Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Endet der Wortstamm des Verbes auf t/d, wird in der 2. / 3. Person Singular sowie in der 2. Person Plural ein e vor
die Endung gesetzt.
Beispiel:
warten – du wartest, er wartet, ihr wartet
Endet der Wortstamm des Verbes auf s/ß/z, wird in der 2. Person Singular nur t angehängt.
Beispiel:
tanzen – du tanzt
Bei einigen starken Verben ändert sich der Wortstamm. (siehe Liste der unregelmäßigen Verben)
Beispiel:
lesen – ich lese, du liest, er liest, wir lesen, ihr lest, sie lesen
Verwendung
Beispiel:
Bern ist die Hauptstadt der Schweiz.
Beispiel:
Sebastian geht heute / jeden Donnerstag / nie ins Kino.
Beispiel:
Während Anna Hausaufgaben macht, liest Luise. Danach gehen sie einkaufen.
Der Film beginnt um 20.15 Uhr. / Wir gehen morgen in die Oper.
Wir fahren zuerst nach Berlin. Dort besichtigen wir einige Museen. Anschließend …
Erzählmodus der Zukunft: Um ein zukünftiges Ereignis mit dem Präsens auszudrücken, bedarf es stets eines
Zeitindikators.
Interrogativpronomen
welcher: wird dekliniert:
Beispiel:
• Welcher Mantel gehört dir? - Dieser Mantel gehört mir.
• Welche Oper mögen Sie? - Ich mag die Oper "Aida".
• Welches Hotel suchen sie? - Sie suchen das Hotel "Meerblick".
• Welchen Bus nehmen wir? - Wir nehmen diesen Bus.
• Welchem Vorschlag stimmst du zu? - Ich stimme seinem Vorschlag zu.
Beispiel: Wer ist der Mann dort? - Das ist der neue Kollege.
Pronominaladverbien
Verbindungen des Adverbs "wo" mit einer Präposition (an, bei, für, ...).
• woran : Woran arbeitest du? - Ich arbeite an einer Präsentation.
• wobei : Wobei entspannst du dich? - Bei guter Musik.
• wofür : Wofür sammeln sie Geld? - Wir sammeln für das Krankenhaus.
• womit: Womit kämpfe ich gegen ein Monster?- Mit einem Zauberstab.
• wogegen: Wogegen protestiert ihr? - Gegen die Regierung.
• wonach: Wonach suchst du? - Ich suche nach meiner Brille.
Frageadverbien
lokale Frageadverbien:
• wo : Wo bist du? - Ich bin zu Hause.
• woher:Woher kommt ihn? - Wir kommen aus Italien.
• wohin: Wohin gehen wir? - Wir gehen in die Disko.
temporale Frageadverbien:
• wann: Wann beginnt dein Urlaub? - Er beginnt morgen.
• wie lange: Wie lange dauert das? - Es dauert 15 Minuten.
• wie oft: Wie oft seht ihr euch?- Wir sehen uns einmal pro Woche.
kausale Frageadverbien:
• weshalb: Weshalb stoppen sie das Projekt? - Aufgrund der Wirtschaftskrise.
• weswegen: Weswegen schließt die Schule?- Wegen der Grippe.
• wieso: Wieso antwortest du nicht? - Weil ich die Antwort nicht weiß.
• warum: Warum kommt er zu spät? - Weil er den Bus verpasst hat.
modale Frageadverbien:
• wie (+ Adverb)
Beispiel:
Wie sind seine Leistungen? - Seine Leistungen sind sehr gut.
Wie hoch ist der Baum? - Der Baum ist 6m hoch.
Wie schnell fährt das Auto? - Das Auto fährt 280 km/h.
