Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
HScribe
HOLTER ANALYSESYSTEM
BEDIENUNGSANLEITUNG
Copyright © 2012
by Mortara Instrument, Inc.
7865 N. 86th Street
Milwaukee, Wisconsin 53224, USA
Dieses Dokument beinhaltet vertrauliche Informationen von Mortara Instrument, Inc. Weder das Dokument noch Auszüge dürfen
ohne schriftliche Genehmigung von Mortara Instrument, Inc. Übertragen, vervielfältigt, verwendet, veröffentlicht oder
unbefugten Dritten zugänglich gemacht werden. Mortara ist ein eingetragenes Warenzeichen von Mortara Instrument, Inc. H3+,
H12+, E-Scribe, HScribe, Surveyor und VERITAS sind Warenzeichen von Mortara Instrument, Inc. Microsoft und Windows sind
Warenzeichen bzw. eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corporation. 5.00
TECHNISCHER SUPPORT UND SERVICE
i
HINWEISE
Mortara Instrument, Inc. und deren autorisierte Vertretungen übernehmen die volle Verantwortung für die Sicherheit,
Zuverlässigkeit und Leistungsfähigkeit dieses Geräts nur unter der Bedingung,
• dass Aufstellung und Zusammenbau, Erweiterung, Justierungen, Modifikationen oder Reparaturen von durch Mortara
Instrument, Inc. hierzu autorisierten Personen durchgeführt werden.
Der Anwender dieses Geräts ist für die Einrichtung eines ausreichenden Wartungsplanes verantwortlich. Unterlassungen hierbei
können zu unerwarteten Geräteausfällen und eventuellen Gesundheitsschäden führen.
Geräteidentifikation
Die Geräte von Mortara Instrument sind durch eine Serien- und Teilenummer auf der Geräteseitenwand, der Geräterückseite oder
dem Geräteboden identifiziert. Es ist darauf zu achten, dass diese Nummern nicht unkenntlich werden.
Dieses Dokument enthält urheberrechtlich geschützte Informationen. Alle Rechte sind vorbehalten. Kein Teil dieses Dokumentes
darf ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Mortara Instrument, Inc. fotokopiert, reproduziert oder in eine andere Sprache
übersetzt werden.
Die in diesem Handbuch enthaltenen Informationen können jederzeit ohne weitere Benachrichtigung geändert werden.
Mortara Instrument, Inc. gibt keinerlei Gewährleistung in Hinblick auf dieses Material, einschließlich, aber nicht beschränkt auf
die stillschweigende Gewährleistung der Tauglichkeit und der Eignung für einen bestimmten Zweck. Mortara Instrument, Inc.
übernimmt keinerlei Gewährleistung für eventuelle Fehler oder Auslassungen, die in diesem Dokument vorkommen können.
Mortara Instrument, Inc. übernimmt keine Verpflichtung, dieses Dokument zu aktualisieren oder die darin enthaltenen
Informationen auf dem Laufenden zu halten.
ii
GEWÄHRLEISTUNGSINFORMATION
a) Frachtschäden;
b) Teile und/oder Zubehör des Produktes, die nicht von Mortara kontrolliert oder zugelassen wurden;
c) Fehlerhafte Anwendung oder Missbrauch oder Unterlassungen bei der Beachtung der Anleitungen und/oder Benutzer-
Informationen zu diesem Produkt;
d) Unfälle oder Katastrophen, die das Produkt betreffen;
e) Veränderungen oder Modifikationen am Produkt, die nicht von Mortara autorisiert wurden;
f) Andere Vorkommnisse, die außerhalb des Einflussbereiches von Mortara liegen und nicht unter normalen
Benutzungsbedingungen entstehen.
DIE ERSATZLEISTUNG AUFGRUND DIESER GEWÄHRLEISTUNG BESCHRÄNKT SICH AUF DEN ERSATZ ODER
DIE REPARATUR, OHNE DASS ARBEITSZEIT ODER MATERIAL ODER ANDERE NACH DER ÜBERPRÜFUNG VON
MORTARA ALS DEFEKT FESTGESTELLTE PRODUKTE IN RECHNUNG GESTELLT WERDEN. Diese Ersatzleistung
erfolgt bedingungsgemäß nach Eingang der Nachricht bei Mortara für sämtliche angeblichen Fehler unmittelbar nach deren
Erkennung innerhalb der Gewährleistungszeit. Mortaras Verpflichtungen aus der obigen Gewährleistung hängen außerdem
davon ab, dass der Käufer des Produkts 1) alle Transportkosten für sämtliche an Mortaras Hauptsitz oder einen anderen von
Mortara oder einem autorisierten Händler oder Mortara-Vertreter speziell festgelegten Ort zurückgesandten Produkte und 2) das
Verlustrisiko während des Transportes übernimmt. Es wird ausdrücklich vereinbart, dass die Haftung von Mortara beschränkt ist
und dass Mortara nicht als Versicherer fungiert. Der Käufer eines Produkts erteilt durch dessen Übernahme und Kauf die
Anerkennung und das Einverständnis, dass Mortara nicht für Verluste, Schäden oder Verletzungen, die direkt oder indirekt von
einem Ereignis im Zusammenhang mit den Produkten oder einer Folge daraus herrühren, verantwortlich ist. Falls Mortara
aufgrund irgendeiner Rechtssituation (außer der ausdrücklichen hier festgelegten Gewährleistung) gegenüber irgend jemandem
für Verlust, Schäden oder Verletzungen für haftbar befunden wird, beschränkt sich die Haftung von Mortara auf die tatsächlichen
Verluste, Schäden oder Verletzungen, höchstens jedoch den ursprünglichen Kaufpreis des Produkts/der Produkte beim Verkauf.
ABGESEHEN VON DEM, WAS HIER IN BEZUG AUF DEN ERSATZ VON ARBEITSKOSTEN DARGELEGT IST, IST
DIE EINZIGE ERSATZLEISTUNG FÜR DEN KUNDEN SEITENS MORTARA BEI FORDERUNGEN IN BEZUG AUF DIE
PRODUKTE FÜR JEDWEDEN ODER ALLE VERLUSTE UND SCHÄDEN, DIE AUS IRGENDEINER URSACHE
HERRÜHREN, DIE REPARATUR ODER DER ERSATZ DES DEFEKTEN PRODUKTES MIT DER MASSGABE, DASS
DER DEFEKT INNERHALB DER GEWÄHRLEISTUNGSFRIST ERKANNT UND AN MORTARA GEMELDET WIRD. IN
KEINEM FALLE, EINSCHLIESSLICH DES VORWURFS DER FAHRLÄSSIGKEIT, IST MORTARA WEDER UNTER
RECHTLICHEN THEORIEN EINES DELIKTES, EINER FAHRLÄSSIGKEIT ODER STRIKTER HAFTUNG NOCH
ANDERWEITIG FÜR ZUFÄLLIGE, BESONDERE ODER FOLGESCHÄDEN ODER FÜR JEDWEDE WEITEREN
VERLUSTE, SCHÄDEN ODER KOSTEN JEGLICHER ART, EINSCHLIESSLICH DES VERLUSTES VON GEWINN,
HAFTBAR. DIESE GEWÄHRLEISTUNG TRITT AUSDRÜCKLICH AN DIE STELLE JEDWEDER ANDEREN
GEWÄHRLEISTUNG, AUSDRÜCKLICH ODER STILLSCHWEIGEND, EINSCHLIESSLICH ABER NICHT
BESCHRÄNKT AUF DIE STILLSCHWEIGENDE GEWÄHRLEISTUNG DER TAUGLICHKEIT UND DER
GEWÄHRLEISTUNG DER EIGNUNG FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK.
iii
GEWÄHRLEISTUNGSINFORMATION
iv
SICHERHEITSHINWEISE FÜR ANWENDER
Hier könnte durch falsche Bedienung eine fehlerhafte Funktion oder Verletzung hervorgerufen
Warnung: werden.
Achtung: Hier könnte durch falsche Handhabung eine Beschädigung des Geräts verursacht werden.
Warnungen
• Dieses Handbuch enthält wichtige Informationen für die Nutzung und Sicherheit des Geräts. Nichteinhaltung von
Bedienverfahren, Missbrauch oder falsche Anwendung des Geräts oder Nichtbeachtung der Vorschriften und Empfehlungen
kann zu einem erhöhten Risiko oder Schaden für den Benutzer, Patienten oder Umstehende oder zu Schäden am Gerät
führen.
• Das Gerät (Holter-Analysesystem) erfasst und präsentiert Daten, die Informationen über den physiologischen Zustand des
Patienten geben. Das Ergebnis dient dem entsprechend geschulten Arzt lediglich als zusätzliches Hilfsmittel für die
Erstellung einer Diagnose, darf jedoch nicht als alleiniges Kriterium für die Stellung einer Diagnose verwendet werden.
• Das Gerät darf nur von klinischem Fachpersonal verwendet werden, das mit medizinischen Verfahren und der
Patientenpflege vertraut und für den Gebrauch dieses Geräts entsprechend ausgebildet ist. Vor der Verwendung dieses
Geräts für klinische Anwendungen muss der Benutzer den Inhalt dieser Bedienungsanleitung und der begleitenden
Dokumentation gelesen und verstanden haben. Unzureichende Kenntnisse oder Ausbildung bringen das Risiko einer
Verletzung des Benutzers, des Patienten und in der Nähe befindlicher Personen oder einer Beschädigung des Geräts mit
sich. Setzen Sie sich mit dem Kundendienst von Mortara bzgl. weiterer Schulungsmöglichkeiten in Verbindung.
• Um sicherzustellen, dass beim Betrieb des Geräts an einer Wechselstromsteckdose die elektrische Sicherheit gewahrt bleibt,
muss das Gerät in eine klinikgeeignete Steckdose eingesteckt werden.
• Zur Wahrung der im Gerät realisierten Benutzer- und Patientensicherheit müssen Peripheriegeräte und Zubehör, das in
direkten Kontakt mit dem Patienten kommen kann, IEC 60601-1 erfüllen.
• Wir empfehlen zur allgemeinen Sicherheit, das mitgelieferte bzw. von Mortara Instrument empfohlene Zubehör zu
verwenden.
• Es besteht Explosionsgefahr. Dieses Gerät darf niemals bei Vorhandensein entflammbarer Narkosemittel verwendet werden.
• Vor dem klinischen Einsatz des Gerätes sollte der Anwender die Bedienungsanleitung gelesen und verstanden haben.
Fragen Sie bei evtl. Unklarheiten Ihren Mortara Repräsentanten. Setzen Sie sich mit dem Kundendienst von Mortara bzgl.
weiterer Schulungsmöglichkeiten in Verbindung.
• Das Gerät nicht betreiben, wenn es beschädigt wurde. Ein beschädigtes Gerät muss von Fachpersonal repariert werden.
Hilfe erhalten Sie vom Kundendienst von Mortara.
v
SICHERHEITSHINWEISE FÜR ANWENDER
Achtung
• Das Laden und Ausführen von Fremdsoftware könnte die Funktion des Geräts negativ beeinflussen.
• Reinigen Sie keine Teile oder Kabel durch Einlegen in Flüssigkeit, Autoklav- oder Dampfsterilisation. Reinigen Sie die
Geräteoberfläche mit einem alkoholfreien, desinfizierenden Mittel; vermeiden Sie aggresive Waschmittel und trocknen Sie
das Gerät mit einem trockenen Tuch. Die Verwendung nicht zugelassener Reinigungs-/Desinfektionsmittel, Nichteinhaltung
der empfohlenen Verfahren und Kontakt mit unzulässigen Materialien kann das Risiko einer Verletzung von Benutzer,
Patienten und in der Nähe befindlichen Personen erhöhen und das Gerät beschädigen.
• Aufzeichnungen, die in der lokalen oder Serverdatenbank auf der Festplatte gespeichert werden, füllen den Speicherplatz
mit der Zeit restlos auf. Diese Aufzeichnunen müssen aus der Datenbank durch Löschen oder Archivieren entfernt werden,
bevor das Gerät funktionsunfähig wird. Regelmäßige Prüfungen der Gerätekapazität sind empfehlenswert; die sichere
Mindestkapazität beträgt 10 GB. Siehe Kapitel 7 „Test suchen“ für Möglichkeiten zur Auswahl von Aufzeichnungen zum
Löschen oder Archivieren.
• Systemumgebung: Der Benutzer ist für die Nutzung, den Transport und die Lagerung des Geräts unter Bedingungen
verantwortlich, für die die Systemkomponenten (PC, Drucker, Monitor usw.) geeignet sind.
• Separate Anweisungen für die Lagerung, Nutzung und Entsorgung werden mit Computer, Monitor und Drucker
mitgeliefert. Lesen und befolgen Sie diese und bewahren Sie sie als Nachschlageunterlagen auf.
• Windows-Kompatibilität, Aktualisierungen und Virenschutzrichtlinie: Die HScribe-Software wurde mit Windows 7 Service
Pack 1 komplett getestet. Obwohl es unwahrscheinlich ist, dass Windows Aktualisierungen und Sicherheitspatches die
Funktionsweise von HScribe beeinflussen, empfiehlt Mortara das Deaktivieren der automatischen Windows-Aktualisierung;
sie sollte in regelmäßigen Abständen manuell durchgeführt werden. Nach jeder Aktualisierung muss ein Funktionstest
vorgenommen werden, zu dem die Erfassung einer Aufzeichnung, Bearbeitung und Drucken eines Reports, sowie der
Import eines Auftrags und Export der Ergebnisse, sofern aktiviert, gehören. Die Kompatibilität von HScribe mit populären
Virenschutz-Softwareprogrammen wurde sichergestellt. Mortara empfiehlt den HScribe Datenbankordner (gewöhnlich
C:\ProgramData\MiPgSqlData auf einem Einzelbetriebssystem oder am Server) von den Ordnern auszuschließen, die
gescannt werden sollen. Außerdem sollten Aktualisierungen des Virenschutz-Patch und Systemscans in Zeiträumen geplant
werden, in denen das System nicht aktiv verwendet wird, oder sie können manuell durchgeführt werden.
Hinweise
• Mangelhafte Patientenvorbereitung (Hautvorbereitung) vor dem Anbringen der Ableitungen kann die Aufzeichnung
beeinträchtigen und die Funktionsweise des Geräts stören.
• Ein ambulantes EKG mit 12 Ableitungen mit am Körper befindlichen Extremitätenableitungen ist mit einem
herkömmlichen Diagnose-EKG nicht vergleichbar.
• Entsorgen Sie das Gerät, seine Bauteile und Zubehör und/oder Verpackungsmaterialien gemäß den örtlichen Vorschriften.
vi
SYMBOLE UND KENNZEICHNUNGEN AM GERÄT
Symbolerklärung
vii
SYMBOLE UND KENNZEICHNUNGEN AM GERÄT
viii
INHALT
EINLEITUNG KAPITEL 1
Allgemeine Informationen ................................................................................................................................................................ 1
Publikum........................................................................................................................................................................................... 1
Vorgesehener Verwendungszweck ................................................................................................................................................... 1
Indikationen ...................................................................................................................................................................................... 1
Systembeschreibung ......................................................................................................................................................................... 2
Navigation in der Windows-Umgebung ........................................................................................................................................... 2
Installationsvorgang .......................................................................................................................................................................... 3
Anmeldung und Hauptanzeige.......................................................................................................................................................... 7
Programmsymbole ............................................................................................................................................................................ 8
Benutzerrollen und Berechtigungen ................................................................................................................................................. 9
Aktivierung von Leistungsmerkmalen .............................................................................................................................................. 9
Technische Daten ........................................................................................................................................................................... 10
TERMINPLAN/AUFTRÄGE KAPITEL 2
Zeitfilter ......................................................................................................................................................................................... 11
Gruppieren nach Spaltentitel .......................................................................................................................................................... 11
Planen eines neuen Auftrags ........................................................................................................................................................... 12
HOLTER-DATENIMPORT KAPITEL 4
Importieren von H3+ und H12+ Kompakt-Flashcard-Aufzeichnungen.......................................................................................... 21
Importieren von H3+ Aufzeichnungen ................................................................................................................................... 21
Importieren von H12+ Kompakt-Flashcard-Aufzeichnungen (CF) ........................................................................................ 21
Aufzeichnungen importieren .................................................................................................................................................. 21
Übereinstimmender Auftrag ................................................................................................................................................... 22
Kein übereinstimmender Auftrag............................................................................................................................................ 22
Start des Importvorgangs ................................................................................................................................................................ 24
Importieren von Web-Hochladeaufzeichnungen ............................................................................................................................ 25
Importieren von Surveyor Central Aufzeichnungen ....................................................................................................................... 25
Importieren von Legacy-Aufzeichnungen ...................................................................................................................................... 26
HOLTER-ANALYSE KAPITEL 5
Review der Holter-Aufzeichnungen ............................................................................................................................................... 27
Scankriterien ................................................................................................................................................................... 27
Review und Bearbeiten einer Aufzeichnung ................................................................................................................... 28
Registerkarte „ECG“ (EKG) ........................................................................................................................................................... 28
Kontextansicht ................................................................................................................................................................ 30
Geteilte Ansicht .............................................................................................................................................................. 30
Bildschirm drucken ......................................................................................................................................................... 30
Beat-Tool ........................................................................................................................................................................ 30
ix
INHALT
Ereignisse ........................................................................................................................................................................ 32
Benutzerdefinierte Ereignisse ......................................................................................................................................... 32
Bearbeiten von Ereignissen............................................................................................................................................. 33
ST-Ereignis-Details......................................................................................................................................................... 33
Taster-Tool ..................................................................................................................................................................... 33
Streifen-Tool ................................................................................................................................................................... 34
Registerkarte „Profile“ (Profil) ....................................................................................................................................................... 35
Registerkarte „Prospective“ (Prospektiv) ....................................................................................................................................... 37
Registerkarte „Trends“ ................................................................................................................................................................... 39
Registerkarte „Superimposition“ (Überlagerung) ........................................................................................................................... 41
Registerkarte „Templates“ (Vorlagen)............................................................................................................................................ 42
Registerkarte „Histograms“ (Histogramme) ................................................................................................................................... 44
Registerkarte „Strips“ (Streifen) ..................................................................................................................................................... 45
Registerkarte „Summary“ (Übersicht) ............................................................................................................................................ 46
Erneut scannen ................................................................................................................................................................................ 47
Erneute Analyse der Aufzeichnung ................................................................................................................................ 47
Erneute Analyse der Aufzeichnung bei ausgeschlossenen Ableitungen ......................................................................... 47
Druckvorschau des Reports ............................................................................................................................................................ 48
Symbolleiste ................................................................................................................................................................... 48
Bereiche .......................................................................................................................................................................... 48
Verlassen der Druckvorschau ......................................................................................................................................... 48
Schließen der Patientenaufzeichnung ............................................................................................................................................. 49
Pulldown-Menüs ............................................................................................................................................................................. 50
Pulldown-Menü „Exam“ (Test) ...................................................................................................................................... 50
Pulldown-Menü „Edit“ (Bearbeiten)............................................................................................................................... 50
Pulldown-Menü „Navigate“ (Navigieren) ...................................................................................................................... 51
Pulldown-Menü „Label“ (Beschriften) ........................................................................................................................... 51
Pulldown-Menü „Format“............................................................................................................................................... 52
Pulldown-Menü „View“ (Ansicht).................................................................................................................................. 53
Symbole .......................................................................................................................................................................................... 54
Glossar der Symbole ....................................................................................................................................................... 54
ARBEITSLISTE KAPITEL 6
Statusfilter....................................................................................................................................................................................... 55
Zeitfilter .......................................................................................................................................................................................... 55
Gruppieren nach Spaltentitel .......................................................................................................................................................... 55
x
INHALT
REPORTS KAPITEL 9
Patienteninformationen ................................................................................................................................................................... 63
Übersichtsstatistik ........................................................................................................................................................................... 63
Narrative Übersicht......................................................................................................................................................................... 63
Narrativer Text................................................................................................................................................................ 63
Profile ............................................................................................................................................................................................. 65
Trends ............................................................................................................................................................................................. 65
Vorlagen ......................................................................................................................................................................................... 65
EKG-Streifen .................................................................................................................................................................................. 66
Ausdruck des gesamten EKG ......................................................................................................................................................... 66
xi
INHALT
xii
EINLEITUNG
KAPITEL 1
Allgemeine Informationen
Diese Bedienungsanleitung enthält Informationen über die Benutzung des HScribe™ Holter Analysesystems und die
folgenden Funktionen:
HINWEIS: Diese Bedienungsanleitung kann Bildschirmabbildungen enthalten. Diese sind nur zu Bezugszwecken
angegeben und stellen keine tatsächlichen Betriebstechniken dar. Den genauen Wortlaut finden Sie auf dem
Bildschirm der jeweiligen Hostsprache.
