Handbuch
AEC Suite
Stand:2/1/2021
Version:2.9.0
neoapps GmbH © 2020 Seite 2
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis ......................................................................................... 2
Programmstart / Allgemeines ....................................................................... 3
Allg.: AEC Koordinatensystem (Referenz-KSYS) ..................................... 4
AEC Suite Werkzeugbeschreibung .................................................................. 5
AEC Attribute................................................................................................ 5
Start der Software über NX ....................................................................... 6
Bearbeiten von Werten ............................................................................. 6
Ausleitung erzeugen ................................................................................. 6
Werte ins NX zurückführen ....................................................................... 6
Konfiguration............................................................................................. 6
AEC Trassierung .......................................................................................... 7
AEC Brutto Blech ......................................................................................... 8
Excel 2 Spline............................................................................................... 9
AEC Stationierungen .................................................................................. 11
AEC Höhenkoten........................................................................................ 14
AEC Baugruppen Report ............................................................................ 17
Dialog ..................................................................................................... 17
Anwendung ............................................................................................. 18
AEC Info ..................................................................................................... 22
Punkte Definieren: .................................................................................. 23
Punkte Bearbeiten .................................................................................. 26
Punkte Importieren ................................................................................. 28
Punkte Exportieren ................................................................................. 29
Konfiguration........................................................................................... 30
AEC Koordinatensystem ............................................................................ 31
Erstellen eines Koordinatensystems ....................................................... 31
Auswahl des AEC Koordinatensystems .................................................. 32
AEC Suite Hilfe .............................................................................................. 33
AEC Suite Konfiguration ................................................................................ 33
Abbildungsverzeichnis ................................................................................... 34
Inhaltsverzeichnis AECSuite
neoapps GmbH © 2020 Seite 3
Programmstart / Allgemeines
Die Werkzeugleiste der AEC Suite ist in Abbildung 1 dargestellt
Ein wichtiger Punkt ist die sogenannte "AEC Rolle" (Abbildung 2), eine
Standardversion dieser AEC Rolle wird im Installations-Paket mitgeliefert. Die
Rolle muss vom Admin zu den Systemrollen hinzugefügt werden und steht
dann immer zur Verfügung. Der Benutzer soll eine eigene Rolle erstellen,
welche dann immer Benutzerspezifisch angepasst werden kann. So kann,
wenn etwas verstellt wird, auf die System AEC Rolle zurück gewechselt
werden.
Für die AEC Schraffuren wird die "AEC_Hatches.chx" Datei mit dem Setup
mitgeliefert und ist vom Administrator in das Verzeichnis für die Schraffuren
abzulegen.
Für die korrekte Sprachnutzung muss das Startscrip angepasst werden. Die
genaue Anpassung wird im Setup mittels der Textdatei
"LanguageStartScript.txt" mitgeliefert.
Folgende Punkte sind dem Startscrip einzufügen:
Sind diese Punkte bereits im Startscrip vorhanden, müssen diese nicht mehr
ergänzt werden. Diese Punkte sind auch von der Reihenfolge so im Script
auszuführen.
BSP:
Eine Gradiente startet bei: X:100000, Y:200000, Z:500
Konstruiert man mit diesen Werten absolut, dann würde man genau diese
Abstände vom absoluten NX Ursprung entfernt sein. Fügt man jedoch ein
AEC-KSYS mit genau diesen X/Y/Z Werten ein und startet absolut bei
X0/Y0/Z0 mit der Konstruktion, so muss NX diese Entfernung bei der
Konstruktion nicht mitberücksichtigen und lediglich die AEC Werkzeuge
referenzieren die Ausgabewerte auf das AEC-KSYS und werden somit
geografisch richtig Ausgegeben.
Analog zu NX gilt für alle Dialoge, dass die mittlere Maustaste die
Schaltfläche „OK“ oder „Anwenden“ auslöst. Das Programm speichert
niemals ein bestehendes Part! Einige notwendige Programm-Bibliotheken
werden beim Start von NX geladen.
AEC Attribute
Der AEC Attribute-Manager vereinfacht die Eingabe von Werten der Attribute
im NX. Dazu werden alle Komponenten einer Baugruppe in einer Tabelle
aufgelistet, in der jede Zeile eine Komponente und jede Spalte ein Attribut
beinhaltet. Durch eine Konfigurations-Datei können die Spalten der Tabelle
konfiguriert werden. Somit kann jede Spalte individuell angepasst werden.