Land Einwohner (männlich, weiblich) Adjektiv
Afghanistan der Afghane, die Afghanin afghanisch
Ägypten der Ägypter, die Ägypterin ägyptisch
Albanien der Albaner/Albanier, die Albanerin/Albanierin albanisch
Argentinien der Argentinier, die Argentinierin argentinisch
Armenien der Armenier, die Armenierin armenisch
Äthiopien der Äthiopier, die Äthiopierin äthiopisch
Australien der Australier, die Australierin australisch
Bangladesch der Bangladescher, die Bangladescherin bangladeschisch
Belgien der Belgier, die Belgierin belgisch
Bolivien der Bolivianer, die Bolivianerin bolivianisch
Bosnien und Herzegowina der Bosnier, die Bosnierin bosnisch
der Herzegowiner, die Herzegowinerin herzegowinisch
Brasilien der Brasilianer, die Brasilianerin brasilianisch
Bulgarien der Bulgare, die Bulgarin bulgarisch
Chile der Chilene, die Chilenin chilenisch
China der Chinese, die Chinesin chinesisch
Dänemark der Däne, die Dänin dänisch
Deutschland der Deutsche, die Deutsche deutsch
die Dominikanische Republik (f) der Dominikaner, die Dominikanerin dominikanisch
Ecuador der Ecuadorianer, die Ecuadorianerin ecuadorianisch
El Salvador der Salvadorianer, die Salvadorianerin salvadorianisch
die Elfenbeinküste (f) Costa do Marfim der Ivorer, die Ivorerin ivorisch
England der Engländer, die Engländerin englisch
Estland Estônia der Este, die Estin estnisch
Finnland der Finne, die Finnin finnisch
Frankreich der Franzose, die Französin französisch
Griechenland Grécia der Grieche, die Griechin griechisch
Grönland Groelândia der Grönländer, die Grönländerin grönländisch
Großbritannien Grã Bretanha der Brite, die Britin britisch
Guatemala der Guatemalteke, die Guatemaltekin guatemaltekisch
Haiti der Haitianer, die Haitinaerin haitianisch
Indien der Inder, die Inderin indisch
Indonesien der Indonesier, die Indonesierin indonesisch
der Irak (m) der Iraker, die Irakerin irakisch
Iran (-, m) der Iraner, die Iranerin iranisch
Irland der Ire, die Irin irisch
Island der Isländer, die Isländerin isländisch
Israel der/die Israeli israelisch
Italien der Italiener, die Italienerin italienisch
Japan der Japaner, die Japanerin japanisch
Jemen der Jemenit, die Jemenitin jemenitisch
Land Einwohner (männlich, weiblich) Adjektiv
Kambodscha der Kambodschaner, die Kambodschanerin kambodschanisch
Kanada der Kanadier, die Kanadierin kanadisch
Kap Verde der Kapverdier, die Kapverdierin kapverdisch
Kasachstan der Kasache, die Kasachin kasachisch
Kenia der Kenianer, die Kenianerin kenianisch
Kolumbien der Kolumbianer, die Kolumbianerin kolumbianisch
Kroatien der Kroate, die Kroatin kroatisch
Kuba der Kubaner, die Kubanerin kubanisch
Kuwait der Kuwaiter, die Kuwaiterin kuwaitisch
Laos der Laote, die Laotin laotisch
Lettland Letônia der Lette, die Lettin lettisch
der Libanon (m) Libano der Libanese, die Libanesin libanesisch
Libyen Líbia der Libyer, die Libyerin libysch
Liechtenstein der Liechtensteiner, die Liechtensteinerin liechtensteinisch
Litauen Lituania der Litauer, die Litauerin litauisch
Luxemburg der Luxemburger, die Luxemburgerin luxemburgisch
Madagaskar der Madagasse, die Madagassin madagassisch
Malaysia der Malaysier, die Malaysierin malaysisch
das Malediven (pl) der Malediver, die Malediverin maledivisch
Malta der Malteser, die Malteserin maltesisch
