Sie sind auf Seite 1von 9

Benutzer

Handbuch
AEC Brutto Blech
Stand:2/1/2021
Version:2.9.0
neoapps GmbH © 2020 Seite 2

Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis .................................................................................................................. 2
AEC Brutto Blech .................................................................................................................. 3
Dialog ................................................................................................................................ 3
Anwendung ....................................................................................................................... 5
Erzeugtes Ergebnis ........................................................................................................... 6
Konfiguration ..................................................................................................................... 8
Abbildungsverzeichnis ........................................................................................................... 9

Inhaltsverzeichnis AEC Brutto Blech


neoapps GmbH © 2020 Seite 3

AEC Brutto Blech

Abbildung 1: AEC Brutto Blech

Das AEC Brutto Blech Programm ist ein Werkzeug, um mit ein paar einfachen Klicks die
Bruttoabmessungen eines abgewickelten Bleches zu erhalten. Das Werkzeug erstellt
automatisch assoziative Messungen, welche dann verwendet werden, um die Bruttolängen,
das Profil (BL.DxLxB in der Konfigurationsdatei anpassbar) und das Bruttogewicht assoziativ
in die Attributliste des Teiles, sowie in die Ausdrucksliste des Teiles einträgt.

WICHTIG:
• Wenn die Werte gelöscht werden sollen, müssen die Werte aus den Teilattributen
gelöscht (komplettes Attribut), die Messungen aus der Modelhistorie (Teilenavigator)
gelöscht und alle Ausdrücke (wirklich alle damit verbunden!) gelöscht werden,
ansonsten kommt es zu falschen Verknüpfungen wenn nicht alles abhängige
gelöscht wird.
• ES MUSS der FB-Flächenkörper verwendet werden zur Punktauswahl und die
Abwicklung MUSS in das absolute KSYS erzeugt werden!
• Die Punkte MÜSSEN am Körper liegen (keine Schnittpunkte außerhalb), ist das nicht
möglich erzeugt man sich mit der Anwendung Hilfsquader (Startseite > Formelement
> Weitere > Hilfsquader) einen Objekt welches den kleinstmögliche Volumen in Form
eines Quaders darstellt, von diesem Quader verwendet man dann die Eckpunkte.

Dialog
Dieser Dialog erzeugt durch die Selektion von Punkten und Flächen assoziative Attribute und
Ausdrücke, welche die Abmessungen das kleinstmöglichen Bruttobleches darstellen.

Abbildung 2: Dialog - AEC Brutto Blech vor Eingabe

Im Folgenden werden die Dialogelemente beschrieben.

AEC Brutto Blech AEC Brutto Blech


neoapps GmbH © 2020 Seite 4

Beschreibung der einzelnen Dialogelemente vor der vollständigen Eingabe aller


Elemente:

• Elementauswahl:
4 Punkte müssen gewählt werden:
L1 <> L2 definiert die Länge des Brutto Bleches
B1 <> B2 definiert die Breite des Brutto Bleches (braucht man nur eine Breite
so legt man einen der beiden Punkte auf L1 oder L2)
2 Flächen müssen gewählt werden:
F1 > Vorderseite
F2 > Rückseite
Mit der Flächennormalen und dem Abstand der beiden Flächen bekommt man die
Dicke des Bleches.
Materialdicke errechnet sich automatisch aus dem
angegebenen Flächen.

Nach dem erfassen aller Punkte und der Flächen, sowie der Eingabe der Blechnummer,
schaltet sich die zweite Gruppe im Dialog ein, zu sehen in der Abbildung 3.

Abbildung 3: Dialog - AEC Brutto Blech nach Eingabe

Beschreibung der einzelnen Dialogelemente nach der vollständigen Eingabe aller


Elemente:

• Parameter:

Profil: setzt sich zusammen aus der Länge, der Breite und der Dicke des
Bruttoblechs.
Gewicht: Errechnet sich aus den oben gezeigten Maßen.
Material: Muss bevor der Dialog gestartet wird bereits mit vergeben worden sein.
Genauso wie die Gewichtsberechnung in den Teileigenschaften.

AEC Brutto Blech AEC Brutto Blech


neoapps GmbH © 2020 Seite 5

Anwendung
Dieser Abschnitt beschreibt ein Beispiel wie man den Dialog vom AEC Brutto Blech korrekt
bedient um die gewünschten Ergebnisse zu bekommen.