Das heißt, dass eine Spalte eine Liste von Werten darstellen kann, eine
andere ein Eingabefeld und eine weitere ein Ausgabefeld.
Weiters können jeder Spalte Prüfungen angehängt werden, welche die Werte
der dazugehörigen Zellen überprüfen. Wenn eine Prüfung fehlschlägt, wird
der Benutzer durch eine farbliche Markierung der betroffenen Zelle darauf
hingewiesen, dass der Wert nicht den Vorgaben entspricht.
Dem Benutzer wird es ebenfalls ermöglicht, eine Ausleitung der Tabelle
vorzunehmen. Wenn der Dialog mit OK beendet wird, werden alle Werte
zurück nach NX geführt. Sollte das Teil zum Zeitpunkt die Attribute nicht
besitzen, werden die fehlenden Attribute von dem AEC Attribut Manager
erstellt.
Der AEC Attribut Manager wird über einen Button im NX gestartet. Während
des Starts werden die Attribute der Parts ausgelesen und anschließend in
einer Tabelle aufgelistet.
Das Bearbeiten der Werte von Attributen kann über einen Doppelklick einer
Zelle oder nach dem Auswählen der Zelle mit F2 begonnen werden.
Nach der Eingabe eines neuen Werts, startet das Programm die
Überprüfungen für die gesamte Zeile der soeben bearbeiteten Zelle.
Sollte bei einer Zelle die Überprüfungen fehlschlagen, werden die betroffenen
Zellen rot markiert.
Ausleitung erzeugen
Um eine Ausleitung zu erzeugen, kann zunächst ein Ausleitungsprozessor
gewählt werden. Wenn der benötigte Prozessor ausgewählt wurde, kann der
Prozessor mit dem Knopf „Ausleiten“ gestartet werden.
Wenn die Bearbeitung abgeschlossen wurde, werden die Werte nach einem
Klick auf Ok, welches gleichzeitig die Oberfläche schließt, zurück nach NX
geführt und die dazugehörigen Attribute beschrieben. Sollten Attribute zu dem
Zeitpunkt noch nicht existieren, werden diese automatisch erzeugt.
Konfiguration
BOMAttributeManagerConfig.xml
AEC Trassierung
AECAlignment_Manual
AECGrossSheetMetal_Manual
Excel 2 Spline
Mit der Applikation Excel 2 Spline können spezifische Daten zur Erstellung
einer Achse für die Trassierungssoftware eingelesen werden. Es muss in der
Excel Datei ein Bereich definiert werden, der anschließend von der
Applikation eingelesen wird. In der Abbildung 6 wird der Dialog für die Excel 2
Spline Applikation dargestellt.
• Gruppe Eingabe
In dieser Gruppe befindet sich der Datei-Browser zur Auswahl der
Datendatei. Ebenfalls inkludiert diese Gruppe drei Drop Down Menüs.
Die Wahl des Arbeitsblattes, die Wahl des einzulesenden Bereiches
und die Angabe der Koordinaten.
- X Y Z → Nur die Koordinaten
- X Y Z Name → Die Koordinaten mit Namen
• Gruppe Ausgabe
In dieser Gruppe befindet sich ein Drop Down Menü zur Auswahl des
Ausgabetyps, es kann entweder ein Spline oder ein Punkt bzw. Punkte
Wird im Datei-Browser eine Datei angewählt und es wurde bereits ein Bereich
definiert, dann wird dieser auch gleich angezeigt. Sind alle Informationen
angegeben, werden die Daten per Klick auf OK eingelesen um den gewählten
Ausgabetyp zu erzeugen.
Wenn man die Eigenschaften des Splines ändert und einen Spline ersten
Grades generiert, erhält man ebenfalls ein Polygon.
AEC Stationierungen
Nach Selektion einer Bezugs-Achse (Spline), sind alle Einstellungen für das
Erzeugen von Stationierungslinien und Höhenkoten Punkte verfügbar.
