eckige Pfeiler, intakt (8473), D = 54 mm, ca. 126 g.
2000,-
584
Silberne Spindeltaschenuhr im Repoussé-Überge-
häuse, auf Werk signiert John Worke London (Lit.
Baillie S.348), ca. 1760-85, glattes Gehäuse, mit Dar-
stellung einer mythologischen Szene verziertes, in fei-
ner Repoussétechnik gearbeitetes, silbernes
Übergehäuse mit Außenscharnier, Emailzifferblatt
(Risse) mit röm. Zahlen, Arkadenminuterie, vergoldete
Zeiger feuervergoldetes Spindelwerk über Schnecke
579 und Kette mit eckigen Pfeilern, große filigran gearbei-
Dänische Gold-Spindeltaschenuhr mit feuerver- 581 tete Spindelbrücke, intakt (5848/1-07), D = 50 mm
goldetem Repoussé-Übergehäuse, Heinr(ich) Silberne Holländische Sackuhr mit reich verzier- 950,-
Klein, Copenhagen (Lit. Baillie S. 181) 1703-28, glat- tem Gehäuse, Du Quesne, Utrecht (Lit. Baillie S. 93)
tes Gehäuse, reliefiertes Übergehäuse mit figuralen Paris, um 1700, mit Blattwerk, Ornamenten und Tieren 585
Darstellungen, Emailzifferblatt mit römischen Zahlen verziertes, reliefiertes Gehäuse, Champlever-Ziffer- Gravierte silberne Sackuhr, mit Musikinstrumenten
und arabischer Minuterie, ausgeschnittene vergoldete blatt mit römischen Zahlen und arabischer Minuterie, und Blumendekor allseitig graviertes Gehäuse, Email-
Zeiger, feuervergoldetes Werk mit Spindelgang über Eisenzeiger, hohes, feuervergoldetes Werk mit Spin- zifferblatt (am Rand etwas beschädigt) mit römischen
Schnecke und Kette, eckige Pfeiler, reich verzierter, fi- delgang über Schnecke und Kette, eckige Pfeiler, Zahlen und großer arabischer Minuterie, vergoldete
ligran gearbeiteter Spindelkloben, versilberte Regu- reich verzierter, filigran gearbeiteter Spindelkloben, Zeiger, feuervergoldetes Vollplatinenwerk mit Spindel-
lierskala, Gesperr in der Schnecke rastet nicht ein versilberte Regulierskala, intakt (9845), D = 53 mm gang über Schnecke und Kette, filigran gearbeitete
(9846), D = 48 mm 2300,- 3600,- Spindelbrücke, versilberte Regulierscheibe, eckige
Pfeiler, um 1780, intakt (9373), D = 47 mm 700,-
-76-
577 578 579
581
580
582
583 584
585
-77-
592
Kleine Mehrfarbengold-Spindeltaschenuhr mit
ovalem Medaillon, Frankreich um 1800, mit reliefier-
tem Blattwerk in Mehrfarbengold verziertes 18 ct.-
Goldgehäuse mit Außenscharnier und Diamantlünette,
Emailzifferblatt (Kratzer bei Minute 18) mit römischen
Zahlen und arabischer Minuterie, ausgeschnittener
Stundenzeiger (Minutenzeiger fehlt), vergoldetes
Werk mit Spindelgang über Schnecke und Kette,
runde Pfeiler, filigran gearbeitete Spindelbrücke, sil-
berne Regulierscheibe, intakt (9823), D = 30 mm, ca.
22 g. 950,-
586 589
Gold-Email-Spindeltaschenuhr mit ¼-Repetition Gold-Email-Spindeltaschenuhr, Berthoud à Paris
auf Glocke und verglastem Übergehäuse, Gudin à (Lit. Baillie S. 25), 1727-1807, glattes Gehäuse, die
Paris (Lit. Tardy S. 279-281 mit Abbildungen von Werkschale trägt ein hochovales Emailmedaillon mit
Schmuck-Spindeltaschenuhren) Jacques-Jérôme, feiner polychromer Darstellung eines Mädchens, Au-
1769-84, an den Lünetten fein ziseliertes 18 ct.-Gold- ßenscharnier, Emailzifferblatt (beschädigt), römische
gehäuse mit Diamant-Lünette, Werkschale mit golde- Zahlen, Goldzeiger, feuervergoldetes Vollplatinenwerk
nen Darstellungen eines Putti mit Hund und Vögeln mit Schnecke und Kette, eckige Pfeiler, filigrane Spin-
vor blauem Emailgrund, vergoldetes, verglastes delbrücke, intakt (1628), D = 44 mm 1950,-
Schutz-Übergehäuse mit Schildpatt, Ziernägeln und
Schalllöchern, Emailzifferblatt mit römischen Zahlen
und arabischer Minuterie, feine, vergoldete Zeiger,
vergoldetes Vollplatinenwerk mit Spindelgang über
Schnecke und Kette, filigran gearbeitete Spindelbrü-
cke, versilberte Regulierskala, ¼-Repetition über Pen-
dant auf Glocke, intakt (20), D = 34 mm (Uhr), ca. 39
593
g., D (Übergehäuse) = 40 mm 3200,-
Goldene Spindeltaschenuhr, Escoffié a Paris (Lit.
Tardy S. 216), ca. 1790, mit Ornamenten graviertes
Gehäuse, Emailzifferblatt mit römischen Zahlen, Gold-
zeiger, feuervergoldetes Vollplatinenwerk mit Schne-
cke und Kette, eckige Pfeiler, filigrane Spindelbrücke,
intakt (2789), D = 45 mm 1900,-
590
Gold-Email-Spindeltaschenuhr mit ¼-Repetition
auf Glocke, Bonna à Genève (Lit. Baillie S. 32) Ende
18.Jh., an den Lünetten reich graviertes 18-ct.-Gold-
gehäuse, Werkschale mit transluzider und polychro-
mer Emailmalerei mit Darstellung einer Edelfrau im
Park, Emailzifferblatt mit römischen Zahlen und arabi-
587 scher Minuterie, feine, ausgeschnittene Schmuckzei-
Goldene Spindeltaschenuhr mit Repoussé-Über- ger, besetzt mit Altschliffdiamanten, vergoldetes
gehäuse und feuervergoldetem, mit Rocaillen und Vollplatinenwerk mit Spindelgang über Schnecke und
figürlichen Darstellungen verziertem Chatelaine Kette, filigran gearbeitete Spindelbrücke, versilberte
mit Anhängern (Glasfläschchen und vergoldete Dose Regulierskala, ¼-Repetition über Pendant auf Glocke,
mit Emailmedaillon mit Blumendekor), glattes Ge- intakt (21), D = 42 mm, ca. 76 g. 3600,-
594
häuse (Glasring ersetzt), Repoussé-Übergehäuse mit
Charles Le Roy, Paris, Gold-Spindeltaschenuhr (Lit.
reliefierter Darstellung eines Paares und Putti mit
Tardy S. 404) 1709-71, glattes 18-ct.-Goldgehäuse mit
Früchtekorb, Emailzifferblatt mit römischen Zahlen
verzierten Lünetten, Emailzifferblatt (Haarrisse) mit rö-
und arabischer Minuterie, ausgeschnittene vergoldete
mischen Zahlen und arabischer Minuterie, vergoldete
Zeiger, vergoldetes Werk mit Spindelgang über
Zeiger, feuervergoldetes Vollplatinenwerk mit Spindel-
Schnecke und Kette, eckige Pfeiler, filigran gearbeite-
gang über Schnecke und Kette, filigran gearbeitete
ter Spindelkloben, silberne Regulierscheibe, um 1780,
Spindelbrücke, versilberte Regulierscheibe, um 1770,
intakt (9822), D = 45 mm, ca. 77 g. (ohne Chatelaine),
intakt (9481), D = 41 mm, ca. 50 g. 1800,-
L = 12 cm (Chatelaine) 3400,-
588
Goldene Spin-
deltaschenuhr
mit Mehrfarben-
gold-Email-
Übergehäuse,
Jaq(ue)s Coulin
& Amy Bry, Ge-
nève (Lit. Baillie
S.67) Paris und 591
Genf, 1784-1800, Mehrfarbengold-Schmuck-Taschenuhr, 18 ct. (nicht
glattes 18-ct.- punziert, geprüft) verziert mit Blattwerk und Blumen,
Goldgehäuse, Mehrfarbengold-Übergehäuse mit po- ausgefasst mit kleinen Türkisen, Emailzifferblatt mit
595
lychromer Emailmalerei mit Darstellung von 2 Frauen kobaltblauen römischen Zahlen, Goldpunkte als Minu-
Mehrfarbengold-Spindeltaschenuhr, Romilly à
im Park, Emailzifferblatt mit römischen Zahlen und terie, ausgeschnittene, vergoldete Zeiger, vergoldetes
Paris (Lit.Tardy S. 569) 1714-96, reich verziertes
arabischer Minuterie, vergoldete Zeiger, vergoldetes Brückenwerk mit Ankergang, Kompensationsunruh
Mehrfarben-Goldgehäuse, Emailzifferblatt mit römi-
Werk mit filigran gearbeitetem Spindelkloben, versil- und Breguet-Spirale, um 1900, intakt (9855), D = 38
schen Zahlen und arabischer Minuterie, vergoldete
berte Regulierskala, Spindelgang über Schnecke und mm, ca. 50 g. 1700,-
Zeiger, feuervergoldetes Spindelwerk mit Schnecke
Kette, eckige Pfeiler, intakt (23), D = 48 mm, ca. 88 g
und Kette, filigran gearbeitete Spindelbrücke, intakt
3400,-
(142), D = 41 mm 2200,-
-78-
588
587
586
589 590
587
591
592
-79-
596 596 596
596
Ovale Genfer Silber/Email-Halsuhr mit Spindel-
werk, Meynadier à Geneve (Lit. Baillie S. 219 – Phi-
lippe) 1780 – frühes 19.Jh., Gehäuseschale mit
Konteremail, außen und innen mit figürlichen Darstel-
lungen in polychromer Emailmalerei, reich mit buntem
Email verzierte ovale Zifferblattfront, Zifferring mit rö-
mischen Zahlen, verzierte, versilberte Zeiger, ovale,
verziertes Glaslünette mit Bergkristallglas, rundes Voll-
platinenwerk mit Spindelgang über Schnecke und
Kette, runde Pfeiler, filigran gearbeitete Spindelbrücke, 598
intakt (125), M = 39 x 46 mm (ohne Bügel) 3600,- Wiener Karossenuhr mit Scherenhemmung,
Viertelstundenschlag auf zwei Tonfedern, Re-
petition und Wecker auf Tonfeder, auf Cuvette
sign. Wibral in Wien (Lit Abeler II, S. 596 – Ma-
thias, Wien/Brün) geb. 1777, Meister 1799, gest.
1823, privilegierter Uhrmacher, guillochiertes, im
Mittelteil geriffeltes Silbergehäuse mit Wiener
Radpunze von 1818, Emailzifferblatt (Kratzer
und am Rand bei den Befestigungsschräubchen
etwas abgeplatzt) mit römischen Zahlen, ge-
bläute Zeiger (ersetzt), vergoldete Cuvette, ver-
goldetes Werk mit Scherenhemmung, Geh- und
Schlagwerk über Federhäuse, Schlagwerkska-
dratur auf der Rückplatine angeordnet, Rechen-
schlagwerk, Gehwerk intakt, Schlagwerkaus-
lösung reparaturbedürftig, Weckerzeiger fehlt
(9732/1), D = 11 cm 8000,-
599
Kleine Karossenuhr mit Schildpatt-Überge-
häuse und Stundenselbstschlag auf Glocke
mit Repetition, gefertigt für den osmanischen
Markt, auf Werk und am Rand der Zifferblattpla-
tine sign. Louis Mestral à Paris (Lit. Tardy S.
597 459) um 1820, auf Emailzifferblatt sign. Markarik
Markame Périgal, London, ziseliertes und mit
597 Blumendekor graviertes Silbergehäuse mit Au-
Österreichische Karossenuhr mit ¼-Repetition auf ßenscharnier, Übergehäuse mit Schildpatt bezo-
Tonfedern und Spindelhemmung, glattes Neusilber- gen und mit Schalllöchern, Emailzifferblatt mit
Gehäuse mit fein ziselierten Lünetten, Emailzifferblatt türkischen Zahlen und türkischer Minuterie (an
mit römischen Zahlen, am Rand bei „3“ und „9“ etwas den Aufzugslöchern leicht restauriert), gebläute
ausgebessert, gebläute Zeiger, Aufzug bei „12“, Geh- Zeiger, Schlagabstellhebel am Rand bei „7“, feu-
werk und Repetitionswerk über 1 Federhaus, vergol- ervergoldetes Vollplatinenwerk mit Spindelgang
detes Vollplatinenwerk mit Spindelgang und über Schnecke und Kette, filigran gearbeitete
597 versilberter, ausgeschnittener Spindelbrücke, versil- Spindelbrücke, versilberte Regulierscheibe,
runde Pfeiler, Stundenselbstschlag und Stun-
berte Regulierscheibe, Schlagabstellhebel an Werk-
platine, runde Pfeiler, um 1800, intakt (9918), D = 82 den-Repetition auf Glocke, intakt (9393), D = 89
mm 3700,- mm, ca. 562 g. 8000,-
-80-
598 598
599 599
-81-
600 605 610
Cyma Tavannes Watch Hamilton Royal Navy Jaeger-LeCoultre Military
Co., Militär-Armbanduhr Stahlarmbanduhr-Chrono- Stahlarmbanduhr für die
für das Reichsluftfahrts- graph mit 30-Minuten-Zäh- Royal Air Force mit briti-
ministerium „R.L.M. ler, cal. Valjoux 7733, schen Hoheitszeichen
0476“, Ref. 586, 1940er- Stahlgehäuse mit Schraub- und Zentralsekunde, auf
Jahre, 1-Schalen-Nickel- boden, bez. 0552/924-3306, Schraubboden bezeichnet
Chrom-Gehäuse mit mit britischem Hoheitszei- F15380 A.D.R.I., schwarzes
geriffelter, geschraubter chen und Nr. 470/70, Origi- Zifferblatt mit arabischen
Glaslünette, schwarzes Zif- nal-Textilband, schwarzes Leuchtzahlen, Leuchtzeiger,
ferblatt mit arabischen Zifferblatt mit arabischen Zentralsekunde, weißes
Leuchtzahlen, kleine Se- Zahlen, Leuchtpunkte, Werk, cal. 885, mit Anker-
kunde, Leuchtzeiger, wei- Leuchtzeiger und britischem gang, Ringunruh, Flachspi-
ßes Werk mit Ankergang, Hoheitszeichen, kleine Se- rale und Stoßsicherung,
Schraubenunruh und Bre- kunde bei „9“, 30-Minuten- intakt (5), D = 36 mm 750,-
guet-Spirale, 15 Jewels, in- Zähler bei „3“, Werk mit
takt (4), D = 41 mm 500,- Ankergang und Stoßsiche-
rung, intakt (9110), D = 39
mm 1800,-
601 611
Große Zeno Watch, Basel, 606 Omega Dienst-Armband-
Automatic Flieger-Arm- Lemania Armbanduhr- uhr, Referenz 2318/8, cal.
