Sie sind auf Seite 1von 2

Auf dem Weg zur Prüfung 1–5:

Kompass DaF C1 Lösungen zu den Aufgaben zum Goethe-Zertifikat C1 L

Auf dem Weg zur Prüfung 1


Goethe-Zertifikat C1, Lesen 3: Leichte Sprache
2 1b  2b  3b  4c  5d  6c  7c  8a  9d  10a

Auf dem Weg zur Prüfung 2


Goethe-Zertifikat C1, Schreiben 1: Einkauf auf Kredit
Mögliche Lösung: Wenn man eine größere Anschaffung vornehmen möchte oder eine größere Ausgabe ansteht,
2 
hat man häufig nicht genug Geld, um das sofort zu bezahlen. Vielmehr ist es üblich, in solch einer Situation einen
Kredit aufzunehmen. Doch für welche Zwecke leiht man sich am häufigsten Geld? Eine Umfrage von Statista in
Deutschland gibt hierauf Antwort: Der größte Anteil der Befragten, nämlich ca. ein Drittel, hat für den Kauf eines
Autos oder Motorrads einen Kredit aufgenommen und ein Fünftel hat über einen Kredit den Kauf von Möbeln
finanziert. Es ist überraschend, dass nur 14 % für den Bau oder Kauf einer Wohnung oder eines Hauses Geld
geliehen haben.
Wenn ich diese Angaben mit meinem Heimatland vergleiche, kann ich einen großen Unterschied feststellen. Bei
uns nehmen die Menschen vor allem ein Darlehen auf, um sich ein Haus zu kaufen. Für uns ist es nämlich sehr
wichtig, ein eigenes Haus zu haben und nicht zur Miete zu wohnen.
Einen Kredit für den Kauf eines Hauses aufzunehmen, ist meiner Meinung nach sehr sinnvoll. Denn wenn man
ein Haus mietet, muss man jeden Monat Miete zahlen. Stattdessen kann man mit diesem Geld besser einen
Hauskredit abbezahlen. Im Gegensatz dazu halte ich es für eine schlechte Idee, für den Kauf eines Handys oder
Motorrads Geld zu leihen.
Diese Beispiele geben schon einen Hinweis auf die Vorteile und Nachteile eines Kredits. Wenn man sich ein
Haus kauft, so hat man einen Gegenwert. Kauft man sich hingegen über Kredit lauter Konsumartikel, so hat man
Schulden ohne einen entsprechenden Gegenwert. Wenn man sich Geld leiht, muss man immer bedenken, dass
man über einen längeren Zeitraum die Raten für den Kredit bezahlen muss und dass in dieser Zeit Probleme
auftauchen können, z. B. kann man seine Arbeit verlieren.
Aus diesen Gründen würde ich allen Menschen empfehlen, sehr gut nachzudenken, bevor sie einen Kredit
aufnehmen. Man sollte sich kritisch fragen, ob man das, was man kaufen möchte, wirklich braucht und ob man
den Kredit ohne Schwierigkeiten zurückzahlen kann. Nur wenn diese Antworten positiv sind, sollte man sich Geld
leihen.

Auf dem Weg zur Prüfung 3


Goethe-Zertifikat C1, Lesen 2: Demographischer Wandel in Deutschland
Markierungen: 1. Gründe Rückgang Bevölkerung  2. Gründe Anstieg Lebenserwartung  3. Folgen Bevölkerungs-
1b 
entwicklung  4. Maßnahmen Rückgang Bevölkerung  5. Herausforderungen Strukturplanung kommunale
Entwicklung
2b 
Mögliche Lösung:
1. Gründe für Rückgang der Bevölkerung
Text A X   seit 70er-Jahren mehr Sterbefälle als Geburten
Text B   ---
Text C   ---
Text D   ---
2. Gründe für Anstieg der Lebenserwartung
Text A   ---
Text B X   bessere medizinische Versorgung, bessere Hygienebedingungen, gesündere Ernährung
Text C   ---
Text D   ---
3. Folgen der Bevölkerungsentwicklung
Text A X   Überalterung der Gesellschaft
Text B X   Problem mit Generationenvertrag: wenn mehr alte als junge Menschen, Renten immer schwerer zu
finanzieren
Text C X   staatliche Ausgaben werden wachsen, müssen durch weniger Erwerbstätige finanziert werden
Text D X   gibt immer weniger junge Menschen

© Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart 2021 | www.klett-sprachen.de | Alle Rechte vorbehalten 
Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet.
670007 Kompass DaF C1.1
670006 Kompass DaF C1
1
Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Auf dem Weg zur Prüfung 1–5:
Kompass DaF C1 Lösungen zu den Aufgaben zum Goethe-Zertifikat C1 L

4. Maßnahmen gegen den Rückgang der Bevölkerung


Text A   ---
Text B X   Einwanderung von Fachkräften aus Ausland erleichtern
Text C X   junge Familien mehr unterstützen, damit mehr Kinder geboren werden
Text D   ---
5. Herausforderungen für die Strukturplanung und kommunale Entwicklung
Text A X   dramatische Veränderung des Bedarfs an Infrastruktur: altersgerecht gebaute Wohnungen,
öffentlichen Raum umgestalten, sodass er Bedürfnissen der Älteren gerecht wird
Text B   ---
Text C   ---
Text D X   Strukturen an alternde Gesellschaft anpassen, z. B. barrierefreie Wohnungen, Alten- und Pflegeheime,
öffentliche Verkehrsmittel