Konstruktions-Einheiten:
MILLIMETER 1mm:1mm
METER 1mm:1m
Es wird danach nur eine Punkt-Selektion angeboten. Hier muss ein Punkt auf
der Bezugs-Achse gewählt werden, oder es wird die gewünschte km Position,
in Abhängigkeit des angegeben Start-km, eingegeben. In der eingestellten
Referenzhöhe wird die Stationslinie und auch optional an den zusätzlich
selektierten Kanten/ Splines Höhenkoten Punkte erzeugt.
Formelementgruppe:
Alle erzeugten Höhenkoten-Punkte werden momentan als feste Punkt
Features erzeugt. Höhenkoten-Punkte werden in eine eigene
Formelementgruppe verschoben.
Der Name der Formelementgruppe ist ebenfalls in der Konfigurationsdatei
einstellbar.
AEC Höhenkoten
Dieses Menü erscheint sofort nach Betätigung des Toolbar-Buttons für die
Höhenkoten.
1. Erzeuge Höhenkoten-Punkte:
Nach Selektion einer Bezugs-Achse (Spline), sind alle Einstellungen für das
Erzeugen von Höhenkoten Punkten verfügbar.
Wie bei den Stationierungslinien, kann auch hier die Option für das Erzeugen
von nur einem Höhenkoten Punkt gewählt werden.
Höhenkoten Punkte:
• Referenz Set
• Farbe
• Layer
• Layer Kategorie
Formelementgruppe:
Alle erzeugten Höhenkoten-Punkte sind als Schnittpunkt zwischen der
Bezugsebene an der aktuellen Station und der selektierten Kante definiert.
Die Höhenkoten-Punkte werden in eine eigene Formelementgruppe
verschoben.
Der Name der Formelementgruppe ist ebenfalls in der Konfigurationsdatei
einstellbar.
Der AEC Baugruppen Report ist ein Werkzeug, welches Planer beim
Hantieren mit Teile Attributen behilflich ist. Werden die Attribute einer
Baugruppe mithilfe des AEC Baugruppen Reports erzeugt, kann der
Arbeitsprozess erheblich beschleunigt und verbessert werden. Das Werkzeug
auch eine große Unterstützung für Konstrukteure.
Dialog
Der Dialog beinhaltet vier Gruppen:
Anwendung
Komponenten wählen
In der Konstruktion:
In der Zeichnungsanwendung:
• Den Attributtitel
• Den Attributwert
• Den Attributtyp
Nach dem Auswählen der Komponenten kann die Baumliste per Klick auf den
„Baumliste befüllen“ Knopf gefüllt werden, ebenfalls funktioniert ein
Rechtsklick im leeren Bereich der Baumliste um dieselben Funktionalitäten
aufzurufen.
In der ABBILDUNG 34 sind alle Teil Attribute aufgelistet, in dieser Liste ist es
möglich alle zur Ausleitung benötigten Attribute per Setzen eines Hackens zu
selektieren. Es werden nur die selektierten Attribute in den Report exportiert.
Die Attribute, welche in der Baugruppen Attributliste von oben nach unten
angezeigt werden, werden in der Ausgabe-Liste von links nach rechts
dargestellt.
HINWEIS:
Mit einen Doppelklick auf ein Attribut wird dieses an den Anfang verschoben
und auch gleich selektiert. Drag & Drop funktioniert ebenfalls um die
Reihenfolge festzulegen und per Rechtsklick kann auch alles an.- und
abgewählt werden.
Die Ausgabe-Liste wird als Vorschau für den finalen Export verwendet. Die
Liste kann nicht editiert werden, soll etwas geändert werden, so kann die Liste
per Klick auf den dafür vorgesehene Knopf oder per Rechtsklick bereinigt,
beziehungsweise gelöscht werden und anschließend noch mal neu
zusammengestellt werden.
Konstruktion:
Zeichnungserstellung:
In der Konstruktion kann nur in eine Excel Datei exportiert werden, in der
Zeichnungserstellung kann zusätzlich eine NX Tabelle erzeugt werden. Diese
wird am Zeichnungsblatt, wie in Abbildung 24 abgelegt.
AEC Info
Die genaue Anwendung dieses Dialoges, beziehungsweise wie man ein AEC
Koordinatensystem erstellt, wird im Abschnitt
• Punkte Definieren
• Punkte Bearbeiten
• Punkte Importieren
• Punkte Exportieren
Punkte Definieren:
Die Abbildung 29 zeigt den Dialog für die Punktdefinition, links die
Benennungs-Regel kreisförmig und rechts die lineare Benennung.