Publikum
Dieses Handbuch wurde für medizinisches Fachpersonal geschrieben, das Erfahrung im Umgang mit medizinischen
Geräten, medizinischer Terminologie und in der kardiologischen Überwachung haben sollte.
Vorgesehener Verwendungszweck
Das HScribe Holter-System ist zur Aufzeichnung, automatischen Analyse, Bearbeitung, Review, Reporterstellung und
Speicherung bereits aufgezeichneter EKG-Daten von Patienten vorgesehen, die an kompatible Aufzeichnungsgeräte
angeschlossen wurden. Die von HScribe gelieferten kardiologischen Daten und Analysen sind von entsprechend
qualifiziertem medizinischem Personal auszuwerten und zu bestätigen und können für die Diagnosestellung von Patienten
mit Herzerkrankungen verwendet werden.
Indikationen
Das HScribe-System ist für die Verwendung in klinischen Einrichtungen ausschließlich durch medizinisches Fachpersonal
für Patienten bestimmt, die ambulante Beobachtung (Holter) für 24-48 Stunden benötigen. Eine solche Beobachtung wird
im Allgemeinen für voraussichtliche und retrospektive kardiologische Daten und zur Arrhythmie-Analyse verwendet. Das
Analyse-Softwarepaket umfasst u. a. Nachweis- und Reportfunktionen, die für folgende Indikationen geeignet sind:
• Evaluation erwachsener Patienen mit Symptomen wie Rhythmusstörungen oder Symptomen, die auf Arrhythmie
hinweisen.
• Evaluation von Patienten im Kleinkindalter, einschließlich Patienten mit weniger als 10 kg, beschränkt auf QRS-
Nachweis und ausschließlich Herzfrequenzmessung.
1
KAPITEL 1
Systembeschreibung
Das HScribe ist ein Hochgeschwindigkeits-Holterscanner auf PC-Basis. Er wird gemeinsam mit den H3+™ und H12+™
digitalen Holter Aufzeichnungsgeräten von Mortara Instrument verwendet. HScribe bietet die gesamten Daten für die
Arrhythmie-Analyse und nutzt die exklusiven VERITAS™ EKG-Algorithmen von Mortara Instrument für überlegene
Herzschlagerkennung und Analyse der ST-Strecke für alle aufgezeichneten Ableitungen zu erfassten und aufgezeichneten
EKG-Daten. EKG-Daten von einem H3+ oder einer Kompakt-Flashcard (CF) werden zur Analyse auf HScribe
heruntergeladen. Nach Erfassung wird das Aufzeichnungsgerät oder der CF-Speicher gelöscht und mit Hilfe der HScribe-
Anwendungssoftware auf die nächste Aufzeichnungssitzung vorbereitet.
Das HScribe-System ist als einzelnes Workstationsystem mit einer zentralen Testdatenbank erhältlich, die vernetzte HScribe
Review- und HScribe Herunterlade-Workstations unterstützen kann, oder in einer verteilten Konfiguration, in der die
Datenbank in Serverhardware untergebracht ist und die mehrere vernetzte HScribe-Workstations unterstützt.
Die HScribe Review-Workstation bietet äquivalente Review-, Bearbeitungs- und Reportfährigkeiten für HScribe, jedoch
keine Datenerfassung. Holter-EKG-Aufzeichnungen werden an HScribe oder an einer vernetzten Herunterlade-Workstation
erfasst.
Die HScribe Herunterlade-Workstation ermöglicht einem Aufzeichnungsgerät oder einer CF-Speicherkarte das Erfassen und
Löschen von Daten, die Eingabe von Patienteninformationen, automatisches Scannen und Archivieren auf einem externen
oder Netzwerklaufwerk. Sie bietet kein Review der EKG-Daten. Das Review der Aufzeichnungen muss auf einer vernetzten
HScribe- oder Anzeige-Workstation erfolgen, an der auch der Report erstellt wird.
Das Surveyor™ Central System (Softwareversionen 3.00 und höher) empfängt EKG-Daten mit 12 Ableitungen von einem
Mortara-Digitalsender. Die gesamten Patientenüberwachungsdaten können zur Holter-Analyse mit der HScribe Surveyor
Import-Anwendung in HScribe importiert werden.
H3+ und H12+ Holter-Aufzeichnungen können von einem Webserver erfasst werden, wenn diese von einer dezentralen
Stelle mit der Option „HScribe Web Upload“ (Web-Hochladung) hochgeladen wurden.
Reportformate umfassen Scankriterien, tabellarische und zusammenfassende Auswertungen, Rhythmusprofile, 24-Stunden-
oder 48-Stunden-Trends aller Arrhythmien, QT/QTc- und ST-Streckenwerte, Vorlagenseiten, automatische und vom
Bediener ausgewählte Streifen mit EKG mit ein, zwei, drei oder zwölf Ableitungen sowie Gesamtdaten der ausgewählten
Kanäle. HScribe unterstützt einen papierlosen Arbeitsablauf mit Benutzerautorisierung und einer Option für elektronische
Unterschrift.
Mehrere Aufzeichnungen mit Analysen werden in der HScribe-Datenbank an einer zentralen Stelle gespeichert. Benutzer
mit entsprechenden Berechtigungen können eine neue Aufzeichnung importieren oder vorhandene Analysen dem Review
unterziehen.
Benutzerzugriff auf HScribe wird vom Systemadministrator definiert und ermöglicht das Modifizieren der
Patientenstammdaten, Reportschlussfolgerungen, Tagebucheinträge und die Bearbeitung von Holter EKG-Daten. Zugriff
auf HScribe wird durch die Rolle eines jeden Benutzers (z. B. IT-Administrator, klinischer Administrator, befundender Arzt,
Holter-Analysator usw.) sowie damit verbundene Berechtigungen geregelt.
Die langfristige Speicherung von Gesamt-EKG-Patientenaufzeichnungen wird durch die Archivfunktion bewerkstelligt.
Archivierte Holter-Aufzeichnungen können in der HScribe-Datenbank zur weiteren Analyse, zum Review, Reportexport
und Drucken wiederhergestellt werden.
HScribe pflegt einen Prüfpfad, damit Verwaltungspersonal die Details von Benutzeraktionen und Vorgängen abfragen kann.
Layouts und Inhalt des HScribe-Systems können sowohl für die Anzeige als auch den Abschlussreport angepasst werden.
Weitere Informationen erhalten Sie vom Kundendienst von Mortara.
2
KAPITEL 1
Installationsvorgang
Navigieren Sie zu der Stelle, an der die Software installiert werden soll, und doppelklicken Sie auf die Anwendungsdatei
„Setup“.
Bei der Aufforderung, ob das Programm Änderungen am Computer vornehmen darf, klicken Sie auf Yes (Ja).
Das Setup-Assistentfenster wird eingeblendet; klicken Sie auf Next (Weiter), um fortzufahren.
Wählen Sie den entsprechenden Setup-Typ für die Installation aus (siehe unten):
Standard: Wählen Sie die Standardoption, wenn Sie eine einzelne Modalität mit enthaltener Datenbank-Server-
Funktionalität auf einen einzigen PC laden.
Review: Diese Option soll verwendet werden, wenn Sie NUR einen Modalitäts-Client auf einen PC laden und die
Datenbank-Server-Funktionalität auf einen separaten vernetzten PC laden.
Download (Herunterladen): Diese Option soll nur dann verwendet werden, wenn Sie die HScribe V5.0 Download-
Workstation auf einen PC laden und die Datenbank-Server-Funktionalität auf einen separaten vernetzten PC laden.
Demo: Diese Option soll verwendet werden, wenn Sie auf einem einzelnen PC alle Modalitäten und die Datenbank-Server-
Funktionalität auf einen einzelnen PC zu Demozwecken laden möchten.
HINWEIS: Im Demomodus ist der Import oder die Erfassung von Daten nicht möglich; er funktioniert nur mit den
Demodaten, die beim Laden der Software vorhanden waren.
3
KAPITEL 1
Advanced (Erweitert): Diese Option muss in allen Fällen verwendet werden, die sich nicht in eine der obigen Kategorien
einordnen lassen. Die Option „Advanced“ (Erweitert) ermöglicht bei der Installation die Auswahl eines alternativen Pfads
für die Softwareinstallation und ermöglicht auch Installationen mit mehreren vernetzten PCs, wenn die Datenbank-Server-
Funktionalität auf einen separaten PC oder eine Server-Hardwareplattform geladen wird.
Das Fenster für die Datenbankkonfiguration wird eingeblendet. Es enthält die vorgegebene Nummer des DB-
Anschlusses (5432) und eine Option zum Aktivieren bzw. Deaktivieren der Option „Unique Patient ID“
(Eindeutige Patienten-ID).
Database Port (Datenbankanschluss): Wir empfehlen, für die Installation die vorgegebene Anschlussnummer zu
verwenden. Wenn dieser Anschluss bereits verwendet wird, macht Sie das Installationstool darauf aufmerksam, dass
dieser Anschluss bereits belegt ist, und Sie müssen eine neue Anschlussnummer eingeben, um den Installationsvorgang
fortzusetzen.
Unique Patient ID (Eindeutige Patienten-ID): Diese Option ist als Vorgabe aktiviert (Häkchen), damit das System
zur Nutzung des Felds „Patient ID“ (Patienten-ID) als eindeutige Kennung für Patientenstammdaten konfiguriert ist;
das ist die übliche Systemkonfiguration.
• Das Kontrollkästchen kann DEAKTIVIERT werden, wenn das System ohne Nutzung des Feldes „Patient ID“
(Patienten-ID) als eindeutige Kennung für Patientenstammdaten konfiguriert werden soll. Diese Art von
Konfiguration wird verwendet, wenn Patienten von verschiedenen Kliniken (wie Röntgenzentren) mit
unterschiedlichen ID-Schemen eingegeben werden können, oder wenn das Feld „Patient ID“ nicht zur
Identifizierung eines Patienten verwendet wird (wie beispielsweise bei klinischen Forschungsstudien).
4
KAPITEL 1
Nachdem die Auswahlen korrekt getroffen wurden, klicken Sie auf Next (Weiter) und das Installationsfenster unten
wird angezeigt.
Der Assistent ladet nun die Softwaredateien an die definierte Stelle und zeigt dann das Fenster „Modality
Manager Configuration“ (Konfiguration des Modalität-Managers) an.
5
KAPITEL 1
Language (Sprache): Diese Einstellung ist immer vorhanden, um die gewünschte Sprache anzugeben.
Server Address (Serveradresse): Diese Einstellung ist grau hinterlegt, wenn die Datenbank-Server-Funktionalität auf
dem lokalen PC installiert wird; sie wird aktiviert, wenn die Modalität(en) auf einen dezentralen Datenbank-Server
zugreifen.
Log Port (Protokollanschluss): Diese Einstellung ist immer verfügbar, um einen Anschluss für den Ereignisprotokoll-
Service auszuwählen.
API Port (API-Anschluss): Diese Einstellung ist immer verfügbar, um einen Anschluss für den Modalitätsmanager-
Service auszuwählen.
Logon Mode (Anmeldemodus): Diese Einstellung kann je nach Benutzerwunsch auf „Local“ (Lokal) oder „Active
Directory“ (Aktives Verzeichnis) eingestellt werden. Bei Auswahl von „Local“ behält der Modalitätsmanager-Service
seine eigene lokale Liste von Benutzer- und Passwort-Paaren zum Anmelden beim System bei. Wenn „Active
Directory“ ausgewählt ist, greift der Modalitätsmanager-Service auf die Liste der Benutzer aus der Windows-Domäne
zu.
Das Kontrollkästchen „Single Sign On“ (Ein Satz Anmeldedaten) ist grau hinterlegt, es sei denn die Installation dient
für eine „reine Serverinstallation“ mit „Active Directory“-Anmeldebeglaubigung.
Nachdem die Einstellungen korrekt sind, wählen Sie Save (Speichern – falls Sie Einstellungen geändert
haben) und dann Exit (Beenden), um fortzufahren.
Wenn Sie beenden ohne modifizierte Einstellungen zu speichern, wird eine Warnmeldung angezeigt.
6
KAPITEL 1
7
KAPITEL 1
Programmsymbole
Symbol/Funktion Beschreibung
Dient zur Planung eines Tests und/oder zum Review des Testterminplans.
Dieses Symbol ist nur verfügbar, wenn HScribe nicht mit einem externen
Terminplan/Aufträge Terminplanungssystem verbunden ist.
Dient zum Löschen der Kompakt-Flashcard (CF) oder des Aufzeichnungsgeräts und zum
Vorbereiten des nächsten Tests.
Aufzeichnungsgerät/Card
vorbereiten
Dient zum Anzeigen von Tests mit einem Vorgabenfilter, der nur den Status
Aufgezeichnet, Bearbeitet oder Reviewed gemäß Benutzereinstellung und Berechtigung
Arbeitsliste zeigt. Weitere Filtrierung ist mit Kontrollkästchen möglich.
Dient zum Suchen nach Holter-Tests in der Datenbank mit Hilfe von Filtern.
Test suchen
Dient zum Suchen nach Patienten in der Datenbank mit Hilfe von Filtern und zum
Bearbeiten von Patientenstammdaten.
Patienten suchen
Dient zum Konfigurieren der Benutzereinstellungen für die Arbeitsliste und zum Ändern
des Passworts.
Benutzereinstellungen
Dient für administrative Benutzer zum Konfigurieren der Systemeinstellungen, wie
Erstellen/Modifizieren von Benutzern, Ändern der vorgegebenen HScribe Scankriterien,
Systemkonfiguration Definieren von Archivverzeichnissen usw.
Dient zum Minimieren oder Beenden der Anwendung und Zurückkehren zum Desktop.
8
KAPITEL 1
Jedem Benutzer kann eine Rolle oder eine Kombination von Rollen zugewiesen werden. Einige Rollen umfassen
Berechtigungen, die falls zutreffend auch anderen Rollen zugewiesen sind.
Rollen Berechtigungszuweisung
Die Planung einer Auftragseingabe ist nur verfügbar, wenn HScribe nicht mit einem externen
Terminplanungssystem verbunden ist.
Anschließen des Patienten Starten und Importieren neuer Aufzeichnungen mit dem Symbol „Aufzeichnungen
importieren“. Umfasst die Möglichkeit zum Vorbereiten eines Aufzeichnungsgeräts/Card und
Erstellen eines neuen Patienten; Verknüpfen eines Auftrags oder einer Aufzeichnung mit
einem vorhandenen Patient; Erstellen oder Modifizieren der Tagebucheinträge; Export von
Serviceprotkollen.
Holter-Tagebuch bearbeiten Erstellen und Modifizieren von Tagebucheinträgen; Export von Serviceprotokollen. Muss
gemeinsam mit einer anderen Rolle zugewiesen werden (z. B. Report-Review).
Tests/Reports anzeigen Nur Review von Tests und Reports. Umfasst die Möglichkeit zur Suche nach Tests, Review
und Drucken von Reports; Export von Serviceprotokollen.
Report vorbereiten Review und Bearbeiten von Tests, um sie in den bearbeiteten Zustand zu bringen. Umfasst
die Möglichkeit zur Suche nach Tests, Review und Drucken von Reports; Export von
Serviceprotokollen.
Review-Report Review und Bearbeiten von Tests, um sie in den Review-Zustand zu bringen. Umfasst die
Möglichkeit zur Suche nach Tests, Anzeigen und Drucken von Reports; Modifizieren und
Erstellen von Schlussfolgerungen; Export von Serviceprotokollen.
Schlussfolgerungen bearbeiten Erstellen und Bearbeiten von Schlussfolgerungen Umfasst die Möglichkeit nur zum Review
von Tests und Reports, Suchen, Anzeigen und Drucken von Reports; Export von
Serviceprotokollen.
Report unterzeichnen Bietet die Möglichkeit Tests in den unterzeichneten Zustand zu verschieben. Umfasst die
Möglichkeit zum Review von Tests und Reports, Suchen, Anzeigen und Drucken von
Reports; Export von Serviceprotokollen.
Report exportieren Bietet die Möglichkeit zum Exportieren einer PDF, XML und/oder von Kurvenstreifen bei
aktivierten Funktionen. Muss gemeinsam mit einer anderen Rolle zugewiesen werden (z. B.
Review, Anzeigen oder Schlussfolgerungen).
9
KAPITEL 1
Technische Daten
RAM 4 GB
Speicherkapazität 160 GB
DVD-Laufwerk CD-ROM
RAM 4 GB
Software-Installation CD-ROM
10
TERMINPLAN/AUFTRÄGE
KAPITEL 2
Das Symbol „Terminplan/Aufträge“ ist nur verfügbar, wenn die Modalität nicht mit einem externen Terminplanungssystem
verbunden ist. Klicken Sie auf das Symbol, um ein Fenster zu öffnen, in dem Sie Holter-Tests planen, und um den
vorhandenen Terminplan anzuzeigen.