banduhr-Chronograph mit Schaltrad-Chronograph 266, Gehäuse mit Edelstahl-
Original-Holzkästchen und mit 30-Minuten-Zähler für Druckboden, schwarzes Zif-
Garantieschein, beidseitig die „Royal Australian ferblatt mit arabischen
verglastes verschraubtes Navy RAN“, Lemania-Edel- Leuchtzahlen, Leuchtzeiger,
Stahlgehäuse, schwarzes stahlgehäuse mit Druckbo- kleine Sekunde, rot vergol-
Zifferblatt mit arabischen den, HS9 RAN 560, detes Werk mit Ankergang
Leuchtzahlen, Leuchtzeiger, schwarzes Zifferblatt mit mit Ringunruh, Breguet-Spi-
30-Minuten-Zähler bei „12“ arabischen Zahlen, arabi- rale und Stoßsicherung, um
und 12-Stunden-Zähler bei sche Minuterie mit 1/5-Se- 1953, intakt (28), D = 33 mm
„6“, Datumsfenster bei „6“, kundeneinteilung, Leucht- 390,-
Ankerwerk mit Rotoraufzug, zeiger, weißer Chronogra-
cal. Valjoux 7750, intakt phenzeiger, kleine Sekunde
(3864), D = 47 mm 700,- bei „9“ und 30-Minuten-Zäh-
ler bei „3“, weißes Werk mit
Ankergang, Schraubenun-
ruh, Breguet-Spirale und
Stoßsicherung, Schaltrad-
602 Chronograph, 50er-Jahre, 612
Aristo Titan-Automatic-U- intakt (8), D = 37 mm 3200,- Longines Stahl-Armband-
Boot-Armbanduhr mit uhr, cal. 12.68Z, Referenz
Zentralsekunde, Datum 607 4858.13, Gehäuse mit Edel-
und Titan-Gliederarmband Mulco Antimagnetic Stahl- stahl-Druckboden (Ge-
mit Faltschließe, Leuchtzif- armbanduhr mit Schalt- brauchsspuren), schwarzes
ferblatt, im Zentrum arabi- rad-Chronograph mit Zifferblatt und arabischen
sche Stundenskala, große Flyback und 30-Minuten- Leuchtzahlen, kleine Se-
arabische Minuterie, Da- Zähler, cal. Valjoux 22, um kunde, vergoldetes Werk
tumsfenster bei „3“, Saphir- 1950, Edelstahl-Druckbo- mit Ankergang, Kompensa-
glas, Ankerwerk, cal. ETA den, schwarzes Zifferblatt tionsunruh und Flachspirale,
2824-2 mit Rotoraufzug, mit arabischen Leuchtzah- intakt (29), D = 32 mm
Ringunruh, Flachspirale und len, Leuchtzeiger, arabische 280,-
Stoßsicherung, intakt Minuterie mit 1/5-Sekunden-
(8878), D = 37 mm 250,- einteilung, weißer Chrono-
graphenzeiger, kleine Se-
kunde bei „9“ und 30-Minu-
ten-Zähler bei „3“, rot ver-
goldetes Werk mit Anker-
603 gang, Kompensationsunruh 613
Fortis Stahlarmbanduhr- und Flachspirale, intakt (14), Smiths Military-Armband-
Chronograph mit Automa- D = 38 mm 2400,- uhr mit Zentralsekunde,
tic, Referenz 5371011, britischem Hoheitszei-
verschraubtes, verglastes 608 chen und Magnetschutz-
Stahlgehäuse, schwarzes Breitling Stahlarmband- deckel, Metallgehäuse mit
Zifferblatt mit arabischen uhr mit Schaltrad-Chrono- verschraubtem Stahlboden
Leuchtzahlen, Fenster für graph und 45-Minuten- (Kratzer), britischem Ho-
Kalender-Anzeige, kleiner Zähler, cal. Venus 150, um heitszeichen und Bezeich-
Sekunde, 30-Minuten und 1950, Druckboden, schwar- nung W10/6645-99-961-
12-Stunden-Zähler, Leucht- zes Zifferblatt mit arabi- 4045, 3389/69 (Lit. Knirim,
zeiger, zentrale Chronogra- schen Leuchtzahlen, Tachy- S. 694), schwarzes Ziffer-
phensekunde, Ankerwerk meterskala und Chronogra- blatt mit arabischen Zahlen,
mit Rotoraufzug, intakt phenskala mit 1/5-Sekun- Zentralsekunde, Leuchtzei-
(3872), D = 40 mm 800,- deneinteilung, Leuchtzeiger, ger, vergoldetes Werk,
weißer Chronographenzei- Made in England, cal. 108,
ger, kleine Sekunde bei „9“, mit Ankergang, Ringunruh,
604 45-Minuten-Zähler bei „3“, Flachspirale und Stoßsiche-
Lemania Stahl-Armband- weißes Werk mit Anker- rung, um 1969, intakt (122),
uhr mit 1-Drücker-Schalt- gang, Schraubenunruh und D = 35 mm 360,-
rad-Chronograph Breguet-Spirale, intakt (7),
„Monopusher“ und 30-Mi- D = 35 mm 1700,-
nuten-Zähler, instituto
Idrografico Regia Marina 614
(= Königliche italienische 609 BWC Quartz Dienstuhr
Marine bis 1946), cal. Le- Große Longines Military der Royal Navy mit Zen-
mania 15CHT, 1940er- Stahlarmbanduhr, cal. tralsekunde und Datum,
Jahre, Stahlgehäuse mit 15.26, 1950er-Jahre, Edel- Stahlgehäuse, Boden mit
Schraubboden, versilbertes stahl-Druckboden, schwar- britischem Hoheitszeichen
Zifferblatt mit arabischen zes Zifferblatt mit und Dienstnummer 603010,
Leuchtzahlen, Leuchtzeiger, arabischen Leuchtzahlen, 30M, schwarzes Zifferblatt
arabische Minuterie mit 1/5- kleine Sekunde, Leuchtzei- arabischen Zahlen, Leucht-
Sekundeneinteilung, kleine ger, vergoldetes Werk mit punkten und Leuchtzeiger,
Sekunde bei „9“, 30-Minu- Ankergang, Kompensati- Zentralsekunde, batteriebe-
ten-Zähler bei „3“, vergolde- onsunruh und Flachspirale, triebenes Werk, intakt
tes Werk mit Ankergang, intakt (6), D = 37 mm (9111), D = 36 mm 240,-
Schraubenunruh und Bre- 2600,-
guet-Spirale, intakt (16), D =
38 mm 3600,-
-82-
615 619 623
Omega Weems Piloten- Außergewöhnliche, sel- IWC „Der Flieger- Chro-
Stahlarmbanduhr für die tene Zodiac „Super Sea- nograph“, Stahlarm-
britische Royal Air Wolf“ Vintage Taucher- banduhr, Ref. 3741,
Force 2. WK, Gehäuse- armbanduhr mit Chrono- 1990er-Jahre,verschraub-
boden mit Dienstnum- graph, 30-Minuten- und 12- tes Gehäuse und Krone
mern etc., A.M. (mit Stunden-Zählern und inne- mit Edelstahl-Schraubbo-
Krone), Goldsmiths & Sil- rer Tachymeterskala, Refe- den und Magnetschutzde-
versmiths, MK VII A., 6B renz 692843, cal. Valjoux ckel, Original-Lederband
159, 5612/40, Edelstahl- 72, Stahlgehäuse mit und –Schließe, schwar-
gehäuse mit Druckboden Schraubboden und beidsei- zes Zifferblatt mit arabi-
und Index-Drehlunette, tig drehbarer Lünette, schen Zahlen, Skalen für
arretierbar über Krone bei schwarzes Zifferblatt mit springende kleine Se-
„4“, schwarzes Zifferblatt Leuchtindexen und Leucht- kunde bei „6“, 30-Minu-
mit arabischen Leucht- zeigern, versilberte Minute- ten-Zähler bei „9“ und
zahlen, Zentralsekunde, trieskala mit 1/5-Sekunden- 12-Stunden- Zähler bei
Leuchtzeiger, weißes einteilung und versilberten „3“, weiße Zeiger, Fenster
Werk mit Ankergang, cal. Hilfszifferblättern für kleine für Datum zwischen 4 und
23.4 S.C., Kompensati- Sekunde bei „9“, 30-Minu- 5, batteriebetriebenes
onsunruh und Breguet- ten-Zähler bei „3“ und 12- Werk mit mechanischer
Spirale, 15 Jewels, um Stunden-Zähler bei „6“, wei- Chronographen-Funktion,
1939, intakt (12), D = 33 ßes Werk mit Ankergang, intakt (8550), D = 36 mm
mm 2400,- Ringunruh, Flachspirale und 1600,-
Stoßsiche- rung, 17 Jewels,
616 intakt (160), D = 43 mm 624
Omega Speedmaster 4500,- IWC „Der Doppelchro-
Professional-Pre-Moon- Die Zodiac SeaWolf und die nograph“ mit Wochen-
Stahl-Armbanduhr mit Blancpain Fifty Fathoms tag, Datum, Automatic
Lederband (Fremdband), waren mit die ersten Tau- und Stahlgliederband
Ref. 145.022 69ST, cal. cherarmband- uhren die auf mit Faltschließe, Original-
861, um 1969, ver- den Markt kamen. Die Sea- Holzbox, Garantiekarte,
schraubtes Stahlgehäuse Wolf kam regelmäßig bei Tuch und Bedienungsan-
mit Magnetschutzdeckel Einsätzen der Navy SEALs leitung, Referenz
und Tachymeterlünette, (gegr. 1962) und davor den IW371333, Kaufdatum
schwarzes Zifferblatt mit Underwater Demolition 2006, Fliegeruhr mit Dop-
Stundenindex, Skalen für Teams zum Einsatz. Ge- pelstopper „Rattrapante“,
kleine Sekunde, 30-Minu- brauchsspuren. Zählern und Kalendarium,
ten- und 12-Stunden-Zäh- schwarzes Zifferblatt mit
ler, Leuchtzeiger, rot 620 versilberten, arabischen
vergoldetes Werk mit An- Vintan Flieger-Armband- Zahlen, Minuterie mit 1/5-
kergang, Ringunruh, uhr mit Chronograph und Sekundeneinteilung,
Flachspirale und Stoßsi- 30-Minuten-Zähler, cal. Leuchtzeiger, Fenster für
cherung, intakt (9663), D Landeron 248, Ende Wochentag und Datum
= 42 mm 6500,- 1940er-Jahre, schwarzes mit Schnellschaltung bei
Zifferblatt mit Leuchtpunkten „3“, kleine Sekunde bei
617 und Dreiecken bei „6“ und „9“, 30-Minuten- Zähler
Sinn 148 GMT Automa- „12“ als Stundenindexe, bei „12“, 12-Stunden-Zäh-
tic-Armbanduhr–Chro- weiße Zeiger, gelbe Zentral- ler bei „6“, Ankerwerk und
nograph mit Zählern, 2. sekunde, kleine Sekunde Rotoraufzug, 44 Stunden-
Zonen-Zeit, Datum und bei „9“, 30-Minuten-Zähler Gangreserve, intakt
Original-Stahlglieder- mit Farbsektoren bei „3“, (9660), D = 42 mm 6500,-
band mit Faltschließe, weißes Werk mit Ankergang
Stahlgehäuse mit Glas- und Stoßsicherung, intakt
Schraubboden und ver- (9675), D = 36 mm 1200,-
schraubter Krone,
schwarzes Zifferblatt mit
arabischen Leuchtzahlen,
Lünette mit Tachymeter- 621
skala, Leuchtzeiger, rote Eterna Flieger-Armband-
Chronographenzeiger, uhr mit Zentralsekunde,
kleine Sekunde bei „9“, Eterna cal. L852S, Stahlge-
30-Minuten-Zähler bei häuse, Schraubboden,
„12“ und 12-Stunden-Zäh- schwarzes Zifferblatt mit
ler bei „6“, Datumsfenster goldfarbenen arabischen
bei „3“, Datumschnell- Zahlen, Leuchtzeiger, Zen-
schaltung, weißes Werk tralsekunde, weißes Werk
mit Ankergang, cal. Val- mit Ankergang, Schrauben-
joux 7750 mit Rotorauf- unruh, Stoßsicherung, intakt
zug, Ringunruh, 1990er- (9109), D = 39 mm 1900,-
Jahre, intakt (8874), D =
41 mm 1600,-
618
Sinn Automatic Arm-
banduhr-Chronograph 622
mit Zählern und Kalen- Große Minerva Stahlarm-
darium mit Wochentag banduhr, 1-Drücker-Chro-
und Datum, Stahlglieder- nograph mit 30-Minu-
band mit Faltschließe, Re- ten-Zähler, glattes, unsig-
ferenz 103.27217, cal. niertes Gehäuse, schwar-
Valjoux 7750, Stahlge- zes Zifferblatt mit
häuse mit geschraubtem arabischen Leuchtzahlen,
Glasboden und Drehlü- Leuchtzeiger, kleine Se- 625
nette, schwarzes Ziffer- kunde bei „9“, 30-Minuten- IWC, International Watch Co., Schaffhausen, Mark XVI
blatt mit arabischen zähler bei „3“, zentraler Automatic Flieger-Armbanduhr „Spitfire“, mit Zentralse-
Leuchtzahlen, Leuchtzei- Chronographenzeiger, wei- kunde, Datum, Original-Etui und Papieren, 2011, Referenz
ger, weißer Chronogra- ßes Ankerwerk, cal. 19-9, IW 325501, cal. 30110, Edelstahlgehäuse mit Schraubboden
phenzeiger, kleine Sekun- mit Schaltrad-Chronograph, und verschraubter Krone, Weicheisen-Innengehäuse zum
de bei „9“, 30-Minuten- Kompensationsunruh und Schutz gegen Magnetfelder, Original-Dornschließe, schwar-
Zähler bei „12“, 12-Stun- Breguet-Spirale, intakt zes Zifferblatt mit arabischen Leuchtzahlen, Leucht-Minute-
den-Zähler bei „6“, (8616), D = 46 mm 1300,- rie, Datum und Leuchtzeigern, Zentralsekunde, weißes Werk
Fenster für Wochentag mit Ankergang, Rotoraufzug, Ringunruh, Flachspirale und
und Datum bei „3“, wei- Stoßsicherung, 21 Jewels, 5 Positionen, intakt (9927), D =
ßes Werk mit Ankergang, 39 mm 2400,-
Rotoraufzug, Ringunruh
und Stoßsicherung, intakt
(9888), D = 40 mm 1900,-
-83-
629 632
626 Seltene IWC Deckwatch für die Royal Navy mit Große silberne Marine-Beobachtungsuhr mit Auf-
Silberne Beobachtungsuhr, IWC, guillochiertes Ge- Zentralsekunde, verschraubtes Stahlgehäuse, Werk- und Ab-Werk, cal. 48 Marke GUB, Glashütter Uh-
häuse, die Werkschale ist mit ”RM” für “Rete Medi- deckel bez. H.S.3 mit britischem Hoheitszeichen, fei- renbetriebe, Nr.208342, glattes Gehäuse, versilbertes
terranea” und Nr. 7396 graviert, Emailzifferblatt mit nes Emailzifferblatt mit arabischen Zahlen und Zifferblatt mit arabischen Zahlen, Skalen für Sekunden
römischen Zahlen und rote Skala von 13-24, kleine Zentralsekunde Nr. 4951, vergoldetes ¾-Platinenwerk und Gangreserve, blaue Birnenformzeiger, vergolde-
Sekunde, gebläute Zeiger, vergoldetes ¾-Platinen- cal. 52 mit Ankergang Nr. 1014951, Schwanenhals- tes 2/3-Platinenwerk Nr.208342 mit Ankergang cal. 48,
werk mit Ankergang cal. 52, Nr. 244652, 3 ge- Feinregulierung, um 1940, intakt (8582), D = 52 mm große Kompensationsunruh mit Goldschrauben,
schraubte Chatons, um 1901, intakt (9127), D = 52 5200,- Schwanenhals-Feinregulierung, um 1940, intakt
mm 850,- Von diesem Uhrentyp wurden nur 200 Exemplare ge- (5432), D = 58 mm 1900,-
fertigt (Lit.Knirim, Militäruhren,S. 190)
633
Erotischer Automat, vermutlich im 1. Weltkrieg ge-
fertigt aus einer Dienst-Taschenuhr mit Roskopf-
Werk unter Ausbau der Hemmung, bemaltes Zifferblatt
mit erotischem Automaten und Auslösung über Dre-
hen der Aufzugskrone, Metallgehäuse mit Dienstnum-
mer 713 (9718), D = 47 mm 800,-
627
IWC, International
Watch Co., Schaff- 630
hausen, große Me- Patentierte Stoppuhr für militärische Zwecke, auf 634
talltaschenuhr, gra- der Werkschale mit erotischer Darstellung gra- Große Breitling Taschenuhr mit Schleppzeiger-
viert mit deutschem viert, auf Zifferblatt sign. Etablissements Henri Bene- Chronograph „Rattrapante“ und 30-Minuten-Zäh-
Hoheitszeichen und dictus, Bruxelles, im Werk Behältnis für Ersatzteile, ler, Stahlgehäuse mit Druckboden, versilbertes
M 9652, II.Kl., cal. 67 Emailzifferblatt, im Zentrum beschädigt, Skala mit Zifferblatt mit kleinen arabischen Stundenzahlen und
H5, 18lig., um 1942, 100er-Teilung und mehrfarbige Chronographenskalen, großen arabischen Minutenzahlen, Chronographen-
Emailzifferblatt mit zentraler Chronographenzeiger, kleine Skala für 30- skala mit 1/5-Sekundeneinteilung, kleine Sekunde bei
arabischen Zahlen Minuten-Zähler, weißes Werk mit Ankergang, verharzt „6“, 30-Minuten-Zähler bei „12“, gebläute Zeiger, wei-
und kleiner Sekunde, (9719), D = 57 mm 1100,- ßes Werk, cal. Valjoux 59, mit Ankergang, Schrauben-
gebläute Zeiger, wei- unruh und Breguet-Spirale, intakt (152), D = 65 mm
ßes Werk mit Anker- 1500,-
gang, Kompensation-
sunruh und Breguet-
Spirale, Feinregulierung, intakt (131), D = 57 mm
2500,-
628
Äußerst selten angebotene IWC-Einbauuhr für die
britische Air-Force mit elektrischen Kontakten zur
Zifferblattbeleuchtung für Fotozwecke, mit Zentral-
sekunde, cal. 89 (wie Mark XI), um 1950, rundes Me-
tallgehäuse, D = 35 mm, mit Schraubboden und
britischem Hoheitszeichen und Nr. L16131, mit Mag-
netschutzdeckel, Vorderseite mit kleinem, weißem Zif- 631