Marokko der Marokkaner, die Marokkanerin marokkanisch
Mazedonien der Mazedonier, die Mazedonierin mazedonisch
Mexiko der Mexikaner, die Mexikanerin mexikanisch
Monaco der Monegasse, die Monegassin monegassisch
die Mongolei (f) der Mongole, die Mongolin mongolisch
Montenegro der Montenegriner, die Montenegrinerin montenegrinisch
Mosambik der Mosambikaner, die Mosambikanerin mosambikanisch
Namibia der Namibier, die Namibierin namibisch
Nepal der Nepalese, die Nepalesin nepalesisch
Neuseeland Nova Zelândia der Neuseeländer, die Neuseeländerin neuseeländisch
das Niederlande (pl) Países Baixos der Niederländer, die Niederländerin niederländisch
Norwegen der Norweger, die Norwegerin norwegisch
Österreich Áustria der Österreicher, die Österreicherin österreichisch
Palästina der Palästinenser, die Palästinenserin palästinensisch
das Philippinen (pl) der Philippiner, die Philippinerin philippinisch
Polen Polônia der Pole, die Polin polnisch
Portugal der Portugiese, die Portugiesin portugiesisch
Puerto Rico der Puerto-Ricaner, die Puerto-Ricanerin puerto-ricanisch
die Republik Kongo (f) der Kongolese, die Kongolesin kongolesisch
Ruanda der Ruander, die Ruanderin ruandisch
Land Einwohner (männlich, weiblich) Adjektiv
Rumänien der Rumäne, die Rumänin rumänisch
Possessivartikel Possessivpronomen
Personal -
pronomen
maskulin + neutrum feminin + Plural maskulin neutrum feminin + Plural
Beispiele
Personalpronomen
Das Personalpronomen ersetzt das Nomen.
Beispiel:
Ich spreche Deutsch.
Wir gehen heute ins Kino.
Possessivartikel
Der Possessivartikel steht vor dem Nomen anstatt des Artikels.
Beispiel:
Mein Auto ist kaputt.
Seine Freundin ist in Salzburg.
Possessivpronomen
Das Possessivpronomen ersetzt das Nomen.
Beispiel:
Kann ich deinen Fön benutzen? Meiner ist kaputt.
Euer Argument ist nicht so gut, seins ist besser.
Meine Eltern sind nicht zu Hause, aber deine.
Nomen, Adjektiv und Artikel
Beachte:
bestimmter Artikel: das Adjektiv endet auf - e (bzw. - en im Plural)
Beispiel:
nett - der nette Vater, die netten Eltern
unbestimmter Artikel: das Adjektiv endet auf - er (maskulin), - es (neutrum) bzw. - e (feminin, Plural)
Beispiel:
nett - ein netter Vater, ein nettes Kind, eine nette Mutter
Beispiel:
nett - nette Eltern
Verwendung
Nominativ ist die Grundform - das Subjekt. Das Subjekt steht meist am Anfang des Satzes.
Beispiel:
Der kleine Junge wohnt in meinem Haus
Beispiel:
In meinem Haus wohnt ein kleiner Junge. (siehe Satzbau)
Beispiel:
Paul, der Nachbarjunge, ging mit mir zur Schule.
Beispiel:
Anna wird später Lehrerin.
Beachte:
• Alle Formen (außer männlich) entsprechen dem Nominativ.
• einige maskuline Nomen haben im Akkusativ die Endung n bzw. en.
Beispiele:
maskuline Nomen auf - e: der Junge - den Jungen
maskuline Nomen auf - ent: der Assistent - den Assistenten
weitere: der Herr - den Herrn, der Mensch - den Menschen
Verwendung
direktes Objekt
Beispiel:
Er gibt dem Mann das Buch.
Beispiel:
Guten Abend.
Beispiel:
Ich kenne deinen Bruder.
als Adverbialbestimmung
Beispiel:
Ich fahre jeden Tag mit dem Fahrrad zur Arbeit.
Beispiel:
Ich bin gegen den Vorschlag.
Adverbien vs. Adjektive
Verwendung
Adverbien beschreiben eine Tätigkeit, eine Sache oder einen Umstand genauer. Wie Adjektive gibt es daher auch Lokal-,
Kausaul-, Temporal- und Modaladverbien.