Zeitfilter
Filtern Sie die Liste „Schedule/Orders“ (Terminplan/Aufträge) durch Auswahl aus aus dem Dropdown-Menü „Time Filter“
(Zeitfilter):
• All (Alle)
• Today (Heute)
• Yesterday, Today and Tomorrow (Gestern, heute und morgen)
11
KAPITEL 2
Suchen Sie in der Datenbank mit Hilfe der Dropdown-Felder nach vorhandenen Patienten. Es können bis zu zwei Filter
ausgewählt werden. Klicken Sie auf +, um einen weiteren Satz Kriterien für die Suche hinzuzufügen.
• Patient ID (Patienten-ID)
• Last Name (Nachname)
• First Name (Vorname)
• Exam Date (Datum des Tests)
• Date of Birth (Geburtsdatum)
Die Test-Datumskriterien können durch Klicken auf das Kalendersymbol ausgewählt werden. Wenn Sie fertig sind, klicken
Sie auf Search (Suchen).
Heben Sie den gewünschten Patienten hervor und klicken Sie auf Select (Auswählen), um das Fenster Exam Data Entry
(Testdaten-Eingabe) zu öffnen und Terminplan-Informationen einzugeben.
Einige der Patientendatenfelder sind nicht bearbeitbar, da sie mit Tests in der Datenbank verknüpft sind. Änderungen an
diesen Informationen können unter dem Symbol „Patienten suchen“ gemacht werden; das wird in einem anderen Kapitel
dieser Bedienungsanleitung beschrieben.
Wenn Sie fertig sind, klicken Sie auf Confirm (Bestätigen) und der Patient wird im Terminplan mit dem geplanten Datum
und der geplanten Uhrzeit aufgeführt. Wählen Sie Cancel (Abbrechen) aus, um dieses Fenster zu schließen ohne die
Änderungen zu speichern.
12
KAPITEL 2
Falls keine Übereinstimmung gefunden wird, wählen Sie New (Neu) aus. Das Fenster Exam Data Entry (Testdaten-
Eingabe) wird geöffnet, in das Sie Stammdaten für den Test eingeben können.
Es kann eine einzige Gruppe für alle Aufzeichnungen verwendet werden; oder wählen Sie im Dropdown-Menü Group
(Gruppe) den gewünschten Namen aus.
Geben Sie den Geburtstag je nach den regionalen Computereinstellungen im Format MM/TT/JJ oder TT-MM-JJ oder durch
Klicken auf das Kalender-Symbol ein. Wählen Sie das Jahrzehnt und das Jahr aus; blättern Sie mit der Links-
/Rechtspfeiltaste zu Jahr, Monat und Tag, um das Feld auszufüllen. Das Alter wird automatisch ermittelt.
HScribe speichert die Listeneinträge wie „Indications“ (Indikationen), „Medications“ (Medikationen), „Procedure Type“
(Verfahrenstyp), „Referring Physician“ (Überweisender Arzt), „Technician“ (MTA) und „Analyst“ bei deren Eingabe. Die
hinzugefügten Einträge sind zur zukünftigen Auswahl verfügbar. Geben Sie Text ein oder wählen Sie Einträge aus dem
Dropdown-Menü aus und klicken Sie dann an für die Eingabe auf das grüne Häkchen. Mit dem roten X löschen Sie den
ausgewählten Eintrag. Wenn es mehrere Einträge gibt, können Einträge mit den grünen Pfeiltasten nach oben oder unten
verschoben werden.
Wenn Sie fertig sind, klicken Sie auf Confirm (Bestätigen) und der Patient wird im Terminplan mit dem geplanten Datum
und der geplanten Uhrzeit aufgeführt. Wählen Sie Cancel (Abbrechen) aus, um dieses Fenster zu schließen ohne die
Änderungen zu speichern.
13
KAPITEL 2
14
VORBEREITEN DES HOLTER-
AUFZEICHNUNGSGERÄTS
KAPITEL 3
Wählen Sie das Symbol Aufzeichnungsgerät/Card vorbereiten aus, um das Fenster zu öffnen. Das Fenster ist in zwei
Bereiche unterteilt.
Die folgenden Informationen werden in der Liste der Aufzeichnungen angezeigt, wenn eine Kompakt-Flashcard oder das
H3+ Aufzeichnungsgerät angeschlossen ist:
• Path (Pfad) des Laufwerkanschlusses;
• Group Name (Gruppenname) der ausgewählten Gruppe mit den Patientenstammdaten;
• Recorder (Aufzeichnungsgerät) Typ;
• Status
o Erased (Gelöscht) = keine Daten auf Aufzeichnungsgerät/Card
o Prepared (Vorbereitet) = Patientenstammdaten wurde auf Aufzeichnungsgerät/Card gespeichert
o Completed (Abgeschlossen) = Aufzeichnung ist abgeschlossen, wurde aber noch nicht importiert;
o Imported (Importiert) = Aufzeichnung wurde importiert;
• Patient ID (Patienten-ID)
• Last Name (Nachname)
• First Name (Vorname)
Die Schaltfläche unterhalb der Liste der Aufzeichnungen dient zum Aufzeichnungsgerät/Card löschen. Es werden
Warnmeldungen angezeigt, wenn Sie versuchen eine Aufzeichnung zu löschen, damit noch nicht importierte
Aufzeichnungen nicht vorzeitig gelöscht werden.
1. Today’s Exams (Heutige Tests) enthält die geplanten Aufträge, die mit dem heutigen Datum übereinstimmen.
2. All Scheduled (Alle geplanten) enthält alle geplanten und laufenden Aufträge.
3. Search Patient (Patienten suchen) öffnet ein Suchfenster, in dem ein vorhandener Patient gesucht oder ein New
Patient (Neuer Patient) zur Eingabe von Stammdaten ausgewählt werden kann.
15
KAPITEL 3
Vorhandener Auftrag
Um einen Auftrag für das ausgewählte Aufzeichnungsgerät/Card abzuschließen, klicken Sie auf Prepare Recorder/Card
(Aufzeichnungsgerät/Card vorbereiten). Wenn die Aufzeichnung nicht gelöscht wurde, wird zur Bestätigung ein
Warnhinweis eingeblendet. Wählen Sie Yes (Ja) aus, um die Aufzeichnung zu löschen und weiterzuarbeiten, oder No
(Nein), um den Vorgang abzubrechen.
Wenn der Aufzeichnungsgerät/Card-Status „Erased“ (Gelöscht) ist, wird das Fenster Exam Data Entry (Testdaten-
Eingabe) angezeigt; bestätigen und/oder ergänzen Sie die Patienteninformationen. Wenn Sie fertig sind, klicken Sie auf
Prepare Recorder (Aufzeichnungsgerät vorbereiten) oder klicken Sie zum Beenden auf Cancel (Abbrechen).
Suchen Sie in der Datenbank mit Hilfe der Dropdown-Felder nach vorhandenen Patienten. Es können bis zu zwei Filter
ausgewählt werden. Klicken Sie auf +, um einen weiteren Satz Kriterien für die Suche hinzuzufügen. Wenn Sie fertig sind,
klicken Sie auf Search (Suchen).
16
KAPITEL 3
Falls keine Übereinstimmung gefunden wird, wählen Sie New Patient (Neuer Patient) aus. Das Fenster Exam Data Entry
(Testdaten-Eingabe) wird geöffnet, in das Sie Stammdaten für den Test eingeben können.
Es kann eine einzige Gruppe für alle Aufzeichnungen verwendet werden; oder wählen Sie im Dropdown-Menü Group
(Gruppe) den gewünschten Namen aus.
Geben Sie den Geburtstag je nach den regionalen Computereinstellungen im Format MM/TT/JJ oder TT-MM-JJ oder durch
Klicken auf das Kalender-Symbol ein. Wählen Sie das Jahrzehnt und das Jahr aus; blättern Sie mit der Links-
/Rechtspfeiltaste zu Jahr, Monat und Tag, um das Feld auszufüllen. Das Alter wird automatisch ermittelt.
HScribe speichert die Listeneinträge wie „Indications“ (Indikationen), „Medications“ (Medikationen), „Procedure Type“
(Verfahrenstyp), „Referring Physician“ (Überweisender Arzt), „Technician“ (MTA) und „Analyst“ bei deren Eingabe. Die
hinzugefügten Einträge sind zur zukünftigen Auswahl verfügbar. Geben Sie Text ein oder wählen Sie Einträge aus dem
Dropdown-Menü aus und klicken Sie dann für die Eingabe auf das grüne Häkchen. Mit dem roten X löschen Sie den
ausgewählten Eintrag. Wenn es mehrere Einträge gibt, können Einträge mit den grünen Pfeiltasten nach oben oder unten
verschoben werden.
Einige Felder sind nicht verfügbar (grau hinterlegt), wenn Patientenstammdaten in der Datenbank mit vorhandenen Tests
verknüpft sind oder von einem externen System angeordnet wurden.
„Acquisition Date/Time“ (Datum/Uhrzeit der Erfassung), „Date Processed“ (Bearbeitungsdatum), „Recording Duration“
(Dauer der Aufzeichnung), „Recorder [serial] Number“ (Serien-Nr. des Aufzeichnungsgeräts) und „Recorder“ (Typ des
Aufzeichnungsgeräte) werden beim Importieren der Aufzeichnung automatisch eingetragen. Wenn Informationen manuell
in diese Felder eingegeben werden, werden diese nicht überschrieben.
17
KAPITEL 3
Klicken Sie auf Confirm (Bestätigen), nachdem die Stammdaten vollständig sind; es wird der Bildschirm „Recording
Information“ (Aufzeichnungsinformationen) mit den Aufzeichnungs- und Aufzeichnungsgerät-Informationen angezeigt.
Nach Auswahl oder Hinzufügen eines neuen Patienten bereiten Sie das Aufzeichnungsgerät oder die CF-Card vor, indem
Sie auf Prepare Recorder/Card (Aufzeichnungsgerät/Card vorbereiten) klicken.
HINWEIS: Falls die eingegebene Patienten-ID einer vorhandenen Patienten-ID in der Patientendatenbank
entspricht, wird ein Warnhinweis eingeblendet; Sie müssen auf OK klicken, um die Patientenstammdaten aus der
Datenbank zu verwenden, oder auf Cancel (Abbrechen), um die eingegebenen Stammdaten zu korrigieren.
Bevor eine neue Patientenaufzeichnung beginnen kann, müssen die vorherigen Daten aus dem H3+ gelöscht werden.
Entfernen Sie die AAA-Batterie aus dem H3+. Ziehen Sie das Patientenkabel ab und schließen Sie den USB-
Schnittstellenkabelstecker an die Eingangsbuchse des Aufzeichnungsgeräts an. Es muss ein Signalton erklingen, der
ausweist, dass HScribe das Aufzeichnungsgerät erkannt hat. Die Aufzeichnungsgerät-LCD zeigt „USB“ an, was eine
Verbindung mit Stromversorgung ausweist.
Die Schaltfläche unterhalb der Liste der Aufzeichnungen dient zum Aufzeichnungsgerät/Card löschen. Es werden
Warnmeldungen angezeigt, wenn Sie versuchen eine Aufzeichnung zu löschen, damit noch nicht importierte
Aufzeichnungen nicht vorzeitig gelöscht werden.
Wählen Sie den Patientennamen aus der Liste „Ordered Exams“ (Angeordnete Tests) aus, um die Patienteninformationen
vor Beginn einer neuen Patientenaufzeichnung einzugeben, oder wählen Sie im Fenster Search Patient (Patienten suchen)
New Patient (Neuer Patient) aus, um die Stammdaten einzugeben wie in diesem Kapitel beschrieben.
Uhrzeit und Datum werden gemäß der regionalen Einstellungen des HScribe Computers eingestellt, wenn die Daten auf das
Aufzeichnungsgerät geschrieben werden.
Wenn eine H3+ Aufzeichnung nicht gelöscht wurde, wird zur Bestätigung ein Warnhinweis eingeblendet. Wählen Sie Yes
(Ja) aus, um die Aufzeichnung zu löschen und weiterzuarbeiten, oder No (Nein), um den Vorgang abzubrechen.
Das Fenster Exam Data Entry (Testdaten-Eingabe) wird geöffnet und zeigt die Stammdaten an. Wählen Sie Prepare
Recorder/Card (Aufzeichnungsgerät/Card vorbereiten) aus, um die Stammdaten auf das Aufzeichnungsgerät zu schreiben,
oder Cancel (Abbrechen), um dieses Fenster zu beenden ohne die Änderungen zu speichern.
Der H3+ Aufzeichnungsgerätstatus ändert sich zu Prepared (Vorbereitet) und die Liste der Tests zeigt den Status
In Progress (In Arbeit). Trennen Sie das H3+ Aufzeichnungsgerät vom USB-Schnittstellenkabel und setzen Sie das
Anschließen des Patienten und die Aufzeichnung fort.
18
KAPITEL 3
Bevor eine neue Patientenaufzeichnung beginnen kann, müssen die vorherigen Daten von der CF-Speicherkarte gelöscht
werden. Setzen Sie die H12+ CF Speicherkarte in den HScribe CF-Kartenleser ein.
Die Schaltfläche unterhalb der Liste der Aufzeichnungen dient zum Aufzeichnungsgerät/Card löschen. Es werden
Warnmeldungen angezeigt, wenn Sie versuchen eine Aufzeichnung zu löschen, damit noch nicht importierte
Aufzeichnungen nicht vorzeitig gelöscht werden.
Wählen Sie den Patientennamen aus der Liste „Ordered Exams“ (Angeordnete Tests) aus, um die Patienteninformationen
vor Beginn einer neuen Patientenaufzeichnung einzugeben, oder wählen Sie im Fenster Search Patient (Patienten suchen)
New Patient (Neuer Patient) aus, um die Stammdaten einzugeben wie in diesem Kapitel beschrieben.
Wenn eine H12+ Aufzeichnung nicht gelöscht wurde, wird zur Bestätigung ein Warnhinweis eingeblendet. Wählen Sie Yes
(Ja) aus, um die Aufzeichnung zu löschen und weiterzuarbeiten, oder No (Nein), um den Vorgang abzubrechen.
Das Fenster Exam Data Entry (Testdaten-Eingabe) wird geöffnet und zeigt die Stammdaten an. Wählen Sie Prepare
Recorder/Card (Aufzeichnungsgerät/Card vorbereiten) aus, um die Stammdaten auf die CF Card zu schreiben, oder
Cancel (Abbrechen), um dieses Fenster zu beenden ohne die Änderungen zu speichern.
Der H12+ Aufzeichnungsgerätstatus ändert sich zu Prepared (Vorbereitet) und die Liste der Tests zeigt den Status In
Progress (In Arbeit). Ziehen Sie die H12+ CF Card aus dem CF-Kartenleser und setzen Sie das Anschließen des Patienten
und die Aufzeichnung fort.
19
KAPITEL 3
20
HOLTER-DATENIMPORT
KAPITEL 4
Das H3+ zeichnet zwei oder drei Kanäle ununterbrochener EKG-Daten über einen 24 oder 48 Stunden langen Zeitraum auf.
Entfernen Sie die AAA-Batterie aus dem H3+. Ziehen Sie das
Patientenkabel ab und schließen Sie den USB-
Schnittstellenkabelstecker an die Eingangsbuchse des
Aufzeichnungsgeräts an. Es muss ein Signalton erklingen, der
ausweist, dass HScribe das Aufzeichnungsgerät erkannt hat.
Die Aufzeichnungsgerät-LCD zeigt „USB“ an, was eine
Verbindung mit Stromversorgung ausweist.
Das H12+ zeichnet EKG-Daten von 12 Ableitungen ununterbrochen bis zu 48 Stunden lang auf einer Mortara CF
Speicherkarte auf. Das H12+ kann digitale Kurven je nach Typ der verwendeten CF-Card mit 180 oder 1.000 Werten pro
Sekunde und Kanal erfassen.
Aufzeichnungen importieren
Wählen Sie das Symbol Aufzeichnungen importieren aus, um das Fenster zu öffnen. Das Fenster ist in zwei Bereiche
unterteilt.
Die folgenden Informationen werden in der Liste der Aufzeichnungen angezeigt, wenn eine Kompakt-Flashcard oder das
H3+ Aufzeichnungsgerät angeschlossen ist und andere Aufzeichnungstypen verfügbar sind:
• Path (Pfad) des Laufwerkanschlusses;
• Group Name (Gruppenname) der ausgewählten Gruppe mit den Patientenstammdaten;
• Recorder (Aufzeichnungsgerät) Typ;
21
KAPITEL 4
• Status
o Erased (Gelöscht) = keine Daten auf Aufzeichnungsgerät/Card
o Prepared (Vorbereitet) = Patientenstammdaten wurde auf Aufzeichnungsgerät/Card gespeichert
o Completed (Abgeschlossen) = Aufzeichnung ist abgeschlossen;
o Imported (Importiert) = Aufzeichnung wurde importiert;
o [Leer] = Aufzeichnung ist nicht auf Aufzeichnungsgerät/Card
• Patient ID (Patienten-ID)
• Last Name (Nachname)
• First Name (Vorname)
Die Schaltfläche unterhalb der Liste der Aufzeichnungen dient zum Aufzeichnungsgerät/Card löschen. Es werden
Warnmeldungen angezeigt, wenn Sie versuchen eine Aufzeichnung zu löschen, damit noch nicht importierte
Aufzeichnungen nicht vorzeitig gelöscht werden.
1. Recording Match (Übereinstimmende Aufzeichnungen) enthält die Patientenstammdaten, die mit der auf dem
Aufzeichnungsgerät/Card ausgewählten Aufzeichnung übereinstimmen (falls gefunden).
2. All Scheduled (Alle geplanten) enthält alle geplanten und laufenden Aufträge.
3. Search Patient (Patienten suchen) öffnet ein Suchfenster, in dem ein vorhandener Patient gesucht oder ein New
Patient (Neuer Patient) zur Eingabe von Stammdaten ausgewählt werden kann.
Wählen Sie Import Legacy (Legacy importieren) aus, um Aufzeichnungen zu importieren, die von vorherigen HScribe-
Versionen archiviert wurden. Siehe Importieren von Legacy-Aufzeichnungen in diesem Kapitel.
Übereinstimmender Auftrag
Wenn es eine Übereinstimmung mit der ausgewählten Aufzeichnung gibt, klicken Sie auf Acquire Recorder/Card
(Aufzeichnungsgerät/Card erfassen). Es wird ein Warnhinweis eingeblendet, der Sie fragt, ob der Test mit dem
ausgewählten Patienten verknüpft werden soll. Wählen Sie Yes (Ja) aus, um weiterzuarbeiten, oder No (Nein), um den
Vorgang abzubrechen. Fahren Sie fort mit Start des Importvorgangs in diesem Kapitel.