ferblatt, D = 11 mm, mit arabischen Zahlen, gebläute Glashütter Uhrenbetriebe „Lange VEB Glas-
Zeiger, Zentralsekunde, flankiert von zwei elektrischen hütte/Sa.“, Silber-Beobachtungs-Taschenuhr mit 635
Kontakten zur Zifferblattbeleuchtung, weißes Werk mit Gangreserve-Anzeige, Nr. 207026, glattes 900er-Sil- Heuer Nickel-Taschenuhr mit Chronograph und
Ankergang, Schraubenunruh, Breguet-Spirale und bergehäuse mit Druckboden, versilbertes Zifferblatt Schleppzeiger, brüniertes Gehäuse, schwarzes Zif-
Stoßsicherung, intakt (9724) 4200,- mit arabischen Zahlen, kleine Sekunde bei „3“, 35- ferblatt mit arabischen Zahlen, kleine Sekunde, 30-Mi-
Stunden-Gangreserve-Anzeige bei „9“, gebläute Zei- nuten-Zähler, große 60-Sekundenskala, zentraler
ger, vergoldetes Werk mit Ankergang und großer Chronographenzeiger, Schleppzeiger, weiße Zeiger,
Kompensationsunruh, Breguet-Spirale und Schwa Nickelwerk mit Ankergang, intakt, neuwertige Erhal-
nenhals-Feinregulierung, intakt (9809), D = 58 mm tung (7661), D = 65 mm 1800,-
-84- 3400,-
627
626 629
628
631
632
630
634
635
633
-85-
639
Heuer Nickel-Stoppuhr mit Schleppzeiger und 60-
Minuten-Zähler, im Heuer-Karton, weißes Zifferblatt
mit 6-Sekunden-Stoppuhr und Schleppzeiger, ver-
schraubtes Gehäuse, weißes Zifferblatt mit 6-Sekun-
den-Einteilung, 3-Minuten-Zähler, zentrale Chrono-
graphensekunde, Schleppzeiger, Ankerwerk, intakt
(3924), D = 57 mm 200,-
640
Hanhart Stoppuhr mit 15-Minuten-Zähler, Nickel-
gehäuse mit später angeklebtem Stahlband, weißes
Zifferblatt mit zentralem Stoppzeiger und Umlauf in 30
Sekunden, schwarze Skala von 1-30 und rote Skala
von 31-60, 15-Minuten-Zähler bei „12“, weißes Werk
mit Ankergang, intakt (104), D = 55 mm 50,-
636
Heuer Auto-Ralley-Set, mit Master-Time 8-Tage-
Uhr und Auto-Rallye-Chronograph, auf Metallplatte
montierte 8-Tage-Uhr mit schwarzem Zifferblatt und 641
arabischen Leuchtzahlen, Leuchtzeiger, Zentralse- Hanhart-Additions-Stoppuhr für das Dänische Mi-
kunde, Sekundenstopp, Werk mit Ankergang, dane- litär, im Original-Etui mit Gebrauchsanweisung
ben Chronograph mit seitlichem Drücker, zentrale und Garantie-Schein, auf Gehäuseboden bezeichnet
Chronographensekunde und zentraler 60-Minuten- „HMAK mit Krone“ = Haerens Materialkommando
Zähler, beide mit Drehlunetten und Markierungsdrei- (dänisches Heeres-Materialkommando), ungetra-
ecken, Leuchtzahlen und Leuchtzeigerspitzen, intakt gen, weißes Zifferblatt mit zentraler 3-Sekunden-
(9680), D = jeweils 55 mm, Metallplatt = 113 x 58 mm Stoppskala, 1/100-Sekunde, 90-Sekunden-Zähler im
4400,- Zentrum, schwarze Zeiger, sogenannter Schnellläufer
mit zusätzlicher Gebrauchsanweisung, ca. 1975, in-
takt (9726), D = 55 mm 130,-
642
Longines Beobachtungs-Taschenuhr, Artillerie-
Uhr für das Deutsche Heer mit Gasdichtung im Bü-
gelhals, (Lit. Knirim, Militäruhren, S. 420), Baujahr
1940/41, Antimagnetic, vernickeltes Gehäuse mit
Schraubboden, bezeichnet D487H, schwarzes Ziffer-
blatt mit arabischen Leuchtzahlen, Leuchtzeiger,
kleine Sekunde, vergoldetes Werk, cal. 19.71, mit An-
kergang, Schraubenunruh, Breguet-Spirale und Fein-
regulierung mittels Kurvenscheibe, intakt (8585), D =
53 mm, ca. 105 g. 800,-
643
Junghans Stoppuhr, „Stossgeschützt“, auf Boden
graviert „Berliner Schwimmverband Nr. 5“, cal. 29-a,
Nr. 135, 1930er-Jahre, weißes Zifferblatt mit 30-Se-
kundenskala und 15-Minuten-Zähler, gebläute Zeiger,
weißes Werk mit Ankergang, Ringunruh, Flachspirale
und Stoßsicherung, intakt (9120), D = 49 mm 330,-
638
Longines Taschenuhr mit 1/10-Sekunden-Chrono-
graph und Schleppzeiger „Rattrapante“ über 1
Drücker, Rattrapante-Stoppsekunde mit Nonius,
637 patentiert von Longines 1964, Referenz 7819.1, cal.
Große Flieger-Armbanduhr Laco (Lacher & 262, 1960er-Jahre, mit Original-Etui für Schiedsrichter
Co.Pforzheim), graumattiertes Gehäuse bez. H 1495, 644
mit Tragriemen (Chronographendrücker am Etui feh-
schwarzes Zifferblatt mit arabischen Radiumzahlen, Excelsior Park Stoppuhr mit 15-Minuten-Zähler
len), verschraubtes Stahlgehäuse mit Innendeckel,
kleine zentrale Stundenskala, Radiumzeiger, vergol- und Fach im Werk für Ersatzteile, Nickelgehäuse,
versilbertes Zifferblatt mit arabischen Zahlen, äußere
detes Durowe (Deutsche Uhren-Rohwerke)-Einzelbrü- Emailzifferblatt mit zentralem Stoppzeiger und Umlauf
schwarze, ausgeschriebene Chronographenskala,
ckenwerk mit Ankergang, Nr. H 1495, Gerät in 30 Sekunden, schwarze Skala von 1-30 und rote
Chronograph mit zentralem 60-Minuten-Zähler, roter
Nr.127-5608, Anforderz. FL 23883, 22 Steine, große Skala von 31-60, 15-Minuten-Zähler bei „12“, weißes
Schleppzeiger mit Nonius für 1/10-Sekunden, 12-
Guilllaume-Unruh, Breguet-Spirale, indirekte Zentral- Werk mit Ankergang, Ringunruh und Flachspirale, in-
Stunden-Zähler bei „12“, kleine Sekunde bei „6“,
sekunde, durch Herausziehen der Krone anhaltbar, takt (102), D = 48 mm 90,-
schwarze Zeiger, weißes Werk mit Ankergang, 36.000
um 1943, intakt (9113), D = 55 mm 4000,- Halbschwingungen pro Stunde, bimetallische Kom-
pensationsunruh, Breguet-Spirale und Schwanenhals-
Feinregulierung, intakt (9752), D = 66 mm 3300,-
-86-
639
638
640
641
642
643
644
-87-
645
Junghans Kurzzeitmesser mit 12-Minuten-
skala, vernickeltes Gehäuse, versilbertes Zif-
ferblatt mit 12-Minutenskala, schwarzer Zeiger,
Stiftankerwerk, seitliche Hebel zum Stoppen
und großer Hebel zur „Null“-Stellung mit Auf-
zug und gleichzeitigem Start, Signalton bei 6,
9 und 12 Minuten, intakt (8027), D = 67 mm,
Sockel = 10,4 cm 60,-
646
Kienzle Autouhr/LKW-Uhr, Messsinglünette,
rundes Gehäuse mit Drehring für Aufzug und 645 646
seitlichem Rad für Zeigerstellung, schwarzes
Zifferblatt mit arabischen Zahlen, im Zentrum
Skala von „13 bis 24“, weiße Zeiger, Skala bei
„6“ mit weiß/roter Scheibe als Sekundenindi-
kation, intakt (9954), D = 8,5 cm 150,-
647
Borduhr mit Zentralsekunde, Elgin Natl.
Watch Co., 8 Days, schwarzes Kunststoffge-
häuse, schwarzes Zifferblatt mit arabischer 3,
6, 9 und 12 als Leuchtzahlen, arabische Minu-
terie, Leuchtzeiger, Zentralsekunde, Werk mit
Ankergang, intakt (8041), D = 60 mm 150,-
648
Borduhr mit Zentralsekunde, Elgin Natl. 649
Watch Co., 8 Days, Bu. Aero U.S.N., schwar-
zes Kunststoffgehäuse, schwarzes Zifferblatt
mit arabischen Leuchtzahlen, Leuchtzeiger,
Zentralsekunde, Werk mit Ankergang, intakt 647 648
(8040), D = 60 mm 150,-
649
8-Tage-Einbauuhr, vernickeltes Gehäuse mit
Schraub-Glaslünette, versilbertes Zifferblatt
mit arabischen Leuchtzahlen, Leuchtzeiger,
weißes Werk mit Anekrgang, intakt (8039), D
= 65 mm 110,-
650
Russische Borduhr mit Zentralsekunde,
Aufzug und Zeigerstellung über Drehlünette,
schwarzes Zifferblatt mit arabischen Leucht-
652
zahlen und Leuchtminuterie, bez. ABP-M,
Werk mit Ankergang, intakt (8045), D = 66 mm 650 651
110,-
651
Russische Borduhr mit Zentralsekunde,
blau lackiertes Gehäuse, schwarze Glaslü-
nette, schwarzes Zifferblatt mit weißen arabi-
schen Zahlen, rote arabische Zahlen 3, 6, 9
und 12, blaue Zeiger, Werk mit Ankergang, in-
takt (8047), D = 65 mm 110,-
652
Einbauuhr mit Ankergang, Nickelgehäuse
mit vergoldeter Schraub-Glaslünette, Emailzif-
ferblatt mit arabischen Zahlen, Leuchtpunkte
und Leuchtzeiger, kleine Sekunde bei „12“,
Aufzugskrone bei „6“, vergoldetes Werk mit 653 654 655
Anekrgang, intakt (8308), D = 65 mm 90,-
655
Junghans Borduhr mit 8-Tage-Werk, FL.22600, cal.
653 J30, Nickelgehäuse, Lünette mit geriffeltem Rand, 656
Russische Borduhr mit Zentralsekunde, schwarzes Zifferblatt mit arabischen Leuchtzahlen und
schwarzes Zifferblatt mit arabischen Leucht- Leucht-Skala von 13-24 in der Minuterie, Leuchtzei-
zahlen und Leuchtminuterie, bez. 127-4C, ger, kleine Sekunde bei „6“, Werk mit Ankergang, in-
Leuchtzeiger, Werk mit Ankergang, intakt takt (8043), D = 72 mm 150,-
(8046), D = 64 mm 110,-
654 656
Junghans Borduhr mit 8-Tage-Werk, cal. Englische Einbauuhr im runden Messinggehäuse,
J30, aufklappbares Nickelgehäuse, versilber- auf Zifferblatt bezeichnet C. Frodsham & Co. Lon-
tes Zifferblatt mit arabischen Leuchtzahlen und don, Nr. 397, rundes Messinggehäuse mit geschraub-
Skala von 13-24 in der Minuterie, Leuchtzei- ter Glaslünette, versilbertes Zifferblatt mit römischen
ger, kleine Sekunde bei „6“, Werk mit Anker- Zahlen, gebläute Zeiger, Ankerwerk, intakt (9819), D
gang, intakt (8044), D = 71 mm 150,- = 82 mm 200,-
-88-
657
Kleine Klappsonnenuhr aus Holz, deutsch
um 1800, auf Grundplatte Horizontal-Zifferblatt
mit eingelassenem Kompass, Faden als
Schattenwerfer (6082), M = 85 x 51 mm 390,-
658
Kleine Klappsonnenuhr aus Holz, mit colo-
riertem Papier beklebt, deutsch um 1800, im
Deckel Vertikal-Zifferblatt mit Pohöhenskala,
auf Grundplatte Horizontal-Zifferblatt mit ein-
gelassenem Kompass, Faden als Schatten-
werfer, äußerer Deckel mit Angabe von
Städten und den Polhöhen (6083), M = 78 x 45
mm 390,-
659 660
Klappsonnenuhr aus Holz, mit coloriertem 658
Papier beklebt, deutsch um 1800, im Deckel 657 659
Vertikal-Zifferblatt mit Pohöhenskala, auf
Grundplatte Horizontal-Zifferblatt mit einge-
lassenem Kompass, Faden als Schattenwer-
fer, äußerer Deckel mit Angabe von Städten
und den Polhöhen, Zeiger und Lot fehlen
(6081), M = 102 x 64 mm 550,-
660
Kleine Klappsonnenuhr aus Holz, mit colo-
riertem Papier beklebt, deutsch um 1800, im
Deckel Vertikal-Zifferblatt mit Pohöhenskala,
auf Grundplatte Horizontal-Zifferblatt mit ein-
gelassenem Kompass, Faden als Schatten-
werfer, äußerer Deckel mit Angabe von
Städten und den Polhöhen (6084), M = 73 x 45 661 662 663
mm 390,-
661
Englische Äquatorial-Sonnenuhr mit einge-
lassenem Kompass, sign. C. Blunt, London,
Messingausführung mit aufstellbarem Polos,
eingelassener Kompass mit versilberter Skala
(4532), D = 65 mm 500,-
662
Antike 8-eckige Sonnenuhr, sign. De Paris,
um 1700, gravierte 8-eckige Messingplatte mit
669
eingelassenem Kompass und aufstellbarem 664 665 666
Polos, Boden graviert mit Französischen Städ-
ten und europäischen Hauptstädten (6079), M
= 65 x 57 mm 1100,- 667
668
663
Achteckige Äquatorial-Sonnenuhr in Mes-
sing, sign. And(reas) Vogl(er), (Lit. Abeler I,
S. 635) Augsburg, 1720-1765, in gravierter
Grundplatte eingelassener Kompass (Nadel
erneuert), Stundenring mit Schattenwerfer,
seitliche Skala für Polhöhen (5992), D = 65
mm 800,-
664
Äquatorial-Sonnenuhr von Lorenz Grassl
(Lit. Abeler 1, Seite 221), Augsburg um 1767,
in gravierter vergoldeter Grundplatte eingelas-
sener Kompass, Stundenring, Schattenwerfer,
auf dem Kompassboden Städtenamen mit Pol- 667
höhen, der Schattenwerfer zeigt die wahre Lufft-Barometer/Höhenmesser im Original-
Ortszeit auf einem mit röm Zahlen versehenen Etui, Taschenuhrform, sehr guter Zustand 670
Stundenkreis an (955), M = 58 mm 800,- (3912) 90,- Orterkompaß
OK42, Nr.
665 668 127-668 A1,
Äquatorial-Sonnenuhr im Original-Etui (De- Höhenmesser im Lederetui, rundes Ge- FL23238, Her-
ckel vom Etui fehlt), sign. And(reas) Vogl(er) häuse, versilbertes Zifferblatt mit Centi und steller dxt
in Augsburg (Lit. Abeler I, S. 635) 1720-1765, Meterangaben, gebläuter Zeiger, intakt (2571), (Kadlec/Prag)
8-eckige, gravierte Messingplatte mit eingelas- D = 50 mm 110,- Bakalit-Ge-
senem Kompass, aufklappbarer Stundenring häuse (am hin-
und Polhöhenskala, aufklappbarer Schatten- 669 teren Rand
werfer (6076), D = 53 mm 700,- Deutsches Taschen-Baromete im Original- Bruchstelle),
Etui, sign. Josef Rodenstock, Berlin W., ver- Kreiselkom-
666 nickeltes Gehäuse mit Tragbügel, versilberter pass (9950), D
Barometer/Höhenmesser, Sedelmaier & Barometer-Zifferring mit Höhenmeter- Anga- = 12 cm 130,-
Schulz München, Compensirt, vernickeltes ben, im Zentrum sichtbare Barometer-Mecha- 670
Gehäuse in Taschenuhrform, versilbertes Zif- nik (1089), D = 48 mm 330,-
ferblatt,k gebläuter Zeiger (3913) 110,- -89-
674
Bord-Chronometer mit Gangreserve-Anzeige im
Holzkästchen, auf Zifferblatt sign. Hamilton Watch
Co., Lancester, PA. U.S.A., im 2-tlg. Holzkästchen, ver-
671 schraubtes Gehäuse bez. Bureau of Ships, U.S.Navy,
Rolex Beobachtungs-Taschenuhr mit britischem Hoheitszeichen N156, 1941 Chronometer Watch, versilbertes Zifferblatt
und Holzetui, Rolex cal. 548, Rolex-Nickelgehäuse mit Schraubboden (leicht fleckig) mit arabischen Zahlen, gebläute Zeiger,
mit britischen Hoheitszeichen und Dienstnummer B 12563, Emailziffer- kleine Sekunde bei der "6", Gangreserve-Anzeige bei
blatt mit arabischen Zahlen, kleine Sekunde, gebläute Zeiger, weißes der "12", Nickel-Brückenwerk mit Streifendekor, Hamil-
Werk mit Ankergang, Schraubenunruh und Breguet-Spirale, intakt ton Watch Co., Modell 22, 21 Jewels, 6 Adjustierungen,
(9839), D = 52 mm 950,- Ankerwerk mit Kompensationsunruh, Feinregulierung
mit Exzenterscheibe, intakt (6475), D = 70 mm 950,-
675
Versilberte, große Beobachtungsuhr Ulysse Nardin
672 Locle, mit Zentralsekunde, Nr. 120488, im 2-teiligen
Große Hamilton Watch Co., Lancester, Beobachtungs-Taschenuhr Holzkästchen, verschraubtes Messinggehäuse, glattes
mit 56-Stunden-Gangreserve und Holzetui, Motor Barrel, Double Gehäuse, Emailzifferblatt mit römischen, Zahlen, Zen-
Roller, schweres, glattes Sterlingsilber-Gehäuse, bezeichnet „U.S.B. tralsekunde, gebläute Zeiger, vergoldetes Werk mit An-
354“, versilbertes Zifferblatt mit arabischen Zahlen, vertieftes Zentrum kergang, Kurvenform-Feinregulierung, intakt (5466), D
mit 56-Stunden-Gangreserve bei „12“ und kleiner Sekunde bei „6“, ge- = 63 mm 1500,-
bläute Zeiger, weißes Werk mit Streifenschliff und 4 verschraubten Cha-
tons, Ankergang mit Kompensationsunruh und Breguet-Spirale,
Rubindeckstein, 21 Jewels, 5 Positionen, intakt (9838), D = 69 mm, ca.