Die lineare Benennung arbeitet von links nach rechts und von oben nach
unten. Die kreisförmige Benennung entweder im oder gegen den
Uhrzeigersinn. Weiters muss für die kreisförmige Benennung ein
Richtungsvektor und ein Drehpunkt (immer Kreismittelpunkt) angegeben
werden. Alle Punkte, die so kreisförmig benannt werden, MÜSSEN immer auf
demselben Kreis liegen, andernfalls funktioniert diese Benennung nicht! Die
Trennzeichen zwischen Präfix und Nummerierung werden in der Konfiguration
festgelegt.
Die Checkbox "Eindeutigkeit von Namen global Prüfen" kann beliebig
verwendet werden, ist diese nicht aktiviert, kann derselbe Präfix mehrmals
verwendet werden.
• Gruppe: Benennungsregeln
In dieser Gruppe befindet sich die Baumliste, welche sich nach
Einstellen aller vorhergehenden Gruppen mit den ausgewählten
Punkten befüllt.
Die Abbildung 30 zeigt wie die Baumliste befüllt wird, entweder per
Rechtsklick in der Baumliste, oder über einen Klick auf den Knopf unter der
Baumliste. Des Weiteren kann die Liste mit dem Knopf oder Rechtsklick
wieder bereinigt werden.
Wird auf Anwenden geklickt, so werden die Angaben übernommen und der
Dialog lädt sich neu. Mit OK werden die Angaben übernommen und der
Dialog schließt sich. Abbrechen verwirft alles und der Dialog wird
geschlossen.
Punkte Bearbeiten
Die Abbildung 32 zeigt den Dialog AEC Bearbeiten mit und ohne Inhalt in der
Baumliste. Beide Dialoge zeigen die zur Verfügung stehenden Menüs. Das
Menü aus dem rechten Dialog kann nur auf einen bestehenden Knoten in der
Baumliste angewendet werden. Zu beachten ist, es werden nur Punkte
angezeigt, die vorher mit AEC Definition definiert wurden.
• Gruppe Absteckpunkte
Hier befindet sich die Baumliste, welche die bereits definierten
Punkte anzeigt.
Löschen:
Es können einzelne Punkte oder die gesamte Gruppe gelöscht werden. In der
Abbildung 32 ist ein einzelner Knoten selektiert, um die ganze Gruppe zu
löschen, muss der Hauptknoten (ohne Nr.) selektiert werden. Das gleiche gilt
auch für das umbenennen der Punkte.
Punkte Umbenennen:
Dies erfolgt wie bei Windows durch einen einzelnen Klick auf den selektierten
Knoten, beziehungsweise durch die Selektion des Knotens und drücken der
F2 Taste. Es ist zu beachten, dass nur der Name geändert werden kann. Um
den umbenannten Punkt wieder in die richtige Gruppe zu bekommen, muss
neu sortiert werden, dies geschieht entweder durch das Rechtsklick-Menü.
oder den dafür vorgesehene Knopf, zu sehen im linken Bild der Abbildung 32.
Des Weiteren darf der neue Name keines der in der Konfigurationsdatei
enthaltenen Zeichen beinhalten. Die Neunummerierung Erfolg automatisch.
Die Abbildung 33 zeigt den Dialog nachdem die Auswahl Punkt hinzufügen
getroffen wurde. Wichtig ist, dass Punkte nur zu einer bestehenden Gruppe
hinzugefügt werden können und die Punkte müssen bereits im Modell
vorhanden sein. Wenn neue Punkte definiert werden sollen, dann muss das
mit dem Dialog Definition gemacht werden.
Punkte Importieren
Mit der Applikation Importieren können Punkte aus einer Excel Datei nach NX
eingelesen werden, die Excel Liste muss wie folgt formatiert sein:
In Abbildung 36 ist der AEC Import Dialog dargestellt, dieser beinhaltet einen
Datei-Browser zum Auswählen der Importdatei und zwei Drop Down Menüs
für das Arbeitsblatt und den Bereichsnamen.