Wenn keine übereinstimmenden Aufzeichnungen oder geplanten Aufträge vorhanden sind, wird automatisch die
Registerkarte Search Patient (Patienten suchen) geöffnet.
22
KAPITEL 4
Suchen Sie in der Datenbank mit Hilfe der Dropdown-Felder nach vorhandenen Patienten. Es können bis zu zwei Filter
ausgewählt werden. Klicken Sie auf +, um einen weiteren Satz Kriterien für die Suche hinzuzufügen. Wenn Sie fertig sind,
klicken Sie auf Search (Suchen).
Falls keine Übereinstimmung gefunden wird, wählen Sie New Patient (Neuer Patient) aus. Das Fenster Exam Data Entry
(Testdaten-Eingabe) wird geöffnet, in das Sie Stammdaten für den Test eingeben können.
Es kann eine einzige Gruppe für alle Aufzeichnungen verwendet werden; oder wählen Sie im Dropdown-Menü Group
(Gruppe) den gewünschten Namen aus.
Geben Sie den Geburtstag je nach den regionalen Computereinstellungen im Format MM/TT/JJ oder TT-MM-JJ oder durch
Klicken auf das Kalender-Symbol ein. Wählen Sie das Jahrzehnt und das Jahr aus; blättern Sie mit der Links-
/Rechtspfeiltaste zu Jahr, Monat und Tag, um das Feld auszufüllen. Das Alter wird automatisch ermittelt.
23
KAPITEL 4
HScribe speichert die Listeneinträge wie „Indications“ (Indikationen), „Medications“ (Medikationen), „Procedure Type“
(Verfahrenstyp), „Referring Physician“ (Überweisender Arzt), „Technician“ (MTA) und „Analyst“ bei deren Eingabe. Die
hinzugefügten Einträge sind zur zukünftigen Auswahl verfügbar. Geben Sie Text ein oder wählen Sie Einträge aus dem
Dropdown-Menü aus und klicken Sie dann für die Eingabe auf das grüne Häkchen. Mit dem roten X löschen Sie den
ausgewählten Eintrag. Wenn es mehrere Einträge gibt, können Einträge mit den grünen Pfeiltasten nach oben oder unten
verschoben werden.
Einige Felder sind nicht verfügbar (grau hinterlegt), wenn Patientenstammdaten in der Datenbank mit vorhandenen Tests
verknüpft sind oder von einem externen System angewiesen wurden.
Klicken Sie auf Confirm (Bestätigen), nachdem die Stammdaten vollständig sind; es wird der Bildschirm „Recording
Information“ (Aufzeichnungsinformationen) mit den Aufzeichnungs- und Aufzeichnungsgerät-Informationen angezeigt.
24
KAPITEL 4
Wählen Sie OK aus, um Änderungen an dieser Aufzeichnung zu speichern, oder Cancel (Abbrechen), um dieses
Fenster ohne Speichern der Änderungen zu schließen. Die vorgegebenen Scankriterien werden vom HScribe
Systemadministrator definiert und gelten für alle Aufzeichnungen, es sei denn sie wurden einzeln geändert.
3. Cancel (Abbrechen) schließt das Fenster „Recording Information“ (Aufzeichnungsinformationen) und bricht die
Erfassung und Bearbeitung ab.
Klicken Sie auf der Registerkarte Search Patient (Patienten suchen) auf New Patient (Neuer Patient). Das Fenster Exam
Data Entry (Testdaten-Eingabe) wird geöffnet und zeigt die Stammdaten an, die mit der hochgeladenen Aufzeichnung
verknüpft sind.
Klicken Sie auf Confirm (Bestätigen), nachdem die Stammdaten vollständig sind; es wird der Bildschirm „Recording
Information“ (Aufzeichnungsinformationen) mit den Aufzeichnungs- und Aufzeichnungsgerät-Informationen angezeigt.
Befolgen Sie die Anweisungen unter Start des Importvorgangs in diesem Kapitel.
Nach dem Import werden die Aufzeichnungen automatisch vom Webserver gelöscht.
Klicken Sie auf der Registerkarte Search Patient (Patienten suchen) auf New Patient (Neuer Patient). Das Fenster Exam
Data Entry (Testdaten-Eingabe) wird geöffnet und zeigt die Stammdaten an, die mit den Surveyor Central
Patientenüberwachungsdaten verknüpft sind.
Klicken Sie auf Confirm (Bestätigen), nachdem die Stammdaten vollständig sind; es wird der Bildschirm „Recording
Information“ (Aufzeichnungsinformationen) mit den Aufzeichnungs- und Aufzeichnungsgerät-Informationen angezeigt.
Befolgen Sie die Anweisungen unter Start des Importvorgangs in diesem Kapitel.
Nach dem Import werden die Aufzeichnungen automatisch aus dem Surveyor-Datenverzeichnis gelöscht.
25
KAPITEL 4
Klicken Sie auf der Registerkarte Search Patient (Patienten suchen) auf New Patient (Neuer Patient). Das Fenster Exam
Data Entry (Testdaten-Eingabe) wird geöffnet und zeigt die Stammdaten an, die mit der Aufzeichnung verknüpft sind.
Klicken Sie auf Confirm (Bestätigen), nachdem die Stammdaten vollständig sind; es wird der Bildschirm „Recording
Information“ (Aufzeichnungsinformationen) mit den Aufzeichnungs- und Aufzeichnungsgerät-Informationen angezeigt.
Befolgen Sie die Anweisungen unter Start des Importvorgangs in diesem Kapitel.
26
HOLTER-ANALYSE
KAPITEL 5
Typischer Arbeitsablauf
1. Aufzeichnungsgerät vorbereiten
2. Patient vorbereiten und anschließen
3. Holter-Aufzeichnungsperiode
4. Daten in HScribe importieren
5. Voranalyse-Scan
6. Review und Bearbeitung durch Retrospektiver Review und Prospektiver Scan-Review und
Analyst Bearbeitung Bearbeitung
• Vorlagen-Review • Prospektiv-Review (Registerkarte)
• EKG-Streifen auswählen mit • Kriterien für Stopp-Ereignisse festlegen
Profil-Review • EKG-Review und Streifenauswahl in
Histogramm-Review Überlagerungs-/Seitenmodus
Trend-Review • EKG-Streifen auswählen mit
Überlagerungs-Review Profil-Review
• Streifen-Review bei Vorbereitung Histogramm-Review
des Reports Trend-Review
• Streifen-Review bei Vorbereitung des
Reports
7. Befund durch Arzt und Unterzeichnung
8. Reporterstellung und Export
Beim Review muss der Benutzer sicherstellen, dass bestimmte Kriterien wie Pausenlänge, ST-Strecken-Hebung und -
Senkung, Tachycardie-/Bradycardie-Grenzwerte und supraventrikulärer Prematuritätsprozentsatz (%) für die entsprechende
Aufzeichnung geeignet sind. Während der Review-Schritte werden die von HScribe getätigten Entscheidungen überprüft.
Scankriterien
Die folgenden Kriterien werden als Vorgabe definiert. Die Grenzwerte können nach Bedarf auf Voraufzeichnungsbasis
geändert werden. Wählen Sie Scan Criteria (Scankriterien) auf dem Bildschirm „Recording Information“
(Aufzeichnungsinformationen) aus, wenn Sie das Scannen einer Aufzeichnung vorbereiten. Oder wählen Sie aus dem
Symbolleistenmenü Edit (Bearbeiten) und anschließend Scan Criteria (Scankriterien) aus, um das Einstellungsfenster zu
öffnen.
• SVPB Prematuritäts-%
• Pausendauer in Millisekunden
• Senkung der ST-Strecke in µV
• Hebung der ST-Strecke in µV
• Tachycardie Schläge/Minute
• Bradycardie Schläge/Minute
• Minimale Tachycardie-/Bradycardie-Dauer in Stunden, Minuten und Sekunden
• Ventrikuläre Tachycardie Schläge/Minute und Anzahl aufeinanderfolgender Schläge
• Supraventrikuläre Tachycardie Schläge/Minute und Anzahl aufeinanderfolgender Schläge
• Pausendauer-Grenzwert für alle Schläge oder nur von normalen zu normalen Schlägen
• Automatische Erkennung von atrialer Fibrillation
• Berechnung der Herzfreqenz-Variabilität anhand von normalen Schlägen oder normalen und supraventrikulären
Schlägen
• Berechnung der Herzfrequenz aus allen Schlägen oder nur normalen Schlägen
• Berechnung der Herzfrequenz einschließlich oder ausschließlich Pausen
• Aktivierte oder deaktivierte Herzschrittmacheranalyse und Frequenz des Herzschrittmachers in Schlägen/Minute
27
KAPITEL 5
Nach der Überprüfung, ob die korrekten Patienteninformationen der Aufzeichnung hinzugefügt wurden und die geeigneten
Scankriterien festgelegt wurden, setzen Sie das Review und die Bearbeitung zur Vorbereitung der Holter-Ergebnisse fort.
Nach Abschluss des Holter-Datenimports und der Bearbeitung oder wenn eine bereits erfasste Aufzeichnung geöffnet wird,
wird anfänglich das Profil angezeigt. Nun können Review und Bearbeitung der Aufzeichnung gemäß Benutzerwusch
vorgenommen werden. Jeder Anzeigetyp wird durch Klicken auf die zugehörige Registerkarte ausgewählt. Die
Registerkarten „Profile“ (Profil), „Trends“, „Templates“ (Vorlagen), „Superimposition“ (Überlagerung) und „Histogram“
(Histogramm) können in einem geteilten Fenster gemeinsam mit der Registerkarte „ECG“ (EKG) und der Kontextanzeige
dargestellt werden. Die Registerkarte „Prospective“ (Prospektiv) wird immer als geteilte Anzeige dargestellt und die
Kontextanzeige kann aktiviert oder deaktiviert werden. Die einzelnen Registerkarten sind unten und auf den folgenden
Seiten in Detail beschrieben, jedoch nicht unbedingt in der Reihenfolge, in der sie verwendet werden.
HINWEIS: Die Ableitungsauswahlen hängen von dem Typ des Aufzeichnungsgeräts ab. Die Auswahl des Symbols für
12 Ableitungen ist nicht verfügbar, wenn ein digitales H3+ Holter Aufzeichnungsgerät verwendet wurde.
Andere Menüeinträge sind in der Menüleiste, in den Pulldown-Menüs oder über Kurzbefehltasten verfügbar, wie in der
Tabelle angegeben:
Position der
Menüeintrag Konfiguration Kurzbefehl-tasten
Menüauswahl
Raster Aktivieren oder deaktivieren; Anzeige Pulldown-Menü „Format“ Strg+G
hängt von Anzeigedauer ab
Schlag- Aktivieren oder deaktivieren; Anzeige Pulldown-Menü „Format“ Strg+T
Textbeschriftungen hängt von Anzeigedauer ab
Dunkler Hintergrund Aktivieren oder weißer Hintergrund bei Pulldown-Menü „Format“ Strg+D
Deaktivierung
Geteiltes Fenster (rechts) Aktivieren oder deaktivieren Pulldown-Menü „View“ Strg+S
(Ansicht)
Geteiltes Fenster (unten) Aktivieren oder deaktivieren Pulldown-Menü „View“ Strg+Umschalt+S
(Ansicht)
Kontext Aktivieren oder deaktivieren Pulldown-Menü „View“ Alt+C
(Ansicht)
Kontext Ableitung Wenn Kontext aktiviert ist, kann eine Pulldown-Menü „View“
auswählen beliebige aufgezeichnete Ableitung (Ansicht)
ausgewählt werden
Dauer/Seite 5 Sek. bis 30 Min. je nach Anzahl der Symbolleiste, Pulldown- NumLock+
angezeigten Ableitungen Menü „Format“, NumLock-
Vergrößern/Verkleinern
oder Mausrad
Gain (Amplitude) x½, x1, x2, x4 Symbolleiste
28
KAPITEL 5
Schlag-
EKG-Farbe EKG-Farbname Beschriftung
Textbeschriftung
Schwarz/Weiß Normal N
Hellblau Supraventrikulär S
Türkis Schenkelblock B
Aqua Aberrant T
Hellrot Ventrikulär V
Lachs R auf T R
Tangerin Interpoliert I
Goldgelb Doppelstimulation D
Braun Fusion F
Dunkelorange Unbekannt U
Ein EKG-Zeitbalken mit Markierungen im 15-Minuten-Intervall ist der Aufzeichnungsdauer proportional und gibt die
aktuelle Zeit der EKG-Ansicht an. Linksklicken Sie an beliebiger Stelle auf dem Zeitbalken, um zu diesem Zeitpunkt zu
navigieren.
29
KAPITEL 5
Kontextansicht
Die Kontextansicht bietet eine detaillierte Ansicht für eine Ableitung der Schläge rund um den Fokus der EKG-Anzeige. Ein
Rechteck zeigt den Zeitbereich der Daten in der EKG-Ansicht an. Beim Rechtsklicken in Kontextansicht wird diese Stelle in
der EKG-Ansicht zentriert. Diese Kurvenreihe dauert 60 Sekunden.
Streifen, die dem Report hinzugefügt wurden, erscheinen in der Kontextansicht schattiert.
Geteilte Ansicht
Die Ansicht „Split Screen“ (Geteilter Bildschirm) ermöglicht das gleichzeitige Anzeigen der EKG-Anzeige mit den
Registerkarten „Profile“ (Profil), „Trends“, „Templates“ (Vorlagen), „Superimposition“ (Überlagerung) und „Histogram“
(Histogramm). Auf der Registerkarte „Prospective“ (Prospektiv) ist der geteilte Bildschirm immer aktiv.
Bildschirm drucken
Um die angezeigten EKG-Daten zu drucken, klicken Sie im Pulldown-Menü Exam (Test) auf Print Screen (Bildschirm
drucken) oder drücken Sie auf der Tastatur STRG+P. Die angezeigten EKG-Ableitungen werden gemeinsam mit Zeit,
Patientenname, ID-Nr. und Herzfrequenz am oberen Rand der gedruckten Seite ausgedruckt.
Beat-Tool
Mit dem Beat-Tool können Sie einen einzelnen Schlag oder eine Gruppe von Schlägen auswählen. Wählen Sie mehrere
Schläge aus, indem Sie den Cursor über die Schläge ziehen, die ausgewählt werden sollen. Aufeinanderfolgende Schläge
können auch durch Klicken auf den ersten Schlag und und Klicken bei gedrückter Umschalttaste auf den letzten Schlag
ausgewählt werden. Wählen Sie mehrere, nicht aufeinanderfolgende Schläge aus, indem Sie beim Klicken die Strg-Taste
gedrückt halten.
Doppelklicken Sie auf einen Schlag, um die Vorlage anzuzeigen, zu der dieser Schlag gehört.
Beschriften Sie ausgewählte Schläge neu, indem Sie rechtsklicken und eine neue Beschriftung aus dem Kontextmenü
auswählen oder indem Sie die Kurzbefehltaste drücken.
Löschen Sie ausgewählte Schläge, indem Sie rechtsklicken und Delete Beat(s) (Schlag/Schläge löschen) aus dem
Kontextmenü auswählen oder Löschtaste drücken.
Fügen Sie neue Herzschlagbeschriftungen ein, indem Sie den Cursor an die Einfügestelle im EKG verschieben.
Rechtsklicken Sie und wählen Sie Insert Beat (Schlag einfügen) aus dem Kontextmenü aus. Es wird eine Aufforderung für
die neue Herzschlagbeschriftung eingeblendet. Der Cursor muss sich mehr als 100 ms von einer Herzschlagbeschriftung
entfernt befinden, damit die Auswahl Insert Beat (Schlag einfügen) nicht im Kontextmenü vorhanden ist.
Durch Linksklicken auf Move to Center (In die Mitte verschieben) im Kontextmenü wird die Anzeige mit dem Zeitpunkt
der aktuellen Mausposition in der Mitte der Anzeige neu dargestellt.
Ein manuell als Artefakt beschrifteter Schlag kann zurück zur ursprünglichen Beschriftung geändert werden, indem die
Artefakt-Beschriftung angewendet wird.
30
KAPITEL 5
SCHLAGBESCHRIFTUNG-KONTEXTMENÜ
Schlag einfügen
Artefakt A
31
KAPITEL 5
Ereignisse
Wenn in der aktuellen EKG-Ansicht Ereignisse vorhanden sind, werden über der Kurvendarstellung Ereignis-
Kontrollkästchen angezeigt, mit denen die farbige Ereignisleiste aktiviert bzw. deaktiviert werden kann. Das
Kontrollkästchen für das ST-Ereignis zeigt auch die Primärableitung in Klammern an.
Bei Aktivierung zeigt eine farbige Ereignisleiste unter den EKG-Ableitung(en) den Start- und Endpunkt des Ereignisses an.
Wenn Ereignisse gleichzeitig auftreten, wird das Ereignis mit der höchsten Priorität die Farbleiste anzeigen.
Priorität
Ereignisleiste
Ereignisleisten-Farbname Ereignistyp Höchste = 1
n-Farbe
Niedrigste = 16
Fuchsia Artefakt 1
Hellgelb Pause 3
Koralle Benutzerdefiniert 3 10
Dunkelorange Benutzerdefiniert 2 11
Beige Benutzerdefiniert 1 12
Hellbraun Tachykardie 13
Hellgrün Bradykardie 14
Benutzerdefinierte Ereignisse
Der Benutzer kann optionale Ereignisbezeichnungen für den aktuellen Test definieren. Herzschlagzahlen werden für die
benutzerdefinierten Ereignisse im Profil und in den Testergebnissen angeführt. Klicken Sie auf das Pulldown-Menü Edit
(Bearbeiten) und wählen Sie Edit Event Labels… (Ereignisbeschriftungen bearbeiten…) aus, um das Dialogfenster zu
öffnen. Ein, zwei oder drei Ereignisbeschriftungen mit bis zu sechzehn Stellen werden verfügbar, sobald der Text
eingegeben und OK ausgewählt wird. In diesem Fenster können beliebige vorgegebene Ereignisbeschriftungen
überschrieben werden. Alle für eine Ereignisbeschriftung vorhandenen Ereignisse müssen gelöscht werden, bevor die
Beschriftung gelöscht werden kann.
32
KAPITEL 5
Die Ereignisse Artefakt, atriale Fibrillation, benutzerdefiniert, ST-Hebung und ST-Senkung können bearbeitet werden.
Wenn das Ereignis-Tool ausgewählt ist, klicken Sie auf eine Ereignisleiste, um das Kontextmenü zu öffnen.
• Wenn Sie ein bearbeitbares Ereignis löschen möchten, rechtsklicken Sie auf dem Ereignis, verschieben die Maus
über Delete Event (Ereignis löschen) und klicken auf den eingeblendeten Ereignisnamen.