273 g 3300,-
673
Poljot Beobachtungs-
Taschenuhr mit Zentral-
sekunde im 3-teiligen
Original-Holzkasten,
glattes, Stahlgehäuse,
versilbertes Zifferblatt mit
arabischen Zahlen, 1/5-
Sekunden-Einteilung, ge-
bläute Zeiger, vergolde-
tes Werk mit Streifen- 676
schliff, Ankergang mit gro- Silberne Borduhr für die britische Admiralität im Ori-
ßer Kompensationsunruh, ginal-Holzkästchen, Ulysse Nardin Locle, C.W. mit
Breguet-Spirale, Schwa- britischem Hoheitszeichen, verschraubtes Sterlingsilber-
nenhals-Feinregulierung Gehäuse, einge- setzt in Messingzylinder mit Schraub-
und 22 Steinen, intakt Glasring, feines Emailzifferblatt mit römischen Zahlen,
(8004), D = 64 mm 1/5-Sekunden-Einteilung, Zentral- sekunde, gebläute
360,- Zeiger, vergoldetes Brückenwerk mit Ankergang, Nr.
28524, Schwanenhals-Feinregulierung, große Kompen-
sationsunruh um 1940, intakt (138), D = 57 mm 1700,-
-90-
677
Borduhr im Original-Holz-
kästchen, Chronometre Ze-
nith, mit 48-Stunden-Gangre-
serve, 2-tlg. Holzkästchen mit
Traggriffen und kardanischer
Aufhägung, versilbertes Ziffer-
blatt mit römischen Zahlen,
kleine Sekunde bei „6“, 48-
Stunden-Gangreserve bei „12“,
gebläute Zeiger, Werk mit An-
kergang, intakt (9833), M = 15
x 15 x 14,5 cm 1300,-
678
Hamilton Beobachtungsuhr
im 2-tlg. Holzkasten und kar-
danischer Aufhängung des
Werkes, sign. Hamilton Watch
Co., Lancaster, Pa., Motor
Barrel, Double Roller, 21 Je-
677 wels, 5 Positions, 2-tlg. Holz-
kästen (oberer Deckel fehlt),
versilbertes Kardan-Aufhän-
gung, versilbertes Zifferblatt mit
arabischen Zahlen und kleiner
Sekunde, gebläute Zeiger, wei-
ßes Werk, D = 55 mm, mit Strei-
fenschliff, Ankergang mit
Kompensationsunruh, Breguet-
Spirale und Schwanenhals-
Feinregulierung, intakt (9837),
M = 13 x 13 x 11,5 cm 1900,- 680
680
Kleines, frühes Schiffs- 680
Chronometer, Lither-
land, Davies & Co.,
Liverpool, No. 1085 (Lit.
Baillie S.199) 1818-37, 3-
tlg.Holzgehäuse mit Mes-
singecken und versenkten
Traggriffen, kardanisch
678 gelagertes, signiertes und
nummeriertes Messingge-
häuse, versilbertes Ziffer-
blatt mit römischen
Zahlen, arabische Minute-
rie, kleine Sekunde bei
„6“, Skala für 54-Std.-
Gangreserve bei „12“,
vergoldete Zeiger, klei-
nes, vergoldetes Werk mit
Schnecke, Kette u.Ge-
gengesperr, Chronome-
terhemmung mit Feder,
Kloben mit Diamantdeck-
679 stein, freischwingende ge-
Waltham Borduhr mit 8-Tage- bläute zylindrische Spira-
Werk, im 3-tlg. Holzkästen mit le, intakt (9910), M = 14,5,
kardanischer Aufhängung, sign. x 14,5 x 15,5 cm 3600,-
Waltham Watch Co., 8 Days,
versilbertes Zifferblatt mit große
arabischen Zahlen und kleiner 681
Sekunde, gebläute Zeiger, wei- Bordinstrument, Höhen-
ßes 2/3-Platinenwerk mit An- messer, FL22320, Baka-
kergang, Kompensationsunruh, lit-Gehäuse (9951), D = 8
Breguet-Spirale und Schwa- cm 130,-
nenhals-Feinregulierung, intakt
(9909), M = 12,5 x 12,5 x 12,5 682
Drehzahl-Ladedruckan-
679 cm 950,-
zeiger, FL20569, Gerät
Nr. 127-5201 A1, Metall-
gehäuse (9952), M = 83 x
83 x 140 mm 130,-
684
684
683 Große Slava Stoppuhr mit Schleppzeiger (Rattrapante)
Fahrtmesser, FL22241, im 2-teiligen Holzkästchen, verschraubtes Nickelgehäuse,
Bakalit-Gehäuse, (9953), versilbertes Zifferblatt mit 30-Sekunden-Skala, innere Skala
M = 85 x 85 x 105 mm für 30-Minuten-Zähler, Ankerwerk cal. 5498 mit 20 Steinen,
130,- intakt (8012), D = 65 mm 100,-
-91-
681 682 683
685
685
Hamilton-Marine-Chronometer im 3-tlg. Holzkasten mit Messingecken und
-Traggriffen, Nr. N8606, 1941, auf Gehäuseplakette, Werk und Zifferblatt sign.
Hamilton, Lancaster U.S.A., Nr. N8606, 1941, kardanisch gelagertes Mes-
singgehäuse, versilbertes Zifferblatt mit arabischen Zahlen, kleine Sekunde,
Skala für 56-Std.Gangreserve bei der "12", vernickeltes Werk mit Streifendekor
und Transportsicherung, Modell 21, 14 Jewels mit Schnecke, Kette und Ge-
gengesperr, Chronometerhemmung mit Feder, sehr große Kompensationsun-
ruh mit Ausgleichsschrauben, freischwingende, zylindrische Spirale, intakt,
(9876), M = 19,5 x 19 x 19,5 cm 1600,-
685
686
Marine-Chronometer, Chronometerwerke Wempe, Hamburg, Nr. 4979, um
1945, 2-tlg. Holzgehäuse mit seitlichen Traggriffen, kardanisch gelagerte Ba-
kalit-Uhrtrommel, versilbertes Zifferblatt mit arabischen Zahlen, kleine Sekunde,
Skala für 56-Std.- Gangreserve bei der "12", Werk mit Schnecke, Stahlband
und Gegengesperr, Chronometerhemmung mit Feder, Kompensationsunruh mit
Ausglleichsgewichten, freischwingende, gebläute, zylindrische Spirale, intakt
(9810), M = 18,5 x 18,5 x 18 cm 3000,-
686
686
-92-
687
687
Kleines, frühes Schiffs-Chronometer, auf Zifferblatt und Werk sign. Brock-
bank & Atkins, London, Nr. 1650, „Messageries Maritimes“, (Lit.Baillie S.41)
1815-1835, 3-tlg.Holzgehäuse mit seitlichen Messingtragbügeln, kardanisch
gelagertes Messinggehäuse, versilbertes Zifferblatt mit römischen Zahlen,
kleine Sekunde bei „6“, Skala für 56-Std.-Gangreserve bei „12“, vergoldete Zei-
ger, kleines, vergoldetes Werk mit Schnecke, Kette und Gegengesperr, Chro-
nometerhemmung mit Feder, Kloben mit Diamantdeckstein, freischwingende,
gebläute, zylindrische Spirale, intakt (9911), M = 16,5 x 16, x 17 cm 3600,-
687
688
Schottisches Marine-Chronometer, Whyte Thomson & Co., Maker to the
Admiralty, Glasgow & South Shields, Nr. 5721, 2-tlg. Holzgehäuse (ursprüng-
lich 3-tlg.) mit seitlichen Traggriffen, kardanisch gelagertes Messinggehäuse,
versilbertes Zifferblatt mit römischen Zahlen, Skala von 13-24 außerhalb der
Minuterie, kleine Sekunde, Skala für 56-Stunden-Gangreserve bei der "12", ge-
bläute Zeiger, Werk von Thomas Mercer mit Schnecke, Kette und Gegenge-
sperr, Chronometerhemmung, mit Feder, Kompensationsunruh mit
Ausgleichsgewichten, freischwingende, zylindrische Spirale, Diamantdeckstein,
gebläute Schrauben, intakt (9804), M = 18,5 x 19 x 17 cm 2400,-
688
688
-93-
689 695
Patek Philippe Genève, Antike Wälzmaschine auf
Zifferblatt aus Zeitanlage, Holzkästchen mit Schub-
im runden, verglasten Me- fach, im Schubfach 22 Frä-
tallrahmen, weißes Ziffer- ser, „Rudolf Flume“, Mes-
blatt mit römischen Zahlen singgerät mit Kurbel und
und Bezeichnung „Tokio+8 Holzgriff (7662), H = 29 cm
h“, schwarze Zeiger, später 180,-
angesetzte Batteriewerk
(139), D = 17 cm 250,- 696
Kleine antike Wälzma-
schine auf Holzkästchen
mit Schubfach, im Schub-
fach 22 Fräser, Messingge-
rät mit Kurbel und Holzgriff
690 (7663), H = 26 cm 180,-
Schiffswanduhr mit Gla-
senschlag auf Glocke,
Wempe Chronometer-
werke Hamburg, rundes
poliertes Messinggehäuse
mit Glaslunette und
Schraubverschluss, versil-
bertes Zifferblatt mit römi-
schen Zahlen und Skala
von „13 – 00“, schwarze
Zeiger, 2 Schieber zur
Gangregulierung und
Schlagabstellung, 8-Tage-
Werk mit Ankerechappe-
ment, intakt (150), D = 15
cm 390,-
697
Kleine antike Räderschneidmaschine, H.
691 Wörnle, Stuttgart, auf Eisenfüßen stehende 700
Kreuzsupport, Lorch, Schneidmaschine mit Teilscheibe, D = 13,5 cm Konvolut Uhrmacherwerkzeuge, u.a. Ent-
Schmidt & Co., Ge- (7664), H = 23 cm 1250,- magnetisiergerät, Furniturenkasten mit 36 Fä-
brauchsspuren (9876) 70,- chern in 3 Einlagen, Zapfenrollierstuhl im Etui,
Gläser-Einpress-Etui, österreichisches Patent
in Bakelit, unbeschädigt und komplett, 2 Werk-
finder Flume 1957/58 und diverse Kleinteile
(7921) 180,-
692
Einpresswerkzeug „Tis-
sot No.66“ (9258), H = 19
cm 40,-
701
698 Sammelbox mit verglastem Deckel und Fä-
Zahnrad-Schneidemaschine mit Teilscheibe, chern für 12 Taschenuhren, dazu zwei
693 sign. Joh(ann) Christoph Schütze, Fecit, Augs- Emailzifferblätter, 1 bez. Junghans, arabische
Band-Kürzgerät, Rudolf burg, 1793, mit der Kopie eines Artikels aus Klassik Zahlen, D = 14,5 cm, 1 bez. Mayence Paris, rö-
Flume, mit einer Trenn- Uhren 5/97, Seiten 42-46 von Roland Schewe „Zahn mische Zahlen, D = 9,5 cm und diverse Furni-
scheibe (9925), H = 14 cm um Zahn“, Maschine nicht vollständig (9871), D = turen wie Taschenuhrzeiger, vergoldet,
5,- 25 cm (Teilscheibe) 650,- Schräubchen, 4-Kante für Taschenuhrschlüssel
(103), M = 35 x 24 x 5 cm (Sammelbox) 130,-
702
Werkzeuge im Holzkästchen, Mikrometer,
Carl Zeiss, Jena, 1/100 mm 20°, Satz Buchsta-
ben-Punzen, Federwinder, Zangen etc. (107)
130,-
694
Zapfenrollier-Maschine
für Großuhren, mit 3 Rol-
lierscheiben, mit Reserve-
gummi im Sockel (5818)
1900,-
699
Großer Eingriffszirkel im Original-Etui, Messing-
ausführung (6921), L = 24 cm 600,-
706
Klavier mit Musikspielwerk
mit 2 Melodien, bezeichnet
Thorens, Switzerland
(Sainte-Croix), Auslösung
über das Fußpedal, schwarz
lackierter Flügel auf 3 Rol-
lenfüßen, eingebautes Zun-
genspielwerk mit Messing-
walze, L = 3,5 cm, intakt
(9767), H = 27 cm mit aufge-
klapptem Flügel 330,-
703
Rolladen-Furnituren-
schrank für Uhrmacher mit
19 Schüben, abschließbar
(100), M = 112 x 45 x 60 cm
260,-
704
Konvolut mit ca. 100 Aufzugschlüs- 707
seln, Gr. 3,5 und 3,75 (9836) 120,- Heinrich Zilliken,
Münstermaifeld,
1899 datiertes
Turmuhrwerk auf
Original-Holzkon-
sole mit Scheren-
hemmung, Halb-
stundenschlag und
Original-Aufzugs-
kurbel mit Holzgriff,
weiß lackierter Guss-
rahmen, M = 93 x 84
x 46 cm, grün la-
ckierte Räder, Holz-
rollen, sehr schweres
Pendel mit massiver
Guss-Pendellinse
und Aufhängung an
doppelter Feder, in-
takt (166), H = 174
cm mit Original-Holz-
konsole 2800,-
Heinrich Zilliken
wurde 1841 in Co-
chem geboren und
starb 1900 in Müns-
termaifeld. Er war
dort Goldschmied
und Uhrmacher,
gründete zwischen
1865 und 1870 die
Turmuhrenfabrik in
Münstermaifeld, die
sein Sohn Matthias
ab 1900 bis 1912
weiterführte und war
705 auch im Stadtrat
Kalliope, Leipzig, großes Plattenspielgerät mit Glockenspiel und 19 tätig. Eine Turmuhr
großen Metallplatten, D = 45 cm, braunes Holzgehäuse mit Deckel, Zun- wurde 1893 gebaut
genspielwerk und Glockenspiel auf 10 Glocken mit 10 Schlaghämmern, und ist auf der Burg
Glockenspiel abschaltbar, um 1910, intakt (7895), M = 57 x 63 x 26 cm Pyrmont zu sehen
1800,- (Lit. Wikipedia.de)
711
Automaten-Tischuhr in
Form eines Hundes, der
Schwanz und Zunge be-
wegt, auf ovalem Holzsockel
stehender Guss- Hund,
Emailzifferblatt mit römischen
Zahlen, vergoldete Zeiger, der
Hund bewegt im Pendeltakt
Schwanz und Zunge, Mes-
singplatinenwerk mit Anker-
gang, 19.Jh., intakt (9921), H
= 16 cm 950,-
712
Taschenuhrständer mit grü-
ner Porzallanschale, Guss-
aufbau mit grüner Porzellan-
schale und drei durchbrochen
gearbeiteten Schalen (9862),
H = 18 cm 110,-
708 713
Edison-Phonograph „Triumph“ mit 11 Tonwalzen, Auf- Taschenuhrständer, Holz, in Form eines 723
zugskurbel und Schalltrichter. Dem Erfinder der Schrankes mit rundem Ausschnitt, D = 50 mm Taschenuhrständer, Bronze, reich verziert und
„Sprechmaschine“, Thomas Alva Edison, wurde 1878 in (9916), H = 19 cm 90,- mit Adler als Abschluss (9917), H = 13 cm 110,-
den USA das Patent erteilt, ebenso in Deutschland und
viele weitere Patente folgten (Lit. Wikipedia), Holzgehäuse 714 724
mit Deckel und Traggriff, schwarz lackierter Metallaufbau Barocker Taschenuhrständer, Holz, ge- Großer Taschenuhrständer, Barock, Holz, ge-
mit goldfarbenem Dekor, Geschwindigkeitsregler mit Skala schnitzt, mit Rocaillen und sitzendem Kind mit schnitzt, in Säulenform mit Holzsockel, teils neu
für 120-180 Umdrehungen, Plakette mit aufgeführten Pa- Korb (9834), H = 30 cm 240,- gefasst (9048), H = 48 cm 280,-
tenten von 1888 bis 1903, aufklappbares Holzgehäuse mit
Fach für Aufzugskurbel, massives Werk mit sehr großem 715 725
Federhaus, intakt (9716), M = 45 x 31 x 41 cm mit Trag- Taschenuhrständer mit Napoleon-Statue, rot- Porte Montre in Schrankform mit seitlicher
griff 750,- geflammter Marmorsockel mit weißer Marmor- Halbsäulenverzierung und Vasenabschlüssen,
säule mit Haken zum Einhängen einer runder Zifferblattausschnitt, D = 41 mm, auf-
709 Taschenuhr, darauf stehender Napoleon, Bron- klappbarer Deckel, 19.Jh. (9727), H = 39 cm
Junghans Tischuhr zeguss (9860), H = 24 cm 150,- 150,-
mit Symphonion als 726
Wecker mit einer Me- 716 Antikes Porte Montre im Boulle-Stil mit ge-
tallplatte mit schwe- Porte Montre, Holz, zum Aufklappen, bezeich- gossenem Krieger als Abschluss und Sie-
dischem Marsch, an net „Bellagio“, intarsiert mit tanzendem Pär- geln auf der Rückwand, an drei Seiten in
4 Seiten verglastes chen, für Taschenuhr bis D = 50 mm (9835), H = Boulle-Technik mit rotem Schildpatt und Messin-
braunes Holzgehäu- 8 cm 50,- gintarsien gearbeitetes, geschwungenes Holz-
se, aufklappbares gehäuse, gegossene Füße mit Frauenköpfen als
Dach mit Zungen- 717 Abschlüsse, gegossene Front mit Darstellung
spielwerk und einer Taschenuhrständer, auf gestuftem schwarzen von Amor und Psyche, im Ausschnitt, D = 50
Metallplatte als We- Marmorsockel stehender Edelmann in Bronze- mm, Dach aufklappbar, Fach zum Einlegen einer
cker, Hinterglasziffer- guss mit erhobenem Arm und Haken zum Ein- Oignon geeignet (9857), H = 39 cm 850,-
blatt (ersetzt) mit hängen einer Taschenuhr, um 1900 (9139), H =
arabischen Zahlen, 19 cm 180,- 727
gebläute Zeiger, im Holz-Porte-Montre mit eingesetzter Silber-
unteren Teil Wecker- 718 Spindeltaschenuhr, sign. Jaq. Broche & Cie.