Auswahl der Punkte:

Abbildung 4: Punktwahl

Wie bereits im vorhergehenden Abschnitt beschrieben, gibt es vier Punkte (LP1, LP2, WP1,
WP2 Abbildung 4):
- Den Längenpunkt 1 (LP1)
- Den Längenpunkt 2 (LP2)
- Den Breitenpunkt 1 (WP1)
- Den Breitenpunkt 2 (WP2)

Abbildung 5: Symbolische Darstellung wie das Bruttorechteck

Die Abbildung 5 zeigt symbolisch wie das Rechteck für die Bruttoabmessung nach der
Punktwahl aussieht. (Nur Beispielhaft, keine effektive Lösung!) Die Punkte müssen auf
derselben Fläche liegen, um ein genaues Ergebnis zu bekommen! Wurden die Punkte
gewählt, kommt als nächstes die Auswahl der Flächen.

AEC Brutto Blech AEC Brutto Blech


neoapps GmbH © 2020 Seite 6

Auswahl der Flächen:

Abbildung 6: Auswahl der Flächen

Die Abbildung 6 zeigt


- links die Frontfläche (Fläche 1)
- rechts die Rückfläche (Fläche 2)
zur Berechnung der Materialstärke.

Erzeugtes Ergebnis
Dieser Abschnitt beschreibt, welche Ergebnisse das Werkzeug AEC Brutto Blech liefert.

Erzeugte Formelemente im Teile Navigator:

Nach dem Klick auf OK werden im Teil Navigator assoziative Messungen erzeuget, diese
bekommen einen automatisch generierten Namen, welcher NICHT verändert werden darf.

Abbildung 7: Ergebnis Part Navigator

In der Abbildung 7 wird gezeigt, welche Abmessungen das sind:


- GSMLength = Bruttolänge
- GSMWidth1+GSMWidth2 = Bruttobreite
- GSMThikness = Materialdicke

AEC Brutto Blech AEC Brutto Blech


neoapps GmbH © 2020 Seite 7

Erzeugte Teil Ausdrücke:

Es werden auch neue assoziative Ausdrücke erzeugt, auch diese dürfen NICHT geändert
werden.

Abbildung 8: Teil Ausdrücke

Die Abbildung 8 zeigt die erzeugten Ausdrücke:

- GSMDensity = Materialdichte
- GSMLength = Bruttolänge
- GSMWidth1+GSMWidth = Bruttobreite
- GSMThikness = Materialdicke
- GSMWeigth = Bruttogewicht
- GSMProfil = Profilbeschreibung
- strGSMLength = Zeichenkette für die Bruttolänge
- strGSMWidth = Zeichenkette für die Bruttobreite
- strGSMThikness = Zeichenkette für die Materialdicke

Erzeugte Teil Attribute

Es werden auch neue assoziative Attribute erzeugt, auch diese dürfen NICHT geändert
werden.

Abbildung 9: Teil Attribute

Die Abbildung 9 zeigt die erzeugten Attribute:


- AEC_GrossLength = Bruttolänge
- AEC_GrossWidth = Bruttobreite
- AEC_GrossThikness = Materialdicke
- AEC_GrossWeigth = Bruttogewicht
- AEC_GrossProfile = Profilzeichnung

AEC Brutto Blech AEC Brutto Blech


neoapps GmbH © 2020 Seite 8

Konfiguration
AECGrossSheetMetal.xml

Bei dem AEC Brutto Blech Werkzeug gibt es die Möglichkeit dieses zu konfigurieren. Die
Konfigurationen befinden sich im Applikationsverzeichnis, in der Datei
AECGrossSheetMetalConfig.xml. Die Anpassungen sollten nur von den Administratoren
durchgeführt werden.

AEC Brutto Blech AEC Brutto Blech


neoapps GmbH © 2020 Seite 9

Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: AEC Brutto Blech .................................................................................................. 3
Abbildung 2: Dialog - AEC Brutto Blech vor Eingabe ................................................................ 3
Abbildung 3: Dialog - AEC Brutto Blech nach Eingabe ............................................................. 4
Abbildung 4: Punktwahl ............................................................................................................. 5
Abbildung 5: Symbolische Darstellung wie das Bruttorechteck ................................................ 5
Abbildung 6: Auswahl der Flächen ............................................................................................ 6
Abbildung 7: Ergebnis Part Navigator ....................................................................................... 6
Abbildung 8: Teil Ausdrücke ...................................................................................................... 7
Abbildung 9: Teil Attribute ......................................................................................................... 7

Abbildungsverzeichnis AEC Brutto Blech

Das könnte Ihnen auch gefallen