• Wenn Sie ein bearbeitbares Ereignis hinzufügen möchten, klicken Sie mit der linken Maustaste auf das EKG am
Beginn des Ereignisses und ziehen Sie den Cursor zum Ende des Ereignisses; rechtsklicken Sie, um die
Ereignisbeschriftung auszuwählen. Wenn das Ereignis über mehrere EKG-Seiten hinweg andauert, linksklicken
Sie und ziehen Sie den Cursor über mindestens einen Schlag und klicken Sie auf Set Start of Event
(Ereignisanfang festlegen); navigieren Sie nun zum Ende des Ereignisses, linksklicken und wählen Sie Set End
of Event (Ereignisende festlegen) aus. Linksklicken Sie, um die Ereignisbeschriftung auszuwählen. Sie können
auch zum Ende navigieren und beim Linksklicken die Umschalttaste gedrückt halten.
• Um die Ereignisdauer zu bearbeiten, wählen Sie Edit Event Times (Ereignisdauer bearbeiten) aus dem Menü
aus und verlängern Sie die Zeit für das Ereignisende. Linksklicken Sie und wählen Sie Save Editing Changes
(Ereignisänderungen speichern) oder Cancel Event Editing (Ereignisänderungen abbrechen) aus.
ST-Ereignis-Details
Für die Ereignisse ST-Hebung und ST-Senkung kann Edit Event Details (Ereignisdetails bearbeiten) ausgewählt werden,
wenn mit der rechten Maustaste auf eine Ereignisleiste für ST-Hebung oder -Senkung geklickt wird und gleichzeitig das
Ereignis-Tool ausgewählt ist. Rechtsklicken Sie auf den Ereignistext, um ein Dialogfenster zu öffnen, in dem die mittleren
und maximalen ST-Werte, Kanäle und Zeit bearbeitet werden können. Wenn die eingegebenen Werte außerhalb des
Bereichs liegen, wird ein Warnhinweis eingeblendet. Wenn Sie fertig sind, linksklicken Sie auf OK, um die Änderungen zu
speichern, oder auf Cancel (Abbrechen), um das Fenster ohne Speichern der Änderungen zu schließen.
Taster-Tool
Die Auswahl des Taster-Tool dient zum Anzeigen von EKG-Messungen für Zeit und Amplitude. Die Herzfrequenz wird
auch gemeinsam mit der Zeit in Millisekunden berechnet. Wenn sie aktiv sind, befinden sich in der EKG-Ansicht zwei
Taster: einer für die Zeit- und einer für die Amplitudenmessung. Klicken Sie mit der linken Maustaste und ziehen Sie den
Taster an der strichlierten Linie in die gewünschte Position; klicken Sie nun mit der linken Maustaste und ziehen Sie die
Endpunkte der durchgehenden Linie jeder Linie separat.
Durch Rechtsklicken auf den Taster können mit einer Auswahl March Out (Ausrücken) Zeitmarker in gleichen Abständen
einer EKG-Linie hinzugefügt werden. Wenn ein Zeitmarker verschoben wird, verschieben sich alle Zeitmarker und behalten
den gleichen Abstand zueinander bei.
33
KAPITEL 5
Tasten Beschreibung
Streifen-Tool
Mit dem Streifen-Tool wählen Sie EKG-Streifen für den Report aus. Ein rotes Kästchen wird der EKG-Anzeige
überlagert, die dem bewegten Cursor folgt.
Durch Linksklicken wird ein Kontextmenü geöffnet, das den 7,5-Sekunden-Streifen mit der im Fenster dargestellten
Streifen-Anfangszeit und Anmerkung hinzufügt. Die ausgewählten Ableitungen können vor Hinzufügen des Streifens
geändert werden. Die Anmerkung kann mit freiem Text oder durch eine Auswahl aus dem Dropdown-Menü geändert
werden.
Durch Rechtsklicken wird ein Kontextfenster geöffnet, in dem die Streifendauer in Schritten von 7,5 Sekunden gestreckt
werden kann. Nachdem die Größe des Streifen-Tools gestreckt wurde, klicken Sie auf Shrink-7.5 sec (Schrumpfen-7,5
sek), um die Streifen-Tool-Auswahl schrittweise zu schrumpen. Ein einzelner Ableitungsseitenstreifen kann von diesem
Fenster aus an beliebiger Stelle zwischen 5 Minuten und 60 Minuten pro Seite hinzugefügt werden, indem der Dauereintrag
aus dem Dropdown-Menü ausgewählt oder ein Wert zwischen 5 und 60 eingegeben wird. Wählen Sie Move to Center (In
die Mitte verschieben) aus, um das EKG an der Cursorposition zu zentrieren.
Wenn die Kontextanzeige aktiviert wird, werden hinzugefügte Streifen schattiert dargestellt. Das zeigt an, dass Sie dem
Report hinzugefügt wurden.
34
KAPITEL 5
Tagebucheinträge können durch Auswählen von Edit (Bearbeiten) aus der Menüleiste gefolgt von Diary List…
(Tagebuchliste…) aufgerufen werden. Neue Tagebucheinträge können hinzugefügt und vorhandene Einträge bearbeitet oder
gelöscht werden.
Linksklicken Sie auf eine Zelle in einer bestimmten Stunde oder in der Übersichtsreihe, um das EKG für das in der Spalte
beschriftete Ereignis anzuzeigen. Die folgenden Einträge sind nicht navigierbar: Mittlere Herzfrequenz, pNN50%, SDANN,
Triangular-Index, QT/QTc Min, Mittelwert und Max.
Mit Hilfe von Optionsfeldern können alle Ereignisse in einem einzigen Fenster oder in einer Gruppierung von Ereignistypen
gegliedert (wie unten angegeben) angezeigt werden. Einige Ereignisspalten werden in den Gruppen zur einfachen
Bezugnahme wiederholt.
General (Allgemein)
Minuten insgesamt
Schläge insgesamt
Tagebuch-Ereignisse
Herzfrequenz Minimum, Mittelwert, Maximum
Maximales RR-Intervall
Pause insgesamt
ST-Senkung und -Hebung
RR Variabilitätsberechnungen: pNN50, rms-SD, SDNN, SDANN und Triangular-Index
QT/QTc-Berechnung mit linearen, Bazett oder Fridericia und RRprior, RRc oder RR16 Formeln
Benutzerdefinierte Ereignisse
Rhythm (Rhythmus)
Tagebuch-Ereignisse
Herzfrequenz Minimum, Mittelwert, Maximum
Supraventrikuläre Ektopie 1 (isoliert), 2 (Paare), 3+ (Salven von 3 oder mehr) und Gesamt
Supraventrikuläre Rhythmen: Tachycardie, Bigeminy, Trigeminy, Aberrant, BBB-Schläge und Atriale Fib
35
KAPITEL 5
Ventrikuläre Ektopie 1 (isoliert), 2 (Couplets), 3+ (Salven von 3 oder mehr) und Gesamt
Ventrikuläre Rhythmen: Tachycardie, Bigeminy, Trigeminy, R auf T, Fusion, Interpoliert, Ausbrechen der
Kammer und Unbekannt
Benutzerdefinierte Ereignisse
Paced (stimuliert)
Tagebuch-Ereignisse
Herzfrequenz Minimum, Mittelwert, Maximum
Stimulierte Schläge: Atrial, ventrikulär und doppelstimuliert insgesamt
o Schrittmacher nicht erfasst
o Schrittmacher unter Erkennungsschwelle
o Schrittmacher über Erkennungsschwelle
Benutzerdefinierte Ereignisse
Vertikale und horizontale Bildlaufleisten sind bei Bedarf mit fixen Spaltentiteln und Zeitbeschriftungen vorhanden.
Rechtsklicken auf einen einzelnen Spaltenwert blendet ein Kontextmenü ein, mit dem alle Werte gelöscht und
wiederhergestellt werden können. Rechtsklicken auf eine Zelle blendet ein Kontextmenü ein, das zusätzliche Einträge zur
Navigation und Funktionen für Wert enthält (ausschließlich ST-Ereignisse).
Linksklicken auf einem navigierbaren Spaltenwert zeigt die Startzeit der EKG-Ansicht an, wobei das erste ausgewählte
Ereignis auf der Anzeige zentriert ist. Mit der Tabulatortaste wird die EKG-Anzeige zum nächsten Ereignis verschoben. Mit
Umschalt-+Tabulatortasten wird die EKG-Anzeige zum vorherigen Ereignis verschoben. Name und Sequenznummer des
Ereignisses werden oben in der EKG-Anzeige angezeigt.
Wenn die unten angeführten Ereignisse in der EKG-Ansicht vorhanden sind, wird mit dem Ereignisnamen ein
Kontrollkästchen angezeigt. Sie können aktivieren bzw. deaktivieren, ob der Farbbalken angezeigt werden soll, der das
Ereignis von Angang bis Ende anzeigt. Farbbalken-Ereignisse werden zur Anzeige prioritätisch gereiht, wenn sie
gleichzeitig auftreten.
• ST-Hebung
• ST-Senkung
• Bradykardie
• Tachykardie
• Ventrikuläre Tachycardie
• Ventrikuläre Bigeminy
• Ventrikuläre Trigeminy
• Supraventrikuläre Tachycardie
• Supraventrikuläre Bigeminy
• Supraventrikuläre Trigeminy
• Pause
• Atriale Fibrillation
• Artefakt
• Benutzerdefiniert 1
• Benutzerdefiniert 2
• Benutzerdefiniert 3
36
KAPITEL 5
Mit Kontrollkästchen werden die Ereignisse bestimmt, die das System bei einem prospektiven Scan automatisch anhalten.
• Kriterien für Stopp-Ereignisse können vor Starten des Scans aktiviert bzw. deaktiviert und während eines Stopps
geändert werden.
• Wählen Sie None (Keine) aus, um alle Auswahlen zu deaktivieren; wählen Sie anschließend einen Teilsatz der
gewünschten Stopp-Kriterien aus.
• Sie können All (Alle) auswählen, um alle Kontrollkästchen zu aktivieren.
Ein EKG-Zeitbalken mit Markierungen im 15-Minuten-Intervall ist dieser proportional und gibt die aktuelle Zeit der EKG-
Ansicht an. Linksklicken Sie an beliebiger Stelle auf dem Zeitbalken, um zu diesem Zeitpunkt zu navigieren.
Um die vorherigen oder nachfolgenden Seiten des EKG anzuzeigen, verwenden Sie Bild nach oben und Bild nach
unten oder die Menüschaltflächen.
An den Anfang Eine Stunde zurück Bild nach Bild nach Eine Stunde nach An das Ende
verschieben verschieben oben unten vor verschieben verschieben
Um ein Ereignis aus der Kontextansicht auszuwählen, klicken Sie auf das gewünschte Ereignis und dieses wird in der EKG-
Ansicht zentriert. Um die Ansicht in Schritten von 1 Sekunden zu verschieben, wählen Sie in der EKG-Anzeige einen
Herzschlag aus und verwenden Sie die Pfeiltasten § und ¨.
Die Scan Speed (Scangeschwindigkeit) kann anhand einer von fünf Schaltflächeneinstellungen oder mit InstaPage
zwischen langsam und schnell verändert werden. InstaPage hält nur auf Seiten mit Stopp-Ereignissen.
Wenn Sie ein Review beginnen oder fortsetzen möchten, klicken Sie auf Start oder drücken Sie auf der Tastatur F7. Um
den Scan anzuhalten, klicken Sie auf Stop (Stopp) oder drücken Sie die Tasten F7/F8.
Wenn eine andere Registerkarte ausgewählt wird, um „Prospective“ (Prospektiv) zu verlassen, wird der Scan bei der
Rückkehr an der Stelle wieder aufgenommen, an der er beendet wurde.
37
KAPITEL 5
Die Schaltfläche „Start“ ist nicht sichtbar, wenn das Ende der Aufzeichnung erreicht wurde. Drücken Sie Reset
Prospective Scan to the Beginning (Prospektiven Scan an den Ausgangspunkt zurücksetzen), damit die Schaltfläche
„Start“ wieder angezeigt wird und damit der Scan wieder an einer beliebigen Stelle innerhalb des Scans aufgenommen wird.
Wenn die Kriterien zum Stoppen bei einer New Morphology (Neuen Morphologie) festgelegt werden, können alle Schläge
mit Hilfe der Beschriftung „Learn“ (Lernen) entsprechend der neuen Morphologie neu beschriftet werden; rechtsklicken Sie
dazu auf einen Herzschlag in der EKG-Ansicht.
Learn (Lernen) beeinflusst alle Herzschläge, die der gleichen Morphologie entsprechen. Wenn mehr als ein Herzschlag
ausgewählt ist, sind die Optionen unter Learn (Lernen) deaktiviert. Die folgenden Kontextmenü-Einträge werden zusätzlich
zur den Einzelherzschlag-Beschriftungen angezeigt, wenn Sie in der EKG-Ansicht auf den Herzschlag rechtsklicken. Label
(Beschriftung) ermöglicht nur eine Änderung der Einzelherzschlag-Beschriftung.
Fügen Sie neue Herzschlagbeschriftungen ein, indem Sie den Cursor an die Einfügestelle im EKG verschieben.
Rechtsklicken Sie und wählen Sie Insert Beat (Schlag einfügen) aus dem Kontextmenü aus. Es wird eine Aufforderung für
die neue Herzschlagbeschriftung eingeblendet. Der Cursor muss sich mehr als 100 ms von einer Herzschlagbeschriftung
entfernt befinden, damit die Auswahl Insert Beat (Schlag einfügen) nicht im Kontextmenü vorhanden ist.
Durch Linksklicken auf Move to Center (In die Mitte verschieben) im Kontextmenü wird die Anzeige mit dem Zeitpunkt
der aktuellen Mausposition in der Mitte der Anzeige neu dargestellt.
38
KAPITEL 5
Registerkarte „Trends“
Die Registerkarte „Trends“ bietet eine grafische Übersicht von 5-Minuten-Messungen für die meisten Ereignisse über die
gesamte Aufzeichnungsperiode. Ziehen Sie die Maus oder klicken Sie an einer beliebigen Stelle im Trend, um den
Trendlinien-Cursor an den gewünschten Zeitpunkt zu setzen. Die Ziffern rechts sind die Messwerte, die für diese
5-Minuten-Periode berechnet wurden.
In einer geteilten Ansicht zeigt die EKG-Ansicht dieselbe Zeit wie der Trend-Cursor. Die Navigation in der EKG-Ansicht
verschiebt auch den Trend-Cursor.
Eine Auswahl für die Zeitauflösung von 1-, 2-, 3- oder 4-Fach ermöglicht das Vergrößern/Verkleinern der Ansicht.
Optionsfelder ermöglichen das Gruppieren von Trendtypen wie folgt.
Rhythm (Rhythmus)
Ventrikuläre Schläge, Anzahl und pro Minute
Supraventrikuläre Schläge, Anzahl und pro Minute
Ventrikuläre Couplets
Ventrikuläre Salven
Supraventrikuläre Couplets
Supraventrikuläre Salven
Atriale Fibrillation Prozent
RR-Intervall
Herzfrequenz
QT
QT-Intervall
QTc-Intervall
Herzfrequenz
RR-Intervall
39
KAPITEL 5
ST
ST-Niveau für alle aufgezeichneten Ableitungen
Herzfrequenz
RR-Intervall
Other (Sonstige)
Bradycardie-Schläge
Tachycardie-Schläge
Ventrikuläre Bigeminy-Schläge
Ventrikuläre Trigeminy-Schläge
Supraventrikuläre Bigeminy-Schläge
Supraventrikuläre Trigeminy-Schläge
Benutzerdefiniert 1 Schläge
Benutzerdefiniert 2 Schläge
Benutzerdefiniert 3 Schläge
Herzfrequenz
RR-Intervall
HRV
RMSSD
SDNN
Herzfrequenz
RR-Intervall
40
KAPITEL 5
Bei laufendem Scan können EKG-Streifen Anmerkung hinzugefügt und Herzschlagbeschriftungen bearbeitet werden. Für
prospektives Scannen können 1, 2, 3 oder 12 Ableitungen ausgewählt werden. Um alle 12 Ableitungen in der
Überlagerungs- und Seitenanzeige anzuzeigen, drücken Sie die Umschalttaste und klicken Sie gleichzeitig mit der linken
Maustaste auf die Schaltfläche 12.
Ein EKG-Zeitbalken mit Markierungen im 15-Minuten-Intervall ist dieser proportional und gibt die aktuelle Zeit der EKG-
Ansicht an; er zeigt auch den Verlauf der Aufzeichnung. Linksklicken Sie an beliebiger Stelle auf dem Zeitbalken, um zu
diesem Zeitpunkt zu navigieren.
Um sich zeitlich zurück und/oder nach vorn zu bewegen, verwenden Sie die Bild nach oben und Bild nach unten oder
die Menüschaltflächen, um die vorherigen oder folgenden Seiten des EKG anzuzeigen. Um ein Ereignis aus der
Kontextansicht auszuwählen, klicken Sie auf das gewünschte Ereignis und dieses wird in der EKG-Ansicht zentriert. Um die
Ansicht in Schritten von 1 Sekunden zu verschieben, wählen Sie in der EKG-Anzeige einen Herzschlag aus und verwenden
Sie die Pfeiltasten § und ¨.
Wenn die geteilte EKG-Ansicht oder Kontextansicht aktiviert ist, wird die Ansicht beim Stoppen des Scans aktualisiert.
41
KAPITEL 5
Durch Linksklicken auf eine Vorlage wird der erste Herzschlag der ausgewählten Vorlage in der Kontextansicht dargestellt,
wobei die Schlagnummer und Gesamtschlaganzahl in der Vorlage angegeben sind. Mit der Tabulatortaste wird der nächste
Herzschlag der ausgewählten Vorlage angezeigt. Mit der Umschalt- und Tabulatortaste wird der vorherige Herzschlag der
ausgewählten Vorlage angezeigt.
Wenn die geteilte EKG-Ansicht aktiviert ist, kann durch Linksklicken auf eine Vorlage die Startzeit der EKG-Ansicht auf
dem ersten Herzschlag der ausgewählten Vorlage zentriert werden. Durch Drücken der Tabulatortaste wird die Startzeit der
EKG-Ansicht auf dem nächsten Herzschlag der ausgewählten Vorlage zentriert. Durch Drücken der Umschalt- und
Tabulatortaste wird die Startzeit der EKG-Ansicht auf dem vorherigen Herzschlag der ausgewählten Vorlage zentriert.
Wenn Sie eine beliebige Vorlagenbeschriftung ändern möchten, rechtsklicken Sie auf einer Vorlage, um das Kontextmenü
einzublenden, und linksklicken Sie auf der neuen Beschriftung. Es können auch Kurzbefehle verwendet werden. Wenn eine
Vorlage neu beschriftet wird, werden alle Herzschläge in der Vorlage auf einmal neu beschriftet und die Vorlage wird bei
Beenden der Funktion in die entsprechende Gruppe verschoben.