skala, rechteckiges Taschenuhrständer mit intakter Taschenuhr, à Berlin (Lit.Abe-
Vollplatinenwerk mit Gussaufbau mit Blattdekor, auf rechteckiger ler S.94) 2.H.18.
Stiftankergang, um grüngeflammter Marmorplatte, dazu eine Metall- Jh., Emailziffer-
1900, intakt (9363), H taschenuhr mit Zylindergang, guillochiertes Ge- blatt mit römi-
= 31 cm 750,- häuse, Emailzifferblatt mit arabischen Zahlen, schen Zahlen,
kleine Sekunde, vergoldete Zeiger, vergoldetes arabische Teilmi-
Werk, intakt (9859), H = 18 cm 180,- nuterie, vergolde-
tes Werk mit
719 Spindelgang über
Taschenuhrständer, Jugendstil, Silber, eine Schnecke und
Frau trägt auf dem Arm die Schale mit Haken Kette, filigran ge-
zum Einhängen einer Taschenuhr (9886), H = 14 arbeiteter Spin-
cm 180,- delkloben, versil-
berte Regulier-
720 skala, intakt
Taschenuhrständer, Jugendstil, Kupfer, versil- (4261), D (Uhr) =
bert, mit Blattdekor, dazu eine Nickeltaschenuhr 58 mm, H (Porte-
mit Zylindergang, strahlenförmig graviertes Ge- Montre) = 19,5
häuse, Emailzifferblatt mit arabischen Zahlen, cm 1600,-
710 kleine Sekunde, gebläute Zeiger, vergoldetes
Kleine versilberte Email-Tischuhr in Birnenform mit Werk, Aufzugsfeder defekt (9858), H = 17 cm 728
abnehmbarem Deckel und eingesetztem Spindelta- 160,- Französische Tischuhr mit intarsiertem Holz-
schenuhrwerk, signiert Ja(me)s Staples, Odiham (Lite- sockel, auf Werk signiert mit Fabrikmarke
ratur Baillie S.300) 1757-95, bunt emailliertes, versilbertes 721 „Löwe“ (Lit.Mikrolisk) Duverdrey & Bloquel,
Gehäuse mit Blattwerk, Blüten und Vögeln, bemaltes Taschenuhrständer, Holz, geschnitzt und blatt- Anciens, von 4 Füßen getragener brauner Holz-
Emailzifferblatt mit arabischen Zahlen, im Zentrum Fluss- vergoldet, mit Blattwerk und Blumendekor, sockel mit floralen mehrfarbigen Holzintarsien,
landschaft mit Bergen, vergoldete Zeiger, vergoldetes 19.Jh. (9049), H = 29 cm 160,- darauf vergoldete Säule mit rundem Uhrge-
Werk mit Spindelgang über Schnecke und Kette, filigraner häuse, Emailzifferblatt mit arabischen Zahlen,
Spindelkloben, versilberte Regulierskala, intakt (9920), H 722 gebläute Zeiger, daneben stehender Knabe, 8-
= 9,5 cm 1600,- Taschenuhrständer mit Lanzen, Helebarden, Tage-Werk mit ersetztem Ankerechappement,
um 1900, intakt (9347), H = 32 cm 240,-
--96- Sockel in Schildform (9861), H = 19 cm 110,-
712 713 714 715 716 717
-97-
724 725 726 727 728
733 743
Miniatur-Tischührchen mit Tragbügel und Zylin- Taschenuhrständer, verchromt, mit einfacher Ta-
derhemmung, versilbertes Gehäuse mit gravierter schenuhr mit lackiertem Zifferblatt mit arabischen Zah-
Front mit Blumen- und Säulendekor, Seitenteile und len, kleiner Sekunde, gebläute Zeiger, Stiftankerwerk,
Rückwand fein ziseliert, Emailzifferblatt mit römischen Aufzug defekt (9915), H = 28,5 cm 150,-
Zahlen, gebläute Zeiger, vergoldetes Werk mit Zylin-
dergang, um 1900, intakt (38), H = 4,6 cm mit Tragbü- 744
gel 500,- Kleine Jugendstil-Tischuhr mit Wecker, Fabrik-
marke Löwe, mit Jugendstildekor verziertes Ge-
häuse, versilbertes Zifferblatt mit arabischen Zahlen,
734 gebläute Zeiger, im unteren Teil Weckerstellskala, Stif-
Miniatur-Tischzappler, gegossene, reich verzierte tankerwerk, um 1900, intakt (7559), H = 23,5 cm 120,-
Front, im Abschluss 3 Putti, kleines Emailzifferblatt mit
römischen Zahlen, gebläute Zeiger, hochovales Plati- 745
nenwerk mit Rollankergang und kurzem Vorderpendel, Kleine Porzellantischuhr mit Pfeilkreuzmarke, Por-
intakt (9213), H = 10,5 cm 450,- zellangehäuse im Rokokostil, mit buntem Blumen-
dekor, im Oberteil Frauenbüste und Amor,
Porzellanmarke Schierholz, weißes Zifferblatt mit rö-
735 mischen Zahlen gebläute Zeiger, Werk mit Anker-
Kleines Triptychon mit Emailfront, dreiteiliges Ge- echappement, um 1900, intakt (6935-07), H = 24 cm
häuse mit vergoldeten, gegossenen Rahmen und 280,-
rotem Transluzidemail vor ziseliertem Grund, mit figu-
ralen schwarz/weißen Darstellungen, Emailzifferblatt 746
mit römischen Zahlen, gebläute Zeiger, Damen Ta- Kleine Tischuhr mit Venus und zwei Amoretten,
schenuhrwerk mit Zylindergang und Schlüsselaufzug, von vier vergoldeten Füßen getragener Onyxsockel
um 1900, intakt (7963), H = 9 cm 360,- mit eingesetzter Uhr mit Taschenuhrwerk, rote Stein-
lünette, rotes Zifferblatt mit vergoldeten römischen
Zahlen, vergoldeten Zeiger, vergoldetes Brückenwerk
736 mit Ankergang, Schlüsselaufzug, darüber, auf Onyxku-
Miniatur-Tischuhr mit Schildpattfront, vergoldetes gel stehende Venus mit zwei Amoretten, um 1900, in-
Gehäuse mit Balustradenabschluss, eingesetztes Ta- takt (9210), H = 29 cm 550,-
schenuhrwerk, Emailzifferblatt mit kobaltblauen römi-
schen Zahlen, gebläute Zeiger, Brückenwerk mit 747
729 Ankergang, um 1900, intakt (9220), H = 12 cm 650,- Kleine Emailtischuhr mit Zylinderechappement,
Skelettierte Tischuhr mit gegenläufigen Pendeln auf Werk bezeichnet L.R., geschwungenes, vergolde-
und seltener Grasshopper-Hemmung nach John tes Gussgehäuse, Front- und Seitenteile mit bunter
Harrison von 1735 (Nachbau 20.Jh.) mit Mondphase 737 Emailverzierung, Emailzifferblatt mit Blümchendekor,
und kleiner Sekunde, bezeichnet Sinclair Harding, Elektrische Tischuhr mit Wecker und Zentralse- arabische Zahlen, arabische Minuterie, vergoldete
England, auf ovalem Sockel montierter, ausgeschnit- kunde, Smiths Sectric, Modell CA, grünes Kunst- ausgeschnittene Zeiger, rundes Werk mit Zylindere-
tener Messingaufbau mit gravierter Front, Emailziffer- stoffgehäuse, versilbertes Zifferblatt mit arabischen chappement, um 1900, intakt (9377), H = 22 cm 550,-
ring mit römischen Zahlen, darüber Emailzifferring für Zahlen und Leuchtpunkten, Leuchtzeiger, rote Zentral-
kleine Sekunde, im Oberteil Emailzifferring mit Skala sekunde, 24-Stunden-Weckereinstellskala auf der Ge- 748
von „6 – 6„ für Anzeige der Tag- und Nachtstunden häuserückseite, intakt (9751), H = 13 cm 80,- Kleine Tischuhr mit Scheinpendel und Elfe als Ab-
mit Sonne- und Mondsymbol, 8-Tage-Werk mit Schne- schluss, auf reliefiertem Sockel Aufbau in Form eines
cke und Drahtseil, intakt (9878), H = 41 cm 950,- Felsen mit eingesetztem Taschenuhrwerk, versilbertes
738 Zifferblatt mit arabischen Zahlen, im unteren Teil Fens-
Runde Junghans Tischuhr mit 8-Tage-Werk, run- ter für Scheinpendel, Brückenwerk mit Schlüsselauf-
des vergoldetes Gehäuse, weißes Zifferblatt mit ara- zug, auf dem Fels sitzende Elfe, um 1900, intakt
bischer 6 und 12- und Stundenindexen, vergoldete (9211), H = 20 cm 280,-
Zeiger, Werk mit Ankergang, intakt (149), H = 13,5 cm
70,- 749
Französisches Porzellan-Tischuhr-Set mit 2 Bei-
stellvasen, auf Zifferblatt sign. Grec,Paris, mit Gold-
739 dekor und bunten Blumen verziertes Porzellangehäu-
Eterna 8-Tage-Uhr, auf Holzbrett montiert, Emailzif- se, Porzellan-Beistellvasen mit figuralen Darstellun-
ferblatt mit arabischen Leuchtzahlen, Leuchtzeiger gen und Tieren, Emailzifferblatt mit arabischen Zahlen
(Leuchtmasse teilweise fehlend), vergoldetes Werk und buntem Blumendekor, ausgeschnittene Zeiger,
730 mit Ankergang, Kompensationsunruh und Breguetspi- französisches Pendulenwerk, sign. Vincenti & Cie.,
Uhr auf schiefer Ebene, 20.Jh., geschnitzter Holz- rale, um 1920, intakt (9870), D = 83 mm 260,- 1855, Federaufhängung des Pendels, Halbstunden-
aufbau mit schiefer Ebene, Uhrtrommel mit aufgesetz- schlag auf Glocke, intakt (8676-07), H = 34 cm 950,-
ten floralen Verzierungen, Lünetten mit geriffelten
Rändern Emailzifferblatt mit arabischen Zahlen, aus- 740 750
geschnittene Zeiger, (Glas fehlt), Antrieb durch das Ei- Kleine, amerikanische Tischuhr, auf Sockel knien- Schwarzwälder Holzcartell-Tischuhr mit Halbstun-
gengewicht der Uhr, intakt (9832), L = 54 cm 950,- der Afrikaner trägt auf seinem Kopf das runde Uhrge- denschlag auf Glocke und Datum, auf Werk sign.