Sie stehen aber nicht nur in Verbindung mit Verben, sondern bestimmen auch Nomen, Adjektive oder andere Adverbien
näher.
Nomen:
Beispiel:
Wem gehört das Buch dort? - Das Buch dort gehört mir.
Adjektiv:
Beispiel:
Was für ein Gedächtnis? - Ein bewundernswert gutes Gedächtnis.
Adverb:
Beispiel:
Wie laut schreit sie? - Sehr laut.
Beispiel:
der tapfere Ritter (Adjektiv) vs. Der Ritter kämpft tapfer. (Adverb)
Beispiele
- weise
Beispiele:
traurigerweise (durch einen traurigen Umstand)
glücklicherweise (zum Glück)
- bedingt
Beispiele:
verletzungsbedingt (wegen einer Verletzung)
wetterbedingt (aufgrund des Wetters)
- falls
Beispiele:
bestenfalls (wenn der beste Fall eintritt)
schlimmstenfalls (im schlimmsten Fall)
- halber
Beispiele:
sicherheitshalber (zur Sicherheit)
beispielhalber (als Beispiel)
VerÄnderliche Adverbien
Regelmäßige Steigerung
Unregelmäßige Steigerung
weibliche Personen
männliche Personen Buchstaben
die Frau, die Präsidentin
der Mann, der Präsident das A
(aber: das Fräulein, das Mädchen)
Jahreszeiten Nomen mit der Endung lein / chen Zahlen als Nomen verwendet
Tage / Monate Nomen mit der Endung um Nomen mit der Endung ung
Niederschläge Nomen mit der Endung ment Nomen mit der Endung schaft
Nomen mit der Endung ling Fremdwörter mit der Endung ma Nomen mit der Endung ion
Nomen mit der Endung ich / ig Nomen aus Verben im Infinitiv Nomen mit der Endung heit / keit
der Teppich, der Honig das Laufen die Freiheit, die Heiterkeit
Nomen mit der Endung er Nomen aus engl. Verben auf ing Nomen mit der Endung tät
Nomen aus Verben ohne en Nomen aus Adjektiven Nomen mit der Endung ik
Präsens
Präteritum
Partizip II
Konjunktiv II
Wir müssen schlafen. Wir mussten schlafen. Wir haben schlafen müssen.
Ersatzinfinitiv für Partizip Perfekt: In den
zusammengesetzten Zeiten wird das Partizip
Perfekt durch den Infinitiv Präsens ersetzt, wenn es
unmittelbar nach einem Infinitiv steht.
Beispiel:
Er hat spielen wollen. NICHT: Er hat spielen gewollt.
Beispiel:
Kannst du Deutsch?
Beispiel:
Das habe ich nicht gewollt.
Bedeutung
müssen: Notwendigkeit
Beispiel:
Er muss seine Arbeit erledigen. (Notwendigkeit)
Beispiel:
Er kann Gitarre spielen. (Fähigkeit)
Beispiel:
Anna darf heute Abend ausgehen. (Erlaubnis)
Beispiel:
Soll ich dir bei der Arbeit helfen? (Empfehlung)
Beispiel:
Er will seine Prüfung wiederholen. (Wille)
Der unbestimmte Artikel • abstrakte Begriffe - Diese Aufgabe
erfordert Intelligenz.
• vorangestellter Genitiv -
Unbestimmte Artikel sind ein (maskulin, Annas Wohnung
neutrum) und eine (feminin). Der unbestimmte
• Berufe, Herkunft, Glaube - Sie
Artikel bezieht
ist Krankenschwester. / Er
sich auf etwas nicht Identifiziertes - etwas, das
ist Portugiese. / Er ist Moslem.
noch nicht erwähnt wurde, unbekannt oder neu ist.