42
KAPITEL 5
• Linksklicken Sie und ziehen Sie den Cursor über die Vorlagen, um aufeinanderfolgende Vorlagen neu zu
beschriften;
• Halten Sie die Strg-Taste gedrückt und linksklicken Sie auf die nicht aufeinanderfolgenden Vorlagen;
• Linksklicken Sie auf der ersten Vorlage, halten Sie die Umschalttaste gedrückt und linksklicken Sie auf der letzten
aufeinanderfolgenden Vorlage.
Zum Abschluss rechtsklicken Sie, um das Kontextmenü einzublenden, mit dem Sie alle ausgewählten Vorlagen ändern. Als
Alternative können Sie auch Tastenbefehle verwenden.
Wenn Sie im Kontextmenü Delete All Beats in Template (Alle Schläge in Vorlage löschen) auswählen, werden die
Herzschlagbeschriftungen aller Herzschläge in der Vorlage und die Vorlage selbst entfernt. Für diese Maßnahme gibt es
keinen Kurzbefehl.
Wenn Sie im Kontextmenü Artifact All Beats in Template (Alle Schläge in Vorlage zu Artefakt machen) auswählen, wird
die Herzschlagbeschriftung entfernt und das EKG wird bei keinen Berechnungen berücksichtigt (z. B. Berechnung der
Herzfrequenz, Analyse des RR-Intervalls usw.).
Hellblau Supraventrikulär S
Türkis Schenkelblock B
Aqua Aberrant T
Hellrot Ventrikulär V
Lachs R auf T R
Tangerin Interpoliert I
Goldgelb Doppelstimulation D
Braun Fusion F
Dunkelorange Unbekannt U
Artefakt A
Vorlagen zusammenführen
Wenn Sie Vorlagen ähnlicher Form in eine einzige Vorlage zusammenführen möchten, halten Sie die beim Auswählen der
Vorlagen die Strg-Taste gedrückt, rechtsklicken Sie und wählen Sie aus dem Kontextmenü Merge Template (Vorlagen
zusammenführen) aus.
Eine schnelle Methode zum Ausfiltern eines hohen Ausmaßes von Störsignalen mit einem Tastendruck ist der Befehl
Relabel All Following As Artifact (Alle Nachfolgenden als Artefakt beschriften); dieser Befehl entfernt
Herzschlagbeschriftungen in der ausgewählten Vorlage und in allen Vorlagen nach der ausgewählten Vorlage.
43
KAPITEL 5
Die Registerkarte „Histograms“ (Histogramme) verfügt über drei Optionsfelder, mit denen die Typen und Maßeinheit wie
unten dargestellt festgelegt werden können:
Durch Linksklicken auf eine Histogrammspalte wird das Ereignis in der EKG-Ansicht zentriert und über dem EKG wird
Informationstext angezeigt. Drücken Sie die Tabulatortaste, um zum nächsten Ereignis in der ausgewählten Spalte zu
navigieren. Drücken Sie die Umschalt- und Tabulatortaste, um zum vorherigen Ereignis zu gelangen. Ereignisse außerhalb
des Bereichs werden durch einen roten Balken ausgewiesen und sind navigierbar.
Wenn Sie rasch von einer einzigen Histogrammspalte zur nächsten navigieren möchten, verwenden Sie die Pfeiltasten
§ und ¨ und drücken die Tabulatortaste, um zum nächsten Ereignis zu gelangen.
44
KAPITEL 5
• Time (Zeit)
• Annotation (Anmerkung)
• Automatic (Automatische Indikation)
o Y = automatischer Streifen
o Leer = manuell hinzugefügter Streifen
• Duration (Dauer)
• Leads (Ableitungen)
Klicken Sie auf einen beliebigen Spaltentitel, um die Streifenliste nach dieser Spalte zu sortieren. Die resultierende
Listenreihenfolge wird zum Drucken der Reportstreifen verwendet.
Ein einzelner Klick auf einen beliebigen Streifen zeigt den Streifen rechts der Anzeige an. Ein Doppelklick auf einen
beliebigen Streifen zeigt die EKG-Ansicht zum Zeitpunkt des Streifens an.
Mit den Schaltflächen unter der Streifenliste können die Streifen bearbeitet, gelöscht, nach oben/unten verschoben werden
und es können automatische Streifen hinzugefügt werden.
Wählen Sie Add Auto (Autom. hinzufügen), um ein Fenster zu öffnen, in dem Sie Ableitungen, Ereignisse und periodische
Streifen mit einem festgelegten Anfangsoffset und Streifen-Hinzufügungsintervallen pro x Stunden, Minuten und Sekunden
auswählen können.
45
KAPITEL 5
Periodic Auto-Strips (Periodische autom. Streifen) aktivieren bzw. deaktivieren Sie mit einem Kontrollkästchen. Die
erste Zeit für Offset From Start (Offset von Start) wird in HH:MM:SS für jeden nachfolgenden Streifen festgelegt. Wenn
Skip Lead Fail (Ableitungsfehler auslassen) aktiviert ist, wird jeder Streifen mit einem Ableitungsfehler ausgeschlossen.
Falls Änderungen auftreten, können durch eine zweite Auswahl von Add Auto (Autom. hinzufügen) alle automatischen
Streifen entfernt und ersetzt werden. Ein wiederholter Scan entfernt auch alle automatischen Streifen. Manuell hinzugefügte
Streifen sind davon nicht betroffen.
Alle Übersichtswerte können durch einen vom Benutzer eingegebenen Wert überschrieben werden. Die überschriebene
Zelle wird schattiert angezeigt, um zu verdeutlichen, dass der Wert geändert wurde. Der ursprüngliche Wert kann durch
Rechtsklicken auf die Übersichtseintrag-Beschriftung und anschließendes Linksklicken auf Restore (Wiederherstellen)
wiederhergestellt werden.
Übersichtswerte, die sowohl einen Wert als auch eine Zeitangabe enthalten, werden als Hyperlinks angezeigt. Klicken Sie
auf den Hyperlink, um die Registerkarte „ECG“ (EKG) zum Zeitpunkt der Messung aufzurufen.
Kontrollkästchen links von jedem Übersichtsgruppentitel dienen zum Aktivieren/Deaktivieren des Inhalts zur Aufnahme
bzw. zum Ausschließen aus dem Report.
46
KAPITEL 5
Erneut scannen
Sie können die Aufzeichnung erneut scannen, um alle Bearbeitungen rückgängig zu machen und die Aufzeichnung wieder
in den unbearbeiteten Zustand zurück zu versetzen. Wenn Ableitungen die korrekte Schlagidentifikation stören, können Sie
angeben, dass sie bei der Analyse nicht berücksichtigt werden.
Wenn Sie eine Aufzeichnung erneut analysieren möchten, wählen Sie aus dem Pulldown-Menü „Exam“ (Test) Rescan…
(Erneut scannen…) aus. Wählen Sie anschließend Start aus. Ein Fortschrittsdialogfeld zeigt eine Nachricht an, wenn der
erneute Scanvorgang abgeschlossen ist.
Wenn Sie die Aufzeichnung unter Ausschluss bestimmter Ableitungen erneut analysieren möchten, wählen Sie aus dem
Pulldown-Menü „Exam“ (Test) Rescan… (Erneut scannen…) aus. Wählen Sie anschließend die Schaltfläche Scan
Criteria... (Scankriterien...) aus. Wählen Sie Leads… (Ableitungen…) aus, um ein Fenster zu öffnen, in dem Sie die
Ableitung(en) festlegen können, die nicht berücksichtigt werden sollen. Klicken Sie danach auf OK. Klicken Sie auf OK,
um das Fenster „Scan Criteria“ (Scankriterien) zu schließen, und klicken Sie auf Start, um die Aufzeichnung erneut zu
analysieren. Ein Fortschrittsdialogfeld zeigt eine Nachricht an, wenn der erneute Scanvorgang abgeschlossen ist.
47
KAPITEL 5
Symbolleiste
Öffnen Sie mit dem Drucker-Symbol ein Windows Drucker-Dialogfeld und wählen Sie definierte Drucker mit
Eigenschaften, Druckbereich und Anzahl der Exemplare aus. Wenn Sie den Report drucken möchten, klicken Sie auf OK.
Wählen Sie mit dem Lupen-Symbol Auto (Autom.) aus, um die Anzeige an das Fenster anzupassen oder eine prozentuelle
Größe einzustellen.
Mit den Seite-Symbolen können Sie eine ein-, zwei- oder vierseitige Vorschau auswählen.
Die Anzahl der Reportseiten ist als xx / xx ausgewiesen (angezeigte Seitennummer pro Seiten insgesamt). Mit den roten
Pfeiltasten können Sie die nächste oder vorherige Seite anzeigen sowie zur letzten oder ersten Seite springen.
Ändern Sie mit einem Einstellungen-Symbol die Einstellung für die 7,5-Sekunden-Streifenamplitude auf 5, 10, 20 oder 40.
Die Auswahl zum Ausrcuk des gesamten EKG bietet eine Auswahl von bis zu drei Ableitungen in den Dropdown-Menüs
und Kontrollkästchen für die Stunden, die berücksichtigt werden sollen. Die Schaltflächen Select All (Alles auswählen)
und Select None (Keine auswählen) ermöglichen rasche Änderungen. Wählen Sie OK aus, um die Änderungen zu
speichern und den angezeigten Report zu aktualisieren.
Mit dem rosa Raster-Symbol schalten Sie den EKG-Rasterhintergrund ein bzw. aus. Es wird ein X angezeigt, wenn der
Hintergrund ausgeschaltet ist.
Bereiche
Mit den Kontrollkästchen links von der Anzeige wählen Sie Bereiche aus, die in den Report aufgenommen bzw. aus diesem
ausgeschlossen werden sollen. Mit den Pfeiltasten in der unteren, linken Ecke der Anzeige aktualisieren Sie den angezeigten
Report nach den vorgenommenen Änderungen.
Klicken Sie auf das rote X, um die Druckvorschau zu schließen und zur Anzeige des Aufzeichnungs-Reviews
zurückzukehren.
48
KAPITEL 5
Preview (Vorschau) öffnet die Anzeige des Reports, der die gleichen Auswahlen enthält, die auf der vorherigen Seite
erläutert wurden.
Wenn Sie unter „Print Option“ (Druckoption) Always (Immer) oder If Signed (Falls unterzeichnet) auswählen, wird
automatisch ein Ausdruck des Reports erstellt. Der Report wird am vorgegebenen Windows-Drucker ausgedruckt, wenn der
ausgewählte Status aktualisiert wird.
Wählen Sie Update (Aktualisieren) aus, um den ausgewählten nächsten Status zu speichern, oder Cancel (Abbrechen), um
das Fenster ohne Speichern der Änderungen zu schließen.
49
KAPITEL 5
Pulldown-Menüs
Pulldown-Menüs werden am oberen Bildschirmrand angezeigt. Einige Menüs sind nur abhängig vom jeweils angezeigten
Bildschirm verfügbar.
Pulldown-Menü „Exam“ (Test)
BEFEHL FUNKTION REGISTER-
KARTEN
Patient Information Öffnet ein Fenster zum Bearbeiten der Patientenstammdaten. Alle
(Patienteninformationen)
Recan (Erneut scannen) Analysiert die aktuelle Aufzeichnung erneut. Alle Änderungen der Alle
Herzschlagbearbeitung, Profil-Übersteuerungen, Übersicht-Übersteuerungen
und automatische Streifen werden entfernt.
Print Report Öffnet eine Vorschau und ermöglicht das Drucken des Reports. Der Kurzbefehl Alle
(Reportdruck) ist Strg+P.
Print Screen (Bildschirm Druckt den aktuellen Bildschirm mit Zeit, Patientenname, ID-Nr. und EKG-Ansicht und
drucken) Herzfrequenz am oberen Rand der Seite. Legen Sie die Anzahl der Exemplare, alle geteilten EKG-
der zu druckenden Seiten und den gewünschten Drucker fest. Ansichten
Exit (Beenden) Speichert die Änderungen und beendet die Anwendung. Alle
Diary List Öffnet ein Fenster, in dem Tagebuch-Einträge hinzugefügt, bearbeitet oder Alle
(Tagebuchliste) gelöscht werden können.
Scan Criteria Dient zum Anzeigen oder Ändern der Scankriterien. Diese Einstellungen Alle
(Scankriterien) werden gemeinsam mit dem HScribe Analyseprogramm zum Anpassen der
Ereigniserkennung für einen bestimmten Patienten verwendet. Nach der
Änderung bleiben die Einstellungen für diesen Patienten solange wirksam, bis
sie geändert werden. Die Änderungen treten sofort in Kraft.
Edit Event Labels Öffnet ein Fenster, in dem bis zur drei benutzerdefinierte Alle
(Ereignisbeschriftungen Ereignisbeschriftungen zulässig sind.
bearbeiten)
QTc Settings Öffnet ein Fenster, in dem vom Benutzer eine QTc-Formel für linear, Bazett Alle
(QTc-Einstellungen) oder Fridericia festgelegt werden kann. QTc RR für einzel, Mittelwert der
letzten 16 oder RRc wird vom Benutzer auch in diesem Fenster festgelegt.
Undo Artifact… Öffnet ein Fenster, in dem Artefaktperioden aus der Aufzeichnung entfernt Alle
(Artefakt rückgängig…) werden können. Mit der Schaltfläche „Remove All“ (Alle entfernen) werden
alle Artefaktbeschriftungen in der Aufzeichnung entfernt. Bei Auswahl dieser
Schaltfläche muss die Entfernung aller Artefakte in einem Warndialogfeld
bestätigt werden. Mit der Schaltfläche „Undo“ (Rückgängig) werden die
vorherigen Artefaktbeschriftungen entfernt; damit können einzelne frühere
Artefaktbearbeitungen rückgängig gemacht werden.
50
KAPITEL 5
51
KAPITEL 5
Pulldown-Menü „Format“
BEFEHL FUNKTION REGISTER-
KARTEN
Gain (Amplitude) Erhöht oder verringert die Amplitude von EKG-Komplexen. Die verfügbaren Prospektiv, EKG-
Optionen sind das ½-, 1-, 2- oder 4-Fache der Originalgröße. Ansicht und alle
geteilten EKG-
Ansichten
Zoom Erhöht oder verringert die Zeitdauer der Anzeige auf Basis der ausgewählten Prospektiv, EKG-
Ableitungen. Die verfügbaren Einstellungen sind: Ansicht und alle
– Single Lead (Eine Ableitung): 5, 10, 15 oder 30 Sek.; 1, 2, 3, 5, 10, 20 geteilten EKG-
oder 30 Min. Ansichten
– Two leads (Zwei Ableitungen): 5, 7,5, 10, 15 oder 30 Sek.; 1, 1,5, 2, 5, 10
oder 15 Min.
– Three leads (Drei Ableitungen): 5, 7,5, 10, 15 oder 30 Sek.; 1, 1,5, 2, 5
oder 10 Minuten
– Twelve leads (Zwölf Ableitungen): 5, 7,5, 10, 15, 20 oder 30 Sek.; 1, 1,5, 2
oder 4 Minuten
Verwenden Sie das Mausrad zum Vergrößern/Verkleinern der Ansicht.
Grid (Raster) Damit aktivieren bzw. deaktivieren Sie den Raster in der EKG-Anzeige. Mit Prospektiv, EKG-
Strg+G blenden Sie den Raster ein und aus. Ansicht und alle
Der Raster wird angezeigt, wenn die Zoom-Größe ausreichend eingestellt ist. geteilten EKG-
Ansichten
Text Beat Labels Aktiviert bzw. deaktiviert Schlag-Textbeschriftungen über jedem Schlag. Mit Prospektiv, EKG-
(Schlag- Strg+T schalten Sie Herzschlagbeschriftungen ein und aus. Ansicht und alle
Textbeschriftungen) Herzschlagbeschriftungen werden angezeigt, wenn die Zoom-Größe geteilten EKG-
ausreichend eingestellt ist. Ansichten
Dark Background Aktiviert bzw. deaktiviert den Modus mit dunklem Hintergrund. Der Kurzbefehl Alle
(Dunkler Hintergrund) ist Strg+D.
52
KAPITEL 5
Prospective Wählt die Prospektiv-Ansicht aus. Der Kurzbefehl ist Alt+2. Alle
(Prospektiv)
Trends Wählt die Trends-Ansicht aus. Der Kurzbefehl ist Alt+3. Alle
Superimposition Wählt die Überlagerung-Ansicht aus. Der Kurzbefehl ist Alt+4. Alle
(Überlagerung)
Templates (Vorlagen) Wählt die Vorlagen-Ansicht aus. Der Kurzbefehl ist Alt+5. Alle
ECG (EKG) Wählt die EKG-Ansicht aus. Der Kurzbefehl ist Alt+6. Alle
Histograms Wählt die Histogramm-Ansicht aus. Der Kurzbefehl ist Alt+7. Alle
(Histogramme)
Strips (Streifen) Wählt die Streifen-Ansicht aus. Der Kurzbefehl ist Alt+8. Alle
Summary (Übersicht) Wählt die Übersicht-Ansicht aus. Der Kurzbefehl ist Alt+9. Alle
Split Window (right) In der geteilten Ansicht kann gemeinsam mit der EKG-Ansicht ein geteilter Alle außer EKG,
(Geteiltes Fenster Bildschirm mit der EKG-Ansicht im rechten Bildschirmbereich dargestellt Streifen und Übersicht
[rechts]) werden. Der Kurzbefehl ist Strg+S.
Split Window (Bottom) In der geteilten Ansicht kann gemeinsam mit der EKG-Ansicht ein geteilter Alle außer EKG,
(Geteiltes Fenster Bildschirm mit der EKG-Ansicht im unteren Bildschirmbereich dargestellt Streifen und Übersicht
[unten]) werden. Der Kurzbefehl ist Strg+Umschalt+S.
Context (Kontext) In der Kontextansicht kann gemeinsam mit der EKG-Ansicht auf dem Alle außer Streifen und
Bildschirm das EKG im Kontext der umliegenden Herzschläge dargestellt Übersicht
werden. Anfänglich enthält das Fenster 3 Minuten EKG, die Ansicht kann
jedoch vergrößert werden. Der Kurzbefehl ist Alt+C.
Select Context Lead Wählen Sie „Select Context Lead“ (Kontext Ableitung auswählen) aus, um Bei aktiver
(Kontext Ableitung eine andere Ableitung für die Kontextanzeige auszuwählen. Kontextansicht
auswählen)
53
KAPITEL 5
Symbole
Erhöht oder verringert die Amplitude des EKG zur Darstellung und zum
Drucken.