häuse, weißes Zifferblatt mit arabischen Zahlen, Anton Duffner in Furtwangen (Lit. Abeler, S. 139)
731 gebläute Zeiger, Stiftankerwerk, um 1910, intakt 1752-1832, baute gute Flötenuhren - genannt der
Miniatur-Tischuhr, Beinfront mit aufgesetzten vergol- (7558), H = 23,5 cm 100,- "Sattelbauer", reich geschnitztes, mit Darstellung einer
deten Verzierungen in Form eines Portals mit Säulen, stehende Mutter mit ihren Kindern und Hund reich ver-
Emailzifferblatt mit römischen Zahlen, gebläute Zeiger, 741 ziertes vergoldetes Holzgehäuse, Emailzifferblatt
eingesetztes, reich graviertes Taschenuhrwerk mit Zy- Tischuhr, Junghans Meister mit 8-Tage-Werk, mas- (rest.) mit arabischen Zahlen, zentraler Datumskreis,
lindergang und eingelassenem Kompass, Schlüssel- sives rundes Messinggehäuse, versilbertes Zifferblatt ausgeschnittene Zeiger, rundes Vollplatinenwerk mit
aufzug, Ende 19.Jh., intakt (9222), H = 7 cm 450,- mit aufgesetzten röm.Zahlen, gebläute Zeiger, 8-Tage- Ankergang und Fadenaufhängung des Pendels, intakt
Werk mit Ankerechappement, Mitte 20.Jh., intakt (9831), H = 38 cm 1600,-
732 (4704), H = 17,5 cm 180,-
Miniatur-Tischuhr mit Wiener Emailverzierung, ge- 751
gossenes vergoldetes Gehäuse mit 2 Vögeln als Ab- 742 Meissner Porzellan-Tischuhr mit Halbstunden-
schluss, bemalte Front mit Wiener Email und Junghans Blechwecker mit Musikspielwerk als schlag auf Glocke, weißes Porzellangehäuse (Riss
Darstellung eines musizierenden Pärchens, Seiten mit Wecker, Blechgehäuse mit Tragbügel, vergoldete im Sockel auf der Rückseite) mit 4 Bacchanten und
Wiener Emaileinlagen, bemalt mit Engeln, Taschen- Front mit Girlandendekor, Papp-Zifferblatt mit arabi- Blumendekor, Emailzifferblatt mit kobaltblauen römi-
uhrwerk mit Zylinderhemmung, Emailzifferblatt mit ko- schen Zahlen, kleine Sekunde bei der „12“, Wecker- schen Zahlen und schwarzer arabischer Minuterie,
baltblauen römischen Zahlen, vergoldete Zeiger, um skala bei der „6“, ausgeschnittenes Werk mit ausgeschnittene vergoldete Zeiger, französisches
1900, intakt (4000), H = 10 cm 700,- Stiftankergang, offene Federhäuser, Musikspielwerk Pendulenwerk mit Ankergang und Federaufhängung
als Wecker, um 1920, intakt (148), H = 18 cm mit Trag- des Pendels, Halbstundenschlag auf Glocke,
-98- bügel 120,- 2.H.19Jh., intakt (9944), H= 40 cm 1300,-
731 732 733 734 735 736
756 765
Kleine silberne Figurenuhr mit Adler als Ab- Reiseuhr mit Wecker auf Glocke, rundum verglastes
schluss, von 3 Klauenfüßen getragener Sockel, da- Messinggehäuse mit Tragbügel, graviert „Prix de Tir
rauf eine Frau die die Uhrtrommel trägt, vergoldetes offert en 1901 Par Mr. le Colonel Hélouis“, 1901
Zifferblatt mit römischen Zahlen (verwischt), ziseliertes von Herrn Oberst Hèlouis ausgelobter Schieß-
Zentrum, gebläute Zeiger, Adler als Abschluss, Mes- preis, Emailzifferblatt (oben links beschädigt) mit rö-
singplatinenwerk mit Ankergang, Fadenaufhängung mischen Zahlen, gebläute Zeiger, im unteren Teil
des Pendels, 19.Jh., intakt (9964), H = 28 cm 900,- Weckerstellscheibe, rechteckiges Vollplatinenwerk mit
752 Zylinderechappement, um 1900, intakt (9518), H = 15
Große Reiseuhr mit Zentralsekunde, Halbstunden- cm mit Tragbügel 220,-
schlag und Wecker auf Glocke, signiert L. Vrard & 757
Co., Shanghai, Hankow, auf Werkplatinen signiert mit Miniatur Tischzappler mit bemalter Porzellanfront
chinesischen Schriftzeichen, rundum verglastes Mes- und Glassturz, mit Ankergang und Vorderpendel ebo- 766
singgehäuse mit Tragbügel, Emailzifferblatt mit römi- nisierter ovaler Holzsockel, weiße Porzellanfront mit Tischuhr in Form einer großen Reiseuhr mit Trag-
schen Zahlen, gebläute Zeiger, Zentralsekunde, im Golddekor und Männerköpfen, römischen Zahlen, bügel, sichtbarer Hemmung, Halbstundenschlag
unteren Teil Weckerskala, Messingvollplatinenwerk Messingplatinenwerk, 19. Jh., intakt (4006), H = 17 cm auf Tonfeder und Barometer, rechteckiges Messing-
mit Ankerechappement, Rechenschlagwerk, Kadratur mit Glassturz 280,- gehäuse mit Tragbügel, vergoldetes Zifferblatt mit ara-
hinter der Werkplatine angeordnet, Ende 19.Jh., intakt bischen Zahlen, gebläute Zeiger, vertieftes,
(76), H = 19 cm mit Tragbügel 2800,- 758 vergoldetes Zentrum mit sichtbarer Hemmung mit An-
Feuervergoldete Miniatur-Tischuhr mit vier Säulen kerechappement, vergoldetes, rundes Werk, um 1900,
und Dachabschluss, eingesetztes Taschenuhrwerk, intakt (8677), H = 26 cm mit Tragbügel 450,-
bez. „Echappement à Cylindre, Eugène Clisson à
Clisson“ (Lit. Tardy S. 133) 19.Jh., Emailzifferblatt
(Risse) mit arabischen Zahlen, vergoldete Zeiger, ver- 767
goldetes Platinenwerk mit Schlüsselaufzug, intakt Kapitän-Uhr-Set mit 8-Tage-Werk und Barometer im
(9221), H = 15,5 cm 950,- Holzgehäuse mit Tragbügel, ebonisiertes, frontver-
glastes Holzgehäuse mit Traggriff, floral gravierte, ver-
759 silberte Zifferblattfront mit zwei runden Emailzifferblät-
Feuervergoldete Miniatur-Vasenuhr mit Halterung tern, rechts für Barometer, links mit römischen Zahlen,
für Kerzen, von drei Füßen getragener, fein ziselierter gebläute Zeiger, ovales Vollplatinenwerk mit Zylinde-
Sockel, Aufbau in Vasenform, Emailzifferblatt mit ara- rechappement und 8-Tage-Werk, 2.H.19. Jh., intakt
bischen Zahlen, gebläute Zeiger, eingesetztes Spin- (9714), H = 20 cm mit Tragbügel 950,-
deltaschenuhrwerk mit filigraner Spindelbrücke,
Spindelhemmung über Schnecke und Kette,
1.H.19.Jh., intakt (9223), H = 18 cm 1300,- 768
Vergoldete Karossenuhr mit 8-Tage-Werk, Wecker
760 und 1/4-Stundenschlag auf zwei Glocken und 1/4-
Große Reiseuhr mit Halbstundenschlag auf Tonfe- Repetition über Drücker, sign. Les Frères Vuilleu-
der, rundum verglastes Messinggehäuse mit Tragbü- mier des Reussilles, mit Originaletui und Schlüssel,
gel, fein ziselierte versilberte Front, rundes Emailzif- vergoldetes 6-eckiges Gehäuse mit Tragbügel und
ferblatt mit arab. Zahlen und buntem Blümchendekor, Schiebern zur Schlagabstellung, im Mittelteil verglast,
Breguetzeiger, vergoldetes Vollplatinenwerk mit weißer Zifferring mit römischen Zahlen, Weckerstell-
8Tage-Spitzzahnankerechappement, Habstunden- skala bei der "6", im Zentrum sichtbares Werk mit
schlag auf Tonfeder mit Repetition, um 1900, intakt Schlagwerksmechanik, vergoldetes Werk mit Ankere-
(9745), H = 18 cm mit Tragbügel 650,- chappement, intakt (9874), D = 8,5 cm 1100,-
761
Reiseuhr mit Halbstundenschlag, Repetition und 769
Wecker auf Tonfeder, rundum verglastes Messing- Kleine Reiseuhr mit Halbstundenschlag auf Ton-
gehäuse mit Traggriff, vergoldete Front mit ausge- feder, im Originaletui, rundum verglastes Messing-
schnittener gravierter Verzierung, Emailzifferring mit gehäuse mit Tragbügel, Emailzifferblatt mit arabischen
arabischen Zahlen, im unteren Teil Weckerskala, ge- Zahlen und buntem Blümchendekor, gebläute Zeiger,
753 bläute Zeiger, rechteckiges Vollplatinenwerk mit Spitz- vergoldetes Vollplatinenwerk mit 8-Tage-Gang und
Reiseuhr mit Wecker auf Glocke und Grande- und zahnanker-Echappement, 2.H.19.Jh., intakt (9901), H Spitzzahnankerechappement, um 1900, intakt (9746),
Petite-Sonnerie auf 2 Tonfedern, umschaltbar über = 18 cm mit Tragbügel 900,- H = 12,5 cm mit Tragbügel 650,-
Vierkant auf Werkseite, rundum verglastes Messing-
gehäuse mit Tragbügel, Emailzifferblatt mit römischen 762
Zahlen, im unteren Teil Weckerstellskala, gebläute Große englische Reiseuhr mit Halbstundenschlag 770
Zeiger, rechteckiges Vollplatinenwerk mit Ankerechap- und Wecker auf Glocke, rundum verglastes Messing- Kleine Reiseuhr im Originaletui, rundum verglastes
pement, 2.H.19.Jh., intakt (9713), H = 18 cm mit Trag- gehäuse mit Tragbügel, Emailzifferblatt mit römischen Gehäuse mit Tragbügel, Emailzifferblatt mit arabi-
bügel 1600,- Zahlen, gebläute Beguetzeiger, im unteren Teil We- schen Zahlen, im unteren Teil Weckerstellskala, recht-
ckerstellskala, vergoldetes Vollplatinenwerk mit Spitz- eckiges 1-Tage-Werk mit Stiftankergang, Wecker auf
zahnankerechappement, 2.H. 19.Jh., intakt (5674-07), Glocke, um 1900, intakt (9908) H = 12 cm mit Tragbü-
-100- H = 17 cm mit Tragbügel 450,- gel 130,-
754 755 756 757 758 759
777
Jaeger-leCoultre 8-Tage-Tischuhr in Form einer
Straßenlaterne mit 24-Stunden-Wecker, auf run-
dem Sockel montierte, schwarz lackierte Straßenla-
terne, bezeichnet Rue de la Paix, weißes Zifferblatt mit
römischen Zahlen, ausgeschnittene gebläute Zeiger,
24-Stunden-Weckerstellskala bei der „6“, 8-Tage-Werk
mit Ankergang, intakt (9905), H = 28 cm 950,-
778
Jaeger-LeCoultre Tischuhr mit Stabwerk und 8-
Tage-Gang, Modell 444, viereckiges, vergoldetes,
beidseitig verglastes Gehäuse, das Glas auf der Rück-
seite ist getönt, vergoldeter viereckiger Zifferblattrah-
men mit Stundenindexen, vergoldete Zeiger, im
Zentrum sichtbares, vergoldetes Stabwerk mit Anke-
rechappement und Rubin-Lagersteinen, 1960er-
Jahre, intakt (8782), H = 17 cm 950,-
772 779
Seltene Capucine mit 3/4-Stundendoppelschlag Jaeger-leCoultre „Recital“ 8-Tage-Tischuhr in
auf 2 Glocken mit Stundennachschlag, Wecker Form einer Straßenjlaterne mit 24-Stunden-We-
über Schnurrollenaufzug, sign. Isa(a)c à Toulouse, cker, auf rundem Sockel montierte vergoldete Stra-
(Lit. Tardy S. 318) 1780/89), mit seitlichen Türen ge- ßenlaterne, bezeichnet Rue de la Paix, weißes
schlossenes Messinggehäuse, Emailzifferblatt mit rö- Zifferblatt mit römischen Zahlen, ausgeschnittene ge-
mischen Zahlen, gebläute Zeiger, zentraler bläute Zeiger, 24-Stunden-Weckerstellskala bei der
Weckerstellzeiger, vergoldetes Vollplatinenwerk mit „12“, 8-Tage-Werk mit Ankergang, intakt (9904), H =
Ankergang und Fadenaufhängung des Pendels, Geh- 28 cm 850,-
und Schlagwerk über große Federhäuser, intakt
(9962), H = 30 cm mit Tragbügel 4200,-
773 780
Deutsche Offiziers-Reiseuhr mit Wiener 4/4-Schlag Kleine Jaeger-LeCoultre Tischuhr mit Stabwerk,
auf 2 Tonfedern und Wecker, signiert F.Schört in Modell 562, rundum verglastes Gehäuse mit 4 fein zi-
Hechingen, geschnitztes Holzgehäuse mit Tragbügel, selierten runden Säulen, versilberter Zifferring mit rö-
fein ziselierte, feuervergoldete Lunette, versilbertes mischen Zahlen, vergoldete Zeiger, im Zentrum
Zifferblatt mit arabischen Zahlen, gebläute Zeiger, zen- sichtbares vergoldetes Stabwerk mit Ankergang, intakt
traler Weckerstellzeiger, rundes Vollplatinenwerk mit (9902), H = 11,7 cm 950,-
Ankergang und kurzem Hinterpendel, Geh- und
Schlagwerke über Federhäuser, 1.H.19.Jh., intakt
(8788), H = 31 cm mit Tragbügel 1000,- 781
Jaeger-8-Tage-Tischuhr in Form einer Straßenla-
terne, auf rundem Sockel montierte vergoldete Stra-
774 ßenlaterne, bezeichnet Rue de la Paix, weißes
771 Capucine im Original-Holzkästchen mit Tragbügel Zifferblatt mit römischen Zahlen, ausgeschnittene ge-
Kleine Barock-Tischuhr mit Spindelgang, Vorder- und Halbstundenschlag auf Glocke mit Wecker bläute Zeiger, 8-Tage-Werk mit Ankergang, intakt
pendel und Wecker über Schurrollenaufzug, brau- über Schnurrollenaufzug, frontverglastes Holzkäst- (9903), H = 28 cm 600,-
nes frontverglastes Holzgehäuse mit halbrundem chen, innen mit Samt ausgeschlagen und Tasche für
Abschluss, darin kleiner Zappler mit Eisenwerk und Aufzugschlüssel, Capucine mit Halbstundenschlag auf
seitlichen Türen, feuervergoldetes, graviertes Bogen- Glocke und Wecker über Schnurrollenaufzug, mit seit- 782
zifferblatt, aufgesetzter vergoldeter Zifferring mit römi- lichen Türen geschlossenes Messinggehäuse mit Jaeger-LeCoultre "Atmos VIII"-Tischuhr, Ref. 5902,
schen Zahlen und arabischer Minuterie, im Zentrum Tragbügel, Emailzifferblatt mit römischen Zahlen, ge- Kaliber 528-8, rundum verglastes vergoldetes Ge-
Weckerstellscheibe, ausgeschnittene Eisenzeiger, bläute Zeiger, zentraler Weckerstellzeiger, Messing- häuse, runder Zifferring mit 4 arabischen Zahlen und
Messingvollplatinenwerk mit Spindelgang und Vorder- vollplatinenwerk mit Ankergang und Fadenaufhän- 8 Stundenindexen, vergoldete Zeiger, im Zentrum
pendel, 18.Jh., intakt (9744), H = 20 cm 1900,- gung des Pendels, 1.H.19.Jh., intakt (9227a), H = 30 sichtbares Werk, im unteren Teil Drehpendel, Tempe-
cm Uhr mit Tragbügel, 35 cm Holzkasten mit Tragbü- raturschwankungen dienen als Aufzugsenergie, Ende
gel 2200,- 1970-er Jahre, intakt (167) H = 23,5 cm 950,-
775
Capucine mit Doppelradhemmung und Halbstun- 783
denschlag auf Glocke, mit seitlichen Türen geschlos- Französisches Porzellan-Uhr-Set in Form einer
senes Messinggehäuse mit über dem Werkdach Säule mit zwei Porzellan-Kerzenständern, 8-Tage-
angeordneter Glocke mit Tragbügel, Emailzifferblatt Werk mit Spirtzzahnanker-Echappement, von vier ver-
mit arabischen Zahlen, arabische Teilminuterie, ge- goldeten Füßen getragener, runder, weißer
bläute Herzformzeiger, Messingvollplatinenwerk mit Marmorsockel, im Aufbau weiß/blaue Porzellansäule
seltener Doppelradhemmung, Geh- und Schlagwerk mit Golddekor und eingebautem Uhrwerk, Emailziffer-
über große Federhäuser, Rechenschlagwerk, blatt mit arabischen Zahlen, vergoldete Zeiger, Ende
1.H.19.Jh., intakt (9922), H = 26 cm mit Tragbügel 19.Jh., intakt (9219), H = 36 cm 1150,-
1800,-
-102-
773 774 775 776
-103-
782 783
784 785 786 787
784 789 794
Französische Marmor-Pendule mit Halbstunden- Kleine Holztischuhr mit Halbstundenschlag auf Lenzkirch-Tischuhr mit Schaukelpendel-Automat,
schlag auf Glocke, auf Zifferblatt signiert Al(exan)der Glocke und Spindelgang mit kurzem Hinterpendel, um 1881, braunes, Holzgehäuse, im unteren Teil mit
Dalibon Paris, von gegossenen Füßen getragenes hellbraunes, intarsiertes Holzgehäuse, an 4 Seiten seitlichen Säulen verziert, im oberen Teil versilbertes
schwarzes Marmorgehäuse mit gegossenen Applika- verglast, vergoldete, geprägte Zifferblattfront mit Gir- Zifferblatt (berieben) mit römischen Zahlen, gebläute
tionen, Emailzifferblatt mit kobaltblauen römischen landendekor, Emailzifferblatt mitarabischen Zahlen, Zeiger, vergoldetes Messingvollplatinenwerk mit
Zahlen, ausgeschnittene vergoldete Zeiger, französi- arabischen Teilminuterie, im Zentrum Datumskala Schaukelpendel, intakt (9965), H = 44 cm 1800,-
sches Pendulenwerk mit Ankergang, Federaufhän- (Zeiger fehlt), ausgeschnittene Messingzeiger, recht-
gung des Pendels, Ende 19.Jh., intakt (9946), H = 31 eckiges Vollplatinenwerk mit Spindelgang und Hinter- 795
cm 280,- pendel, um 1780, intakt (3972), H = 38 cm 850,- Deutsche Tischuhr mit 4/4-Schlag auf 8 Tonfedern,
2 Melodien und Stundenschlag auf 9.Tonfeder, auf
Werk signiert W.& H. Sch. (Winterhalder & Hofmeier
Schwärzenbach) (Literatur Abeler S. 665), braunes
785 790 Holzgehäuse mit seitlicher Säulenverzierung und
Französische Tischuhr in reich verziertem Gußge- Kleine Boulle-Tischuhr mit Halbstundenschlag auf Dachabschluss, rechteckige vergoldete Zifferblattfront
häuse mit Drachenverzierungen, versilbertes Ziffer- Glocke, geschwungenes Gehäuse mit Schildpatt und mit gegossenen Eckverzierungen, versilberter Ziffer-
blatt mit römischen Zahlen, gebläute Zeiger, Messingintarsien, gegossene Verzierungen, Blumen- ring mit römischen Zahlen und arabischer Minuterie,
ornamental verziertes Zentrum, französisches Pendu- korb als Abschluss, gegossene Zifferblattfront mit ein- Fleurs-de-Lis-Zeiger, vergoldetes Zentrum, im Oberteil
lenwerk mit Ankergang, Federaufhängung des Pen- gesetzten weißen Emailkartuschen mit kobaltblauen versilberte Skalen zur Gangregulierung und Schlag-
dels und Halbstundenschlag auf Glocke, um 1900, römischen Zahlen, Fleurs-de-Lis-Zeiger, rundes Pen- umstellung für Westminsterschlag und Whittington-
intakt (9431), H = 46 cm 390,- dulenwerk mit Ankergang und Federaufhängung des Schlag, massives Messingvollplatinenwerk mit
Sonnenpendels, 2.H.19.Jh., intakt (9906), H = 31 cm Ankergang und Federaufhängung des Pendels, Ende
750,- 19.Jh., intakt (9907), H = 42 cm 2200,-
786 796
Französische Guss-Pendule mit Halbstunden- Englische Bracket-Clock mit Halbstundenschlag
schlag auf Tonfeder, reich verziertes Gussgehäuse 791 auf Glocke, braunes Holzgehäuse mit Messingintar-
mit Blattdekor und Engelskopf, Urnenabschluss, Kleine Lenzkirch-Holztischuhr mit Zylinderechap- sien und halbrundem Abschluss (verglaste Rücktüre
Emailzifferblatt mit arabischen Zahlen, im Zentrum pement und Halbstundenschlag auf Tonfeder, ebo- am fehlenden Schloss besch.), rundes lackiertes Zif-
vergoldete Verzierung, gebläute Zeiger, französisches nisiertes Holzgehäuse mit Knopfabschlüssen, ferblatt mit röm.Zahlen, ausgeschnittene Messingzei-
Pendulenwerk mit Federaufhängung des Pendels, gravierte Zifferblattfront mit römischen Zahlen, ge- ger, rechteckiges Vollplatinenwerk mit Ankergang und
Tonfeder fehlt, um 1900, intakt (9947), H = 47 cm bläute Zeiger, viereckiges Vollplatinenwerk, um 1875, Federaufhängung des Pendels, Geh- und Schlag-
260,- intakt (6105), H = 30 cm 950,- werke über Schnecken und Drahtseile, 19. Jh., intakt
(4011), H = 46 cm 950,-
797
787 792 Französische Portaluhr mit Halbstundenschlag
Französische Pendule mit Blumenmädchen und Tischuhr in Standuhrform mit 8-Tage-Werk, auf auf Glocke und Rostpendel, braunes Holzgehäuse,
Halbstundenschlag auf Glocke, reich verziertes ver- Werk signiert A.F., frontverglastes Holzgehäuse mit von 4 Säulen getragenes Querhaupt, gegossenen Lu-
goldetes Gehäuse, im Aufbau Bronzeguss-Mädchen geschwungenem Mittel- und Oberteil, mit gegossenen nette mit Blumendekor, vergoldetes Zifferblatt mit röm.