Punkte Exportieren
Die Abbildung 38 zeigt den Dialog für das Exportieren der Punkte, links ohne
Einträge in der Baumliste rechts mit Einträgen.
Konfiguration
AECInfoConfig.xml
AEC Koordinatensystem
1.) Es muss zuerst eine Komponente aus der Baugruppe gewählt werden.
2.) Die darin befindlichen AEC Koordinatensysteme werden in der Liste
angezeigt und das gewünschte Koordinatensystem kann selektiert
werden.
Abbildung 42: Fehlermeldung falls man nicht in der Anwendung Konstruktion ist.
• AECAlignmentConfig.xml
• AECInfoConfig.xml
• BOMAttributeManagerConfig.xml / PartsListConfig.xml
• Excel2SplineConfig.xml
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: AEC Suite Leiste ......................................................................... 3
Abbildung 2: Benutzerdefinierte AEC Rolle ..................................................... 3
Abbildung 3: Symbol AEC Attribute setzen ...................................................... 5
Abbildung 4: Dialog Attribute setzen ................................................................ 5
Abbildung 5: Symbol Excel 2 Spline ................................................................ 9
Abbildung 6: Dialog Excel to Spline ................................................................. 9
Abbildung 7: Symbol AEC Stationierung ........................................................ 11
Abbildung 8: Dialog AEC Stationierung ........................................................ 12
Abbildung 9: Setze nur EINE Stationslinie ..................................................... 13
Abbildung 10: Symbol AEC Höhenkoten ....................................................... 14
Abbildung 11: Auswahldialog AEC Höhenkoten ............................................ 14
Abbildung 12: Bezugs-Achse AEC Höhenkoten ............................................ 15
Abbildung 13: Dialog AEC Höhenkoten ......................................................... 15
Abbildung 14: Dialog existierende Punkte - AEC Höhenkoten ....................... 16
Abbildung 15: Symbol AEC Baugruppen Report ........................................... 17
Abbildung 16: Dialog AEC Baugruppen Report ............................................. 17
Abbildung 17: Baugruppen Report in Konstruktion ........................................ 18
Abbildung 18: Baugruppenreport in der Zeichnungsanwendung ................... 18
Abbildung 19: Baugruppen Attributliste Befüllen und Bereinigen ................... 19
Abbildung 20: Baugruppen Attributliste mit Inhalt .......................................... 19
Abbildung 21: Ausgabe-Liste ......................................................................... 20
Abbildung 22: Auswahl Ausgabetyp Konstruktion .......................................... 21
Abbildung 23: Auswahl Ausgabetyp Zeichnungsanwendung ......................... 21
Abbildung 24: Ausgabe als NX Tabelle am Zeichnungsblatt ......................... 21
Abbildung 25: Ausgabe als Excel Tabelle ...................................................... 21
Abbildung 26: Gruppe AEC Info ..................................................................... 22
Abbildung 27: Angabe AEC Koordinatensystem ............................................ 22
Abbildung 28: Symbol AEC Info Definition ..................................................... 23
Abbildung 29: Dialog AEC Definition.............................................................. 23
Abbildung 30: Befüllen der Baumliste ............................................................ 25
Abbildung 31: Symbol AEC Info Bearbeiten .................................................. 26
Abbildung 32: Dialog AEC Bearbeiten 1 ........................................................ 26
Abbildung 33: Dialog AEC Bearbeiten 2 ........................................................ 27
Abbildung 34: Symbol AEC Info Import .......................................................... 28
Abbildung 35: Bereichsdefinition Excel .......................................................... 28
Abbildung 36: Dialog AEC Import .................................................................. 28
Abbildung 37: Symbol AEC Info Export ......................................................... 29
Abbildung 38: Dialog AEC Export .................................................................. 29
Abbildung 39: Export in Excel Datei ............................................................... 30
Abbildung 40: Dialog AEC Koordinatensystem .............................................. 31
Abbildung 41: Dialog Auswahl AEC Koordinatensystem ............................... 32
Abbildung 42: Fehlermeldung falls man nicht in der Anwendung Konstruktion
ist. .................................................................................................................. 32
Abbildung 43: Symbol AEC Suite Hilfe .......................................................... 33
Abbildung 44: Symbol AEC Suite Konfiguration ............................................ 33