54
ARBEITSLISTE
KAPITEL 6
Worklist (Arbeitsliste) ist für Benutzer verfügbar, die Holter-Tests bearbeiten, prüfen und unterzeichnen. Klicken Sie auf
das Symbol, um ein Fenster zu öffnen, in dem Sie Tests nach deren Status und Ihrer Rolle anzeigen können.
Statusfilter
Die Arbeitsliste kann gefiltert werden, indem Sie Kontrollkästchen aktivieren bzw. deaktivieren. Verfügbare
Kontrollkästchen hängen von der Konfiguration des Arbeitsablaufs ab, der vom Systemadministrator eingerichtet wurde.
• Acquired (Erfasst)
• Edited (Bearbeitet)
• Reviewed (Geprüft)
Zeitfilter
Die Arbeitsliste kann durch Auswahlen aus dem Dropdown-Menü „Time Filter“ (Zeitfilter) gefiltert werden.
• All (Alle)
• Today (Heute)
• Last week (Letzte Woche)
Doppelklicken Sie auf einem Patienten, um die Aufzeichnung zu öffnen und die Testdaten anzuzeigen oder zu bearbeiten.
Wählen Sie Close (Schließen) aus oder klicken Sie auf das rote X, um das Fenster zu schließen.
55
KAPITEL 6
56
TEST SUCHEN
KAPITEL 7
Exam Search (Test suchen) ist für Benutzer verfügbar, die Reports bearbeiten, prüfen, drucken oder exportieren und
Holter-Tests archivieren, löschen, offline kopieren, offline öffnen und unterzeichnen. Klicken Sie auf das Symbol, um ein
Fenster zu öffnen, in dem Sie eine Liste der Tests nach deren Filter und den Ihren zugewiesenen Berechtigungen anzeigen
können.
• Patient ID (Patienten-ID)
o Equal To (Ist gleich)
o Start With (Beginnt mit)
• Date (Datum)
o Equal To (Ist gleich)
o Prior To (Vor)
o Later Than (Nach)
• Last Name (Nachname)
o Equal To (Ist gleich)
o Start With (Beginnt mit)
• First Name (Vorname)
o Equal To (Ist gleich)
o Start With (Beginnt mit)
• Date of Birth (Geburtsdatum)
o Equal To (Ist gleich)
• Group (Gruppe)
o Equal To (Ist gleich)
• Admission ID (Aufnahme-ID)
o Equal To (Ist gleich)
o Start With (Beginnt mit)
• Status
o Equal To Ordered (Ist gleich angeordnet)
o Equal To In Progress (Ist gleich in Arbeit)
o Equal To Acquired (Ist gleich erfasst)
o Equal To Edited (Ist gleich bearbeitet)
o Equal To Reviewed (Ist gleich geprüft)
o Equal To Signed (Ist gleich unterzeichnet)
57
KAPITEL 7
Doppelklicken Sie auf einen Test oder heben Sie den Patienten hervor und klicken Sie auf Edit (Bearbeiten), um eine
vorhandene Aufzeichnung in der Datenbank zu öffnen und die Testdaten anzuzeigen oder zu bearbeiten. Mithilfe von
Offline-Testkopien
Mit den Offline-Schaltflächen können Sie eine Kopie eines Tests an ein anderes Hscribe-System schicken sowie Kopien von
Tests zur schreibgeschützten Prüfung an Ihrem Hscribe-System erhalten.
Wählen Sie Copy Offline (Offline kopieren) oder Open Offline (Offline öffnen) aus, um ein Fenster zu öffnen, in dem
Sie zu einem Ordner navigieren können, in den kopiert bzw. aus dem gelesen werden soll. Nachdem der Offline-
Aufzeichnungsordner ausgewählt wurde, wird der Holter-Test geöffnet und gestattet die komplette Aufzeichnung und
Ansicht des Reports. Beim Schließen der Aufzeichnung werden keine der beim Review gemachten Änderungen gespeichert.
Wählen Sie Close (Schließen) aus oder klicken Sie auf das rote X, um das Fenster zu schließen.
58
PATIENTEN SUCHEN
KAPITEL 8
Patient Search (Patienten suchen) ist für Benutzer verfügbar, die Stammdaten neuer Patienten suchen, bearbeiten und
hinzufügen. Klicken Sie auf das Symbol, um ein Fenster zu öffnen, in dem Sie eine Liste der Patientenstammdaten in der
Datenbank nach Filter und den Ihnen zugewiesenen Berechtigungen anzeigen können. Eine Spalte mit dem Titel Exam
Count (Testanzahl) gibt die Anzahl der Tests an, die mit den Patientenstammdaten verknüpft sind.
59
KAPITEL 8
Sie können nur dann den Patienten hervorheben und Delete (Löschen) auswählen, um ihn aus der Patientenliste zu
entfernen, wenn Exam Count (Testanzahl) 0 (Null) ist.
60
KAPITEL 8
Heben Sie den Test und Patienten hervor, die Sie ändern möchten, und wählen Sie dann Reconciliate (Abgleichen) aus,
um den Test durch die ausgewählten Patientenstammdaten zu aktualisieren.
Wählen Sie Exit (Beenden) aus oder klicken Sie auf das rote X, um dieses Fenster zu schließen.
61
KAPITEL 8
62
REPORTS
KAPITEL 9
Der Report kann in einer Vorschau angezeigt und im Rahmen des Holter-Reviews gedruckt werden. Alle der folgenden
Bereiche können vom Benutzer mit entsprechenden Berechtigungen ausgeschlossen werden. In diesem Kapitel werden die
Informationen auf den einzelnen Reportseiten beschrieben.
Patienteninformationen
Die Seite „Patient Information“ (Patienteninformationen) enthält folgende Elemente: eine Report-Kopfzeile mit den
Kontaktinformationen des Instituts, eine Report-Fußzeile mit dem Herstellername (Mortara Instrument, Inc.) und die
HScribe Softwareversion auf jeder Seite; einen Bereich mit Patientenname, Startdatum und Startzeit für die Aufzeichnung;
einen Bereich mit Patienten-ID, sekundärer ID, Aufnahme-ID, Geburtsdatum, Alter, Geschlecht und Rasse; einen Bereich
mit Patientenadresse, Telefonnr. und E-Mail-Adresse; einen Bereich mit Indikationen und Medikationen; einen Bereich mit
überweisendem Arzt, Verfahrenstyp und Ort; einen Bereich mit Bearbeitungsdatum, MTA, Analyst, Dauer der
Aufzeichnung, Typ und Nummer des Aufzeichnungsgeräts; einen Bereich mit Befund, Anmerkungen und
Schlussfolgerungen; und Felder für den Namen des Prüfers und unterzeichnenden Arztes sowie für das Datum der
Unterschrift. Diese Seite kann in der Kopfzeile auch ein Institutslogo enthalten. Bereiche auf dieser Seite können mit dem
Report Configuration Tool (Reportkonfiguration-Tool) angepasst werden.
Das Feld Diagnosis (Diagnose) kann bis zu drei Textzeilen oder ca. 100 alphanumerische Zeichen enthalten. Das Feld
Notes (Anmerkungen) kann bis zu ca. 100 alphanumerische Zeichen enthalten. Das Feld Conclusions
(Schlussfolgerungen) kann bis zu ca. 700 alphanumerische Zeichen enthalten.
Übersichtsstatistik
Die Übersichtsstatistikseite besteht aus dem Bereich mit den Scankriterien und der Übersichtsstatistik oben auf der Seite.
Patienten-ID, Name, Geschlecht, Alter und Geburtsdatum, Startzeit und -datum sowie Seitennummer und Seitentyp sind auf
dieser und allen nachfolgenden Seiten angegeben.
Der Bereich Scankriterien umfasst die zur Analyse dieser Auufzeichnung verwendeten Einstellungen. Der
Übersichtsstatistik-Bereich umfasst die Ergebnisse für Summen, Herzfrequenz, Herzfrequenzepisoden, ventrikuläre Ektopie,
supraventrikuläre Ektopie, Pausen, Stimulation, andere, benutzerdefinierte Rhythmusepisoden, RR-Variabilität, QT-Analyse
mit QTc-Berechnungen, ST-Hebung und ST-Senkung.
Die Methoden des HScribe Holter-Analysesystems zur Analyse und die verschiedenen Aspekte des Mortara VERITAS-
Algorithmus für die Holter-Analyse sind im „Clinician’s Guide to HScribe Holter Analysis“
(Bestellnr.: 9515-184-51-ENG) beschrieben. In diesem Leitfaden finden Sie Einzelheiten über die Ergebnisse der
Übersichtsstatistik.
Narrative Übersicht
Wenn Narrative summary (Narrative Übersicht) als aktivierter Bereich ausgewählt wurde, ist ein narrativer Report
enthalten. Er kann zusätzlich zur tabellarischen Statistikübersicht oder anstelle dieser genutzt werden. Die ausgefüllte
narrative Übersicht umfasst Angaben mit den entsprechenden Einträgen aus den Ergebnissen der Übersichtsstatistik wie
unten dargestellt. Diese Seite kann mit dem Report Configuration Tool (Reportkonfiguration-Tool) angepasst werden,
wie in Kapitel 10 erläutert.
Narrativer Text
Die Überwachung begann am [%StartTime_NS%] und wurde [%Duration_NS%] lang fortgesetzt. Die
Gesamtanzahl der Herzschläge betrug [%NumberOfBeats%], wobei die gesamte Analyse
[%MinutesAnalyzed_HHMM%] dauerte. Die mittlere Herzfrequenz betrug [%MeanHR_NS%] Schläge/Min, mit
einer Minimalfrequenz von [%MinHR_NS%] Schläge/Min. um [%MinHRTime_NS%] und einer Maximalfrequenz
von [%MaxHR_NS%] Schläge/Min. um [%MaxHRTime_NS%].
Die längste Bradycardie-Episode wurde beginnend um [%LongBradyTime_HHMMSST%], mit einer Dauer von
[%LongBradyDur_HHMMSSD%] und einer Herzfrequenz von [%LongBradyRate%] Schläge/Min. gemessen. Die
langsamste Bradycardie-Episode wurde beginnend um [%SlowBradyTime_HHMMSST%], mit einer Dauer von
[%SlowBradyDur_HHMMSSD%] und einer Herzfrequenz von [%SlowBradyRate%] Schläge/Min. gemessen.
63
KAPITEL 9
Die längste Tachycardie-Episode wurde beginnend um [%LongTachyTime_HHMMSST%], mit einer Dauer von
[%LongTachyDur_HHMMSSD%] und einer Herzfrequenz von [%LongTachyRate%] Schläge/Min. gemessen. Die
langsamste Tachycardie-Episode wurde beginnend um [%SlowTachyTime_HHMMSST%], mit einer Dauer von
[%SlowTachyDur_HHMMSSD%] und einer Herzfrequenz von [%SlowTachyRate%] Schläge/Min. gemessen.
Die schnellste supraventrikuläre Salve hatte eine Frequenz von [%SRFastRate%] Schläge/Min. und trat um
[%SRFastTime_HHMMSST%] auf. Die längste Salve dauerte [%SRLongCount%] Herzschläge und trat um
[%SRLongTime_HHMMSST%] auf. Es traten [%SupraTachyCount%] Episoden supraventrikulärer Tachycardie
auf.
Die schnellste ventrikuläre Salve hatte eine Frequenz von [%VRFastRate%] Schläge/Min. und trat um
[%VRFastTime_HHMMSST%] auf. Die langsamste ventrikuläre Salve hatte eine Frequenz von [%VRSlowRate%]
Schläge/Min. und trat um [%VRSlowTime_HHMMSST%] auf. Die längste Salve dauerte [%VRLongCount%]
Herzschläge und trat um [%VRLongTime_HHMMSST%] auf. Es traten [%VentTachyCount%] Episoden
ventrikulärer Tachycardie auf.
Das längste R-R Intervall betrug [%LongestRR%] Millisekunden und trat auf um
[%LongestRRTime_HHMMSST%], wobei [%PauseCount%] R-R Intervalle länger als [%PauseRR_NS%]
Millisekunden waren.
Die Messwerte für R-R Variabilität waren: pNN50 von [%pNN50%], RMSSD von [%RMSSD%], SDNN Index von
[%SDNNindex%], SDNN von [%SDNN%] und ein Triangular-Index von [%HRVTrianIndex%].
Der mittlere QT betrug [%MeanQT%] ms, mit einem maximalen QT von [%MaxQT%] ms, der um
[%MaxQTTime_HHMMSST%] auftrat, sowie einem minimalen QT von [%MinQT%] ms, der um
[%MinQTTime_HHMMSST%] auftrat. Der mittlere QTc ([%QTcFormula_NS%], unter Verwendung von
[%QTcRR_NS%]) betrug [%MeanQTc%] ms, mit einem maximalen QTc von [%MaxQTc%] ms, der um
[%MaxQTcTime_HHMMSST%] auftrat, und einem minimalen QTc von [%MinQTc%] ms, der um
[%MinQTcTime_HHMMSST%] auftrat.
64
KAPITEL 9
[%UsrDefLabel1_NS%] wurde erkannt für [%UsrDef1Percent%] % der Aufzeichnung, und zwar mit einer
Gesamtanzahl von [%UsrDef1BeatCount%] Herzschlägen. [%UsrDefLabel2_NS%] wurde erkannt für
[%UsrDef2Percent%] % der Aufzeichnung, und zwar mit einer Gesamtanzahl von [%UsrDef2BeatCount%]
Herzschlägen. [%UsrDefLabel3_NS%] wurde erkannt für [%UsrDef3Percent%] % der Aufzeichnung, und zwar
mit einer Gesamtanzahl von [%UsrDef3BeatCount%] Herzschlägen.
Profile
Die Profilseite enthält stündliche Statistiken und eine Übersicht über die gesamte Aufzeichnung in vier Profiltabellen.
1. Das Profil General Rhythm (Allgemeiner Rhythmus) mit einer Übersicht der Herzschläge insgesamt, Tagebuch-
Ereignisse, Herzfrequenz, Pausen, ST-Strecke und benutzerdefinierten Ereignisse.
2. Das Profil Supraventricular Rhythm (Supraventrikulärer Rhythmus) mit einer Übersicht der Tagebuch-
Ereignisse, Herzfrequenz, supraventrikulären Ektopie und dem supraventrikulären Rhythmus.
3. Das Profil Ventricular Rhythm (Ventrikulärer Rhythmus) mit einer Übersicht der Tagebuch-Ereignisse,
Herzfrequenz, ventrikulären Ektopie und dem ventrikulären Rhythmus.
4. Das Profil RR and QT (RR und QT) einschließlich Tagebuch-Ereignisse, Herzfrequenz, RR Variabilitätswerte
und QT/QTc Werte.
Profilwerte werden in jeder Profilspalte in der untersten Übersichtszeile stündlich und für die gesamte Aufzeichnung
ausgewiesen. Die Spalten mit Perioden-Startzeit, Tagebuch-Ereignis und Herzfrequenz werden in jedem Profil zu
Korrelationszwecken wiederholt. Der Report enthält konsekutiv bis zu 48-Stunden-Perioden.
Trends
Die Trendsseiten bestehen aus 5-Minuten-Rhythmustrends, QT und RR Variabilitätstrends und ST-Trends.
Trends von Herzfrequenz, QT/QTc und RR Variabilität umfassen Markierungen, die den Minimalwert unten und den
Maximalwert oben mit jedem 5-Minuten-Durchschnittswert, dargestellt durch eine horizontale Linie enthalten. Die
Tageszeit ist unten in jedem Trend in Schritten von zwei Stunden angegeben.
Rhythmustrends enthalten vertikale Markierungen, wenn Ereignisse vorhanden sind. Die Amplitude jeder Markierung stellt
die Gesamtanzahl in einer 5-Minuten-Periode dar, die mit der Zeit unter jedem Trend und dem numerischen Wert korreliert
werden kann, der horizontal links vom Trend dargestellt wird.
Trends für RR Variabilität und ST-Strecke enthalten einen Einzelwert für jede 5-Minuten-Periode. Es werden Trends für
alle aufgezeichneten Ableitungen erstellt und in den ST-Trends berücksichtigt. Wenn ST-Senkungs- und ST-Hebungs-
Episoden auftraten, werden Anfang, Dauer, maximaler µV, mittlerer µV, primärer Kanal, sekundäre Kanäle und
durchschnittliche Herzfrequenz in einer Tabelle auf der ST-Trendseite ausgewiesen.
Der Trend der Herzfrequenz wird in jedem Trend zu Korrelationszwecken wiederholt. Es werden bis zu 48-Stunden Trend-
Perioden konsekutiv angeführt, wobei die erste 24-Stunden-Periode und danach die zweite 24-Stunden-Periode auf der
folgeden Seite angegeben ist.
Vorlagen
Die Vorlagenseiten bestehen aus einer Seite für jeden Vorlagentyp, der in der Aufzeichnung enthalten ist: Normal,
Ventrikulär, Stimuliert und Unbekannt. Drei Ableitungen sind für 12-Kanal- und 3-Kanalaufzeichnungen angegeben. Zwei
Ableitungen sind für 2-Kanalaufzeichnungen angegeben.
65
KAPITEL 9
EKG-Streifen
Die EKG-Streifen-Seiten werden durch einen Index mit der Startzeit des EKG-Streifens, der Dauer des EKG-Streifens, der
berücksichtigten Ableitungen oder 12-Ableitung-Streifen, EKG-Streifen-Anmerkungen und Report-Seitenzahl, auf denen
der Streifen angegeben ist, eingeleitet.
Die Streifen selbst sind mit Streifen-Anmerkung , Schlagbeschriftungen, Zeitstempel und Bezugsraster angeführt. A4 7,5-
Sekunden-EKG-Streifen enthalten einen Kontext von 22,5 Sekunden unter jedem 1-, 2- oder 3-Kanal-EKG-Streifen. Ein 12-
Ableitungen-EKG-Streifen umfasst die Angaben „An ambulatory 12-lead ECG obtained with torso-located limb electodes is
not equivalent to a conventional diagnostic ECG“ (Ein ambulantes EKG mit 12 Ableitungen mit am Körper befindlichen
Extremitätenableitungen ist mit einem herkömmlichen Diagnose-EKG nicht vergleichbar).
Ein Seitenstreifen kann auch in den Report aufgenommen werden. Der Seitenstreifen ist ähnlich wie Gesamt-EKG, kann
jedoch so eingerichtet werden, dass benutzerdefinierte Zeitintervalle (von 5 bis 60 Minuten einer einzelnen Ableitung pro
Seite) bei Verwendung des Streifenauswahl-Tools enthalten sind.
Zeit- und Amplituden-Skala sind in der oberen linken Ecke und die durchschnittliche Herzfrequenz für diese Zeile mit
Kurvendarstellung im linken Rand der Seitenstreifen und auf Gesamt-EKG-Seiten angegeben.