mit Blumen, Emailzifferblatt (Risse) mit römischen Verzierungen, Emailzifferblatt, signiert Pierre Leurtier, Zahlen, ziseliertes Zentrum, gebläute Breguetzeiger,
Zahlen, ausgeschnittene Zeiger, französisches Pen- Paris, Emailzifferblatt mit angedeuteten Zahlenkartu- franz. Pendulenwerk mit Federaufhängung des Rost-
dulenwerk mit Ankergang und Federaufhängung des schen mit römischen Zahlen und arabischer Minuterie, pendels, 19. Jh., intakt (3472), H = 49 cm 390,-
Pendels, 2.H.19.Jh., intakt (9945), H = 38 cm 280,- gebläute Zeiger, rundes Platinenwerk mit Ankergang
und Federaufhängung des Sonnenpendels, um 1900, 798
intakt (9365), H = 49 cm 450,- Holztischuhr in Ballonform, signiert G.B.& E., ge-
schwungenes Holzgehäuse, Front mit Holzintarsien
788 verziert, Emailzifferblatt mit arabischen Zahlen, ge-
Kleine französische Tischuhr im Boulle-Gehäuse, 793 bläute Zeiger, französisches Pendulenwerk mit Feder-
auf Zifferblatt Kartusche und Werk signiert Lay à Paris Lenzkirch – Holztischuhr im Wurzelmaserholzge- aufhängung des Pendels, Halbstundenschlag auf
(Literatur Tardy S. 353) um 1860, an 3 Seiten mit häuse mit 3/4-Stundenschlag auf 2 Tonfedern, Tonfeder, um 1900, intakt (8990), H = 35 cm 390,-
Boulle-Intarsien verziertes Holgehäuse mit Knopfab- frontverglastes, braunes Holzgehäuse mit Wurzelma-
schlüssen (Frontglas gerissen), vergoldete Zifferblatt- serfurnier, vergoldete Zifferblattfront mit aufgesetzten, 799
front mit aufgesetztem vergoldetem Guss-Zifferring gegossenen, vergoldeten Verzierungen, versilberter Intarsierte französische Portaluhr mit Prunkpendel
mit weißen Emailkartuschen und schwarzen, römi- Zifferring mit römischen Zahlen und arabischen Minu- und Halbstundenschlag auf Glocke, mit floralen
schen Zahlen, gebläute Zeiger, im unteren Teil Guß- terie, gebläute Zeiger, im oberen Teil halbrunde versil- Holzintarsien verziertes Gehäuse, von 4 Säulen ge-
verzierung mit Email-Signaturkartusche, französi- berte Skala zur Gangregulierung, 4-eckiges tragenes Querhaupt,, versilbertes Zifferblatt mit römi-
sches Pendulenwerk mit Halbstundenschlag auf Vollplatinenwerk mit Ankergang, Federaufhängung schen Zahlen, gegossene Lünette, Pendulenwerk mit
Glocke, intakt (4817), H = 33 cm 700,- des Pendels, um 1899, intakt (3146), H = 32 cm Federaufhängung des Prunkpendels, 2.H.19.Jh., in-
580,- takt (9034), H = 48 cm 500,-
-104-
788 789 790 791
-105-
816 821
Modellbau Solarsystem, das astronomisch präzise Französische Pendule mit Symbolen der Astrono-
„Tellurium“, ein Modell von Erde, Mond und Sonne, die mie, von 4 feuervergoldeten Füßen getragener grün
Erde im Vergleich mit anderen Planten des Sonnensys- geflammter Marmorsockel, feuervergoldeter Aufbau 827
tems, vergoldeter Auf- bau mit elektrischem Antrieb und mit neben der Uhrtrommel stehender lesender Frau, Neuenburger Pendule mit Ankergang, floral bemal-
3 Heften, um 2010 (9795), H = 34 cm 330,- rechts auf einer Säule stehende Armillarsphäre, ver- tes, geschwungenes Holzgehäuse mit verglaster
goldetes Zifferblatt mit römischen Zahlen, fein ziselier- Fronttür, tellerförmiges Emailzifferblatt mit römischen
817 tes Zentrum, sign. Jeanneret à Paris (Lit. Tardy S.328) Zahlen und großer arabischer Minuterie, ausgeschnit-
Biedermeier unter dem Zifferblatt Bibliothek, französisches Pendu- tene vergoldete Zeiger, rechteckiges Vollplatinenwerk
Tischuhr mit 8- lenwerk mit Fadenaufhängung des Pendels, Halbstun- mit Ankergang und Fadenaufhängung des Pendels,
Tage-Werk und denschlag auf Glocke, Anfang 19.Jh., intakt (9413), H um 1800, intakt (9803), H = 60 cm 1300,-
4/4-Schlag auf = 34 cm 1900,-
2 Glocken, ebo-
nisiertes Holz-
gehäuse mit ge-
gossenen Appli- 822
kationen mit Französische Marmortischuhr mit Widderköpfen
Löwen-Darstel- und Bronzefiguren, von 4 vergoldeten Füßen getra-
lungen, von 2 genes Marmorgehäuse mit gegossenen, vergoldeten
Säulen getrage- Verzierungen, Emailzifferblatt mit arabischen Zahlen,
nes Querhaupt, rote arabische Teilminuterie, vergoldete ausgeschnit-
Schmetterling tene Zeiger, rundes Pendulenwerk mit Federaufhän-
als Abschluss, gung des Pendels, Halbstundenschlag auf Glocke
Emailzifferblatt (Glocke fehlt), 2.H.19.Jh., intakt (9557), H = 35 cm
mit arabischen 1200,-
Zahlen, gebläute
Zeiger, großes,
rundes 8-Tage-
Messingvollplati- 823
nenwerk mit Louis-XVI-Pendule mit Halbstundenschlag auf
Ankergang, Fa- Glocke, von 4 gedrückten, vergoldeten Füßen getra-
denaufhängung gener weißer Marmorsockel, von vergoldeten Klauen-
des Pendels mit gegossener Pendellinse mit Darstellung füßen getragene Marmorsäulen tragen das Querhaupt
eines Löwen, Schlagwerkskadratur auf der Rückplatine mit eingesetzter Uhrtrommel, reiche, feuervergoldete
angeordnet, Rechenschlagwerk, Mitte 19.Jh., intakt, Verzierungen, Blumendekor als Abschluss, Email-Zif-
Reinigung empfohlen (9948), H = 44 cm 390,- ferblatt mit arab. Zahlen, fein verzierte, feuervergol-
dete Zeiger, großes rundes Vollplatinenwerk mit
818 Ankergang, Fadenaufhängung des Sonnenpendels,
Österreichische Holz- 2.H.18.Jh., intakt (7696-07), H = 50 cm 2200,- 828
tischuhr mit Wiener 4/4- Österreichische Tischuhr mit Spindelgang, Wiener
Schlag auf 2 Glocken 4/4-Schlag auf 2 Glocken und Datum, Scheinpen-
und Spindelgang, wurzel- del, signiert Rueff Fezit Wienn, (Lit. Abeler S. 525)
maserholzfurniertes Ge- 824 Johann Michael, bürgerlicher Meister 1758 – 83, an 4
häuse mit schwarzer Säu- Französische Marmorpendule in Form eines Por- Seiten verglastes braunes Holzgehäuse mit Tragbügel
lenverzierung, gestufter tals, von 4 vergoldeten Füßen getragener, weißer und Flammenabschlüssen, vergoldetes graviertes Bo-
Abschluss, Emailzifferblatt Marmorsockel mit vergoldeten Gussapplikationen und genzifferblatt mit gegossenen Eckverzierungen, ver-
mit römischen Zahlen, ara- 2 geflügelten Pferden, von 4 vergoldeten Säulen ge- silberter Zifferring mit römischen Zahlen und
bischen Minuterie, ge- tragenes Marmorquerhaupt, reich verziert mit vergol- arabischer Arkadenminuterie, ausgeschnittene Zeiger,
bläute Zeiger, rechteckiges deten Gussapplikationen mit Adler, Putti und Drachen, im Zentrum Fenster für Scheinpendel, Datumsfenster
Vollplatinenwerk mit Spin- Emailzifferblatt mit römischen Zahlen und arabischer bei der „6“, im Bogen versilberte Signaturkartusche
delgang, kurzes Hinterpen- Teilminuterie, vergoldete Zeiger, fein ziselierte Lünette, und Hilfszifferringe zur Schlagabstellung, graviertes
del, Geh- und Schlagwerke großes Pendulenwerk mit Ankergang und Fadenauf- rechteckiges Vollplatinenwerk mit Spindelgang über
über Federhäuser, Ende hängung des Pendels mit verzierter gegossener Pen- Schnecke und Kette, Schlagwerke über Federhäuser,
18. Jh., intakt (3581/1), H = dellinse mit Blumenschale, Halbstundenschlag auf 2.H. 18.Jh., intakt (9851), H = 45 cm mit Tragbügel
41 cm 1200,- Glocke, um 1800, intakt (9827), H = 50 cm 2400,- 1600,-
819 820 821
-109-
826 827 828
831
Kruzifix-Tischuhr mit digitaler Zeitan-
zeige und Stundenschlag auf Glocke,
829 Werkpunze: A.M.W. im Wappen
Museale Kanzel-Sanduhr mit 4 Gläsern, wohl Süddeutsch 1.H.17.Jh., ge- (Lit.Abeler S. 25) unbekannter Meister,
schnitztes Holzgehäuse mit 5 Säulen, Rückwand mit Ausschnitt zum Einhän- Arb.: Kruzifixuhr, Würzburg, um 1650
gen in eine Drehlagerung (nicht vorhanden), 4 Gläser mit unterschiedlich (Württ. Landesmuseum Stuttgart), von
gekörntem Sand, (9969), H = 28,5 cm 4200,- drei Füßen getragener, runder, feuerver-
goldeter Sockel mit filigranen Verzierun-
gen und sichtbarer Glocke, versilbertes
Kreuz (berieben) und versilberte, gegos-
sene Figuren der Kreuzigungsszene, als
Abschluss vergoldete, sich drehende
Kugel mit weißem Zifferring (rest.) und
römischen Zahlen, feststehender Zeiger,
im Sockel eingebautes, feuervergolde-
tes, rundes Werk mit Spindelgang über
Schnecke und Darmsaite, Stunden-
schlag auf Glocke über Schlossscheibe,
intakt (3624), H = 31 cm 5500,-
Museale Sammleruhr
832
Kleine Emailtischuhr mit Spindelwerk, signiert
Galus à Paris, von 3 feuervergoldeten Füßen getra-
gener runder Sockel, vasenförmiger Emailaufbau
830
mit Golddekor und polychrombemalten Engeldar-
Kleine Wiener-Emailtischuhr mit Putto und dekorativer Emailbemalung,
stellungen, aufklappbarer feuervergoldeter Deckel,
gegossener, verzierter Sockel mit emailliertem Aufbau und Darstellungen von
eingesetztes Spindeltaschenuhrwerk, Emailziffer-
Putti, ein gegossener Putto trägt die Email-Uhrkugel mit Darstellungen von
blatt mit römischen Zahlen und arabischer Minute-
galanten Szenen, Emailzifferblatt mit blauen Emailkartsuchen und silbernen
rie, ausgeschnittene vergoldete Zeiger, vergoldetes
arabischen Zahlen, gebläute Zeiger, Zylinderwerk, um 1900, intakt (4349), H
Werk mit Spindelgang über Schnecke und Kette, fi-
= 17 cm 1700,-
ligran gearbeitete Spindelbrücke, eckige Pfeiler, um
-110- 1780, verharzt (9963), H = 14 cm 1100,-
833
Frühe 1-zeigerige Nachtlichtuhr, signiert Johan(n) Christoph Ni(e)dermair
(Literatur Abeler S. 453) erwähnt 1646 als Bürger und Uhrmacher in Salzburg,
1673 Bürger in Graz, rechteckiges Messinggehäuse mit gravierter Front und
aufgesetzten gegossenen, versilberten Eckverzierungen mit Blütendekor, ver-
silberter Zifferring mit römischen Zahlen, ausgeschnittener gebläuter Stun-
denzeiger, im Oberteil Fenster für versilberte Skala mit ausgeschnittenen
römischen Zahlen für beleuchtete Nachtlichtanzeige, Rückwand mit entspre-
chendem Ausschnitt, rundes Platinenwerk mit Spindelgang und kurzem Hin-
terpendel, ausgeschnittene ovale Spindelbrücke, Hebel zur Pendelarre-
tierung, intakt (9913), H = 19 cm 8500,-
Museale Sammleruhr
834
Frühe französische Tischuhr „Religieuse“ im Vers-Boulle-Gehäuse mit
Spindelgang, Huygen`schen Fadenaufhängung des Pendels und Halb-
stundenschlag auf Glocke, auf Werk signiert Estienne Menu à Paris (Lite-
ratur Tardy, S. 456) 1691, ebonisiertes Holzgehäuse an den Seiten verglast
und mit Schildpatt verziert, Front und Abschluss im Vers-Boulle-Stil gearbeitet,
Flammenabschlüsse, mit rotem Samt hinterlegte Zifferblattfront, aufgesetzte
Gussverzierungen, vergoldeter Zifferring, mit röm.Zahlen und ausgeschrie-
bener Minuterie, reich verzierte vergoldete Zeiger, rechteckiges Vollplatinen-
werk mit Spindelgang und Fadenaufhängung des Pendels, intakt (9830), H =
58,5 cm 4800,-
-111-
844
Glockenspieluhr mit 6 Melodien über Stiftwalze
auf 9 Glocken, Stundenschlag auf 10. Glocke, fla-
ches Bogenschild mit bemalten Eckverzierungen und
ovalem Medaillon im Bogen mit Darstellung einer le-
senden Frau, römische Zahlen, arabische Teilminute-
rie, ausgeschnittene Messingzeiger, an den Seiten
offenes Buchenholzgehäuse mit Abstandsdornen,
Messingräderwerk mit Hakengang, Gewichtsantrieb,
gestiftete Holzwalze und Glockenspiel über dem
835 836 837 838 839 Werkdach angeordnet, Glockenspiel mit stündlicher
Auslösung, großer Windflügel, intakt (9961), H = 58
cm 4600,-
845
Miniatur-Wanduhr mit emaillierter Front und Origi-
naletui, kupferfarbene Zifferblattfront mit buntem Blu-
mendekor und arabischen Zahlen, vergoldete Zeiger,
rundes Werk mit Stiftankerhemmung und kleinem
835 840
Pendel, Gewichte als Attrappen, intakt (9024), H =
Schwarzwälder Porzellanschilduhr mit Schwarzwälder Porzel-
17,5 cm (Etui) 7,5 cm (Zifferblatt) 300,-
Stundenschlag auf Tonfeder, mit seitli- lanschilduhr mit Wecker
chen Türen geschlossenes Buchenholz- auf Glocke, mit seitlichen
gehäuse, Porzellanschild mit Blüten und Türen geschlossenes Bu-
846
Golddekor im Oberteil Darstellung einer chenholzgehäuse, auf
Schwarzwälder Holzräderuhr mit Ankergang, Halb-
Dorflandschaft, Emailzifferblatt mit römi- Konsole montiert, mit Blu-
stundenschlag auf Glocke und Gewichtsantrieb,
schen Zahlen, ausgeschnittene Zeiger, mendekor coloriertes Zel-
mit seitlichen Türen geschlossenes Buchenholzge-
Holzplatinenwerk mit Messing- rädern, ler-Porzellanschild,
häuse mit Abstandsdornen, frühes Bogenzifferblatt mit
Hakengang, Gewichtsantrieb über Ketten, Emailzifferblatt (Risse),