Auf dem Weg zur Prüfung 4


Goethe-Zertifikat C1, Sprechen 1: Online Lernen
Mögliche Lösung für Thema 1: Ich begrüße euch zu meiner heutigen Präsentation zum Thema „Online lernen“.
1b 
Mein Vortrag besteht aus drei Teilen. Zuerst möchte ich ein Beispiel für Online-Kurse nennen. Anschließend gehe
ich auf die Vor- und Nachteile von Online-Kursen ein. Und zum Schluss lege ich noch meinen persönlichen Stand-
punkt zu diesem Thema dar.
Beginnen wir mit dem Beispiel. Mittlerweile gibt es viele Angebote für Online-Sprachkurse. Man kann allgemeine
Sprachkurse finden und auch spezielle Kurse, z. B. um sich auf eine Prüfung vorzubereiten. Es gibt Kurse, die nur
einmal pro Woche stattfinden, aber auch Intensivkurse, wo man jeden Tag in Videokonferenzen Unterricht hat.
Kommen wir nun zu den Argumenten für und gegen Online-Kurse. Auf der einen Seite ist es gut, dass man nicht
an einen bestimmten Ort gebunden ist und von überall am Unterricht teilnehmen kann. Außerdem kann man Zeit
sparen, weil man nicht extra zu einer Sprachschule fahren muss. Positiv finde ich auch, dass man in Online-Kursen
häufig Videos mit den Lerninhalten bekommt. Denn diese Videos kann man anschauen, wann und so oft, wie
man möchte. Dadurch kann man sich die Zeit beim Lernen freier einteilen und die Inhalte besser verstehen.
Dennoch sollte man die Nachteile beim Online-Lernen nicht übersehen. Ein negativer Aspekt beim Online-Lernen
ist der Mangel an direkter Kommunikation und persönlichem Kontakt, sowohl mit den Lehrenden als auch mit
den Mitschülern. Wenn man sich nur in Videokonferenzen begegnet, wird der Austausch komplizierter, was die
Zusammenarbeit mit den Lernpartnern beeinträchtigen kann. Darüber hinaus sollte man nicht vergessen, dass
man Schwierigkeiten damit haben kann, den Unterricht zu verstehen und ihm Aufmerksamkeit zu schenken, wenn
man sich nicht in der richtigen Umgebung befindet. Denn zu Hause gibt es viele Arten von Ablenkungen und so
kann es schwierig sein, sich voll auf den Unterricht und das Lernen zu konzentrieren. Hinzu kommt, dass es vielen
Personen nicht leicht fällt, ihre Zeit gut einzuteilen und die notwendige Selbstdisziplin für einen Online-Kurs auf-
zubringen. Eine weitere Schwierigkeit ist die Abhängigkeit von einer guten Internetverbindung. Wenn Menschen
zu Hause kein schnelles Internet haben, wird die Teilnahme an einem Online-Kurs problematisch, vor allem, wenn
es um Videokonferenzen geht. Soviel zu den positiven und negativen Aspekten.
Zum Schluss komme ich zu meiner persönlichen Meinung zu diesem Thema. Meiner Ansicht nach sind Online-
Kurse nicht schlecht, aber ich würde trotzdem den Präsenzunterricht vorziehen. Für mich ist der persönliche
Kontakt mit den Kursleitenden und Mitschülern sehr wichtig. Und Video-Konferenzen sind kein guter Ersatz für
richtige Begegnungen im nicht-virtuellen Raum. Online-Kurse würde ich deshalb nur in Ausnahmefällen empfeh-
len, wenn die Teilnahme an einem traditionellen Kurs nicht möglich ist.

Auf dem Weg zur Prüfung 5


Goethe-Zertifikat C1, Hören 1: Konflikte managen lernen
2b Markierungen: 1. Hauptzielgruppe Konfliktmanagementkurses  2. Probleme Teams  3. Beispiel Inhalt 
4. Gesamtpreis drei Kurse  5. Preisreduktion Konfliktmanagementkurs  6. Voraussetzungen Schulung Firma 
7. Termin Angebot  8. Gründe Ablehnung reinen Online-Angebots  9. Geeignete Termine  10. Inhalt Mail
2c 1. Führungskräfte  2. häufiger Streit zwischen älteren Mitarbeitern, die schon lang im Unternehmen sind, und
jüngeren Mitarbeitern / Streit zwischen älteren und jüngeren Mitarbeitern  3. Prinzipien der Kommunikation in
Konfliktgesprächen / aktives Zuhören / Regeln für konstruktive Gesprächsführung  4. 2.400 Euro  5. 15 Prozent 
6. Räume groß genug, über notwendige technische Ausstattung verfügen  7. Freitag dieser Woche / 3. Dezember 
8. Rollenspiele in Kursen bringen mehr, wenn sie persönlich stattfinden  9. erste und letzte Februarwoche 
10. Terminvorschläge, Angebot für vier Präsenzkurse und Online-Alternative

© Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart 2021 | www.klett-sprachen.de | Alle Rechte vorbehalten 
Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet.
670007 Kompass DaF C1.1
670006 Kompass DaF C1
2
Die Kopiergebühren sind abgegolten.

Das könnte Ihnen auch gefallen