66
SYSTEM- UND BENUTZERKONFIGURATION
KAPITEL 10
Administrative Aufgaben
Der Benutzer mit Berechtigung für IT und Klinischer Administrator wählt das Symbol
Systemkonfiguration aus, damit administrative HScribe-Funktionen ausgeführt werden
können. Alle anderen Benutzer können dieses Menü aufrufen, um als einzige Aufgabe den
Export von Serviceprotokollen ausführen können.
Personal
67
KAPITEL 10
Alle Gruppen (ausgenommen die Vorgabegruppe) können gelöscht werden; dadurch werden auch alle Tests innerhalb der
gelöschten Gruppe gelöscht.
Modalitätseinstellungen
Die HScribe Modalitätseinstellungen werden als Vorgabe vom klinischen Administrator definiert und sind für Benutzer mit
Bearbeitungsberechtigung verfügbar. Der Analyst kann diese Einstellungen Test für Test modifizieren. Wählen Sie die
Registerkarte aus, die Sie modifizieren möchten, und klicken Sie auf Save Changes (Änderungen speichern) oder Discard
Changes (Änderungen verwerfen), um die Änderungen vor dem Beenden rückgängig zu machen.
ECG-Streifen-Anmerkungen sind zur Auswahl verfügbar, wenn dem Report ein Streifen hinzugefügt wird; sie können
hinzugefügt, entfernt und in der Liste nach oben und unten verschoben werden.
Als Vorgabe können für Auswahl von Auto-Streifen-Einstellungen im Report ein, zwei, drei oder 12 Ableitungen ausgewählt
werden. Periodische Streifen können alle HH:MM:SS sowie als festgelegter Offset für den ersten Streifen angegeben werden.
EKG-Streifen mit Ableitungsfehler können ausgeschlossen werden, indem Sie das Kontrollkästchen Skip Lead Fail
(Fehlerhafte Ableitung auslassen) aktivieren.
Auf der Registerkarte „Scan Criteria“ (Scankriterien) werden die Vorgabeeinstellungen der Scankriterien definiert. Die
Werksvorgabe kann nach Wunsch modifiziert und für alle Aufzeichnungen, die nach dem Speicher importiert werden,
gespeichert werden. Aktuelle Aufzeichnungen behalten den Satz Scankriterien bei, der zum Importzeitpunkt definiert war.
Supraventrikulärer (SVPB) Prematuritätsprozentsatz, Pause, ST-Hebung und -Senkung, Tachycardie- und Bradycardie-
Grenzwerte werden in diesem Fenster definiert. Die Bestimmung, ob eine Pause aller Herzschläge oder nur „normal zu normale“
Herzschläge berücksichtigt werden, wird mit einem Optionsfeld ausgewählt. In diesem Fenster werden die Herzschlagtypen
ausgewählt, die für die Berechnung der Herzfrequenz und der Herzfrequenz-Variabilität berücksichtigt werden. In diesem Fenster
wird auch die automatische Erkennung von atrialer Fibrillation aktiviert bzw. deaktiviert. Die Herzschrittmacheranalyse ist als
Vorgabe nicht zur Auswahl verfügbar, obwohl sie in diesem Fenster angezeigt wird.
„Diary“ (Tagebuch)
Tagebuch-Anmerkungen sind zur Auswahl verfügbar, wenn Tagebuch-Einträge bearbeitet werden; sie können hinzugefügt,
entfernt und in der Liste nach oben und unten verschoben werden.
Ereignisbeschriftungen sind zur Auswahl verfügbar, wenn ein EKG-Ereignis in der Aufzeichnung identifiziert wird; sie können
hinzugefügt, entfernt und in der Liste nach oben und unten verschoben werden. In diesem Fenster können maximal drei
Ereignisbeschriftungen aus der Liste „Event Labels“ (Ereignisbeschriftungen) identifiziert werden.
68
KAPITEL 10
QTc
In diesem Fenster wird über ein Optionsfeld die Vorgabeformel für QTc linear, Bazett oder Fridericia festgelegt.
Drei vom Benutzer auswählbare Möglichkeiten für RR Intervalle, die zur QTc Berechnung verwendet werden sollen, werden mit
Hilfe von Optionsfeldern festgelegt. Die Möglichkeiten sind RRprior (vorheriges RR Intervall in Millisekunden), RR16 (Summe
der vorherigen 16 RR Intervalle) und RRc (gewichteter Durchschnitt der letzten 256 RR Intervalle).
Datenaustausch
HScribe unterstützt die Möglichkeit zum Import von Aufträgen aus XML-Dateien und Export von PDF- und XML-Ergebnissen
an ein externes System (abhängig von den Funktionen, die im System aktiviert sind). Import/Export-Verzeichnisse für die
ausgewählte Gruppe werden im Fenster File Exchange (Dateiaustausch) definiert. In diesem Fenster wird auch nach Bedarf eine
E-Scribe Site Number (Website-Nummer) definiert. Details zur Integration eines externen Systems sind im „Scribe Data
Exchange Administrator Manual“ (Bestellnr. 9515-185-51-XXX) zu finden.
Standardexport
Systeme, die mit Standardexportoptionen konfiguriert sind, exportieren immer XML V5 Holter Statistiken und eine PDF-Kopie
des Reports an das definierte Ziel.
RX-Export
Systeme, die mit RX-Exportoptionen konfiguriert sind, exportieren immer XML V5 RX Holter-Statistiken und können optional
Holter EKG-Streifen mit Kurven in Mortara XML-Format, Holter EKG-Streifen mit Kurven in FDA XML-Format, UNIPRO32
EKG-Streifen mit 12 Ableitungen und eine PDF-Kopie des Report an das definierte Ziel exportieren.
PDF-Dateiname
H^<FileType>_EXMGR^<Group>_<PatID>^<LName>^<FName>^<MName>_
<TestDateTime>_<ReportDateTime>.XML
DICOM-Einstellungen
HScribe unterstützt die Möglichkeit, je nach aktivierten Systemfunktionen Informationen mit DICOM-Systemen auszutauschen.
Vom DICOM-Server wird eine DICOM-Modalitätsarbeitsliste (MWL) erhalten. Eine gekapselte DICOM-PDF wird an das
definierte Ziel exportiert. Details für die Konfiguration der DICOM-Konnektivität sind im „Scribe Data Exchange Administrator
Manual“ (Bestellnr. 9515-185-51-XXX) zu finden.
Web-Hochlade-/Surveyor-Ordner (WU/Serv)
HScribe unterstützt die Möglichkeit, je nach aktivierten Systemfunktionen Web-Hochlade-Serveraufzeichnungen und
Überwachungsdaten vom Surveyor Central-System zu importieren. Mit dieser Auswahl werden die Web-Hochlade- und
Surveyor-Importpfade definiert.
Der Windows-Benutzer, der HScribe ausführt, muss Lese- und Schreibberechtigung auf die Verzeichnisse haben. Wählen Sie das
Feld Path (Pfad) aus und klicken Sie auf Browse (Durchsuchen), um zum gewünschten Verzeichnis zu navigieren, oder geben
Sie den Pfad manuell ein. Klicken Sie auf Add (Hinzufügen), um den Pfad für die ausgewählte Gruppe anzugeben.
Web-Hochlade- und Surveyor-Datenpfade können durch Hervorheben des Pfads und Klicken auf Delete (Löschen) entfernt
werden.
69
KAPITEL 10
Web-Hochlade- und Surveyor-Pfade können mit Hilfe von Validate (Validieren) beglaubigt werden. Wenn der Pfad nicht gültig
ist, wird neben dem Pfadfeld ein rotes Ausrufezeichen eingeblendet.
Als Maßnahme zur Wiederherstellung gesperrter Tests können administrative Benutzer einen Test auf der gleichen Workstation
freigeben, indem sie Unlock Exams (Tests freigeben) auswählen. Heben Sie den/die angeführten Test(s) hervor und klicken Sie
auf Unlock (Freigeben).
Wählen Sie Mount Remote Disk (Remotedatenträger bereitstellen) aus, um ein Fenster zu öffnen, in das ein Pfad zum
Archivzielverzeichnis eingegeben werden kann. Ein externer Datenträger (z. B. NAS, USB usw.), der von der zentralen HScribe
Datenbank aus erreichbar ist, ist ein Kandidat für einen Archivdatenträger. Es müssen ein Benutzername, Passwort und eine
Domäne eingegeben werden, um den neuen Datenträger der Liste Available Disks (Verfügbare Datenträger) hinzuzufügen
(Add). Wählen Sie die Schaltfläche Cancel (Abbrechen) aus, um dieses Fenster ohne Speichern der Änderungen zu schließen.
Administrative Benutzer können durch Auswahl von Archive Recovery (Archiv wiederherstellen) Tests aus dem Archiv in der
HScribe Datenbank wiederherstellen. Nach der Auswahl wird ein Fenster mit dem Datum und der Uhrzeit des Archivs, dem
Archivnamen, Datenträgernamen, der Datenträger-ID und dem Laufwerksbuchstaben des Archivdatenträgers geöffnet. Zum
Wiederherstellen von Tests heben Sie den/die gewünschte(n) Test(s) in der Liste hervor und klicken auf Recovery
(Wiederherstellen). Es können mehrere Tests wiederhergestellt werden, indem Sie diese hervorheben und dann einmal auf die
Schaltfläche Recovery (Wiederherstellen) klicken.
Mit Search (Suchen) können Sie nach Tests suchen, die einer alphanumerischen Texteingabe entsprechen. Wählen Sie
Spaltentitel aus, um die angeführten Tests nach dieser Spalte zu sortieren.
Prüfpfad-Protokolle
Ein administrativer HScribe Benutzer kann Audit Trail (Prüfpfad) auswählen, um die Prüfpfad-Historie anzuzeigen. Eine
Auswahl von Filterkriterien ist verfügbar, um die Liste nach Datum, Benutzer, Workstation, Vorgang oder Ziel (z. B. Benutzer,
Patient, Test, Schlussfolgerung, gesperrte Tests, Benutzer- und Systemeinstellungen) zu sortieren. Prüfpfade können mit Hilfe
von einem oder zwei Filterkriterien gesucht werden.
Die Auswahl der Ergebnisse zeigt die Unterschiede an, indem statistische XML-Daten vor und nach Änderungen verglichen
werden. Eine Legende mit farbigen Hervorhebungen weist auf hinzugefügte, entfernte, geänderte und verschobene Informationen
hin.
70
KAPITEL 10
Service-Protokolle
Alle HScribe Benutzer haben Zugriff auf Export Service Logs (Serviceprotokolle exportieren). Mit dieser Schaltfläche wird
eine Win-7 Zip-Datei erstellt, die an den Desktop verschoben werden kann; sie enthält eine Kopie der vom System
protokollierten Ereignisse.
Die Datei mit der Bezeichnung EMSysLog.xml.gz kann zu Fehlersuchzwecken per E-Mail an den technischen Kundendienst
von Mortara geschickt werden.
1. ORDERED (Angeordnet)
Der Holter-Test wurde entweder von einem Benutzer geplant oder ein externes Terminplanungssystem hat einen
Auftrag gesendet.
3. ACQUIRED (Erfasst)
Das Aufzeichnungsgerät hat die Datenerhebung abgeschlossen und die Aufzeichnung wurde in das HScribe-System
importiert und kann gescannt werden.
4. EDITED (Bearbeitet)
Die Holter Aufzeichnung wurde analysiert (mit oder ohne Änderungen an der Computer-Analyse) und ist bereit für das
Review durch einen Arzt. In diesem Zustand können Schlussfolgerungen eingegeben werden.
5. REVIEWED (Geprüft)
Die Holter Aufzeichnung wurde dem Review unterzogen und wurde von einem berechtigen Benutzer (z. B. Arzt,
Assistent usw.) als genau bestätigt. In diesem Zustand können Schlussfolgerungen eingegeben werden.
6. SIGNED (Unterzeichnet)
Der Test wurde von einem berechtigten Benutzer geprüft und unterzeichnet. Es sind keine weiteren
Arbeitsablaufschritte erforderlich. In diesem Zustand können Schlussfolgerungen eingegeben werden.
Ein Benutzer mit entsprechenden Berechtigungen wird in einem Dialogfeld Final Exam Update (Testaktualisierung
abschließen) zur Bestätigung aufgefordert oder kann mit Update (Aktualisieren) den nächsten logischen Status herstellen, wenn
ein Holter-Test verlassen wird. In einem Dropdown-Menü kann der Status in Bezug auf den aktuellen Status des Tests
ausgewählt werden. Mit Cancel (Abbrechen) können Änderungen am Status verworfen werden.
Arbeitsablauf-Konfiguration
71
KAPITEL 10
Für die rechtsverbindliche Unterschrift müssen zuerst die Anmeldedaten des Benutzers eingegeben werden, bevor ein Holter-Test
beim Wechsel in den unterzeichneten Status aktualisiert wird. Falls aktiviert, wird der Benutzer aufgefordert, seinen
Benutzernamen und sein Passwort anzugeben, bevor in den unterzeichneten Status gewechselt wird. Die Beglaubigungsdaten
können auch eingegeben werden, wenn derzeit ein anderer Benutzer angemeldet ist. Wenn die richtigen Anmeldedaten nicht
eingegeben werden, wird eine Meldung „Credentials supplied are not valid“ (Die eingegebenen Anmeldedaten sind ungültig)
eingeblendet.
Wenn der unterzeichnende Arzt unter Personnel (Personal) als Attending Physician (Behandelnder Arzt) festgelegt wurde,
wird der gedruckte Name im Holter-Report auf der Unschriftszeile nach dem Feld Electronically Signed By: (Elektronisch
unterzeichnet von) eingetragen.
Benutzereinstellungen
Wählen Sie das Symbol Benutzereinstellung aus, um das Fenster zu öffnen. Die Auswahlen definieren die vorgegebenen
Kriterien für die Worklist (Arbeitsliste), wenn ein bestimmter Benutzer bei HScribe angemeldet ist. Die Auswahlen können
geändert werden, wenn der Benutzer das Arbeitslistenfenster öffnet. Der Benutzer kann in diesem Fenster auch das Passwort
ändern, sofern das System nicht mit einem Satz Anmeldedaten eingerichtet ist.
Alle Benutzer haben Zugriff auf die Benutzereinstellungen; eventuell sind jedoch My Worklist (Eigene Arbeitsliste) und My
Custom Lists (Eigene angepasste Listen) nicht verfügbar. Diese Benutzer gelangen nur zu diesem Fenster, in dem sie ihr eigenes
Passwort ändern können.
Für die Stati Worklist Holter Exam (Arbeitslisten-Holter-Test) gibt es drei Wahlmöglichkeiten, die mit Kontrollkästchen
aktiviert bzw. deaktiviert werden können. Die Wahlmöglichkeiten hängen von der Arbeitsablaufkonfiguration und
Modalitätsstatus-Einstellungen ab und Edited (Bearbeitet) oder Review sind eventuell nicht als Auswahlen verfügbar.
1. Acquired (Erfasst)
2. Edited (Bearbeitet)
3. Reviewed (Geprüft)
1. All (Alle)
2. Today (Heute)
3. Yesterday, Today and Tomorrow (Gesten, Heute und Morgen)
My Custom Lists (Eigene angepasst Listen) enthalten unter Field Name (Feldname) Auswahlen, die unter List items
(Listeneinträge) im rechten Bereich Einträge angezeigt werden, und die vom angemeldeten Benutzer in den Fenstern Exam Data
Entry (Testdaten-Eingabe) oder Patient Demographics (Patientenstammdaten) eingegeben wurden. Mit Delete (Löschen)
entfernen Sie unerwünschte Listeneinträge wie falsch geschriebene Namen, Namen mit doppelter Bedeutung oder Einträge, die
nicht mehr zutreffend sind. Listeneinträge können nur in diesem Fenster entfernt werden.
Wenn Sie fertig sind, klicken Sie auf OK, um die Änderungen zu speichern, oder auf Cancel (Abbrechen), um das Fenster ohne
Speichern der Änderungen zu schließen.
HScribe wird nun die vorgegebenen Einstellungen auf den Workstations anzeigen, auf denen sich der Benutzer anmeldet.
Reportkonfiguration-Tool
HScribe Reports müssen mit dem Namen, der Adresse und Telefonnummer der Praxis konfiguriert werden, bevor das System
verwendet wird. Das Praxis-Logo und die Vorgabenbereiche für den Report können auch mit diesem Tool angepasst werden.
Klicken Sie auf der HScribe Workstation auf das Menü Start. Wählen Sie Alle Programme, Mortara Instrument, Inc.
gefolgt von Report Configuration Tool (Reportkonfiguration-Tool) aus, um ein Fenster zu öffnen, in dem Sie eine Gruppe
aus der Dropdown-Liste Group (Gruppe) auswählen. Jede definierte Gruppe hat ihre eigene Reportkonfiguration.
72
KAPITEL 10
Klicken Sie auf die Schaltfläche Start Wizard (Assistent starten), um das Tool zu öffnen. Das Tool wird mit der Schaltfläche
Exit (Beenden) geschlossen.
Nachdem das Tool geöffnet wurde, können folgende Aufgaben durchgeführt werden:
1. Hide (Ausblenden) von Reportbereichen durch Aktivieren des Kontrollkästchens im Report Configuration Tool
(Reportkonfiguration-Tool). Wenn das Kontrollkästchen aktiviert ist, ist der Bereich als Vorgabe deaktiviert; der
Bereich kann jedoch zum Drucken und Export aktiviert werden, wenn die Vorschau des Report für jeden einzelnen
Patienten angezeigt wird.
2. Add (Hinzufügen) oder Remove (Entfernen) eines Logo-Bildes für die Kopfzeile des HScribe Report. Das
Kontrollkästchen Stretch (Dehnen) passt das Logoformat an die verfügbare Fläche in der Kopfzeile an.
3. Geben Sie die Kontaktinformationen des Instituts im Bereich Practice (Praxis) ein.
4. Passen Sie die narrative Übersicht an, indem Sie auf die Schaltfläche Edit Narrative Summary (Narrative Übersicht
bearbeiten) klicken. Text, der nicht in eckigen Klammern [xxx] angegeben ist, kann wunschgemäß angepasst werden.
Wenn Sie fertig sind, wählen Sie Save (Speichern) aus, um die Änderungen zu speichern und die Textdatei zu
schließen.
Wenn Sie fertig sind, klicken Sie auf Next > (Weiter >) und danach auf Finish (Fertig stellen). Mit <Back (Zurück) können Sie
zum vorherigen Bildschirm zurückkehren; wenn Sie auf Cancel (Abbrechen) klicken, wird die Meldung „Are You Sure“ (Sind
Sie sicher?) eingeblendet. Wählen Sie Yes (Ja) aus, um die Änderungen abzubrechen.
73
KAPITEL 10
74