Goldrand, im Bogen bemalt mit Blüten, Apfel und
Ende 19.Jh., intakt (9561), H = 20,5 cm mit römischen Zahlen,
Birne, tellerförmiges Zifferblatt mit römischen Zahlen
140,- zentrale Weckerstell-
und arabischer Minuterie, ausgeschnittene Messing-
scheibe, Messingräder-
zeiger, Holzräderwerk mit Ankergang, Holzzeigerwerk,
werk mit Hakengang,
836 840 Gewichtsantrieb,
um 1800, intakt (9968), H = 32 cm 1400,-
Schwarzwälder Jockele mit Porzellan- 2.H.19.Jh., intakt (6903),
schild und Halbstundenschlag auf Glo- H = 22 cm 140,-
cke, an den Seiten offenes Buchenholz-
847
gehäuse, coloriertes Porzellanschild mit
Seltene Schwarzwälder Lackschilduhr mit aufge-
Blumendekor, Emailzifferblatt mit römi-
setztem Comtoiseschild mit reliefierter Darstel-
schen Zahlen, ausgeschnittene Pfeilform- 841
lung der Hl.Familie, abnehmbar, darunter komplettes
zeiger, Messingräderwerk mit Hakengang, Österreichische Brettl-
Bogenschild mit Apfelblütendekor, römische Zahlen,
Geh- und Schlagwerk über ein Gewicht, Wanduhr mit Stunden-
ausgeschnittene Messingzeiger, mit seitlichen Türen
Ende 19.Jh., intakt (9747), H = 13,5 cm schlag auf Glocke, mit
geschlossenes Buchenholzgehäuse, holzgespindeltes
650,- seitlichen Türen geschlos-
Messingräderwerk mit Hakengang, Halbstunden-
senes Messinggehäuse
schlag auf Tonfeder, Gewichtsantrieb über Ketten,
mit Abstandsdornen, trop-
Mitte 19.Jh., intakt (6915), H = 39 cm 650,-
837 fenförmiges Messing-
Schwarzwälder Porzellanschilduhr mit schild mit floralem Dekor,
Halbstundenschlag auf Tonfeder, mit Emailzifferblatt mit römi-
Flusslandschaft und Bergen bemaltes schen Zahlen, gebläute
Porzellanschild, Emailzifferblatt mit römi- 841 Breguetzeiger, Messing-
848
Schwarzwälder Lackschilduhr mit Darstellung des
schen Zahlen, ausgeschnittene Zeiger, platinenwerk mit Anker-
Königs von Preußen, Friedrich Wilhelm der III.,
mit seitlichen Türen geschlossenes Bu- gang, Fadenaufhängung
bombiertes Lackschild mit römischen Zahlen, ausge-
chenholzgehäuse, Messingräderwerk mit des Pendels, Gewichtsan-
schnittene Messingzeiger, mit seitlichen Türen ge-
Hakengang, Gewichtsantrieb über Ketten, trieb, 1.H.19.Jh., intakt,
schlossenes Buchenholzgehäuse, auf Konsole
Ende 19.Jh., intakt (9067), H = 22 cm Brett fehlt (9966), H =
montiert, holzgespindeltes 8-Tage-Messingräderwerk
120,- 14,5 cm
mit Hakengang, Stundenschlag auf Glocke, Gewichts-
1300,-
antriebüber Schnurrollen, Mitte 19.Jh., intakt (6910),
H = 35 cm 390,-
838
Schwarzwälder Jockele-Uhr mit ge-
schnitzter Front, Holzzifferblatt mit auf- 842
gesetzten weißen römischen Zahlen, Schwarzwälder Lackschilduhr für den spanischen
849
ausgeschnittene Hornzeiger (Minutenzei- Markt, mit Holzkonsole, schwarz grundiertes Bogen-
Kuckucks-Wanduhr in Hausform, Schmeckenbe-
ger ersetzt), Messingräderwerk mit Ha- zifferblatt mit buntem Blumendekor, schwarzer Ziffer-
cher „Regula“, ca.1970, Nachbau des Originals aus
kengang, Gewichtsantrieb, um 1900, ring mit römischen Zahlen, ausgeschnittene
Uhrenmuseum Furtwangen, ausgeschnittenes 14-
intakt (9797), H = 17,5 cm 100,- Messingzeiger, mit seitlichen Türen geschlossenes
Tage-Werk mit Kettenzug und Gewichtsantrieb, Halb-
Buchenholzgehäuse mit Abstandsdornen, holzgespin-
stundenschlag auf Tonfeder mit gleichzeitigem
deltes Messingräderwerk mit Hakengang, Gewichts-
Kuckucksruf, intakt (6902), H = 58 cm 300,-
839 antrieb über Ketten, Stundenschlag auf Tonfeder,
Schwarzwälder Porzellanschilduhr mit Rückwand signiert Martin Grieshaber in Furtwangen
Stundenschlag auf Glocke, mit seitli- (?), Mitte 19.Jh., intakt (6909), H = 38 cm 330,-
850
chen Türen geschlossenes Buchenholz-
Schwarzwälder Lackschilduhr mit seltenem Motiv
gehäuse, Porzellanfront mit Blattdekor, im
und 4/4-Schlag auf 2 Glocken, frühes, goldumran-
Oberteil mit Darstellung von 2 Ziegen am 843
detes flaches, schwarzes Zifferblatt mit südländischen
Fluß, Emailzifferblatt mit römischen Zah- Schwarzwälder Lackschilduhr, mit seitlichen Türen
Burgen-/Klostermotiv an Fluß, römische Zahlen, aus-
len, ausgeschnittene Zeiger, Holzplatinen- geschlossenes Buchenholzgehäuse, Bogenzifferblatt
geschnittene Zeiger, mit seitlichen Türen geschlosse-
werk mit Messingrä- dern, Hakengang, mit Obstdekor, römische Zahlen, Messingzeiger, holz-
nes Buchenholzgehäuse mit Abstandsdornen, auf
Gewichtsantrieb über Ketten, Ende gespindeltes Messingräderwerk mit Hakengang, Halb-
Holzkonsole montiert, holzgespindeltes Messingräder-
19.Jh., intakt (9560), H = 23 cm stundenschlag auf Tonfeder, Gewichtsantrieb über
werk mit Hakengang, Holzfallen, Gewichtsantrieb über
140,- Ketten, Mitte 19.Jh., intakt (6920), H = 32 cm 120,-
Schnüre, 1.H.19.Jh., intakt (6911), H = 32 cm 550,-
-112-
842
844
844
843
846 846
845
-115-
861 862 863 864 865
871
Porzellan-Tischuhr auf Porzellan-Wandkonsole,
Halbstundenschlag auf 2 Glocken, Uhrgehäuse mit
Porzellanmarke „N mit Krone“, Dresden, Konsole
mit Porzellanmarke „gekreuzte Schwerter, R.B. im
Oval“, geschwungenes Porzellangehäuse mit Blumen-
dekor, weißlackiertes Zifferblatt mit römischen Zahlen
und arabischer Minuterie, ausgeschnittene Zeiger, Zif-
ferblattlünette mit Steinen besetzt, Werk mit Stiftan-
kerhemmung, Mitte 20.Jh., intakt (9712), H = 61 cm
mit Konsole 700,-
872
Neuenburger Pendule mit Spindelgang und 4/4-
Schlag über Schlossscheibe auf 2 Glocken, mit
Originalkonsole, geschwungenes, grüngefasstes
Holzgehäuse mit floraler Bemalung und Knopfab-
schluss, tellerförmiges Emailzifferblatt mit römischen
Zahlen und großer arabischer Minuterie, ausgeschnit-
tene Eisenzeiger, viereckiges Vollplatinenwerk mit
Spindelgang, Fadenaufhängung des Pendels und auf
der Rückseite angebrachter Schlossscheibe für 4/4-
und Stundenschlag, 2.H. 18.Jh., intakt (9805), H = 85
cm mit Konsole 3200,-
873
Französische Wand-Cartelluhr mit Halbstunden-
schlag auf Glocke, auf Zifferblatt signiert Bouquet à
Paris, mit Girlanden verziertes vergoldetes Gehäuse,
Emailzifferblatt mit kobaltblauen römischen Zahlen,
dazwischen vergoldete Lilienverzierungen, große ara-
bische Minuterie, ausgeschnittene vergoldete Zeiger,
französischen Pendulenwerk, signiert Vincenti & Co.,
Federaufhängung des Sonnenpendels, 2.H.19.Jh., in-
takt (9430), H = 45 cm 650,-
874
Große französische Cartell-Wanduhr mit Halbstun-
denschlag auf Glocke, auf Zifferblatt signiert Armet
à Paris, vergoldetes Gehäuse mit Vasenabschluss,
Löwen- und Widderköpfen, großes Emailzifferblatt mit
römischen Zahlen und großer arabischer Minuterie mit
Goldpunkten, ausgeschnittene vergoldete Zeiger, gro-
ßes viereckiges Vollplatinenwerk mit Ankergang und
Fadenaufhängung des Pendels, große Schloss-
scheibe, 19. Jh., intakt (9829), H = 80 cm 2400,-
867 875
Bilderuhr mit Ankergang und 4/4-Schlag auf 2 Ton- Bergischer Uhrenkopf mit Stundenschlag auf Glo-
federn über Schnurrollenaufzüge, mit Wurzelma- cke, braunes Holzgehäuse mit verglaster Fronttüre,
serholz furnierter Rahmen, Ölgemälde mit Darstellung großes tellerförmiges Fayence-Zifferblatt mit römi-
eines Klosters am Bach, weißes Zifferblatt mit römi- schen Zahlen und großer arabischer Minuterie, aus-
schen Zahlen, gebläute Zeiger, viereckiges Messing- geschnittene Messingzeiger, vergoldete Eckverzierun-
platinenwerk mit Fadenaufhängung des Pendels, 1.H. gen mit Elfenköpfen, im Bogen Früchtekorb, 4-eckiges
19.Jh., intakt (9802), M = 98 x 78 cm 2400,- Eisenvollplatinenwerk mit Ankergang und Federauf-
hängung des Pendels, Gewichtsantrieb, Ende 18.Jh.,
intakt (9912), H = 57 cm 1600,-
868
Österreichische 869 876
Rahmenuhr mit Eisenräderuhr mit Spindelgang, Vorderpendel und Kleine französische Cartelluhr mit Zylinderechap-
Wiener 4/4- 4/4-Schlag auf 2 Glocken, mit seitlichen bemalten pement und
Schlag auf 2 Türen geschlossenes Eisengehäuse mit Abstandsdor- Halbstunden-
Tonfedern, Holz- nen, tropfenförmiges Zifferblatt mit ausgeschnittener schlag auf Glo-
gehäuse mit reich Bekrönung und Jahreszahl 1733, aufgesetzter Zinn- cke, reich ver-
verzierter blatt- Zifferring mit römischen Zahlen, innenliegende Minu- ziertes vergolde-
vergoldeter Front terie, Zentrum mit ¼-Stundenanzeige und mit tes Gußgehäuse
und Galsrahmen, Flusslandschaft bemalt, ausgeschnittene Messingzei- mit Urnenab-
rotbraun lackierte ger, Eisenräderwerk mit Spindelgang und Vorderpen- schluss, Emailzif-
Front mit gegos- del, Geh- und Schlagwerke hintereinander gelagert, ferblatt (am Auf-
sener Adlerver- Gewichtsantrieb, intakt (9967), H = 35 cm 3200,- zug restauriert) mit
zierung, gegos- kobaltblauen römi-
sener Braut- 870 schen Zahlen und
kranz, Emailzif- Einzeigerige Wanduhr mit Wecker auf Glocke, gro- schwarzer arabi-
ferblatt mit ßes, rundes Metallzifferblatt mit römischen Zahlen, im scher Minuterie,
römischen Zah- Zentrum Mutter mit Kind, als Bekrönung 2 Engel die ausgeschnittene
len, gebläute Bre- ein Königswappen tragen (Fassung später), massiver vergoldete Zeiger,
guetzeiger, ausgeschnittener Messingzeiger, im Zentrum Wecker- kleines rundes
8-eckiges Vollpla- stellscheibe, an den Seiten offenes Eisenwerk mit Ab- Vollplatinenwerk
tinenwerk mit An- standsdornen, Ankergang mit Federaufhängung des (D = 55 mm) mit
kergang und Fadenaufhängung des Sonnenpendels, Langpendels, Messingräderwerk mit Gewichtsantrieb, Zylinderechappe-
1.H.19.Jh., intakt (9807), H = 69 cm 900,- Weckerauslösung muss revidiert werden, 1.H.18.Jh., ment, 2.H. 19.Jh.,
intakt (9854), H = 53 cm 1300,- intakt (9806), H =
32 cm 1100,-
-116-
872
869
871 872
870
874 875
873
-117-
877
Cornelius Lerb, Regenspurg,
Barockes Standuhrwerk mit ¾-
Stunden-Rufschlagwerk über
Schnurrollenaufzug auf 2 Glo-
cken, Wecker auf Glocke, Cor-
nelius Lerb, Regenspurg (Literatur
Abeler S. 390) Regensburg, gebo-
ren in Frankfurt, Bürger 1706, im
späteren Standuhrgehäuse, vier-
eckige reicht gravierte Zifferblatt-
front, aufgesetzter versilberter
Zifferring mit römischen Zahlen
und großer arabischer Minuterie,
ausgeschnittene Zeiger, im Zen-
trum versilberte Weckerstell-
scheibe, graviertes Zentrum mit
Signatur, rechteckiges Messing-
vollplatinenwerk mit gedrehten
Pfeilern, Messingräderwerk mit
Ankergang, Gewichtsantrieb, Fe-
deraufhängung des Pendels, in-
takt (9935), H = 225 cm 1100,-
878
Kieninger Präzisions-Sekun-
denpendeluhr mit Monatswerk
und Zentralsekunde, Jubilä-
umsuhr zum 100- jährigenBe-
stehen, limitiert auf 100 Stück,
Baujahr 2010, Modell-Nr. 2580-
96-01, Werk-Nr. 2, das Gehäuse
besteht aus einem von 4 Metall-
trägern gehaltenen UVverklebtem
Glaskorpus mit Karbonfaser in
Rückwand und Zifferblatt, inte-
grierte Schlüsselschublade, matt
verchromte bzw. eloxierte Metall-
teile, Zifferblatt mit Appliken aus
poliertem Messing, massives
rechteckiges Werk mit Graham-
Ankergang und verstellbaren Pa-
letten, caliber ZS001, 8
Kugellager, Federaufhängung des
Pendels, intakt, mit Bedienung- 879
san- leitung und Garantiekarte, Holländische Bodenstanduhr mit Mondphasenkalender und holländischem Halb-
heutiger Neupreis 9.990 € (5192) stundenschlag auf 2 Glocken, signiert A(nthonij) van Oostrom, Amsteldam, ca.
H = 134 cm 2600,- 1740, Holzgehäuse mit seitlicher Säulenverzierung, großes Messing-Bogenzifferblatt
mit gegossenen Eckverzierungen, aufgesetzter, versilberter Zifferring mit römischen
Zahlen und arabischer Arkadenminuterie, ausgeschnittene Eisenzeiger, im Bogen halb-
rundes Fenster für Mondphase mit Mondalter, im Zentrum kleine Sekunde bei der „12“,
Fenster für Datum bei der „6“, zwei dreieckige Fenster für Monate und Wochentag, im
Zentrum Weckerstellscheibe, Messingvollplatinenwerk mit Ankergang, Gewichtsantrieb,
Holländischer Halbstundenschlag mit Stundenschlag auf große Glocke und halbstünd-
lichem Vollschlag auf kleine Glocke, um 1720, intakt, (9725), H = 250 cm 2600,-
-118-
880
Sekundenpendel-Boden-
standuhr „Synchronom“,
Sternwartenuhr mit zylindri-
schem Sekundenpendel und
elektrischem Antrieb, mit
Skala für mittlere Sonnen-
zeit/Ortszeit, Kalendarium,
Mondphase und Skala für 24-
Stundenanzeige.
-119-