Im Plural steht kein Artikel, wenn im Singular ein • Musikinstrumente - Er spielt Gitarre.
unbestimmter Artikel verwendet wird. Die eben genannten Gruppen können in
bestimmten Fällen auch mit Artikel verwendet
werden.
Beispiel:
Dort drüben ist ein Mann.
besondere
allgemein Eigenschaft etwas Konkretes
kein Artikel unbestimmter bestimmter Artikel
Der bestimmte Artikel Artikel
Präposition + Beispiel:
Präposition Beispiel
Artikel Dieses Buch gehört mir nicht.
Ich bin im
in dem = im Wohnzimmer. Interrogativartikel
in
in das = ins Kommst du auch ins
Wohnzimmer?
Beispiel:
Welchen Film möchtest du dir anschauen?
Ich komme gerade
von von dem = vom
vom Einkaufen.
Indefinitartikel
Ich gehe zum Sport.
zu dem = zum
zu Wir sind auf dem
zu der = zur
Weg zur Kirche. Beispiel:
Er gab mir keine Antwort auf meine Frage.
Kein Artikel
Mask./
Mask. Fem. Neut. fem. / Akkusativ den die das die
neut.
Dativ dem der dem denen
Nominativ dieser diese dieses / dies diese
deren
Akkusativ diesen diese dieses / dies diese Genitiv dessen deren dessen
/ derer
Beispiel:
Dieses Haus hier ist größer als jenes Haus dort.
Prädikative und Adverbiale Adjektive
Beispiel: wichtig - wichtiger - am wichtigsten
Prädikative und adverbiale Adjektive beziehen sich
auf Verben. Prädikative Adjektive stehen Adjektive mit der Endung -d/-t oder Zischlaut (s,
nach sein / bleiben / werden; adverbiale sch, ß, x, z) bilden den Superlativ mit -est.
Adjektive nach allen anderen Verben
(z. B. laufen, schreien). Prädikative und adverbiale Beispiel: interessant - interessanter - am
Adjektive bleiben unverändert. interessantesten
Beispiel: der Junge ist laut / der Junge schreit laut einsilbige Adjektive haben bei Steigerung oft einen
Umlaut.
Attributive Adjektive
Attributive Adjektive stehen zwischen Artikel und Beispiel: jung - jünger - am jüngsten
Nomen. Attributive Adjektive werden dekliniert
(siehe Deklination: Nomen, Adjektive, Artikel). einige Adjektive haben unregelmäßige
Steigerungsformen.
Beispiel: der laute Junge / ein lauter Junge
Beispiel: gut - besser - am besten
Besonderheiten
Superlativ mit Artikel oder am
Adverbiale Adjektive verwenden am.
Bei den Endungen muss man folgende
Besonderheiten beachten:
Beispiel: Der Junge schreit am lautesten.
Besonderheiten Beispiel
Attributive Adjektive verwenden den Artikel.
Adjektivendung e leise
kein ein Beispiel: Er ist der lauteste Junge.
zusätzliches e einfügen leiser Junge
Prädikative Adjektive
können Artikel oder am verwenden.
Adjektivendung el / er teuer
e vom Adjektiv ein Beispiel: Der Junge ist der lauteste. / Der Junge
entfällt teures Hotel ist am lautesten.
unregelmäßige Form
- hoch hoch unregelmäßige Steigerungsformen
c vom Adjektiv ein hohes Haus
Positiv Komparativ Superlativ
entfällt
Positive Form mit genauso & wie gut besser best-
Mit der positiven Form von Adjektiven kann man viel mehr meist-
zwei Dinge vergleichen. Auch hier muss man
unterscheiden zwischen prädikativen / adverbialen nah näher nächst-
Adjektiven und attributiven Adjektiven.
hoch höher höchst-
Beispiel:
Der Junge ist / schreit genauso laut wie mein
Bruder.
Er ist ein genauso lauter Junge wie mein Bruder.
Beispiel:
Der Junge ist nicht so laut wie mein Bruder.
Steigerungsformen
Adjektive werden mit -er / -st gesteigert.